DE102019120654A1 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019120654A1
DE102019120654A1 DE102019120654.5A DE102019120654A DE102019120654A1 DE 102019120654 A1 DE102019120654 A1 DE 102019120654A1 DE 102019120654 A DE102019120654 A DE 102019120654A DE 102019120654 A1 DE102019120654 A1 DE 102019120654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
stator element
sensor
sensor means
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120654.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harm Wesselink
Steffen Thamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102019120654.5A priority Critical patent/DE102019120654A1/de
Priority to CN202080053504.3A priority patent/CN114174151B/zh
Priority to PCT/EP2020/069897 priority patent/WO2021018571A1/de
Publication of DE102019120654A1 publication Critical patent/DE102019120654A1/de
Priority to US17/647,668 priority patent/US20220128421A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Welle, eine zweite Welle, ein verdrehbares Verbindungsmittel, ein Statormittel (100; 200; 300; 400), ein mehrpoliges Magnetmittel, ein erstes Sensormittel und ein zweites Sensormittel, wobei die erste Welle mit der zweiten Welle über das verdrehbare Verbindungsmittel verbunden ist, wobei das Magnetmittel an der ersten Welle befestigt ist, wobei das Statormittel (100; 200; 300; 400) an der zweiten Welle befestigt ist, wobei das erste Sensormittel dazu ausgebildet ist, bei einer rotatorischen Relativbewegung des Magnetmittels relativ zum Statormittel (100; 200; 300; 400) eine erste magnetische Flussdichte in einer ersten Richtung zu messen, wobei das zweite Sensormittel dazu ausgebildet ist, bei der rotatorischen Relativbewegung des Magnetmittels relativ zum Statormittel (100; 200; 300; 400) eine zweite magnetische Flussdichte in einer zweiten Richtung zwischen zu messen, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei das zweite Sensormittel rotatorisch um mehr als 90° versetzt relativ zum ersten Sensormittel angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Bestimmung des Lenkmoments bekannt. Sie werden verwendet, um bei elektromechanischen Lenkungen möglichst ein ausgeübtes Lenkmoment zu bestimmen und in Abhängigkeit davon die Räder des Kraftfahrzeugs zu steuern. Das Lenkmoment kann dabei vom Fahrer durch Bedienung eines Lenkmittels, wie beispielsweise eines Lenkrads, oder durch den Untergrund, auf dem sich das Kraftfahrzeug bewegt, ausgeübt werden.
  • Aus der WO 2018/195373 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, einem verdrehbaren Verbindungsmittel, einem Statormittel und einem mehrpoligen Magnetmittel bekannt. Das Magnetmittel ist an der Eingangswelle befestigt. Das Statormittel ist an der Ausgangswelle befestigt. Die Eingangswelle ist mit der Ausgangswelle über das verdrehbare Verbindungsmittel verbunden. Das Statormittel umfasst drei Statorelemente, die jeweils benachbart zueinander angeordnet sind, wobei ein Luftspalt zwischen den Statorelementen angeordnet ist. Ein erstes Sensormittel ist zwischen einem ersten der Statorelemente und einem zweiten der Statorelemente angeordnet. Ein zweites Sensormittel ist zwischen dem zweiten Statorelement und einem dritten der Statorelemente angeordnet.
  • Bei einer Verdrehung der Eingangswelle relativ zur Ausgangswelle entsteht ein magnetischer Fluss zwischen den Statorelementen. Die Flussrichtung ist dabei zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement entgegengesetzt zur Flussrichtung zwischen dem zweiten und dem dritten Statorelement. Bei der Berechnung des Lenkmoments werden die beiden gemessenen Flussdichten vektoriell voneinander subtrahiert, sodass sich der Betrag aufgrund der entgegengesetzten Ausrichtung erhöht. Bei der vektoriellen Subtraktion wird der Einfluss von Störfeldern, die parallel zur gemessenen Flussrichtung verlaufen, verringert oder sogar eliminiert, da diese bei beiden Sensormitteln in der gleichen Richtung verlaufen.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weniger störanfällige Vorrichtung zu schaffen. Außerdem soll ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung und ein solches Verfahren geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 14 und ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung umfasst eine erste Welle, eine zweite Welle, ein verdrehbares Verbindungsmittel, ein Statormittel, ein mehrpoliges Magnetmittel, ein erstes Sensormittel und ein zweites Sensormittel. Unter dem verdrehbaren Verbindungsmittel wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Verbindungsmittel verstanden, das in sich selbst verdrehbar ist. Im verdrehten Zustand wirkt ein elastisches Rückstellmoment auf das Verbindungsmittel in Richtung des unverdrehten Zustands. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Torsionsstab handeln. Das mehrpolige Magnetmittel kann beispielsweise einen einzigen oder mehrere Ringmagnete umfassen. Insbesondere kann der Ringmagnet mehr als 2, beispielsweise mehr als 6, Pole umfassen. Die Pole können dabei auf einem geometrischen Kreis benachbart zueinander angeordnet sein.
  • Die erste Welle ist mit der zweiten Welle über das verdrehbare Verbindungsmittel verbunden. Das Magnetmittel ist an der ersten Welle befestigt. Das Statormittel ist an der zweiten Welle befestigt. Das erste Sensormittel ist dazu ausgebildet, bei einer rotatorischen Relativbewegung des Magnetmittels relativ zum Statormittel eine erste magnetische Flussdichte in einer ersten Richtung zu messen. Diese erste magnetische Flussdichte umfasst dabei einen Hinweis auf das Lenkmoment. Je größer der Betrag der ersten Flussdichte ist, desto größer ist das von einem Fahrer oder vom Untergrund, auf dem sich das Kraftfahrzeug bewegt ausgeübte Lenkmoment.
  • Das zweite Sensormittel ist dazu ausgebildet, bei der rotatorischen Relativbewegung des Magnetmittels relativ zum Statormittel eine zweite magnetische Flussdichte in einer zweiten Richtung zu messen. Die zweite Richtung ist dabei der ersten Richtung entgegengesetzt. Auch die zweite magnetische Flussdicht umfasst einen Hinweis auf das Lenkmoment. Je größer der Betrag der zweiten Flussdichte ist, desto größer ist das von einem Fahrer oder vom Untergrund, auf dem sich das Kraftfahrzeug bewegt, ausgeübte Lenkmoment. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann die zweite magnetische Flussdichte vektoriell von der ersten magnetischen Flussdichte subtrahiert werden, sodass der Einfluss von Störfeldern in der Richtung parallel zu einer der Flussrichtungen verringert oder sogar eliminiert wird.
  • Das zweite Sensormittel ist rotatorisch um mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 150°, versetzt relativ zum ersten Sensormittel angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine rotatorische Versetzung um 180°. Dabei ist zu beachten, dass zusätzlich zu der rotatorischen Versetzung auch eine translatorische Beabstandung der beiden Sensormittel voneinander vorgesehen sein kann. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, um die Flussdichten in unterschiedlichen Richtungen messen zu können. Die Achse, um die das zweite Sensormittel relativ zum ersten Sensormittel versetzt ist, kann insbesondere die gleiche Achse sein, um die die Wellen drehbar und das Verbindungsmittel verdrehbar sind.
  • Die rotatorisch versetzte Anordnung des zweiten Sensormittels relativ zum ersten Sensormittel ist vorteilhaft, um den Einfluss von Störfeldern in einer Richtung senkrecht zur gemessenen Flussrichtung zu verringern oder zu eliminieren. Versuche haben ergeben, dass auf diese Weise beispielsweise der Einfluss von Störfeldern in einer Querrichtung der Vorrichtung verringert werden kann, wenn die Flussdichte in der Vertikalrichtung des Kraftfahrzeugs gemessen wird. Unter der Querrichtung wird dabei insbesondere eine Richtung verstanden, die senkrecht zu der Richtung angeordnet ist, in der die magnetische Flussdichte gemessen wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Statormittel ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Statorelement umfassen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement und zwischen dem dritten und dem vierten Statorelement kann jeweils ein Luftspalt angeordnet sein. Dieser Luftspalt kann vorteilhaft sein, um die magnetischen Flussdichten messen zu können. Die Statorelemente können insbesondere benachbart zueinander angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass kein anderes Bauteil zwischen den Statorelementen angeordnet ist.
  • Die Verwendung von vier Statorelementen hat insbesondere den Vorteil, dass das Statormittel einfacher und günstiger hergestellt werden kann als im Stand der Technik. Vier Statorelemente ermöglichen einen konstruktiv einfacheren Aufbau der einzelnen Statorelemente. Insbesondere das zweite und das dritte Statorelement können durch einfache mechanische Bearbeitungsverfahren wie Stanzen und Biegen hergestellt werden. Dies ist beim mittleren Statorelement aus der WO 2018/195373 A1 nicht der Fall.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Sensormittel zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement angeordnet sein. Das zweite Sensormittel kann zwischen dem dritten und dem vierten Statorelement angeordnet sein. Diese Anordnung kann vorteilhaft sein, um die magnetischen Flussdichten in entgegengesetzten Richtungen messen zu können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste Welle als Eingangswelle und die zweite Welle als Ausgangswelle ausgebildet sein. Die Eingangswelle kann insbesondere mit einem Lenkrad des Kraftfahrzeugs verbindbar sein, während die Ausgangswelle mit den Rädern des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann jedes der Statorelemente das Magnetmittel umgeben. Es ist insbesondere möglich, dass das Magnetmittel und die Statorelemente konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Sensormittel ein erstes Sensorelement und ein zweites Sensorelement umfassen. Das zweite Sensormittel kann ein drittes Sensorelement und ein viertes Sensorelement umfassen. Das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement können rotatorisch versetzt zueinander angeordnet sein. Das gleiche gilt für das dritte und das vierte Sensorelement. Die Versetzung der Sensormittel zueinander kann dabei um die gleiche Achse vorgesehen sein wie die Versetzung der Sensormittel relativ zueinander
  • Die Verwendung der Sensorelemente ist insbesondere vorteilhaft, um den Einfluss magnetischer Störfelder in einer weiteren Richtung senkrecht zu den gemessenen Flussrichtungen zu verringern. Versuche haben ergeben, dass auf diese Weise beispielsweise der Einfluss von Störfeldern in einer Längsrichtung der Vorrichtung verringert werden kann. Die Längsrichtung kann sich dabei insbesondere senkrecht zur Richtung erstrecken, in der die magnetische Flussdichte gemessen wird. Außerdem kann sich die Längsrichtung senkrecht zur Querrichtung erstrecken.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung ein Berechnungsmittel umfassen. Das erste Sensormittel und das zweite Sensormittel können dazu ausgebildet sein, jeweils ein Signal an das Berechnungsmittel auszugeben. Das jeweilige Signal kann einen Hinweis auf die jeweils gemessene magnetische Flussdichte umfassen. Das Berechnungsmittel kann dazu ausgebildet sein, unter Verwendung der Signale das Lenkmoment zu berechnen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können das erste und das zweite Sensormittel jeweils einen Hallsensor umfassen. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung, um die magnetischen Flussdichten zu messen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Statorelemente jeweils Vorsprünge und zwischen den Vorsprüngen angeordnete Zwischenräume aufweisen. Die Vorsprünge des ersten Statorelements können in die Zwischenräume des zweiten Statorelements ragen. Die Vorsprünge des zweiten Statorelements können in die Zwischenräume des ersten Statorelements ragen. Die Vorsprünge des dritten Statorelement können in die Zwischenräume des vierten Statorelements ragen. Die Vorsprünge des vierten Statorelements können in die Zwischenräume des dritten Statorelements ragen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Statorelemente jeweils einen Grundkörper und einen ersten Ausleger umfassen. Die jeweiligen Vorsprünge und der jeweilige erste Ausleger sind am Grundkörper des jeweiligen Statorelements angeordnet. Die Ausleger können insbesondere L-förmig ausgebildet sein. Es ist insbesondere möglich, dass die Ausleger einen ersten Schenkel aufweisen, der sich in etwa senkrecht vom jeweiligen Vorsprung weg erstreckt. Außerdem können die Ausleger einen zweiten Schenkel aufweisen, der sich in etwa parallel zum jeweiligen Vorsprung erstreckt. Dabei kann der erste Ausleger des ersten Statorelements gegenüber dem ersten Ausleger des zweiten Statorelements angeordnet sein. Der erste Ausleger des dritten Statorelements kann gegenüber dem ersten Ausleger des vierten Statorelements angeordnet sein. Die zweiten Schenkel zweier einander gegenüber angeordneten ersten Ausleger können sich dabei ausgehend vom jeweiligen ersten Schenkel aufeinander zu erstrecken.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Sensormittel am ersten Ausleger des ersten oder des zweiten Statorelements angeordnet sein. Das zweite Sensormittel kann am ersten Ausleger des dritten oder des vierten Statorelements angeordnet sein. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft für eine präzise Messung der magnetischen Flussdichten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Statorelemente jeweils einen zweiten Ausleger umfassen. Die zweiten Ausleger können dabei genauso oder ähnlich geformt sein wie oben in Bezug auf den ersten Ausleger beschrieben. Der zweite Ausleger kann jeweils am Grundkörper des jeweiligen Statorelements angeordnet sein. Ein drittes Sensormittel kann am zweiten Ausleger des ersten oder des zweiten Statorelements angeordnet sein. Ein viertes Sensormittel kann am zweiten Ausleger des dritten oder des vierten Statorelements angeordnet sein. Das dritte Sensormittel kann um mehr als 90°, vorzugsweise um mehr als 150°, besonders vorzugsweise um 180° rotatorisch versetzt zum ersten Sensormittel angeordnet sein. Das vierte Sensormittel kann um mehr als 90°, vorzugsweise um mehr als 150°, besonders vorzugsweise um 180° rotatorisch versetzt zum zweiten Sensormittel angeordnet sein. Das dritte und das vierte Sensormittel sind vorteilhaft für eine präzisere Bestimmung des Lenkmoments.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Statorelemente jeweils ringförmig ausgebildet sein.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 14 umfasst eine Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung, ein Lenkmittel wie beispielsweise ein Lenkrad und lenkbare Räder. Das Lenkmittel ist dazu ausgebildet, ein Drehmoment auf die erste Welle auszuüben. Die zweite Welle ist dazu ausgebildet, ein Drehmoment auf die lenkbaren Räder auszuüben. Dieses Drehmoment kann insbesondere ein Verschwenkung der Räder um eine Vertikalachse des Kraftfahrzeugs bewirken.
  • Beim Verfahren gemäß Anspruch 15 werden die erste und die zweite magnetische Flussdichte in den jeweiligen Richtungen gemessen. Anschließend werden die Flussdichten voneinander vektoriell subtrahiert, sodass sich der Betrag erhöht und der Einfluss von Störfeldern verringert wird. Mit dem Ergebnis der vektoriellen Subtraktion wird dann das Lenkmoment berechnet.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Statormittels nach einer Ausführungsform der Erfindung mit vier Statorelementen und acht L-förmigen Auslegern;
    • 2 eine schematische Seitenansicht eines Statormittels nach einer Ausführungsform der Erfindung mit vier Statorelementen und vier L-förmigen Auslegern;
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Statormittels nach einer Ausführungsform der Erfindung mit vier Statorelementen und acht geraden Auslegern; und
    • 4 eine schematische Draufsicht auf ein Statormittel nach einer Ausführungsform der Erfindung mit jeweils zwei Auslegern an den Statorelementen.
  • Das Statormittel 100 umfasst ein erstes Statorelement 101, ein zweites Statorelement 102, ein drittes Statorelement 103 und ein viertes Statorelement 104. Zwischen den Statorelementen 101-104 ist jeweils ein Luftspalt angeordnet. Das erste Statorelement 101 ist benachbart zum zweiten Statorelement 102 angeordnet. Das zweite Statorelement 102 ist zwischen dem ersten Statorelement 101 und dem dritten Statorelement 103 angeordnet. Das dritte Statorelement 103 ist zwischen dem zweiten Statorelement 102 und dem vierten Statorelement 104 angeordnet.
  • Jedes der Statorelemente 101-104 weist Vorsprünge 113 auf, zwischen denen Zwischenräume angeordnet sind. Dabei ragen die Vorsprünge 113 des ersten Statorelements 101 in die Zwischenräume des zweiten Statorelements 102. Die Vorsprünge 113 des zweiten Statorelements 102 ragen in die Zwischenräume des ersten Statorelements 101. Die Vorsprünge 113 des dritten Statorelements 103 ragen in die Zwischenräume des vierten Statorelements 104. Die Vorsprünge 113 des vierten Statorelements 104 ragen in die Zwischenräume des dritten Statorelements 103. Die Vorsprünge sind an einem ringförmigen Grundkörper des jeweiligen Statorelements angeordnet.
  • Am ersten Statorelement 101 ist am Grundkörper ein L-förmiger Ausleger 105 angeordnet. Am zweiten Statorelement 102 ist am Grundkörper ein L-förmige Ausleger 106 angeordnet. Dabei ist der Ausleger 105 dem Ausleger 106 gegenüber angeordnet. Jeder der Ausleger 105 und 106 weist einen senkrecht vom Grundkörper weg ragenden ersten Schenkel und einen parallel zu einem der Vorsprünge 113 angeordneten Schenkel auf, der sich vom ersten Schenkel weg in Richtung des jeweiligen anderen Auslegers 106 bzw. 105 erstreckt. Am dritten Statorelement 103 ist am Grundkörper ein L-förmiger Ausleger 107 angeordnet. Am vierten Statorelement 104 ist am Grundkörper ein L-förmiger Ausleger 108 angeordnet. Die Ausleger 107 und 108 sind ähnlich oder gleich ausgebildet wie die zuvor beschriebenen Ausleger 105 und 106.
  • Rotatorisch versetzt zu den Auslegern 105-108 ist an jedem der Statorelemente 101-104 jeweils ein weiterer L-förmiger Ausleger 109-112 angeordnet, die ähnlich oder gleich ausgebildet sind wie die zuvor beschriebenen Ausleger 105-108. Dabei sind die Ausleger 105, 106, 111 und 112 um mehr als 90°, insbesondere mehr als 150°, nämlich um 180° rotatorisch versetzt relativ zu den Auslegern 107-110 angeordnet.
  • Die Ausleger 105-112 werden beim Betrieb einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung zur Anordnung von Sensormitteln genutzt, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Wenn das Statormittel 100 beispielsweise an einer Ausgangswelle angeordnet ist und einen Ringmagnet umschließt, der an einer Eingangswelle angeordnet ist, und das Statormittel 100 relativ zum Ringmagnet rotatorisch bewegt wird, entsteht ein Magnetfluss zwischen den Auslegern 105 und 106, zwischen den Auslegern 107 und 108, zwischen den Auslegern 109 und 110 und zwischen den Auslegern 111 und 112. Dabei ist die Flussrichtung zwischen den Auslegern 105 und 106 und den Auslegern 109 und 110 genau entgegengesetzt zur Flussrichtung zwischen den Auslegern 107 und 108 und den Auslegern 111 und 112.
  • Ein in den Figuren nicht dargestelltes erstes Sensormittel wird zwischen den Auslegern 105 und 106 angeordnet. Ein zweites Sensormittel wird zwischen den Auslegern 107 und 108 angeordnet. Ein drittes Sensormittel wird zwischen den Auslegern 109 und 110 angeordnet. Ein viertes Sensormittel wird zwischen den Auslegern 111 und 112 angeordnet. Wenn nun die mit den Sensormitteln gemessenen Flussdichte zwischen den Auslegern 105 und 106 vektoriell von der gemessenen Flussdichte zwischen den Auslegern 107 und 108 subtrahiert wird, wird der Einfluss magnetischer Störfelder auf die Messung verringert, die parallel zu einer der gemessenen Flussdichten verlaufen. Das gleiche gilt analog für durch Sensormittel gemessene Flussdichten zwischen den Auslegern 109 und 110 und den Auslegern 111 und 112.
  • Die vektorielle Subtraktion der magnetischen Flussdichten an Auslegern, die um mehr als 90°, insbesondere mehr als 150°, nämlich um 180° rotatorisch versetzt zueinander angeordnet sind (z.B. Ausleger 105, 106 und 107, 108) ist vorteilhaft, um den Einfluss von Störfeldern zu verringern, die senkrecht zu den gemessenen Flussdichten verlaufen. Beim Statormittel 100 in 1 ist dies die Zeichnungsebene.
  • Das Statormittel 200 aus 2 unterscheidet sich im Wesentlichen vom Statormittel 100 aus 1 dadurch, dass die Ausleger 109, 110, 111 und 112 nicht vorhanden sind. Dies führt somit zu einer Gewichtsersparnis und weniger Materialverbrauch bei der Herstellung. Die Funktionsweise ändert sich dadurch jedoch nicht. Es geht lediglich ein wenig Präzision verloren, da weniger Messdaten vorhanden sind. Dabei ist wichtig, dass die noch vorhandenen Ausleger 105 und 106 um mehr als 90°, insbesondere mehr als 150°, nämlich um 180° rotatorisch versetzt relativ zu den Auslegern 107 und 108 angeordnet sind.
  • Das Statormittel 300 aus 3 unterscheidet sich vom Statormittel 100 aus 1 durch die Form der Ausleger 109, 110, 111 und 112. Die Funktionsweise bleibt jedoch dabei grundlegend gleich.
  • Beim Statormittel 400 aus 4 ist im Vergleich zum Statormittel 200 aus 2 die doppelte Anzahl an Auslegern vorgesehen. Die Ausleger 402 und 403 sind dabei am ersten Statorelement 401 angeordnet. Durch sie verdeckt sind zwei weitere direkt darunter angeordnete Ausleger am zweiten Statorelement 401 angeordnet. Am dritten Statorelement sind die Ausleger 404 und 405 angeordnet, die ebenfalls zwei weitere am vierten Statorelement angeordnete Ausleger verdecken.
  • Die Ausleger 402 und 403 sind dabei rotatorisch versetzt zueinander angeordnet. Das gleiche gilt für die von ihnen verdeckten Ausleger und die Ausleger 404 und 405 und die durch diese verdeckten Ausleger. Zwischen einem der Ausleger 402-405 und dem jeweils von diesem verdeckten Ausleger ist jeweils ein Sensormittel anordenbar. Die Funktionsweise ähnelt dabei der in Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Funktionsweise. Der Vorteil ist insbesondere, dass bei der vektoriellen Subtraktion der Messwerte zwischen dem Ausleger 405 und dem von diesem verdeckten Ausleger von den Messwerten zwischen dem Ausleger 402 und dem von diesem verdeckten Ausleger der Einfluss weiterer Störfelder in einer weiteren senkrecht zur Flussrichtung des gemessenen magnetischen Feldes verlaufenden Richtung verringert oder sogar eliminiert werden kann. Das gleiche gilt für die vektorielle Subtraktion der Messwerte zwischen dem Ausleger 404 und dem von diesem verdeckten Ausleger von den Messwerten zwischen dem Ausleger 403 und dem von diesem verdeckten Ausleger.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Statormittel
    101
    Erstes Statorelement
    102
    Zweites Statorelement
    103
    Drittes Statorelement
    104
    Viertes Statorelement
    105
    Ausleger
    106
    Ausleger
    107
    Ausleger
    108
    Ausleger
    109
    Ausleger
    110
    Ausleger
    111
    Ausleger
    112
    Ausleger
    113
    Vorsprung
    200
    Statormittel
    300
    Statormittel
    400
    Statormittel
    401
    Erstes Statorelement
    402
    Ausleger
    403
    Ausleger
    404
    Ausleger
    405
    Ausleger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/195373 A1 [0003, 0013]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Welle, eine zweite Welle, ein verdrehbares Verbindungsmittel, ein Statormittel (100; 200; 300; 400), ein mehrpoliges Magnetmittel, ein erstes Sensormittel und ein zweites Sensormittel, wobei die erste Welle mit der zweiten Welle über das verdrehbare Verbindungsmittel verbunden ist, wobei das Magnetmittel an der ersten Welle befestigt ist, wobei das Statormittel (100; 200; 300; 400) an der zweiten Welle befestigt ist, wobei das erste Sensormittel dazu ausgebildet ist, bei einer rotatorischen Relativbewegung des Magnetmittels relativ zum Statormittel (100; 200; 300; 400) eine erste magnetische Flussdichte in einer ersten Richtung zu messen, wobei das zweite Sensormittel dazu ausgebildet ist, bei der rotatorischen Relativbewegung des Magnetmittels relativ zum Statormittel (100; 200; 300; 400) eine zweite magnetische Flussdichte in einer zweiten Richtung zu messen, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensormittel rotatorisch um mehr als 90° versetzt relativ zum ersten Sensormittel angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statormittel ein erstes Statorelement (101; 401), ein zweites Statorelement (102), ein drittes Statorelement (103) und ein viertes Statorelement (104) umfasst, wobei zwischen dem ersten Statorelement (101; 401) und dem zweiten Statorelement (102) und zwischen dem dritten Statorelement (103) und dem vierten Statorelement (104) jeweils ein Luftspalt angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel zwischen dem ersten Statorelement (101; 401) und dem zweiten Statorelement (102) angeordnet ist, und dass das zweite Sensormittel zwischen dem dritten Statorelement (103) und dem vierten Statorelement (104) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle als Eingangswelle und die zweite Welle als Ausgangswelle ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Statorelemente (101; 102; 103; 104; 401) das Magnetmittel umgibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel ein erstes Sensorelement und ein zweites Sensorelement umfasst, und dass das zweite Sensormittel ein drittes Sensorelement und ein viertes Sensorelement umfasst, wobei das erste Sensorelement und das zweite Sensorelement rotatorisch versetzt zueinander angeordnet sind, und wobei das dritte Sensorelement und das vierte Sensorelement rotatorisch versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Berechnungsmittel umfasst, wobei das erste Sensormittel und das zweite Sensormittel dazu ausgebildet sind, jeweils ein Signal an das Berechnungsmittel auszugeben, wobei das jeweilige Signal einen Hinweis auf die jeweils gemessene magnetische Flussdichte umfasst, und wobei das Berechnungsmittel dazu ausgebildet ist, unter Verwendung der Signale das Lenkmoment zu berechnen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Sensormittel jeweils einen Hallsensor umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen sieben Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelemente (101; 102; 103; 104; 401) jeweils Vorsprünge (113) und zwischen den Vorsprüngen (113) angeordnete Zwischenräume aufweisen, wobei die Vorsprünge (113) des ersten Statorelements (101; 401) in die Zwischenräume des zweiten Statorelements (102) ragen, wobei die Vorsprünge (113) des zweiten Statorelements (102) in die Zwischenräume des ersten Statorelements (101, 401) ragen, wobei die Vorsprünge (113) des dritten Statorelements (103) in die Zwischenräume des vierten Statorelements (104) ragen, und wobei die Vorsprünge (113) des vierten Statorelements (104) in die Zwischenräume des dritten Statorelements (103) ragen.
  10. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelemente (101; 102; 103; 104) jeweils einen Grundkörper und einen ersten Ausleger (105; 106; 107; 108) umfassen, wobei die jeweiligen Vorsprünge (113) am Grundkörper des jeweiligen Statorelements (101; 102; 103; 104) angeordnet sind, wobei der erste Ausleger (105; 106; 107; 108) (106; 108) am Grundkörper des jeweiligen Statorelements (101; 102; 103; 104) angeordnet ist, wobei der erste Ausleger (105) des ersten Statorelements (101) gegenüber dem ersten Ausleger (106) des zweiten Statorelements (102) angeordnet ist, und wobei der erste Ausleger (107) des dritten Statorelements (103) gegenüber dem ersten Ausleger (108) des vierten Statorelements (104) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sensormittel am ersten Ausleger (105) des ersten Statorelements (101) oder am ersten Ausleger (106) des zweiten Statorelements (102) angeordnet ist, und dass das zweite Sensormittel am ersten Ausleger (107) des dritten Statorelements (103) oder am ersten Ausleger (108) des vierten Statorelements (104) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelemente (101; 102; 103; 104) jeweils einen zweiten Ausleger (109; 110; 111; 112) umfassen, wobei der zweite Ausleger (109; 110; 111; 112) am Grundkörper des jeweiligen Statorelements (101; 102; 103; 104) angeordnet ist, wobei ein drittes Sensormittel am zweiten Ausleger (109) des ersten Sensorelements (101) oder am zweiten Ausleger (110) des zweiten Statorelements (102) und ein viertes Sensormittel am zweiten Ausleger (111) des dritten Statorelements (103) oder am zweiten Ausleger (112) des vierten Statorelements (104) angeordnet ist, wobei das dritte Sensormittel um mehr als 90° rotatorisch versetzt zum ersten Sensormittel angeordnet ist, und wobei das vierte Sensormittel um mehr als 90° rotatorisch versetzt zum zweiten Sensormittel angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorelemente (101; 102; 103; 104; 401) jeweils ringförmig ausgebildet sind.
  14. Kraftfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ein Lenkmittel und lenkbare Räder, wobei das Lenkmittel dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment auf die erste Welle auszuüben, und wobei die zweite Welle dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment auf die lenkbaren Räder auszuüben.
  15. Verfahren zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die folgenden Schritte: - Messung der ersten magnetischen Flussdichte in der ersten Richtung unter Verwendung des ersten Sensormittels; - Messung der zweiten magnetischen Flussdichte in der zweiten Richtung unter Verwendung des zweiten Sensormittels; - Vektorielle Subtraktion der zweiten magnetischen Flussdichte von der ersten magnetischen Flussdichte; - Verwendung des Ergebnisses der vektoriellen Subtraktion bei einer Berechnung des Lenkmoments.
DE102019120654.5A 2019-07-31 2019-07-31 Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug Pending DE102019120654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120654.5A DE102019120654A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug
CN202080053504.3A CN114174151B (zh) 2019-07-31 2020-07-14 用于确定在机动车中的转向力矩的设备
PCT/EP2020/069897 WO2021018571A1 (de) 2019-07-31 2020-07-14 Vorrichtung zur bestimmung eines lenkmoments in einem kraftfahrzeug
US17/647,668 US20220128421A1 (en) 2019-07-31 2022-01-11 Device for determining a steering torque in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120654.5A DE102019120654A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120654A1 true DE102019120654A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=71738105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120654.5A Pending DE102019120654A1 (de) 2019-07-31 2019-07-31 Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220128421A1 (de)
CN (1) CN114174151B (de)
DE (1) DE102019120654A1 (de)
WO (1) WO2021018571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125949A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtungen und zugehörige Herstellungs- und Betriebsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222118A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Denso Corp Drehmomentsensor und elektrisches Servolenkungssystem mit Drehmomentsensor
DE102007057050A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensor mit verminderter Störanfälligkeit
WO2018195373A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Trw Automotive U.S. Llc Torque sensor assembly for vehicle power steering systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701792B2 (en) * 2001-08-27 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Torque sensing apparatus for measuring relative torque between two shafts
FR2896035B1 (fr) * 2006-01-06 2009-01-16 Moving Magnet Tech Capteur de position magnetique de faible course, en particulier destine a la mesure de torsion d'une colonne de direction
KR20100092243A (ko) * 2009-02-12 2010-08-20 엘에스전선 주식회사 토크센서
EP2674739A4 (de) * 2011-02-08 2016-08-10 Jtekt Corp Drehmomentsensorvorrichtung
DE102012215081A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierter Lenkmoment-Lenkwinkelsensor
WO2014033677A2 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Leantec Motor Gmbh & Co. Kg Elektromechanischer wandler
US9347843B2 (en) * 2014-08-28 2016-05-24 Bourns, Inc. Low-height sensor for measuring torque angle
DE102015105854A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Max Baermann Gmbh Hallsensor
DE102018119807A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensorvorrichtung, Verfahren zum Bestimmen eines Drehmoments, Stator und Statoranordnung
DE102021125949A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-06 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtungen und zugehörige Herstellungs- und Betriebsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222118A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Denso Corp Drehmomentsensor und elektrisches Servolenkungssystem mit Drehmomentsensor
DE102007057050A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drehmomentsensor mit verminderter Störanfälligkeit
WO2018195373A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Trw Automotive U.S. Llc Torque sensor assembly for vehicle power steering systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125949A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtungen und zugehörige Herstellungs- und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN114174151A (zh) 2022-03-11
US20220128421A1 (en) 2022-04-28
CN114174151B (zh) 2024-03-26
WO2021018571A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE102008020153A1 (de) Winkelerfassungsvorrichtung
DE102008006865A1 (de) Induktiver Drehmomentsensor
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
EP1925533B1 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102012222316A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE112009002175T5 (de) Winkelsensor
EP1752361B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE10314838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position, welche ein Magnet und ein Messort zueinander haben
DE102013222024A1 (de) Induktiver Positionssensor mit Feld-formenden Elementen
DE112019005731T5 (de) Erfassungssystem für eine Fahrzeuglenkung, das die Messung des Drehmoments und des absoluten Lenkradwinkels bei mehreren Umdrehungen ermöglicht
WO2010063712A1 (de) Magnetischer encoder
DE102019120654A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Lenkmoments in einem Kraftfahrzeug
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE19800774B4 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE112018000654T5 (de) Magnetkodierer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2616300B1 (de) Verfahren zum betreiben eines positionsgebers für ein mechanisches bewegteil und positionsgeber für ein mechanisches bewegteil
DE10162849B4 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird
DE102017210673A1 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Betriebsparameters eines Elektromotors sowie Elektromotor
EP3128294B1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition
EP1424544B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
WO2019012035A1 (de) Sensoreinheit und anordnung zur erfassung der position eines bauteils
DE102018102698A1 (de) Induktiver Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified