DE102005011744A1 - Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005011744A1
DE102005011744A1 DE200510011744 DE102005011744A DE102005011744A1 DE 102005011744 A1 DE102005011744 A1 DE 102005011744A1 DE 200510011744 DE200510011744 DE 200510011744 DE 102005011744 A DE102005011744 A DE 102005011744A DE 102005011744 A1 DE102005011744 A1 DE 102005011744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
housing
holding device
sensor system
shift rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510011744
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510011744 priority Critical patent/DE102005011744A1/de
Publication of DE102005011744A1 publication Critical patent/DE102005011744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem, zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges, wobei mindestens ein Polblech, mindestens ein Polmagnet und mindestens eine Polkappe zur Abdeckung und/oder zum Schutz des Polmagneten vorgesehen sind. DOLLAR A Die Montage und der Arbeitsaufwand ist dadurch vereinfacht, dass die Polkappe derart gehäuseförmig ausgebildet ist, dass der Polmagnet und das Polblech in dem Gehäuse der Polkappe anordenbar und fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges, wobei mindestens ein Polblech, mindestens ein Polmagnet und mindestens eine Polkappe zur Abdeckung und/oder zum Schutz des Polmagneten vorgesehen sind.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Sensorsysteme bekannt. Insbesondere im Bereich der Getriebetechnik bei Kraftfahrzeugen werden zur Messung bzw. Positionsbestimmung von Schaltgabeln und/oder Schaltschienen in einem Getriebe Hall-Sensorsysteme eingesetzt. Hierbei wirken an bestimmten Positionen angeordnete Polmagnete mit sogenannten Hall-Sensoren derart zusammen, dass über eine entsprechende Messung des elektrischen/magnetischen Feldes die genaue Positionierung bzw. die genaue aktuelle Position der Polmagnete und damit die Position einer Schaltgabel und/oder einer Schaltschiene exakt ermittelbar ist. Die genaue Ermittlung der Position einer Schaltschiene bzw. des Drehwinkels einer Schaltgabel ist für die Realisierung der entsprechenden Schaltungen der einzelnen Gangstufen innerhalb des Getriebes von großer Bedeutung.
  • Derzeit werden die Polmagnete auf einem Polblech direkt angeordnet, wobei das Polblech über einen Metallsteg an eine Schaltschiene angeschweisst wird. Anschließend wird zum Schutz der Polmagnete eine sogenannte Polkappe über das Polblech bzw. über den Metallsteg gestülpt. Der Montagevorgang ist hierbei sehr arbeits- und zeitaufwendig, wobei die einzelnen Komponenten der oben beschriebenen Haltevorrichtung bei der Montage auch immer exakt positioniert und fixiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Haltevorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Arbeits- und Zeitaufwand für die Montage der Haltevorrichtung vermindert ist, insbesondere auch eine genaue Positionierung und/oder Fixierung der einzelnen Komponenten auf einfache Weise ermöglicht ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass die Polkappe derart gehäuseförmig ausgebildet ist, dass der Polmagnet und das Polblech in dem Gehäuse der Polkappe anordenbar und fixierbar sind. Der Grundgedanke der Erfindung geht nun dahin, dass die einzelnen Komponenten in der gehäuseförmig ausgeführten Polkappe, also in einem entsprechend separat vorgesehenen Gehäuse in bestimmten Positionen anordenbar und dort auf besonders einfache Art und Weise leicht fixierbar sind. Hierdurch muss dann bei der Montage nur noch das Gehäuse an einem bewegbaren Maschinenteil, insbesondere an einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel in einer bestimmten Position in einem einzigen Arbeitsschritt befestigt werden. Daher entfallen die bisher im Stand der Technik üblichen vielen Montageschritte, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand wesentlich verringert und vereinfacht und auch eine genaue Positionierung und Fixierung aller Komponenten, nämlich durch die entsprechende Anordnung und Fixierung des Gehäuses als Einheit, ermöglicht ist.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die Erfindung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordenten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden wird jedoch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der nachfolgenden Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen Explosionsdarstellung die einzelnen Komponenten bzw. deren Anordnung in einer gehäuseartig ausgeführten Polkappe, also hier in einem separat vorgesehenen dargestellten Gehäuse, und
  • 2a und 2b unterschiedliche Möglichkeiten der Anordnung des in 1 dargestellten Gehäuses mit den eingesetzten Komponenten an einem bewegbaren Maschinenteil, hier an einer Schaltschiene bzw. einer Schaltgabel in schematischer Darstellung.
  • Die 1 bis 2 zeigen nun – zumindest teilweise – eine Haltevorrichtung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Sensorsystem. Die Haltevorrichtung 1 ist insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene 2 oder einer Schaltgabel 3 eines nicht im einzelnen darstellten Getriebes eines Kraftfahrzeuges geeignet. Es sind ein Polblech 4, zwei Polmagnete 5 und eine Polkappe 6 zur Abdeckung und/oder zum Schutz der Polmagnete 5 vorgesehen. Die einzelnen Komponenten sind gut ersichtlich in der 1 dargestellt.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass die Polkappe 6 derart gehäuseförmig ausgebildet ist, dass der Polmagnet 5 bzw. die Polmagnete 5 und das Polblech 4 in dem Gehäuse 6a der Polkappe 6 anordenbar und fixierbar sind. Durch die entsprechende Ausbildung der gehäuseartigen Polkappe 6 als Gehäuse 6a können die Polmagnete 5 an bestimmten Positionen, was im folgenden noch erläutert werden wird gut und einfach positioniert werden. Auch nimmt das Gehäuse 6a das Polblech 4 entsprechend auf, so dass die „ganze Einheit" als solches bei der Montage durch das Ergreifen des Gehäuses 6a und die entsprechende Anordnung an einer Schaltschiene 2 bzw. einer Schaltgabel 3 besonders leicht möglich ist. Ein großer Arbeits- und Montageaufwand ist vermieden und die Montage und die genaue Positionierung erleichtert.
  • Wie die 1 zeigt, ist nun die Polkappe 6 als Gehäuse 6a ausgebildet und weist zwei Ausnehmungen 7 auf. In den Ausnehmungen 7 ist nun jeweils ein Polmagnet 5 angeordnet bzw. einschiebbar, was durch die Pfeile A und B dargestellt sein soll. Das Gehäuse 6a weist einen Aufnahmebereich 8 zur Aufnahme des Polbleches 4 auf. Das Polblech 4 ist nun so im Aufnahmebereich 8 lagerbar, dass das Polblech 4 mit den dem Polblech 4 zugewandten Seiten 5a der Polmagnete 5 in direkten Kontakt steht, vzw. das Polblech 4 also die Polmagnete 5 in den Ausnehmungen 7 fixiert.
  • Wie aus der 1, nämlich hier der perspektivischen Darstellung gut zu erkennen ist, ist der Aufnahmebereich 8 durch einen gegenüber den Öffnungen der Ausnehmungen 7 hervorstehenden Rand 9 begrenzt. Vzw. ist der hervorstehende Rand 9 als integraler Bestandteil des Gehäuses 6a ausgebildet. Es ist aber auch dankbar, dass der Rand 9 als separates Bauteil ausgebildet ist und an dem Gehäuse 6a anordenbar, vzw. ansteckbar ist.
  • Im Bereich des Randes 9 sind nun vzw. zwei Halteclips 10 für die Fixierung des Polbleches 4 vorgesehen. Die Halteclips 10 sind vzw. schienenartig bzw. länglich ausgebildet und vzw. aus Kunststoff hergestellt, so dass diese eine entsprechende Federwirkung zur Fixierung des Polbleches 4 entfalten können.
  • Vzw. ist das gesamte Gehäuse 6a als ein Spritzgussteil, vzw. aus Kunststoff hergestellt. Das Polblech 4 kann nun in den Aufnahmebereich 8 auf einfache Art und Weise eingeclipst werden, indem die äußeren Ränder des Polbleches 4 mit Hilfe der aus Kunststoff gebildeten, vzw. leicht federnden Halteclips 10 entsprechend hinter den Halteclips 10 fixiert wird. Bevor dies geschieht, werden allerdings die beiden Polmagnete 5 in die Ausnehmungen 7 eingeschoben. Die Ausnehmungen 7 sind auf die äußeren Abmessungen der Polmagnete 5 abgestimmt, so dass durch die Ausnehmungen 7 die genaue Position der Polmagnete 5 bestimmt ist. Durch die Einschiebung bzw. Einsetzung des Polbleches 4 in den Aufnahmebereich 8 werden die Polmagnete 5 nun in ihren Positionen entsprechend fixiert.
  • Vzw. ist nun das Polblech 4 derart in den Aufnahmebereich 8 einsetzbar, dass hierdurch für das Gehäuse 6a eine Abschlussplatte gebildet ist. Anders ausgedrückt, dass Gehäuse 6a weist nach dem Einsatz des Polbleches 4 im wesentlichen entsprechend eben ausgebildete Seitenflächen und keine durchgehende Öffnung mehr auf. Die Polmagnete 5 sind daher im wesentlichen vollständig von Wandungen umschlossen und gut geschützt.
  • Denkbar ist auch, dass das Polblech 4 innerhalb des Aufnahmebereiches 8 nicht über Halteclips 10 fixiert wird, sondern mit Hilfe einer den Aufnahmebereich 8 zumindest teilweise umschließenden vzw. elastisch ausgebildeten Sicherungslasche fixiert wird. Auch muss das Gehäuse 6a nicht unbedingt, wie in der 1 bzw. in den 2a und 2b dargestellt, rechteckförmig bzw. quaderförmig ausgebildet sein, sondern kann, wenn es vzw. als Spritzgussteil hergestellt wird, jede beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann das Gehäuse 6a auch einen entsprechenden Verbindungssteg, vzw. als integralen Bestandteil aufweisen, mit dessen Hilfe das Gehäuse 6a dann an einer Schaltschiene 2 bzw. an einer Schaltgabel 3 fixiert wird. Ein derartiger Steg kann dann in die Schaltschiene 2 bzw. Schaltgabel 3 vzw. eingesteckt werden oder auch hier mit einem entsprechenden Maschinenteil 12, vzw. also mit der Schaltschiene 2 bzw. mit der Schaltgabel 3 vernietet und/oder hier eingeclipst werden. Auch eine Schweissverbindung vzw. mit Hilfe von Ultraschall ist denkbar.
  • Wie die 1 weiter zeigt, sind nun an den Seitenflächen des Gehäuses 6a Steckanbindungen 11 zur Verbindung des Gehäuses 6a mit einem Maschinenteil 12 vorgesehen. Vzw. sind die Steckanbindungen 11 als Ausnehmungen 11a, jedoch nicht als in das Gehäuse 6a führende Durchgangsöffnungen ausgebildet.
  • Die 2a und 2b zeigen nun die Anordnung des Gehäuses 6a, das die entsprechenden Komponenten, also die Polmagnete 5 und das Polblech 4 aufweist an einem Maschinenteil 12. Hierbei weist das Maschinenteil 12 nicht im einzelnen dargestellte bzw. nicht näher bezeichnete in die Ausnehmungen 11a passende Steckelemente auf, so dass beispielsweise das Gehäuse 6a mit einer Schaltschiene 2 oder einer Schaltgabel 3, wie dargestellt, verbindbar ist. Denkbar sind auch andere Anbindungsmöglichkeiten des Gehäuses 6a an dem Maschinenteil 12 vzw. kleben, löten und schweissen.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung bzw. Ausbildung des Gehäuse 6a und der Anordnung der einzelnen Komponenten ist, dass das Polblech 4, dadurch das es in den Aufnahmebereich 8 eingeklippst werden kann als ganzes erhalten bleibt und die gesamte Haltevorrichtung nunmehr an einem Maschinenteil 12 auf einfache Weise entsprechend angeordnet werden kann. Hierbei sind die Polmagnete 5 gut geschützt und die entsprechenden Polmagnete 5 können hier gut mit hier nicht dargestellten Hall-Sensoren zusammenwirken, um die genaue Position des Maschinenteiles 12, insbesondere der Schaltschiene 2 bzw. der Schaltgabel 3 im Getriebe des Kraftfahrzeuges zu bestimmen.
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Schaltschiene
    3
    Schaltgabel
    4
    Polblech
    5
    Polmagnet
    5a
    Seiten der Polmagnete
    6
    Polkappe
    6a
    Gehäuse
    7
    Ausnehmungen
    8
    Aufnahmebereich
    9
    Rand
    10
    Halteclips
    11
    Steckanbindungen
    11a
    Ausnehmungen
    12
    Maschinenteil
    A
    Pfeile
    B
    Pfeile

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung (1) für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene (12a) oder einer Schaltgabel (12b) des Getriebes eines Kraftfahrzeuges, wobei mindestens ein Polblech (4), mindestens ein Polmagnet (5) und mindestens eine Polkappe (6) zur Abdeckung und/oder zum Schutz des Polmagneten (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Polkappe (6) derart gehäuseförmig ausgebildet ist, dass der Polmagnet (5) und das Polblech (4) in dem Gehäuse (6a) der Polkappe (6) anordenbar und fixierbar sind.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polkappe (6) als Gehäuse (6a) ausgebildet ist und zwei Ausnehmungen (7) aufweist, in denen jeweils ein Polmagnet (5) anordenbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6a) einen Aufnahmebereich (8) zur Aufnahme des Polbleches (4) aufweist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polblech (4) so im Aufnahmebereich (8) lagerbar ist, dass das Polblech (4) mit den dem Polblech (4) zugewandten Seiten (5a) der Polmagnete (5) in direktem Kontakt steht.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (8) durch einen gegenüber den Öffnungen der Ausnehmungen (7) hervorstehenden Rand (9) begrenzt ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hervorstehende Rand (9) als integraler Bestandteil des Gehäuses (6a) ausgebildet ist.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Randes (9) mindestens ein Halteclip (10) für die Fixierung des Polbleches (4) vorgesehen ist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polblech (4) derart in den Aufnahmebereich (8) einsetzbar ist, dass hierdurch für das Gehäuse (6a) eine Art Abschlussplatte gebildet ist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenfläche des Gehäuses (6a) eine Steckanbindung (11) zur Verbindung des Gehäuses (6a) mit einem verstellbaren und/oder verschwenkbaren Maschinenteil (12) vorgesehen ist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanbindung (11) als seperate Ausnehmung (11a) realisiert ist.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenteil (12) als Schaltgabel (12b) oder Schaltschiene (12a) eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet ist.
DE200510011744 2005-03-11 2005-03-11 Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102005011744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011744 DE102005011744A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011744 DE102005011744A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011744A1 true DE102005011744A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36914797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011744 Ceased DE102005011744A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058163A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erfassung sämtlicher Schaltpositionen eines Schaltgetriebes
DE102016205162A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Schutzvorrichtung, Magnetsensorvorrichtung und Schaltgetriebevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208888A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur erfassung der gangstellung eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE4333395C2 (de) * 1993-09-30 2002-03-21 Tyco Electronics Logistics Ag Hall-Näherungsschalter mit drei Schaltstellungen
WO2003064965A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 American Electronic Components, Inc. Frequency compensation for rotating target sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208888A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur erfassung der gangstellung eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE4333395C2 (de) * 1993-09-30 2002-03-21 Tyco Electronics Logistics Ag Hall-Näherungsschalter mit drei Schaltstellungen
WO2003064965A1 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 American Electronic Components, Inc. Frequency compensation for rotating target sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058163A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Erfassung sämtlicher Schaltpositionen eines Schaltgetriebes
DE102016205162A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Schutzvorrichtung, Magnetsensorvorrichtung und Schaltgetriebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222999B4 (de) Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
DE202014011219U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP1890162B1 (de) Elektrische Mess-Vorrichtung
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102007059364A1 (de) Sensoranordnung zur Messung eines Drehmoments
EP1672328A2 (de) Magnetfeldsensor
DE4141958A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE102012024382A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
EP2229117A2 (de) Sensorvorrichtung
EP2984466A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
EP1478821B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2758969C2 (de) Kreiszylindrisches Gehäuse für ein Schaltgerät
WO2003098226A1 (de) Halterung für ein elektrisches bauteil und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102005011744A1 (de) Haltevorrichtung für ein Sensorsystem, insbesondere für ein Hall-Sensorsystem zur Erfassung der Bewegungen einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel des Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP2212502A1 (de) Türantrieb mit einer antriebseinheit
DE102019125405A1 (de) Sensor und System aus dem Sensor und einer Befestigungseinrichtung
DE102012205392A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
DE10031111B4 (de) Stoßleiste für ein Fahrzeug
DE102021133651A1 (de) Elektronisches Gassystem mit einer Linearübertragung für Motorräder
DE102013202857A1 (de) Bürstenträger für einen Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit mit einem Bürstenträger
WO2012010311A1 (de) Lineare wegmessung mit hilfe eines magnetsystemes bestehend aus einzelmagneten
EP3192131A1 (de) Träger für ein sensorelement, bauteilgruppe und drehzahlsensor
WO2009056314A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativposition zwischen zwei bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110930

R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20111001

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final