DE102014106538A1 - Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche Download PDF

Info

Publication number
DE102014106538A1
DE102014106538A1 DE102014106538.7A DE102014106538A DE102014106538A1 DE 102014106538 A1 DE102014106538 A1 DE 102014106538A1 DE 102014106538 A DE102014106538 A DE 102014106538A DE 102014106538 A1 DE102014106538 A1 DE 102014106538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
minimum
emergency operating
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014106538.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin von Werder
Frank Mänken
Yali Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102014106538.7A priority Critical patent/DE102014106538A1/de
Publication of DE102014106538A1 publication Critical patent/DE102014106538A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit mindestens einem batteriegespeisten Antrieb und mindestens einer Batterie zur Versorgung des mindestens einen Antriebs, wobei eine Messeinrichtung für eine Batteriespannung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines Schwellwerts für eine Notbetriebsspannung (U0%), – Messen einer Batteriespannung (Ucell) und Vergleichen der gemessenen Batteriespannung mit der Notbetriebsspannung (U0%), – wobei für den Fall, dass die gemessene Batteriespannung kleiner als die Notbetriebsspannung ist, ein Betrieb des Fahrzeugs für eine vorbestimme Mindestnotbetriebszeit zugelassen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit mindestens einem batteriegespeisten Antrieb und mindestens einer Batterie zur Versorgung des mindestens einen Antriebs. Ebenso betrifft die Erfindung eine Batterie für ein solches Fahrzeug.
  • Bei batteriegetriebenen Flurförderzeugen, insbesondere bei Flurförderzeugen mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, ist während des Betriebs eine fortlaufende Überwachung der Batterie, beispielsweise durch ein Batteriemanagementsystem, vorgesehen. Diese Überwachung stellt sicher, dass die Batterie nur innerhalb von vorgesehenen Batteriezuständen betrieben wird und ungünstige Ladungs- oder Ladezustände für die Batterie vermieden werden. Insbesondere wird für die Batterien sowohl eine Überladung als auch eine Tiefentladung der Batterie durch die Überwachung verhindert. Hierzu wird in der Regel der aktuelle Ladezustand der Batterie (SOC) überwacht und ein drohender kritischer Batteriezustand rechtzeitig angezeigt.
  • Bei Lithium-Ionen-Akkumulatoren in Flurförderzeugen wird bei entladener oder weitgehend entladener Batterie die Stromversorgung zu dem Fahrzeug getrennt, um eine schädliche Tiefentladung der Batterie zu vermeiden. Jeder darüber hinausgehend fortgesetzte Betrieb wäre schädlich für die Batterie.
  • Nachteilig an diesem zwangsweisen Abschalten des Flurförderzeugs ist, dass dieses nicht mehr aus eigener Kraft bewegt werden kann, um beispielsweise eine Ladestation anzufahren. Hierdurch entsteht ein hoher Aufwand für die personellen und materiellen Vorkehrungen, um ein liegengebliebenes Flurförderzeug zu einer Ladestation zu transportieren oder das Flurförderzeug derart zu betreiben, dass eine zwangsweise Abschaltung nicht mehr auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs sowie eine Batterie für ein Flurförderzeug bereitzustellen, die die Nachteile der zwangsweisen Stilllegung von Flurförderzeugen vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren und ein Flurförderzeug der Ansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb eines Flurförderzeugs mit mindestens einem batteriegetriebenen Antrieb. Das Fahrzeug besitzt mindestens eine Batterie zur Versorgung des mindestens einen Antriebs. Ferner ist eine Messeinrichtung vorgesehen, die geeignet und bestimmt ist, eine Batteriespannung zu messen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, einen Schwellwert für eine Notbetriebsspannung bereitzustellen. Ferner wird eine Batteriespannung gemessen und die gemessene Batteriespannung mit der Notbetriebsspannung verglichen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass wenn die gemessene Batteriespannung kleiner als die Notbetriebsspannung ist, ein Betrieb des Fahrzeugs für eine vorbestimmte Mindestnotbetriebszeit zugelassen wird. Anders als bei einem herkömmlichen Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs ist eine Notbetriebsspannung vorgesehen, bei deren Unterschreiten ein zeitlich begrenzter Notbetrieb für das Fahrzeug zugelassen wird. Der zeitlich begrenzte Notbetrieb erlaubt es, das Fahrzeug innerhalb gewisser Grenzen zu bewegen und zu betätigen, um so die notwendigen Vorkehrungen für ein Wiederaufladen der Batterie zu schaffen. Anders als beim Stand der Technik ist es nicht länger notwendig, bereits den Einsatz des Fahrzeugs zu beschränken, um für einen kritischen Zustand der Batterie eine Reserve vorzuhalten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Minimalspannung für die Batterie vorgesehen, deren Wert so gewählt ist, dass unterhalb der Minimalspannung eine Tiefentladung auftreten kann, wobei der Wert der Notbetriebsspannung größer als der Wert der Minimalspannung ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Wert der Spannung für das Einleiten des Notbetriebes größer als die Minimalspannung, die zum Schutz der Batterie nicht unterschritten werden darf. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass trotz des Weiterbetriebes des Flurförderzeugs im Notbetrieb nicht die Gefahr einer schädlichen Tiefentladung besteht.
  • Bevorzugt ist der Wert für die Notbetriebsspannung mindestens um einen Differenzspannungswert größer als die Minimalspannung, der einen Betrieb des Flurförderzeugs für eine Mindestnotbetriebszeit erlaubt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass während der Mindestnotbetriebszeit je nach Anforderung durch das Flurförderzeug eine unterschiedliche Ladungsentnahme aus der Batterie erfolgen kann. Die gewählte Spannungsdifferenz ist ausgelegt, um für eine mittlere Belastung des Flurförderzeugs deren Betrieb für die Dauer der Mindestnotbetriebszeit sichergestellt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während der Mindestnotbetriebszeit die gemessene Batteriespannung mit der Minimalspannung verglichen und bei Unterschreiten der Minimalspannung die Batterie von der Stromversorgung getrennt. Die Trennung der Batterie von der Stromversorgung kann beispielsweise über ein Schütz erfolgen. Es ist aber auch denkbar, über andere Schalter und Einrichtungen die Batterie von der Stromversorgung des Fahrzeugs zu trennen. Bei diesen bevorzugten Verfahrensausgestaltungen hat das Unterschreiten der Minimalspannung der Batterie Vorrang gegenüber einer etwaig noch nicht abgelaufenen Mindestnotbetriebszeit. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass, falls unter Umständen während des Notbetriebs eine Ladungsentnahme aus der Batterie erfolgt, die zu einem Unterschreiten der Minimalspannung führt, eine Schädigung der Batterie gleichwohl vermieden wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensausgestaltung erfolgt nach Überschreiten der Mindestnotbetriebszeit der Betrieb der Batterie bis zu einer maximalen Notbetriebszeit. Der Betrieb wird hierbei fortgesetzt, wenn die gemessene Batteriespannung weiterhin größer als die Minimalspannung ist. Mit Ablauf der Mindestnotbetriebszeit unterbleibt eine automatische Trennung oder Abschaltung der Batterie und der Notbetrieb kann weiter fortgesetzt werden. Die Fortsetzung des Notbetriebs erfolgt höchstens bis zu einer maximalen Notbetriebszeit.
  • In einer bevorzugten Weiterführung kann spätestens nach Überschreiten der Mindestnotbetriebszeit der aus der Batterie entnommene Strom gemessen werden. In der Regel wird auch zuvor während des regulären Betriebs bereits der entnommene Strom zur Überwachung der Fahrzeugfunktion gemessen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein minimaler Entladestrom vorgesehen, der bevorzugt einem Leerlaufstrom entspricht. Der gemessene Wert für den aus der Batterie entnommenen Strom wird mit dem minimalen Entladestrom verglichen. In dem Fall, dass der gemessene, aus der Batterie entnommene Strom den minimalen Entladestrom unterschreitet, wird die Batterie von der Stromversorgung getrennt. Hierdurch wird ein Schalten bei zu großen Strömen nach Möglichkeit verhindert.
  • Entspricht der minimale Entladestrom dem Leerlaufstrom, so dient die Überprüfung dazu, einen Fehler in der Batterie zu erkennen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird als Batterie ein Ionen-Akkumulator, insbesondere bevorzugt ein Lithium-Ionen-Akkumulator, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug besitzt mindestens einen batteriegespeisten Antrieb und mindestens eine Batterie zur Versorgung des oder der Antriebe. Ferner ist eine Messeinrichtung für eine Batteriespannung und eine Steuerung für die mindestens eine Batterie vorgesehen. Erfindungsgemäß weist die Steuerung einen Schwellwert für eine Notbetriebsspannung auf. Die Messeinrichtung legt einen gemessenen Spannungswert der Batterie an die Steuerung an, die den anliegenden Spannungswert mit der Notbetriebsspannung vergleicht. Bei einem Unterschreiten der Notbetriebsspannung durch den anliegenden Spannungswert lässt die Steuerung einen Betrieb des Fahrzeugs für eine vorbestimmte Mindestnotbetriebszeit zu. Das Zulassen eines Notbetriebes des Fahrzeugs bedeutet hierbei, dass eine Trennung der Batterie vor Erreichen der Mindestnotbetriebszeit nur durch eine gesonderte Bedingung erfolgen kann, ebenso wie ein Fortsetzen des Notbetriebs über die Mindestnotbetriebszeit hinaus nur unter besonderen Bedingungen möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Flurförderzeugs ist die Steuerung als ein Batteriemanagementsystem für die Batterie ausgebildet. Ebenso bevorzugt ist die Batterie als ein Ionen-Akkumulator, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den Ablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs und
  • 2 den Ablauf beim Betrieb eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs ist als Flussdiagramm in 1 dargestellt. Mit dem Verfahrensschritt 10 wird durch das Betätigen des Fahrzeugschlüssels das Verfahren gestartet. In Verfahrensschritt 12 wird ein Zeitzähler auf null gesetzt. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird abgefragt, ob die gemessene Batteriespannung Ucell größer als eine Notbetriebsspannung U0% ist. Im Ergebnis wird hierdurch abgefragt, ob der Ladezustand der Batterie (SOC) > 0 ist. Zu beachten hierbei ist allerdings, dass die Notbetriebsspannung U0% nicht einer vollständigen Entladung der Batterie entspricht, sondern einen Wert besitzt, der mindestens für eine vorgesehene Mindestnotbetriebszeit einen Weiterbetrieb des Fahrzeugs zulässt. Entsprechend ist für den Fall, dass die Batteriespannung die Notbetriebsspannung übersteigt, ein regulärer Fahrzeugbetrieb, wie in Schritt 18 angedeutet, vorgesehen. Für den Fall, dass die gemessene Spannung Ucell kleiner gleich der Notbetriebsspannung U0% ist, wird in einem einsetzenden Notbetrieb das Flurförderzeug zunächst mit Leistung aus der Batterie versorgt. Dies ist in Schritt 16 von 1 schematisch dargestellt.
  • Nachfolgend zu Schritt 16, der den Eintritt in den Notbetrieb des Fahrzeugs kennzeichnet, wird in Schritt 20 überprüft, ob die Zeitspanne von 5 Sekunden bereits überschritten ist. Die Zeitangabe von 5 Sekunden steht in dem Ausführungsbeispiel nur beispielhaft für eine mögliche Mindestnotbetriebszeit. Je nach Größe und üblichem Einsatz des Fahrzeugs und Kapazität der verwendeten Batterie können als Mindestnotbetriebszeit auch kleinere Zeitspannen, beispielsweise mit zwei Sekunden vorgesehen sein. Bei kleinen Fahrzeugen mit relativ dazu großen Batterien können aber auch deutlich längere Mindestnotbetriebszeiten als 5 Sekunden vorgesehen sein, beispielsweise mit 10 Sekunden oder sogar 15 Sekunden.
  • Während der Mindestnotbetriebszeit prüft das Verfahren in Schritt 22, ob die gemessene Batteriespannung Ucell größer als eine vorgegebene Minimalspannung Umin ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Minimalspannung Umin kleiner als die vorgegebene Notbetriebsspannung U0% ist. Die Minimalspannung ist im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass bei ihrem Unterschreiten die Gefahr einer Tiefentladung für den Akkumulator besteht. Die Notbetriebsspannung der Batterie ist dagegen so gewählt, dass bei einer regulären Nutzung des Flurförderzeugs zu erwarten ist, dass ein Notbetrieb mindestens für die Mindestnotbetriebszeit möglich ist.
  • Ist in dem Abfrageschritt 22 die gemessene Batteriespannung größer als die Minimalspannung, so kehrt das Verfahren zu Verfahrensschritt 14 zurück und verbleibt somit weiterhin in einem Notbetrieb. Aus diesem Ast des Verfahrensablaufs wird deutlich, dass auch während der Mindestnotbetriebszeit der Notbetrieb abgebrochen werden kann, falls die Batteriespannung Ucell die vorgegebene Minimalspannung Umin unterschreitet.
  • Ansonsten bleibt während der Mindestnotbetriebszeit das Flurförderzeug in seinem eingeschalteten Status, wie durch Verfahrensschritt 16 angedeutet.
  • Während des Notbetriebs nach der Mindestnotbetriebszeit können eine Anzahl von weiteren Bedingungen des Flurförderzeugs abgefragt werden, um eine übermäßige Beanspruchung oder eine Tiefentladung der Batterie zu verhindern. In 1 sind beispielhaft drei Abfragen 26, 28 und 30 dargestellt. In der ersten Abfrage 26 wird der aus der Batterie genommene Strom (current) gemessen und mit einem vorbestimmten Stromwert, beispielsweise dem Leerlaufstrom (Iidle), verglichen. Ist der gemessene Strom kleiner als der Leerlaufstrom, so führt dies zur sofortigen Abschaltung in Schritt 32. In einem weiteren Überwachungsschritt 28 wird überprüft, ob eine maximale Notbetriebsdauer überschritten wurde. In dem dargestellten Beispiel sind für die maximale Notbetriebsdauer 30 Sekunden vorgegeben, so dass das Flurförderzeug unabhängig von seiner Batteriespannung oder dem entnommenen Strom nach 30 Sekunden den Notbetrieb zum Schutz des Fahrzeugs und seiner Batterie abschaltet. Je nach Ausgestaltung des Fahrzeugs und seiner Batterie können auch andere maximale Notbetriebsdauern von 10 Sekunden oder von deutlich mehr als 30 Sekunden, beispielsweise 50 Sekunden oder 1 Minute vorgesehen sein. Wichtig ist, dass die Batterie eine ausreichende Kapazität besitzt, um während dieser langen Notbetriebsdauer bei regulärer Nutzung des Fahrzeugs nicht geschädigt zu werden.
  • Als weitere Sicherheitsabfrage in 1 ist wieder ein Vergleich der Batteriespannung Ucell mit der Mindestspannung vorgesehen. Auch während der Mindestnotbetriebsdauer, die in Abfrage 20 überprüft wird, stellt die Abfrage 22 sicher, dass, wenn die gemessene Batteriespannung Ucell den vorgeschriebenen Minimalwert Umin unterschreitet, es direkt zu einer Abschaltung 32 kommt.
  • 2 zeigt das herkömmliche Verfahren nach dem Stand der Technik. Hier wird nach einer Betätigung des Zündschlüssels in 34 in Schritt 36 ein Zeitschalter auf null gesetzt. Dieser kann beispielsweise zu statistischen Auswertungen der Fahrzeugbetriebsdauer oder dergleichen dienen. In der nachfolgenden Abfrage 38 wird geprüft, ob die Batteriespannung Ucell den vorgegebenen Mindestwert überschreitet. Wichtig im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist hierbei, dass die Abfrage 38 in 2 den Abfragen 22 oder 30 aus dem erfindungsgemäßen Verfahren entspricht. Es wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die für den Benutzer deutliche Anzeige SOC > 0% durch einen Vergleich mit einer Notbetriebsspannung erzielt, während dies im Stand der Technik direkt durch den Vergleich mit der Mindestbatteriespannung erzielt wird. Bei dem Verfahren aus dem Stand der Technik wird, wie auch beim erfindungsgemäßen Verfahren, beim Unterschreiten der Minimalspannung Umin das Fahrzeug abgeschaltet. Andererseits lässt das Verfahren nach dem Stand der Technik bei Überschreiten der Minimalspannung einen regulären Betrieb des Flurförderzeugs mit Schritt 42 zu. Hierin ist ein Unterschied zum erfindungsgemäßen Verfahren zu sehen, bei dem, insbesondere für gemessene Batteriespannung knapp oberhalb der Minimalspannung, mit dem Notbetrieb ein kontrollierter und sicherer Betrieb für das Flurförderzeug geschaffen wird, der nicht zu einem abrupten oder plötzlichen Stillstand des Fahrzeugs führt oder die Batterie schädigen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit mindestens einem batteriegespeisten Antrieb und mindestens einer Batterie zur Versorgung des mindestens einen Antriebs, wobei eine Messeinrichtung für eine Batteriespannung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines Schwellwerts für eine Notbetriebsspannung (U0%), – Messen einer Batteriespannung (Ucell) und Vergleichen der gemessenen Batteriespannung mit der Notbetriebsspannung (U0%), – wobei für den Fall, dass die gemessene Batteriespannung kleiner als die Notbetriebsspannung ist, ein Betrieb des Fahrzeugs für eine vorbestimme Mindestnotbetriebszeit zugelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Minimalspannung für die Batterie vorgesehen ist, deren Wert so gewählt ist, dass unterhalb der Minimalspannung eine Tiefentladung auftreten kann, wobei der Wert der Notbetriebsspannung (U0%) größer als der Wert der Minimalspannung (Umin) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbetriebsspannung mindestens um einen Spannungswert größer als die Minimalspannung ist, der einen Betrieb des Flurförderzeugs für die Mindestnotbetriebszeit erlaubt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Mindestbetriebszeit die gemessene Batteriespannung mit der Minimalspannung verglichen und bei Unterschreiten der Minimalspannung die Batterie von der Stromversorgung getrennt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreiten der Mindestnotbetriebszeit der Betrieb bis zu einer maximalen Notbetriebszeit fortgesetzt wird, wenn die gemessene Batteriespannung größer als die Minimalspannung ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens nach Überschreiten der Mindestnotbetriebszeit der aus der Batterie entnommene Strom gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Entladestrom vorgesehen ist, wobei der gemessene Wert für den aus der Batterie entnommenen Strom mit dem minimalen Entladestrom verglichen und bei Unterschreiten des minimalen Entladestroms, die Batterie von der Stromversorgung getrennt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Entladestrom dem Wert des Leerlaufstroms entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Batterie ein Ionen-Akkumulator, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator, vorgesehen ist.
  10. Flurförderzeug mit mindestens einem batteriegespeisten Antrieb und mindestens einer Batterie zur Versorgung des mindestens einen Antriebs, wobei eine Messeinrichtung für eine Batteriespannung und eine Steuerung für die Batterie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuerung einen Schwellwert für eine Notbetriebsspannung aufweist, – die Messeinrichtung einen gemessenen Spannungswert der Batterie an die Steuerung anlegt, die den anliegenden Spannungswert mit der Notbetriebsspannung vergleicht, – wobei die Steuerung bei Unterschreiten der Notbetriebsspannung den Betrieb des Fahrzeugs für eine vorbestimmte Mindestnotbetriebszeit zulässt.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung als ein Batteriemanagementsystem für die Batterie ausgebildet ist.
  12. Batterie nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als ein Ionen-Akkumulator, insbesondere ein Lithium-Ionen-Akkumulator, ausgebildet ist.
DE102014106538.7A 2014-05-09 2014-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche Pending DE102014106538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106538.7A DE102014106538A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106538.7A DE102014106538A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106538A1 true DE102014106538A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106538.7A Pending DE102014106538A1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202650A1 (de) 2017-02-20 2018-10-31 Audi Ag Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
WO2021213733A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines flugobjekts und flugobjekt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056968A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102006026404A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
DE102013202725A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Ford Global Technologies, Llc Notbetriebsstrategie für ein elektrofahrzeug
DE102012107700A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Still Gmbh Verfahren zur Steuerung des Entladebetriebs einer Traktionsbatterie
DE102012108071A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Energiemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056968A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102006026404A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
DE102013202725A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Ford Global Technologies, Llc Notbetriebsstrategie für ein elektrofahrzeug
DE102012107700A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Still Gmbh Verfahren zur Steuerung des Entladebetriebs einer Traktionsbatterie
DE102012108071A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Energiemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben einer Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202650A1 (de) 2017-02-20 2018-10-31 Audi Ag Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
WO2021213733A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines flugobjekts und flugobjekt
DE102020205087A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Flugobjekts und Flugobjekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE112015006444B4 (de) Fahrzeugstromversorgungsvorrichtung
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
DE102009027177A1 (de) Warnsystem für Batteriesysteme
EP2313287B1 (de) Ladezustandsbestimmung für einen elektrischen speicher
DE102017220456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern von Überladung einer Batterie
DE102013015713B4 (de) Kraftfahrzeug-Hochvoltsystem mit Schutz bei blockierten Schaltschützen und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102015002357A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Batteriebaugruppe dafür
DE102009001670A1 (de) Ladeverfahren und Ladesystem
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102014101939A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern einer Stromunterbrechungskomponente in einem Batteriesystem
EP3864734A1 (de) Detektion abnormaler selbstentladung von lithiumionenzellen und batteriesystem
DE112011106037T5 (de) Vorrichtung zum Parallelschalten und Schutz von Batterien eines Elektrofahrzeugs
DE102015206878B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie
DE102010042748A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Manipulationen im Hochvoltnetz von Elektro- und/oder Hybridfahrzeugen
DE102014106538A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeuges mit mindestens einer Batterie sowie eine solche
EP2439551A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Batteriezustandsinformationen
DE102009003048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Energiespeichers von einem angeschlossenen Netz
DE102013219282A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Schlafmodus eines Zellenüberwachungsschaltkreises und Lithium-Ionen-Akkumulator
WO2022017767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der reichweite eines elektrofahrzeugs
EP3834270A1 (de) Batterieanordnung für den hilfsbetrieb eines schienenfahrzeugs
EP2944506A2 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer traktionsbatterie eines flurförderzeugs
DE102021200360A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen
DE102013219064A1 (de) Schaltungsanordnung zum fehlertoleranten Hilfsspannungsabgriff an einer Batterie und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed