DE102005016714A1 - Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln - Google Patents

Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005016714A1
DE102005016714A1 DE102005016714A DE102005016714A DE102005016714A1 DE 102005016714 A1 DE102005016714 A1 DE 102005016714A1 DE 102005016714 A DE102005016714 A DE 102005016714A DE 102005016714 A DE102005016714 A DE 102005016714A DE 102005016714 A1 DE102005016714 A1 DE 102005016714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sporopollenin
use according
derivatives
medicines
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005016714A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Chem. Dr. Maack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maack Andreas Dipl-Chemdr
MAACK INES
Original Assignee
Maack Andreas Dipl-Chemdr
MAACK INES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maack Andreas Dipl-Chemdr, MAACK INES filed Critical Maack Andreas Dipl-Chemdr
Priority to DE102005016714A priority Critical patent/DE102005016714A1/de
Priority to PCT/EP2006/003257 priority patent/WO2006108595A1/de
Publication of DE102005016714A1 publication Critical patent/DE102005016714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/30Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Offenbart wird die Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln oder Medizinalprodukten zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung und/oder von Nahrungsergänzungsmitteln (zur Prophylaxe) von durch radioaktive Mittel und/oder Cytostatika und/oder durch Schwermetalle, Dioxine und/oder polychlorierte Biphenyle hervorgerufene Nebenwirkungen und/oder Vergiftungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinalprodukten oder von Arzneimitteln zur Behandlung von Vergiftungen, die durch Mittel hervorgerufen werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Chemotherapeutika, Radiotherapeutika, Schwermetalle, Dioxine und polychlorierten Biphenyle.
  • Die WO 2003/094942 = EP-A-1,503,772 = JP2004503025 (Dr. Andreas Maack) beschreibt eine Sporopollenin enthaltende Zusammensetzung, die als Lösung oder als Festform für kosmetische, pharmazeutische Zwecke wie Vergiftungen allgemein und zur Behandlung von mikrobiellen Erkrankungen, als Chelatbildner und als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden kann.
  • WO 05/000280 A2 (Dr. Mackenzie et al) betrifft eine pharmazeutische oder diätetische Zubereitung, die eine wirksame Menge eines Wirkstoffs enthält, die auf den Träger Sporopollenin aufgebracht ist.
  • Unter einem Sporopollenin versteht man beispielsweise gemäß Römpp – Lexikon Naturstoffe, 1997, Seite 604, Stichwort: Sporopollenin, ein in Blütenstaub (Pollen) vorkommendes Polyterpen, das möglicherweise durch oxidative Polymerisierung aus Carotinoiden und deren Estern entsteht. Sporopollenin findet man weiterhin in kleinen Mengen in Sporen und Pollen von Pflanzen, beispielsweise Farnen, Bärlapp, Blütenpollen, aber auch als Bestandteil von speziellen Algenarten. Kommerziell erhältlich ist es aus Bärlappsporen über die Polysciences Europe GmbH, Eppelheim, DE oder aus Chlorella-Algen über die RTC GmbH, Norsehl, DE.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinalprodukten oder von Arzneimitteln zur Behandlung von speziellen Vergiftungen/Nebenwirkungen eingesetzt werden können.
  • Dies sind Vergiftungen, die durch Mittel hervorgerufen werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Chemotherapeutika (= Antineoplastika), Radiotherapeutika, Schwermetalle, Dioxine und polychlorierten Biphenyle.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinalprodukten oder von Arzneimitteln zur Behandlung von Vergiftungen, die durch Mittel hervorgerufen werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Chemotherapeutika, Radiotherapeutika, Schwermetalle, Dioxine und polychlorierten Biphenyle.
  • Unter Vergiftungen in Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man auch die Linderung von Nebenwirkungen, die durch Chemo- und Radiotherapeutika hervorgerufen worden sind.
  • Die Behandlung der Vergiftungen kann sowohl prophylaktisch, beispielsweise bei einem Umgang mit Schwermetallen, Dioxinen und perchlorierten Biphenylen und vor/während und/oder nach Beginn der Radio- und Chemotherapie als auch im Anschluss an eine Vergiftung therapeutisch in Form der Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel durchgeführt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Radiotherapeutika, bei denen hier eine Therapie durchgeführt werden kann, insbesondere Radiopharmaka und/oder ionisierende Strahlen aussetzende Stoffe wie Uran, Radium, Technetium usw.
  • Als Chemotherapeutika, deren Schädigungen/Nebenwirkungen gemindert werden sollen, kommen insbesondere Antineoplastica in Betracht, wie sie z.B. in Kleemann-Engel – Pharmaceutical substances, Version 4.0, auf CD-ROM, Stuttgart/New York: 2001 by Georg Thieme Verlag unter dem gleichnamigen Stichwort zu finden sind.
  • Beispielhaft genannt seien hier als gängige Krebsbehandlungsmittel wie Zytostatika:
    Diamindichlorplatin (SP-4-2) im Handel erhältlich als Cisplatin, Platiblastin, Platinex, Cisplatyl, Neoplatin, Platosin oder Platamine; (SP-4-2)-diamin [1,1-cyclobutandi (carboxylato-kO)(2-)]platin, im Handel erhältlich als Carboplat, Ribocarbo oder Paraplatin; [5R-[5a,5ab,8aa,9b(R*)]]-9-[(4,6-O-ethyliden-b-D-glucopyranosyl)oxy]-5,8,8a,9-tetrahydro-5-(4-hydroxy-3,5-dimethoxyphenyl)furo[3',4' :6,7]naphtho[2,3-d]-1,3-dioxol-6(5aH)-on, im Handel erhältlich als Etoposid, Etomedac, Vepesid, Celltop, Vepesid oder Vepesid oder 22-oxovincaleukoblastin, im Handel erhältlich als cellcristine, FARMISTIN, Vincristin oder Oncovin.
  • Unter Radiotherapeutika im Sinne der vorliegenden Erfindung, deren Schädigungen/Nebenwirkungen gemindert werden sollen, versteht man Kontrastmittel sowie die Anwendung von ionisierender Strahlung während/vor und/oder nach Krebstherapien.
  • Unter Schwermetallen im Sinne der vorliegenden Erfindung, deren Schädigungen gemindert werden sollen, versteht man sowohl die entsprechenden Elemente, beispielsweise Stäube als auch deren Verbindungen, beispielsweise lösliche Verbindungen, wobei die Elemente eine Dichte von mehr als 5 g/cm3 aufweisen. Beispielhaft seien genannt: Arsen, Blei, Kadmium, Chrom, Quecksilber, Zink, Thallium, Nickel, Molybdän, Mangan sowie radioaktive Schwermetalle wie Uran, Radium, Technetium sowie deren Verbindungen.
  • Unter Dioxinen in Sinne der vorliegenden Erfindung, deren Schädigungen gemindert werden sollen, versteht man zweifach ungesättigte sechsgliedrige Ringsysteme mit 2 Sauerstoffatomen im Ring. Wir verweisen auf Römpp Chemie Lexikon [Herausgeber: Falbe, Reglitz] 9te Aufl. 1989, Stichwort Dioxin, S. 996 f.
  • Unter polychlorierten Biphenylen (PCB), deren Schädigungen gemindert werden sollen, versteht man Verbindungen, die durch Umsetzen von elementarem Chlor auf Biphenyl in Gegenwart eines Eisenkatalysators entstehen. Wir verweisen auf Römpp a.a.O., 1991, Stichwort PCB, Seite 3243 f..
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Arzneimittel peroral, insbesondere als Kapsel oder Tablette über die Körperhöhlen, insbesondere als Suppositorien, Kapseln oder Tabletten oder als flüssige Arzneiform, insbesondere als Nasenspray oder zur Inhalation appliziert werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den peroral applizierten Arzneimitteln um eine gegebenenfalls magensaftresistente Kapsel, eine überzogene oder gegebenenfalls magensaftresistente Tablette, eine Tablette mit verzögerter Wirkstofffreisetzung oder eine Tablette zur Anwendung in der Mundhöhle. Wir verweisen hierzu auf Ursula Schöffling, Arzneiformenlehre, 3. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart, 1998, Seite 164–205.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Arzneimittel parenteral, insbesondere als Infusions- oder Injektionspräparate appliziert. Wir verweisen auf Schöffling a.a.O., Seite 362–377.
  • Zu Arzneiformen für Körperhöhlen verweisen wir auf Schöffling a.a.O., S. 339–352, bei Suppositorien wird vorzugsweise eine lipophile Grundmasse auf Basis von Hartfett (adeps solidus) gemäß Schöffling S. 342–344 a.a.O. eingesetzt.
  • Bei flüssigen Arzneiformen verweisen wir auf Schöffling a.a.O., S. 296 f. und zur Inhalation auf Schöffling a.a.O, S. 297–301.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die vorgenannten Arzneimittel sowohl als Humanarzneimittel, als auch als Tierarzneimittel eingesetzt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäß eingesetzte Sporopollenin und seine Derivate zusammen mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen, beispielsweise Selen und/oder Zink und/oder Magnesium, Vitamin C, Vitamin E, Carotinen (bevorzugt beta-Carotin und dessen Derivate) und/oder ungesättigten Fettsäuren und/oder anderen Arzneimitteln verabreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Sporopollenin Derivaten um ein amino-, thiol-, carbonsäure-, aminosäure-, polyol- oder halogenfunktionalisiertes Sporopollenin und bei den löslichen und parenteralen Applikationsformen um ein insbesondere mittels eines Emulgators gelöstes Sporopollenin.
  • Die Herstellung derartiger Derivate ist in der WO 2005/000280 A1 und dort in den Ausführungsbeispielen 9–15 sowie der entsprechenden allgemeinen Beschreibung näher erläutert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Sporopollenin und/oder deren Derivate der vorgenannten Art zur Herstellung und als Bestandteil von Arzneimitteln oder Medizinalprodukten eines Radioprotektivums/Entgiftungsmittels (Antidot) gegen Vergiftung durch Schwermetalle/Dioxine/PCB's eingesetzt.
  • Unter Radioprotektikum [radio-protective agent, radioprotector It Kleemann-Engel, a.a.O.] im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht man ein Mittel, welches die Körperzellen vor der schädigenden Wirkung durch ionisierende Strahlung und/oder Zytostatika schützt. Diese neben Sporopollenin einzusetzende Komponente ist beispielsweise 2-[(3-aminopropyl)amino]ethanthiol dihydrogenphosphat(ester), auch bekannt als Amifostine, Ethiophos, Gammaphos, im Handel erhältlich als Ethyol, als Radioprotektor für cis-platin Schädigungen eingesetzt. Gleiches gilt für den Radioprotektor 9-methoxy-7H-furo[3,2-g][1]benzopyran-7-on, auch bekannt als Methoxsalen, Ammoidin, Methoxypsoralen, Methoxysalen; Xanthotoxin, das im Handel als Meladinin verwendet wird. Schließlich sei auf den Radioprotektor 6-(trifluoromethoxy)-2-benzothiazolamin hingewiesen, auch bekannt als Riluzol.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch Herstellbeispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 – Verwendung von Sporopollenin in einer Gelatinekapsel:
  • Eine Gelatinesteckkapsel mit einem Füllvolumen von 0,5 ml (Kapselgröße 1) wurde mit einer Mischung von 150 mg Sporopollenin und 10 mg des Füllstoffs (Mannitol, Milchzucker, Cellulosepulver) bestückt.
  • Beispiel 2 – Sporopollenin als Suppositorium:
  • Durch Verreiben von 1 g Sporopollenin mit 9 g eines Hartfettes mit hoher Hydroxylzahl (Stadimol® der Stada Arzneimittel AG, Bad Vibel, Gemisch aus Mono-Di- und Triglyzeriden gesättiger Fettsäuren, HZ: 40–50) wurde eine Grundmasse erstellt und aufgeschmolzen. Die Masse wurde unter Rühren bei 40°C in die einzelnen Kanülen ausgegossen, die Suppositorien erstarren gelassen und die Gießschwarte entfernt.
  • Beispiel 3 – Injektionslösung mit Sporopollenin
  • Eine Injektionslösung wurde aus 0,1 g Sporopollenin, 2 g des Emulgators Brij 35 P (Laureth-23) sowie 20,1 g Wasser hergestellt, nachdem die Komponenten bei 121°C mindestens 15 Minuten bei 2 bar einer Hitzesterilisation unterzogen worden sind.
  • Beispiel 4 – Nahrungsergänzungsmittel nach Intoxikation durch Schwermetalle und/oder Dioxinen
  • Eine Gelatinesteckkapsel mit einem Füllvolumen von 0,68 ml (Kapselgröße 0) wurde mit einer Mischung von 250 mg Sporopollenin und 30 mg des Füllstoffs (Mannitol, Milchzucker, Cellulosepulver) bestückt.

Claims (9)

  1. Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln oder Medizinalprodukten zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung und/oder von Nahrungsergänzungsmitteln (zur Prophylaxe) von durch radioaktive Mittel und/oder Cytostatika und/oder durch Schwermetalle, Dioxine und/oder polychlorierte Biphenyle hervorgerufene Nebenwirkungen und/oder Vergiftungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den radioaktiven Mitteln um radioaktive Stoffe, insbesondere Radiopharmaka und/oder ionisierende Strahlen ausstrahlende Stoffe und bei den Cytostatika um Antineoplastika handelt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittel peroral, insbesondere als Kapsel oder Tablette, oder über die Körperhöhlen, insbesondere als Suppositorien, Kapseln oder Tabletten appliziert werden.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das peroral applizierte Arzneimittel eine ggf. magensaftresistente Kapsel, eine überzogene oder ggf. magensaftresistente Tablette, eine Tablette mit verzögerter Wirkstofffreisetzung oder eine Tablette zur Anwendung in der Mundhöhle ist.
  5. Verwendung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arzneimittel parenteral, insbesondere als Infusions- und Injektionspräparate appliziert werden.
  6. Verwendung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Arzneimittel um ein Human- oder ein Tierarzneimittel handelt.
  7. Verwendung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sporopollenin oder seine Derivate zusammen mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen, beispielsweise Selen, Zink, Magnesium, Vitamin C, Vitamin E, Karotinen und/oder ungesättigten Fettsäuren und/oder anderen Arzneimitteln verabreicht wird.
  8. Verwendung nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sporopolleninderivat um ein amino-, thiol-, carbonsäure-, aminosäure-, polyhydroxyl- oder halogenfunktionalisiertes Sporopollenin und bei den löslichen parenteralen Applikationsformen um ein insbesondere mittels eines Emulgators gelöstes Sporopollenin handelt.
  9. Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung und als Bestandteil von Arzneimitteln oder Medizinalprodukten eines Radioprotektivums/Entgiftungsmittels (Antidot) gegen Vergiftung durch Schwermetalle/Dioxine/PCB's.
DE102005016714A 2005-04-11 2005-04-11 Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln Withdrawn DE102005016714A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016714A DE102005016714A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln
PCT/EP2006/003257 WO2006108595A1 (de) 2005-04-11 2006-04-10 Verwendung von sporopollenin und/oder deren derivaten als bestandteil von arzneimitteln, medizinalprodukten und nahrungsergänzungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016714A DE102005016714A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016714A1 true DE102005016714A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36593636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016714A Withdrawn DE102005016714A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005016714A1 (de)
WO (1) WO2006108595A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012857A1 (en) 2005-07-28 2007-02-01 University Of Hull Topical formulations containing sporopollenin
GB0812513D0 (en) 2008-07-09 2008-08-13 Univ Hull Delivery vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094942A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Maack, Ines Sporopollenin enthaltende lösliche zusammensetzung und verwendung
US20040185063A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Ray Timothy Nicholas Broken cell wall chlorella and process for preparation thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004251496B2 (en) * 2003-06-27 2009-10-01 University Of Hull Dosage form comprising an exine coating of sporopollenin or derivatized sporopollenin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094942A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Maack, Ines Sporopollenin enthaltende lösliche zusammensetzung und verwendung
US20040185063A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Ray Timothy Nicholas Broken cell wall chlorella and process for preparation thereof

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARSLAN,M.,et.al.: Removal of Cadmium (II)from Aqueous Solutions using Sporopollenin. In: J.Fresenius Environmental Bulletin,2004, Vol.13,7,pp.616-619. ISSN: 1018-4619 *
ARSLAN,M.,et.al.: Removal of Cadmium (II)from Aqueous Solutions using Sporopollenin. In: J.Fresenius Environmental Bulletin,2004, Vol.13,7,pp.616-619. ISSN: 1018-4619;
PEHLIVAN,E.,et.al: The Effect of pH and Temperature on the Sorption of Zinc (II),Cadmium(II), and Aluminum(III) onto New Metal-Ligand Complexes of Sporopollenin. In: Journal of Colloid and Interface Science 170,No.2,1995,S.330-325.ISSN:0021-9797 *
PEHLIVAN,E.,et.al: The Effect of pH and Temperature on the Sorption of Zinc (II),Cadmium(II), and Aluminum(III) onto New Metal-Ligand Complexes of Sporopollenin. In: Journal of Colloid and Interface Science 170,No.2,1995,S.330-325.ISSN:0021-9797;

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006108595A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2562857B2 (ja) 抗マラリア性組成物
US20210236575A1 (en) Therapeutic combinations of cannabinoids with curcumin
KR101512495B1 (ko) 혈구 감소 관련 질환 예방 및 치료용 약물을 제조하기 위한 악티게닌의 용도
DE1467966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels mit Freigabeverzoegerung fuer die Asthma-Therapie
EP1509207A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung
US20210205236A1 (en) Therapeutic combinations of boswellia extract and cannabinoids
US8092845B2 (en) Anti-inflammatory extract and agent and method for the production thereof
DE3603564A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit analgetrischer wirksamkeit, sowie deren herstellung und verwendung
AU717382B2 (en) Use of benzimidazoles for the manufacture of a medicament for the treatment of leukemia
DE3511609C2 (de)
DE19858789A1 (de) Kombination von Cerivastatin und Fibraten
DE2520978C3 (de) Dosierungseinheit einer festen, oral zu verabreichenden Arzneiform von wasserlöslichen Xanthin-Derivaten
CH701081B1 (de) Zytotrope heterogene Molekularlipide (CHML), für die Behandlung von Patienten mit mehrfachem Krebs.
DE102005016714A1 (de) Verwendung von Sporopollenin und/oder deren Derivaten als Bestandteil von Arzneimitteln, Medizinalprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln
EP1545553B1 (de) Anwendung von alkylphosphocholinen in kombination mit antitumormedikamenten
CN103002893B (zh) 神经障碍性疼痛的治疗药或预防药
CZ285000B6 (cs) Antiemetické kompozice
DD233076A5 (de) Verfahren zur herstellung eines pharmazeutischen praeparates zur therapeutischen behandlung von rheumatischen erkrankung
EP1781330B1 (de) Ein kapillar- wirksystem enthaltende zusammensetzungen mit anwendungsbezogener differenzierbarkeit und deren verwendung
DE60100431T2 (de) Arzneistoffkombination zur behandlung von kopfschmerzen mit mirtazapine und paracetamol oder nicht-steroiden entzündungshemmenden mitteln
DE102005062144A1 (de) Ingwerfraktion zur Inhibierung humaner CYP Enzyme
CA2634931C (en) Nutraceutical therapeutic formulation
EP1923056B1 (de) Pharmazeutische Einzeldosisform
EP0356699B1 (de) Fixe Arzneimittelkombination mit verzögerter Freisetzung
DE2456172C3 (de) Arzneimittel bei rheumatischen Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee