DE102005017929A1 - Verwendung eines Leichtbaustahls - Google Patents

Verwendung eines Leichtbaustahls Download PDF

Info

Publication number
DE102005017929A1
DE102005017929A1 DE200510017929 DE102005017929A DE102005017929A1 DE 102005017929 A1 DE102005017929 A1 DE 102005017929A1 DE 200510017929 DE200510017929 DE 200510017929 DE 102005017929 A DE102005017929 A DE 102005017929A DE 102005017929 A1 DE102005017929 A1 DE 102005017929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
steel
use according
door
lightweight steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510017929
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Linnenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Fingscheidt GmbH
Original Assignee
Friedr Fingscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Fingscheidt GmbH filed Critical Friedr Fingscheidt GmbH
Priority to DE200510017929 priority Critical patent/DE102005017929A1/de
Priority to PCT/EP2006/061233 priority patent/WO2006111464A1/de
Publication of DE102005017929A1 publication Critical patent/DE102005017929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05D11/1071Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines kaltumformbaren, insbesondere gut tiefziehfähigen, austenitischen Leichtbaustahls, welcher eine Zugfestigkeit bis 1100 MPa sowie TRIP- und TWIP-Eigenschaften sowie eine chemische Zusammensetzung mit (in Masse-%) 10 bis 30% Mn, 1 bis 6% Si und 1 bis 8% Al aufweist, wobei der summarische Anteil von Al + Si maximal 12% beträgt, und der Rest im Wesentlichen aus Eisen, einschließlich üblicher Stahlbegleitelemente, besteht, als Gusswerkstoff zur Herstellung von Beschlagteilen, wie Scharnierteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hochfesten, Aluminium und Silicium enthaltenden Leichtbaustahls.
  • Ein derartiger Stahl ist aus der EP 889 144 B1 bekannt, deren Anmeldegegenstand das Problem zu Grunde liegt, einen gut kaltumformbaren, insbesondere gut tiefziehfähigen, Leichtbaustahl mit einer Zugfestigkeit bis 1100 MPa und mit TRIP- und TWIP-Eigenschaften zu finden, der mit preiswerten Elementen legiert und daher kostengünstig herstellbar ist und zur Herstellung von hoch beanspruchten Blechteilen verwendbar ist. Die Lösung dieses Problems wird gemäss der EP 889 144 B1 durch die Verwendung eines kaltumformbaren, insbesondere tiefziehfähigen, austenitischen Leichtbaustahls herbeigeführt, welcher eine Zugfestigkeit bis 1100 MPa sowie TRIP-(Transformation Induced Plasticity) und TWIP-(Twinning Induced Plasticity) Eigenschaften aufweist.
  • Der aus der EP 889 144 B1 bekannte Stahl weist (in Masseprozent) folgende Zusammensetzung auf: 1 bis 6% Si, 1 bis 8% Al, wobei die Summe des Aluminium- und des Siliciumgehaltes kleiner als 12% ist, 10 bis 30% Mn, wobei der Rest im Wesentlichen aus Eisen einschliesslich der üblichen Stahlbegleitelemente besteht. Bevorzugt enthält dieser Leichtbaustahl je 2 bis 4% Si und Al sowie 24 bis 26% Mn und als Rest im wesentlichen Eisen.
  • Der Stahl wird als Blech gemäß dem genannten Patent für Karosserieteile und versteifende Karosserieelemente eingesetzt. Auch ein möglicher Einsatz als Werkstoff für warm- und/oder kaltgewalzte Bleche für im Tieftemperaturbereich eingesetzte Behälter und/oder Rohrleitungen wird genannt.
  • Gemäß dem Patent EP 889 144 B1 zusammengesetzte Stähle zeichnen sich durch Fliessspannungen von 400 MPa aus, die infolge der hohen Verfestigungsrate Zugfestigkeitswerte bis 1100 MPa aufweisen und Gleichmassdehnungswerte bis 70 sowie maximale Dehnungen bis 90% erzielen.
  • Ein solcher Stahl weist innerhalb des Legierungsbereichs mit jeweils 3% Si und Al und 25% Mn, Rest Fe, ein austenitisches Gefüge sowie TRIP- und TWIP-Eigenschaften auf, wobei er bei Temperaturen unter – 150 ⎕C Dehnungswerte bis 65% bei nahezu konstant gebliebener Energieverzehrrate von bis zu 0,5 J/mm3 erreichte.
  • Diese hohen Werte der Energieabsorption (dissipative Energie) beruhen auf einer verformungsinduzierten martensitischen Phasentransformation und der intensiven Zwillingsbildung in der Austenitphase und bleiben – wie auch die mechanischen Eigenschaften – bei extrem hohen Umformgeschwindigkeiten von bis zu 103 s–1 erhalten. Desgleichen bleibt die ausgezeichnete Plastizität der beschriebenen Stähle bis zu tiefen Temperaturen erhalten.
  • Darüber hinaus erreichen aus der EP 889 144 B1 bekannte Stahlqualitäten infolge des Vorhandenseins des vergleichsweise hohen Gehaltes an den Legierungselemente Al, Si und Mn eine bis auf 7 g/cm3 abgesenkte Dichte.
  • Aufgrund des geschilderten Eigenschaftsspektrums wird in der EP 889 144 B1 eine besondere Eignung von warm- und gegebenenfalls kaltgewalzten Bleche aus dem beschriebenen Stahl für crashstabile Karosseriestrukturen von Kraftfahrzeugen abgeleitet, und – wie bereits erwähnt – für die Cryogentechnik als Behälter- und Rohrleitungswerkstoff.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde den bekannten, eingangs genannten Leichtbaustahl einem neuen Verwendungszweck zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Verwendung eines kaltumformbaren, insbesondere gut tiefziehfähigen, austenitischen Leichtbaustahls, welcher eine Zugfestigkeit bis 1100 MPa sowie TRIP- und TWIP-Eigenschaften sowie eine chemische Zusammensetzung mit (in Masse-%) 10 bis 30% Mn, 1 bis 6% Si und 1 bis 8% Al aufweist, wobei der summarische Anteil von Al + Si maximal 12% beträgt, und der Rest im Wesentlichen aus Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente besteht, als Gußwerkstoff zur Herstellung von Beschlagteilen, wie Scharnierteilen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die hervorragenden Eigenschaften des erfindungsgemäß verwendeten Leichtbaustahls, so wie er auch mit weiteren immanent oder optional vorhandenen Eigenschaften, in der EP 889 144 B1 beschrieben ist, schon nach einem Gießen – und der Stahl ist im Fein-, Sand- oder Kokillenguss- vergießbar – für den erfindungsgemäßen Anwendungszweck nutzbar gemacht werden können.
  • Hierbei ist erfindungsgemäß insbesondere eine Verwendung bevorzugt, bei der die Beschlagteile Scharniertürhalter, vorzugsweise für Fahrzeugtüren, sind und die damit die Funktion einer hohen Lastaufnahme erfüllen. Es ist dabei vor allem die hohe Duktilität des Stahls hervorzuheben, die bei einem Seitenaufprall auf ein Fahrzeug verhindert, dass die Scharniere zerstört werden, insbesondere reißen.
  • Insbesondere in der DE 31 37 134 A1 und der EP 893 565 B1 sind verschiedene Ausführungen von Scharniertürhaltern von Fahrzeugtüren dargestellt, bei denen die Erfindung Anwendung finden kann. So sind gemäß der EP 893 565 B1 Scharnierteile jeweils als einstückige Formteile, insbesondere aus Leichtmetall-Druckguss oder als Press- bzw. Schmiedeteile, ausgebildet. Hierbei kann es vorkommen, dass ein Leichtmetall-Druckgussteil den geforderten Festigkeitswerten nicht genügt, so dass spezielle Verfahren, wie Vakuum-Druckguss oder Vakural-Giessen oder auch ein thixotropes Giessen als bekanntermaßen anwendbar genannt sind, um diesen Nachteil zu vermeiden. Bei einer Verwendung des Stahls gemäß der vorliegenden Erfindung als Gußwerkstoff für die Scharnierteile müssen derartige Verfahren nicht praktiziert werden und es können vorteilhafterweise dennoch hohe Streckgrenzen und Bruchdehnungen erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand von einigen in der Zeichnung dargestellten, vorteilhaften Ausführungsbeispielen und Ausführungsvarianten soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Scharniertürhalters in einer ersten Ausführungsform, bei der die Erfindung Anwendung finden kann,
  • 2 bis 5 perspektivische Darstellungen von Teilen eines Scharniertürhalters in einer zweiten Ausführungsform, bei der die Erfindung Anwendung finden kann,
  • 6 und 7 perspektivische Darstellungen von Teilen eines Scharniertürhalters in einer dritten Ausführungsform, bei der die Erfindung Anwendung finden kann.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionell einander entsprechende Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben.
  • 1 zeigt ein Türscharnier mit integriertem Türhalter, insbesondere für Fahrzeugtüren, das aus einer ersten Scharnierhälfte 2 und einer mit dieser mittels eines Scharnierstiftes verbundenen zweiten Scharnierhälfte 4 besteht. Der Türhalter weist dabei ein an einer Scharnierhälfte 2 befestigtes, federbelastetes Rastglied 6, wie eine Kugel, auf. Das federbelastete Rastglied 6 ist dabei starr an der Scharnierhälfte 2 in einem Gehäuse 8 über der Rastebene eines Rastarmes 10 federnd angeordnet. Dieser mit dem Rastglied 6 zusammenwirkende Rastarm 10 ist an der anderen Scharnierhälfte 4 ausgebildet, die auch Rastausnehmungen 12 für das Rastglied 6 aufweist. Die Rastebene des Rastarms ist durch ein Einsatzteil 14 aus Kunststoff gebildet, das bevorzugt aus glasfaserverstärktem Polyamid bestehen kann. Die jeweiligen Drehachsen des Türhalters und des aus den beiden Hälften 2, 4 gebildeten Scharniers – fallen in einer gemeinsamen Achse X-X aufeinander, die durch einen Scharnierstift 16 definiert ist. Für das Öffnen des Scharniers ist ein Endanschlag vorgesehen, der durch Fortsätze 18 gebildet ist, die jeweils an Scharnierbuchsen 20 der beiden Scharnierhälften 2, 4 ausgebildet sind.
  • Die Scharnierhälften 2, 4 bestehen aus einem Gußwerkstoff, der aus einem kaltumformbaren, insbesondere gut tiefziehfähigen, austenitischen Leichtbaustahl gebildet ist, welcher eine Zugfestigkeit bis 1100 MPa sowie TRIP- und TWIP-Eigenschaften sowie eine chemische Zusammensetzung mit (in Masse-%) 10 bis 30% Mn, 1 bis 6% Si, und 1 bis 8% Al aufweist, wobei der summarische Anteil von Al + Si maximal 12% beträgt, und der Rest im Wesentlichen aus Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente besteht. Der Leichtbaustahl kann im Fein-, Sand- oder Kokillenguss vergossen sein.
  • Im Besonderen kann vorgesehen sein, dass der Leichtbaustahl (in Masse-%) 2,0 bis 4,0% Si, 2,0 bis 4,0% Al, 24 bis 26% Mn, Rest im Wesentlichen Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente enthält, wobei eine bevorzugte Ausführung des Scharniertürhalters darin besteht, dass der Leichtbaustahl (in Masse-%) jeweils 3% Al und Si sowie 25% Mn, Rest im wesentlichen Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente enthält.
  • Bei der in 2 bis 5 dargestellten Ausführung eines Scharniertürhalters besteht dieser aus zwei, mittels eines Scharnierstiftes (Bezugszeichen 16 in 5) um eine nicht näher bezeichnete Drehachse schwenkbeweglich verbundenen Scharnierteilen 2, 4. Von den Scharnierteilen 2, 4, die aus dem gleichen, erfindungsgemäß verwendeten Gußwerkstoff wie die erste Ausführung bestehen, ist eine Variante für das erste Scharnierteil 2 in perspektivischer Einzeldarstellung in 4 und eine weitere Variante in perspektivischer Explosionsdarstellung mit weiteren Teilen des Scharniertürhalters in 5 dargestellt. Eine Einzeldarstellung des zweiten Scharnierteils zeigt 3.
  • Der Scharniertürhalter kann ebenfalls insbesondere für Fahrzeugtüren zur Anwendung kommen, wobei das erste Scharnierteil 2 insbesondere einem ortsfesten Fahrzeug-Rahmenteil und das zweite Scharnierteil 4 der schwenkbeweglichen Fahrzeugtür zugeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Scharnierteil 4 im Zusammenbau mit dem ersten Scharnierteil 2, aus der ersichtlich ist, dass zwischen den beiden Scharnierteilen 2, 4, die wie in der ersten Ausführung ebenfalls als Scharnierhälften 2, 4 bezeichnet werden könnten, eine verschiedene Relativdrehstellungen definierende Rasteinrichtung 30 integriert ist, wobei die Rasteinrichtung 30 einerseits aus mindestens einem kinematisch mit dem ersten Scharnierteil 2 verbundenen und in einer zur Drehachse senkrechten Wirkrichtung federbelasteten Rastelement 6 besteht sowie andererseits aus einer kinematisch mit dem zweiten Scharnierteil 4 verbundenen, im wesentlichen kreissektorförmigen und bezüglich ihres Krümmungsradius zur Drehachse koaxial angeordneten, mindestens eine, vorzugsweise zwei, mit dem Rastelement 6 zusammenwirkende Raststelle(n) 12 aufweisenden Laufbahn 32.
  • Für diese zweite Ausführung ist besonders charakteristisch, dass der Scharnierstift 16 mit dem ersten Scharnierteil 2 über Verbindungsmittel derart lösbar verbunden werden kann, dass die Scharnierteile 2, 4 durch Lösen der Verbindungsmittel unter Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen dem Scharnierstift 6 und dem zweiten Scharnierteil 4 sowie der letzterem zugeordneten Rasteinrichtung 30 trennbar sind.
  • Die Rasteinrichtung 30 ist innerhalb eines mit dem zweiten Scharnierteil 4 – vorzugsweise einstückig – verbundenen Gehäuses 40 untergebracht, wobei innerhalb des Gehäuses 40 die hierzu ortsfeste Laufbahn 32 sowie ein das Rastelement 6 führendes, mit dem Scharnierstift 16 drehmomentschlüssig verbundenes Führungsteil 46 angeordnet sind.
  • 2 veranschaulicht auch, dass das Rastelement 6 in einer zur Drehachse radialen Richtung verschiebbar in einer nicht näher bezeichnete Führungsaufnahme des Führungsteils 46 angeordnet und von einem Federelement 52 in Richtung der Laufbahn 32 mit Federkraft F beaufschlagt ist.
  • Das Rastelement 6 ist dabei als Rolle ausgebildet und über eine Achse 54 in einem kolbenartig in dem Führungsteil 46 angeordneten Aufnahmeteil 56 um eine zur Scharnier-Drehachse parallele Rotationsachse drehbar gelagert.
  • Die Laufbahn 32 ist von einem lösbar in dem Gehäuse 40 gehalterten Einsatzteil 60 gebildet, wobei die Raststellen 12 insbesondere als Rastvertiefungen 62 mit an das Rastelement 6 angepaßter Kontur ausgebildet sind.
  • Die Laufbahn 32 sowie das Rastelement 6 im Bereich seiner Umfangsfläche bestehen aus verschiedenen Materialien – und zwar einerseits aus Metall mit einer definiert aufgerauhten Oberflächenstruktur und andererseits aus einem derart elastisch nachgiebigen Material, daß zwischen dem Rastelement 6 und der Laufbahn 32 durch elastische Verformung des nachgiebigen Materials ein flächiger Anlagekontakt mit Kraftschluß erreicht wird.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Rastelement 6 aus Metall besteht das die definiert aufgerauhte, insbesondere gerändelte Oberflächenstruktur aufweist, während die Laufbahn 32 aus dem elastisch nachgiebigen Material, insbesondere einem Kunststoff mit einer Härte etwa im Bereich von 72 bis 80 Shore-D, besteht.
  • Die das Rastelement 6 beaufschlagende Federkraft F kann bevorzugt über den Bewegungsbereich hinweg mittels einer Steuereinrichtung 70 beeinflußt werden, und zwar insbesondere derart, daß im Bereich der Raststellen 12 eine verstärkte Rastung bewirkt wird.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das das Rastelement 6 beaufschlagende Federelement 52 anderseitig über ein in dem Führungsteil 46 in Feder-Wirkrichtung beweglich angeordnetes Abstützelement 72 abgestützt ist, welches auf seiner dem Federelement 52 gegenüberliegenden Seite mit Steuernocken 76 zur Erhöhung oder Reduzierung der Federkraft F zusammenwirkt.
  • Was die Ausführung des zweiten Scharnierteils 4 als Gussstück betrifft, so ist in 3 erkennbar, dass das Gehäuse 40 des zweiten Scharnierteils 4. dessen Wandung mit dem Bezugszeichen 42 bezeichnet ist, einstückig mit einer Montageplatte 80 ausgebildet ist. Besonders hervorzuheben sind dabei in der Wandung 42 die mit dem Bezugszeichen 64 bezeichneten schwalbenschwanzartigen Nutführungen, denen bei der Entformung nach dem Gießen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss, damit sie nicht beschädigt werden.
  • Was die, insbesondere gegossene, Ausführung des ersten Scharnierteils 2 betrifft, so ist 4 zu entnehmen, dass das erste Scharnierteil 2 aus einem im wesentlichen plattenförmigen Montageabschnitt 180, mit dem das erste Scharnierteil 2 an einer insbesondere vertikalen Montagefläche befestigbar ist, sowie aus einem kragarmartig vorspringenden Tragabschnitt 200 besteht, der über den Scharnierstift 6 mit dem zweiten Scharnierteil 4 verbindbar ist. Durch eine Lochöffnung, die in 4 mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist, kann eine Schraube der Verbindungsmittel in eine axiale Gewindebohrung des Scharnierstiftes 16 eingreifen, was jedoch im Hinblick auf die Erfindung von untergeordneter Bedeutung und daher nicht im Detail dargestellt ist.
  • In 5 ist – alternativ zu 4 – eine Ausführungsvariante des ersten Scharnierteils 2 veranschaulicht, welches als Stanzbiegeformteil aus Stahlblech besteht. Durch diese Darstellung wird insbesondere die Einbaulage des Scharnierstiftes 16 veranschaulicht, die auch für die in 4 dargestellte Variante charakteristisch ist. Des Weiteren wird daran deutlich, dass die beiden Scharnierteile 2, 4 nicht zwangsläufig aus dem gleichen Material bestehen und in gleicher technologischer Weise gefertigt sein müssen, wenngleich es sich bei dem Stahl von der Zusammensetzung her um das gleiche Material wie für ein erfindungsgemäß gegossenes Teil handeln kann. Um eine sichere, starre Befestigung des Scharnierstiftes 16 zu erreichen, ist gemäß 5 zweckmässigerweise ein Buchsenelement 84 vorgesehen.
  • Die in 6 und 7 gezeigte dritten Ausführungsform eines Scharniertürhalters, bei der die Erfindung Anwendung finden kann, weist wie die erste und zweite Ausführung eine erste Scharnierhälfte (Säulenteil 2) und einer mit dieser mittels eines Scharnierstiftes 16 verbundene zweite Scharnierhälfte (Türteil 4) auf. Als weitere vorhandene Teile zeigt die Explosionsdarstellung in 6: eine vorzugsweise aus Stahl bestehende Unterlage 101, ein vorzugsweise metallisches Dichtpad 102, eine vorzugsweise aus Stahl bestehende Kegelschraube 103 zur Befestigung des Scharnierstiftes 16, vorzugsweise stählerne Karoserieschrauben 104, insbesondere aus Kunststoff hergestellte Gleitbuchsen 105, einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden Gleiter 106, Druckfedern 107, ein Gleitergehäuse 108 und eine Hülse 109, die wie der Gleiter 106 ebenfalls bevorzugt aus Stahl gefertigt sein können, eine Laufbuchse 110, sowie eine Dichtung 111 und einen Deckel 112 für das Türteil 4, wobei die Laufbuchse 110 und die Dichtung 111 bevorzugt aus Kunststoff und der Deckel 112 aus Metall, z.B. Aluminium, bestehen können.
  • Auch bei dieser Ausführung können beide oder mindestens eines der Scharnierteile 2, 4 wiederum aus dem erfindungsgemäßen Gußwerkstoff bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführung, bei der – wie aus 7 hervorgeht – das Türteil 4 ein Stahlkernteil 4K umfaßt, das mit einer Kunststoffumspritzung 4U umgeben ist, die ein Gehäuse 40 bildet. Hierbei kann insbesondere das Stahlkernteil 4K aus dem erfindungsgemäßen Gußwerkstoff bestehen. Dadurch entsteht ein Verbundteil, in dem sich die vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere Festigkeitseigenschaften, des Stahls mit denen des Kunststoffs, beispielsweise seiner geringeren Dichte, in optimaler Weise verbinden können.
  • In die Kunststoffumspritzung 4U kann die – ähnlich wie bei der zweiten Ausbildung ausgebildete – Laufbahn 32 als ein in dem Gehäuse 40 gehalterten Einsatzteil 60 integriert sein, wobei die Raststellen 12 wiederum insbesondere als Rastvertiefungen 62 mit an das Rastelement 6 angepaßter Kontur ausgebildet sind. Das Rastelement 6 ist in 6 und 7 nicht dargestellt, es kann sich aber dabei – wie in der zweiten Ausführung – bevorzugt um einen tonnenartigen Rollkörper oder – wie durch die Ausführung des Gleiters 106 in 7 mit zwei Federn 107 – auch um zwei Kugeln handeln.
  • Wie bereits erwähnt, sollte die Laufbahn 32 derart aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet sein, daß zwischen dem Rastelement und der Laufbahn 32 durch elastische Verformung des nachgiebigen Materials ein flächiger Anlagekontakt mit Kraftschluß erreicht wird. Hierzu ist es gemäß der dritten Ausführung der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass auch das in dem Gehäuse 40 gehalterten Einsatzteil 60 mit der Laufbahn 32 und den Raststellen 62, gegebenenfalls gemeinsam und materialeinheitlich mit einer Gleitbuchse 105, als eine Kunststoffspritzung hergestellt ist, wobei das Gehäuse 40 mit einer vergleichsweise höheren Festigkeit und das Einsatzteil 60 mit einer vergleichsweise höheren elastischen Nachgiebigkeit vorteilhafterweise auf fertigungstechnisch günstige Weise durch eine Zweikomponentenspritzung hergestellt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen und optional vorhandene Details, wie diese insbesondere in der DE 31 37 134 A1 und der EP 893 565 B1 beschrieben sind.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (10)

  1. Verwendung eines kaltumformbaren, insbesondere gut tiefziehfähigen, austenitischen Leichtbaustahls, welcher eine Zugfestigkeit bis 1100 MPa sowie TRIP- und TWIP-Eigenschaften sowie eine chemische Zusammensetzung mit (in Masse-%) 10 bis 30% Mn, 1 bis 6% Si, und 1 bis 8% Al aufweist, wobei der summarische Anteil von Al + Si maximal 12% beträgt, und der Rest im Wesentlichen aus Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente besteht, als Gußwerkstoff zur Herstellung von Beschlagteilen, wie Scharnierteilen (2, 4, 4K).
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaustahl (in Masse-%) 2,0 bis 4,0% Si, 2,0 bis 4,0% Al, 24 bis 26% Mn, Rest im Wesentlichen Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente enthält.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaustahl (in Masse-%) jeweils 3% Al und Si sowie 25% Mn, Rest im wesentlichen Eisen, einschliesslich üblicher Stahlbegleitelemente enthält.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtbaustahl im Fein-, Sand- oder Kokillenguss vergossen wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter Einsatz des Leichtbaustahls gefertigtes Beschlagteil ein Scharniertürhalter, insbesondere für Fahrzeugtüren, ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharniertürhalter durch ein Türscharnier mit integriertem Türhalter gebildet ist und aus einer ersten Schar nierhälfte (2) sowie einer mit dieser, insbesondere mittels eines Scharnierstiftes (16) verbindbaren, zweiten Scharnierhälfte (4) besteht, wobei – zumindest teilweise – die erste Scharnierhälfte (2) und/oder die zweite Scharnierhälfte (4) aus dem Leichtbaustahl bestehen.
  7. Verwendung, insbesondere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharniertürhalter durch ein Türscharnier mit integriertem Türhalter gebildet ist und aus einer ersten Scharnierhälfte (2) sowie einer mit dieser verbindbaren zweiten Scharnierhälfte (4) besteht, wobei eine der Scharnierhälfte (2, 4), insbesondere die an einer Fahrzeugtür befestigbare zweite Scharnierhälfte (Türteil 2) ein aus dem Leichtbaustahl bestehendes Kernteil (4K) aufweisen, das mit einer, vorzugsweise ein Gehäuse (40) bildenden Umspritzung (4U) aus Kunststoff umgeben ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das aus dem Leichtbaustahl bestehende Kernteil (4K) umgebende Umspritzung (4U) in einer Zweikomponentenspritzung gemeinsam mit einem in der Umspritzung (4U) gehalterten Einsatzteil (60) gebildet wird, das eine Laufbahn (32) und Raststellen (62) für ein Rastelement (6) aufweist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (60) gemeinsam und materialeinheitlich mit einer Gleitbuchse (105) für einen die Scharnierhälften (2, 4) verbindenden Scharnierstift (16) gespritzt ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ein Gehäuse (40), das aus der Umspritzung (4U) des Kernteils (4K) gebildet ist einer vergleichsweise höheren Festigkeit als das Einsatzteil (60) und das Einsatzteil (60) eine vergleichsweise höheren elastischen Nachgiebigkeit als das Gehäuse (40) aufweist.
DE200510017929 2005-04-18 2005-04-18 Verwendung eines Leichtbaustahls Withdrawn DE102005017929A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017929 DE102005017929A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Verwendung eines Leichtbaustahls
PCT/EP2006/061233 WO2006111464A1 (de) 2005-04-18 2006-03-31 Verwendung eines leichtbaustahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017929 DE102005017929A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Verwendung eines Leichtbaustahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017929A1 true DE102005017929A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36676859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017929 Withdrawn DE102005017929A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Verwendung eines Leichtbaustahls

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005017929A1 (de)
WO (1) WO2006111464A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009824U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles
DE202007009825U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Haltevorrichtung
EP2011942A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Wagon Automotive GmbH Unendlich variierbarer Türfeststeller
WO2009090231A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Bauteile aus höher kohlenstoffhaltigem austenitischem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2757164A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochtragfähige Verstelleinrichtung, insbesondere Sitzversteller auf FeMn-Basis
DE102013012524A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Scharniergehäuses, Scharniergehäuse und Türscharnier
CN113403523A (zh) * 2021-05-28 2021-09-17 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种转炉生产汽车门铰链用钢的生产工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102206785B (zh) * 2011-04-23 2012-10-03 中国科学院合肥物质科学研究院 一种柱状晶结构的孪生诱发塑性合金钢及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727759C2 (de) * 1997-07-01 2000-05-18 Max Planck Inst Eisenforschung Verwendung eines Leichtbaustahls
DE29713031U1 (de) * 1997-07-23 1998-12-03 Fingscheidt Gmbh Friedr Scharniertürhalter für Fahrzeugtüren
ES2242899T3 (es) * 2001-09-28 2005-11-16 Daimlerchrysler Ag Acero de construccion ligera doble/triple de alta resistencia y su utilizacion.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011942A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Wagon Automotive GmbH Unendlich variierbarer Türfeststeller
DE202007009824U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Feststellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteiles
DE202007009825U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Haltevorrichtung
US8806717B2 (en) 2007-07-10 2014-08-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Locking device of a motor vehicle for securing a displaceable motor vehicle component
WO2009090231A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Technische Universität Bergakademie Freiberg Bauteile aus höher kohlenstoffhaltigem austenitischem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2757164A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochtragfähige Verstelleinrichtung, insbesondere Sitzversteller auf FeMn-Basis
DE102013012524A1 (de) 2013-07-27 2015-01-29 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Scharniergehäuses, Scharniergehäuse und Türscharnier
DE102013012524B4 (de) 2013-07-27 2019-09-12 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Scharniergehäuses, Scharniergehäuse und Türscharnier
CN113403523A (zh) * 2021-05-28 2021-09-17 邯郸钢铁集团有限责任公司 一种转炉生产汽车门铰链用钢的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111464A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017929A1 (de) Verwendung eines Leichtbaustahls
DE102006016612A1 (de) Gleitlager und spielfreie Gleitlageranordnung
DE102009007378A1 (de) Armlehnen-Stützwinkel für Kraftfahrzeuge
DE212008000079U1 (de) Waffenholster mit verstellbarem Ziehwinkel insbesondere für Faustfeuerwaffen sowie Rastgelenkeinheit insbesondere für Waffenholster
DE202011109569U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE19623539B4 (de) Gelenkband
DE102009051121A1 (de) Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube
EP0781211B1 (de) Anhängevorrichtung
EP3202999B1 (de) Betätigungshandhabe und einsatzkörper für eine betätigungshandhabe
DE102008041619A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004062167B4 (de) Fensterheberanordnung
DE19700619B4 (de) Gelenkband mit Schließkraftverstellung
AT501373B1 (de) Auswuchtgewicht
DE4238486A1 (de) Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE102006055490B4 (de) Fahrzeugaufbau mit mindestens einer Armlehne und Verfahren zum Anbringen einer Armlehne
DE19938452A1 (de) Formwerkzeug
DE102010053307A1 (de) Türhalter für eine Fahrzeugtür
DE102009038954B4 (de) Bandelement zur Befestigung an Türzargen
EP1446246B1 (de) Werkzeug aus kunststoff
DE20015850U1 (de) Scharniertürhalter für Fahrzeuge
DE102004057363B4 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10101195C5 (de) Gleitstück
DE10343042A1 (de) Auswuchtgewicht
DE4219468A1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
WO2003039779A1 (de) Werkzeug aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee