DE102005019763A1 - Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter - Google Patents

Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102005019763A1
DE102005019763A1 DE102005019763A DE102005019763A DE102005019763A1 DE 102005019763 A1 DE102005019763 A1 DE 102005019763A1 DE 102005019763 A DE102005019763 A DE 102005019763A DE 102005019763 A DE102005019763 A DE 102005019763A DE 102005019763 A1 DE102005019763 A1 DE 102005019763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding material
circuit board
contact dome
material according
cable lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019763B4 (de
Inventor
Sven Bremicker
Norbert Möller
Frank Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102005019763A priority Critical patent/DE102005019763B4/de
Priority to AT06001780T priority patent/ATE438189T1/de
Priority to ES06001780T priority patent/ES2327862T3/es
Priority to EP06001780A priority patent/EP1717906B1/de
Priority to DE502006004351T priority patent/DE502006004351D1/de
Priority to US11/399,563 priority patent/US7623015B2/en
Publication of DE102005019763A1 publication Critical patent/DE102005019763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019763B4 publication Critical patent/DE102005019763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrisches Wickelgut, z. B. Wickelgut einer Drossel oder eines Transformators, wobei das Wickelgut mindestens ein Verbindungsglied zur Verbindung mit einer Leiterplatte aufweist, dass das Verbindungsglied (10) als Kontaktdom ausgebildet ist, wobei der Kontaktdom (10) mindestens einen Kabelschuh (13) aufweist, wobei die Leiterplatte (20) einen Steg (21) aufweist, der in elektrischer Verbindung mit der Leiterplatte (20) steht, wobei der Steg (21) elektrisch leitend mit dem Kabelschuh (13) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Wickelgut, z. B. das Wickelgut einer Drossel oder eines Transformators, wobei das Wickelgut mindestens ein Verbindungsglied zur Verbindung mit einer Leiterplatte aufweist, bzw. einen Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut der zuvor genannten Art.
  • Bisher werden die für die Verbindung von Wickelgütern, also Transformatoren oder auch Drosseln mit Platinen, z. B. sogenannte Klemmblöcke oder Steckverbindungen eingesetzt. Derartige Klemmblöcke oder Steckverbindungen besitzen einzelne Aufnahmen für die entsprechenden Kabel. Das heißt, dass die Kabel von dem Wickelgut, also beispielsweise einer Spule eines Transformators, bis zur Platine geführt werden müssen, um dort dann an der entsprechenden Belegklemme, z. B. des Klemmblockes, befestigt zu werden.
  • Insbesondere bei Wechselrichtern ist es nun so, dass die Wickelgüter, also beispielsweise die Spule eines Transformators auf der einen Seite eines durch eine Trennplatte getrennten Gehäuses angeordnet ist, wohingegen sich die Platine auf der anderen Seite dieser Trennplatte des Gehäuses befindet. Eine solche Aufteilung zwischen Leiterplatte und Spule bzw. Wickelgut wird deshalb vorgenommen, weil die Leiterplatte gegen Verschmutzung geschützt sein muss, hingegen die Spule durch entsprechende Lüfter mit Umgebungsluft gekühlt werden muss, was einen höheren Verschmutzungsgrad erwarten lässt. Die Leiterplatte oder Platine ist zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit gegen solche Art von Verschmutzung zu schützen, wobei insofern, wie bereits ausgeführt, die Leiterplatte in einem von der Spule getrennten Gehäuseteil untergebracht ist.
  • Um nunmehr die Spule mit der Leiterplatte zu verbinden, müssen nach dem Stand der Technik die Kabel einzeln durch die Trennplatte des Gehäuses durchgeführt und auch die Durchführungen abgedichtet werden. Dies ist mit erheblichem Aufwand verbunden, und insbesondere auch fehlerbehaftet, da immer die Gefahr besteht, dass die Kabel mit den Belegklemmen der Klemmblöcke falsch verbunden werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind anstelle dieser bekannten Klemmblöcke allerdings auch Schraubverbindungen bekannt, bei denen die Belegklemmen Schrauben zur Fixierung der Kabel aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Ausgestaltung des elektrischen Wickelgutes dafür zu sorgen, dass eine einfache und sichere Art der Kontaktierung der Platine durch das Wickelgut sichergestellt ist. Insbesondere soll sichergestellt sein, dass die einzelnen Kabel tatsächlich mit den dafür vorgesehenen Stellen auf der Platine verbunden werden, und dass insbesondere auch die Abdichtung der einzelnen Kabel im Bereich des Übergangs durch die Trennplatte entfällt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindungsglied als Kontaktdom ausgebildet ist, wobei der Kontaktdom mindestens einen Kabelschuh aufweist, wobei die Leiterplatte einen Steg aufweist, der in elektrischer Verbindung mit der Leiterplatte steht, wobei der Steg elektrisch leitend mit dem Kontaktschuh verbindbar ist. Dadurch, dass die Stege entsprechend der Anordnung der Kabelschuhe in dem Kontaktdom auf der Leiterplatte angeordnet sind, kann der Kontaktdom und mithin die einzelnen Kabelschuhe nur in einer bestimmten Stellung in Verbindung mit den Stegen gebracht werden. Das heißt, dass durch die Anordnung der Stege in Verbindung mit der Anordnung der Kabelschuhe in dem Kontaktdom die Verbindung des Kontaktdomes bzw. der einzelnen Kabelschuhe mit den entsprechenden Stegen auf der Platine vorgegeben ist. Insofern besteht die Gefahr des fehlerhaften Anschlusses nicht oder nur im geringen Maße.
  • Im Einzelnen ist auch eine Abdichtung der durch den Dom aufgenommenen Kabel bei deren Durchführung durch die Trennplatte nicht mehr erforderlich. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass der Kontaktdom einen umlaufenden Bund aufweist, der an der Trennplatte anliegt und so für eine Abdichtung des Übergangsbereichs von der einen Seite des Gehäuses auf die andere Seite des Gehäuses sorgt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kabelschuh auf seiner der Leiterplatte zugewandten Seite ein Gewinde zur Aufnahme einer Schraube zur elektrischen Verbindung mit dem Steg der Leiterplatte aufweist. Durch eine solche Schraubverbindung ist eine sichere Verbindung zwischen dem Kabelschuh des Kontaktdomes und den entsprechenden Stegen der Leiterplatte möglich. Darüber hinaus ist unmittelbar erkennbar, wenn sich die Verbindung gelöst hat, da dann die Schraube lose ist, was mit bloßem Auge – wie bereits erläutert – erkennbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Steg im Querschnitt in etwa U-förmig ausgebildet, was bedeutet, dass der horizontal verlaufende Teil des Steges beabstandet zur eigentlichen Leiterplatte verläuft; in diesem horizontal verlaufenden Teil des Steges befindet sich die Öffnung für die Schraube. Da der Steg im gewissen Umfang biegsam oder federnd ausgebildet ist, erfolgt hierdurch eine leichte vorspannende Verbindung mit dem Kabelschuh durch die entsprechende Schraube mit der Folge, dass die Schraube sich nicht so ohne Weiteres selbstständig löst.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Schenkel des U-förmig ausgebildeten Steges in einzelne Schenkelfüße unterteilt, wobei der Abstand der Schenkelfüße zueinander dem Abstand der Leiterbahnen auf der Leiterplatte entspricht.
  • Nach einem vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass der Kabelschuh längsbeweglich in dem Kontaktdom gelagert ist; dies deshalb, um bei Wärmeausdehnung zu verhindern, dass die einzelnen Bauteile übermäßig stark beansprucht werden. Durch die quasi schwimmende Lagerung der Kabelschuhe in dem Kontaktdom wird erreicht, dass bei Wärmeausdehnung die Kontaktschuhe entsprechend nachgeben können. In diesem Zusammenhang zeigt der Kontaktdom zur Aufnahme des Kontaktschuhes eine Durchführung, wobei die Durchführung im Bereich der Wandung übereinander angeordnete Anschläge aufweist, wobei der Kontaktschuh einen Bund aufweist, wobei der Bund zwischen den Anschlägen längsbeweglich in der Durchführung gelagert ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut gemäß einem oder mehrere der zuvor abgehandelten Merkmale. Hierbei besitzt der Wechselrichter ein Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Trennplatte aufweist, wobei das Wickelgut auf der einen Seite der Trennplatte und die Leiterplatte auf der anderen Seite der Trennplatte angeordnet ist, wobei der Kontaktdom durch die Trennplatte hindurchragt, um auf der anderen Seite der Trennplatte mit der Leiterplatte verbunden zu werden.
  • Wie bereits zu eingangs erläutert, weisen Wechselrichter zwei voneinander getrennte Gehäusehälften oder Gehäusekammern auf, wobei die eine Kammer der Aufnahme der elektronischen Bauteile dient, die vor Verschmutzung geschützt werden müssen, hingegen die andere Kammer des Gehäuses genau nur die Bauteile aufnimmt, die zu kühlen sind, mithin beispielsweise Transformatoren. Dadurch, dass die Frischluft zur Kühlung von außen angesaugt wird, gelangt immer eine gewisse Menge Schmutz mit in diesen Gehäuseteil, was allerdings unschädlich ist, da ein solcher Transformator vom Grundsatz her schmutzunempfindlich ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass das Wickelgut in einem Becher lagert, wobei der Becher einen Durchlass für den Kontaktdom zur Verbindung durch die Trennplatte hindurch mit der Leiterplatte aufweist.
  • Die Anordnung des Wickelgutes in einem entsprechenden Becher oder Gehäuse dient der Vereinfachung der Montage.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt das Gehäuse, den Wickelbecher und die Leiterplatte;
  • 2 zeigt den Kontaktdom im Schnitt mit dem Kabelschuh;
  • 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III aus 2;
  • 4 zeigt den Steg in vergrößerter Darstellung.
  • Das in 1 mit 1 bezeichnete Gehäuse besitzt eine Trennplatte 2 mit zwei länglich ovalen Öffnungen 3 zum Durchlass der Kontaktdome 10, die über den mit 5 bezeichneten Becher überstehen, der die Wicklungen 6 aufnimmt. Aus 1 ist darüber hinaus die mit 20 bezeichnete Platine erkennbar, wobei die Platine mehrere U-förmig ausgebildete Stege 21 zeigt, die eine Bohrung 22 zum Durchlass der Schraube 23 zeigen.
  • Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, durchragen die Kontaktdome 10 die Öffnungen 3 in der Trennplatte 2 des Gehäuses 1 und werden auf der anderen Seite durch die Stege 21 mit Hilfe der Schrauben 23 an der Leiterplatte 20 angeschlossen.
  • Die Ausbildung der Kontaktdome 10 ergibt sich aus den 2 und 3. Der Kontaktdom 10 besitzt die mit 11 bezeichnete Durchführung für das Kabel 12 mit dem Kabelschuh 13. Der Kabelschuh nimmt klemmbar das Kabel 12 auf und besitzt einen vierkantförmigen Bund 14. Dieser Bund ruht im Bereich der Durchführung 11. Im Bereich der Durchführung 11 sind darüber hinaus auf jeder Seite der vierkantförmigen Durchführung ein Anschlag vorgesehen, wobei jeweils zwei Anschläge auf einander gegenüberliegenden Seiten auf gleicher Höhe angeordnet sind. D. h., die einzelnen Anschläge 15, 16, die als Federzungen ausgebildet sind, sind beabstandet zueinander, und zwar in einem Abstand, der größer ist als die Höhe des Bundes 14, so dass der Bund 14 innerhalb dieses Raumes, der durch die Anschläge 15 und 16 gebildet wird, längs verschieblich ist. Eine solche Längsverschieblichkeit dient dazu, einen Längenausgleich zu bewirken für den Fall der Erwärmung einzelner Teile der Gesamtkonstruktion, insbesondere der Wickelgüter. D. h., es handelt sich hierbei um eine schwimmende Lagerung des Kabelschuhes.
  • Der Kabelschuh 13 zeigt darüber hinaus eine Gewindehülse 17, die der Aufnahme der Schraube 23 dient.
  • Aus 4 ergibt sich im Einzelnen die Ausbildung des Steges 21 dahingehend, dass der Steg 21 mehrere Schenkelfüße 21a aufweist, wobei jeder einzelne der Schenkelfüße mit der entsprechenden Leiterbahn auf der Platine durch beispielsweise Löten verbunden ist.
  • Aus 2 ist darüber hinaus der umlaufende Rand 19 erkennbar, mit dem der Kontaktdom an der Trennplatte anliegt, und wodurch schlussendlich eine Abdichtung des Übergangs von dem einen Gehäuseteil, in welchem sich das Wickelgut befindet zum anderen Gehäuseteil, in welchem sich die Leiterplatte befindet, erfolgt.

Claims (9)

  1. Elektrisches Wickelgut, z. B. Wickelgut einer Drossel oder eines Transformators, wobei das Wickelgut mindestens ein Verbindungsglied zur Verbindung mit einer Leiterplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (10) als Kontaktdom ausgebildet, wobei der Kontaktdom (10) mindestens einen Kabelschuh (13) aufweist, wobei die Leiterplatte (20) einen Steg (21) aufweist, der in elektrischer Verbindung mit der Leiterplatte (20) steht, wobei der Steg (21) elektrisch leitend mit dem Kabelschuh (13) verbindbar ist.
  2. Elektrisches Wickelgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdom (10) einen umlaufenden Rand (19) aufweist.
  3. Elektrisches Wickelgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (13) auf seiner der Leiterplatte zugewandten Seite ein Gewinde (7) zur Aufnahme einer Schraube (23) zur elektrischen Verbindung mit dem Steg (21) der Leiterplatte (20) aufweist.
  4. Elektrisches Wickelgut nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Wickelgut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel des U-förmig ausgebildeten Steges () in einzelne Schenkelfüße (21a) unterteilt ist, wobei der Abstand der Schenkelfüße (21a) zueinander dem Abstand der Leiterbahnen auf der Leiterplatte (20) entspricht.
  6. Elektrisches Wickelgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschuh (13) längsbeweglich in dem Kontaktdom (10) gelagert ist.
  7. Elektrisches Wickelgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdom (10) zur Aufnahme des Kabelschuhes (13) eine Durchführung (11) aufweist, wobei die Durchführung im Bereich der Wandung übereinander angeordnete Anschläge (15, 16) aufweist, wobei der Kabelschuh (13) einen Bund (14) aufweist, wobei der Bund (14) zwischen den Anschlägen längs beweglich in der Durchführung (11) gelagert ist.
  8. Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Wechselrichter ein Gehäuse (1) aufweist, wobei das Gehäuse (1) eine Trennplatte (2) aufweist, wobei das Wickelgut (6) auf der einen Seite der Trennplatte (2) und die Leiterplatte (20) auf der anderen Seite der Trennplatte (2) angeordnet ist, wobei der Kontaktdom (10) durch die Trennplatte (2) hindurchragt, um auf der anderen Seite der Trennplatte (2) mit Leiterplatte (20) verbunden zu werden.
  9. Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelgut (6) in einem Becher (5) lagert.
DE102005019763A 2005-04-28 2005-04-28 Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut Expired - Fee Related DE102005019763B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019763A DE102005019763B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut
AT06001780T ATE438189T1 (de) 2005-04-28 2006-01-28 Elektrisches wickelgut bzw. wechselrichter
ES06001780T ES2327862T3 (es) 2005-04-28 2006-01-28 Bobinado electrico o inversor.
EP06001780A EP1717906B1 (de) 2005-04-28 2006-01-28 Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter
DE502006004351T DE502006004351D1 (de) 2005-04-28 2006-01-28 Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter
US11/399,563 US7623015B2 (en) 2005-04-28 2006-04-06 Electric coil or power inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019763A DE102005019763B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019763A1 true DE102005019763A1 (de) 2006-11-09
DE102005019763B4 DE102005019763B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=36695050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019763A Expired - Fee Related DE102005019763B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Wechselrichter mit elektrischem Wickelgut
DE502006004351T Active DE502006004351D1 (de) 2005-04-28 2006-01-28 Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004351T Active DE502006004351D1 (de) 2005-04-28 2006-01-28 Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7623015B2 (de)
EP (1) EP1717906B1 (de)
AT (1) ATE438189T1 (de)
DE (2) DE102005019763B4 (de)
ES (1) ES2327862T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080256A1 (de) * 2011-08-02 2012-10-04 Osram Ag Transformator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942377A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Daiichi Denso Buhin Klemmanschlussvorrichtung
JPH11154546A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Nagano Japan Radio Co リード端子の取付構造
DE10137703A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-13 Heinz Leiber Steckverbindung
WO2005004175A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for treating end of coil and bobbin used therefor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637030A (en) * 1994-02-17 1997-06-10 Minerals Research & Recovery, Inc. Abrasive formulation for waterjet cutting and method employing same
CA2217894C (en) * 1995-04-12 2001-08-21 Itt Industries Limited Electrical connector
JP2832184B2 (ja) * 1996-08-08 1998-12-02 直江津電子工業株式会社 シリコン半導体デスクリート用ウエハの製造方法
JPH118140A (ja) * 1997-06-16 1999-01-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 高圧トランス
JP3456426B2 (ja) * 1998-11-24 2003-10-14 住友電気工業株式会社 電子制御ユニット
DE20108731U1 (de) * 2001-05-23 2001-08-30 Grote & Hartmann Stromeinspeisung für Leiterplatten
US6634928B2 (en) * 2001-11-09 2003-10-21 International Business Machines Corporation Fluid jet cutting method and apparatus
ITPR20030010A1 (it) * 2003-02-17 2004-08-18 Zapi Spa Dispositivo di connessione per il collegamento tra circuiti
US6753749B1 (en) * 2003-06-05 2004-06-22 Artesyn Technologies, Inc. Toroidal transformer enclosure
DE202004020191U1 (de) * 2004-12-30 2005-03-03 Grothe Gmbh Einschub-Kontaktierung mittels Schneidklemme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942377A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Daiichi Denso Buhin Klemmanschlussvorrichtung
JPH11154546A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Nagano Japan Radio Co リード端子の取付構造
DE10137703A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-13 Heinz Leiber Steckverbindung
WO2005004175A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for treating end of coil and bobbin used therefor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11154546 A (abstract). DOKIDX [online][recherchiert am 16.01.2006]. In: DEPATIS *
JP 11154546 A 11154546 (abstract). DOKIDX [online] [recherchiert am 16.01.2006]. In: DEPATIS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080256A1 (de) * 2011-08-02 2012-10-04 Osram Ag Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004351D1 (de) 2009-09-10
DE102005019763B4 (de) 2008-07-03
EP1717906B1 (de) 2009-07-29
EP1717906A2 (de) 2006-11-02
US20060244554A1 (en) 2006-11-02
EP1717906A3 (de) 2007-11-28
ES2327862T3 (es) 2009-11-04
US7623015B2 (en) 2009-11-24
ATE438189T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041131B4 (de) Übertrager
DE1765575B1 (de) Schaltungsplatten baueinheit
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
WO2015131215A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
AT500006B1 (de) Elektrischer koppelbaustein
DE202016008612U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102005019763A1 (de) Elektrisches Wickelgut bzw. Wechselrichter
DE102008020503A1 (de) Erdungsanschlusselement
DE102014205604A1 (de) Leiterplatte mit Spuleneinheit und ein Montageverfahren dafür
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE102020107393A1 (de) Modularer Hochstromsteckverbinder
AT505742A2 (de) Elektronisches gerät
DE102012101449B4 (de) Leiterplattenanschluss, Verfahren zur Ausbildung eines Leiterplattenanschlusses und Wechselrichter umfassend einen Leiterplattenanschluss
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE10322172B4 (de) Kontaktleiste zur elektrischen Kontaktierung von beidseitig auf einer Leiterplatte verlaufenden metallischen Leiterbahnen
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202019103745U1 (de) LED-Leuchtbox-Rahmen
DE102012015037A1 (de) Elektronikmodul
DE2910619C2 (de)
EP0642195B1 (de) Randsteckverbinder
AT521102B1 (de) Gerätestecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMA SOLAR TECHNOLOGY AG, 34266 NIESTETAL, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012720000