DE102005015975A1 - Schnellspannmutter - Google Patents

Schnellspannmutter Download PDF

Info

Publication number
DE102005015975A1
DE102005015975A1 DE200510015975 DE102005015975A DE102005015975A1 DE 102005015975 A1 DE102005015975 A1 DE 102005015975A1 DE 200510015975 DE200510015975 DE 200510015975 DE 102005015975 A DE102005015975 A DE 102005015975A DE 102005015975 A1 DE102005015975 A1 DE 102005015975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
hole
release nut
threaded bolt
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510015975
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Goettel
Peter Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottel Guenter
Original Assignee
Gottel Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottel Guenter filed Critical Gottel Guenter
Priority to DE200510015975 priority Critical patent/DE102005015975A1/de
Publication of DE102005015975A1 publication Critical patent/DE102005015975A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0814Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnellspannmutter zur Befestigung von Gegenständen auf oder zusammenwirkend mit einem Gewindebolzen. Die Schnellspannmutter (1) weist eine um den Winkel alpha zur Achse A geneigte Durchgangsbohrung (2) auf, die größer ist als das Außengewinde des Gewindebolzens, und senkrechte Teilinnengewinde (3, 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellspannmutter zur Befestigung von Gegenständen auf oder zusammenwirkend mit einem Gewindebolzen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei herkömmlichen Einrichtungen dieser Art steht beispielsweise ein Gewindebolzen von einer Halterung im Kofferraum des Fahrzeuges ab. Auf diesen wird das Reserverad aufgesetzt und mittels einer Mutter festgeschraubt. Aufgrund unterschiedlicher Reifen- und Felgengrößen werden die Gewindebolzen relativ lang ausgelegt. Dies führt dazu, dass sowohl beim Festspannen als auch beim Lösen der Mutter erhebliche Gewindewege überbrückt werden müssen, was das Festspannen und Lösen sehr mühsam macht.
  • Ähnlich ist es bei den so genannten Ankerelementen, die auf WC-Schüsseln angebracht werden. Diese haben einen relativ langen Gewindebolzen, der durch Löcher in der WC-Schüssel geführt wird. Anschließend wird das Ankerelement mittels einer Mutter, die über den Gewindebolzen geführt wird, von unten festgeschraubt. Auch hier ist das Festschrauben und Lösen aufgrund der langen Gewindewege mühsam.
  • Es ist somit ein Bedarf an Schnellspannmuttern vorhanden, die das geschilderte Festschrauben und Lösen erheblich vereinfachen.
  • Aus der DE 839 292 ist eine Schraubverbindung bekannt, bei welcher eine mit Schlitzen versehene Mutter gegen die Kraft einer Feder axial aus einer ersten Stellung, in welcher das Gewinde der Mutter einen zum Eingriff mit dem Gewinde der Schraube geeigneten Durchmesser aufweist, in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der das Gewinde der Mutter sich in radialer Richtung so aufweiten kann, dass diese an dem Gewinde der Schraube vorbeigleitet.
  • Aus der DE 27 23 614 ist eine Schnellspannmutter mit einem um den Schaft einer Schraube herum zusammendrückbaren Mutternteil bekannt.
  • Aus der DE 298 24 452 ist eine Einrichtung zum Festspannen von Gegenständen bekannt, bei der die Gewindespannmutter ein einen Halteteller aufweisendes Gehäuse und einen in das Gehäuse eingesteckten, an dem der Befestigung des Gewindespannbolzens abgewandten Ende mit einem Innengewinde versehenen, in Längsrichtung wenigstens einmal geteilten Gewindeeinsatz aufweist, welcher bei der Montage aus einer radial aufgespreizten Lage, in welcher er über den Gewindespannbolzen axial verschiebbar ist, in eine zusammengedrückte Lage, in welcher er mit seinem Innengewinde in Eingriff mit dem Gewindespannbolzen steht, überführbar ist.
  • Die geschilderten Schnellspannmuttern sind in ihrer Herstellung recht aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb eine Schnellspannmutter bereit zu stellen, die einfach herstellbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schnellspannmutter gemäß den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Eine derartige Schnellspannschraube dient dem Zwecke, große Einschraubtiefen mit einer einfachen linearen Bewegung zu überbrücken. Im schrägen Zustand lässt sich die Schnellspannmutter leicht über den Gewindebolzen schieben. Lediglich das Anziehen der Schnellspannmutter erfordert einige wenige Drehbewegungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Schnellspannmutter einen Halteteller auf. Hierdurch wird die Klemmfläche vergrößert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Schnellspannmutter zusätzlich Griffvorsprünge auf, was die Handhabung der Mutter bei Anziehen erleichtert.
  • Die Schnellspannmutter kann je nach Anwendungsbereich aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Die Teilinnengewinde können geschnitten oder gerollt hergestellt worden sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schnellspannmutter werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schnellspannmutter
  • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäßen Schnellspannmutter;
  • 3 einen Schnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Schnellspannmutter;
  • 4 einen Schnitt durch ein weitere erfindungsgemäße Schnellspannmutter.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schnellspannmutter 1. Diese besitzt eine um einen Winkel α von der Achse A geneigte Durchgangsbohrung 2. Die schräge Durchgangsbohrung 2 ist geringfügig größer, als das Außengewinde des nicht näher dargestellten Gewindebolzens auf den die Schnellspannmutter 1 aufgeschraubt werden soll. Das Gewinde ist in Richtung der Achse A, also senkrecht geschnitten oder gerollt worden. Dies führt idealerweise dazu, dass aufgrund der schrägen Durchgangsbohrung 2 sich im oberen Teil der Mutter 1 ein Innengewindeteil 3 ausbildet und im unteren Teil der Mutter 1 ein Innengewindeteil 4. Die den Innengewindeteilen 3 und 4 gegenüberliegenden Seiten 5 sind idealerweise glatt, was ein besonders leichtes Gleiten unterstützt.
  • 3 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schnellspannmutter. Bei dieser Ausführungsform ist am unteren Rand der Schnellspannmutter 1 ein Halteteller 6 befestigt. Hierdurch ergibt sich eine größere Klemmfläche.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform. Zusätzlich zu den in 1, 2 und 3 gezeigten Merkmalen, weist diese Variante weiterhin Griffvorsprünge 7 auf, die ein leichteres Bewegen der Schnellspannmutter erlauben.
  • Es sind natürlich weitere allgemein bekannte Muttervarianten denkbar, die mit der erfindungsgemäßen Durchgangsbohrung und den Teilinnengewinden versehen werden können.
  • 1
    Schnellspannmutter
    2
    schräge Durchgangsbohrung
    3
    Teilinnengewinde
    4
    Teilinnengewinde
    5
    glatte Innenflächen der schrägen Durchgangsbohrung
    6
    Halteteller
    7
    Griffvorsprünge
    α
    Winkel
    A
    senkrechte Achse

Claims (11)

  1. Schnellspannmutter zur Befestigung von Gegenständen auf oder zusammenwirkend mit einem Gewindebolzen dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannmutter (1) eine um den Winkel α zur Achse A geneigte Durchgangsbohrung (2) aufweist, die größer ist als das Außengewinde des Gewindebolzens, wobei die Durchgangsbohrung senkrechte Teilinnengewinde (3, 4) aufweist.
  2. Schnellspannmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannmutter (1) weiterhin einen Halteteller (6) aufweist.
  3. Schnellspannmutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannmutter (1) weiterhin Griffvorsprünge (7) aufweist.
  4. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die den Teilgewinden (3, 4) gegenüberliegenden Innenflächen (5) der schrägen Durchgangsbohrung 2 glatt sind.
  5. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspanmutter aus Metall ist.
  6. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspannmutter aus Kunststoff ist.
  7. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilinnengewinde (3, 4) geschnitten wurden.
  8. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Teilinnengewinde gerollt wurden.
  9. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 5 und 45 Grad beträgt.
  10. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen 5 und 20 Grad beträgt.
  11. Schnellspannmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α ca. 10 Grad beträgt.
DE200510015975 2005-04-07 2005-04-07 Schnellspannmutter Withdrawn DE102005015975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015975 DE102005015975A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Schnellspannmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015975 DE102005015975A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Schnellspannmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005015975A1 true DE102005015975A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=37084887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015975 Withdrawn DE102005015975A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Schnellspannmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3688321A4 (de) * 2017-09-29 2020-11-11 Combolt AB Verriegelungsvorrichtung und befestigungsvorrichtung mit solch einer verriegelungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3688321A4 (de) * 2017-09-29 2020-11-11 Combolt AB Verriegelungsvorrichtung und befestigungsvorrichtung mit solch einer verriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117386T2 (de) Verbesserte radmutteranordnung
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
EP3032093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rotorblattes an einer rotornabe einer windkraftanlage
DE19929966A1 (de) Sicherungssystem für einen Bolzen und eine Mutter
DE102007040271A1 (de) Speichennippel
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE3301060C2 (de)
EP2867559B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine seilschlinge, sicherungsvorrichtung, hochdruckeinrichtung und verfahren zur montage der sicherungsvorrichtung
DE2547634A1 (de) Sicherheitsduebel
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
DE202005005501U1 (de) Schnellspannmutter
DE20213362U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Heckleuchte
DE10008597A1 (de) Sicherungsaufbau für eine Mutter
DE102005015975A1 (de) Schnellspannmutter
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
DE102013211081A1 (de) Verbindungsanordnung eines Geberzylinders mit einem Pedalblock
EP1013946B1 (de) Schraubverbindung für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007023981A1 (de) Sicherungs- oder Stoppmutter
DE60302170T2 (de) Drehmomentwiderstehende Halteöse für Schrauben
WO2016023679A1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE19958627B4 (de) Schraubmutter
DE4440240C1 (de) Radbefestigung für Fahrzeuge
DE60026393T2 (de) Mit Gewinde versehenes, selbsthemmendes Befestigungselement aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee