DE102005020813B4 - Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102005020813B4
DE102005020813B4 DE200510020813 DE102005020813A DE102005020813B4 DE 102005020813 B4 DE102005020813 B4 DE 102005020813B4 DE 200510020813 DE200510020813 DE 200510020813 DE 102005020813 A DE102005020813 A DE 102005020813A DE 102005020813 B4 DE102005020813 B4 DE 102005020813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
fastening element
end piece
tube
cable sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510020813
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020813A1 (de
Inventor
Stefan 35606 Keul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Control Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority to DE200510020813 priority Critical patent/DE102005020813B4/de
Publication of DE102005020813A1 publication Critical patent/DE102005020813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020813B4 publication Critical patent/DE102005020813B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszugs (11) an einem Halter, mit einem halterseitig fixierbaren Befestigungselement (1) und einer darin gehaltenen Schlauchfassung (2), die ein mit einem Seilhüllenendstück (4) verbundenes Rohr (5) zur Führung einer Endarmatur aufweist, wobei mit dem Rohr (5) und/oder mit dem Befestigungselement (1) Mittel (3) zum Verschwenken des Betätigungszuges (11) bzw. der Schlauchfassung (2) oder des Rohrs (5) relativ zum Befestigungselement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) als mehrere elastische Elemente in Form von Stiften ausgebildet sind, die zwischen dem Befestigungselement (1) und einem mit dem Rohr (5) einstückig ausgebildeten Anschlusselement (6) angeordnet sind und sich an diesen beiden Elementen abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen mit einem halterseitig fixierbarem Befestigungselement und einer darin gehaltenen Schlauchfassung, die ein mit einem Seilhüllenendstück verbundenes Rohr zur Führung einer Endarmatur aufweist, wobei mit dem Rohr und/oder mit dem Befestigungselement Mittel zum Verschwenken des Betätigungszuges bzw. der Schlauchfassung oder des Rohrs relativ zum Befestigungselement verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Wenn Betätigungszüge dem jeweiligen Bedienungsfall gerecht werden sollen, so müssen sie in jeder Hinsicht den Gegebenheiten der Maschine beziehungsweise der Anlage entsprechen. Deshalb ist es wichtig, alle im Einflussbereich liegende Daten zusammen zu stellen und danach die Betätigung auszulegen. Am wichtigsten ist dabei die Art der auszuführenden Bewegung. Ist sie gradlinig, so genügt zur Anbindung an ein Gehäuse oder dergleichen eine einfache Gewindeschlauchfassung am Seilhüllenendstück, die mittels einem Befestigungselement an dem Gehäuse anordenbar ist.
  • Muss die Betätigung jedoch einer Bogenbewegung folgen, wie zum Beispiel beim Bewegen eines Hebels, so wird gemäß dem Stand der Technik ein Kugelgelenk oder ein Gelenkrohr zur gehäuseseitigen Anbindung benötigt, wie dies in „Mechanische Betätigungszüge: Grundlagen und Anwendungen/Ludwig M. Leiseder – Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1994, Seite 39, ” beschrieben ist. Dabei ist das Seilhüllenendstück mit dem Gelenkrohr an dessen einem Ende verbunden, so dass zwischen Verbindung und Gelenk der Betätigungszug in dem starren Gelenkrohr und nicht mehr in einem flexiblen Schlauch geführt ist. Das Kugelgelenk ist lösbar auf dem Gelenkrohr angeordnet, wodurch ein Verschwenken des Gelenkarmes ermöglicht wird. Beim Verschwenken erfährt der Betätigungszug im Endbereich des Gelenkrohres radial, senkrecht zu seiner Längserstreckung eine zusätzliche, belastende Kraft. Diese Beanspruchungen führen zu einer Begrenzung der Lebensdauer, da der Betätigungszug dazu neigt, in diesem Bereich zu reißen.
  • Aus WO 02/40878 A1 ist eine Schlauchfassung für Betätigungszüge mit einem Seilhüllenendstück und mit einem damit verbindbaren Befestigungselement bekannt. Das Befestigungselement ist mit einem äußeren Schlauch des Betätigungszuges verbindbar. Außerdem ist innerhalb der Schlauchfassung sowohl dem Befestigungselement, als auch dem Seilhüllenendstück jeweils ein Dämpfungselement zugeordnet. An dem Befestigungselement und dem Seilhüllenendstück sind dabei mehrere Halteelemente angeordnet, die in zugeordnete Ausnehmungen der Dämpfungselemente eingreifen.
  • Problem
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche sich bei einfachem Aufbau, geringem Teilebedarf und einfacher Montage durch eine erhöhte Lebensdauer auszeichnet.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein Verschwenken des Betätigungszuges beziehungsweise der Schlauchfassung oder des Rohres relativ zum Befestigungselement, ohne dass wie im Stand der Technik zusätzlich Bauteile erforderlich wären, die in einem separaten Montageschritt an dem Rohr, der Schlauchfassung beziehungsweise dem Schlauch angeordnet werden müssten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als mehrere elastische Elemente in Form von Stiften ausgebildet sind, die zwischen dem Befestigungselement und einem mit dem Rohr einstückig ausgebildeten Anschlusselement angeordnet sind und sich an diesen beiden Elementen abstützen.
  • Die gesamte Schlauchfassung kann unabhängig von ihrer späteren Anwendung einstückig vormontiert werden. Die Verschwenkbarkeit des Rohres wird nur von den Mitteln beeinflusst, welche als integraler Bestandteile des Rohres und/oder des Befestigungselementes unlösbar mit diesem verbunden sind.
  • Hierdurch ist der Verschwenkbereich in dem zum Seilhüllenende hinweisenden Endbereich des Rohres angeordnet, so dass der Betätigungszug nur minimale Kräfte senkrecht zu einer axialen Ausdehnung beim Verschwenken des Rohres erfährt. Die Verschwenkbarkeit wird erfindungsgemäß durch das wenigstens eine elastische Element erreicht, das zwischen dem Befestigungselement und der Schlauchfassung angeordnet ist. Das Rohr ragt dabei nicht mehr über die gelenkige Verbindung in Richtung des Seilhüllenendstückes hinaus. Die Lebensdauer des Betätigungszuges wird dadurch wesentlich erhöht.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, das Rohr mit einem Anschlusselement zur einfachen Anbindung an das Befestigungselement zu versehen.
  • Um das Anschlusselement unverlierbar an dem Rohr zu halten, empfiehlt es sich, das Rohr einstückig mit dem Anschlusselement auszubilden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Anschlusselement an dem dem Seilhüllenendstück zugewandten Endstück des Rohres angeordnet. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass beim Verschwenken der Schlauchfassung auf den Betätigungszug nur minimale radiale Kräfte senkrecht zu seiner axialen Erstreckung einwirken. Dadurch wird das Rohr in seinen dem Seilhüllenendstück zugewandten Endbereich nämlich nur minimal verschwenkt, so dass keine großen radialen, den Betätigungszug belastenden Kräfte auftreten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Seilhüllenendstück an seinen zu dem Rohr hinweisenden Enden mit elastischen Wandungsfortsätzen versehen, die in korrespondierender Aussparung des Rohres eingreifen. Dadurch ist in montagetechnisch einfacher Weise ein Verbinden des Seilhüllenendstücks mit dem Rohr ermöglicht. Ein dauerhaftes Verbinden des Seilhüllenendstücks mit dem Rohr lässt sich beispielsweise durch einfaches Verpressen dieser Teile erreichen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die elastischen Wandungsfortsätze formschlüssig in den korrespondierenden Aussparungen gehalten sind. Um eine dauerhafte Verbindung herzustellen, müssen dabei nur minimale Verbindungskräfte beziehungsweise -energien aufgewandt werden.
  • Als Verbindungsarten zwischen Seilhüllenendstück und Rohr haben sich beispielsweise Verpressen, Anspritzen oder Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, bewährt. Diese Verfahren zum Verbinden zweier Elemente sind herstellungstechnisch einfach zu realisieren und haben sich in der Praxis bewährt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Seilhüllenendstück und/oder das Rohr gegenüber dem Befestigungselement um bis zu 10° verschwenkbar sind. Für Anwendungen im Bereich von Schalt- und Wählzügen sind das Seilhüllenendstück und/oder das Rohr gegenüber dem Befestigungselement um bis zu 1° verschwenkbar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die elastischen Elemente zwischen Betätigungselement und Schlauchfassung als Feder- und/oder Dämpfungselemente ausgebildet sind. Hierdurch ist in einfacher Weise die Verschwenkbarkeit der in dem Befestigungselement gehaltenen Schlauchfassung gewährleistet. Je nach Federelastizität der Feder und/oder Dämpfungselemente können unterschiedliche Verschwenkwinkel realisiert werden.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die elastischen Elemente aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, gebildet sind. Solche Elastomere sind verfahrenstechnisch einfach und günstig in allen erdenklichen Formen, wie beispielsweise Stifte, Ringe oder dergleichen herzustellen und zwischen Befestigungselement und Schlauchfassung zu platzieren.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind zwischen dem Befestigungselement und der Schlauchfassung mehrere elastische Elemente oder ein elastisches Ringelement angeordnet. Dadurch ist ein Verschwenken der Schlauchfassung beziehungsweise des Rohres rotationssymmetrisch um eine Längsachse des Befestigungselementes ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schlauchfassung zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Befestigungselement und einer darin gehaltenen Schlauchfassung gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte Schlauchfassung 2 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Rohr 5 und einem damit verbundenen Seilhüllenendstück 4, durch welches ein nicht dargestellter Betätigungszug verläuft. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist im Verbindungsbereich des Rohres 5 mit dem Seilhüllenendstück 4 ein Anschlusselement 6 gebildet, welches an einem in 2 dargestellten Befestigungselement 1 der Vorrichtung anordenbar ist. Das Anschlusselement 6 ist dabei einstückig mit dem Rohr 5, und zwar an dessen dem Seilhüllenendstück 4 zugewandten Ende, ausgebildet.
  • An dem Anschlusselement 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel elastische Elemente 3 in Form von Stiften aus federelastischem Kunststoff, insbesondere aus Elastomeren, angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die als Kunststoffstifte ausgebildeten elastischen Elemente 3 zwischen dem Befestigungselement 1 und dem Anschlusselement 6 angeordnet und stützen sich an diesen beiden Elementen ab. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, andere elastische Elemente, wie beispielsweise Ringelemente, einzusetzen.
  • Das Seilhüllenendstück 4 weist Wandungsfortsätze 7 auf, die in korrespondierende Aussparungen 8 des Anschlusselementes 6 eingreifen. Vorliegend sind die Aussparungen 8 und die Wandungsfortsätze 7 formschlüssig miteinander verbunden. Die dauerhafte Verbindung zwischen den Wandungsfortsätzen 7 und den Aussparungen 8 wird mittels Verpressen erreicht. Alternativ können natürlich auch andere Verbindungsverfahren, wie beispielsweise Anspritzen oder Schweißen, insbesondere Ultraschalschweißen, benutzt werden.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist die Schlauchfassung 2 durch das Anschlusselement 6 verschwenkbar in dem Befestigungselement 1 aufgenommen. Die elastischen Elemente 3 sind dabei rotationssymmetrisch an dem Anschlusselement 6 um das Rohr 5 und das Seilhüllenendstück 4 angeordnet. Dadurch wird ein Verschwenken der Schlauchfassung 2 beziehungsweise des Rohres 5 rotationssymmetrisch um eine Längsachse 10 des Befestigungselementes 1, welches unverlierbar an einem Gehäuse oder dergleichen befestigbar ist, ermöglicht.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszugs (11) an einem Halter, mit einem halterseitig fixierbaren Befestigungselement (1) und einer darin gehaltenen Schlauchfassung (2), die ein mit einem Seilhüllenendstück (4) verbundenes Rohr (5) zur Führung einer Endarmatur aufweist, wobei mit dem Rohr (5) und/oder mit dem Befestigungselement (1) Mittel (3) zum Verschwenken des Betätigungszuges (11) bzw. der Schlauchfassung (2) oder des Rohrs (5) relativ zum Befestigungselement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (3) als mehrere elastische Elemente in Form von Stiften ausgebildet sind, die zwischen dem Befestigungselement (1) und einem mit dem Rohr (5) einstückig ausgebildeten Anschlusselement (6) angeordnet sind und sich an diesen beiden Elementen abstützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (6) an dem dem Seilhüllenendstück (4) zugewandten Endstück des Rohres (5) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilhüllenendstück (4) an seinem zu dem Rohr (5) hinweisenden Ende mit elastischen Wandungsfortsätzen (7) versehen ist, die in korrespondierende Aussparungen (8) des Rohres (5) eingreifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wandungsfortsätze (7) formschlüssig in den korrespondierenden Aussparungen (8) des Rohres (5) gehalten sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilhüllenendstück (4) und das Rohr (5), beispielsweise mittels Verpressen, Anspritzen oder Schweißen, insbesondere Ultraschall-Schweißen, miteinander verbindbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilhüllenendstück (4) und/oder das Rohr (5) gegenüber dem Befestigungselement (1) um bis zu 10° verschwenkbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seilhüllenendstück (4) und/oder das Rohr (5) gegenüber dem Befestigungselement (1) um bis zu 1° verschwenkbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (3) als Feder- und/oder Dämpfungselemente ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Verschwenken der Schlauchfassung (2) die mehreren elastischen Elemente rotationssymmetrisch um eine Längsachse (10) des Befestigungselementes (1) angeordnet sind.
DE200510020813 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen Expired - Fee Related DE102005020813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020813 DE102005020813B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020813 DE102005020813B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020813A1 DE102005020813A1 (de) 2006-11-16
DE102005020813B4 true DE102005020813B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=37295169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020813 Expired - Fee Related DE102005020813B4 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020813B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082235B4 (de) 2011-09-07 2015-01-29 Wr Controls Ab Anbindungssystem für Seilzüge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644532A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Teledynamique Sa Embout de gaine de cable et son procede de fabrication
EP0678680A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-25 Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT Filtervorrichtung für Schwingungen in einem Steuerseil
DE19946372A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 United Parts Fhs Automobil Sys Schnellbefestiger mit Drehfeder
JP2000230536A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Chuo Spring Co Ltd コントロールケーブルの端末固定装置
EP1114937A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-11 SILA HOLDING INDUSTRIALE S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger
DE20115326U1 (de) * 2001-09-17 2001-11-29 United Parts Fhs Automobil Sys Schnellbefestiger
WO2002040878A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Küster Automotive Control Systems GmbH Schlauchfassung für betätigungszüge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644532A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Teledynamique Sa Embout de gaine de cable et son procede de fabrication
EP0678680A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-25 Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT Filtervorrichtung für Schwingungen in einem Steuerseil
DE19946372A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 United Parts Fhs Automobil Sys Schnellbefestiger mit Drehfeder
JP2000230536A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Chuo Spring Co Ltd コントロールケーブルの端末固定装置
EP1114937A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-11 SILA HOLDING INDUSTRIALE S.r.l. Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger
WO2002040878A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Küster Automotive Control Systems GmbH Schlauchfassung für betätigungszüge
DE20115326U1 (de) * 2001-09-17 2001-11-29 United Parts Fhs Automobil Sys Schnellbefestiger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEISEDER, Ludwig M.: Mechanische Betätigungszüge: Grundlagen und Anwendungen. 1. Aufl. Landsberg/ Lech: Verlag Moderne Industrie, 1994, S.39 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020813A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110854A1 (de) Klemme
EP2299547B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit integrierter Kabelklemmung
EP1289072A2 (de) Elektrischer Druckkontakt
DE102004028577A1 (de) Führungsvorrichtung zum Führen eines Schlauches
DE102009045499A1 (de) Leitungsfestlegeeinrichtung
DE102013004844A1 (de) Haltevorrichtung für einen Versorgungsstrang
EP3345259A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE202007013516U1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102019106747A1 (de) Steckverbindung insbesondere für ein Elektrofahrrad
DE202013003600U1 (de) Kabelverschraubung mit integralem Gelenk
WO2016079077A1 (de) Federkraftklemme
DE102007003601A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils
DE102005031947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102005020813B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Betätigungszuges an einem Halter oder dergleichen
DE1817855C3 (de) Kupplung für Abschnitte einer Kabelhülle bei einer Einrichtung zur Bewegungsübertragung mittels zweier gegenläufiger Zugkabel
DE102007010266B3 (de) Zugentlastung
EP2019216B1 (de) Übertragungssystem
DE10216903B4 (de) Anbindungsvorrichtung für einen Betätigungszug an einen Nehmer, insbesondere Zugöse
DE102009045484A1 (de) Leitungsabhängeeinrichtung
DE102007015413B4 (de) Gelenk
DE19702777B4 (de) Anschlußteil für einen Betätigungszug
DE102014218943A1 (de) Wagenübergangssystem zur Führung wenigstens eines Versorgungskabels
DE60201309T2 (de) Anordnung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine schwingende Bewegung
EP1930990B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102005062794B3 (de) Befestigungselement für eine Bowdenzughülle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee