DE102005017589B3 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005017589B3
DE102005017589B3 DE200510017589 DE102005017589A DE102005017589B3 DE 102005017589 B3 DE102005017589 B3 DE 102005017589B3 DE 200510017589 DE200510017589 DE 200510017589 DE 102005017589 A DE102005017589 A DE 102005017589A DE 102005017589 B3 DE102005017589 B3 DE 102005017589B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
arrangement according
bearings
housing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510017589
Other languages
English (en)
Inventor
Jesko-Henning Tanke
Hans-Gerd Weber
Rico Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200510017589 priority Critical patent/DE102005017589B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017589B3 publication Critical patent/DE102005017589B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity
    • F05C2251/046Expansivity dissimilar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, bestehend aus mindestens zwei Lagern (1, 2), die eine Welle (3) aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (alpha¶1¶) drehbar lagert, wobei die Lager (1, 2) in einem Gehäuse (4) aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (alpha¶2¶) im axialen Abstand (a) zueinander angeordnet sind. Um auch bei starker Erwärmung der Lageranordnung keine Verschlechterung des Laufverhaltens der Lager hinnehmen zu müssen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eines der Lager (1) in einem Abschnitt (5) des Gehäuses (4) angeordnet ist, an dem dieses an einem Anschlussbauteil (6) festgelegt ist, wobei das Anschlussbauteil (6) aus einem Material besteht, das im wesentlichen einen dem ersten Wärmeausdehungskoeffizienten (alpha¶1¶) entsprechenden Wärmeausdehungskoeffizienten (alpha¶3¶) hat, und dass das andere Lager (2) in einem Abschnitt (7) des Gehäuses (4) angeordnet ist, in dem das Gehäuse (4) einen Spannring (8) aufweist, der zumindest einen Lagersitz (9) für das andere Lager (2) umfasst, wobei der Spannring (8) aus einem Material mit dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (alpha¶1¶) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, bestehend aus mindestens zwei Lagern, die eine Welle aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten drehbar lagert, wobei die Lager in einem Gehäuse aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten im axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Lageranordnungen dieser Art sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere im Kraftfahrzeugbau werden oft Leichtmetallgehäuse eingesetzt, in denen Wellen aus Stahl drehbar angeordnet werden müssen. Problematisch ist hierbei, dass das Material des Gehäuses einerseits und das Material der Welle andererseits stark unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Während beispielsweise Aluminium einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ca. 24 × 10–6 K–1 aufweist, hat Stahl einen Wert von ca. 13 × 10–6 K–1. Stahl dehnt sich bei Erwärmung also wesentlich weniger als Aluminium aus.
  • Im Motorenbau ist dies sehr nachteilig. Daher ist es bekannt geworden, Bauteile mit Leichtmetall mit Armierungen aus Stahl zu versehen, um die hohe Wärmeausdehnung des Leichtmetalls zu unterbinden.
  • In der DE 43 26 177 A1 ist eine Lageranordnung für eine Ein- oder Ausgangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes beschrieben, bei der in einer Lagerbuchse, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, ein Lager gehalten wird, wobei über die Lagerbuchse ein Stützring aufgepresst ist, um störende temperaturbedingte radiale Aufweitungen der Lagerbuchse zu verhindern. Dabei besteht der Stützring aus einem Werkstoff, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient etwa dem des Lagerwerkstoffs entspricht.
  • Die DE 36 05 443 A1 offenbart eine Lüfterkupplung zum Antrieb von Lüfterrädern in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen, bei der eine Welle über eine Wälzlagerung in einem Aluminiumgehäuse gelagert ist. Dabei ist im Bereich der Wälzlagerung um das Aluminiumgehäuse herum ein zylindrischer Spannring angeordnet, der gegenüber dem Aluminium einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • Aus der DE 1 725 127 U1 ist ferner bekannt, beim Einbau von Wälzlagern in Leichtmetallgehäuse das Leichtmetallgehäuse mit einem über den Lagersitz aufgezogenen bzw. aufgeschrumpften Stahlring zu versehen, so dass die eingestellte Passung des Wälzlagers im Gehäuse auch bei Temperaturveränderungen erhalten bleibt.
  • Eine ähnliche Lösung geht aus der FR 2 199 372 A hervor, in der die Lagerung einer Übertragungswelle in einem Lastkraftwagen mit einem Wälzlager in einem Leichtmetallgehäuse beschrieben ist, wobei das Gehäuse im Bereich des Wälzlagers von einem Ring umschlossen ist.
  • Die vorbekannten Lösungen ermöglichen also die Paarung von Leichtmetallbauteilen mit solchen aus Stahl. In machen Anwendungen führt jedoch dieses Prinzip zu einer Lösung, die schwer bzw. nur unwirtschaftlich zu realisieren ist. Beispielsweise und insbesondere sei auf die Motorlüftereinheit eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines LKW-Motors, hingewiesen. Dort ist es erforderlich, zwei sich im axialen Abstand zueinander befindliche Wälzlager so anzuordnen, dass auch bei Temperaturveränderungen die Lüfterwelle aus Stahl in ihrem Laufverhalten unbeeinflusst bleibt. Namentlich soll auch bei starker Erwärmung der Lageranordnung keine Verschlechterung des Laufverhaltens der Lager auftreten. Die Integration von Spannringen aus Stahl lässt sich dabei nicht wirtschaftlich für alle Lagerstellen bewerkstelligen.
  • Verzichtet man auf spezielle Maßnahmen, gewinnen die Lager – wenn sie für eine Grundtemperatur ausgelegt sind, bei der sie ordnungsgemäß laufen – bei Temperaturerhöhung radiales Spiel, so dass sie lose werden und Geräusche verursachen können. Wird die Toleranz indes für hohe Temperaturen ausgelegt, kann es bei niedrigeren Temperaturen zu hohen Spannungen im Lager kommen, was zu Schädigungen führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es in wirtschaftlicher Weise möglich ist, ein gutes Laufverhalten unabhängig von der Betriebstemperatur zu erreichen. Die Anordnung soll insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen und deren Hilfsaggregate tauglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lager in einem Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, an dem dieses an einem Anschlussbauteil festgelegt ist, wobei das Anschlussbauteil aus einem Material besteht, das im wesentlichen einen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, und dass das andere Lager in einem Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist, in dem das Gehäuse einen Spannring aufweist, der zumindest einen Lagersitz für das andere Lager umfasst, wobei der Spannring aus einem Material mit dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
  • Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass unabhängig von der Temperatur der Bauteile stets dasselbe radiale Lagerspiel in beiden Lagern vorliegt. Im Nachbarbereich zum Anschlussbauteil wird dies dadurch erreicht, dass das Gehäuse durch feste Anbindung an das Anschlussbauteil an seiner radialen Aufweitung – über die durch den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Anschlussbauteils bedingte Aufweitung hinaus – gehindert wird. Der Lagersitz für das andere Lager wird indes durch den Spannring eingefasst, so dass durch letzteren die radiale Aufweitung bestimmt ist.
  • Bevorzugt bestehen die Welle und der Spannring aus Stahl. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigt, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium. Das Anschlussbauteil besteht bevorzugt aus Stahl oder aus Stahlguss, vorzugsweise aus Grauguss.
  • Eine besonders stabile Anbindung des Gehäuses an das Anschlussbauteil kann erreicht werden, wenn das Gehäuse zur Festlegung am Anschlussbauteil eine Anzahl sich radial nach außen erstreckende Fortsätze aufweist. Jeder Fortsatz kann dabei zumindest eine Bohrung für den Durchtritt eines Befestigungselements (Schraube) aufweisen. Ferner sind über den Umfang des Gehäuses bevorzugt mindestens sechs, insbesondere acht, Fortsätze angeordnet. Das Gehäuse ist am Anschlussbauteil bevorzugt angeschraubt.
  • Folgende Lagerung führt zu einem besonders günstigen Betriebsverhalten der Lageranordnung: Die beiden Außenringe der beiden Lager können in dem Gehäuse axial festgelegt werden. Der Innenring des einen Lagers kann dabei – um ein Festlager zu erhalten – auf der Welle axial festgelegt werden. Der Innenring des anderen Lagers wird hingegen bevorzugt auf der Welle mit axialem Verschiebesitz angeordnet. Durch den Spannring bleibt auch bei einer Temperaturveränderung das Spiel zwischen Lagerring und Lageraufnahme erhalten.
  • Bei den Lagern handelt es sich bevorzugt um Wälzlager, insbesondere um Kugellager. Die Lager können eine federvorgespannte integrierte Dichtung aufweisen. Alternativ kommt auch eine Labyrinthdichtung in Frage.
  • Die vorgeschlagene Lageranordnung ist bevorzugt als Bestandteil eines Lüfters einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt Bestandteil eines LKW.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Lageranordnung, mit der das Lüfterrad eines Lüfters eines LKW-Motors gelagert wird, und
  • 2 die perspektivische Darstellung der Lageranordnung gemäß 1, teilweise aufgeschnitten dargestellt.
  • In den Figuren ist eine Lageranordnung skizziert, mit der ein nicht dargestelltes Lüfterrad eines LKW-Verbrennungsmotors gelagert wird. Das Lüfterrad wird an einem Befestigungsflansch 16 festgeschraubt. Der Befestigungsflansch 16 wird von einer Welle 3 getragen und gedreht. Die Welle 3 ist in zwei Wälzlagern 1 und 2 gelagert, die in einem axialen Abstand a voneinander in einem Gehäuse 4 aus Aluminium-Spritzguß befestigt sind. Der Antrieb der Welle 3 erfolgt von der in 1 bzw. 2 dargestellten linken Seite aus mit nicht dargestellten Mitteln.
  • Die Welle 3 besteht aus Stahl, das einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten α1 aufweist. Dieser liegt bei etwa 13 × 10–6 K–1. Das Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt, d. h. es hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α2, der bei etwa 23 × 10–6 K–1 liegt.
  • Das erste Lager 1 ist dabei in einem ersten Abschnitt 5 des Gehäuses 4 angeordnet, wozu das Gehäuse einen Lagersitz 17 aufweist, der eine zylindrische Bohrung hat, in die der Außenring 12 des Lagers 1 eingesetzt ist. Der Außenring 12 des Lagers 1 ist dabei mit üblichen Mitteln axial fixiert und ansonsten durch den Lagersitz 17 radial festgelegt.
  • Das Gehäuse 4 ist (links) an einem Anschlussbauteil 6 festgelegt. Es handelt sich dabei um einen Motorblock, dessen Material Grauguss ist und somit einen dritten Wärmeausdehnungskoeffizienten α3 hat, der etwas kleiner als derjenige von Stahl ist. Man kann also sagen, dass der erste Wärmeausdehnungskoeffizienten α1 der Welle und der dritte Wärmeausdehnungskoeffizient α3 etwa gleich groß sind; indes ist der Wärmeausdehnungskoeffizient α2 des Gehäuses 4 deutlich größer.
  • Das Gehäuse 4 weist an seinem einen (linken) Ende eine Anzahl sternförmig angeordneter Fortsätze 10 auf, die sich radial nach außen erstrecken. Jeder Fortsatz 10 weist eine Bohrung 11 auf, durch die eine Befestigungsschraube hindurchtreten kann, so dass das Gehäuse 4 am Anschlussbauteil 6 fixiert werden kann. Hierdurch ist es dem Gehäuse 4 bei dessen Erwärmung nicht möglich, sich stärker auszudehnen als das Anschlussbauteil 6. Damit wiederum wird auch der Lagersitz 17 für das Lager 1 im wesentlichen nur soweit ausgedehnt, wie es dem Material des Anschlussbauteils 6 entspricht. Namentlich dehnt es sich nicht so weit aus, wie es dem Wärmeausdehnungskoeffizienten α2 von Aluminium entsprechen würde.
  • Im Abstand a zum ersten Lager 1 befindet sich das zweite Lager 2, dessen Außenring 13 ebenfalls von einem zylindrischen Lagersitz 9 aufgenommen wird. Der Lagersitz 9 bzw. das Lager 2 ist in einem Abschnitt 7 des Gehäuses 4 angeordnet. Damit bei Erwärmung des Gehäuses 4 nur eine thermisch bedingte Ausdehnung stattfindet, die derjenigen von Stahl entspricht (Wärmeausdehnungskoeffizienten α1), ist der Lagersitz 9 des Gehäuses 4 von einem Spannring 8 aus Stahl nach Art eines Gürtels umgeben.
  • Beide Außenringe 12, 13 der beiden Lager 1, 2 sind im Gehäuse 4 axial (und radial) festgelegt. Dies ist vorteilhaft, weil sonst bei Temperaturänderungen die Passung zwischen Außenring und Gehäuse infolge der unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten nur schwer zu beherrschen ist. Die Gleitverhältnisse sind dann nur schwer zu kalkulieren.
  • Der Innenring 14 des einen (linken) Lagers 1 ist darüber hinaus auf der Welle 3 gleichermaßen axial festgelegt; dort liegt also ein Festlager relativ zur Welle 3 vor. Der Innenring 15 des anderen Lagers 2 sitzt indes mit Spielpassung auf der Welle 3, so dass eine axiale Verschiebung des Innenrings 14 relativ zur Welle 3 möglich ist; das Lager 2 ist also relativ zur Welle 3 als Loslager ausgebildet. Hierdurch können in axiale Richtung unterschiedlich starke temperaturbedingte Ausdehnungen ausgeglichen werden. Im vorliegenden Anwendungsfall der Lagerung einer Lüfterwelle sind die Kräfte relativ gering, so dass diese Lagerausgestaltung problemlos ist.
  • Die Lager 1 sind als fertig einsetzbare Lagerelemente mit integrierter federvorgespannter Dichtung ausgebildet. Möglich ist auch eine Labyrinthdichtung.
  • 1
    erstes Lager
    2
    zweites Lager
    3
    Welle
    4
    Gehäuse
    5
    Abschnitt des Gehäuses
    6
    Anschlussbauteil
    7
    Abschnitt des Gehäuses
    8
    Spannring
    9
    Lagersitz
    10
    Fortsatz
    11
    Bohrung
    12
    Außenring
    13
    Außenring
    14
    Innenring
    15
    Innenring
    16
    Befestigungsflansch
    17
    Lagersitz
    a
    Abstand
    α1
    erster Wärmeausdehnungskoeffizient
    α2
    zweiter Wärmeausdehnungskoeffizient
    α3
    dritter Wärmeausdehnungskoeffizient

Claims (20)

  1. Lageranordnung, bestehend aus mindestens zwei Lagern (1, 2), die eine Welle (3) aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α1) drehbar lagert, wobei die Lager (1, 2) in einem Gehäuse (4) aus einem Material mit einem zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α2) im axialen Abstand (a) zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lager (1) in einem Abschnitt (5) des Gehäuses (4) angeordnet ist, an dem dieses an einem Anschlussbauteil (6) festgelegt ist, wobei das Anschlussbauteil (6) aus einem Material besteht, das im wesentlichen einen dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α1) entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten (α3) hat, und dass das andere Lager (2) in einem Abschnitt (7) des Gehäuses (4) angeordnet ist, in dem das Gehäuse (4) einen Spannring (8) aufweist, der zumindest einen Lagersitz (9) für das andere Lager (2) umfasst, wobei der Spannring (8) aus einem Material mit dem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten (α1) besteht.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) und der Spannring (8) aus Stahl bestehen.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) aus Leichtmetall besteht.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Aluminium ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Magnesium ist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (6) aus Stahl oder Stahlguss besteht.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil (6) aus Grauguss besteht.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zur Festlegung am Anschlussbauteil (6) eine Anzahl sich radial nach außen erstreckende Fortsätze (10) aufweist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Fortsatz (10) zumindest eine Bohrung (11) für den Durchtritt eines Befestigungselements aufweist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Gehäuses (4) mindestens sechs, vorzugsweise acht, Fortsätze angeordnet sind.
  11. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) am Anschlussbauteil (6) angeschraubt ist.
  12. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (1, 2) jeweils einen Außenring (12, 13) und einen Innenring (14, 15) aufweisen und dass die beiden Außenringe (12, 13) der beiden Lager (1, 2) im Gehäuse (4) axial festgelegt sind.
  13. Lageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (14) des einen Lagers (1) auf der Welle (3) axial festgelegt ist.
  14. Lageranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (15) des anderen Lagers (2) auf der Welle (3) mit axialem Verschiebesitz angeordnet ist.
  15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (1, 2) Wälzlager sind.
  16. Lageranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (1, 2) Kugellager sind.
  17. Lageranordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (1, 2) eine federvorgespannte integrierte Dichtung aufweisen.
  18. Lageranordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (1, 2) eine Labyrinthdichtung aufweisen.
  19. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines Lüfters in einer Brennkraftmaschine ist.
  20. Lageranordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine Bestandteil eines LKW ist.
DE200510017589 2005-04-16 2005-04-16 Lageranordnung Expired - Fee Related DE102005017589B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017589 DE102005017589B3 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017589 DE102005017589B3 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017589B3 true DE102005017589B3 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017589 Expired - Fee Related DE102005017589B3 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017589B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106194A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adaptive Dichtungsanordnung und Lageranordnung mit dieser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199372A5 (de) * 1972-09-14 1974-04-05 Bennes Marrel
DE3605443A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Fichtel & Sachs Ag Temperaturstabilisiertes lager in einer visco-kupplung
DE4326177A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199372A5 (de) * 1972-09-14 1974-04-05 Bennes Marrel
DE3605443A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Fichtel & Sachs Ag Temperaturstabilisiertes lager in einer visco-kupplung
DE4326177A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Lageranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106194A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adaptive Dichtungsanordnung und Lageranordnung mit dieser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839481C2 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19633699B4 (de) Kugelgelagerte Riemenscheibe
DE102005058396B3 (de) Lageranordnung
DE102005058078A1 (de) Lagersystem für einen Elektromotor
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE112004002295T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE102012008652A1 (de) Getriebemotor und Welle
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE102014214421A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kunststoffausrücksystem
DE102009056615A1 (de) Ausgleichselement in einem Wälzlager, Lageranordnung und Getriebe
DE10333875A1 (de) Dünnwandige Wälzlager
DE19642666A1 (de) Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
DE102018110466B4 (de) Lageranordnung
DE102005017589B3 (de) Lageranordnung
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102009036303A1 (de) Wälzlager
DE102015113155B4 (de) Spannungswellengetriebe
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102005014916A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE19607077C2 (de) Kraftfahrzeug-Differential
DE19808566C1 (de) Lagerung einer Antriebswelle eines Achsgetriebes
DE102009051170A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001040669A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee