DE102005019214A1 - Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt - Google Patents

Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102005019214A1
DE102005019214A1 DE102005019214A DE102005019214A DE102005019214A1 DE 102005019214 A1 DE102005019214 A1 DE 102005019214A1 DE 102005019214 A DE102005019214 A DE 102005019214A DE 102005019214 A DE102005019214 A DE 102005019214A DE 102005019214 A1 DE102005019214 A1 DE 102005019214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
fov
fourier
projection
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019214B4 (de
Inventor
Peter Speier
Florian Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005019214A priority Critical patent/DE102005019214B4/de
Priority to US11/410,630 priority patent/US7279892B2/en
Publication of DE102005019214A1 publication Critical patent/DE102005019214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019214B4 publication Critical patent/DE102005019214B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomographie - MRT), wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Kalibrierungs-Verfahren bei einer FOV-Verschiebung (DELTAS) innerhalb einer Ebene durch winkelabhängige Modulation der Phase (PH) des Fourier-DC-Punktes der jeweiligen Ausleserichtung (phi¶i¶) in der MRT-Bildgebung zur Ermittlung der Geräte-spezifischen Abhängigkeit des zu kompensierenden Zeitversatzes (dt) zwischen dem die Modulierung bewirkenden Referenzsignal und den ausgelesenen Messdatenpunkten der jeweiligen Ausleserichtung (phi¶i¶) von einstellbaren Messparametern, DOLLAR A aufweisend die folgenden Schritte: DOLLAR A - Festlegen einer Ausleserichtung (phi¶i¶) DOLLAR A - Messen zumindest zweier Phasenwerte (PH) in dem Fourier-DC-Punkt bei unterschiedlicher, jedoch in gleicher Richtung erfolgender Verschiebung des Fourier-DC-Punktes dieser Ausleserichtung (phi¶i¶) DOLLAR A - Ermitteln des Zeitversatzes (dt) in Form der Steigung einer durch die zumindest zwei Phasenwerte gebildeten linearen Funktion DOLLAR A - Wiederholen der Schritte des Messens sowie des Ermittelns bei Variation zumindest eines einzustellenden Messparameters, bis durch Auftragen des Zeitversatzes (dt) zu dem jeweiligen Messparameter ein mathematischer Zusammenhang ermittelt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomographie - MRT) wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung insbesondere auf ein Kalibrier-Verfahren welches eine artefaktreduzierte MRT-Bildgebung bei FOV-Verschiebung ermöglicht.
  • Die MRT basiert auf dem physikalischen Phänomen der Kernspinresonanz und wird als bildgebendes Verfahren seit über 15 Jahren in der Medizin und in der Biophysik erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Untersuchungsmethode wird das Objekt einem starken, konstanten Magnetfeld ausgesetzt. Dadurch richten sich die Kernspins der Atome in dem Objekt, welche vorher regellos orientiert waren, aus. Hochfrequenzwellen können nun diese "geordneten" Kernspins zu einer bestimmten Schwingung anregen. Diese Schwingung erzeugt in der MRT das eigentliche Messsignal, welches mittels geeigneter Empfangsspulen aufgenommen wird. Durch den Einsatz inhomogener Magnetfelder, erzeugt durch Gradientenspulen, kann dabei das Messobjekt in alle drei Raumrichtungen räumlich kodiert werden. Das Verfahren erlaubt eine freie Wahl der abzubildenden Schicht, wodurch Schnittbilder des menschlichen Körpers in alle Richtungen aufgenommen werden können. Die MRT als Schnittbildverfahren in der medizinischen Diagnostik, zeichnet sich in erster Linie als "nicht-invasive" Untersuchungsmethode durch ein vielseitiges Kontrastvermögen aus. Aufgrund der hervorragenden Darstellbarkeit des Weichgewebes hat sich die MRT zu einem der Röntgencomputertomographie (CT) vielfach überlegenen Verfahren entwickelt. Die MRT basiert heute auf der Anwendung von Spinecho- und Gradientenecho-Sequenzen, die bei Messzeiten in der Größenordnung von wenigen Sekunden bis Minuten (je nach Anwendung) eine exzellente Bildqualität ermöglichen.
  • Die ständige technische Weiterentwicklung der Komponenten von MRT-Geräten und die Einführung schneller Bildgebungssequenzen eröffnete der MRT immer mehr Einsatzgebiete in der Medizin. Echtzeitbildgebung zur Unterstützung der minimal-invasiven Chirurgie, funktionelle Bildgebung in der Neurologie und Perfussionsmessung in der Kardiologie sind nur einige wenige Beispiele.
  • Die Aufnahme der Daten in der MRT geschieht im sogenannten k-Raum (Synonym: Frequenzraum), wobei die sogenannte k-Raum-Trajektorie die Abtastung, d.h. die Reihenfolge der Datenaufnahme im k-Raum bestimmt. Das MRT-Bild im sogenannten Bildraum ist mittels Fourier-Transformation mit den MRT-Daten im k-Raum verknüpft. Die Ortskodierung des Objektes, welche den k-Raum aufspannt, kann auf verschiedene Weise erfolgen, am gebräuchlichsten jedoch ist eine kartesische oder eine radiale (projektionsweise) Abtastung. Die Kodierung erfolgt mittels Gradienten in allen drei Raumrichtungen. Bei kartesischer Abtastung unterscheidet man dabei die Schichtselektion (legt eine Aufnahmeschicht im Objekt fest, z.B. die z-Achse), die Frequenzkodierung (legt eine Richtung in der Schicht fest, z.B. die x-Achse) und die Phasenkodierung (bestimmt die zweite Dimension innerhalb der Schicht, z.B. die y-Achse). Je nach Kombination bzw. Verschaltung der drei Gradienten in einer sogenannten Bildgebungssequenz kann die Abtastung des k-Raumes kartesisch (also zeilenweise) oder aber radial bzw. spiralförmig erfolgen.
  • Um eine Schicht des zu untersuchenden Objektes kartesisch zu vermessen, wird eine Bildgebungssequenz N-mal für verschiedene Werte des Phasenkodiergradienten z.B. Gy wiederholt, wobei die Frequenz des Kernresonanzsignals bei jedem Sequenzdurchgang durch einen Δt-getakteten ADC (Analog Digital Wandler) N-mal in äquidistanten Zeitschritten Δt in Anwesenheit des Auslesegradienten Gx abgetastet, digitalisiert und abgespeichert wird. Auf diese Weise erhält man eine Zeile für Zeile erstellte Zahlenmatrix (Matrix im k-Raum bzw. k-Matrix) mit N × N Datenpunkten (eine symmetrische Matrix mit N × N Punk ten ist nur ein Beispiel, es können auch asymmetrische Matrizen erzeugt werden). Aus diesem Datensatz kann durch eine Fouriertransformation unmittelbar ein MR-Bild der betrachteten Schicht mit einer Auflösung von N × N Pixeln rekonstruiert werden.
  • Genauso ist es möglich den k-Raum mittels radialer Abtastung (Projektionsrekonstruktionsverfahren) zu vermessen d.h. die k-Matrix radial abzutasten. Eine radiale Abtast-Trajektorie im k-Raum besteht aus Abschnitten sogenannter benachbarter Projektionsgeraden φi durch den Ursprung des k-Raums die untereinander einen azimutalen Winkel Δφi aufweisen. Ein jeder Abschnitt entspricht der fouriertransformierten (Parallel-) Projektion des abzubildenden Objekts unter dem Winkel Δφ + π/2.
  • Die Projektion selbst existiert nur im Bildraum und besteht aus der Gesamtheit aller Linienintegrale durch das abzubildende Objekt entlang der vorgegebenen Projektionsrichtung. Dieser Projektion im Bildraum entspricht im k-Raum eine Gerade – die bereits genannte Projektionsgerade – die durch dessen Zentrum verläuft und orthogonal auf der Projektionsrichtung steht. Die Projektionsgerade ist zunächst ungerichtet, da sie mathematisch gesehen keine Vorzugsrichtung besitzt. Die Funktionswerte auf dieser Geraden erhält man – wie bei kartesischer Abtastung – durch Fouriertransformation der Projektionswerte.
  • Um die zu einer Projektion gehörigen k-Raum-Werte in MRT-Verfahren bestimmen zu können, muss die ungerichtete Projektionsgerade zeitlich durchfahren und abgetastet werden, was durch eine entsprechende Ansteuerung des MRT-Gerätes bewerkstelligt wird. Die Projektionsgerade erhält also durch den Messprozess eine Richtung. Diese nun gerichtete Gerade (in den Figuren mit Pfeilen dargestellt) wird als gerichtete Projektionsgerade bezeichnet.
  • Die Daten einer Projektionsgeraden, d.h. einer einzelnen k-Raum-Zeile, werden beim Auslesen mittels eines Gradienten frequenzkodiert. In einem Akquisitionsverfahren für Projektionsrekonstruktionen wird ein Gradient G verwendet, der nicht im kartesischen Format parallele Zeilen abtastet, sondern um die Probe rotiert (üblicherweise durch geeignetes Verschalten von Frequenzkodiergradient Gx und Phasenkodiergradient Gy). Man erhält so bei jedem Messschritt die entsprechende Projektion aus einer bestimmten Richtung durch die gesamte Probe hindurch und somit einen typischen Datensatz für die Projektionsrekonstruktion im k-Raum, wie er in den 2A und 2B dargestellt ist. Jede Projektion φi im k-Raum hat zu ihrem Nachbarn einen azimutalen Winkelabstand Δφi, der durch Drehung der Richtung des Frequenzkodiergradienten erzeugt wird. In 2B sind die einzelnen k-Raum-Messpunkte dargestellt.
  • Die radiale k-Raum-Abtastung (radiale MRT-Bildgebung) gewinnt gegenüber der kartesischen Abtastung insbesondere in der interventionellen MRT-Bildgebung zunehmend an Bedeutung: Im Gegensatz zur kartesischen Abtastung ist eine radiale Abtastung des Frequenzraums – besonders bei der Abbildung bewegter Objekte wie des schlagenden Herzens – vorteilhaft, weil sich Bewegungsartefakte bei der Bildrekonstruktion über das ganze Bildfeld verschmieren und somit unauffällig sind.
  • Jede Projektion, d.h. jede Ausleserichtung, enthält gleichermaßen Daten des FOV insbesondere aus dessen Zentrum mit einer Abtastdichte proportional zu 1 / r, wobei r den Abstand zum k-Matrix-Zentrum (Zentrum des Projektionsdatensatz, Fourier-DC-Punkt) darstellt. Die hohe Abtastdichte im FOV-Zentrum ermöglicht daher auch noch die Interpretation stark unterabgetasteter Bilder.
  • Das FOV (engl.: Field-Of-View) ist der Bereich in dem Signale (k-Raumdaten) eindeutig einer Position zugeordnet werden können. Wenn das zu untersuchende Objekt innerhalb des FOV's liegt, sind bei kartesischer Abtastung alle Objektpositionen eindeutig über die Phasenmodulation mehrerer Phasenkodier schritte bestimmt. Liegt das Objekt teilweise außerhalb des FOV, kommt es zu Mehrdeutigkeiten. Im Bild zeigt sich dies durch Einfaltungen die auch Faltungsartefakte genannt werden. In der radialen MRT-Bildgebung gibt es keine Intensitätsstarken Einfaltungen vom Außenbereich des FOV, falls sich das zu untersuchende Objekt über das FOV hinaus erstreckt, wie es bei der kartesischen Abtastung insbesondere in Phasenkodierrichtung der Fall ist. Es erfolgt lediglich eine ungleichförmige Erhöhung des Hintergrund-Signals was sich insgesamt in einer geringen Schwächung des Bildkontrastes niederschlägt. Dies erlaubt es FOV's zu betrachten, die bei weitem kleiner sind als das zu untersuchende Objekt.
  • Ein Nachteil der radialen MRT-Bildgebung besteht in der aufwändigen Bildrekonstruktion, da der erhaltene Projektionsdatensatz wieder auf ein kartesisches Gitter projiziert werden muss (engl.: regridding). Dieses viel Rechenzeit in Anspruch nehmende Verfahren kann jedoch durch Einsatz moderner leistungsfähigerer Rechner sogar schon in Echtzeit erfolgen.
  • Ferner erfordert die radiale Abtastung – was die k-Raum-Trajektorie betrifft – einen höheren Grad an Abtastgenauigkeit als das kartesische Verfahren. Unterschiedliche Abweichungen von der idealen sternförmigen Struktur mit azimutal äquidistanten Projektionen können jedoch mittlerweile durch geeignete Kalibrier-Messungen ermittelt und in der Bildrekonstruktion berücksichtigt werden. Die erwähnte Abtastgenauigkeit der k-Raum-Trajektorie ist abhängig sowohl von der Geometrie der eingestrahlten HF-Anregungspulse bzw. der in alle drei Raumrichtungen angelegten Gradientenpulse als auch von der Synchronisierung (engl.: timing) der Gradientenpulse und der Datenakquisition (Datenauslese, Signalauslese) durch den ADC.
  • Die radiale Abtastung stellt auch bei Messungen mit Verschiebungen des FOV in der bildgebenden Ebene (engl.: inplane) relativ zum Isozentrum des Gradientensystems höhere Ansprüche an die Meßapparatur als die kartesische Abtastung. Derartige Messungen, z.B. Herzaufnahmen, erfordern eine Positionierung des FOV auf das entsprechende interessierende Objekt-Teilgebiet (z.B. das Herz) was im Gegensatz zu kartesischen Aufnahmen bei radialer Abtastung aufgrund von Hardware-Imperfektionen unweigerlich zu starken Bildartefakten führt. Dies ist beispielsweise anhand der 3A und 3B veranschaulicht. 3A zeigt ein korrektes in der FOV-Ebene verschobenes Phantombild bei kartesischer Abtastung während in 3B das gleichermaßen verschobene Phantombild bei radialer Abtastung des k-Raums starke Bildartefakte aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Kalibrierungs-Verfahren, ein Mess-Verfahren sowie ein Korrektur-Verfahren bereitzustellen, welche eine artefaktreduzierte MRT-Bildgebung bei in einer Ebene verschobenem FOV ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kalibrierungs-Verfahren beansprucht bei einer FOV-Verschiebung (ΔS) innerhalb einer Ebene durch winkelabhängige Modulation der Phase (PH) des Signales im Fourier-DC-Punkt der jeweiligen Ausleserichtung (φi) in der MRT-Bildgebung zur Ermittlung der Geräte-spezifischen Abhängigkeit des zu kompensierenden Zeitversatzes (dt) zwischen dem die Modulierung bewirkenden Referenzsignal und den ausgelesenen Messdatenpunkten der jeweiligen Ausleserichtung (φi) von einstellbaren Messparametern, aufweisend die folgenden Schritte:
    • – Festlegen einer Ausleserichtung (φi)
    • – Messen zumindest zweier Phasenwerte (PH) in dem Fourier-DC-Punkt bei unterschiedlicher jedoch in gleicher Richtung erfolgender Verschiebung des FOV in dieser Ausleserichtung (φi)
    • – Ermitteln des Zeitversatzes (dt) in Form der Steigung einer durch die zumindest zwei Phasenwerte gebildeten linearen Funktion
    • – Wiederholen der Schritte des Messens sowie des Ermittelns bei Variation zumindest eines einzustellenden Messparameters bis zwischen Zeitversatz (dt) und dem jeweiligen Messparameter ein mathematischer Zusammenhang ermittelt werden kann.
  • Dabei charakterisiert der Messparameter in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung die Abtastrate t der radialen k-Raum-Abtastung.
  • Der mathematische Zusammenhang kann beispielsweise in der Form dt = A·t + B dargestellt werden, wobei t indirekt proportional ist zum Produkt aus Bandbreite und Auflösung.
  • Vorteilhafterweise basiert das Messen der Phase (PH) in dem Fourier-DC-Punkt nach der Verschiebung auf der Mittelwertbildung der komplexen Werte aller Punkte der Fouriertransformierten der Messpunkte der jeweiligen Ausleserichtung (φi).
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, bei der Mittelwertbildung die fouriertransformierten Meßpunkte in Ausleserichtung (φi) mit ihrem Betragsquadrat zu Wichten.
  • Dabei wird das Messen an einem homogen Signal-gebenden Phantom durchgeführt welches im FOV vollständig enthalten ist.
  • Ferner wird ein Mess-Verfahren beansprucht zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV auf Basis eines vorangegangenen Kalibrierungs-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten:
    • – Erzeugen von Hochfrequenz-Anregungspulsen
    • – radiales projektionsweises Abtasten von Antwortsignalen im k-Raum durch geeignet geschaltete Gradientenpulse unter Einsatz eines Analog-Digitalwandlers (ADC) derart, dass der jeweiligen ADC-Abtastung einer Ausleserichtung (φi) ein spezifisches harmonisches Referenz-Signal, dessen Frequenz (ωi) abhängig von der jeweiligen Ausleserichtung (φi) ist, überlagert wird, wobei die Phase der Referenz-Signale relativ zur ADC-Abtastung aufgrund des Ergebnisses des vorangegangenen Kalibrier-Verfahrens so gewählt wird, dass die Phase (PH) im Fourier-DC-Punkt der jeweiligen Ausleserichtung (φi), unabhängig von der Frequenz (ωi) des Referenz-Signals ist,
    • – Durchführen einer Fouriertransformation des so erhaltenen radialen Projektionsdatensatzes um ein artefaktreduziertes Bild im Ortsraum zu erhalten.
  • Weiterhin wird ein Korrektur-Verfahren beansprucht zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV auf Basis eines vorangegangenen Kalibrierungs-Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten:
    • – Erzeugen von Hochfrequenz-Anregungspulsen
    • – radiales projektionsweises Abtasten von Antwortsignalen im k-Raum durch geeignet geschaltete Gradientenpulse unter Einsatz eines Analog-Digitalwandlers (ADC) derart, dass der jeweiligen ADC-Abtastung einer Ausleserichtung (φi) ein spezifisches harmonisches Referenz-Signal, dessen Frequenz (ωi) abhängig von der jeweiligen Ausleserichtung (φi) ist, überlagert wird,
    • – Ermitteln der aufgrund eines zwischen ADC-Signal und Referenz-Signal existierenden Zeitversatzes (dt) projektionsspezifischen Fehlerphase dφi auf Basis des vorangegangenen Kalibrierungs-Verfahrens,
    • – projektionsweises Korrigieren der Phase des akquirierten radialen Datensatzes durch Multiplizieren der Datenpunkte der jeweiligen Projektion (φi) mit einem Phasenkorrekturfaktor exp (–i dφi),
    • – Durchführen einer Fouriertransformation des so erhaltenen phasenkorrigierten radialen Datensatzes um ein artefaktreduziertes Bild im Ortsraum zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Gerät beansprucht welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist.
  • Zusätzlich wird ein Computersoftwareprodukt beansprucht welches ein Verfahren gemäß den obigen Ansprüchen 1 bis 8 implementiert, wenn es auf einer mit einem Kernspintomographiegerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden. Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Kernspintomographie-Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2A zeigt den Projektionsdatensatz einer radialen Abtastung mit 10 Projektionen,
  • 2B zeigt die einzelnen k-Raum-Messpunkte eines Projektionsdatensatzes mit 36 Projektionen und 33 Abtastwerten pro Projektion,
  • 3A zeigt ein inplane-verschobenes Pantombild bei kartesischer k-Raum-Abtastung,
  • 3B zeigt das gleiche inplane-verschobene Phantombild bei radialer k-Raum-Abtastung,
  • 4 zeigt die inplane-Verschiebung des FOV's relativ zum Patienten,
  • 5 zeigt wichtige Abschnitte eines Sequenzschemas mit eingestrahltem Referenz-Signal,
  • 6 zeigt im Diagramm die Abhängigkeit der Phase im Fourier-DC-Punkt von der FOV-Verschiebung in der gleichen Ausleserichtung,
  • 7 zeigt im Diagramm die Abhängigkeit des Zeitversatzes von der Abtastrate tos,
  • 8 zeigt anhand eines Phantoms das Ergebnis einer Phasenkorrektur bei unterschiedlichen Bandbreiten,
  • 9 zeigt die inplane-Verschiebung des FOV's im Ortsraum, und
  • 10 zeigt die FOV-Verschiebung sowie die Phasenkorrektur anhand der Messpunkte bzw. der Trajektorie im k-Raum.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird am Beispiel der radialen MRT-Bildgebung erläutert, da hierbei der auftretende zu korrigierende Fehler am drastischsten ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf andere Meßverfahren wie Spiralbildgebung, PROPELLER, aber auch auf bestimmte kartesische Verfahren erweitert werden. Letzteres beispielsweise bei navigierten Sequenzen bei denen die Schicht während der Aufnahme dem sich bewegenden Organ folgt, wenn die Organbewegung in Ausleserichtung erfolgt. Ähnliches gilt, wenn der Patiententisch während der Messung kontinuierlich verfahren wird (engl.: Move During Scan, MDS) und die Ausleserichtung in der Bewegungsrichtung liegt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnet-Resonanz-Bildgebungs- bzw. Kernspintomographiegerätes zur Erzeugung artefaktfreier MRT-Bilder eines Objekt-Teilgebietes bei Verschiebung des FOV's in einer Ebene (engl.: inplane) gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Kernspintomographiegerätes entspricht dabei dem Aufbau eines herkömmlichen Tomographiegerätes. Ein Grundfeldmagnet 1 erzeugt ein zeitlich konstantes starkes Magnetfeld zur Polarisation bzw. Ausrichtung der Kernspins im Untersuchungsbereich eines Objektes, wie z.B. eines zu untersuchenden Teils eines menschlichen Körpers. Die für die Kernspinresonanzmessung erforderliche hohe Homogenität des Grundmagnetfeldes ist in einem typischerweise kugelförmigen Messvolumen M definiert, in das die zu untersuchenden Teile des menschlichen Körpers eingebracht werden. Zur Unterstützung der Homogenitätsanforderungen und insbesondere zur Eliminierung zeitlich invariabler Einflüsse werden an geeigneter Stelle sogenannte Shim-Bleche aus ferromagnetischem Material angebracht. Zeitlich variable Einflüsse werden durch Shim-Spulen 2 eliminiert, die durch eine Shim-Stromversorgung 15 angesteuert werden.
  • In den Grundfeldmagneten 1 ist ein zylinderförmiges Gradientenspulensystem 3 eingesetzt, das aus drei Teilwicklungen besteht. Jede Teilwicklung wird von einem Verstärker mit Strom zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes in die jeweili ge Richtung des kartesischen Koordinatensystems versorgt. Die erste Teilwicklung des Gradientenfeldsystems 3 erzeugt dabei einen Gradienten Gx in x-Richtung, die zweite Teilwicklung einen Gradienten Gy in y-Richtung und die dritte Teilwicklung einen Gradienten Gz in z-Richtung. Jeder Verstärker umfasst einen Digital-Analog-Wandler, der von einer Sequenzsteuerung 18 zum zeitrichtigen Erzeugen von Gradientenpulsen angesteuert wird.
  • Innerhalb des Gradientenfeldsystems 3 befindet sich eine Hochfrequenzantenne 4, die die von einem Hochfrequenzleistungsverstärker abgegebenen Hochfrequenzpulse in ein magnetisches Wechselfeld zur Anregung der Kerne und Ausrichtung der Kernspins des zu untersuchenden Objektes bzw. des zu untersuchenden Bereiches des Objektes umsetzt. Die Hochfrequenzantenne 4 besteht aus einer oder mehreren HF-Sendespulen und mehreren HF-Empfangsspulen in Form einer ringförmigen vorzugsweise linearen oder matrixförmigen Anordnung von Komponentenspulen. Von den HF-Empfangsspulen der Hochfrequenzantenne 4 wird auch das von den präzedierenden Kernspins ausgehende Wechselfeld, d.h. in der Regel die von einer Pulssequenz aus einem oder mehreren Hochfrequenzpulsen und einem oder mehreren Gradientenpulsen hervorgerufenen Kernspinechosignale, in eine Spannung umgesetzt, die über einen Verstärker 7 einem Hochfrequenz-Empfangskanal 8 eines Hochfrequenzsystems 22 zugeführt wird. Das Hochfrequenzsystem 22 umfasst weiterhin einen Sendekanal 9, in dem die Hochfrequenzpulse für die Anregung der magnetischen Kernresonanz erzeugt werden. Dabei werden die jeweiligen Hochfrequenzpulse aufgrund einer vom Anlagenrechner 20 vorgegebenen Pulssequenz in der Sequenzsteuerung 18 digital als Folge komplexer Zahlen dargestellt. Diese Zahlenfolge wird als Real- und als Imaginäranteil über jeweils einen Eingang 12 einem Digital-Analog-Wandler im Hochfrequenzsystem 22 und von diesem einen Sendekanal 9 zugeführt. Im Sendekanal 9 werden die Pulssequenzen einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert, dessen Basisfrequenz der Resonanzfrequenz der Kernspins im Messvolumen entspricht.
  • Die Umschaltung von Sende- auf Empfangsbetrieb erfolgt über eine Sende-Empfangsweiche 6. Die HF-Sendespule der Hochfrequenzantenne 4 strahlt die Hochfrequenzpulse zur Anregung der Kernspins in das Messvolumen MV ein und tastet resultierende Echosignale über die HF-Empfangsspulen ab. Die entsprechend gewonnenen Kernresonanzsignale werden im Empfangskanal 8' (erster Demodulator) des Hochfrequenzsystems 22 phasenempfindlich auf eine Zwischenfrequenz demoduliert und im Analog-Digital-Wandler (ADC) digitalisiert. Dieses Signal muss zur Frequenz 0 demoduliert werden. Die Demodulation zu Frequenz 0 und Trennung in Real- und Imaginärteil findet nach der Digitalisierung in der digitalen Domäne in einem zweiten Demodulator 8 statt. Durch einen Bildrechner 17 wird aus den dergestalt gewonnenen Messdaten ein Bild rekonstruiert. Die Verwaltung der Messdaten, der Bilddaten und der Steuerprogramme erfolgt über den Anlagenrechner 20. Aufgrund einer Vorgabe mit Steuerprogrammen kontrolliert die Sequenzsteuerung 18 die Erzeugung der jeweils gewünschten Pulssequenzen und das entsprechende Abtasten des k-Raumes. Insbesondere steuert die Sequenzsteuerung 18 dabei das zeitrichtige Schalten der Gradienten, das Aussenden der Hochfrequenzpulse mit definierter Phase und Amplitude sowie den Empfang der Kernresonanzsignale. Die Zeitbasis für das Hochfrequenzsystem 22 und die Sequenzsteuerung 18 wird von einem Synthesizer 19 zur Verfügung gestellt. Die Auswahl entsprechender Steuerprogramme zur Erzeugung eines Kernspinbildes sowie die Darstellung des erzeugten Kernspinbildes erfolgt über ein Terminal 21, das eine Tastatur sowie einen oder mehrere Bildschirme umfasst.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, kann es erforderlich sein im Rahmen einer radialen k-Raum-Abtastung das FOV innerhalb einer Ebene (engl.: inplane) zu verschieben. Eine solche Verschiebung ΔS ist in 4 dargestellt. Ausgangsbasis ist ein FOV dessen Zentrum dem Isozentrum des Gradientensystems (in dem alle Gradientenwerte Null sind: Gx = Gy = Gz = 0) entspricht und in dem sich sämtliche Ausleserichtungen (Projektionen) der radialen Abtastung schneiden. Dieses FOV soll nun innerhalb der FOV-Ebene um eine Strecke ΔS verschoben werden (inplane-Verschiebung), so dass das nunmehr verschobene FOV beispielsweise im Falle von 4 auf das Herz des Patienten positioniert wird. Eine inplane-Verschiebung des FOV's um ΔS im Ortsraum wird bei einer Radial-Abtastung, die als solche einen Projektionsdatensatz (beispielsweise gemäß 2A oder 2B) definiert, dadurch realisiert, dass die Messwerte einer Projektion φi (Ausleserichtung i) dieses Projektionsdatensatzes mit einem harmonischen (oszillierenden) Referenzsignal
    Figure 00130001
    moduliert (multipliziert) werden. Die Frequenz ωi dieses Referenzsignals richtet sich nach dem Azimutalwinkel Δφi der jeweiligen Projektion φi relativ zu einer definierten k-Raum-Projektion und ist daher für jede Ausleserichtung φi verschieden. ("Projektion" und "Ausleserichtung" sind äquivalente Begriffe).
  • Um also eine inplane-Verschiebung des FOV's um ΔS = Δx + Δy zu erreichen werden den Projektionen φi Referenzsignale
    Figure 00130002
    überlagert mit ωi = γH [GxΔx] cos Δφi + γH [GyΔy] sin Δφi,wobei γH das gyromagnetische Verhältnis für Wasserstoffkerne, Gx die Gradientenamplitude des Gradienten in x-Richtung und Gy die Gradientenamplitude des Gradienten in y-Richtung darstellt. Δx ist die inplane-Verschiebungskomponente von ΔS in x-Richtung, Δy die inplane-Verschiebungskomponente von ΔS in y-Richtung (siehe 9). Die jeweilige Kombination von Gx und Gy bilden den rotierenden Auslesegradienten der das radiale Auslesen in der jeweiligen Ausleserichtung realisiert und allgemein als G bezeichnet wird.
  • 5 zeigt den Abschnitt einer Sequenz (Gradienten- oder Spin-Echo-Sequenz) der zum Auslesen einer durch ein komplexes Referenzsignal modulierten Projektion führt und einen Teil der Daten für das verschobene FOV liefert. Der vollständige k-Raum-Datensatz wird erst durch die Messpunkte aller modulierten Projektionen erhalten die nach Fouriertransformation das verschobene FOV ergeben.
  • 5 zeigt ferner die Imaginärteile zweier dem ADC-Signal unterschiedlich überlagerter komplexer Referenzsignale der gleichen Modulationsfrequenz ω. Das erste Referenzsignal zeichnet sich aus durch einen Nulldurchgang bei dem Messpunkt 129, der in diesem Fall (Auflösung 256 Pixel) den mittleren Punkt dieser Projektion darstellt. Der mittlere Punkt einer Projektion bei radialer k-Raum-Abtastung generell ist jener Messpunkt, dessen komplexer Wert durch die Bild-generierende Fouriertransformation in eine nicht-oszillierende Nullfrequenz-Komponente (engl.: Direct Current DC-Komponente) überführt (transformiert) wird. Aufgrund dieser Eigenschaft wird dieser ausgezeichnete Punkt im Folgenden als "Fourier-DC-Punkt" bezeichnet. Nun kann dieser Fourier-DC-Punkt dazu verwendet werden, die Phase eines Referenzsignals (bzw. dessen Real- oder Imaginärteiles) relativ zum RDC-Signal zu ermitteln.
  • Es besteht nämlich das Problem, dass aufgrund von Hardwarebedingten Imperfektionen Laufzeitunterschiede zwischen ADC-Signal und Referenzsignal entstehen die aufgrund der Projektionsabhängigkeit der Referenzsignal-Frequenz (Abhängigkeit von der Ausleserichtung) den Messdaten der jeweiligen Projektionen gleichermaßen eine in der Regel unterschiedliche Phase aufprägen (die unterschiedlichen Phasen können in den Fourier-DC-Punkten der jeweiligen Projektionen gemessen werden). Diese Phasenunterschiede führen dazu, dass sich die Messwerte der einzelnen Projektionen hinsichtlich der Phase unterscheiden und daher nicht mehr korrekt vergleichbar sind. Eine Fouriertransformation der Projektionsdaten führt dann zu einem verzerrten, verschwommenen Bild wie es beispielsweise anhand eines Phantoms in 3B sowie in 8 dargestellt ist. Das zweite Referenzsignal in 5 zeigt einen solchen Phasenverursachenden zeitlichen Versatz zwischen Referenzsignal und ADC-Signal der im Folgenden als Zeitversatz dt bezeichnet wird. Der Zeitversatz dt führt also abhängig von der Frequenz ωi des jeweiligen Referenzsignals zu projektionsspezifischen Phasenfehlern: dφi = ωi dt. Der Zeitversatz dt selbst ist – wie sich experimentell herausgestellt hat – unabhängig von der Ausleserichtung, jedoch Geräte-spezifisch abhängig von einzustellenden Messparametern.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Meß- und Korrektur-Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen um während bzw. nach der Messung aber noch vor der Fouriertransformation den Phasenfehler dφi der jeweiligen Projektion φi kompensieren bzw. korrigieren zu können.
  • Dem erfindungsgemäßen Meß- und Korrektur-Verfahren vorausgehend ist ein erfindungsgemäßes Kalibrierungsverfahren mit dem ein Geräte-abhängiger Einfluß von Messparametern auf den Zeitversatz dt bestimmt wird. Das Kalibrierungs-Verfahren ermittelt einen mathematischen Zusammenhang zwischen relevanten Messparametern und dem Zeitversatz dt. Bei bekannter FOV-Verschiebungsinformation (bekanntes ΔS) kann dann aus dt die Projektions-abhängige Fehlerphase dφi ermittelt werden: i = ωidt = Gi ΔS dt
  • Die Phasenkorrektur kann dann auf zweierlei Weise erfolgen:
    • A) Meß-Verfahren: Vor der Datenakquisition einer Projektion φi wird die Phase des Referenzsignals relativ zum ADC-Signal um –dφi verschoben und dadurch bereits vor der Messung der Zeitversatz
      Figure 00150001
      kompensiert.
    • B) Korrektur-Verfahren: Es erfolgt eine projektionsweise Datenakquisition mit überlagertem projektions-spezifischem Referenzsignal ohne Korrektur. Nach der Messung aber noch vor der Bildrekonstruktion durch Fouriertransformation wird jede Projektion elementweise durch Multiplikation des jeweiligen Projektionsdatensatzes φi mit dem projektions-spezifischen Korrekturfaktor
      Figure 00150002
      phasenkorrigiert.
  • Aufgrund des vergangenen Kalibrierverfahrens muss dt (in beiden Fällen) nicht mehr experimentell gemessen werden, sondern kann mit Hilfe des mathematischen Zusammenhangs aus der Messparameter-Gerätekonfiguration im vorhinein rein rechnerisch abgeleitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Kalibrierverfahren wird im Folgenden näher erläutert (6, 7 und 9):
    Betrachtet wird die Auswirkung einer Messparameter-Wahl auf die Phase im Fourier-DC-Punkt bei unterschiedlichen inplane FOV-Verschiebungen (ΔS) und damit indirekt auf den Zeitversatz dt, der – wie bereits erwähnt – unabhängig von der Ausleserichtung ist.
  • Zu diesem Zweck wird immer in der gleichen Ausleserichtung aber bei unterschiedlicher FOV-Verschiebung in dieser Richtung (ΔS) anhand eines homogen-signalgebenden (homointenses) Phantoms die Phase PH im Fourier-DC-Punkt gemessen und im Diagramm aufgetragen (6). Zumindest zwei solche Messungen ergeben aufgrund des linearen Zusammenhangs zwischen Verschiebung ΔS und Phase PH eine Gerade, deren Steigung dem Zeitversatz dt entspricht. Um eine Messparameter-Abhängigkeit des Zeitversatzes dt zu ergründen, wird die PH-ΔS-Abhängigkeit (6) für unterschiedliche Messparameter-Variationen gemessen, wie beispielsweise Variation der Größe des FOV's [mm], der Auflösung [Anzahl der Pixel pro Projektion], der Bandbreite [Hz/Pixel], des Sequenz-Typs, des Scanner-Typs, der Schicht-Orientierung usw.
  • Bei derzeitigen PH-ΔS-Messreihen hat sich gezeigt, dass ausschließlich die Abtastrate tos [sek] merklichen Einfluß auf den Zeitversatz dt hat, der ausgedrückt werden kann durch folgenden mathematischen Zusammenhang dt = A tos + B
  • Dabei ist tos charakterisiert durch indirekte Proportionalität zu dem Produkt aus Bandbreite und Auflösung.
  • Figure 00170001
  • In 7 ist diese Linearität anhand einer Variation der Bandbreite (30 Hz/Pixel bis 1500 Hz/Pixel) dargestellt. Für den in 7 vermessenden Gerätetyp ergaben sich z.B. die Koeffizienten zu A = 0,495 ± 0,011sowie zu B = 1,97 ± 0,05 μs.
  • Zusammengefasst gestattet das oben dargelegte Kalibrierverfahren die Bestimmung des Zeitversatzes dt aufgrund eingestellter Messparameter (derzeit die Abtastrate) bei einem bestimmten Gerätetyp.
  • Aus dem so ermittelten Zeitversatz dt, der FOV-Verschiebungsinformation ΔS, der Amplitude des Auslesegradienten sowie dem Azimutwinkel Δφi der jeweiligen Projektion φi kann der jeweilige Phasenfehler dφi sämtlicher an der Gesamtmessung beteiligter Projektionen bestimmt und entweder schon während der Messung berücksichtigt und kompensiert (Meß-Verfahren A)) oder aber nach der Messung rechnerisch korrigiert werden (Korrektur-Verfahren B)).
  • Das Ergebnis einer solchen Korrektur zeigt die rechte Spalte in 8, wobei bei unterschiedlicher Bandbreite gemessen wurde (560 Hz/Pixel, 200 Hz/Pixel, 1500 Hz/Pixel). Die linke Spalte zeigt ein Bild welches starke Bildartefakte (Verzerrungen, Verschmierungen) aufweist. Dies rührt letztendlich eben daher, dass jeder Projektion φi eine andere Fehlerphase dφi überlagert ist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren (A) werden die Phasen der Referenzsignale gegenüber dem ADC-Signal jeweils so gewählt, dass die Phase im Fourier-DC-Punkt der jeweiligen Projektionen unabhängig von der Frequenz des Referenzsignals, also beispielsweise Null ist.
  • Es sei bemerkt, dass die Bestimmung der Phase PH des Fourier-DC-Punktes, einer Projektion φi nach einer FOV-Verschiebung um ΔS (die letztlich zu dem Diagramm in 6 führt) vorteilhafter Weise durch Mittelwertbildung der komplexen Werte aller Messpunkte der jeweiligen Projektion φi erfolgt. Im Falle eines homogen-Signalgebenden Phantoms ist es weiter vorteilhaft die Phase des Mittelwertes der mit ihrem Betragsquadrat gewichteten fouriertransformierten Messpunkte in Ausleserichtung zu ermitteln.
  • Ferner sei bemerkt, dass die FOV-Verschiebung theoretisch auch (auf digitaler Ebene) durch Multiplikation des jeweiligen Referenzsignals auf den jeweiligen bereits gemessenen Projektionsdatensatz realisiert werden kann (wie es beispielsweise in der Spiral-Bildgebung üblich ist). Allerdings würde dies bei schnellen Bildgebungssequenzen im Randbereich des Projektionsdatensatzes die Nyquist-Bedingung verletzen und zu starken Einfaltungen führen. Aus diesem Grund ist es notwendig die Verschiebung des FOV's analog durchzuführen indem das Referenzsignal dem hochfrequenten Abtastsignal (ca. 16000 Punkte bei ca. l0 MHz) physikalisch zeitgleich überlagert wird wodurch eine große spektrale Breite erhalten werden kann. Von diesen ca. 16000 Punkten interessiert nur jener Punktbereich der das FOV so abbildet, dass bei einer ADC-Abtastung von z.B. 256 Abtastwerten (5) die Nyquist-Bedingung im Randbereich des FOV's gerade noch erfüllt ist, d.h. dass gerade keine Einfaltungen mehr entstehen. Die Überlagerung des Abtastsignals mit dem Referenzsignal erfolgt in einem analogen Mischer der eine Phasenwahl beider Signale (eben die erfindungsgemäße Phasenkorrektur bzw. Phasenkompensation) relativ zueinander ermöglicht.

Claims (10)

  1. Kalibrierungs-Verfahren bei einer FOV-Verschiebung (ΔS) innerhalb einer Ebene durch winkelabhängige Modulation der Phase (PH) des Fourier-DC-Punktes der jeweiligen Ausleserichtung (φi) in der MRT-Bildgebung zur Ermittlung der Gerätespezifischen Abhängigkeit des zu kompensierenden Zeitversatzes (dt) zwischen dem die Modulierung bewirkenden Referenzsignal und den ausgelesenen Messdatenpunkten der jeweiligen Ausleserichtung (φi) von einstellbaren Messparametern, aufweisend die folgenden Schritte: – Festlegen einer Ausleserichtung (φi) – Messen zumindest zweier Phasenwerte (PH) in dem Fourier-DC-Punkt bei unterschiedlicher jedoch in gleicher Richtung erfolgender Verschiebung des FOV in dieser Ausleserichtung (φi) – Ermitteln des Zeitversatzes (dt) in Form der Steigung einer durch die zumindest zwei Phasenwerte gebildeten linearen Funktion – Wiederholen der Schritte des Messens sowie des Ermittelns bei Variation zumindest eines einzustellenden Messparameters bis zwischen Zeitversatz (dt) und dem jeweiligen Messparameter ein mathematischer Zusammenhang ermittelt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messparameter die Abtastrate t der radialen k-Raum-Abtastung charakterisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mathematische Zusammenhang in der Form dt = A·t + B dargestellt wird, wobei t indirekt proportional ist zum Produkt aus Bandbreite und Auflösung.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen der Phase (PH) in dem Fourier-DC-Punkt nach der Verschiebung auf der Mittelwertbildung der komplexen Werte aller Punkte der Fouriertransformierten der Messpunkte der jeweiligen Ausleserichtung (φi) basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Mittelwertbildung die fouriertransformierten Meßpunkte in Ausleserichtung (φi) mit ihrem Betragsquadrat gewichtet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messen an einem homogen Signal-gebenden Phantom erfolgt welches im FOV vollständig enthalten ist.
  7. Mess-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV auf Basis eines vorangegangenen Kalibrierungs-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten: – Erzeugen von Hochfrequenz-Anregungspulsen – radiales projektionsweises Abtasten von Antwortsignalen im k-Raum durch geeignet geschaltete Gradientenpulse unter Einsatz eines Analog-Digitalwandlers (ADC) derart, dass der jeweiligen ADC-Abtastung einer Ausleserichtung (φi) ein spezifisches harmonisches Referenz-Signal, dessen Frequenz (ωi) abhängig von der jeweiligen Ausleserichtung (φi) ist, überlagert wird, wobei die Phase der Referenz-Signale relativ zur ADC-Abtastung aufgrund des Ergebnisses des vorangegangenen Kalibrier-Verfahrens so gewählt wird, dass die Phase (PH) im Fourier-DC-Punkt der jeweiligen Ausleserichtung (φi), unabhängig von der Frequenz (ωi) des Referenz-Signals ist, – Durchführen einer Fouriertransformation des so erhaltenen radialen Projektionsdatensatzes um ein artefaktreduziertes Bild im Ortsraum zu erhalten.
  8. Korrektur-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV auf Basis eines vorangegangenen Kalibrierungs-Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten: – Erzeugen von Hochfrequenz-Anregungspulsen – radiales projektionsweises Abtasten von Antwortsignalen im k-Raum durch geeignet geschaltete Gradientenpulse unter Einsatz eines Analog-Digitalwandlers (ADC) derart, dass der jeweiligen ADC-Abtastung einer Ausleserichtung (φi) ein spezifisches harmonisches Referenz-Signal, dessen Frequenz (ωi) abhängig von der jeweiligen Ausleserichtung (φi) ist, überlagert wird, – Ermitteln der aufgrund eines zwischen ADC-Signal und Referenz-Signal existierenden Zeitversatzes (dt) projektionsspezifischen Fehlerphase dφi auf Basis des vorangegangenen Kalibrierungs-Verfahrens, – projektionsweises Korrigieren der Phase des akquirierten radialen Datensatzes durch Multiplizieren der Datenpunkte der jeweiligen Projektion (φi) mit einem Phasenkorrekturfaktor exp (–i dφi), – Durchführen einer Fouriertransformation des so erhaltenen phasenkorrigierten radialen Datensatzes um ein artefaktreduziertes Bild im Ortsraum zu erhalten.
  9. Gerät welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 geeignet ist.
  10. Computersoftwareprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren gemäß den obigen Ansprüchen 1 bis 8 implementiert, wenn es auf einer mit einem Kernspintomographiegerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
DE102005019214A 2005-04-25 2005-04-25 Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt Expired - Fee Related DE102005019214B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019214A DE102005019214B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt
US11/410,630 US7279892B2 (en) 2005-04-25 2006-04-25 Calibrating method for artifact-reduced MRT imaging when there is FOV displacement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019214A DE102005019214B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019214A1 true DE102005019214A1 (de) 2006-11-02
DE102005019214B4 DE102005019214B4 (de) 2007-01-11

Family

ID=37085005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019214A Expired - Fee Related DE102005019214B4 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7279892B2 (de)
DE (1) DE102005019214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088553A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzbilddaten eines Untersuchungsobjekts

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070695A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Mayo Foundation For Medical Education And Research System and method for phase offset and time delay correction in magnetic resonance spectroscopy data
US8378678B2 (en) * 2009-02-12 2013-02-19 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for ordering acquisition of frequency domain components representing MR image data
US9542091B2 (en) 2010-06-04 2017-01-10 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating through a user interface using a dynamic object selection indicator
US10048343B2 (en) * 2013-05-17 2018-08-14 Hitachi, Ltd. Magnetic resonance imaging apparatus and magnetic resonance imaging method
US9898162B2 (en) 2014-05-30 2018-02-20 Apple Inc. Swiping functions for messaging applications
US9971500B2 (en) 2014-06-01 2018-05-15 Apple Inc. Displaying options, assigning notification, ignoring messages, and simultaneous user interface displays in a messaging application
US10620812B2 (en) 2016-06-10 2020-04-14 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for managing electronic communications
EP3413072A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 Siemens Healthcare GmbH Mrt-schicht-multiplexing-verfahren
CN111830450B (zh) * 2019-04-23 2023-08-04 西门子(深圳)磁共振有限公司 确定和消除磁共振设备中射频脉冲与选层梯度之间的时延的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057685A (en) * 1997-12-09 2000-05-02 General Electric Company Method for correcting motion-induced errors in MR imaging
US6239598B1 (en) * 1998-05-08 2001-05-29 The Uab Reasearch Foundation Process for rapid sample trajectory calibration for magnetic resonance imaging
US6630828B1 (en) * 1997-12-12 2003-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Rapid acquisition magnetic resonance imaging using radial projections

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6700374B1 (en) * 2000-03-29 2004-03-02 Koninklijke Philips Electronics, N.V. EPI calibration method to minimize ghosting in reconstructed images
US7064547B1 (en) * 2004-06-21 2006-06-20 General Electric Company Method and apparatus of M/r imaging with coil calibration data acquisition
US7132826B1 (en) * 2005-11-30 2006-11-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Characterization of receiver demodulation for correcting off-axis MR imaging degradation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057685A (en) * 1997-12-09 2000-05-02 General Electric Company Method for correcting motion-induced errors in MR imaging
US6630828B1 (en) * 1997-12-12 2003-10-07 Wisconsin Alumni Research Foundation Rapid acquisition magnetic resonance imaging using radial projections
US6239598B1 (en) * 1998-05-08 2001-05-29 The Uab Reasearch Foundation Process for rapid sample trajectory calibration for magnetic resonance imaging

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.Shankaranarayanan et al.,"Two-step navigatorless correction algorithm for radial k-space MRI acquisitions", Magn. Reson. Med. 45 (2001), S. 277-288
A.Shankaranarayanan et al.,"Two-step navigatorlesscorrection algorithm for radial k-space MRI acquisitions", Magn. Reson. Med. 45 (2001), S. 277-288 *
E.B.Welch et al.,"Self-navigated motion correction using moments of spatial projections in radial MRI", Magn. Reson. Med. 52 (2004), S. 337-345
E.B.Welch et al.,"Self-navigated motion correctionusing moments of spatial projections in radial MRI", Magn. Reson. Med. 52 (2004), S. 337-345 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088553A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzbilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102011088553B4 (de) * 2011-12-14 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur einer zeitlichen Abweichung von k-Raum-Punkten bei MRI-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7279892B2 (en) 2007-10-09
US20060253018A1 (en) 2006-11-09
DE102005019214B4 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019214B4 (de) Kalibrier-Verfahren zur artefaktreduzierten MRT-Bildgebung bei Verschiebung des FOV sowie Computersoftwareprodukt
DE10337932B4 (de) Gerät und Verfahren zur Minimierung von Streifenartefakten bei radialer oder spiralförmiger k-Raum-Abtastung in der Magnetresonanzbildgebung
DE102006011253B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung mit verbessertem Kontrast zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz sowie CSF auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE102005018939B4 (de) Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE102011077197B4 (de) Verzeichnungskorrektur bei einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE102004017852B4 (de) Bewegungskorrigiertes Multi-Shot-Verfahren zur diffusionsgewichteten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
DE69732763T2 (de) Magnetisches resonanzsystem für interventionelle verfahren
DE102011083395B4 (de) Korrektur von Verzerrungen in MR-Bildern aufgrund von Inhomogenitäten des Grundmagnetfeldes
DE102010041191B4 (de) Erstellung von MR-Bilddaten mit paralleler Schichtanregung und teilweiser Überlappung der Schichten im Frequenzbereich
DE102005051323B4 (de) Verfahren und Gerät zur Magnet-Resonanz-Bildgebung auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE10330926B4 (de) Verfahren zur absoluten Korrektur von B0-Feld-Abweichungen in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE102011006230A1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Phaseninformation in MR-Bildern und entsprechende Magnetresonanzanlage
DE102004021772B4 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten PPA-Magnet-Resonanz-Bildgebung mit radialer Datenakquisition sowie Computersoftwareprodukt
DE10201063B4 (de) Gerät und Verfahren, sowie Computersoftware-Produkt zur PPA-Magnetresonanzbildgebung
DE102014219320B4 (de) Rekonstruktion eines MR-Bildes unter Berücksichtigung der chemischen Verschiebung
DE102009018878B4 (de) Verfahren zur Bildgebung in der Magnetresonanztomographie mit spektraler Fett-Sättigung oder spektraler Wasser-Anregung sowie zugehöriges Computerprogramm und Kernspintomographiegerät
DE102006024976B3 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten sensitivitätskodierten Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung eines Empfängerspulenarrays
DE102011083871B4 (de) Anpassung der Grundfrequenz eines HF-Anregungspulses bei der nicht-selektiven Anregung von Kernspinsignalen in einem Untersuchungsobjekt
DE102007004620B4 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE102004061509B4 (de) Verfahren und Gerät zur beschleunigten Spiral-kodierten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
DE10152734B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten
DE10144654B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer verbesserten parallelen Akquisition
DE10119784B4 (de) Stufenlose Überblendung zwischen Darstellungen mehrerer Spinkollektive an der Benutzer-Schnittstelle mit einem Eingabegerät bei der Kernspintomographie
DE102012212947B4 (de) Bearbeitung von mit Bildunschärfen behafteten MR-Bilddaten
DE10132274A1 (de) Trennung von Fett- und Wasserbildern durch das Zwei-Punkt-Dixon-Verfahren unter Berücksichtigung einer integrierten 3D-Feld-Messung zur Aufnahme einer Karte der Grundfeldinhomogenität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee