DE102021133651A1 - Elektronisches Gassystem mit einer Linearübertragung für Motorräder - Google Patents

Elektronisches Gassystem mit einer Linearübertragung für Motorräder Download PDF

Info

Publication number
DE102021133651A1
DE102021133651A1 DE102021133651.1A DE102021133651A DE102021133651A1 DE 102021133651 A1 DE102021133651 A1 DE 102021133651A1 DE 102021133651 A DE102021133651 A DE 102021133651A DE 102021133651 A1 DE102021133651 A1 DE 102021133651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
magnet
base
magnet holder
rack section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133651.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Mähr
Michael Primosch
Thomas Grohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of DE102021133651A1 publication Critical patent/DE102021133651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/04Twist grips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/20Detecting rotary movement
    • G01D2205/22Detecting rotary movement by converting the rotary movement into a linear movement

Abstract

Vorrichtung (1), insbesondere ein elektronisches Gassystem, insbesondere für Motorräder, aufweisend einen Handgriff (2) und eine diesem Handgriff (2) zugeordnete Messanordnung, wobei eine Drehbewegung des Handgriffes (2) auf die Messanordnung umgesetzt wird und auf diese einwirkt, wobei Mittel vorgesehen sind, die eine Drehbewegung des Handgriffes (2) in eine Linearbewegung zumindest eines Teiles der Messanordnung umsetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein elektronisches Gassystem, insbesondere für Motorräder, aufweisend einen Handgriff und eine diesem Handgriff zugeordnete Messanordnung, wobei eine Drehbewegung des Handgriffes auf die Messanordnung umgesetzt wird und auf diese einwirkt, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der EP 1 464 571 A2 ist eine elektronische Gassystemvorrichtung für Motorräder bekannt, die an einem Lenkerelement angeordnet ist und die wenigstens aufweist ein Drehgasstellelement, das an dem Lenkerelement in einer Betätigungsrichtung von einer Leerlaufstellung bis zu einer Vollgasstellung drehbar zu verstellen ist, einen Drehstellungsgeber, der außerhalb der Drehachse des Drehgasstellelements angeordnet ist, wobei der Drehstellungsgeber aus einer Rotor- und einer Statoreinheit besteht, wobei die Rotoreinheit mit dem Drehgasstellelement gegenüber der Statoreinheit drehbar zu bewegen ist, und wobei die Drehachsen der Rotoreinheit und des Drehgasstellelements parallel im Abstand voneinander angeordnet sind, und wobei die Rotoreinheit durch ein mit dem Drehgasstellelement verbundenes Eingriffselement zu verstellen ist, welches eine erste Anzahl von Zähnen aufweist, die mit einer zweiten Anzahl von Zähnen an einem Zahnelement in Eingriff stehen, wobei das Zahnelement mit der Rotoreinheit gekoppelt ist oder die Rotoreinheit mindestens teilweise als Zahnelement ausgebildet ist, und wenigstens ein Rückholelement vorgesehen ist, das entgegen der Betätigungsrichtung so auf die Rotoreinheit wirkt, dass der Eingriff zwischen den ersten und zweiten Zähnen im Wesentlichen spielfrei ist.
  • In dieser Patentanmeldung wird die Rotationsbewegung auf ein Zahnrad mit Magnet übersetzt und der Drehwinkel wird von einem Magneten gemessen. Das bedeutet, dass bei dieser bekannten Vorrichtung alle beteiligten Elemente nur eine Rotationsbewegung ausführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf ihre Herstellungsweise, ihre zuverlässige Wirkungsweise und auf eine kompakte Bauweise.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bekannt ist, wie weiter vorstehend ausgeführt, dass die Drehbewegung des Handgriffes in eine rotatorische Bewegung, die die Messanordnung beeinflusst, umgesetzt wird.
  • Die Erfindung weicht von diesem Grundsatz ab. Die Drehbewegung des Handgriffes wird in eine Linearbewegung, die die Messanordnung beeinflusst, umgesetzt.
  • Erfindungsgemäß sind hierzu Mittel vorgesehen, die eine Drehbewegung des Handgriffes in eine Linearbewegung zumindest eines Teiles der Messanordnung umsetzen.
  • Diejenigen Teile, die an dem Handgriff angeordnet sind, genauso wie diejenigen Teile, die an einer Basis angeordnet sind, lassen sich sehr gut und kompakt vor allen Dingen automatisiert herstellen. Der Verschleiß während des Betriebes der Vorrichtung wird deutlich reduziert, da nur immer ein Teil der Mittel des Handgriffes mit einem kleineren Teil der Mittel an der Basis in Eingriff stehen. Dadurch, dass die Teile der Messanordnung, die an der Basis linear bewegt werden, auf ein Sensorelement einwirken, lässt sich diese lineare Bewegung von dem Sensorelement wesentlich besser erfassen und in ein Ausgangssignal setzen, als wenn eine rotatorische Bewegung auf das Sensorelement einwirken würde, wie es im Stand der Technik der Fall ist.
  • Durch die Änderung der Messtechnik, bei der die Rotationsbewegung in eine Linearbewegung umgesetzt wird, ist es möglich, das gesamte Sensorsystem in einer Halbschale zu konzentrieren. Mit dem rotierenden 3poligen Segmentmagnet, wie er bekannt ist, ist dies nicht möglich. Es kann die eine Halbschale mit dem gesamten Sensorsystem verbaut werden um, die zweite Halbschale für diverse weitere Bedienelemente frei zu haben. Dadurch wird das gesamte Bediensystem für den Anwender kompakter und bedienerfreundlicher werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel einen geraden Zahnstangenabschnitt einer Basis der Vorrichtung und einen damit zusammenwirkenden und dem Handgriff zugeordneten runden Zahnstangenabschnitt aufweisen. Die Zahnstangenabschnitte, die gerade bzw. und ausgebildet sind, können optimal und kompakt baut und aufeinander abgestimmt werden. Außerdem liegt nur immer ein Teil des runden Zahnstangenabschnittes an dem geraden Zahnstangenabschnitt an Ziehungsweise diese Teile bestehen in Eingriff, sodass dadurch der Verschleiß deutlich reduziert ist. Dies wird sich in vorteilhafter Weise auf die Dauerhaltbarkeit der Vorrichtung aus. Außerdem kann dadurch eine kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung, insbesondere derjenigen Elemente, die an dem Handgriff angeordnet sind und derjenigen Elemente, die an der Basis angeordnet sind, erzielt werden
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Basis ein dazu bewegbarer und zumindest einen Magneten aufweisender Magnethalter angeordnet ist. Auch hierdurch lässt sich eine besonders kompakte Bauweise derjenigen Elemente, die an der Basis angeordnet sind bzw. die die Basis selber bilden, erzielen. Basis und Magnethalter können zwei voneinander separate Bauteile sein, die auch separat voneinander hergestellt werden. Alternativ dazu ist es denkbar, dass Basis und der Magnethalter ein einschlägiges Bauteil bilden. Vorzugsweise werden diese Bauteile in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Dieses lässt sich sehr gut, vor allen Dingen auch für hohe Stückzahlen, automatisieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnethalter den geraden Zahnstangenabschnitt aufweist. Dadurch ist es möglich, dass der Magnethalter zum einen zur Aufnahme des zumindest einen Magnetes, der auf ein Sensorelement einwirkt, ausgebildet ist. Zum anderen weist der Magnethalter gleichzeitig den geraden Zahnstangenabschnitt auf, mit dem die rotatorische Bewegung des Handgriffes in eine lineare Bewegung des Magnethalter umgesetzt wird, sodass der zumindest eine Magnet in einer linearen Bewegung an dem Sensorelement vorbeigeführt wird. In besonders vorteilhafter Weise wird der Magnethalter in eine Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt, wobei der zumindest eine Magnet in die Spritzgussform eingesetzt ist und mit einem Kunststoffmaterial umspritzt wird. Somit steht ein einstückiges Element nach seiner Herstellung zur Verfügung, dass zum einen den geraden Zahnstangenabschnitt und zum anderen auch den zumindest einen Magneten, der auf das Sensorelement einwirkt, aufweist. Dies erleichtert vor allen Dingen Montage dieses Elementes an der Basis der Vorrichtung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Basis ein mit dem zumindest einen Magneten zusammenwirkendes Sensorelement aufweist. Der zumindest eine Magnet bildet somit in Verbindung mit dem Sensorelement die Messanordnung aus, wobei der zumindest eine Magnet linear an dem Sensorelement vorbei bewegt wird. Dadurch lässt sich über die Umsetzung der rotatorischen Bewegung des Handgriffes in eine lineare Bewegung des zumindest einen Magneten die Drehbewegung des Handgriffes sehr genau und fehlerfrei von dem Sensorelement erfassen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Basis eine Leiterplatte umfasst, auf der zumindest das Sensorelement angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine kompakte Bauweise der Basis erzielen. Entweder bildet die Leiterplatte die Basis oder sie ist in der Basis integriert. Diese Integration kann beispielsweise durch eine Umspritzung der Leiterplatte mit den darauf befindlichen Bauteilen, insbesondere dem Sensorelement, erzielt werden. Dadurch sind die Bauteile einschließlich des Sensorelementes und der Leiterplatte selber geschützt vor äußeren Einflüssen und eine solche Basis lässt sich sehr einfach montieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handgriff einen Führungskanal zur Führung eines Teilbereiches des Magnethalters ausbildet. Dadurch wird das Zusammenwirken der rotatorisch bewegten Teile des Handgriffes mit dem linear bewegten Teil der Basis verbessert und die Präzision der Messanordnung gesteigert. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Führungskanal des Handgriffes nur mit einem feststehenden Element der Basis zusammenwirkt (ohne mit einem linear bewegten Teil an der Basis, wie beispielsweise dem Magnethalter), sodass dadurch Führung des Handgriffes an der Basis gewährleistet ist. Daneben ist es auch denkbar, dass mittels des Führungskanals sowohl der Handgriff an der Basis als auch der linear bewegbare Teil der Basis, insbesondere der Magnethalter, definiert bei ihren Bewegungen infolge der Einwirkung auf den Handgriff geführt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handgriff eine Röhre aufweist und die Röhre mit dem runden Zahnstangenabschnitt und/oder der Magnethalter mit dem geraden Zahnstangenabschnitt aus Kunststoffmaterial bestehen. Die Verwendung einer Röhre für den Handgriff hat den Vorteil, dass diese in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden kann, wobei gleichzeitig vorzugsweise in einem Endbereich der Röhre der runde Zahnstangenabschnitt mit ausgebildet wird. Diese Röhre kann mit einer Ummantelung versehen werden, die beispielsweise ergonomisch ausgeformt ist bzw. aus einem griffigen Material besteht. Diese zumindest zweiteilige Ausführung des Handgriffes hat den Vorteil, dass er optimal auf seine Aufgaben (zum einen Griffigkeit und zum anderen Ausbildung des runden Zahnstangenabschnittes) abgestimmt werden kann. Vergleichbares gilt für den Magnethalter, der ebenfalls in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden kann, im Rahmen dessen die Halterung für den zumindest einen Magneten und der gerade Zahnstangenabschnitt ausgebildet werden kann. Ist eine Halterung für den zumindest einen Magneten ausgebildet, kann dieser anschließend als separates Bauteil in dieser Halterung eingesetzt und fixiert, zum Beispiel verklebt, verpresst oder eingerastet werden. Alternativ dazu kann daran gedacht werden, den zumindest einen Magneten schon mit Herstellung des Magnethalters in dem Kunststoffspritzgussverfahren in eine Form einzusetzen und anschließend zu umspritzen. Dadurch entfällt in vorteilhafter Weise ein nachträglicher Montagevorgang des zumindest einen Magneten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die gleichen Pole oder die unterschiedlichen Pole der beiden Magnete einander zugewandt sind. Dadurch lässt sich die Ausgangskennlinie der Messanordnung gezielt einstellen bzw. der lineare Weg des Magnethalters von seinem einen Endpunkt zu seinem anderen Endpunkt an der Basis verlängern. In besonders vorteilhafter Weise wird dadurch das Sensorelement, insbesondere ein Hall-Element, immer von einem nahezu homogenen Magnetfeld beaufschlagt, wenn der Magnethalter linear zwischen seinen beiden Endpunkten an dem Sensorelement vorbeigeführt wird. Es wird somit ein zweiteiliges Magnetsystem verbaut werden, da sich das daraus resultierende Magnetfeld besser für einen Hall-Sensor auswerten lässt als bei einem einfachen Stabmagneten. Dadurch lässt sich eine größere Signalstärke über den Messbereich realisieren, was eine geringere Signalabweichung zur Folge hat und das System zudem robuster gegenüber externen Störfeldern macht.
  • Der Handgriff (tube) weist in einem Ausführungsbeispiel an seinem einen Ende umfänglich einen Zahnradabschnitt auf. Dieser Zahnradabschnitt wirkt auf einen linear verschiebbaren Block (rack) einer Messanordnung (bzw. eines Teiles der Messanordnung), in dem zumindest ein Magnet (konkret zwei Magnete mit gegeneinander ausgerichteten Magnetisierungsrichtungen) angeordnet ist. Ein entsprechender Sensor, auf den der Magnet einwirkt, ist auf einer Leiterplatte (PCB) angeordnet, der sich unterhalb des verschiebbaren Blockes befindet. Die Rotation des Handgriffes bewirkt eine lineare Verschiebung des Blockes, sodass dadurch der zumindest eine Magnet linear in Bezug auf den Sensor bewegt wird, sodass dieser Sensor ein entsprechendes Signal erzeugen kann
  • Das bedeutet die Übersetzung von der Drehbewegung in eine lineare Bewegung mit integriertem Magneten.
  • Die Messanordnung arbeitet berührungsfrei vorzugsweise auf Magnetbasis, wobei die lineare Bewegung des zumindest einen Magneten auf ein entsprechendes Sensorelement, insbesondere ein Hall-Element, einwirkt, sodass von dem Sensorelement ein die Stellung des Handgriffes repräsentierendes Ausgangssignal erzeugt werden kann.
  • Bezüglich weiterer Details wird auf die Figuren verwiesen.
  • Eine Vorrichtung 1, insbesondere ein elektronisches Gassystem, insbesondere für Motorräder, ist in verschiedenen Ansichten in 1 dargestellt, wobei diese Vorrichtung 1 im Folgenden anhand der weiteren Figuren näher erläutert wird.
  • In den 2 und 3 ist die Vorrichtung 1 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist einen Handgriff 2 auf, der um seine Längsachse herum drehbar ist. Die Drehbewegung des Handgriffes 2 ist vorzugsweise zwischen zwei Anschlägen möglich. Weiterhin ist eine Basis 3 dargestellt, die ortsfest, zum Beispiel an einer Lenkgabel eines Motorrades, angeordnet ist. In Februar 2 ist gezeigt, dass die Basis 3 eine Abdeckung 4 aufweist, unterhalb derer weitere noch zu beschreibenden Elemente der Vorrichtung 1 angeordnet sind. In 3 ist demgegenüber gezeigt, dass die Abdeckung 4 entfernt ist. Weiterhin führt aus der Basis 3 ein Kabel 5, vorzugsweise ein derartiges Kabel, heraus, wobei an dem einen Ende des Kabels 5 ein Steckverbinder 6 angeordnet ist. Der Steckverbinder 6 wird in ein elektronisches Gerät, insbesondere ein Motorsteuergerät, eingesteckt.
  • 4 zeigt weitere Details der Vorrichtung 1.der Handgriff 2 umfasst eine Röhre 7, wobei diese Röhre 7 sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Handgriffes 2 und ein Stück weit darüber hinaus erstreckt, wobei diese Erstreckung in 3 erkennbar ist. Dem dargestellten Ende der Röhre 7 ist ein Magnethalter 8 mit zumindest einem Magneten 9 zugeordnet. Während die Röhre 7 um ihre Längsachse herum rotatorischen durch Einwirkung auf den Handgriff 2 drehbar ist, bewegt sich der Magnethalter 8 Ling Jahr relativ zu der Basis 3.dem Magnethalter 8 zugeordnet ist eine Leiterplatte 10 mit darauf angeordneten elektronischen Elementen und zumindest einem hier nicht näher bezeichneten Sensorelement. Der zumindest eine Magnet 9 wirkt auf das Sensorelement ein, sodass das Ausgangssignal des Sensorelementes von den elektronischen Bauteilen auf der Leiterplatte 10 aufbereitet und über das Kabel 5 dem elektronischen Gerät, insbesondere dem Motorsteuergerät, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Weitere Einzelteile der Vorrichtung 1 sind in den 5 und 6 dargestellt.
  • 5 zeigt den Magnethalter 8, der eine Aufnahme 11 für den hier noch nicht eingesetzten Magneten 9 umfasst. Dieser Magnet 9 wird in die Aufnahme 11 eingesetzt und dauerhaft fixiert, zum Beispiel durch Verpressen, Verrasten, Verkleben oder dergleichen. Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Magnethalter 8 in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt wird und dabei der zumindest eine Magnet 9 in den Magnethalter 8 dauerhaft lagefixiert integriert ist. Außerdem weist der Magnethalter 8 einen geraden Zahnstangenabschnitt 12 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 11 in Form einer Tasche derart gestaltet, dass der Magnet 9 nach dem Einsetzen in die Aufnahme 11 stirnseitig und in einem kleinen Teilbereich sichtbar bleibt. Dies hat den Vorteil, dass eine Sichtkontrolle des fertigen Magnethalters 8 erfolgen und überprüft werden kann, ob der (zumindest eine) Magnet 9 den Magnethalter 8 eingesetzt worden ist.
  • 6 zeigt das eine Ende der Röhre 7, welches sich bis unter die Abdeckung 4 der Basis 3 erstreckt. Gut erkennbar ist, dass dieses eine Ende der Röhre 7 vollumfänglich oder wie bei diesem Ausführungsbeispiel teilumfänglich einen runden Zahnstangenabschnitt 13 aufweist. Die Form der Zähne sowohl des geraden Zahnstangenabschnittes 12 des Magnethalters 8 als auch des runden Zahnstangenabschnittes 13 im Endbereich der Röhre 7 ist derart aufeinander abgestimmt, dass eine Drehbewegung der Röhre 7 eine Verschiebung, d. h. eine Linearbewegung des Magnethalters 8 relativ zu der Basis 3 bewirkt. Diese Linearbewegung wird aufgrund der Einwirkung des Magnetfeldes des zumindest einen Magneten 9 auf das Sensorelement auf der Leiterplatte 10 erfasst und in ein entsprechendes Ausgangssignal umgesetzt.
  • In den 7 bis 9 sind im Querschnitt durch die Röhre 7 verschiedene Positionen des Magnethalters 8 in Bezug auf die Basis 3, dargestellt exemplarisch anhand der Leiterplatte 10, gezeigt.
  • Während in 7 der eine Endanschlag des Handgriffes 2 (repräsentiert durch die Röhre 7) gezeigt ist, ist in 8 eine Neutralstellung des Handgriffes 2 und in 9 der andere Endanschlag des Handgriffes 2 dargestellt. Während die Neutralstellung des Handgriffes 2 8 mit 0° angegeben ist, wird der eine Endanschlag in 7 bei einer Drehung um -10° und der andere Endanschlag in 9 bei einer Drehung um +65° erreicht. Diese Drehbereiche in Grad sind rein beispielhaft und können anwendungsbedingt variieren. So ist beispielsweise denkbar, dass ausgehend von der Neutralstellung in beide Richtungen eine Drehung um die gleiche Gradzahl, somit den gleichen Winkelabschnitt, möglich ist. Ebenso können Gradzahlen für die Endanschläge (also die Winkelbereiche, die bei einer Drehung des Handgriffes überstrichen werden) größer oder kleiner als die beispielhaft angegebenen Gradzahlen sein. Auch eine Drehbewegung des Handgriffes 2 um bis zu ±180° oder gegebenenfalls auch nur in eine Richtung (ausgehend von einer Neutralstellung) sind grundsätzlich denkbar. Es muss auch nicht unbedingt eine spürbare Neutralstellung zwischen den beiden Endanschlägen vorhanden sein.
  • In 7 ist dargestellt, dass ein Sensorelement 14, insbesondere ein Hall-Element, neben anderen elektronischen Bauteilen auf der Leiterplatte 10 herausgeführt ist. Das Kabel 5 besteht aus mehreren einzelnen elektrischen Leitern, wobei jeder elektrische Leiter bestimmungsgemäß mit der Leiterplatte 10 verbunden ist.
  • In den 7 bis 9 ist, im Übrigen die auch schon in 6, erkennbar, dass die Röhre 7 auf ihrem Umfang (dargestellt über einen Teilbereich ihres Umfanges) einen Führungskanal 15 aufweist. Dieser Führungskanal 15 wirkt zusammen mit einem nicht dargestellten Führungselement an der Basis 3, um eine definierte Drehbewegung der Röhre 7 um ihre Längsachse zu gewährleisten, wenn von außen eine Drehbewegung auf den Handgriff 2 (zum Beispiel durch die Fahrerin/den Fahrer des Motorrades) einwirkt. Der Führungskanal 15 kann alternativ oder ergänzend dazu auch mit einem Führungselement (nicht dargestellt) des Magnethalters 8 zusammenwirken, damit die Röhre 7 zusammen mit dem Magnethalter 8 eine definierte gemeinsame Bewegung (Drehbewegung der Röhre 7 und Linearbewegung des Magnethalters 8) ausführt.
  • Bei dem in den 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in (oder von außen an) dem Magnethalter 82 auf Abstand angeordnete Magnete 9 angeordnet. Selbst verständlich kann auch nur ein einziger Magnet 9 oder es können auch mehr als 2 Magnete 9 in oder von außen an dem Magnethalter 8 vorgesehen sein. Außerdem erstreckt sich hier der Runde Zahnstangenabschnittes 13 über einen Teilbereich des Umfanges der Röhre 7 in etwa von 45°. Diese Erstreckung kann anwendungsbedingt auch größer oder kleiner als 45° sein. Dementsprechend ist auch die Länge des geraden Zahnstangenabschnittes 12 anzupassen.
  • 10 zeigt das in den 7 bis 9 in verschiedenen Stellungen dargestellte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht. Hierbei ist sehr gut zu erkennen, dass der Führungskanal 15 der Röhre 7 nicht mit dem Magnethalter 8 zusammenwirkt. Die Mittel, mit denen er mit der Basis 3 zusammenwirkt, sind nicht dargestellt. Gut zu erkennen ist die benachbarte Anordnung des zumindest einen Magneten 9 in Bezug auf das Sensorelement 14, wobei dazwischen ein Luftspalt vorhanden ist, damit der zumindest eine Magnet 9 bei der Linearbewegung seines Magnethalters 8 über die Leiterplatte 10 das Sensorelement 14 mit seinem Magnetfeld überstreichen kann.
  • Außerdem ist in 10 erkennbar, dass (in dieser gezeigten Stellung der Röhre 7 bzw. des Handgriffes 2) in der oberen Hälfte der Röhre 7 beispielsweise drei auf dem Außenumfang der Röhre 7 umlaufende Stege angeordnet sind. Es können auch mehr als drei oder weniger als drei Stege vorhanden sein. Sind weniger als drei Stege vorhanden, können (müssen aber nicht) diese entsprechend breiter ausgeführt sein, wohingegen bei dem Vorhandensein von mehr als drei Stegen diese entsprechend schmaler ausgeführt werden können (müssen aber nicht). Diese Stege bewirken eine Verstärkung des dem runden Zahnstangenabschnittes 13 gegenüberliegenden Bereiches der Röhre 7, sodass in dem Endbereich der Röhre 7, in dem die Stege und der untere Zahnstangenabschnitt 13 angeordnet sind (und gegebenenfalls auch daneben), die Röhre 7 ausreichend stabil ist und dort auch eine gleichmäßige Kräfteverteilung während der Drehbewegung des Handgriffes 2 gegeben ist.
  • Vorzugsweise entspricht die Breite des geraden Zahnstangenabschnittes 12 der Breite des runden Zahnstangenabschnittes 13. Denkbar sind je nach Bauraum auch voneinander unterschiedliche Breiten.
  • Analog zu den verschiedenen Stellungen, die in den 7 bis 9 dargestellt sind, sind in den 11 bis 13 noch einmal die jeweiligen Positionen zwischen dem zumindest einen (einzigen) Magneten 9 und dem Sensorelement 14 dargestellt. Gleiches gilt für die 14, die die Seitenansicht entsprechend der 10 noch einmal wiedergibt, auch hier ist nur der zumindest eine (einzige) Magnet 9 in seiner Position zu dem Sensorelement 14 dargestellt.
  • In den 15 und 16 ist ein Ausführungsbeispiel mit zwei Magneten 9 gezeigt, die in (oder alternativ von außen an) dem Magnethalter 8 angeordnet sind. Vorzugsweise besteht der Magnethalter 8 aus Kunststoffen und ist in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt, wobei bei diesem Verfahren die beiden Magnete 8 innerhalb des Magnethalters 8 angeordnet und somit geschützt sind, wobei gleichzeitig mit diesem Verfahren auch der gerade Zahnstangenabschnittes 12 hergestellt worden ist.
  • 15 zeigt wiederum die Leiterplatte 10 mit dem darauf angeordneten Sensorelement 14, wobei zwischen dem Sensorelement 14 und dem Magnethalter 8 ein Luftspalt vorgesehen ist und der Magnethalter 8 infolge der Drehbewegung des Handgriffes 2 das Sensorelement 14 bei Betrachtung der 15 von rechts nach links und umgekehrt überstreichen kann. Dabei wird das Magnetfeld der beiden Magnete 9 auf das Sensorelement 14 ein, sodass in Abhängigkeit der jeweiligen Position des Handgriffes 2 ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird, welches dem elektronischen Gerät zur Auswertung bzw. zur Ansteuerung eines entsprechenden Faktors zugeführt wird.
  • In 16 ist, basierend auf dem Aufbau, wie er in 15 dargestellt ist, das Magnetfeld der beiden Magnete 9 dargestellt, das auf das Sensorelement 14 einwirkt. Hierbei ist sehr gut zu erkennen, dass durch das Vorhandensein der beiden Magnete 9 in dem Bereich des Magnetfeldes, das beim Überstreichen auf das Sensorelement 14 einwirkt, ein nahezu homogenes Magnetfeld erzeugt wird und damit ausgewertet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass in dem nachgeschalteten elektronischen Gerät keine Fehlerkorrektur des Ausgangssignal des Sensorelementes 14 erfolgen muss. Dadurch ist eine sehr feinfühlige Steuerung zum Beispiel des Antriebes des Motorrades durch die Drehbewegung des Handgriffes 2 möglich.
  • In den 15 und 16 ist dargestellt, dass die unterschiedlichen Pole der beiden Magnete einander zugewandt sind. Der linke Magnet 9 weist einen Nordpol N und einen Südpol S auf, wobei der Nordpol N bei Betrachtung der beiden 15 und 16 noch oben weist. Demgegenüber weist der rechte Magnet 9 einen nach oben zeigenden Südpol S und einen nach unten weisenden Nordpol N (bei Betrachtung der 15 und 16) auf. Somit sind die unterschiedlichen Pole der beiden Magnete 9 einander zugewandt. Dadurch lässt sich die Ausgangskennlinie der Messanordnung gezielt einstellen bzw. der lineare Weg des Magnethalters von seinem einen Endpunkt zu seinem anderen Endpunkt an der Basis verlängern. In besonders vorteilhafter Weise wird dadurch das Sensorelement, insbesondere ein Hall-Element, immer von einem nahezu homogenen Magnetfeld beaufschlagt, wenn der Magnethalter linear zwischen seinen beiden Endpunkten an dem Sensorelement vorbeigeführt wird. Es wird somit ein zweiteiliges Magnetsystem verbaut werden, da sich das daraus resultierende Magnetfeld besser für einen Hall-Sensor auswerten lässt als bei einem einfachen Stabmagneten. Dadurch lässt sich eine größere Signalstärke über den Messbereich realisieren, was eine geringere Signalabweichung zur Folge hat und das System zudem robuster gegenüber externen Störfeldern macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorrichtung
    2.
    Handgriff
    3.
    Basis
    4.
    Abdeckung
    5.
    Kabel
    6.
    Steckverbinder
    7.
    Röhre
    8.
    Magnethalter
    9.
    Magnet
    10.
    Leiterplatte
    11.
    Aufnahme
    12.
    Zahnstangenabschnitt (gerade)
    13.
    Zahnstangenabschnitt (rund)
    14.
    Sensorelement
    15.
    Führungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1464571 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), insbesondere ein elektronisches Gassystem, insbesondere für Motorräder, aufweisend einen Handgriff (2) und eine diesem Handgriff (2) zugeordnete Messanordnung, wobei eine Drehbewegung des Handgriffes (2) auf die Messanordnung umgesetzt wird und auf diese einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Drehbewegung des Handgriffes (2) in eine Linearbewegung zumindest eines Teiles der Messanordnung umsetzen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen geraden Zahnstangenabschnitt (12) einer Basis (3) der Vorrichtung (1) und einen damit zusammenwirkenden und dem Handgriff (2) zugeordneten runden Zahnstangenabschnitt (13) aufweisen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (3) ein dazu bewegbarer und zumindest einen Magneten (9) aufweisender Magnethalter (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnethalter (8) den geraden Zahnstangenabschnitt (12) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (3) ein mit dem zumindest einen Magneten zusammenwirkendes Sensorelement (14) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (3) eine Leiterplatte (10) umfasst, auf der zumindest das Sensorelement (14) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) einen Führungskanal (15) zur Führung eines Teilbereiches des Magnethalters (8) ausbildet.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2) eine Röhre (7) aufweist und die Röhre (7) mit dem runden Zahnstangenabschnitt (13) und/oder der Magnethalter (8) mit dem geraden Zahnstangenabschnitt (12) aus Kunststoffmaterial bestehen.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung genau zwei voneinander beabstandete Magnete (9) umfasst.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichen Pole oder die unterschiedlichen Pole der beiden Magnete (9) einander zugewandt sind.
DE102021133651.1A 2020-12-17 2021-12-17 Elektronisches Gassystem mit einer Linearübertragung für Motorräder Pending DE102021133651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133942 2020-12-17
DE102020133942.9 2020-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133651A1 true DE102021133651A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79601815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133651.1A Pending DE102021133651A1 (de) 2020-12-17 2021-12-17 Elektronisches Gassystem mit einer Linearübertragung für Motorräder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230406442A1 (de)
EP (1) EP4263338A1 (de)
CN (1) CN116601463A (de)
DE (1) DE102021133651A1 (de)
WO (1) WO2022129546A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132991A1 (de) * 2019-12-10 2021-08-05 Hirschmann Automotive Gmbh E-Gas mit integriertem Schalterblock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464571A2 (de) 2003-04-04 2004-10-06 AB Elektronik GmbH Elektronisches Gassystem für Motorräder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2592503Y (zh) * 2003-01-15 2003-12-17 陆招山 电动车调速转把
JP2009227178A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Mitsuba Corp 電動式車両用の操作制御装置
CN112061280A (zh) * 2020-10-26 2020-12-11 浙江一通电子科技有限公司 加速效果可调的两轮电动车调速方法及调速系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464571A2 (de) 2003-04-04 2004-10-06 AB Elektronik GmbH Elektronisches Gassystem für Motorräder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4263338A1 (de) 2023-10-25
US20230406442A1 (en) 2023-12-21
WO2022129546A1 (de) 2022-06-23
CN116601463A (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157256B1 (de) Längenmesssystem mit mindestens einem magnetischen massstab
DE3202433C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere von Türschloßhebel und Betätigungsstange zum Türgriffhebel bei Kraftfahrzeugen
DE60028472T2 (de) Magnetischer Verschiebungssensor
EP2457002B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position eines schalt- und/oder wählhebels für ein getriebe und schaltvorrichtung für das getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102017222999B4 (de) Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1464571A2 (de) Elektronisches Gassystem für Motorräder
EP2246668B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
DE102005061285A1 (de) Wähleinrichtung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes
DE19748145C2 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
DE102011052043A1 (de) Drehwinkel- und Torsionswinkelsensor
DE102021133651A1 (de) Elektronisches Gassystem mit einer Linearübertragung für Motorräder
EP1054237A2 (de) Drehwinkelsensor
EP1903418B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung mechanischer Bewegungen in elektrische Signale
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
EP1754648A2 (de) Überlagerungslenkung
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE19536611A1 (de) Schloß
EP3178701B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE10145313A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102019120654A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug
DE19939046A1 (de) Torsionswinkel-Meßaufnehmer
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
WO2012126837A1 (de) Abschirmung eines sensors in einem drehgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed