DE102021200360A1 - Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021200360A1
DE102021200360A1 DE102021200360.5A DE102021200360A DE102021200360A1 DE 102021200360 A1 DE102021200360 A1 DE 102021200360A1 DE 102021200360 A DE102021200360 A DE 102021200360A DE 102021200360 A1 DE102021200360 A1 DE 102021200360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
monitoring device
operating mode
normal operating
storage cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021200360.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Klein
Björn Ripp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102021200360.5A priority Critical patent/DE102021200360A1/de
Priority to PCT/EP2021/086785 priority patent/WO2022152516A1/de
Publication of DE102021200360A1 publication Critical patent/DE102021200360A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Verhinderung einer Tiefenentladung von einer Energiespeicherzelle (12) oder mehreren zu einem Batteriepack (20) geschalteten Energiespeicherzellen (12), wobei die Vorrichtung (10) aufweist: eine Überwachungseinrichtung (14), die eingerichtet ist, eine Spannung der einen Energiespeicherzelle (12) oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen (12) in einem Normalbetriebsmodus zu erfassen, wobei eine für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14) erforderliche elektrische Energie von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen (12) geliefert wird. Erfindungsgemäß ist die Überwachungseinrichtung (14) eingerichtet, von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus, bei dem ein Bedarf an elektrischer Energie, die von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen (12) geliefert wird, geringer als ein Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14) ist, zu wechseln, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung (14) erfasste Spannung einen ersten Schwellenwert unterschreitet. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren, Batteriemanagementsystem und Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von einer Energiespeicherzelle oder mehreren zu einem Batteriepack geschalteten Energiespeicherzellen, insbesondere von Akkumulatoren.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, das durch eine solche Vorrichtung gebildet wird, sowie ein Kraftfahrzeug wie ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug mit einem solchen Batteriemanagementsystem.
  • Beispielsweise werden Energiespeicherzellen in Form von Akkumulatorzellen bzw. Akkumulatoren häufig zu sogenannten Akkupacks zusammengefasst. Als Akkupack wird in der Regel ein zusammengeschaltetes Paket mehrerer Akkumulatorzellen bezeichnet, welches zur praktischen Verwendung durch eine Umhüllung oder ein Gehäuse zusammengehalten und oft auch vor äußeren Einflüssen geschützt wird. Akkupacks sind üblicherweise entnehmbar bzw. austauschbar gestaltet und verfügen über lösbare elektrische Kontakte, oft Steckverbinder. Die verwendeten Akkumulatorzellen eines Akkupacks sollten vorzugsweise eine möglichst identische Spannung, Kapazität und Belastbarkeit aufweisen. Innerhalb eines Akkupacks können die einzelnen Akkumulatorzellen oder bevorzugt auch Zellblöcke aus mehreren Akkumulatorzellen parallelgeschaltet und mehrere solcher Zellblöcke wiederum in Reihe geschaltet sein. Die Nennspannung des Akkupacks ergibt sich somit aus der Summe der Nennspannungen der in Reihe geschalteten Akkumulatorzellen bzw. Zellblöcke. Die tatsächliche Spannung eines Akkupacks differiert je nach Ladezustand, wobei der höchste Wert durch die Ladeschlussspannung des eingesetzten Ladeverfahrens bestimmt wird und die niedrigste Spannung die vom Hersteller vorgegebene Entladeschlussspannung ist, bei der eine schädliche Tiefentladung einzelner Akkumulatorzellen möglichst zu verhindern ist.
  • Insbesondere in Verbindung mit Akkupacks kommen auch die vorgenannten Batteriemanagementsysteme (Abk.: BMS) zum Einsatz, welche üblicherweise in Form von elektronischen Schaltungen eine Überwachung, Regelung sowie einen Schutz des Akkupacks bzw. einzelner Akkumulatorzellen zur Verfügung stellen. Dabei kann anhand der Batteriemanagementsysteme eine Ladezustandserkennung, ein Tiefentladeschutz, Überladeschutz, etc. realisiert werden. Besondere Bedeutung können Batteriemanagementsysteme bei der Reihenschaltung mehrerer Akkumulatorzellen zu einem Akkupack erlangen, da die nutzbare Kapazität eines Akkupacks bei einer Reihenschaltung von Akkumulatorzellen von der Akkumulatorzelle mit der niedrigsten Kapazität bestimmt bzw. beeinträchtigt wird. Herkömmlicherweise überwachen die Batteriemanagementsysteme daher sämtliche in Reihe geschaltete Akkumulatorzellen oder Zellblöcke einzeln und verwalten erhaltene Informationen über deren Zustand.
  • Zum Beispiel im Falle von Lithium-Ionen-Akkumulatoren überwachen und vermeiden derartige Batteriemanagementsysteme eine Überladung und Tiefentladung der Akkumulatorzellen, um Ausfälle und weitergehende Schäden bis hin zur Brandgefahr des Akkupacks zu vermeiden.
  • Insbesondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen, wie Elektro- oder Hybridfahrzeugen, dienen solche Batteriemanagementsysteme zusätzlich als Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug und den in der Batterie und Batteriemanagement verbauten elektronischen Komponenten. Die Batteriemanagementsysteme steuern dabei Funktionen, die für die aktuellen Betriebszustände des Fahrzeugs nötig sind. Beispielsweise kann das Batteriemanagementsystem bei abgeschaltetem Fahrzeug in einen Schlafmodus versetzt werden. Das Batteriemanagementsystem wird dabei regelmäßig gemäß einer im Batteriemanagementsystem programmierten Software-Zykluszeit kurz gestartet. Während dieser „Wachzeit“ wird vom Batteriemanagementsystem beispielsweise eine Prüfung des Batteriesystems durchgeführt, um sämtliche Daten (Spannungen, Temperaturen usw.) auf mögliche Fehler zu untersuchen. Wird das Fahrzeug gestartet, so wird ein Befehl von einem Steuergerät des Fahrzeugs zum Batteriemanagementsystem gesendet, welches daraufhin den Zustand des Akkupacks kontrolliert und beispielsweise Schütze des Batteriesystems schließt, um den Motor mit Strom zu versorgen.
  • Übliche Funktionen von Batteriemanagementsystemen sind insbesondere ein Akkumulatorzellenschutz, eine Ladekontrolle, ein Lastmanagement, eine Bestimmung des Ladezustandes des Akkupacks bzw. einzelner Akkumulatorzellen, eine Bestimmung einer Alterung, Restkapazität, eines Innenwiderstand etc. einzelner Akkumulatorzellen, eine Kommunikation mit dem Steuergerät des Fahrzeugs, eine Temperaturüberwachung und eine Anpassung der Ladeschlussspannung, etc.
  • Einhergehend mit der Bestimmung des Ladezustandes des Akkupacks bzw. einzelner Akkumulatorzellen ist die Verhinderung der vorstehend erwähnten Tiefentladung einzelner Akkumulatorzellen des Akkupacks, worunter ein Zustand nach Stromentnahme bis zur nahezu vollständigen Erschöpfung der Kapazität bzw. bis unter eine bestimmte Spannung in der Regel verstanden wird. Insbesondere wird bei der Tiefentladung eine Akkumulatorzelle eines Akkupacks mit beliebiger Stromstärke soweit entladen, dass die Spannung unter die sogenannte Entladeschlussspannung absinkt, wodurch je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten können. Die Tiefentladung eines Akkupacks bzw. einer Akkumulatorzelle beginnt mit dem Unterschreiten der Entladeschlussspannung, welche eine festgesetzte Spannung ist, bis zu welcher der Akkumulator entladen werden darf.
  • Aus dem Stand der Technik sind somit Vorrichtungen zur Verhinderung der Tiefenentladung von Akkumulatorzellen in Akkupacks weiterläufig bekannt, allerdings bleibt bei Vorliegen einer Unterspannung einer Akkumulatorzelle und anschließender Unterbrechung einer Verbindung zu Verbrauchern des Fahrzeugs ( Unterbrechung des sog. „Power-Link“), um eine weitere Entladung zu verhindern, dennoch die Überwachung der Akkumulatorzellen durch das Batteriemanagementsystem aktiv, was zu einer weitere Entladung der jeweiligen Akkumulatorzelle bzw. Akkumulatorzellen führt. Die aktive Überwachung der Akkumulatorzelle nach Unterschreiten einer Unterspannung der Akkumulatorzelle kann bis zu einer Entladung der Akkumulatorzelle bis zu 0 Volt führen, was wiederum zu einem vollständigen Ausfall des Akkupacks sowie zu einer Schädigung der Akkumulatorzelle führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Vorrichtungen zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen, Verfahren zum Betreiben solcher Vorrichtungen, Batteriemanagementsysteme und Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass das Risiko einer vollständigen Entladung einer Akkumulatorzelle weiter verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von einer Energiespeicherzelle oder mehreren zu einem Batteriepack geschalteten Energiespeicherzellen umfasst eine Überwachungseinrichtung, die eingerichtet ist, eine Spannung der einen Energiespeicherzelle oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen in einem Normalbetriebsmodus zu erfassen, wobei eine für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung erforderliche elektrische Energie von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen geliefert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Überwachungseinrichtung eingerichtet, von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus, bei dem ein Bedarf an elektrischer Energie, die von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen geliefert wird, geringer als ein Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung ist, zu wechseln, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung erfasste Spannung einen ersten Schwellenwert unterschreitet.
  • In dem Schlafbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung wird somit eine Entladung der Energiespeicherzellen auf ein Minimum verringert. Beispielsweise kann, um die Tiefentladung der Energiespeicherzellen zu verhindern, eine Kommunikationseinheit und/oder Steuerlogik der Überwachungseinrichtung deaktiviert/ausgeschaltet werden, falls eine Spannung einer Energiespeicherzelle erfasst wird, die unterhalb dem ersten Schwellenwert liegt, welcher ein kritischer Wert sein kann, der unter anderem auch von der Alterung der Energiespeicherzelle abhängt. Vorzugsweise wird im Schlafbetriebsmodus der
    Überwachungseinrichtung die Überwachung der Energiespeicherzellen, d.h. die Spannungserfassung der Energiespeicherzellen, abgeschaltet sowie sämtliche Schaltkreise der Überwachungseinrichtung, deren Betrieb die Energiespeicherzelle unter ein bestimmtes Spannungsniveau entladen können. Dementsprechend kann eine weitere Entladung der Energiespeicherzelle nach Unterschreiten des ersten
    Schwellenwerts verhindert bzw. zumindest weitestgehend verringert werden. Somit kann eine Schädigung der Energiespeicherzelle, insbesondere des Akkumulators, verhindert werden, so dass die Energiespeicherzelle bzw. der Akkumulator anschießend über eine zellabhängig definierte externe Wiederaufladung in seinen normalen Betriebsbereich gebracht werden kann. Insbesondere ist es bei dem erneuten Aufladen der Energiespeicherzelle bzw. des Batteriepacks erforderlich, das Batteriemanagementsystem - wie nachstehend noch beschrieben wird - per Diagnosebetrieb in die Lage zu versetzen, die Energiespeicherzellenüberwachung wieder zu aktivieren und das Trennelement, welches durch ein Schütz oder einen Halbleiter ausgebildet sein kann, wieder zu schließen. Wenn die Überwachungseinrichtung in den Schlafbetriebsmodus gewechselt ist, da der erste Schwellenwert unterschritten wurde, ist ein erneutes Rücksetzen der Überwachungseinrichtung in den Normalbetriebsmodus nur mittels externer Interaktion mit einer Steuereinrichtung möglich, um die Energiespeicherzellen erneut überwachen zu können.
  • Mit anderen Worten erfolgt eine Erkennung einer bevorstehenden Tiefentladung über eine Auswertung der erfassten Energiespeicherzellenspannungen mittels einer Vergleichsschaltung oder die Auswertung erfolgt in einem Controller. Es wird gegen einen ersten Schwellwert verglichen. Ist der erste Schwellwert unterschritten, werden die Versorgungselemente in der Überwachungseinrichtung durch einen Schalter getrennt. Beispielswiese wird eine Kommunikationseinheit der Überwachungseinrichtung abgeschaltet. Hierfür können aus dem Stand der Technik bekannte Mechanismen verwendet werden, wie sie beispielsweise bei dem Übergang des Batteriemanagementsystems in einen Schlafmodus Anwendung finden. Das Batteriemanagementsystem speichert die Notabschaltung bzw. den Wechsel der Überwachungseinrichtung in den Schlafbetriebsmodus und schaltet das Sensorsystem bzw. die Überwachungseinrichtung erst wieder ein, nachdem ein spezifisch geschützter Service-Mechanismus gestartet wurde, um die Energiespeicherzellen wieder aufladen zu können. Dies ist nur mittels externer Interaktion möglich. Die Erfindung verwendet keinen Schalter zur Abtrennung der Messschaltung bzw. der Überwachungseinrichtung von den jeweiligen Energiespeicherzellen. Die Erfindung nutzt die Unterbindung der Kommunikation der Überwachungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung des Batteriemanagementsystems, um sicher zu stellen, dass die Messschaltung bzw. Überwachungseinrichtung in einem Modus bzw. Schlafbetriebsmodus bleibt, in welchem minimaler Strom aus den Energiespeicherzellen entnommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vorteilhafterweise so ausgebildet werden, dass die Vorrichtung weiter eine Trenneinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, die eine oder mehreren Energiespeicherzellen von einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern elektrisch zu trennen, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung erfasste Spannung einer oder mehrerer Energiespeicherzellen einen zweiten Schwellenwert unterschreitet, wobei die Überwachungseinrichtung eingerichtet ist, bei Unterschreiten des zweiten Schwellenwerts im Normalbetriebsmodus zu verbleiben. Somit erfolgt bei Unterschreiten des zweiten Schwellenwert vorzugsweise eine vollständigen Trennung der einen oder mehreren Energiespeicherzellen zu elektrischen Verbrauchern, um einen Unterspannungsschutz für die Energiespeicherzellen zu gewährleisten, wobei die Überwachungseinrichtung noch im Normalbetriebsmodus betrieben wird und weiterhin eine Überwachung bzw. Erfassung der jeweiligen Spannungen der Energiespeicherzellen vornehmen kann.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart weitergebildet werden, dass die Überwachungseinrichtung eingerichtet ist, von dem Normalbetriebsmodus in den Schlafbetriebsmodus zu wechseln, wenn die erfasste Spannung den ersten Schwellenwert, der kleiner als der zweite Schwellenwert ist, unterschreitet. Bei einem Spannungsniveau einer oder mehrerer Energiespeicherzellen zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert wird somit ein Unterspannungsschutz vorgenommen, bei dem die Energiespeicherzellen von elektrischen Verbrauchern getrennt werden, die Überwachungseinrichtung aber weiterhin zur Spannungserfassung im Normalbetriebsmodus betrieben wird. Erst bei Unterschreiten des ersten Schwellenwerts wird die Überwachungseinrichtung in den Schlafbetriebsmodus versetzt, um eine weitere Leistungsaufnahme durch die Überwachungseinrichtung zu vermeiden oder weitestgehend zu verringern.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so umgesetzt werden, dass der erste Schwellenwert so festgelegt ist, dass er der Entladeschlussspannung einer Energiespeicherzelle oder eines Zellblocks entspricht. Ein Zellblock kann dabei aus mehreren parallel geschalteten Akkumulatorzellen bestehen.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgeführt werden, dass die Vorrichtung weiter eine Steuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, mit der Überwachungseinrichtung zu kommunizieren und die erfasste Spannung mit dem ersten Schwellenwert und/oder zweiten Schwellenwert zu vergleichen und basierend auf dem Vergleich die Überwachungseinrichtung in dem Normalbetriebsmodus zu halten oder in den Schlafbetriebsmodus zu versetzen.
  • Überdies kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet werden, dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, die Überwachungseinrichtung in den Schlafbetriebsmodus zu versetzen, indem eine Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung und der Überwachungseinrichtung seitens der Steuereinrichtung unterbunden wird und/oder indem eine Kommunikationseinheit oder eine Steuerlogik in der Überwachungseinrichtung abgeschaltet wird. Insbesondere werden die Kommunikationseinheit und/oder die Steuerlogik der Überwachungseinrichtung soweit möglich ausgeschaltet und/oder in einen Energiesparzustand versetzt. Weiterhin können auch eine Sub-Steuer- und Überwachungslogik der Überwachungseinrichtung soweit möglich abgeschaltet werden.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung derart weitergebildet werden, dass die Überwachungseinrichtung und/oder Steuereinrichtung eingerichtet ist/sind, ausschließlich durch externe Interaktion mit der Steuereinrichtung über eine Kommunikationsschnittstelle zur externen Kommunikation in den Normalbetriebsmodus zurückversetzt zu werden. Beispielsweise kann die externe Interaktion mit einem Diagnose- bzw. Servicegerät über eine Kommunikationsschnittstelle der Vorrichtung bzw. des Batteriemanagementsystems erfolgen, um die Steuereinrichtung in einen Service-Zustand bzw. Servicebetriebsmodus zu versetzen. In diesem Service-Zustand bzw. Servicebetriebsmodus kann die Überwachungseinrichtung dann über die Steuereinrichtung wieder in den Normalzustand bzw. Normalbetriebsmodus versetzt werden und das Trennelement wird wieder geschlossen. So kann die jeweilige Energiespeicherzelle während dieses Service-Zustands bzw. Servicebetriebsmodus zunächst wieder aufgeladen und damit wieder in ihren normalen Betriebsbereich gebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemanagementsystem ist für ein Hybrid oder Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das erfindungsgemäße Batteriemanagementsystem in Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Wirkungen und Vorteile auf gleich oder ähnliche Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug wie ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, und ist mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern, einem oder mehreren in Reihe und/oder parallel geschalteten Energiespeicherzellen aufweisendem Batteriepack und dem erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystem vorgesehen.
  • Auch in diesem Fall ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Wirkungen und Vorteile auf gleich oder ähnliche Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Betreiben einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von einer Energiespeicherzelle oder mehreren zu einem Batteriepack geschalteten Energiespeicherzellen vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, eine Spannung der einen Energiespeicherzelle oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen zu erfassen, wobei das Verfahren den folgenden Schritt aufweist: Betreiben der Überwachungseinrichtung in einem Normalbetriebsmodus derart, dass eine Spannung der einen Energiespeicherzelle oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen in dem Normalbetriebsmodus erfasst wird/werden, wobei eine für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung erforderliche elektrische Energie von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen geliefert wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren weiter den folgenden Schritt auf: Wechseln des Betriebsmodus der Überwachungseinrichtung, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung erfasste Spannung einen ersten Schwellenwert unterschreitet, von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus, bei dem ein Bedarf an elektrischer Energie, die von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen geliefert wird, geringer als ein Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung ist. Auch in diesem Fall ergeben sich die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterten Wirkungen und Vorteile auf gleich oder ähnliche Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen wird.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Vergleich zu einer dem Stand der Technik angehörenden Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Verhinderung einer Tiefenentladung - in diesem Fall - von mehreren zu einem Batteriepack 20 geschalteten Energiespeicherzellen 12.
  • Im dargestellten Fall ist die Vorrichtung 10 als Batteriemanagementsystem für ein Hybridfahrzeug ausgestaltet, welches die Energiespeicherzellen 12 ausbildende Akkumulatorzellen bzw. Akkumulatoren aufweist, welche zu einem Akkupack als Batteriepack 20 als elektrische Energiequelle zusammengefasst sind. Dabei sind die Akkumulatoren in Form der Energiespeicherzellen 20 teils in Reihe geschaltet und teils parallelgeschaltet, wobei in 1 beispielhaft eine Reihenschaltung der Akkumulatoren in Form der Energiespeicherzellen 12 als Ersatzschaltbild dargestellt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Akkupack um ein 48-Volt-Li-lonen-Akkupack, das eine erforderliche Leistung für den Betrieb beispielsweise eines 48-Volt-Hybridsystems des Hybridfahrzeugs liefern kann.
  • Die Vorrichtung 10 bzw. das Batteriemanagementsystem weist unter anderem, d.h. neben aus dem Stand der Technik bekannten und hier nicht näher beschriebenen herkömmlichen Einrichtungen, eine in 1 schematisch dargestellte Überwachungseinrichtung 14, eine Trenneinrichtung 24 sowie eine Steuereinrichtung 18 in Form eines Controllers auf. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 bzw. das Batteriemanagementsystem eine Kommunikationsschnittstelle 26 zur externen Kommunikation, beispielsweise mit einem externen Diagnose- bzw. Servicegerät oder fahrzeugseitigen elektrischen Verbrauchern 16, auf.
  • Die Überwachungseinrichtung 14 ist eingerichtet, jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen 12 in einem Normalbetriebsmodus zu erfassen. Eine für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung 14 erforderliche elektrische Energie wird dabei ausschließlich von den mehreren Energiespeicherzellen 12 geliefert. Weiterhin ist die Überwachungseinrichtung 14 eingerichtet, von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus zu wechseln, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung 14 erfasste Spannung einer Energiespeicherzelle 12 der mehreren Energiespeicherzellen 12 einen ersten Schwellenwert unterschreitet.
  • Dabei ist der Schlafbetriebsmodus ein Modus bzw. eine Betriebsweise der Überwachungseinrichtung 14, bei dem/der ein Bedarf an elektrischer Energie, die von den mehreren Energiespeicherzellen 12 geliefert wird, geringer als ein Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung 14 ist. Insbesondere ist der Schlafbetriebsmodus ein Modus bzw. eine Betriebsweise der Überwachungseinrichtung 14, bei der eine Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung 18 und der Überwachungseinrichtung 14 seitens der Steuereinrichtung 18 unterbunden wird, beispielsweise durch Abschalten einer Kommunikationseinheit 22 oder eine Steuerlogik in der Überwachungseinrichtung 14.
  • Das Wechseln in den Schlafbetriebsmodus wird in diesem Ausführungsbeispiel durch die Steuereinrichtung 18 vorgenommen, wobei die Überwachungseinrichtung 14 und die Steuereinrichtung 18 eingerichtet sind, ausschließlich durch externe Interaktion mit der Steuereinrichtung 18 über die Kommunikationsschnittstelle 26 mittels eines Diagnose- oder Servicegeräts in den Normalbetriebsmodus zurückversetzt zu werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Schwellenwert so festgelegt ist, dass er der Entladeschlussspannung einer Energiespeicherzelle 12 bzw. einer Akkumulatorzelle entspricht.
  • Die Trenneinrichtung 24 ist zu dem Akkupack in Form des Batteriepacks 20 in Reihe geschaltet, und dient dazu, das Akkupack von elektrischen Verbrauchern des Hybridfahrzeugs elektrisch zu trennen. Insbesondere trennt die Trenneinrichtung 24 die elektrische Verbindung zwischen dem Batteriepack 20 und einem 48-Volt-Boardnetz des Hybridfahrzeugs, mittels dem elektrische Verbraucher 16 des Hybridfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt werden können.
  • Die Trenneinrichtung 24 ist dabei eingerichtet, das Batteriepack 20 von den mehreren elektrischen Verbrauchern 16 elektrisch zu trennen, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung 14 erfasste Spannung einer der mehreren Energiespeicherzellen 12 einen zweiten Schwellenwert unterschreitet, wobei die Überwachungseinrichtung 14 in diesem Fall, d.h. bei Unterschreiten des zweiten Schwellenwerts, im Normalbetriebsmodus verbleibt und weiterhin ihren Betrieb durchführt, um eine Spannungserfassung der jeweiligen Energiespeicherzellen 12 vorzunehmen. Der zweite Schwellenwert liegt somit oberhalb des ersten Schwellenwert, d.h. der Entladeschlussspannung. Bei Unterschreiten des zweiten Schwellenwerts wird somit ein Unterspannungsschutz durch Trennung der elektrischen Verbraucher 16 von dem Batteriepack 20 vorgenommen.
  • Dementsprechend wird zwischen dem ersten und zweiten Schwellenwert ein Bereich gebildet, in dem die elektrischen Verbraucher 16 von dem Batteriepack 20 getrennt werden, aber die Überwachungseinheit 22 weiter im Normalbetriebsmodus betrieben wird. Sofern dieser Bereich unterschritten wird, wird die Überwachungseinheit 22 zusätzlich in den Schlafbetriebsmodus versetzt.
  • Die Steuereinrichtung 18 ist dabei eingerichtet ist, mit der Überwachungseinrichtung 14 zu kommunizieren und die von der Überwachungseinrichtung 14 erfasste Spannung mit dem ersten Schwellenwert und zweiten Schwellenwert zu vergleichen und basierend auf dem Vergleich die Überwachungseinrichtung 14 entweder in den Normalbetriebsmodus oder den Schlafbetriebsmodus zu versetzen.
  • Ein Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. des Batteriemanagementsystems wird nachfolgend beispielhaft erläutert. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. des erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystems im Vergleich zu einem Betrieb eines dem Stand der Technik angehörenden Batteriemanagementsystems.
  • Insbesondere zeigt Abschnitt (A) von 2, was dem oberen Teil der schematischen Darstellungen entspricht, die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. des erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystems, während Abschnitt (B) von 2, was dem unteren Teil der schematischen Darstellung entspricht, die Betriebsweise des dem Stand der Technik angehörenden Batteriemanagementsystems zeigt.
  • Wie insbesondere dem Abschnitt (B) entnommen werden kann, wird die Spannung [V] beispielhaft einer Energiespeicherzelle über die Zeit von 0-32 Stunden überwacht. Dabei ist die Sensoraktivität bzw. die Aktivität der Überwachungseinrichtung mit „0“ und „1“ gekennzeichnet, wobei „0“ für einen Schlafzustand der Überwachungseinheit bzw. des gesamten dem Stand der Technik angehörenden Batteriemanagementsystems steht, bei dem die Überwachung inaktiv bzw. abgeschaltet ist, und „1“ für einen Normalbetriebszustand steht, bei dem die Überwachungseinheit bzw. das gesamte dem Stand der Technik angehörende Batteriemanagementsystem aktiv ist und dementsprechend die Spannung der Energiespeicherzellen gemessen werden.
  • Wie weiterhin aus dem zeitlichen Verlauf von Abschnitt (B) der 2 ersichtlich ist, wechselt die Überwachungseinheit ihren Betrieb im Schlafzustand auf „0“ und im Normalbetriebszustand auf „1“, während die Spannung der Energiespeicherzelle im Bereich von bspw. 3,1-2,7 V liegt. Der Schlafzustand wird dabei beispielsweise dann eingenommen, wenn das Fahrzeug abgeschaltet wurde.
  • Bei Erreichen einer Spannung der Energiespeicherzellen in Höhe von 2,5 V wird der sogenannte Unterspannungsschutz aktiv, bei dem das dem Stand der Technik angehörende Batteriemanagementsystem die Energiespeicherzelle von elektrischen Verbrauchern elektrisch trennt. Allerdings verbleibt der Zustand der Überwachungseinheit auf „1“, was dem Normalbetriebszustand entspricht, sodass aufgrund der fortdauernden Aktivität der Überwachungseinrichtung die Spannung der Energiespeicherzelle weiter abfällt, da diese die für die Aktivität der Überwachungseinrichtung erforderliche elektrische Energie der Überwachungseinrichtung liefert. Dementsprechend ist weiterhin Abschnitt (B) von 2 zu nehmen, dass die Spannung der Energiespeicherzelle unter 2,05 V absinkt und somit die Energiespeicherzelle eine irreparable Schädigung erfährt.
  • Anhand des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. des erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystems kann eine derartige irreparable Schädigung verhindert werden, wie aus Abschnitt (A) von 2 ersichtlich ist. Insbesondere ist Abschnitt (A) von 2 zu entnehmen, dass die Sensoraktivität bzw. die Aktivität der Überwachungseinrichtung 14 auch während des Unterspannungsschutzes aktiv bleibt, d. h. sobald die Spannung der Energiespeicherzelle 2,5 V erreicht. Allerdings wird die Überwachungseinrichtung 14 in den Schlafbetriebsmodus, d.h. Schlafbetriebszustand „0“, versetzt, sobald die Spannung der Energiespeicherzelle eine vorbestimmte Spannungsschwelle von bspw. 2,4 V erreicht, sodass die Spannung der Energiespeicherzelle 12 aufgrund angehaltener bzw. abgeschalteter Leistungsabgabe an die Überwachungseinrichtung 14 bei der vorbestimmten Spannungsschwelle von 2,4 V konstant verbleibt. Allerdings ist eine Spannungsmessung der Energiespeicherzelle 12 in diesem Zustand nicht mehr möglich.
  • Wie weiterhin in Abschnitt (A) von 2 erkennbar ist, wird die Überwachungseinrichtung bei der vorbestimmten Spannungsschwelle von 2,4 V in den Schlafbetriebsmodus versetzt, indem eine Auslösung des Unterspannungsschutzes einmalig erfolgt, wodurch das Batteriepack 20 insgesamt nicht mehr betreibbar ist, das Batteriemanagement (BMS) aber sehr wohl noch im Betrieb ist. Um die Überwachungseinrichtung 22 wieder in deren aktiven Zustand zu versetzen ist ein Serviceeingriff über ein externes Diagnose- oder Servicegerät notwendig, welches mit der Steuereinrichtung 18 über die Kommunikationsschnittstelle 26 kommuniziert. In Abschnitt (A) von 2 ist weiterhin beispielhaft ein „externes Aufwachen“ angedeutet, was einer Inbetriebnahme des Batteriemanagementsystems durch das Fahrzeug bzw. fahrzeugseitige Komponenten über die Kommunikationsschnittstelle 26 durch die Steuereinrichtung 18 entspricht. Im Normalbetrieb wird dabei die Überwachungseinrichtung 14 ebenfalls in den Normalbetriebsmodus versetzt.
  • Das Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 bzw. des Batteriemanagementsystems gestaltet sich daher, wie sinngemäß in Abschnitt (A) von 2 dargestellt, wie folgt:
    • Zunächst wird die Überwachungseinrichtung 14 in einem Normalbetriebsmodus derart betrieben, dass eine jeweilige Spannung jeder Energiespeicherzelle 12 des Batteriepacks 20 in dem Normalbetriebsmodus erfasst wird, wobei die für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung 14 erforderliche elektrische Energie von dem Batteriepack 20 geliefert wird.
  • Wenn eine durch die Überwachungseinrichtung 14 erfasste Spannung einer Energiespeicherzelle 12 des Batteriepacks 20 den zweiten Schwellenwert unterschreitet, verbleibt die Überwachungseinrichtung 14 in dem Normalbetriebsmodus, aber es erfolgt eine elektrische Trennung des Batteriepacks 20 von elektrischen Verbrauchern 16. In diesem Zustand wird eine Spannungsüberwachung der einzelnen Energiespeicherzellen 12 weiterhin durch die Überwachungsvorrichtung 14 vorgenommen.
  • Dann, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung 14 erfasste Spannung einer Energiespeicherzelle 12 des Batteriepacks 20 auch den ersten Schwellenwert unterschreitet, wechselt die Überwachungseinrichtung 14 von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus, bei dem der Bedarf an elektrischer Energie, die von dem Batteriepack 20 geliefert wird, geringer als der Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung 14 ist. Somit wird ein Verbrauch elektrischer Energie durch die Überwachungseinrichtung 14 verringert und die Tiefenentladung der Energiespeicherzelle 12 kann vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung bzw. Batteriemanagementsystem
    12
    Energiespeicherzelle
    14
    Überwachungseinrichtung
    16
    Verbraucher
    18
    Steuereinrichtung
    20
    Batteriepack
    22
    Kommunikationseinheit/Steuerlogik
    24
    Trenneinrichtung
    26
    Kommunikatinsschnittstelle

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Verhinderung einer Tiefenentladung von einer Energiespeicherzelle (12) oder mehreren zu einem Batteriepack (20) geschalteten Energiespeicherzellen (12), wobei die Vorrichtung (10) aufweist: eine Überwachungseinrichtung (14), die eingerichtet ist, eine Spannung der einen Energiespeicherzelle (12) oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen (12) in einem Normalbetriebsmodus zu erfassen, wobei eine für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14) erforderliche elektrische Energie von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen (12) geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (14) ferner eingerichtet ist, von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus, bei dem ein Bedarf an elektrischer Energie, die von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen (12) geliefert wird, geringer als ein Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14) ist, zu wechseln, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung (14) erfasste Spannung einen ersten Schwellenwert unterschreitet.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung weiter aufweist: eine Trenneinrichtung (24), die eingerichtet ist, die eine oder mehreren Energiespeicherzellen (12) von einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern (16) elektrisch zu trennen, wenn eine durch die Überwachungseinrichtung (14) erfasste Spannung einer oder mehrerer Energiespeicherzellen (12) einen zweiten Schwellenwert unterschreitet, wobei die Überwachungseinrichtung (14) ferner eingerichtet ist, bei Unterschreiten des zweiten Schwellenwerts im Normalbetriebsmodus zu verbleiben.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Überwachungseinrichtung (14) ferner eingerichtet ist, von dem Normalbetriebsmodus in den Schlafbetriebsmodus zu wechseln, wenn die erfasste Spannung den ersten Schwellenwert, der kleiner als der zweite Schwellenwert ist, unterschreitet.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Schwellenwert so festgelegt ist, dass er der Entladeschlussspannung einer Energiespeicherzelle (12) oder eines Zellblocks entspricht.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung (10) weiter aufweist: eine Steuereinrichtung (18), die eingerichtet ist, mit der Überwachungseinrichtung (14) zu kommunizieren und die erfasste Spannung mit dem ersten Schwellenwert und/oder zweiten Schwellenwert zu vergleichen und basierend auf dem Vergleich die Überwachungseinrichtung (14) in dem Normalbetriebsmodus zu halten oder in den Schlafbetriebsmodus zu versetzen.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (18) ferner eingerichtet ist, die Überwachungseinrichtung (14) in den Schlafbetriebsmodus zu versetzen, indem eine Kommunikation zwischen der Steuereinrichtung (18) und der Überwachungseinrichtung (14) seitens der Steuereinrichtung (18) unterbunden wird und/oder indem eine Kommunikationseinheit oder eine Steuerlogik in der Überwachungseinrichtung (14) abgeschaltet wird.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Überwachungseinrichtung (14) und/oder Steuereinrichtung (18) ferner eingerichtet ist/sind, ausschließlich durch externe Interaktion mit der Steuereinrichtung (18) über eine Kommunikationsschnittstelle (26) zur externen Kommunikation in den Normalbetriebsmodus zurückversetzt zu werden.
  8. Batteriemanagementsystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, wobei das Batteriemanagementsystem in Form der Vorrichtung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 7 ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug, vorzugsweise Kraftfahrzeug wie ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem oder mehreren elektrischen Verbrauchern, einem oder mehreren in Reihe und/oder parallel geschalteten Energiespeicherzellen (12) aufweisendem Batteriepack (20) und einem Batteriemanagementsystem gemäß Anspruch 8.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von einer Energiespeicherzelle (12) oder mehreren zu einem Batteriepack (20) geschalteten Energiespeicherzellen (12), wobei die Vorrichtung (10) aufweist: eine Überwachungseinrichtung (14), die eingerichtet ist, eine Spannung der einen Energiespeicherzelle (12) oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen (12) zu erfassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Betreiben der Überwachungseinrichtung (14) in einem Normalbetriebsmodus derart, dass eine Spannung der einen Energiespeicherzelle (12) oder jeweilige Spannungen der mehreren Energiespeicherzellen (12) in dem Normalbetriebsmodus erfasst wird/werden, wobei eine für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14) erforderliche elektrische Energie von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen (12) geliefert wird, gekennzeichnet durch Wechseln des Betriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14), wenn eine durch die Überwachungseinrichtung (14) erfasste Spannung einen ersten Schwellenwert unterschreitet, von dem Normalbetriebsmodus in einen Schlafbetriebsmodus, bei dem ein Bedarf an elektrischer Energie, die von der einen oder den mehreren Energiespeicherzellen (12) geliefert wird, geringer als ein Bedarf an elektrischer Energie für den Normalbetriebsmodus der Überwachungseinrichtung (14) ist.
DE102021200360.5A 2021-01-15 2021-01-15 Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen Ceased DE102021200360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200360.5A DE102021200360A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen
PCT/EP2021/086785 WO2022152516A1 (de) 2021-01-15 2021-12-20 Vorrichtung zur verhinderung einer tiefenentladung von energiespeicherzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200360.5A DE102021200360A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200360A1 true DE102021200360A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=79601641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200360.5A Ceased DE102021200360A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021200360A1 (de)
WO (1) WO2022152516A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647592A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Varta Batterie Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes
US5955869A (en) 1996-07-17 1999-09-21 Rathmann; Roland Battery pack and a method for monitoring remaining capacity of a battery pack
JP2001339867A (ja) 2000-05-30 2001-12-07 Sanyo Electric Co Ltd 電池とモーターを内蔵する電気機器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358043B2 (en) * 2011-03-31 2019-07-23 Elite Power Solutions, LLC Golf cart battery system
CN111313374A (zh) * 2020-03-09 2020-06-19 深圳市麦澜创新科技有限公司 一种应用于电动自行车bms的电池系统欠压保护电路和方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5955869A (en) 1996-07-17 1999-09-21 Rathmann; Roland Battery pack and a method for monitoring remaining capacity of a battery pack
DE19647592A1 (de) 1996-11-18 1998-05-20 Varta Batterie Vorrichtung zur Stromversorgung eines elektronischen Gerätes
JP2001339867A (ja) 2000-05-30 2001-12-07 Sanyo Electric Co Ltd 電池とモーターを内蔵する電気機器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022152516A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534726B1 (de) Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE102004006022B4 (de) Vorrichtungen zum Entladen eines Batterieverbunds, der aus einer Vielzahl von Sekundärbatterien besteht
EP3072205B1 (de) Batteriemanagementsystem zur steuerung einer energiespeicheranordnung und verfahren zum laden und entladen einer energiespeicheranordnung
EP2442427B2 (de) Akkumulator-Kontrollvorrichtung, sowie Verfahren und System zur elektrischen Hilfsversorgung
DE102013220730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spannungsgesteuerten Selbstabschaltung von Elektronikkomponenten oder Batteriezellen
EP2435279B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
EP2394320A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
EP2630000A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
DE202019100531U1 (de) Umfassendes Überwachungs- und Steuerungssystem für Lithium-Ionen-Batterien
DE4402716A1 (de) System zur Leistungsversorgung eines Gerätes und Verfahren zur Abschätzung der Lebensdauer und der Kapazität eines Energiespeichers
WO2018104189A1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
WO2020064221A1 (de) Detektion abnormaler selbstentladung von lithiumionenzellen und batteriesystem
WO2015173000A1 (de) Verfahren zum betreiben einer energiespeichereinheit, batteriemanagementsystem zur ausführung eines solchen verfahrens sowie energiespeichereinheit mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE112020003460T5 (de) Entladesteuerschaltung und leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
EP2684275A1 (de) Speichervorrichtung zum speichern von elektrischer energie und verfahren zum betreiben einer speichervorrichtung
DE102021200360A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Tiefenentladung von Energiespeicherzellen
DE102008038860A1 (de) Energiespeichermodul für ein Fahrzeug
DE102018215761A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichersystems
DE102014201059A1 (de) Versorgungsschaltung zur redundanten Versorgung einer Batteriesteuerung und Batterie mit redundant versorgter Batteriesteuerung
DE102021004146A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltsystems und Hochvoltsystem
DE102010040031A1 (de) Überwachung der Spannung einer Zelle eines Batterie-Energiespeichers auf ein Über- und/oder Unterschreiten einer Referenzspannung
DE102022128702B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Anteils defekter Batteriezellen, ein Batteriesteuergerät, ein Computerprogramm, ein computerlesbares Speichermedium, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug
DE102018219435A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final