DE102005018339A1 - Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents
Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005018339A1 DE102005018339A1 DE102005018339A DE102005018339A DE102005018339A1 DE 102005018339 A1 DE102005018339 A1 DE 102005018339A1 DE 102005018339 A DE102005018339 A DE 102005018339A DE 102005018339 A DE102005018339 A DE 102005018339A DE 102005018339 A1 DE102005018339 A1 DE 102005018339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- arrangement according
- capacitor module
- safety
- safety device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 180
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002402 nanowire electron scattering Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/16—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/14—Protection against electric or thermal overload
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung (10) mit einem Kondensatormodul (20) mit zumindest einem Kondensator (30). DOLLAR A Um einen besonders sicheren Betrieb einer solchen Anordnung zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Anordnung eine mit dem zumindest einen Kondensator in Verbindung stehende Sicherheitseinrichtung (50) aufweist, die den Betriebszustand des Kondensators (30) oder den Betriebszustand des Kondensatormoduls (20) überwacht und im Falle eines als unsicher erkannten Betriebszustandes in einen Sicherheitsbetriebsmodus schaltet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem Kondensatormodul mit zumindest einem Kondensator.
- Doppelschichtkondensatoren mit Kapazitäten von maximal 1 Farad kamen in den 70'er Jahren auf den Markt und wurden beispielsweise von Firmen wie Matsushita, NEC oder NESS angeboten. Als in den Folgejahren Einzelzellen mit Kapazitäten über 1000 F verfügbar waren, wurde damit begonnen, Einzel-Kondensatoren mit hohen Kapazitäten zusammenzuschalten, um diese zur kurzzeitigen Bereitstellung hoher Leistungen zu verwenden. Für die meisten Anwendungen, z. B. für die Elektrotraktion, Unterwerke bei Schienenfahrzeugen etc., ist diese Verschaltung erforderlich, um sowohl den Leistungs- als auch den Spannungsanforderungen zu genügen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem Kondensatormodul anzugeben, die einen besonders sicheren Betrieb ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anordnung eine mit dem zumindest einen Kondensator in Verbindung stehende Sicherheitseinrichtung aufweist, die den Betriebszustand des Kondensators und/oder den Betriebszustand des Kondensatormoduls überwacht und im Falle eines als unsicher vorgegebenen Betriebszustandes in einen Sicherheitsbetriebsmodus schaltet.
- Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass bei dieser aufgrund des Vorhandenseins der Sicherheitseinrichtung unsichere Betriebszustände erkannt werden und das Kondensatormodul im Falle eines unsicheren Zustandes rechtzeitig um- oder ausgeschaltet wird. Durch den rechtzeitigen Übergang in einen Sicherheitsbetriebsmodus, bei dem das Modul beispielsweise abgeschaltet wird und/oder die darin enthaltenen Kondensatoren entladen werden, lässt sich vermeiden, dass es zu einer Schädigung oder Zerstörung des gesamten Kondensatormoduls kommen kann; außerdem wird vermieden, dass beispielsweise ein Brand auftreten kann, durch den weitere Anlagenteile beschädigt und/oder Menschen verletzt oder getötet werden könnten.
- Unsichere Betriebszustände können beispielsweise daran erkannt werden, dass die maximal zulässige Zellenspannung und/oder der maximal zulässige Lade- oder Entladestrom und/oder die maximal zulässige Betriebstemperatur der Kondensatoren überschritten wird. Insbesondere bei gasdicht verschlossenen Doppelschichtkondensatormodulen sind zu hohe Temperaturen gefährlich, weil es zu einem Sieden und Entweichen des Elektrolyts und dadurch verursacht zu einem explosiven Abbrand des Kondensatormoduls kommen kann.
- Weist das Kondensatormodul mehrere Kondensatoren auf, so stehen vorzugsweise alle Kondensatoren des Kondensatormoduls jeweils mit der Sicherheitseinrichtung in Verbindung und werden von dieser überwacht.
- Die Sicherheitseinrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie im Sicherheitsbetriebsmodus die Leistungsabgabe der Kondensatoren begrenzt. Beispielsweise schaltet sie die Kondensatoren elektrisch teilweise oder ganz ab, indem sie den Auflade- und/oder Entladestrom entsprechend reduziert.
- Besonders bevorzugt werden die Kondensatoren während des Sicherheitsbetriebsmodus teilweise oder vollständig entladen.
- Das Entladen wird bei einem Einsatz des Kondensatormoduls in einem Schienenfahrzeug vorteilhaft mit einem Bremswiderstand des Schienenfahrzeugs durchgeführt, in den die elektrische Energie eingespeist wird. Alternativ kann die Energie auch in ein Bordnetz oder in Bordbatterien des Schienenfahrzeugs eingespeist werden.
- Vorteilhafter Weise überwacht die Sicherheitseinrichtung die Temperatur im Inneren des Kondensatormoduls kontinuierlich und leitet bei Überschreiten einer vorgesehenen Maximaltemperatur den Sicherheitsbetriebsmodus ein. Bevorzugt wird die Temperatur auch im Inneren mindestens eines Kondensators des Kondensatormoduls, vorzugsweise im Inneren aller Kondensatoren des Kondensatormoduls, überwacht.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherheitseinrichtung den Druck im Inneren des Kondensatormoduls überwachen und bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldrucks den Sicherheitsbetriebsmodus auslösen. Bevorzugt überwacht die Sicherheitseinrichtung auch den Druck im Inneren mindestens eines Kondensators des Kondensatormoduls, vorzugsweise im Inneren aller Kondensatoren des Kondensatormoduls, kontinuierlich.
- Die Sicherheitseinrichtung kann auch einen Sensor umfassen, der aus dem oder aus den Kondensatoren austretendes Elektrolyt erkennt und im Falle eines Elektrolytaustritts den Sicherheitsbetriebsmodus startet. Der Sensor kann beispielsweise ein Leitfähigkeitssensor, ein kapazitiver Sensor oder ein chemischer Sensor sein, der insbesondere auf einen im Elektrolyt enthaltenes Lösungsmittel in dampfförmiger oder flüssiger Form anspricht.
- Vorteilhaft weist die Sicherheitseinrichtung eine die räumliche Ausdehnung bzw. Größe des oder der Kondensatoren messende Dehnmesseinrichtung auf; bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldehnungsmesswertes wird der Sicherheitsbetriebsmodus gestartet.
- Die Dehnmesseinrichtung weist bevorzugt für jeden Kondensator jeweils einen Dehnmessstreifen auf, der den Umfang des Kondensatorgehäuses des zugeordneten Kondensators umgreift. Besonders gute Messergebnisse werden erreicht, wenn die Dehnmessstreifen jeweils in halber Bauhöhe des jeweils zugeordneten Kondensatorgehäuses angeordnet sind.
- Im Übrigen wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Sicherheitseinrichtung in regelmäßigen Abständen – beispielsweise einmal täglich – den Innenwiderstand und/oder die Kapazität des Kondensatormoduls ermittelt, die ermittelten Messwerte mit vorgegebenen Grenzwerten vergleicht und den Sicherheitsbetriebsmodus einleitet, wenn die Messwerte die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten.
- Bevorzugt vergleicht die Sicherheitseinrichtung die jeweils gemessenen Widerstands- und/oder Kapazitätswerte mit abgespeicherten Widerstands- und/oder Kapazitätswerten vorangegangener Betriebsperioden und ermittelt aus diesen Vergleichsergebnissen jeweils eine Kenngröße, die den technischen Zustand des Kondensatormoduls charakterisiert. Beispielsweise wird eine Kenngröße erzeugt, die den so genannten „state of health" des Kondensatormoduls angibt.
- Vorzugsweise umfasst die Sicherheitseinrichtung zumindest ein Sicherheitsventil (z. B. Überdruckventil oder Berstvorrichtung), das sich im Falle eines Überdrucks innerhalb des Kondensatormoduls öffnet und somit ein Ablassen des Drucks ermöglicht.
- Darüber hinaus kann die Sicherheitseinrichtung auch elektrische Leckströme der Kondensatoren messen und im Falle eines Überschreitens vorgegebener Grenzleckströme den Sicherheitsbetriebsmodus starten. Die Erfassung des Leckstromes wird bevorzugt am Ende jeder Betriebsphase als Teil des jeweiligen Abschaltvorganges und/oder in vorgegebenen Stand-by-Zeiten durchgeführt.
- Vorteilhaft umfasst die Sicherheitseinrichtung eine Kurzschlusserfassungseinrichtung, die die Kondensatoren auf Vorliegen eines Kurzschlusses überwacht und im Falle eines Kurzschlusses den Sicherheitsbetriebsmodus startet. Die Kurzschlusserfassungseinrichtung führt die Kurzschlussüberwachung vorzugsweise jeweils am Ende einer jeden Betriebsphase als Teil des Abschaltprogramms und/oder in vorgegebenen Stand-by-Zeiten durch.
- Außerdem kann das Kondensatormodul vorteilhaft eine Stand-by-Betriebsart aufweisen, in der die Modulspannung soweit abgesenkt wird, dass die einzelnen Zellenspannungen der im Modul enthaltenen Kondensatoren jeweils unter 2,2 V liegen. Alternativ können die Kondensatoren auch vollständig entladen werden.
- Das elektrische Abtrennen der Kondensatoren während des Sicherheitsbetriebsmodus kann beispielsweise durch eine innerhalb des Kondensatormodulgehäuses oder außerhalb des Kondensatormodulgehäuses angeordnete Schaltvorrichtung erfolgen.
- Die Sicherheitseinrichtung weist vorzugsweise eine Ausgabeeinrichtung auf, von der bei Vorliegen eines unsicheren Betriebszustandes ein akustisches und/oder optisches Warnsignal erzeugt wird. Das Warnsignal wird beispielsweise kondensatorindividuell, kondensatorgruppenindividuell oder modulbezogen erzeugt.
- Im Übrigen kann die Sicherheitseinrichtung bei Erkennen eines Kurzschlusses auch die zulässige obere Spannungsgrenze des Kondensatormoduls reduzieren, um weitere Schäden zu vermeiden.
- Vorzugsweise steht das Kondensatormodul mit einem Antriebsystem, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, in Verbindung, um Fahrenergie des Antriebssystems zwischenzuspeichern.
- Im Übrigen können auch mehrere Kondensatormodule in Reihe und/oder parallel geschaltet sein und von einer einzigen Sicherheitseinrichtung überwacht werden; alternativ können auch mehrere in Reihe und/oder parallel geschaltete Kondensatormodule jeweils von einer individuell zugeordneten Sicherheitseinrichtung überwacht werden.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Betreiben eines Kondensatormoduls mit zumindest einem Kondensator. Um bei einem solchen Verfahren einen sicheren Betrieb des Kondensatormoduls zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Betriebszustand des Kondensators und/oder der des gesamten Kondensatormoduls überwacht wird und dass im Falle eines unsicheren Betriebszustandes in einen Sicherheitsbetriebsmodus geschaltet wird.
- Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung verwiesen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen
-
1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Kondensatormodul und einer Sicherheitseinrichtung und -
2 ein Blockschaltbild, an dem beispielhaft eine Ausführungsvariante eines Stand-by-Betriebs der Anordnung gemäß1 erläutert wird. - In der
1 erkennt man eine Anordnung10 mit einem Doppelschichtkondensatormodul20 , das gasdicht verschlossen ausgeführt ist. Das Doppelschichtkondensatormodul20 weist vier elektrisch parallel geschaltete Doppelschicht-Kondensatoren30 auf, die innerhalb eines Gehäuses40 des Doppelschichtkondensatormoduls20 angeordnet sind. Mit dem Doppelschichtkondensatormodul20 steht eine Sicherheitseinrichtung50 in Verbindung, die eine Vielzahl an Komponenten aufweist. So umfasst die Sicherheitseinrichtung50 eine Steuereinrichtung60 , an die ein Gassensor70 , ein Temperatursensor80 , ein Drucksensor90 , ein Sicherheitsventil100 , eine Strombegrenzungseinrichtung110 , eine Strommesseinrichtung120 , eine Dehnmesseinrichtung130 , eine Anzeigeeinrichtung140 sowie zwei Schalteinrichtungen150 und160 angeschlossen sind. - An die Dehnmesseinrichtung
130 sind insgesamt fünf Dehmessstreifen200 ,210 ,220 ,230 und240 angeschlossen. Die Dehnmessstreifen200 bis230 sind jeweils an einem Gehäuse eines Doppelschicht-Kondensators30 angebracht. Diese Dehnmessstreifen sind jeweils ungefähr in halber Bauhöhe des zugeordneten Kondensatorgehäuses derart angeordnet, dass sie das Kondensatorgehäuse ganz oder teilweise umfassen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der1 sind die Doppelschicht-Kondensatoren30 jeweils zylinderförmig, so dass die Dehnmessstreifen200 bis230 die Doppelschicht-Kondensatoren30 jeweils im Querschnitt kreisförmig umschließen. - Der fünfte Dehnmessstreifen
240 ist außen am Gehäuse40 des Doppelschichtkondensatormoduls20 angeordnet und dient dazu, die im Falle einer Erwärmung des Doppelschichtkondensatormoduls oder eines Überdrucks auftretende Ausdehnung des Gehäuses40 messtechnisch zu erfassen. Die vier Dehnmessstreifen200 bis230 dienen dazu, eine im Falle einer Temperaturerhöhung oder eines Überdrucks der Doppelschicht-Kondensatoren30 auftretende Ausdehnung der Gehäuse der Doppelschicht-Kondensatoren messtechnisch zu erfassen und die entsprechen den Messwerte an die zugeordnete Dehnmesseinrichtung130 weiterzuleiten. - In der
1 lässt sich außerdem ein Antriebssystem300 eines Schienenfahrzeuges erkennen, das an das Doppelschichtkondensatormodul20 angeschlossen ist. Das Doppelschichtkondensatormodul20 dient dazu, die bei einem Abbremsen des Schienenfahrzeugs frei werdende kinetische Energie in Form elektrischer Energie zwischenzuspeichern und bei einem nachfolgenden Beschleunigungsvorgang des Schienenfahrzeuges zurück in das Antriebssystem300 zurückzuspeisen. - Die Steuereinrichtung
60 ist derart ausgestaltet, dass sie den Betriebszustand des Doppelschichtkondensatormoduls20 kontinuierlich überwacht. Hierzu misst sie mit dem Drucksensor90 den Innendruck innerhalb des Gehäuses40 des Doppelschichtkondensatormoduls20 . Falls der Innendruck einen zulässigen Maximaldruck überschreitet, erzeugt die Steuereinrichtung60 ein Steuersignal ST1, mit dem sie das am Gehäuse40 angebrachte Sicherheitsventil100 öffnet und somit einen Druckausgleich ermöglicht. - Mit dem Gassensor
70 , bei dem es sich beispielsweise um einen Leitfähigkeitssensor, einen kapazitiven Sensor oder einen chemischen Sensor handelt und der z. B. auf ein im Elektrolyt der Doppelschicht-Kondensatoren30 enthaltenes Lösungsmittel in dampfförmiger oder flüssiger Form anspricht, wird gemessen, ob Elektrolyt aus den Doppelschicht-Kondensatoren30 austritt. Falls dies der Fall ist, wird das Doppelschichtkondensatormodul20 in einen Sicherheitsbetriebmodus umgeschaltet. - Der Sicherheitsbetriebsmodus kann derart ausgestaltet sein, dass das Doppelschichtkondensatormodul
20 vollständig abgeschaltet wird. Alternativ kann auch nur die Leistungsentnahme aus dem Doppelschichtkondensatormodul reduziert werden, um die Belastung der Doppelschicht-Kondensatoren innerhalb des Doppelschichtkondensatormoduls zu reduzieren. - Mit dem Temperatursensor
80 misst die Steuereinrichtung60 kontinuierlich die Temperatur im Inneren des Doppelschichtkondensatormoduls20 und stellt so fest, ob es zu einer Überlastung der Doppelschicht-Kondensatoren30 kommt; denn eine Überlastung der Doppelschicht-Kondensatoren30 würde sich in einer Temperaturerhöhung niederschlagen. Falls ein Temperaturmesswert MT einen in der Steuereinrichtung60 vorgegebenen Maximaltemperaturwert TMAX überschreitet, wird das Doppelschichtkondensatormodul20 in den bereits beschriebenen Sicherheitsbetriebsmodus umgeschaltet. - Die Steuereinrichtung
60 arbeitet darüber hinaus mit der Dehmesseinrichtung130 zusammen, die mit den Dehnmessstreifen200 bis240 in Verbindung steht. Stellt die Dehnmesseinrichtung130 fest, dass es zu einer Ausdehnung der Gehäuse der Doppelschicht-Kondensatoren30 oder zu einer Ausdehnung des Gehäuses40 des Doppelschichtkondensatormoduls20 gekommen ist und dass diese Ausdehnung vorgegebene Grenzwerte überschreitet, so erzeugt die Dehnmesseinrichtung130 ein entsprechendes Messsignal MD und übermittelt dieses an die Steuereinrichtung60 . Die Steuereinrichtung60 schaltet bei Vorliegen des entsprechenden Signals MD das Doppelschichtkondensatormodul20 in den bereits beschriebenen Sicherheitsbetriebsmodus. - Die Steuereinrichtung
60 misst darüber hinaus die Ausgangsspannung Ua des Doppelschichtkondensatormoduls20 sowie mit Hilfe der Strommesseinrichtung120 den jeweiligen Strom Ia, der im Falle eines Entladevorgangs aus dem Doppelschichtkondensatormodul20 herausfließt und im Falle eines Aufladevorgangs in das Doppelschichtkondensatormodul20 hineinfließt. Stellt die Steuereinrichtung60 dabei fest, dass der Strom Ia einen vorgegebenen Maximalstrom überschreitet und/oder dass die Ausgangsspannung Ua des Doppelschichtkondensatormoduls20 eine zulässige Maximalspannung überschreitet, so schaltet sie das Doppelschichtkondensatormodul ebenfalls in den bereits erwähnten Sicherheitsbetriebsmodus. - Das Umschalten des Doppelschichtkondensatormoduls
20 in den Sicherheitsbetriebsmodus bewerkstelligt die Steuereinrichtung60 mit Hilfe der Strombegrenzungseinrichtung110 über das Steuersignal ST2 und/oder mit Hilfe der beiden Schalteinrichtungen150 und160 über die Steuersignale ST3 und ST4. Die Strombegrenzungseinrichtung110 kann beispielsweise durch eine Transistorschaltung oder dergleichen gebildet sein. - Falls die für einen Normalbetrieb des Doppelschichtkondensatormoduls zulässigen Betriebsparameter nur geringfügig überschritten sind und ein Weiterbetrieb des Doppelschichtkondensatormoduls
20 mit einer geringeren Belastung noch möglich ist, so steuert die Steuereinrichtung60 die Strombegrenzungseinrichtung110 derart an, dass der aus dem Doppelschichtkondensatormodul20 heraus- bzw. hineinfließende Strom Ia einen vorgegebenen, reduzierten Maximalstrom nicht überschreitet. Das Doppelschichtkondensatormodul20 wird somit mit reduzierter Leistung weiter betrieben, so dass die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es zu einer Beschädigung oder zu einem vollständigen Ausfall des Doppelschichtkondensatormoduls kommt, deutlich reduziert wird. - Stellt die Steuereinrichtung
60 hingegen fest, dass die Betriebsparameter einen derart kritischen Bereich erreicht oder überschritten haben, in dem ein sicheres Weiterbetreiben des Doppelschichtkondensatormoduls20 nicht mehr sichergestellt ist, so schaltet sie das Doppelschichtkondensatormodul20 vollständig ab, indem es die Schalteinrichtung160 öffnet. Durch das Öffnen der Schalteinrichtung160 ist das Doppelschichtkondensatormodul20 von dem Antriebssystem300 des Schienenfahrzeugs abgekoppelt, und damit abgeschaltet. Um die in dem Doppelschichtkondensatormodul20 noch abgespeicherte Energie abzubauen, kann die Steuereinrichtung60 die Schalt einrichtung150 einschalten, so dass ein Entladestrom über einen Entladewiderstand400 abfließen kann. Der Entladewiderstand400 kann durch unterschiedliche Komponenten gebildet sein und ist hier nur „schematisch" als einfacher Widerstand dargestellt. Der Entladewiderstand400 kann beispielsweise durch ein Bordnetz oder Bordbatterien des Schienenfahrzeugs gebildet sein; alternativ kann der Entladewiderstand400 auch durch einen Bremswiderstand der Antriebseinrichtung300 realisiert sein und somit einen Bestandteil der Antriebseinrichtung300 bilden. - Im Falle eines Umschaltens in den Sicherheitsbetriebsmodus wird dies in der Anzeigeeinrichtung
140 akustisch und/oder optisch angezeigt, sobald die Steuereinrichtung60 ein entsprechendes Steuersignal ST5 erzeugt. Diese Anzeige kann beispielsweise sehr pauschal sein, und lediglich das Umschalten in den Sicherheitsbetriebsmodus anzeigen. Alternativ kann die Anzeigeeinrichtung140 auch detailliert anzeigen, welcher der Doppelschicht-Kondensatoren30 von einem Fehler betroffen ist, sofern dies messtechnisch identifiziert wurde; bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der1 wäre eine solche Identifizierung eines Fehlers beispielsweise über die entsprechenden Dehnungsmessstreifen200 bis230 möglich, die sich individuell jeweils auf einen einzelnen Doppelschicht-Kondensator30 beziehen. Die Anzeige des im Doppelschichtkondensatormodul20 aufgetretenen Fehlers kann somit einzelteilbezogen, strangbezogen oder modulbezogen erfolgen. - Im Übrigen ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung
60 in regelmäßigen Abständen – beispielsweise einmal täglich – den Innenwiderstand und/oder die Kapazität des Kondensatormoduls20 ermittelt, die ermittelten Messwerte mit vorgegebenen Grenzwerten vergleicht und den Sicherheitsbetriebsmodus einleitet, wenn die Messwerte die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten. - Außerdem kann die Steuereinrichtung
60 die jeweils gemessenen Widerstands- und/oder Kapazitätswerte mit abgespeicherten Wi derstands- und/oder Kapazitätswerten vorangegangener Betriebsperioden vergleichen und daraus eine Kenngröße, die den technischen Zustand des Kondensatormoduls20 charakterisiert, ermitteln. Beispielsweise wird eine „state of health"-Kenngröße erzeugt, die als Steuersignal ST6 abgegeben wird. - Die Steuereinrichtung
60 kann beispielsweise durch eine Mikroprozessoranordnung gebildet sein, in der die eingehenden Messwerte datenverarbeitungstechnisch ausgewertet und ausgangsseitig die erläuterten Steuersignale ST1 bis ST6 erzeugt werden. - In der
2 ist ein Blockschaltbild gezeigt, an dem beispielhaft eine Ausführungsvariante eines Stand-by-Betriebs der Anordnung10 gemäß1 erläutert wird. - Sobald die Anordnung
10 in einen Stand-by-Betrieb500 schaltet, sei dies im Rahmen eines „routinemäßigen" oder periodischen Stand-by-Betriebs oder im Rahmen des oben erläuterten Sicherheitsbetriebsmodus, so sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß2 zwei unterschiedliche Verfahrensvarianten vorgesehen. - Gemäß einer ersten Variante
510 werden nach einem Unterbrechen der Schalteinrichtung160 die Doppelschicht-Kondensatoren30 soweit entladen, dass ihre Zellspannung 2,2 Volt unterschreitet; es verbleibt in den Kondensatoren jedoch eine Restladung. - Gemäß einer zweiten Variante
520 werden nach einem Unterbrechen der Schalteinrichtung160 die Doppelschicht-Kondensatoren30 vollständig entladen; es verbleibt in den Kondensatoren somit quasi keine Restladung. Das Entladen kann über die Bordbatterien des Schienenfahrzeugs (Untervariante530 ) oder über einen Bremswiderstand des Schienenfahrzeugs (Untervariante540 ) erfolgen. - Welche der Varianten
510 oder520 bzw. welche der Untervarianten530 oder540 gewählt wird, ist weitgehend beliebig; im Falle eines Störfalls sind jedoch die vorliegenden Betriebsparameter und das gewünschte, zu erreichende Sicherheitsniveau zu berücksichtigen: Werden die Doppelschicht-Kondensatoren30 vollständig entladen, wird ein „sicherer" Zustand eingestellt als im Falle des Verbleibens einer Restladung.
Claims (36)
- Anordnung (
10 ) mit einem Kondensatormodul (20 ) mit zumindest einem Kondensator (30 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine mit dem zumindest einen Kondensator in Verbindung stehende Sicherheitseinrichtung (50 ) aufweist, die den Betriebszustand des Kondensators (30 ) oder den Betriebszustand des Kondensatormoduls (20 ) überwacht und im Falle eines als unsicher erkannten Betriebszustandes in einen Sicherheitsbetriebsmodus schaltet. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Sicherheitsbetriebsmodus die Leistungsabgabe des Kondensators begrenzt.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie im Sicherheitsbetriebsmodus den Kondensator elektrisch abgekoppelt.
- Kondensatormodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator während des Sicherheitsbetriebsmodus vollständig entladen wird.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatormodul mit einem Antriebsystem (
300 ), insbesondere eines Schienenfahrzeugs, in Verbindung steht. - Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatormodul mehrere Kondensatoren (
30 ) aufweist, die jeweils mit der Sicher heitseinrichtung in Verbindung stehen und von dieser überwacht werden. - Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatormodul ein Doppelschichtkondensatormodul ist und die darin enthaltenden Kondensatoren Doppelschichtkondensatoren sind.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelschichtkondensatormodul ein gasdicht verschlossenes Modul ist.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung die Temperatur im Inneren des Kondensatormoduls kontinuierlich überwacht und bei Überschreiten einer vorgesehenen Maximaltemperatur den Sicherheitsbetriebsmodus einleitet.
- Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung die Temperatur im Inneren mindestens eines Kondensators des Kondensatormoduls, vorzugsweise im Inneren aller Kondensatoren des Kondensatormoduls, überwacht und bei Überschreiten einer vorgesehenen Maximaltemperatur den Sicherheitsbetriebsmodus einleitet.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung den Druck im Inneren des Kondensatormoduls überwacht und bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldrucks den Sicherheitsbetriebsmodus auslöst.
- Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung den Druck im Inneren mindestens eines Kondensators des Kondensatormoduls, vorzugsweise im Inneren aller Kondensatoren des Kondensatormoduls, kontinuierlich überwacht und bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldrucks den Sicherheitsbetriebsmodus auslöst.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung einen Sensor umfasst (
70 ), der aus dem zumindest einen Kondensator austretendes Elektrolyt erkennt und im Falle eines Elektrolytaustritts den Sicherheitsbetriebsmodus startet. - Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Leitfähigkeitssensor, ein kapazitiver Sensor oder ein chemischer Sensor ist, der insbesondere auf einen im Elektrolyt enthaltenes Lösungsmittel in dampfförmiger oder flüssiger Form anspricht.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine die räumliche Ausdehnung des zumindest einen Kondensators oder die räumliche Ausdehnung des Kondensatormoduls messende Dehnmesseinrichtung (
130 ) aufweist und die Sicherheitseinrichtung derart ausgestaltet ist, dass sie bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximaldehnungsmesswertes den Sicherheitsbetriebsmodus startet. - Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnmesseinrichtung an zumindest einen Dehnmessstreifen (
200 –230 ) angeschlossen ist, der das Kondensatorgehäuse des zugeordneten Kondensators vollständig umgreift. - Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnmesseinrichtung für jeden Kondensator des Kondensatormoduls jeweils zumindest einen Dehnmessstreifen umfasst.
- Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnmessstreifen jeweils in halber Bauhöhe des jeweils zugeordneten Kondensatorgehäuses angeordnet sind.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung in regelmäßigen Abständen den Innenwiderstand und/oder die Kapazität des Kondensatormoduls ermittelt, diese mit vorgegebenen Grenzwerten vergleicht und den Sicherheitsbetriebsmodus einleitet, wenn die Messwerte die vorgegebenen Grenzwerte überschreiten.
- Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung die jeweils gemessenen Widerstands- und/oder Kapazitätswerte mit abgespeicherten Widerstands- und/oder Kapazitätswerten vorangegangener Betriebsperioden vergleicht und aus diesem Vergleichsergebnis eine Kenngröße (ST6) ermittelt, die den technischen Zustand des Kondensatormoduls charakterisiert.
- Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine Kenngröße erzeugt, die den „state of health" des Kondensatormoduls angibt.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung zumindest ein Sicherheitsventil (
100 ) umfasst, das sie im Falle eines Überdrucks innerhalb des Kondensatormoduls öffnet. - Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung elektrische Leckströme der Kondensatoren misst und im Falle des Überschreitens vorgegebener Grenzleckströme den Sicherheitsbetriebsmodus startet.
- Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung die Erfassung des Leckstromes am Ende jeder Betriebsphase als Teil des jeweili gen Abschaltvorganges und/oder in vorgegebenen Stand-by-Zeiten durchführt.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine Kurzschlusserfassungseinrichtung umfasst, die die Kondensatoren auf Vorliegen eines Kurzschlusses überwacht und im Falle eines Kurzschlusses den Sicherheitsbetriebsmodus startet.
- Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusserfassungseinrichtung die Kurzschlussüberwachung jeweils am Ende einer jeden Betriebsphase als Teil des Abschaltprogramms und/oder in vorgegebenen Stand-by-Zeiten durchführt.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatormodul eine Stand-by-Betriebsart aufweist, in der die Modulspannung soweit abgesenkt wird, dass die einzelnen Zellspannungen der im Modul enthaltenen Kondensatoren jeweils unter 2,2 V liegen.
- Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung bei Vorliegen des Sicherheitsbetriebsmodus die Kondensatoren durch eine innerhalb des Kondensatormodulgehäuses oder außerhalb des Kondensatormodulgehäuses angeordnete Schaltvorrichtung (
160 ) elektrisch abtrennt. - Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine Ausgabeeinrichtung (
140 ) umfasst, von der bei Vorliegen eines unsicheren Betriebszustandes ein akustisches und/oder optisches Warnsignal erzeugt wird. - Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal kondensatorindividuell, kondensatorgruppenindividuell oder modulbezogen erzeugt wird.
- Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung bei Erkennen eines Kurzschlusses die zulässige obere Spannungsgrenze des Kondensatormoduls reduziert.
- Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie beim Entladen der Kondensatoren in einen Bremswiderstand (
400 ) der Antriebseinrichtung (300 ) eingespeist wird. - Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie beim Entladen der Kondensatoren zum Nachladen von Bordbatterien des Schienenfahrzeuges genutzt wird.
- Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kondensatormodule in Reihe und/oder parallel geschaltet sind und von der Sicherheitseinrichtung (
50 ) überwacht werden. - Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kondensatormodule in Reihe und/oder parallel geschaltet sind und jeweils von einer individuell zugeordneten Sicherheitseinrichtung überwacht werden.
- Verfahren zum Betreiben eines Kondensatormoduls (
20 ) mit zumindest einem Kondensator (30 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Kondensators oder der Betriebszustand des Kondensatormoduls überwacht wird und im Falle eines als unsicher erkannten Betriebszustandes das Kondensatormodul in einen Sicherheitsbetriebsmodus geschaltet wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005018339A DE102005018339A1 (de) | 2005-04-20 | 2005-04-20 | Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb |
JP2008507068A JP2008537466A (ja) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | コンデンサモジュールとその動作方法 |
PT67433235T PT1872454E (pt) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | Disposição que compreende um módulo de condensadores e método para o funcionamento da disposição |
PCT/EP2006/061642 WO2006111529A1 (de) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | Anordnung mit einem kondensatormodul und verfahren zu dessen betrieb |
KR1020077027002A KR101292697B1 (ko) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | 커패시터 모듈을 포함하는 장치 및 그의 동작 방법 |
EP06743323A EP1872454B1 (de) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | Anordnung mit einem kondensatormodul und verfahren zu dessen betrieb |
ES06743323T ES2398089T3 (es) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | Disposición con un módulo de condensadores y procedimiento para su funcionamiento |
PL06743323T PL1872454T3 (pl) | 2005-04-20 | 2006-04-18 | Układ z modułem kondensatora i sposób jego eksploatacji |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005018339A DE102005018339A1 (de) | 2005-04-20 | 2005-04-20 | Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005018339A1 true DE102005018339A1 (de) | 2006-10-26 |
Family
ID=36616915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005018339A Withdrawn DE102005018339A1 (de) | 2005-04-20 | 2005-04-20 | Anordnung mit einem Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Betrieb |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1872454B1 (de) |
JP (1) | JP2008537466A (de) |
KR (1) | KR101292697B1 (de) |
DE (1) | DE102005018339A1 (de) |
ES (1) | ES2398089T3 (de) |
PL (1) | PL1872454T3 (de) |
PT (1) | PT1872454E (de) |
WO (1) | WO2006111529A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035129A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Abb Ag | System und Verfahren zur vorausschauenden Überwachung und zum Schutz elektrischer Einrichtungen |
EP2194547A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-09 | Stribel Production GmbH | Energiespeichereinrichtung |
EP2194768A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-09 | Stribel Production GmbH | Energiespeichereinrichtung |
WO2013043448A1 (en) * | 2011-09-20 | 2013-03-28 | Corning Incorporated | Method to monitor safe operation of an ultracapacitor |
EP2629385A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-21 | ALSTOM Transport SA | Energiespeicherkette für Fahrzeug, die mindestens ein Modul mit Superkondensatoren umfasst, Energiespeichersystem, das eine solche Kette umfasst, und Schienenfahrzeug, das ein solches System umfasst |
DE102015215729A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kondensator mit einer Schutzeinrichtung |
EP3321945A1 (de) * | 2016-11-09 | 2018-05-16 | General Electric Technology GmbH | Kondensatoren |
DE102020110554A1 (de) | 2020-02-26 | 2021-08-26 | Electronicon Kondensatoren Gmbh | Elektrischer Kondensator mit einem, insbesondere zylindrischem, Kondensatorbecher |
DE102022203071A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Siemens Mobility GmbH | Überwachungseinrichtung für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5277711B2 (ja) * | 2008-05-09 | 2013-08-28 | 新神戸電機株式会社 | 電源装置及び車両用電源装置 |
US20090295517A1 (en) * | 2008-05-29 | 2009-12-03 | Northern Lights Semiconductor Corp. | Expandable Energy Storage for Portable Electronic Devices |
KR101140478B1 (ko) * | 2010-06-30 | 2012-04-30 | 서울메트로 | 바리스터 테스트 장치 및 방법 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH372756A (de) * | 1958-11-26 | 1963-10-31 | Deutschmann Tobe | Fehlerschutzschaltung für Energiespeicherkondensator |
DE2252434C3 (de) * | 1972-10-21 | 1979-11-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur Überwachung und zum Schutz von in Reihe geschalteten Kondensatoren |
US5073751A (en) * | 1988-05-06 | 1991-12-17 | Compagnie De Signaux Et D'equipements Electroniques | Capacitive type electric energy accumulator of high capacity |
DE29520493U1 (de) * | 1995-12-12 | 1996-02-22 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung zur Blindleistungskompensation |
US5880951A (en) * | 1996-10-01 | 1999-03-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Capacitor-type power supply unit |
WO1999013348A1 (fr) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Universite Claude Bernard Lyon I | Procede et dispositif pour determiner l'etat de vieillissement d'un condensateur |
US6066936A (en) * | 1997-10-17 | 2000-05-23 | Jeol Ltd. | Electrical storage system made of capacitors |
DE10021118A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Erfassen des Lebensdauerendes eines elektrischen Geräts mit Elektrolyt-Kondensator |
WO2002015363A2 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-21 | Hochschule Technik + Architektur Luzern | Stromspeicheranlage mit batterien und kondensatoren, insbesondere superkapazitäten |
DE10330284A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5827871B2 (ja) * | 1978-04-08 | 1983-06-11 | 日本電信電話株式会社 | コンデンサの寿命検知装置 |
JPS57110029A (en) * | 1980-12-26 | 1982-07-08 | Olympus Optical Co | Safety device for charging and discharging circuit |
JPS6397345A (ja) * | 1986-10-14 | 1988-04-28 | Nkk Corp | スラブトラツキング方法 |
JP2926509B2 (ja) * | 1990-05-21 | 1999-07-28 | 鐘淵化学工業株式会社 | 樹脂フィルム及びその製造方法 |
JP3336443B2 (ja) * | 1993-01-25 | 2002-10-21 | 株式会社指月電機製作所 | コンデンサバンクの保護装置 |
JP3171217B2 (ja) * | 1993-04-02 | 2001-05-28 | 株式会社エクォス・リサーチ | モータ駆動用電源装置 |
JPH06342024A (ja) * | 1993-06-02 | 1994-12-13 | Okamura Kenkyusho:Kk | 電気二重層コンデンサの劣化検出方法 |
JPH08140257A (ja) * | 1994-11-11 | 1996-05-31 | Toshiba Corp | 直流コンデンサの保護装置 |
JPH10174278A (ja) * | 1996-12-05 | 1998-06-26 | Toshiba Corp | 電気機器 |
JP3669667B2 (ja) * | 1998-06-15 | 2005-07-13 | 株式会社パワーシステム | 電気鉄道給電システム及び電気車 |
JP2000197277A (ja) * | 1998-12-25 | 2000-07-14 | Asahi Glass Co Ltd | 電気二重層コンデンサ内蔵電源装置 |
JP2001178013A (ja) * | 1999-12-20 | 2001-06-29 | Casio Comput Co Ltd | 充電回路及びその充電制御方法 |
JP2002159135A (ja) * | 2000-11-16 | 2002-05-31 | Ngk Insulators Ltd | 電気二重層コンデンサモジュール用保護回路 |
JP4683722B2 (ja) * | 2000-12-26 | 2011-05-18 | 京セラ株式会社 | 電気二重層コンデンサモジュール |
US7085112B2 (en) * | 2001-10-04 | 2006-08-01 | Ise Corporation | High-power ultracapacitor energy storage pack and method of use |
JP2004358984A (ja) * | 2003-06-02 | 2004-12-24 | Railway Technical Res Inst | 電鉄用直流電力供給設備 |
-
2005
- 2005-04-20 DE DE102005018339A patent/DE102005018339A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-04-18 EP EP06743323A patent/EP1872454B1/de active Active
- 2006-04-18 KR KR1020077027002A patent/KR101292697B1/ko active IP Right Grant
- 2006-04-18 WO PCT/EP2006/061642 patent/WO2006111529A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-04-18 JP JP2008507068A patent/JP2008537466A/ja active Pending
- 2006-04-18 PL PL06743323T patent/PL1872454T3/pl unknown
- 2006-04-18 ES ES06743323T patent/ES2398089T3/es active Active
- 2006-04-18 PT PT67433235T patent/PT1872454E/pt unknown
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH372756A (de) * | 1958-11-26 | 1963-10-31 | Deutschmann Tobe | Fehlerschutzschaltung für Energiespeicherkondensator |
DE2252434C3 (de) * | 1972-10-21 | 1979-11-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Anordnung zur Überwachung und zum Schutz von in Reihe geschalteten Kondensatoren |
US5073751A (en) * | 1988-05-06 | 1991-12-17 | Compagnie De Signaux Et D'equipements Electroniques | Capacitive type electric energy accumulator of high capacity |
DE29520493U1 (de) * | 1995-12-12 | 1996-02-22 | Siemens AG, 80333 München | Einrichtung zur Blindleistungskompensation |
US5880951A (en) * | 1996-10-01 | 1999-03-09 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Capacitor-type power supply unit |
WO1999013348A1 (fr) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Universite Claude Bernard Lyon I | Procede et dispositif pour determiner l'etat de vieillissement d'un condensateur |
US6066936A (en) * | 1997-10-17 | 2000-05-23 | Jeol Ltd. | Electrical storage system made of capacitors |
DE10021118A1 (de) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Erfassen des Lebensdauerendes eines elektrischen Geräts mit Elektrolyt-Kondensator |
WO2002015363A2 (de) * | 2000-08-18 | 2002-02-21 | Hochschule Technik + Architektur Luzern | Stromspeicheranlage mit batterien und kondensatoren, insbesondere superkapazitäten |
DE10330284A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Überspannungsbegrenzer für einen Traktionsstromrichter |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 06027175 A (abstract). DOKIDX [online][rech. am 21.12.2005]. In: DEPATIS * |
JP 06038360 A (abstract). DOKIDX [online][rech. am 21.12.2005]. In: DEPATIS * |
JP 06194252 A (abstract). DOKIDX [online][rech. am 21.12.2005]. In: DEPATIS * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035129A1 (de) * | 2007-07-25 | 2009-01-29 | Abb Ag | System und Verfahren zur vorausschauenden Überwachung und zum Schutz elektrischer Einrichtungen |
US8780566B2 (en) | 2008-12-04 | 2014-07-15 | Flextronics International Kft. | Energy storage device with gas-tight capacitor chamber |
EP2194547A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-09 | Stribel Production GmbH | Energiespeichereinrichtung |
EP2194768A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-09 | Stribel Production GmbH | Energiespeichereinrichtung |
DE102008062656A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-10 | Stribel Production Gmbh | Energiespeichereinrichtung |
WO2013043448A1 (en) * | 2011-09-20 | 2013-03-28 | Corning Incorporated | Method to monitor safe operation of an ultracapacitor |
US8820171B2 (en) | 2011-09-20 | 2014-09-02 | Corning Incorporated | Method to monitor safe operation of an ultracapacitor |
US9048659B2 (en) | 2012-02-16 | 2015-06-02 | Alstom Transport Technologies | Energy storage subsystem for a vehicle |
CN103401319A (zh) * | 2012-02-16 | 2013-11-20 | 阿尔斯通运输股份有限公司 | 含至少一超级电容器模块的车辆储能链、系统及铁路车辆 |
FR2987180A1 (fr) * | 2012-02-16 | 2013-08-23 | Alstom Transport Sa | Chaine de stockage d'energie pour vehicule, comprenant au moins un module de supercondensateurs, systeme de stockage d'energie comprenant une telle chaine et vehicule ferroviaire comprenant un tel systeme |
EP2629385A1 (de) * | 2012-02-16 | 2013-08-21 | ALSTOM Transport SA | Energiespeicherkette für Fahrzeug, die mindestens ein Modul mit Superkondensatoren umfasst, Energiespeichersystem, das eine solche Kette umfasst, und Schienenfahrzeug, das ein solches System umfasst |
CN103401319B (zh) * | 2012-02-16 | 2016-09-07 | 阿尔斯通运输科技公司 | 含至少一超级电容器模块的车辆储能链、系统及铁路车辆 |
RU2613628C2 (ru) * | 2012-02-16 | 2017-03-21 | Альстом Транспорт Текнолоджис | Подсистема аккумулирования энергии для транспортных средств, содержащая по меньшей мере один суперконденсаторный модуль, система аккумулирования энергии с такой подсистемой и рельсовое транспортное средство с такой системой |
DE102015215729A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Kondensator mit einer Schutzeinrichtung |
EP3321945A1 (de) * | 2016-11-09 | 2018-05-16 | General Electric Technology GmbH | Kondensatoren |
WO2018086854A1 (en) * | 2016-11-09 | 2018-05-17 | General Electric Technology Gmbh | Capacitors |
US11437809B2 (en) | 2016-11-09 | 2022-09-06 | General Electric Technology Gmbh | Capacitor unit with pressure sensor and pressure relief valve |
DE102020110554A1 (de) | 2020-02-26 | 2021-08-26 | Electronicon Kondensatoren Gmbh | Elektrischer Kondensator mit einem, insbesondere zylindrischem, Kondensatorbecher |
DE102022203071A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Siemens Mobility GmbH | Überwachungseinrichtung für einen Stromrichter eines Schienenfahrzeugs |
WO2023186818A1 (de) * | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Siemens Mobility GmbH | Überwachungseinrichtung für einen stromrichter eines schienenfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2398089T3 (es) | 2013-03-13 |
KR101292697B1 (ko) | 2013-08-02 |
JP2008537466A (ja) | 2008-09-11 |
PT1872454E (pt) | 2013-02-05 |
KR20080007374A (ko) | 2008-01-18 |
PL1872454T3 (pl) | 2013-05-31 |
EP1872454A1 (de) | 2008-01-02 |
EP1872454B1 (de) | 2012-12-12 |
WO2006111529A1 (de) | 2006-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1872454B1 (de) | Anordnung mit einem kondensatormodul und verfahren zu dessen betrieb | |
DE102013106370B4 (de) | Schaltungsschutz | |
EP3072205B1 (de) | Batteriemanagementsystem zur steuerung einer energiespeicheranordnung und verfahren zum laden und entladen einer energiespeicheranordnung | |
DE102011121604B4 (de) | Verfahren zum Schützen eines elektrischen oder elektronischen Systems und Vorrichtung | |
EP2777979A2 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
EP1963137B1 (de) | Kurzzeit-spannungsversorgung | |
DE102011077311A1 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Auslösung einer Sicherheitseinrichtung | |
DE2618331A1 (de) | Ueberlastvorrichtung | |
DE102019204033B3 (de) | Elektrische Sicherung, Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Sicherung und elektrisches Traktionsnetz | |
WO2018104189A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür | |
EP1406143B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie | |
WO2014072071A1 (de) | Elektrischer speicher mit wassersensor | |
DE102017221935A1 (de) | Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem | |
WO2015173000A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem | |
DE102009058884A1 (de) | Schaltvorrichtung zum Schutz einer Batterie | |
EP2779354A2 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
EP3853626A1 (de) | Verfahren zur überwachung eines energiespeichersystems | |
EP0732793B1 (de) | Schaltungsvorrichtung, insbesondere für sicherheitskritische Systeme in Fahrzeugen zur Personenbeförderung | |
EP3530560A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung eines bootsantriebes | |
EP3834270B1 (de) | Batterieanordnung für den hilfsbetrieb eines schienenfahrzeugs | |
EP2944506B1 (de) | Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs | |
DE102012204828B4 (de) | Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug | |
DE102014106538A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche | |
DE102018002373A1 (de) | Hochvoltkomponentenanordnung mit einem elektrischen Kontakt an oder in einem Druckausgleichselement zur Leistungsunterbrechung | |
DE19937491B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für das Bordnetz eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |