DE102005013997B4 - Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie - Google Patents

Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie Download PDF

Info

Publication number
DE102005013997B4
DE102005013997B4 DE102005013997.3A DE102005013997A DE102005013997B4 DE 102005013997 B4 DE102005013997 B4 DE 102005013997B4 DE 102005013997 A DE102005013997 A DE 102005013997A DE 102005013997 B4 DE102005013997 B4 DE 102005013997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
temperature
starting
torque
automated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005013997.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005013997A1 (de
Inventor
Dr. Nießen Wolfgang
Dr. Berger Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102005013997.3A priority Critical patent/DE102005013997B4/de
Publication of DE102005013997A1 publication Critical patent/DE102005013997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005013997B4 publication Critical patent/DE102005013997B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50296Limit clutch wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Abstract

Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe, wobei ein thermischer Überlastungsschutz für die Kupplung realisiert wird, bei dem ein von der Kupplung zu übertragendes Kupplungsmoment während des Anfahrens zumindest in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur bestimmt wird, wobei das Kupplungsmoment in Abhängigkeit eines Anfahrkennfeldes (g) bestimmt wird, wobei das Anfahrkennfeld (g) zumindest in Abhängigkeit der Motordrehzahl (n) und der Kupplungstemperatur (ϑ) bestimmt wird, wobei als Anfahrkennfeld (g) folgende Funktion gewählt wird:wobeif(ne): Standardanfahrmomentk(ϑ) : kupplungstemperaturabhängiger Faktor,dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Anfahrkennfeld (g) bei steigender Kupplungstemperatur (ϑ) das Standardanfahrmoment (f) erhöht wird, um das Anfahren zu verkürzen, wobei der kupplungstemperaturabhängige Faktor (k) derart gewählt wird, dass ein monoton steigender Verlauf bei ansteigender Kupplungstemperatur (ϑ) realisiert wird, wobei der Faktor (k) den Wert 1 bis zu einer Kupplungstemperatur (ϑ) von 150 °C beibehält, wobei der Faktor (k) danach linear auf den maximalen Wert 2,5 ansteigt und diesen Wert ab einer Kupplungstemperatur (ϑ) von 300°C beibehält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe, wobei ein Überhitzungsschutz für die Kupplung realisiert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie mit einem Temperaturüberlastungsschutz.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 06 896 A1 offenbart ein Verfahren zur Kupplungsverschleißminderung, welches vorsieht, die Anfahrkennlinie, Fahrpedalstellung gegen maximal zulässige Motordrehzahl, mit steigender Kupplungstemperatur abzusenken.
  • Die DE 42 41 995 A1 offenbart eine Anordnung zur Einstellung des Kupplungsschlupfs einer einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs im Kraftfluss nachgeordneten Reibungskupplung, dabei wird eine in Abhängigkeit vom Betriebspunkt des Antriebsmotors und von einem zugeordneten, aus einem Kennfeld ausgelesenen Sollwert für den Kupplungsschlupf gebildete Steuergröße unmittelbar auf ein den Kupplungsschlupf einstellendes Kupplungsstellglied zur Wirkung gebracht.
  • Die DE 102 30 611 A1 offenbart ein Verfahren, wonach zum Schutz der Kupplung bei hoher Last, beispielsweise die Temperatur der Kupplung als Parameter für die Ermittlung der Anfahrfunktion berücksichtigt wird.
  • Die DE 103 16 454 A1 offenbart ein Verfahren gegen ein Wegtouren des Verbrennungsmotors, wonach eine Begrenzung des Kupplungsmoments in Abhängigkeit der Motordrehzahl erhöht wird.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind also Anfahrstrategien zum thermischen Schutz einer Kupplung insbesondere einer Anfahrkupplung eines Getriebes bekannt. Insbesondere bei wiederholten Anfahrten am Berg kann die Kupplung eines Fahrzeuges durch die länger andauernden Schlupfphasen der Kupplung stark erhitzt werden.
  • Bei den bekannten Anfahrstrategien werden bei Fahrzeugen mit elektronischem Kupplungsmanagement oder mit automatisierten Schaltgetrieben die jeweiligen Kupplungen über Anfahrkennlinien gesteuert, wobei das zu übertragende Kupplungsmoment eine Funktion der Motordrehzahl ist, sodass eine mögliche thermische Überlastung der Kupplung dabei nicht berücksichtigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anfahrstrategie der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, welche einerseits einen wirksamen Überlastungsschutz für die Kupplung realisiert, ohne dabei den Anfahrvorgang negativ zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Kupplungssteuerungseinrichtung gemäß Anspruch 2 gelöst werden.
  • In vorteilhafter Weise kann somit ein wirksamer thermischer Überlastungsschutz realisiert werden, indem das Kupplungsmoment während des Anfahrens nicht nur von der Motordrehzahl abhängig ist, sondern auch in Abhängigkeit der jeweils aktuellen Kupplungstemperatur bestimmt oder auch verändert wird. Somit kann einerseits ein besonders schonendes Anfahren ermöglicht werden und gleichzeitig eine thermische Überbelastung der Kupplung sicher vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass das Kupplungsmoment in Abhängigkeit eines Anfahrkennfeldes oder dergleichen bestimmt wird. In Abhängigkeit des gewählten Anfahrkennfeldes kann das übliche Standardanfahrmoment derart modifiziert werden, dass es z. B: bei steigender Kupplungstemperatur entsprechend erhöht wird.
  • Als Anfahrkennfeld wird erfindungsgemäß eine Funktion verwendet, welche zumindest von der Motordrehzahl und der Kupplungstemperatur abhängig ist. Es sind jedoch auch andere Abhängigkeiten denkbar, bei denen andere Fahrzeugparameter berücksichtigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verwendung des Anfahrkennfeldes in Abhängigkeit von den genannten Parametern vorgesehen, wenn z. B. bei einer steigenden Kupplungstemperatur das Standardanfahrmoment entsprechend erhöht wird, um insgesamt das Anfahren zu verkürzen. Auf diese Weise kann die thermische Belastung der jeweiligen Kupplung, welche beim Anfahren an der Kupplung auftritt, auf ein Minimum reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß wird als Anfahrkennfeld die nachstehende Funktion verwendet: g ( n e ,   ϑ cl ) = f ( n e ) k ( ϑ cl )
    Figure DE102005013997B4_0002
    wobei mit f(ne) das Standardanfahrmoment und mit k(ϑcl) ein temperaturabhängiger Faktor bezeichnet wird.
  • Durch das gewählte Anfahrkennfeld kann durch die Erhöhung des Standardanfahrmoments eine Senkung der Motordrehzahl derart ausgenutzt werden, dass insgesamt das Motormoment dabei nicht zu stark abfällt, sodass sich die Dauer des Anfahrens bzw. die Schlupfphase verkürzt und somit der Betrag der erzeugten Wärmeleistung in der Kupplung reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Funktion für das Anfahrkennfeld für die erfindungsgemäße Anfahrstrategie der temperaturabhängigen Faktor k derart gewählt, dass ein etwa monoton steigender Verlauf über die Kupplungstemperatur realisiert wird. Für den temperaturabhängigen Faktor k wird bei geringen Temperaturen ein konstanter Verlauf bei einem Wert von 1 realisiert. Der Wert 1 wird bis zu einer Temperatur von etwa 150°C beibehalten, um dann linear auf einen Wert 2,5 anzusteigen, den er etwa bei 300°C erreicht. Ab dieser Temperatur wird dann wieder ein konstanter Verlauf bei einem Wert von 2,5 realisiert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch durch eine Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie, insbesondere der vorgeschlagenen Anfahrstrategie, gelöst werden, welche mit einem Temperaturüberlastungsschutz für die Kupplung eines Fahrzeuges ausgerüstet ist, wobei ein Kupplungssteuergerät vorgesehen ist, welches das Kupplungsmoment in Abhängigkeit der aktuellen Kupplungstemperatur ansteuert.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein beispielhafter Verlauf eines temperaturabhängigen Faktors über die Kupplungstemperatur; und
    • 2 ein Verlauf der Kupplungstemperatur bei einer bekannten Anfahrstrategie und ein Verlauf der Kupplungstemperatur der erfindungsgemäßen Anfahrstrategie.
  • In 1 ist der Verlauf des temperaturabhängigen Faktors k über der Kupplungstemperatur ϑcl beispielhaft dargestellt.
  • Der temperaturabhängige Faktor k ist bei diesem Beispiel derart gewählt, dass er zwischen dem Wert 1 und 2,5 verläuft. Bei einer Kupplungstemperatur ϑcl bis etwa 150°C wird ein konstanter Verlauf bei dem Wert 1 realisiert. Bei etwa einer Kupplungstemperatur ϑcl über 150°C kann der Faktor k linear auf etwa einen Wert von 2,5 ansteigen. Diesen Wert 2,5 erreicht der temperaturabhängige Faktor k bei einer Kupplungstemperatur ϑcl von etwa 300°C. Danach ergibt sich ein konstanter Verlauf des temperaturabhängigen Faktors k bei dem konstanten Wert 2,5.
  • In 2 ist ein Vergleich unterschiedlicher Anfahrstrategien graphisch dargestellt. Dabei wird der Verlauf I der Kupplungstemperatur ϑcl über der Zeit bei der erfindungsgemäßen Anfahrstrategie mit dem Verlauf II der Kupplungstemperatur ϑcl bei einer bekannten Anfahrstrategie gegenüber gestellt, wobei der Verlauf II gemäß der bekannten Anfahrstrategie mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Die Kupplungstemperatur ϑcl wird dabei immer an der Druckplatte der Kupplung gemessen. Die jeweiligen Anfahrstrategien sind bei einem speziellen Fahrzeug mit einem maximalen Drehmoment von etwa 110 Nm und einem automatisierten Schaltgetriebe angewendet worden.
  • Um eine entsprechende thermische Belastung der Kupplung des Fahrzeuges zu erreichen, wurden in einem Fahrzyklus zehn Anfahrten bei 20% Steigung mit einer Pause von 45 s zwischen den Anfahrten durchgeführt.
  • Das verwendete Anfahrkennfeld bei der erfindungsgemäßen Anfahrstrategie wird mit der nachfolgenden Gleichung berechnet. g ( n e ,   ϑ cl ) = f ( n e ) k ( ϑ cl )
    Figure DE102005013997B4_0003
    wobei mit f(ne) das Standardanfahrmoment und mit k(ϑcl) ein temperaturabhängiger Faktor bezeichnet wird. Der temperaturabhängige Faktor k weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine in 1 dargestellte Temperaturabhängigkeit auf. Der mit dem Temperaturmodell der Kupplungssteuerung ermittelte Temperaturverlauf ist in 2 dargestellt.
  • Aus 2 ist insbesondere ersichtlich, dass beim Anfahren mit einer bekannten Anfahrstrategie die Kupplungstemperatur ϑcl nach zehn Anfahrten von 150°C auf knapp 300°C ansteigt. Bei der erfindungsgemäßen Strategie mit der temperaturabhängigen Anfahrkennlinie kann die Temperatur ϑcl der Kupplung auf maximal 220°C ansteigen und bleibt danach im Sättigungsbereich. Dies bedeutet, dass bei diesem Zyklus eine Überhitzung, also eine Kupplungstemperatur ϑcl von >350°C der Kupplung nie erreicht wird. Auf diese Weise wird mit der erfindungsgemäßen Anfahrstrategie ein optimaler thermischer Überlastungsschutz für die Kupplung realisiert.

Claims (2)

  1. Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe, wobei ein thermischer Überlastungsschutz für die Kupplung realisiert wird, bei dem ein von der Kupplung zu übertragendes Kupplungsmoment während des Anfahrens zumindest in Abhängigkeit der Kupplungstemperatur bestimmt wird, wobei das Kupplungsmoment in Abhängigkeit eines Anfahrkennfeldes (g) bestimmt wird, wobei das Anfahrkennfeld (g) zumindest in Abhängigkeit der Motordrehzahl (ne) und der Kupplungstemperatur (ϑcl) bestimmt wird, wobei als Anfahrkennfeld (g) folgende Funktion gewählt wird: g ( n e ,   ϑ cl ) = f ( n e ) k ( ϑ cl )
    Figure DE102005013997B4_0004
    wobei f(ne): Standardanfahrmoment k(ϑcl) : kupplungstemperaturabhängiger Faktor, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Anfahrkennfeld (g) bei steigender Kupplungstemperatur (ϑcl) das Standardanfahrmoment (f) erhöht wird, um das Anfahren zu verkürzen, wobei der kupplungstemperaturabhängige Faktor (k) derart gewählt wird, dass ein monoton steigender Verlauf bei ansteigender Kupplungstemperatur (ϑcl) realisiert wird, wobei der Faktor (k) den Wert 1 bis zu einer Kupplungstemperatur (ϑcl) von 150 °C beibehält, wobei der Faktor (k) danach linear auf den maximalen Wert 2,5 ansteigt und diesen Wert ab einer Kupplungstemperatur (ϑcl) von 300°C beibehält.
  2. Kupplungssteuereinrichtung, eingerichtet zum Durchführen einer Anfahrstrategie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungssteuergerät vorgesehen ist, welches das Kupplungsmoment in Abhängigkeit der aktuellen Kupplungstemperatur (ϑcl) ansteuert.
DE102005013997.3A 2004-04-22 2005-03-26 Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie Expired - Fee Related DE102005013997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013997.3A DE102005013997B4 (de) 2004-04-22 2005-03-26 Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019489.0 2004-04-22
DE102004019489 2004-04-22
DE102005013997.3A DE102005013997B4 (de) 2004-04-22 2005-03-26 Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005013997A1 DE102005013997A1 (de) 2005-11-17
DE102005013997B4 true DE102005013997B4 (de) 2019-07-04

Family

ID=35160445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013997.3A Expired - Fee Related DE102005013997B4 (de) 2004-04-22 2005-03-26 Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013997B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241995A1 (de) 1992-12-12 1994-06-16 Daimler Benz Ag Anordnung zur Einstellung des Kupplungsschlupfes einer im Kraftfluß einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges nachgeordneten Reibungskupplung
DE10230611A1 (de) 2001-07-11 2003-01-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE10316454A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE10306896A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241995A1 (de) 1992-12-12 1994-06-16 Daimler Benz Ag Anordnung zur Einstellung des Kupplungsschlupfes einer im Kraftfluß einem Antriebsmotor eines Kraftfahrzeuges nachgeordneten Reibungskupplung
DE10230611A1 (de) 2001-07-11 2003-01-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE10316454A1 (de) 2002-04-10 2003-10-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung
DE10306896A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013997A1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001539B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schlupfes einer Fahrzeugkupplung
EP1623901B1 (de) Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE102008052847A1 (de) Feststellbremse und Verfahren zum Betrieb derselben
DE112008002852T5 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines an Fahrzeugen montierten Verbrennungsmotors
DE102007016515A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102008056972B4 (de) Verfahren zum frühzeitigen Einleiten eines Zustarts eines Verbrennungsmotors bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102005033077A1 (de) Verfahren zum Schutz einer automatisiert betätigten Kupplung eines Fahrzeugs gegen Überlastung
DE102005013997B4 (de) Anfahrstrategie für ein Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung und/oder mit einem automatisierten Getriebe sowie Kupplungssteuereinrichtung zum Durchführen einer Anfahrstrategie
DE102007013253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102018110859B4 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
DE102015226539A1 (de) "Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer nasslaufenden Kupplung eines Kraftfahrzeugs"
EP1279851A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE112009001191B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Computer und Fahrzeug mit bordeigenem Computer
DE10231610A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Bremswirkung eines Retarders in Abhängigkeit von der Temperatur
DE102017108473A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines elektrischen Antriebs eines Fahrzeugs
DE102005023276A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Initialwerte für ein Temperaturschätzverfahren von Komponenten eines Kraftfahrzeugs
EP1273497A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs vor Manipulation
EP3002871B1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Temperaturüberwachung und Steuerungsverfahren für einen Elektromotor
DE102008002283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010053944A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
EP1420207B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühzündorgans eines Heizgerätes
DE10253004B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Speicher, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee