DE102005010252A1 - Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten, frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen (Fenstern) - Google Patents
Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten, frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen (Fenstern) Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005010252A1 DE102005010252A1 DE102005010252A DE102005010252A DE102005010252A1 DE 102005010252 A1 DE102005010252 A1 DE 102005010252A1 DE 102005010252 A DE102005010252 A DE 102005010252A DE 102005010252 A DE102005010252 A DE 102005010252A DE 102005010252 A1 DE102005010252 A1 DE 102005010252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transparent
- fiber composite
- production
- load
- formable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/48—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/088—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/28—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/14—Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
- B64C1/1476—Canopies; Windscreens or similar transparent elements
- B64C1/1484—Windows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/0026—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/778—Windows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Die heute üblichen transparenten Werkstoffe (Mineralglas, Plexiglas) verfügen über eine unbefriedigende Schadenstoleranz und Rissfestigkeit sowie z. T. hohe potentielle Gefährlichkeit der Bruchstücke ("Scherben") und z. T. geringe Kratzfestigkeit. DOLLAR A Diese Eigenschaften machen den Aufbau von transparenten Strukturen ("Fenstern") aus den genannten Werkstoffen aufwendig. Lastaufnehmende transparente Strukturen werden - wenn möglich - vermieden. DOLLAR A Die Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten Strukturen erlaubt es, die genannten Probleme zu umgehen und frei formbare, lastaufnehmende, schadenstolerante und kratzfeste Strukturen zu erzeugen. DOLLAR A Herstellung von Fenstern aus Faserverbundwerkstoffen mit lichtdurchlässigen Fasern, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Bettungswerkstoff eingebettet sind. Die Ränder des Fensters können dabei mit einer geeigneten Abschrägung versehen werden, damit das Fenster in eine entsprechende Abschrägung der es umgebenden Struktur gesetzt und formschlüssig verklebt ("eingeschäftet") werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruch 1 und 2.
- Zur Zeit werden transparente Strukturen (im weiteren "Fenster" genannt) üblicherweise nur als lastaufnehmende Strukturen konzipiert, wenn es sich nicht vermeiden läßt.
- Beispiele: Fenster in Druckbehältern verschiedenster Art (Flugzeuge, Unterseeboote und Raumfahrzeuge mit Druckkabinen; kommerzielle Druckbehälter, Schaugläser etc.); spezielle gestaltliche und strukturtechnische Lösungen in der Architektur und im Automobilbau (Dachfenster des Smart Automobils); etc..
- Ansonsten wird das Problem umgangen, indem man mechanische Belastungen durch einen geeigneten Rahmen ("Fensterrahmen") überträgt und darin das Fenster mittels elastischer Zwischenelemente ("Fenstergummies") weitgehend spannungsfrei aufhängt.
- Der Grund für diese Problemlösung liegt in der unbefriedigenden Schadenstoleranz und Rissfestigkeit der gängigen transparenten Werkstoffe Mineralglas und PMMA ("Plexiglas"), sowie der potentiellen Gefährlichkeit der Bruchstücke ("Scherben").
- Das Bruchverhalten und die Rissfestigkeit versucht man beim Mineralglas durch Einbringung von Druckspannungen in die äußeren Schichten ("Abschrecken") und durch dünne Kunststoffschichten zwischen Mehrschichtgläsern zu verbessern, die Schadenstoleranz und Rissfestigkeit der herkömmlichen Fenster ist aber weiterhin unbefriedigend.
- Bei PMMA sind die Bruchstücke weniger gefährlich, aber die Rissfestigkeit dieses Werkstoffs ist ebenfalls unbefriedigend und seine Kratzfestigkeit ist gering. Praxistaugliche Schutzschichten, die die Kratzfestigkeit von PMMA erhöhen, sind zur Zeit nicht kommerziell erhältlich.
- Nachteile des Standes der Technik:
- Die herkömmliche Problemlösung hat folgende Nachteile:
- – Ein massiver und schwerer Rahmen ("Fensterrahmen") ist erforderlich
- – Flexible Zwischenelemente ("Fenstergummies") sind erforderlich, die zusätzliches Gewicht bedeuten und deren Alterungsbeständigkeit häufig unbefriedigend ist
- – Ein spannungsfreier Einbau erfordert in der Regel Dehnungsfugen, bedingt durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von transparentem Werkstoff und der umgebenden Struktur
- – Das Fenster muß aus Sicherheitsgründen (Bruchgefahr) sehr konservativ ausgelegt werden, daraus resultiert eine große Wandstärke des Fensters, die wiederum das Gewicht erhöht
- – Fenster mit großer Wandstärke sind nur schwer formbar, was dem Design starke Beschränkungen auferlegt
- – Fenster aus PMMA, die besser formbar sind, haben das Problem der geringen Kratzfestigkeit
- – Die gesamte Fensterkonstruktion ist relativ aufwendig herzustellen
- – Die gesamte Fensterkonstruktion ist relativ schwer
- – Die gesamte Fensterkonstruktion (d.h. Fenster und Rahmen) hat eine relativ hohe Wandstärke
- – Die Schlagempfindlichkeit herkömmlicher Fenster ist trotz aller konstruktiven Maßnahmen relativ hoch
- Aufgabe der Erfindung:
- Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des derzeitigen Standes der Technik durch die Verwendung eines neuen Fenstermaterials aus Faserverbundwerkstoffen mit lichtdurchlässigen Fasern, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Bettungswerkstoff eingebettet sind, zu überwinden; das deutlich schadenstoleranter und belastbarer als herkömmliche Materialien ist. Außerdem läßt sich dieses Material leichter als PMMA mit Kratzschutzschichten versehen. Diese Eigenschaften ermöglichen zugleich ein völlig neues Fensterdesign.
- Hergestellt wird dieses Fenstermaterial mit modifizierten Produktionsverfahren für Faserverbundmaterialien, die Stand der Technik sind.
- Lösung der Aufgabe:
- Die Aufgabe wird durch die Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruch 1 und 2 gelöst.
- Vorteile der Erfindung:
-
- – Das Fenster kann – durch Verkleben – ein integraler Bestandteil einer tragenden Struktur werden
- – Bei entsprechender Konstruktion sind Dehnungsfugen nicht erforderlich
- – Das Fenster ist relativ schlagfest
- – Relativ dünne Wandstärken des Fensters sind möglich
- – Das Fenster ist – mit entsprechender Schutzschicht – mindestens so kratzfest, wie Mineralglas
- – Die Formbarkeit des Fenstermaterials liegt deutlich über der von Mineralglas üblicher Wandstärke
- Das Fenster kann ohne Rahmen mit der tragenden Struktur verbunden werden. Daraus resultieren folgende Vorteile:
- – Einfacher Aufbau
- – Geringe Bauhöhe
- – Erhebliche Gewichtsersparnis
- – Flexiblere Formgebungsmöglichkeiten
- – Keine Alterungsprobleme mit elastischen Zwischenschichten zwischen umgebender Struktur und Fenster
- Ausführungsbeispiel:
- Kennzeichnend für die Fenster ist die Verwendung des Fenstermaterials:
Faserverbundwerkstoffe mit lichtdurchlässigen Fasern, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Betungswerkstoff eingebettet sind. - Die Erzeugung der Fenster kann mit den üblichen Vakuum-unterstützten Faserverbund-Herstellungsverfahren (z.B. Vakuum-Infusionsverfahren (Varianten des RTM-Verfahrens) oder Differential Dressure-RTM Verfahren (DP)-RTM mit Vakuumabsaugung) erfolgen. Die verfahrenstypische Herstellung des Faserverbundes in der Form unter Vakuum ist dabei notwendig, um den Bettungswerkstoff frei von Mikroeinschlüssen ("Gasblasen") zu halten. Diese Einschlüsse verhindern bei konventionellen Faserverbund-Herstellungsverfahren eine Transparenz des Bettungswerkstoffes, so daß die daraus resultierenden "Fenster" nicht mehr transparent (nur noch opak) wären.
- Eine mögliche Fertigungsmethode der Fenster könnte wie folgt aussehen:
Für das Fenster wird ein übliches, vakuumdichtes Formwerkzeug für GFK-Produkte erstellt. Dabei empfiehlt sich ein zweiseitiges Formwerkzeug. Bei Formwerkzeugen, die nur aus einer Formhälfte und einer flexiblen Membran auf der Gegenseite bestehen, können die Dickeschwankungen über den Verlauf der Fensterfläche nicht kontrolliert werden. Dickeschwankungen würden sich aber am Fenster im Einsatz durch Verzerrungen bemerkbar machen. - In dieses Formwerkzeug werden dann die einzelnen Materiallagen eingelegt Anschließend wird die Form evakuiert und der Fertigungsprozess gestartet – je nach Prozess z.B. durch die Injektion von flüssigem Harz, Erhitzen der Prepregs über die kritische Temperatur, etc.
- Das fertige Produkt wird anschließend der Form entnommen und nachbearbeitet (Säubern, Entgraten, Polieren, etc.).
- Ein möglicher Lagenaufbau ist in der Zeichnung
1 dargestellt: -
1 Eine Oberflächenlage aus dünnem Glas, die ausschließlich als Kratzschutz und – falls nötig – UV-Schutz für das darunterliegende Fenster aus Faserverbundwerkstoffen dient. Da diese Glasschicht keine lastübertragende Funktion besitzt, kann sie sehr dünn (z.B. unter 0,1 mm) und damit entsprechend flexibel sein. Dünnes Glas dieser Stärke wird u.a. für die Herstellung von Deckgläsern für Mikroskop-Präparate verwendet. Alternativ kann diese Lage (z.B. für komplizierte Geometrien) durch eine entsprechende Beschichtung ersetzt oder – je nach Verwendungszweck – weggelassen werden. -
2 Eine oder mehrere Lagen aus lichtdurchlässigen Fasern, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Bettungswerkstoff eingebettet sind. Als Fasern sind – je nach Verwendungszweck – z.B. Gewebe, Gelege, Rovings, Wirrfasern etc. aus Glas oder einem anderen lichtdurchlässigen Material denkbar. Als Bettungswerkstoff sind lichtdurchlässige Harze (z.B. diverse Epoxidharze), denkbar. Für eine optimale Transparenz sollte der Bettungswerkstoff einen den Fasern möglichst ähnlichen Lichtbrechungsindex aufweisen. Die Stärke dieser Lagen kann an die zu erwartende Belastung angepaßt werden und ermöglicht so eine erhebliche Gewichtseinsparung. -
3 eine Lage, die aus einer adhesiven ("klebrigen") hochzähen Folie o.ä. besteht und die dieselbe Funktion erfüllt, wie eine entsprechende Zwischenschicht in einem Mehrschichit-Sicherheitsglas. Je nach Bedarf kann diese Lage auch weggelassen werden. -
4 Die zweite Lage aus lichtdurchlässigen Fasern, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Bettungswerkstoff eingebettet sind. Identisch mit Lage2 . -
5 Eine Oberflächenlage aus dünnem Glas o.ä. Identisch mit Lage1 . -
2 zeigt eine mögliche lastragende Verbindung des fertigen Fensters mit der tragenden Struktur:
Die Ränder des Fensters werden mit einer geeigneten Abschrägung versehen, damit das Fenster in eine entsprechende Abschrägung der es umgebenden Struktur gesetzt und formschlüssig verklebt ("eingeschäftet") werden kann. (Die Ziffern in2 beziehen sich auf dieselben Schichten, wie bei1 .)
Claims (6)
- Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden und schadenstoleranten Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen mit lichtdurchlässigen Fasern bestehen, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Bettungswerkstoff eingebettet sind.
- Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden und schadenstoleranten Strukturen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen mit lichtdurchlässigen Fasern bestehen, die in einem gleichfalls lichtdurchlässigen Bettungswerkstoff eingebettet sind, wobei der Bettungswerkstoff einen den Fasern möglichst ähnlichen Lichtbrechungsindex aufweist.
- Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden und schadenstoleranten Strukturen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Oberflächenlagen aus dünnem Glas, die als Schutz gegen Kratzer, UV-Strahlung, etc. dienen, aufweisen.
- Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden und schadenstoleranten Strukturen nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Beschichtungen, die als Schutz gegen Kratzer, UV-Strahlung, etc. dienen, aufweisen.
- Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden und schadenstoleranten Strukturen nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zwischenschichten, die vergleichbare Funktion erfüllen, wie entsprechende Zwischenschichten in einem Mehrschicht-Sicherheitsglas, aufweisen.
- Verwendung von Faserverbundwerkstoff Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten frei formbaren, lastaufnehmenden und schadenstoleranten Strukturen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der transparenten Struktur mit einer geeigneten Abschrägung versehen werden, damit die transparente Struktur in eine entsprechende Abschrägung der sie umgebenden Struktur gesetzt und formschlüssig verbunden ("eingeschäftet") werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010252A DE102005010252A1 (de) | 2004-08-04 | 2005-03-07 | Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten, frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen (Fenstern) |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004037887.8 | 2004-08-04 | ||
DE102004037887 | 2004-08-04 | ||
DE102005010252A DE102005010252A1 (de) | 2004-08-04 | 2005-03-07 | Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten, frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen (Fenstern) |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005010252A1 true DE102005010252A1 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=35853672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005010252A Withdrawn DE102005010252A1 (de) | 2004-08-04 | 2005-03-07 | Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten, frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen (Fenstern) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005010252A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009098159A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-13 | Airbus Operations Gmbh | Lasttragendes und schadenstolerantes laminatflugzeugfenster |
ITMO20100198A1 (it) * | 2010-06-30 | 2011-12-31 | Horacio Pagani S P A | Procedimento per la realizzazione di un materiale composito per manufatti architettonici e/o da arredo e materiale composito cosi' ottenibile |
EP1663776B1 (de) * | 2003-09-04 | 2012-11-07 | The Boeing Company | Mit harz imprägnierte durchsichtige beplankungsplatte und herstellungsverfahren dafür |
DE102012004109A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Daimler Ag | Faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1484158A1 (de) * | 1963-03-20 | 1969-06-04 | Kapillar Plastik Gmbh & Co Deu | Lichtdurchlaessige Verbundbauplatten aus Kunststoff |
DE1629548B1 (de) * | 1965-09-03 | 1972-04-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zum Herstellen von transparenten Platten mit eingebetteten Metallfaeden |
DE3732581A1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Festes abnehmbares pkw-kunststoff-dach |
US5039566A (en) * | 1988-06-27 | 1991-08-13 | Mcdonnell Douglas Corporation | Transparent composite material |
DE4406097A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Dornier Gmbh | Verglasung |
EP0728576A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-28 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Durchsichtiges hard Harz geformtes Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1996030203A1 (en) * | 1995-03-24 | 1996-10-03 | The Curators Of The University Of Missouri | Optically transparent composite material and process for preparing same |
DE69028181T2 (de) * | 1989-11-24 | 1997-03-13 | Tonen Corp | Dünnes Prepreg mit einseitig gerichteten Glasfasern |
DE19758009A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach aus einem Faserverbundwerkstoff |
DE20009512U1 (de) * | 2000-04-05 | 2000-09-28 | Schorning, Martin, 61184 Karben | Transparenter-Mehrschicht-Verbund |
WO2005042344A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-05-12 | The Boeing Company | Structural cockpit window and method of making same |
-
2005
- 2005-03-07 DE DE102005010252A patent/DE102005010252A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1484158A1 (de) * | 1963-03-20 | 1969-06-04 | Kapillar Plastik Gmbh & Co Deu | Lichtdurchlaessige Verbundbauplatten aus Kunststoff |
DE1629548B1 (de) * | 1965-09-03 | 1972-04-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zum Herstellen von transparenten Platten mit eingebetteten Metallfaeden |
DE3732581A1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-04-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Festes abnehmbares pkw-kunststoff-dach |
US5039566A (en) * | 1988-06-27 | 1991-08-13 | Mcdonnell Douglas Corporation | Transparent composite material |
DE69028181T2 (de) * | 1989-11-24 | 1997-03-13 | Tonen Corp | Dünnes Prepreg mit einseitig gerichteten Glasfasern |
DE4406097A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Dornier Gmbh | Verglasung |
EP0728576A1 (de) * | 1995-02-27 | 1996-08-28 | Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation | Durchsichtiges hard Harz geformtes Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO1996030203A1 (en) * | 1995-03-24 | 1996-10-03 | The Curators Of The University Of Missouri | Optically transparent composite material and process for preparing same |
DE19758009A1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Volkswagen Ag | Fahrzeugdach aus einem Faserverbundwerkstoff |
DE20009512U1 (de) * | 2000-04-05 | 2000-09-28 | Schorning, Martin, 61184 Karben | Transparenter-Mehrschicht-Verbund |
WO2005042344A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-05-12 | The Boeing Company | Structural cockpit window and method of making same |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1663776B1 (de) * | 2003-09-04 | 2012-11-07 | The Boeing Company | Mit harz imprägnierte durchsichtige beplankungsplatte und herstellungsverfahren dafür |
WO2009098159A1 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-13 | Airbus Operations Gmbh | Lasttragendes und schadenstolerantes laminatflugzeugfenster |
JP2011510868A (ja) * | 2008-02-05 | 2011-04-07 | エアバス オペラツィオンス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 荷重を支持し、ダメージ耐久性を有するラミネート処理された航空機の窓 |
US8245975B2 (en) | 2008-02-05 | 2012-08-21 | Airbus Operations Gmbh | Load-supporting and damage-tolerant laminated aircraft window |
RU2483974C2 (ru) * | 2008-02-05 | 2013-06-10 | Эйрбас Оператионс Гмбх | Несущее и стойкое к повреждению многослойное окно самолета |
ITMO20100198A1 (it) * | 2010-06-30 | 2011-12-31 | Horacio Pagani S P A | Procedimento per la realizzazione di un materiale composito per manufatti architettonici e/o da arredo e materiale composito cosi' ottenibile |
DE102012004109A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Daimler Ag | Faserverstärktes Kunststoff-Kraftfahrzeugbauteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330005T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gekrummten, splittersicheren glaslaminats | |
EP3466676B1 (de) | Verfahren zur bildung von mustern in dünnen glaslaminatstrukturen | |
DE202012013654U1 (de) | Leichte Hybrid-Glaslaminate | |
WO2015188982A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
EP2409834B1 (de) | Laminiertes, transparentes Scheibenset, Verfahren zu dessen Herstellung und Biegung und dessen Verwendung | |
DE112020002902T5 (de) | Laminierte Verglasung mit kleinen Radien in komplexer Form | |
WO2015058884A1 (de) | Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe | |
EP3691893A1 (de) | Verbundglasscheibe mit angefastem durchgangsloch | |
DE102005010252A1 (de) | Verwendung von Faserverbundwerkstoff-Produktionsverfahren zur Erzeugung von transparenten, frei formbaren, lastaufnehmenden, schadenstoleranten und kratzfesten Strukturen (Fenstern) | |
EP3544809A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundglasscheibe mit einer dünnen glasscheibe | |
DE112021003564T5 (de) | Asymmetrisches Hybrid-Automobillaminat | |
DE202021101147U1 (de) | Verbundscheibe mit zumindest abschnittsweise nicht zueinander parallel verlaufender Innenscheibe und Außenscheibe | |
DE112020005851T5 (de) | Hybrides asymmetrisches Automobil-Laminat | |
DE60117696T2 (de) | Kraftfahrzeugverglasung | |
DE102010037150B4 (de) | Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1241144B1 (de) | Verbund-Sicherheitsglas und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012004635B4 (de) | Anzeige- und/oder Bedienelement für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensional geformten Glaskörper | |
DE102008031770A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe | |
AT508838B1 (de) | Verbundmaterialplatte | |
EP3187335A1 (de) | Verbundscheibe mit geringem dioptrienwert | |
DE202018104840U1 (de) | Hybrider Verbundwerkstoff | |
EP3874109B1 (de) | Fassadenelement sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelements | |
DE202010008362U1 (de) | Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung | |
DE102017112525A1 (de) | Rückseitiges Planarisieren einer Frontabdeckung für ein Bauteil | |
WO2024089129A1 (de) | Verbundscheibe mit bereichsweiser erhöhter oberflächendruckspannung sowie fahrzeug mit derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |