DE102005015649A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Feinstbearbeiten von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Feinstbearbeiten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102005015649A1
DE102005015649A1 DE200510015649 DE102005015649A DE102005015649A1 DE 102005015649 A1 DE102005015649 A1 DE 102005015649A1 DE 200510015649 DE200510015649 DE 200510015649 DE 102005015649 A DE102005015649 A DE 102005015649A DE 102005015649 A1 DE102005015649 A1 DE 102005015649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
turning
superfinishing
carrier
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510015649
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015649B4 (de
Inventor
Jürgen Dr. Walz
Ulrich Dr. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Holding GmbH filed Critical EMAG Holding GmbH
Priority to DE200510015649 priority Critical patent/DE102005015649B4/de
Publication of DE102005015649A1 publication Critical patent/DE102005015649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015649B4 publication Critical patent/DE102005015649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/04Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a plurality of working-spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/02Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning hubs or brake drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P23/00Machines or arrangements of machines for performing specified combinations of different metal-working operations not covered by a single other subclass
    • B23P23/02Machine tools for performing different machining operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, wobei ein Werkstückträger (6) das Werkstück (8) von einer Fördereinrichtung (7) entnimmt, zur Drehbearbeitung einspannt, wobei die Geometrie des Werkstücks (8) maß- und formhaltig gedreht wird und das Werkstück (8) nach erfolgter Bearbeitung wieder auf die Fördereinrichtung (7) abgelegt wird, mit einer Feinstbearbeitungsvorrichtung (3), wobei Dreh- und Feinstbearbeitung in der gleichen Aufspannung erfolgen. Der Werkstückträger (6) der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen einer Position zum Aufnehmen und/oder Ablegen des Werkstücks, einer Position zur drehenden Bearbeitung und einer Position zur Feinstbearbeitung verfahrbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Drehen und Bearbeiten von Werkstücken mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Insbesondere die im Automobilbau verwendeten Bauteile erfordern sehr enge Fertigungstoleranzen. Diese werden hauptsächlich durch Feinbearbeiten erzielt. Zur Erreichung bestimmter Oberflächenqualitäten werden die Werkstücke häufig einer Feinstbearbeitung unterzogen.
  • Feinbearbeiten und Feinstbearbeitung sind Arbeitsgänge, die auf zwei eigens dafür ausgelegten Werkzeugmaschinen erfolgen. Neben dem beträchtlichen Investitionsaufwand für die unterschiedlichen Werkzeugmaschinen ist ein bestimmter Aufwand für den Transport der Werkstücke zwischen den Maschinen erforderlich. Daraus resultieren höhere Durchlaufzeiten für die Werkstücke. Bei der erneuten Aufspannung in der Werkzeugmaschine für die Feinstbearbeitung können Fehler auftreten, die sich für die geforderten Fertigungstoleranzen als Nachteil erweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken zu schaffen, womit die Werkstücke maß- und formhaltig bearbeitet, mit der erforderlichen Oberflächengüte versehen und die Fertigungszeit und damit die Werkstückkosten erheblich verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 10 gelöst.
  • Bei dem Verfahren zum Bearbeiten des Werkstücks wird dieses von einem Werkstückträger aus einer Fördereinrichtung entnommen, zur Drehbearbeitung eingespannt und maß- und formhaltig gedreht. Ferner ist eine Feinstbearbeitungsvorrichtung vorgesehen. Die Feinstbearbeitung kann durch Honen, Läppen oder Rollieren erfolgen. Beim Honen werden Honwerkzeug und Werkstück in einer ersten Bewegungsrichtung relativ zueinander bewegt. Gleichzeitig wird eine schwingende Bewegung ausgeführt, meist orthogonal zur ersten Bewegungsrichtung. Es ist auch möglich, die erste Bewegung durch eine Rotationsbewegung des Honwerkzeugs zu überlagern. Beim Läppen werden die Läppkörner in einem Transportmittel zischen die Oberflächen von Werkzeug und Werkstück gebracht. Läppwerkzeug und Werkstück werden so gegeneinander bewegt, dass sich keine bevorzugte Bearbeitungsrichtung ausbilden kann. Jedes Flächenelement der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche wird durch sich beliebig kreuzende Bearbeitungsspuren geglättet. Beim Rollieren wird unter dem Anpressdruck von gehärteten Wälzkörpern (Rollen, Kugeln) das Rauhigkeitsprofil der zuvor spanend bearbeiteten Werkstückoberfläche geglättet. Die dabei zwischen Walzen und Werkstoff auftretende Flächenpressung erzeugt im Werkstoff dreidimensionale Druckspannungen, welche eine örtliche plastische Verformung bewirken.
  • Vorteilhaft erfolgen Dreh- und Feinstbearbeitung in der gleichen Aufspannung. Nach erfolgter Bearbeitung wird das Werkstück wieder auf die Fördereinrichtung abgelegt.
  • Bei einer weiteren Ausführung sind zwei Werkstückträger vorgesehen. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück von einem ersten Werkstückträger von einer Fördereinrichtung entnommen, zur Drehbearbeitung eingespannt und maß- und formhaltig gedreht. Nach der Drehbearbeitung wird das Werkstück von einem zweiten Werkstückträger übernommen und der Feinstbearbeitung zugeführt. Nach erfolgter Bearbeitung wird das Werkstück wieder auf die Fördereinrichtung abgelegt. Bei diesem Verfahren erfolgen Dreh- und Feinstbearbeitung zumindest teilweise zeitparallel. Dadurch lassen sich Fertigungszeit und Werkstückkosten deutlich verringern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung mit zwei Werkstückträgern werden die Werkstücke durch eine Relativbewegung zwischen den Werkstückträgern und den Einrichtungen zur Dreh- und Feinstbearbeitung wechselweise der Drehbearbeitung und Feinstbearbeitung zugeführt. Dabei erfolgen Dreh- und Feinstbearbeitung in der gleichen Aufspannung.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung zum Drehen und Feinstbearbeiten von Werkstücken ist mit einem Werkstückträger zum Aufnehmen, Spannen, Antreiben und Ablegen von Werkstücken und mindestens einem Drehwerkzeug versehen. Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß eine Feinstbearbeitungsvorrichtung auf. Die Feinstbearbeitung wird mit Honwerkzeugen ausgeführt. Es können jedoch ebenso Mittel zum Rollieren oder Läppen eingesetzt werden. Die Feinstbearbeitungsvorrichtung, das Drehwerkzeug und die Werkstückträger sind zur Erzielung einer die gewünschte Werkstückgeometrie erzeugenden Relativbewegung zwischen Werkstück und Drehwerkzeug am Maschinengestell gesteuert beweglich angeordnet.
  • Dadurch ist es erstmals möglich, eine Komplettbearbeitung eines Werkstückes, d.h. Drehen und Feinstbearbeiten, auf einer Werkzeugmaschine auszuführen. Dabei wird eine platzsparende Anordnung ermöglicht und es entfallen externe Verkettungen und Transportvorgänge. Es ist nicht mehr erforderlich für das Drehen und Feinstbearbeiten zwei verschiedene Werkzeugmaschinen zu installieren. Somit können der Investitionsbedarf und die Stückkosten erheblich verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind zwei Werkstückträger vorgesehen. Der erste Werkstückträger entnimmt das Werkstück von einer Fördereinrichtung, führt es der Drehbearbeitung zu und legt es dann in eine Übergabeposition ab. Dort wird es vom zweiten Werkstückträger übernommen und der Feinstbearbeitung zugeführt. Nach der Feinstbearbeitung wird das Werkstück wieder auf die Fördereinrichtung abgelegt. Auf dieser Vorrichtung erfolgen Dreh- und Feinstbearbeitung zumindest teilweise gleichzeitig. Dadurch lassen sich Fertigungszeit und Werkstückkosten deutlich verringern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Einrichtungen zur Dreh- und Feinstbearbeitung und zwei Werkstückträger auf gegenüberliegenden Seiten einer Drehachse angeordnet. Die Werkstücke werden durch eine Relativbewegung zwischen den Werkstückträgern und den Einrichtungen zur Dreh- und Feinstbearbeitung wechselweise der Drehbearbeitung und Feinstbearbeitung zugeführt. Dabei erfolgen Dreh- und Feinstbearbeitung in der gleichen Aufspannung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Werkzeugmaschine mit Einrichtungen zur Dreh- und Feinstbearbeitung im Schnitt
  • 2 eine Werkzeugmaschine mit Einrichtungen zur Dreh- und Feinstbearbeitung mit zwei Werkstückträgern im Schnitt
  • 3 eine Werkzeugmaschine mit zwei Werkstückträgern und schwenkbarem Oberteil
  • 4 zeigt die Werkzeugmaschine nach 3 in der Draufsicht
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Drehen und Feinstbearbeiten zeigt die 1. Das Maschinengestell 1 trägt an seiner Oberseite die Führungsbahnen 9. Auf diesen ist der Kreuzschlitten 5 in Richtung der X-Achse beweglich geführt. Er wird vom Motor 10 über die Gewindespindel 11 bewegt. Am Kreuzschlitten 5 ist der Werkstückträger 6 in Richtung der Z-Achse beweglich geführt. Der Werkstückträger 6 ist als vertikale Motorspindel ausgeführt und trägt an seiner Unterseite die Spannvorrichtung 12 zum Aufnehmen, Spannen, Antreiben und Ablegen von Werkstücken 8. Im Maschinengestell 1 ist auf der linken Seite der Werkzeugrevolver 2 mit den Drehwerkzeugen 4 aufgenommen. An der mittleren Wand 13 des Maschinengestells 1 sind die Halter 14 mit der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 angebracht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beginnt ein Arbeitszyklus damit, dass der Werkstückträger 6 ein Werkstück 8 von der Fördereinrichtung 7 entnimmt und durch Verfahren entlang der X-Achse in den Arbeitsraum 15 transportiert. Dort wird das Werkstück 8 zunächst von den Drehwerkzeugen 4 maß- und formhaltig gedreht. Durch eine weitere Bewegung des Werkstückträgers 6 in X-Richtung gelangt das Werkstück 8 in den Wirkbereich der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 und wird dort bearbeitet. Die Hubbewegungen für das Feinstbearbeiten werden dabei durch eine oszillierende Bewegung des Kreuzschlittens 5 entlang der Führungsbahnen 9 erzeugt. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Hubbewegungen durch Relativbewegungen der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 gegenüber dem Maschinengestell 1 bewirkt werden. Anstelle der Hubbewegungen kann die Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 in Rotation versetzt werden. Als Antrieb können in den Haltern 14 Motore vorgesehen sein. Während des Feinstbearbeitens wird das Werkstück 8 durch die Motorspindel des Werkstückträgers 6 in Rotation versetzt. Nach erfolgter Bearbeitung werden die Werkstücke 8 wieder auf der Fördereinrichtung 7 abgelegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 sind die Führungsbahnen 9 an einer vertikalen Wand des Maschinengestells 1 aufgenommen. Darauf sind zwei Kreuzschlitten 5, 5' in Richtung der X-Achse beweglich angeordnet. An den Kreuzschlitten 5, 5' sind die Werkstückträger 6, 6' über Führungsbahnen 16 in Z-Richtung verfahrbar. An der mittleren Wand 13 des Maschinengestells 1 sind der Werkzeugrevolver 2 und die Halter 14 mit der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 angebracht. Dazwischen befindet sich die Übergabeposition 17.
  • Bei dem auf dieser Vorrichtung angewendeten zweistufigen Verfahren werden parallel zwei Werkstücke 8 bearbeitet. Der Werkstückträger 6 nimmt in der Fördereinrichtung 7 ein unbearbeitetes Werkstück 8 auf und führt es der Drehbearbeitung zu. Zur gleichen Zeit greift der Werkstückträger 6' ein zuvor durch Drehen bearbeitetes Werkstück in der Übergabeposition 17 und führt es der Feinstbearbeitung zu. Die Werkstücke 8 werden nach erfolgter Bearbeitung abgelegt, vom Werkstückträger 6 in der Übergabeposition 17 und vom Werkstückträger 6' auf die Fördereinrichtung 7'. Dieses Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft anwenden, wenn die Bearbeitungsvorgänge beim Drehen und Feinstbearbeiten in etwa die gleiche Zeit beanspruchen. Dann wird durch die simultane Bearbeitung die Anzahl produzierter Teile pro Zeiteinheit verdoppelt.
  • 3 zeigt eine Werkzeugmaschine mit einem aus Unter- und Oberteil 18, 19. bestehenden Maschinengestell 1. Das auf der Grundfläche stehende Unterteil 18 trägt auf gegenüberliegenden Seiten den Werkzeugrevolver 2 und die Feinstbearbeitungsvorrichtung 3. Bei Bedarf können diese in Richtung der X-Achse beweglich geführt sein. Das Oberteil 19 ist gegenüber dem Unterteil um eine Drehachse 20 schwenkbar. Die Draufsicht der Werkzeugmaschine nach 3 ist in 4 dargestellt. Am Oberteil 19 sind Führungen 22 für die Vertikalschlitten 21 vorgesehen. Damit werden die Werkstückträger 6, 6' in vertikaler Richtung beweglich geführt. Zwischen dem Werkzeugrevolver 2 und der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 ist die Fördereinrichtung 7, 7' mit der Aufnahmeposition 23 und der Ablageposition 24 angeordnet. Die Wirkbereiche der Drehwerkzeuge 4 und der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 sowie die Aufnahme- und Ablagepositionen 23, 24 sind vorteilhaft auf den Symmetrielinien eines Kreises angeordnet und können durch Schwenken des Oberteils 19 um jeweils 90° wechselweise von den Werkstückträgern 6, 6' angefahren werden.
  • Die Bearbeitung der Werkstücke 8 beginnt mit dem Greifen eines Werkstücks 8 aus der Aufnahmeposition 23 durch den Werkstückträger 6. Durch eine Schwenkbewegung des Oberteils 19 um 90° gelangt das Werkstück 8 in den Wirkbereich der Drehwerkzeuge 4 und wird dort maß- und formhaltig gedreht. Mit der gleichen Schwenkbewegung des Oberteils 19 führt der Werkstückträger 6' ein zuvor fertig gedrehtes Werkstück 8 der Feinstbearbeitungsvorrichtung 3 zur Bearbeitung zu. Im Anschluss an die Feinstbearbeitung legt der Werkstückträger 6' das Werkstück 8 in der Ablageposition 24 ab und mit dem Aufnehmen eines weiteren unbearbeiteten Werkstücks 8 in der Aufnahmeposition 23 beginnt ein neuer Bearbeitungszyklus.
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Werkzeugrevolver
    3
    Feinstbearbeitungsvorrichtung
    4
    Drehwerkzeuge
    5
    Kreuzschlitten
    6, 6'
    Werkstückträger
    7, 7'
    Fördereinrichtung
    8
    Werkstück
    9
    Führungsbahn
    10
    Motor
    11
    Gewindespindel
    12
    Spannvorrichtung
    13
    Wand
    14
    Halter
    15
    Arbeitsraum
    16
    Führungsbahn
    17
    Übergabeposition
    18
    Unterteil
    19
    Oberteil
    20
    Drehachse
    21
    Vertikalschlitten
    22
    Führungen
    23
    Aufnahmeposition
    24
    Ablageposition

Claims (15)

  1. Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, wobei ein Werkstückträger (8) das Werkstück (8) von einer Fördereinrichtung (7) entnimmt, zur Drehbearbeitung einspannt, wobei die Geometrie des Werkstückes (8) maß- und formhaltig gedreht wird und das Werkstück (8) nach erfolgter Bearbeitung wieder auf die Fördereinrichtung (7) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) vorgesehen ist und dass Dreh- und Feinstbearbeitung in der gleichen Aufspannung erfolgen.
  2. Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, wobei ein erster Werkstückträger (6) das Werkstück (8) von einer Fördereinrichtung (7) entnimmt, zur Drehbearbeitung einspannt, wobei die Geometrie des Werkstücks (8) maß- und formhaltig gedreht wird und das Werkstück (8) nach erfolgter Bearbeitung wieder auf die Fördereinrichtung (7) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) vorgesehen ist und dass der erste Werkstückträger (6) das Werkstück (8) nach der Drehbearbeitung an einen zweiten Werkstückträger (6') zur Feinstbearbeitung übergibt und dass Dreh- und Feinstbearbeitung zumindest teilweise zeitparallel an zwei Werkstücken (8) erfolgen.
  3. Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, mit mindestens zwei Werkstückträgern (6, 6'), wobei das Werkstück (8) von einer Fördereinrichtung (7) entnommen, zur Drehbearbeitung eingespannt, die Geometrie des Werkstückes (8) maß- und formhaltig gedreht wird und das Werkstück (8) nach erfolgter Bearbeitung wieder auf die Fördereinrichtung (7) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) vorgesehen ist und dass die Werkstücke (8) durch eine Relativbewegung zwischen den Werkstückträgern (6, 6') und den Einrichtungen zur Dreh- und Feinstbearbeitung (3, 4) wechselweise der Drehbearbeitung und Feinstbearbeitung zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinstbearbeiten durch Honen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinstbearbeiten durch Kurzhubhonen erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinstbearbeiten durch Läppen erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinstbearbeiten durch Rollieren erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer die gewünschte Oberflächenqualität erzeugenden Relativbewegung zwischen Werkstück (8) und Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) das Werkstück (8) in Rotation versetzt und der Werkstückträger (6) die Hubbewegungen ausführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer die gewünschte Oberflächenqualität erzeugenden Relativbewegung zwischen Werkstück (8) und Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) das Werkstück (8) in Rotation versetzt und die Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) die Hub- und/oder Rotationsbewegungen ausführt.
  10. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 9, zur drehenden Bearbeitung eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, mit einem Werkstückträger (6) zum Aufnehmen, Spannen, Antreiben und Ablegen von Werkstücken (8), mit Drehwerkzeugen (4), wobei die Drehwerkzeuge (4) und der Werkstückträger (6) zur Erzielung einer die gewünschte Werkstückgeometrie erzeugenden Relativbewegung zwischen Werkstück (8) und Drehwerkzeugen (4) gesteuert beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) vorgesehen ist und dass der Werkstückträger (6) zwischen einer Position zum Aufnehmen und/oder Ablegen des Werkstücks, einer Position zur drehenden Bearbeitung und einer Position zur Feinstbearbeitung verfahrbar angeordnet ist.
  11. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, zur drehenden Bearbeitung eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, mit zwei Werkstückträgern (6, 6') zum Aufnehmen, Spannen, Antreiben und Ablegen von Werkstücken (8), mit Drehwerkzeugen (4), wobei die Drehwerkzeuge (4) und die Werkstückträger (6, 6') zur Erzielung einer die gewünschte Werkstückgeometrie erzeugenden Relativbewegung zwischen Werkstück (8) und Drehwerkzeug (4) gesteuert beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) vorgesehen ist, dass die Werkstückträger (6, 6') zwischen einer Position zum Aufnehmen und/oder Ablegen des Werkstücks (8), einer Übergabeposition (17) zur Übergabe des Werkstücks (8) vom ersten (6) zum zweiten Werkstückträger (6') und einer Position zur Dreh- und/oder Feinstbearbeitung verfahrbar angeordnet sind.
  12. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, zur drehenden Bearbeitung eines Werkstücks (8), insbesondere einer Bremsscheibe, mit zwei Werkstückträgern (6, 6') zum Aufnehmen, Spannen, Antreiben und Ablegen von Werkstücken (8), mit einem Drehwerkzeug (4), wobei das Drehwerkzeug (4) und die Werkstückträger (6, 6') zur Erzielung einer die gewünschte Werkstückgeometrie erzeugenden Relativbewegung zwischen Werkstück (8) und Drehwerkzeug (4) gesteuert beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) vorgesehen ist und dass die Werkstücke mit den Werkstückträgern durch eine Relativbewegung wechselweise den Einrichtungen zur Drehbearbeitung und Feinstbearbeitung zuführbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) eine Honeinrichtung ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) eine Rolliereinrichtung ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinstbearbeitungsvorrichtung (3) eine Läppeinrichtung ist.
DE200510015649 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE102005015649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015649 DE102005015649B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510015649 DE102005015649B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015649A1 true DE102005015649A1 (de) 2006-10-12
DE102005015649B4 DE102005015649B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=37026179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015649 Expired - Fee Related DE102005015649B4 (de) 2005-04-05 2005-04-05 Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005015649B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043746A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Ex-Cell-O Gmbh Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
WO2010105717A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Mag Europe Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040062A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung zur Endbearbeitung ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lagerringen
DE102016115819A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Bremsscheiben-Werkzeug zum Bearbeiten eines Bremsscheiben-Rohlings, Bremsscheiben-Herstellanlage und Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
EP3504025A1 (de) 2016-08-25 2019-07-03 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Bremsscheiben-werkzeug zum bearbeiten eines bremsscheiben-rohlings, bremsscheiben-herstellanlage und verfahren zum herstellen einer bremsscheibe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220290C2 (de) * 1992-06-20 1994-02-24 Pittler Gmbh Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine
DE4432514A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Thielenhaus Ernst Kg Verfahren zum abtragenden, hochgenauen Bearbeiten von zylindrischen Flächen an Werkstücken aus einer härtbaren Eisenlegierung
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
EP0726119A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE19904859A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Gildemeister Drehmaschinen Gmb Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE10002053A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Emag Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Werkstücken, insbesondere zur Komplettfertigung komplexer Werkteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220290C2 (de) * 1992-06-20 1994-02-24 Pittler Gmbh Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine
DE4432514A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Thielenhaus Ernst Kg Verfahren zum abtragenden, hochgenauen Bearbeiten von zylindrischen Flächen an Werkstücken aus einer härtbaren Eisenlegierung
DE19546863A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Komet Stahlhalter Werkzeug Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
EP0726119A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Mehrspindelwerkzeugmaschine
DE19904859A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Gildemeister Drehmaschinen Gmb Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeln
DE10002053A1 (de) * 2000-01-19 2001-08-09 Emag Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Werkstücken, insbesondere zur Komplettfertigung komplexer Werkteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043746A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Ex-Cell-O Gmbh Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
DE102007043746B4 (de) * 2007-09-04 2017-10-26 Mag Ias Gmbh Fertigungsverfahren für einen Kugelkäfig eines Gelenks
WO2010105717A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Mag Europe Gmbh Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE202010018053U1 (de) 2009-03-16 2013-10-02 Mag Europe Gmbh Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015649B4 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002053C2 (de) Vorrichtung zur Komplettfertigung komplexer Werkteile
EP1039984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von werkstücken mit zum schleifen zeitparalleler feinstbearbeitung
DE3005606C2 (de) Numerisch gesteuerte Maschine zum Schleifen mehrerer unterschiedlicher Flächen an ein- und demselben Werkstück
DE102008009124B4 (de) Verfahren zum Schleifen von stabförmigen Werkstücken und Schleifmaschine
DE102009038817B4 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen und gekrümmten Konturen
DE102011118312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Zahnkanten
DE102008026655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Nocken einer Nockenwelle
DE19753797A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
EP1634676A1 (de) Vertikal-Drehmaschine
DE102005015649B4 (de) Verfahren zum Drehen und Feinstbearbeiten eines Werkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10016897B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit mindestens zwei Bearbeitungsstationen
WO2014146633A1 (de) Doppelspindlige werkzeugmaschine
CH699901B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken.
DE10307977B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Ausgleichsgehäusen
DE102011118747B4 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Komplettbearbeitung wellenförmiger Werkstücke
WO2019207003A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer arbeitspindel auf einer schrägfläche
DE60012578T2 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von länglichen elementen, insbesondere metallischen profilelementen
DE102007021659B4 (de) Flachschleifverfahren und Flachschleifmaschine
DE10160280B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE102009023830B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hartfeinbearbeitungsmaschine
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE102010060471B4 (de) Maschine zur Finishbearbeitung von langen, wellenförmigen Werkstücken
DE202006000290U1 (de) Universalschleifmaschine
DE69935647T2 (de) Vereinfachte rotationssymmetrische werkstücke bearbeitungsmaschine, insbesondere kurbelwellen und arbeitsverfahren solch einer maschine
DE102009048208A1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee