DE102005017808B4 - Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung - Google Patents

Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005017808B4
DE102005017808B4 DE102005017808A DE102005017808A DE102005017808B4 DE 102005017808 B4 DE102005017808 B4 DE 102005017808B4 DE 102005017808 A DE102005017808 A DE 102005017808A DE 102005017808 A DE102005017808 A DE 102005017808A DE 102005017808 B4 DE102005017808 B4 DE 102005017808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
lid
cover
lid portion
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005017808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017808A1 (de
Inventor
Emanuel Sanftleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005017808A priority Critical patent/DE102005017808B4/de
Publication of DE102005017808A1 publication Critical patent/DE102005017808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017808B4 publication Critical patent/DE102005017808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/875Further connection or lead arrangements, e.g. flexible wiring boards, terminal pins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8007Storing data on fuel injection apparatus, e.g. by printing, by using bar codes or EPROMs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9046Multi-layered materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel (10) zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung (12) des Stellantriebs, wobei der Deckel einen ersten, aus einem ersten Material gebildeten radial inneren Deckelabschnitt (32) und einen zweiten, aus einem zweiten Material gebildeten radial äußeren Deckelabschnitt (34) aufweist, wobei die beiden Deckelabschnitte (32, 34) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Materialien sich in ihren optischen Eigenschaften unterscheiden und für eine Laserbeschriftbarkeit des ersten Deckelabschnitts (32) und eine Laserverschweißbarkeit des zweiten Deckelabschnitts (34) mit einem Befestigungsabschnitt (30) des Stellantriebs geeignet gewählt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Kontaktierung und/oder Abdichtung eines Stellantriebs zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils. Im Besonderen betrifft die Erfindung einen Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils mit einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung sowie die Verwendung eines Deckels für einen solchen Stellantrieb bzw. Kraftstoffinjektor.
  • Aus DE 10 2004 042 352 A1 ist ein Piezoantrieb eines Kraftstoffinjektors mit einem Piezoaktor bekannt, der in einer Piezogehäuseanordnung eingeschlossen ist, die eine mit Öffnungen zum Durchtritt von hervorstehenden Anschlussstiften des Piezoaktors versehene Kopfanordnung aufweist. Dabei ist eine Abdichtungsanordnung vorgesehen, die ein aus einem flüssigkeitsdichtenden Material gebildetes Dichtelement aufweist, das einerseits an Umfangsflächen der Anschlussstifte und andererseits an der Kopfanordnung dichtend anliegt. Weiterhin ist eine Belüftungsanordnung vorgesehen, die einen Gasaustausch zwischen der Außenseite der Injektorgehäuseanordnung und der Außenseite des Dichtelements fördert.
  • Aus DE 34 43 170 A1 ist ein Kennzeichnungsschildersatz für elektrische Installationsmodule bekannt mit einer Vielzahl von Kennzeichnungsschildern, die nach Anzahl und Beschriftung einer vorgegebenen Kennzeichnungsaufgabe entsprechen. Sämtliche Kennzeichnungsschilder des Schildersatzes bilden ein zusammenhängendes Raster in Form einer Platine, aus welcher die Kennzeichnungsschilder bei Bedarf einzeln herausbrechbar sind. Dadurch wird die Handhabung der Kennzeichnungsschilder von der Herstellung über die Beschriftung bis zum Gebrauch wesentlich erleichtert und die Fertigung verbilligt.
  • Aus DE 198 12 314 A1 ist eine lasermarkierbare Ummantelung bekannt, bestehend aus einer rußgeschwärzten inneren PE-Schicht und einer ebenfalls rußgeschwärzten äußeren PE-Schicht, die zur Markierung dienende Laserstrahlung vollständig absorbiert wird, wodurch die darunter liegende innere Schicht intakt bleibt. Als abriebfeste Markierung dient eine weitgehende russfreie, schaumartige Struktur, welche einfallendes Licht stark streut.
  • Aus DE 37 19 983 C2 ist ein Verfahren zu Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen mit einer durch Laserbeschuss erzeugten Strichkodierung bekannt, wobei die Strichkodierung durch Strichelemente gleicher Breite erzeugt wird. Jedes Strichelement wird gebildet durch eine Reihe sich überlappender Softmark-Schmelzpunkte, das heißt an- oder ungeschmolzene Halbleiteroberflächenbereiche geringer Tiefe, in deren nächste Umgebung weder Materialspritzer noch Kristalldeffekte erzeugt werden.
  • Eine weitere Kontaktierungs- und Abdichtungsanordnung eines Stellantriebs ist beispielsweise aus der DE 102 51 225 A1 bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird zur Schaffung einer dauerhaften, insbesondere öldichten Abdichtung zwischen einem Piezoaktor des Stellantriebs und einer Außenkontaktierung des Stellantriebs vorgeschlagen, einen kraftstoffbeständigen Dichtring (O-Ring) in die Öffnungen einer auf den Piezoaktor bzw. dessen Kontaktstifte aufgesetzten Kopfplatte einzusetzen. In jeder dieser Durchtrittsöffnungen ist außerdem unter halb des Dichtrings eine Hülse aus Isolationsmaterial eingesetzt, die eine Zentrierung und elektrische Isolation des Kontaktstifts bewirkt.
  • Eine Kontaktierungsanordnung zur elektrischen Weiterverbindung von Kontaktstiften eines Piezoaktors mit seitlich abstehenden Anschlussstiften einer Außenanschlusseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 198 44 743 C1 bekannt. Diese Veröffentlichung beschreibt einen so genannten "Kontaktzungenträger" mit Durchtrittsöffnungen für die Kontaktstifte und mit Schweißlaschen, die angrenzend an die Durchtrittsöffnungen so angeordnet sind, dass sie mit den hindurchgetretenen Kontaktstiften verschweißt werden können. Die Schweißlaschen des Kontaktzungenträgers sind hierbei elektrisch mit seitlich abstehenden Kontaktzungen verbunden, welche somit zum Außenanschluss des fertigen Kraftstoffinjektors genutzt werden können. Nach der Verschweißung der Kontaktstifte mit den Schweißlaschen ist bei diesem Stand der Technik der Fertigungsschritt einer Kunststoffumspritzung an der Oberseite des Kontaktzungenträgers vorgesehen.
  • Die bekannte Umspritzung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung an einem Stellantrieb ist vergleichsweise einfach durchzuführen und schützt vorteilhaft die darunter befindlichen Stellantriebskomponenten.
  • Außerdem ist es bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffmaterials denkbar, die fertige Umspritzung außenseitig mittels eines Lasers zu beschriften.
  • Eine solche Beschriftung kann beispielsweise eine Typenbezeichnung und/oder Seriennummer des Stellantriebs und/oder andere Informationen (z. B. über die im Stellantrieb verbauten Einzelteile) umfassen, die am fertigen Stellantrieb später visuell abzulesen sind. Eine solche Information kann auch Symbole bzw. Codes umfassen, etwa einen so genannten DMC (= "Data Matrix Code"). Ein solcher Code ist vorteilhaft besonders gut maschinenlesbar. Die Beschriftung kann z. B. eine Information enthalten, die für eine Nachvollziehbarkeit oder Rückverfolgung nützlich ist, z. B. im Rahmen des Qualitätsmanagements, bei Rückrufaktionen etc. (z. B. "traceability code").
  • Die Aufbringung einer Beschriftung an der Oberseite der Kunststoffumspritzung ist für viele gängige Kunststoffmaterialien mit gängigen Beschriftungslasern problemlos möglich, da solche Kunststoffe zumeist eine vergleichsweise große optische Absorption für die betreffenden Wellenlängen aufweisen, so dass die Laserleistung effektiv im Oberflächenbereich des Kunststoffs deponiert werden kann.
  • Die finale Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung an einem Stellantrieb mittels einer Kunststoffumspritzung besitzt jedoch auch Nachteile.
  • Es hat sich beispielsweise herausgestellt, dass die von dem angespritzten Kunststoffmaterial überdeckten Stellantriebskomponenten oftmals in besonderer Weise (mit erhöhtem Aufwand) auszubilden sind.
  • So ist beispielsweise bei dem Kontaktzungenträger gemäß der oben bereits erwähnten DE 198 44 743 C1 eine besondere Abdichtung der Durchtrittsöffnungen des Kontaktzungenträgers gegen eindringenden Kunststoff beim Umspritzungsvorgang vorgesehen.
  • Unabhängig davon hat es sich insbesondere für Stellantriebe mit einem Piezoaktor herausgestellt, dass die Lebensdauer des Aktors durch Dichtelemente zur Abdichtung des Aktorraums und eine finale Kunststoffumspritzung der Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung und somit die mehr oder weniger hermetische Abdichtung des Aktors tendenziell negativ beeinflusst wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schützende Abdeckung für eine Kontaktierungs- und/oder Abdich tungsanordnung an einem Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils so auszubilden, dass diese einfach beschriftbar und möglichst universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Stellantrieb nach Anspruch 1 und die Verwendung eines Deckels nach Anspruch 9. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Für die Erfindung wesentlich ist zunächst das Vorsehen eines Deckels, so dass keine besondere Gestaltung der darunter liegenden Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung erforderlich ist, insbesondere also z. B. keine Maßnahmen gegen ein unerwünschtes Vordringen von flüssigem Kunststoffmaterial zu treffen sind. Damit ein solcher (separat hergestellter) Deckel in einfacher Weise zu befestigen ist und gleichzeitig in einfacher Weise beschriftbar ist, sieht die Erfindung des weiteren vor, dass der Deckel einen ersten, radial inneren Deckelabschnitt und einen zweiten, radial äußeren Deckelabschnitt umfasst, welche formschlüssig miteinander verbunden sind und aus verschiedenen Materialien ausgebildet sind, derart dass der erste Deckelabschnitt eine Laserbeschriftbarkeit ermöglicht und der zweite Deckelabschnitt eine Laserverschweißbarkeit zur Befestigung des Deckels ermöglicht. Der Formschluss gewährleistet oder stabilisiert vorteilhaft die relative Lage der beiden Deckelabschnitte zueinander. Dies schließt nicht aus, dass die beiden Abschnitte zusätzlich anderweitig miteinander verbunden sind, z. B. durch eine Verklebung oder eine Verschweißung.
  • Der zur Befestigung des Deckels herangezogene Befestigungsabschnitt des Stellantriebs ist bevorzugt von einer am Umfang des Stellantriebs ausgebildeten Kunststoffumspritzung gebil det, beispielsweise einer gleichzeitig ein Steckergehäuse zum Außenanschluss des Stellantriebs bereitstellenden Umspritzung. Als Befestigungsabschnitt können jedoch auch andere Komponenten des Stellantriebs und insbesondere Komponenten der Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung herangezogen werden.
  • Um die mechanische Stabilität des Deckels zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn Relativbewegungen zwischen den beiden Deckelabschnitten möglichst weitgehend vermieden sind.
  • In einer Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass der erste Deckelabschnitt im Wesentlichen die Form einer runden Scheibe besitzt, jedoch an seinem Umfang eine Korrugation zur Formschlussverbindung mit dem zweiten Deckelabschnitt aufweist.
  • Im Hinblick auf den zweiten Deckelabschnitt ist es bevorzugt, wenn dieser im Wesentlichen die Form eines Kreisringes besitzt, jedoch an seinem Innenumfang eine Korrugation zur Formschlussverbindung mit dem ersten Deckelabschnitt aufweist.
  • Zur umfassenden Vermeidung von Relativbewegungen der beiden Deckelabschnitte ist es bevorzugt, wenn der Formschluss dergestalt vorgesehen ist, dass dadurch jegliche Relativtranslation und gleichzeitig jegliche Relativrotation der beiden Deckelabschnitte verhindert ist.
  • Die Befestigung des Deckels am Stellantrieb ist für viele Stellantriebskonstruktionen vereinfacht, wenn ein äußerer Umfangsrand des zweiten Deckelabschnitts an wenigstens einer Stelle des Umfangs einen in Axialrichtung abstehenden Vorsprung oder Bund aufweist. An diesen Stellen kann die erwähn te Laserverschweißung mit einem Befestigungsabschnitt des Stellantriebs erfolgen.
  • Eine besonders einfache Fertigung des Deckels ist möglich, wenn das erste Material und/oder das zweite Material ein Kunststoff ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind beide Materialien jeweils als ein Kunststoff vorgesehen.
  • Der Deckel lässt sich in einfacher Weise z. B. mittels eines Zwei-Komponenten-Verfahrens, insbesondere eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens herstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zunächst einer der beiden Deckelabschnitte gefertigt und nachfolgend in einem Kunststoffumspritzungsprozess der andere Deckelabschnitt aus Kunststoff angeformt. Durch ein solches Herstellungsverfahren können auch kompliziertere Formgestaltungen und der oben erwähnte Formschluss in einfacher Weise vorgesehen werden.
  • Bei einem Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils mittels eines Piezoaktors ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung gaspermeabel ausgebildet ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Lebensdauer eines zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils eingesetzten Piezoaktors sich durch eine "Belüftung" des im Stellantrieb verbauten Piezoaktors in der Praxis verlängern lässt.
  • Eine mögliche Erklärung der Verlängerung der Lebensdauer bzw. Dauerhaltbarkeit eines Piezoaktors durch Förderung eines Gasaustausches zwischen der Außenseite des Kraftstoffinjektors und dem Aktorraum besteht darin, dass bei einem möglichst hermetisch, insbesondere möglichst gasdicht abgedichteten Ak torraum unter bestimmten Betriebsbedingungen ein Unterdruck im Aktorraum entsteht (z. B. durch Temperaturschwankungen), durch welchen schädliche Medien (z. B. Kraftstoff, Öl etc.) durch die in der Praxis nicht absolut hermetisch auszubildende Abdichtung hindurch zum Piezoaktor vordringen können. Andere mögliche Erklärungen bestehen beispielsweise darin, dass sich nach der Fertigung eines hermetisch abgeschlossenen Piezoantriebs die Konzentration irgendeines die Lebensdauer verkürzenden Gases im Aktorraum erhöht bzw. dass eine der atmosphärischen Luft ähnelnde Füllung des Aktorraums eine positive Wirkung auf die Lebensdauer des piezoelektrischen Materials besitzt.
  • Die Gaspermeabilität der Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung kann beispielsweise durch Integration eines gaspermeablen Elastomermaterials (z. B. Silikonwerkstoff, insbesondere Fluorsilikonwerkstoff) und/oder eines mikroporösen Materials (z. B. expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE)) realisiert sein. Durch solche Materialien hindurch kann ein Gasaustausch zwischen der Außenseite der Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung und dem Aktorraum bei gleichzeitiger Abdichtung betreffend flüssige Medien erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung eine elektrische Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Weiterverbindung von Kontaktstiften eines Aktors mit Anschlussstiften einer von der Verbindungsvorrichtung ausgebildeten Außenanschlusseinrichtung umfasst und zwischen dieser Verbindungsvorrichtung und dem Deckel ein Hohlraum vorgesehen ist. Ein solcher Hohlraum ist insbesondere vorteilhaft zur Belüftung eines Piezoaktors nutzbar, wenn die verwendete Abdichtung gaspermeabel ausgebildet ist.
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung kann prinzipiell nach Art eines an sich bekannten Kontaktzungenträgers ausgebildet sein (vgl. z. B. die oben bereits erwähnte DE 198 44 743 C1 ). Beispielsweise kann die Verbindungsvorrichtung einen auf die Kontaktstifte eines Piezoaktors aufgesetzten, elektrisch isolierenden Kunststoffformkörper umfassen, der Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der Kontaktstifte enthält und eingeformte, jeweils einer der Durchtrittsöffnungen zugeordnete elektrisch leitende Verbindungsglieder trägt, die sich jeweils von einem an die zugeordnete Durchtrittsöffnung angrenzenden Kontaktierungsabschnitt zur Anlage an den hindurchgetretenen Kontaktstift zu einem von mehreren Außenanschlussstiften erstrecken, die von dem Kunststoffformkörper seitlich abstehen. Der oben erwähnte Hohlraum kann sich beispielsweise unmittelbar an der Oberseite eines solchen Kunststoffformkörpers anschließen. Für eine verbesserte Förderung des Gasaustausches ist es günstig, wenn die Verbindungsvorrichtung, z. B. der erwähnte Kunststoffformkörper, Gasaustauschpassagen enthält.
  • Der erfindungsgemäße Deckel kann ebenfalls Gasaustauschpassagen enthalten und/oder in Zusammenwirkung mit dem Befestigungsabschnitt des betreffenden Stellantriebs ausbilden. In einer Ausführungsform ist beispielsweise vorgesehen, dass der Deckel in seinem zweiten Deckelabschnitt Passagen aufweist, welche den vom Deckel abgedeckten Raum mit dem Außenraum verbinden. Solche Passagen können vergleichsweise klein und/oder labyrinthartig gestaltet sein, um ein Eindringen von festen Medien zuverlässig zu verhindern. Bei einer Verwendung des Stellantriebs für einen Kraftstoffinjektor, der im Betrieb auch an seiner dem Einspritzventil abgewandten Seite mit Motoröl umspült wird, können solche Passagen eine Unterspülung des Deckels mit Motoröl gestatten, welches durch dieselben Passagen wieder herausfließen kann.
  • Im Hinblick auf eine einfache Bereitstellung der beiden zur Fertigung des Deckels benötigten Materialien ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass beide Materialien als Kunststoff vorgesehen sind und sich im Wesentlichen lediglich durch einen Anteil an Additiven unterscheiden. Bei solchen Additiven kann es sich insbesondere um Farbstoffe, z. B. in Form von Pigmenten, handeln. Der Vorteil einer Verwendung von Additiven bei wenigstens einem der beiden Materialien besteht darin, dass die optischen Eigenschaften der Materialien in gewünschter Weise eingestellt bzw. "maßgeschneidert" werden können, wobei dennoch vorteilhaft ein einziges Ausgangsmaterial herangezogen werden kann.
  • Im Hinblick auf eine Laserbeschriftung des ersten Deckelmaterials ist es günstig, wenn die Leistung des verwendeten Beschriftungslasers nach einer Eindringtiefe von wenigen μm bereits zu wenigstens 90% absorbiert wird. Eine einfache Laserverschweißung des zweiten Deckelmaterials mit einem Befestigungsabschnitt des Stellantriebs lässt sich z. B. besonders gut realisieren, wenn das Material des Befestigungsabschnitts eine ebenso hohe Absorption für die Wellenlänge des verwendeten Schweißlasers besitzt und, falls der Laserstrahl hierfür den zweiten Deckelabschnitt durchdringen muss, das zweite Deckelmaterial wenigstens 90% der Verschweißlaserleistung transmittiert.
  • Ganz allgemein ist es bevorzugt, wenn das erste Deckelmaterial im Infraroten einen größeren Absorptionseffizienten als das zweite Deckelmaterial besitzt und/oder einen kleineren Transmissionskoeffizienten als das zweite Deckelmaterial besitzt.
  • Für eine Beschriftung und Verschweißung von Kunststoffen geeignete Laser emittieren oftmals im Infrarotbereich (z. B. Nd:YAG-Laser: 1064 nm) und sind dem Fachmann wohlbekannt. Solche Laser bedürfen daher hier keiner näheren Erläuterung.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung eines zweiteiligen Deckels zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung eines Stellantriebs zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils bietet zusammenfassend bei entsprechender Ausgestaltung insbesondere folgende Vorteile:
    • – Konstruktiv einfache und zugleich robuste Ausführung einer schützenden Abdeckung für den Stellantrieb bzw. den damit gebildeten Kraftstoffinjektor
    • – Einfache Herstellbarkeit der Abdeckung z. B. in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren
    • – Möglichkeit zur Verschweißung des Deckels zwecks Befestigung am Stellantrieb und gleichzeitig problemlose Laserbeschriftbarkeit (vor oder nach der Befestigung des Deckels)
    • – Möglichkeit zur Gewährleistung einer möglichst guten "Belüftung" eines im Stellantrieb enthaltenen Piezoaktors und somit Steigerung der Dauerhaltbarkeit des Piezoaktors durch Wahl einer geeigneten Deckelgeometrie
    • – Ausbildung eines mechanischen Schutzes an einem Stellantrieb, bei welchem Motoröl die Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung zwar benetzen, jedoch auch wieder von dieser abfließen kann. Kein finaler Vergussschritt oder Umspritzungsschritt zum Schutz der Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung notwendig.
    • – Vermeidung eines Eindringens von festen Gegenständen in den Bereich der elektrischen Kontaktierung und somit Verbesserung der elektrischen Betriebssicherheit
    • – Möglichkeit zur Nutzung von Standard-Herstellungsverfahren für den Deckel (z. B. Spritzgussverfahren) und Standardverfahren (z. B. Lasern) für die Befestigung und die Beschriftung des Deckels
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines oberen Endbereichs eines Stellantriebs für einen Kraftstoffinjektor,
  • 2 eine perspektivische Ansicht (teilweise geschnitten) eines ersten Deckelabschnitts zur Ausbildung eines Deckels, der als äußere Abdeckung an einem Stellantrieb zu verwenden ist,
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht des ersten Deckelabschnitts, jedoch von unten betrachtet, und
  • 4 eine perspektivische Ansicht (teilweise geschnitten) des durch Umspritzung des ersten Deckelabschnitts gemäß 2 und 3 gebildeten Deckels.
  • 1 veranschaulicht die Kontaktierung und Abdichtung eines Stellantriebs 1 zur Betätigung eines (nicht dargestellten) Kraftstoffeinspritzventils, welches zusammen mit dem Stellantrieb 1 einen in einer Axialrichtung A langgestreckten Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine bildet.
  • In der Figur ist lediglich der linke obere Teil eines im Wesentlichen symmetrisch ausgebildeten Endbereichs des Stellantriebs 1 dargestellt.
  • Der Stellantrieb 1 umfasst einen Deckel 10 zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und Abdichtungsanordnung 12.
  • Diese Anordnung 12 dient zur Abdichtung und elektrischen Weiterverbindung eines in einem hülsenförmigen metallischen Aktorgehäuse 14 untergebrachten Piezoaktors, von welchem in der Figur lediglich einer von zwei axial nach oben herausragenden Kontaktstiften 16 zu erkennen ist.
  • Jeder Kontaktstift 16 durchsetzt eine zugeordnete Durchtrittsöffnung in einer gemeinsamen metallischen Kopfplatte 18, die von oben in eine axiale Öffnung des Aktorgehäuses 14 eingepresst und/oder mit dem Aktorgehäuse 14 verschweißt wurde.
  • Mit 20 ist eine metallische Rohrfeder bezeichnet, welche sich zwischen der Kopfplatte 18 und einer axial verschiebbaren Bodenplatte erstreckt und den Piezoaktor unter axialer Druckvorspannung in einem Aktorraum hält, der von dem Aktorgehäuse 14, der Kopfplatte 18 und der Bodenplatte begrenzt wird. Zur elektrischen Isolierung der Kontaktstifte 16 gegenüber der Kopfplatte 18 ist jede Durchtrittsöffnung mit einer Isolierhülse 22 versehen.
  • Die elektrische Weiterverbindung jedes Kontaktstifts 16 mit einer elektrischen Außenverbindung des Stellantriebs, beispielsweise eines Steckverbinders, erfolgt mittels eines ebenfalls mit Durchtrittsöffnungen zum Durchtritt der oberen Enden der Kontaktstifte 16 versehenen Kontaktzungenträgers 24. Der Kontaktzungenträger 24 ist als Kunststoffspritzgussteil mit eingelegten elektrischen Verbindungsgliedern ausgebildet, die sich jeweils von einer mit einem Kontaktstift 16 verschweißten Schweißlasche 26 zu einem Anschlussabschnitt der elektrischen Außenverbindung erstrecken, so dass der Stellantrieb 1 mit einer externen Leitungsanordnung zur Ansteuerung des Piezoaktors verbindbar ist.
  • Die Abdichtung des Aktorraums gegen ein Eindringen flüssiger Medien wie z. B. Motoröl oder Kraftstoff aus der Installationsumgebung des Stellantriebs 1 ist durch ein ebenfalls Durchtrittsöffnungen für die Kontaktstifte 16 aufweisendes, an dem Verbund aus Aktorgehäuse 14 und Kopfplatte 18 aufgesetztes Elastomer-Dichtelement 28 realisiert. Das Material dieses Dichtelements 28 liegt einerseits an den Umfangsflächen der Kontaktstifte 16 und andererseits an der Stirnseite des Aktorgehäuses 14 (ringförmig umlaufend) dichtend an. Die dichtende Anlage des Dichtelements 28 am Aktorgehäuse 14 wird hierbei durch Ausübung axialen Drucks vom Kontaktzungenträger 24 auf den Außenumfangsbereich des Dichtelements 28 gewährleistet. Der Kontaktzungenträger weist an seinem Außenumfang einen axial nach unten abstehenden Bund auf, der mit einem Außenumfangsabschnitt des Aktorgehäuses 14 (nach dem Aufsetzen des Dichtelements 28) verrastet wurde. Die dichtende Anlage des Dichtelements 28 an den Kontaktstiften 16 ist in dieser Ausführungsform durch eine Verspannung des Dichtelementmaterials gewährleistet, dessen Durchtrittsöffnungen zu diesem Zweck im entspannten Materialzustand etwas kleiner als die Querschnittsfläche der Kontaktstifte 16 bemessen ist.
  • Ferner erkennt man eine zumindest im axial oberen Endbereich an der Außenumfangsfläche des Aktorgehäuses 14 vorgesehene Kunststoffumspritzung 30, welche die Verrastung des Kontaktzungenträgers 24 am Aktorgehäuse 14 und somit die Lage des Kontaktzungenträgers 24 sichert und außerdem ein seitlich vom Stellantrieb 1 abstehendes (nicht dargestelltes) Außenanschlussgehäuse ausbildet, in welchem die außenseitigen Enden der elektrischen Verbindungsglieder des Kontaktzungenträgers 24 enden. Die Kunststoffumspritzung 30 kann daher auch als "Steckeranspritzung" bezeichnet werden.
  • Der Deckel 10 wurde separat gefertigt und nachträglich zum Schutz der beschriebenen Stellantriebskomponenten vor schädlichen äußeren Einflüssen am Stellantrieb 1 befestigt.
  • Ein erster, radial innerer Deckelabschnitt 32 aus Kunststoff ist formschlüssig mit einem zweiten, radial äußeren Deckelabschnitt 34 verbunden, der ebenfalls aus Kunststoff gebildet ist.
  • Die beiden Materialien der Deckelabschnitte 32, 34 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften und sind so gewählt, dass der erste Deckelabschnitt 32 für eine Laserbeschriftbarkeit und der zweite Deckelabschnitt 34 für eine Laserverschweißbarkeit mit dem Material der Kunststoffumspritzung 30 geeignet sind. Im dargestellten Beispiel besitzt das Material des ersten Deckelabschnitts 32 eine vergleichsweise große optische Absorption für die Wellenlänge eines Infrarot-Beschriftungslasers, um den Deckel 10 vor oder nach dessen Befestigung am Stellantrieb 1 an seiner Oberseite zu beschriften. Demgegenüber besitzt das Material des zweiten Deckelabschnitts 34 eine vergleichsweise große Transmission für die Wellenlänge eines Infrarot-Schweißlasers, der beim Verschweißungsprozess dieses Material durchdringt und an einer Grenzfläche zur Kunststoffumspritzung 30 hin das Umspritzungsmaterial 30 aufschmilzt (dadurch mittelbar auch mehr oder weniger das Material des zweiten Deckelabschnitts 34), um eine feste Verbindung des Deckels 10 mit der Kunststoffumspritzung 30 vorzusehen.
  • Die innige Anbindung der Kunststoffumspritzung 30 am Aktorgehäuse 14 macht diese Umspritzung 30 als Befestigungsabschnitt für den Deckel 10 besonders geeignet. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel wäre es jedoch auch möglich, einen anderen Abschnitt bzw. eine andere Stellantriebskomponente zur Befestigung des Deckels 10 zu wählen.
  • Der erste Deckelabschnitt 32 besitzt etwa die Form einer runden Scheibe, an welcher sich am Umfang ringsherum umlaufend der zweite Deckelabschnitt 34 anschließt. Die Formschlussverbindung zwischen den Deckelabschnitten 32 und 34 wird durch eine korrigierte Grenzfläche 36 hergestellt und hält die beiden Deckelabschnitte 32 und 34 in einer vorgegebenen Lage zueinander. Bei entsprechender Formgestaltung dieser Grenzfläche 36 lässt sich sicherstellen, dass jegliche Relativtranslation und jegliche Relativrotation (einschließlich z. B. einer Verkippung des ersten Deckelabschnitts 32 gegenüber dem zweiten Deckelabschnitt 34) der beiden Deckelabschnitte 32, 34 verhindert ist.
  • Der äußere Umfangsrand des zweiten Deckelabschnitts 34 besitzt an seinem Umfang einen in Axialrichtung A nach unten abstehenden Bund 38. Am unteren Randbereich dieses Bunds 38 erfolgt die erwähnte Verschweißung mit der Kunststoffumspritzung 30. Stellenweise sind an diesem Bund 38 in Zusammenwirkung mit der Kunststoffumspritzung 30 jedoch auch Belüftungspassagen zur Verbindung eines vom Deckel 10 abgedeckten Raums 40 mit der Installationsumgebung (Außenseite des Stellantriebs 1) ausgebildet, von denen in 1 eine ersichtlich und mit 42 bezeichnet ist.
  • Die Belüftungspassage 42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel "labyrinthartig" ausgebildet, so dass bei vergleichsweise großem Gasaustauschvermögen ein Eindringen von festen Gegenständen in den Hohlraum 40 zuverlässig vermieden wird. Des weiteren ist die Belüftungspassage 42 so gestaltet, dass im Betrieb des Stellantriebs 1 etwaig durch diese Passage 42 in den Stellantrieb hineinfließende flüssige Medien wie Motoröl auch wieder aus dem Stellantrieb 1 herausfließen können.
  • Um die Belüftung des Hohlraums 40 über die Belüftungspassage 42 letztlich zur Belüftung des im Aktorraum befindlichen Piezoaktors nutzbar zu machen, ist die Kontaktierungs- und Abdichtungsanordnung 12 gaspermeabel ausgebildet.
  • Die Gaspermeabilität der Anordnung 12 beruht im Wesentlichen darauf, dass das Dichtelement 28 aus einem Fluorsilikonwerkstoff mit vergleichsweise hoher Gaspermeabilität gebildet ist. Damit ergibt sich eine gute Flüssigkeitsabdichtung bei gleichzeitig vorteilhaft hoher Permeationsrate für gasförmige Medien.
  • Ein hohes Gasaustauschvermögen zwischen dem Hohlraum 40 und der Oberseite des Dichtelements 28 wird hierbei gefördert durch Belüftungspassagen, welche durch das Kunststoffmaterial des Kontaktzungenträgers 24 hindurchgehen. In 1 ist eine davon ersichtlich und mit 44 bezeichnet.
  • Für die Herstellung des zweiteiligen Deckels 10 eignet sich besonders gut ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren, bei welchem in einfacher Weise z. B. einer der Deckelabschnitte 32 und 34 an den anderen Deckelabschnitt angeformt werden kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel für den zur Abdeckung eines Stellantriebs vorgesehenen Deckel detaillierter beschrieben, wobei für analoge Komponenten die gleichen Bezugszahlen, jeweils ergänzt durch einen kleinen Buchstaben "a", verwendet werden. Dabei wird im Wesentlichen auf die Gestaltung des Deckels eingegangen und im Hinblick auf dessen Funktion und Installationsumgebung hiermit ausdrücklich auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die 2 und 3 sind perspektivische Ansichten eines ersten Deckelabschnitts 32a, der an einem fertigen zweiteiligen Deckel 10a (vgl. 4) einen scheibenförmigen, radial inneren Abschnitt bildet.
  • Der im Kunststoff-Spritzgussverfahren gefertigte Deckelabschnitt 32a besitzt an seinem Umfang einen im Wesentlichen ringsherum umlaufenden und radial nach außen vorstehenden Bund 50a, der bei einer nachfolgenden Anspritzung des zweiten Deckelabschnitts 34a (vgl. 4) von dem Material dieses zweiten Deckelabschnitts fest umschlossen bzw. umgriffen wird. Weiterhin sind zwei über die gesamte Höhe des Deckelab schnitts 32a ausgedehnte radial nach außen abstehende Vorsprünge 52a vorgesehen, welche ebenfalls nach Anspritzung der äußeren Deckelkomponente von dem Material des zweiten Deckelabschnitts 34a umschlossen bzw. umgriffen werden.
  • In 2 erkennt man ferner einen mit 54a bezeichneten Beschriftungsbereich an der Oberseite des Deckelabschnitts 32a, der vor der Auslieferung des betreffenden Stellantriebs mit einem Laser beschriftet wird.
  • In 3 erkennt man ferner zwei an der späteren Unterseite des Deckelabschnitts 32a vorgesehene Aussparungen 56a, welche Platz für die Unterbringung der Enden von Kontaktstiften des verbauten Aktors bzw. für die Kontaktierungsbereiche an den Kontaktstiften bieten.
  • 4 zeigt schließlich den nach Anspritzung des im Wesentlichen kreisringförmigen Deckelabschnitts 34a sich ergebenden Deckel 10a.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel übernimmt der radial auswärts abstehende Bund 50a des Deckelabschnitts 32a in Zusammenwirkung mit den beim fertigen Deckel 10a daran angrenzenden Materialbereichen des Deckelabschnitts 34a im Wesentlichen die Funktion, den inneren Deckelabschnitt 32a in seiner radialen und axialen Position zu halten und gegen eine Verkippung zu sichern, wohingegen die Vorsprünge 52a in Zusammenwirkung mit den angrenzenden Materialbereichen des äußeren Deckelabschnitts 34a eine besonders zuverlässige Verdrehsicherung bezüglich einer Hochachse des Deckels 10a realisieren.
  • Ein äußerer Umfangsrand des zweiten Deckelabschnitts 34a weist in Axialrichtung A abstehende Vorsprünge 58a und 60a auf, die zur späteren Befestigung am Außenumfang des Stellantriebs (vgl. z. B. Umspritzung 30 in 1) und/oder zur Ausbildung von Belüftungspassagen am Deckelrand geeignet gestaltet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von 4 ist beispielsweise vorgesehen, dass der über zwei ausgedehnte Umfangsbereiche durchgehend verlaufende Vorsprung 60a durchgehend an dem Befestigungsabschnitt des Stellantriebs zur Anlage kommt und mit diesem verschweißt wird. Der bundartige Vorsprung 60a kann hierbei an seiner radial äußeren Seite zur Anlage mit einer Innenumfangsfläche einer Kunststoffumspritzung des Stellantriebs gelangen (alternativ z. B. in eine nach oben offene Nut eines solchen Befestigungsabschnitts eingreifen), wohingegen der als etwa rechteckige Blende gestaltete Vorsprung 58a mit einer Aussparung des Befestigungsabschnitts derart zusammenwirkt, dass an den Rändern des Vorsprungs 58a kleine Spalte zum Material des Befestigungsabschnitts verbleiben, welche für eine effiziente Belüftung des unter dem Deckel 10a am fertigen Stellantrieb vorgesehenen Hohlraums (vgl. z. B. 40 in 1) sorgen.
  • Grundgedanke der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Verbindung von zwei Komponenten eines zweiteiligen Stellantriebdeckels, der beispielsweise mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens in einfacher Weise herstellbar ist, wobei gleichzeitig eine einfache Beschriftbarkeit und Möglichkeit zur Befestigung mittels einer Laserschweißung geschaffen wird. Eine dieser Komponenten, der erste Deckelabschnitt, kann hierbei eine geeignet hohe optische Absorption für den Beschriftungslaser bereitstellen, wohingegen die andere Komponente, der zweite Deckelabschnitt, mit vergleichsweise hoher Lasertransparenz vorgesehen werden kann. Damit kann in einfacher Weise ein Verschweißungsprozess vorgesehen werden, bei welchem ein Laserstrahl durch das Material dieser zweiten Deckelkomponente hindurch effizient zu einer Grenzfläche mit einem Befestigungsabschnitt des Stellantriebs gelangen kann. Durch die geeignete Wahl der Geometrie der Deckelabschnitte sind diese in ihrer axialen und radialen Lage fest zueinander definiert. Eine Befestigung des Deckels am Stellantrieb mittels örtlich begrenztem Aufschmelzen der Grenzflächen ermöglicht eine dauerhafte und unlösbare Verbindung zwischen dem Deckel und der zur Deckelbefestigung herangezogenen Stellantriebskomponente.

Claims (9)

  1. Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel (10) zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung (12) des Stellantriebs, wobei der Deckel einen ersten, aus einem ersten Material gebildeten radial inneren Deckelabschnitt (32) und einen zweiten, aus einem zweiten Material gebildeten radial äußeren Deckelabschnitt (34) aufweist, wobei die beiden Deckelabschnitte (32, 34) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Materialien sich in ihren optischen Eigenschaften unterscheiden und für eine Laserbeschriftbarkeit des ersten Deckelabschnitts (32) und eine Laserverschweißbarkeit des zweiten Deckelabschnitts (34) mit einem Befestigungsabschnitt (30) des Stellantriebs geeignet gewählt sind.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, wobei der erste Deckelabschnitt (32) im Wesentlichen die Form einer runden Scheibe besitzt, jedoch an seinem Umfang eine Korrugation (36) zur Formschlussverbindung mit dem zweiten Deckelabschnitt (34) aufweist.
  3. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zweite Deckelabschnitt (34) im Wesentlichen die Form eines Kreisringes besitzt, jedoch an seinem Innenumfang eine Korrugation (36) zur Formschlussverbindung mit dem ersten Deckelabschnitt (32) aufweist.
  4. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Formschluss dergestalt vorgesehen ist, dass dadurch jegliche Relativtranslation und jegliche Relativrotation der beiden Deckelabschnitte verhindert ist.
  5. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein äußerer Umfangsrand des zweiten Deckelabschnitts (34) an wenigstens einer Stelle des Umfangs einen in Axialrichtung (A) abstehenden Vorsprung (58, 60) aufweist.
  6. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Material des Deckels (10) und/oder das zweite Material des Deckels (10) ein Kunststoff ist.
  7. Stellantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckel (10) mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt ist.
  8. Kraftstoffinjektor, umfassend einen Stellantrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Verwendung eines Deckels (10) zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung (12) an einem Stellantrieb (1) zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, wobei der Deckel (10) einen ersten, aus einem ersten Material gebildeten radial inneren Deckelabschnitt (32) und einen zweiten, aus einem zweiten Material gebildeten radial äußeren Deckelabschnitt (34) aufweist, wobei die beiden Deckelabschnitte (32, 34) formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die beiden Materialien sich in ihren optischen Eigenschaften unterscheiden und für eine Laserbeschriftbarkeit des ersten Deckelabschnitts (32) und eine Laserverschweißbarkeit des zweiten Deckelabschnitts (34) mit einem Befestigungsabschnitt (30) des Stellantriebs (1) geeignet gewählt sind.
DE102005017808A 2005-04-18 2005-04-18 Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung Expired - Fee Related DE102005017808B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017808A DE102005017808B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017808A DE102005017808B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017808A1 DE102005017808A1 (de) 2006-10-19
DE102005017808B4 true DE102005017808B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=37055498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017808A Expired - Fee Related DE102005017808B4 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017808B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102000U1 (de) 2018-04-12 2019-06-27 Igus Gmbh Markierung an Spritzgussteilen für Energieführungsketten
DE202018104226U1 (de) 2018-07-23 2019-08-26 Igus Gmbh Spritzguss-Gleitlagerbauteil mit Markierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909137B1 (fr) * 2006-11-24 2009-02-27 Electricfil Automotive Soc Par Dispositif d'assemblage pour un actionneur electromagnetique d'un injecteur pour moteur a combustion interne.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443170A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kennzeichnungsschildersatz fuer elektrische installationsmodule, insbesondere stecker und steckverteiler
DE3719983C2 (de) * 1987-06-15 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen
DE19812314A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Siemens Ag Ummantelung
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE10251225A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
DE102004042352A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443170A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kennzeichnungsschildersatz fuer elektrische installationsmodule, insbesondere stecker und steckverteiler
DE3719983C2 (de) * 1987-06-15 1997-08-07 Siemens Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Halbleiteroberflächen
DE19812314A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Siemens Ag Ummantelung
DE19844743C1 (de) * 1998-09-29 2000-06-08 Siemens Ag Kontaktzungenträger zur Abdichtung und Positionierung von Kontaktstiften
DE10251225A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-19 Siemens Ag Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
DE102004042352A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Siemens Ag Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102000U1 (de) 2018-04-12 2019-06-27 Igus Gmbh Markierung an Spritzgussteilen für Energieführungsketten
WO2019197392A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Igus Gmbh Markierung an spritzgussteilen für energieführungsketten
DE202018104226U1 (de) 2018-07-23 2019-08-26 Igus Gmbh Spritzguss-Gleitlagerbauteil mit Markierung
WO2020020909A1 (de) 2018-07-23 2020-01-30 Igus Gmbh Spritzguss-gleitlagerbauteil mit markierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017808A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017807B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs- und/oder Abdichtungsanordnung
DE19818068A1 (de) Piezoelektronischer Aktor für einen Stellantrieb
DE102004042352B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102005017808B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils, umfassend einen Deckel zur Abdeckung einer Kontaktierungs-und/oder Abdichtungsanordnung
EP1628016B1 (de) Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
EP1356480A1 (de) Abgedichtete schaltvorrichtung
DE2625318A1 (de) Gluehkerzen
DE102006039654A1 (de) Kamerasystem, inbesondere für ein Umfelderfassungssystem eines Fahrzeugs, und Montageverfahren
EP1628015B1 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE102005025147B4 (de) Kraftstoffinjektor mit Gehäuse, sowie Verfahren zum Fertigstellen und Beschriften des Gehäuses
EP2038541B1 (de) Abdichtungsanordnung eines piezoaktors für ein kraftstoffeinspritzventil einer brennkraftmaschine
DE102005029839A1 (de) Glühstiftkerze
EP1413029B1 (de) Verfahren zur anbringung einer edelmetallspitze auf einer elektrode, elektrode und zündkerze
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005112142A1 (de) Kopfplattenbaugruppe für einen aktor und herstellungsverfahren für einen aktor
EP1861615B1 (de) Stellenantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102004040072B4 (de) Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors und Verfahren zur Abdichtung eines Piezoaktors
DE102012112872A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP1555699B1 (de) Abdeckung für ein Aktorgehäuse und Herstellungsverfahren für eine solche Abdeckung
EP2636082B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktoreinheit mit einer hülse zur aufnahme eines piezoaktors
DE102005001005B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils
EP2600044B1 (de) Elektromagnet mit Ventilkörper
DE102005051287B4 (de) Piezoaktuatorvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP0519952B1 (de) Durchführung eines bleipoles durch den gefässdeckel von akkumulatorzellen
DE3822078A1 (de) Polabdichtung fuer elektrische akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101