DE102005009665A1 - Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen Download PDF

Info

Publication number
DE102005009665A1
DE102005009665A1 DE102005009665A DE102005009665A DE102005009665A1 DE 102005009665 A1 DE102005009665 A1 DE 102005009665A1 DE 102005009665 A DE102005009665 A DE 102005009665A DE 102005009665 A DE102005009665 A DE 102005009665A DE 102005009665 A1 DE102005009665 A1 DE 102005009665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
butene
optionally
isobutene
metathesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005009665A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dr. Sigl
Markus Dr. Schubert
Jürgen Dr. Stephan
Frank Dr. Poplow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005009665A priority Critical patent/DE102005009665A1/de
Priority to MX2007010286A priority patent/MX2007010286A/es
Priority to CNA2006800063288A priority patent/CN101128408A/zh
Priority to PCT/EP2006/060275 priority patent/WO2006089956A2/de
Priority to KR1020077019510A priority patent/KR20070107069A/ko
Priority to CA002598322A priority patent/CA2598322A1/en
Priority to EP06724887A priority patent/EP1856018A2/de
Priority to US11/817,250 priority patent/US20080200745A1/en
Priority to JP2007557477A priority patent/JP2008531643A/ja
Publication of DE102005009665A1 publication Critical patent/DE102005009665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/08Alkenes with four carbon atoms
    • C07C11/09Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/40Ethylene production

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung DOLLAR A - eines im wesentlichen aus Ethen bestehenden Stoffstroms (Strom C¶2¶·=·), DOLLAR A - eines im wesentlichen aus Propen bestehenden Stoffstroms (Strom C¶3¶·=·), DOLLAR A - eines im wesentlichen aus Isobuten und ggf. sonstigen Olefinen mit 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Stoffstroms (Strom C¶4¶·=·) und DOLLAR A - eines im wesentlichen aus 2-Methyl-2-buten und ggf. 2-Buten bestehenden Stoffstroms (Strom C¶5¶·=·), DOLLAR A - und ggf. eines sonstige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stoffstroms (Strom C¶x¶), ggf. bestehend aus mehreren separaten Teilströmen, DOLLAR A umfassend eine Metathesestufe, bei der man einen C¶4¶-Kohlenwasserstoffstrom, enthaltend wenigstens 15 Gew.-% 2-Butene, wenigstens 5 Gew.-% Isobuten und nicht mehr als 5 Gew.-% 1-Buten (Feedstrom) mit Ethen in Gegenwart eines üblichen Metathesekatalysators in Kontakt bringt und den dabei gebildeten Kohlenwasserstoffstrom in die Ströme C¶2¶·=·, C¶3¶·=·, C¶4¶·=· und ggf. C¶x¶ auftrennt und den Strom C¶5¶·=· vollständig oder teilweise in die Metathesestufe zurückführt.

Description

  • Die vorliegende Verbindung betrifft ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von Propen durch Ethenolyse eines 2-Butene- und Isobuten-haltigen Stroms.
  • Die Ethenolyse von 2-Butenen ist eine seit langem etablierte Methode zur Herstellung von Propen (z. B. Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994).
  • Es ist weiterhin bekannt, dass als Einsatzstoff für die Propenherstellung nicht nur reines 2-Buten sondern auch 2-Buten-reiche C4-Schnitte einzusetzen sind. Aus DE 101,18,634 , EP 0,832,867 , EP 1,069,101 , EP 0,936,206 , DE 197,46,040 oder EP 1,134,271 sind beispielsweise ein- und zweistufige Metatheseverfahren zur Umsetzung eines als Raffinat II bezeichneten Gemischs aus linearen Butenen zur Koppelproduktion von Propen und Hexen bzw. Propen und 1-Buten bekannt. Bei dem genannten Raffinat II handelt es sich um einen 1-Buten- und 2-Buten-haltigen C4-Strom, der zuvor eine Isobutenabtrennung durchlaufen hat, so dass der Restgehalt an Isobuten geringer als 3% ist. Ganz ähnliche einstufige Verfahren, jedoch mit prinzipiell geringeren 1-Buten-Gehalten, beschreiben auch EP 0,742,195 , EP 0,742,234 , EP 1,110,933 oder EP 1,110,934 . Allen ist gemeinsam, dass das Isobuten zuvor in einer separaten Stufe weitgehend abgetrennt werden muss, bevor der 2-Buten-reiche Reststrom die Metathesestufe passieren kann.
  • DE 102,14,442 beschreibt ein Verfahren zur direkten Umsetzung eines als Raffinat I bezeichneten, Isobuten-reichen Stroms in der Metathese. Nachteilig ist allerdings hierbei die zweistufige Verfahrensführung, bei der zunächst in einem ersten Reaktor intermediär C5-Olefine gebildet werden, die dann in einem zweiten Metathesereaktor wieder durch Ethenolyse aufgearbeitet werden müssen.
  • Für eine heterogen katalysierte Metathese sind dem Fachmann prinzipiell verschiedene Typen von Katalysatoren bekannt. Für den Temperaturbereich bis zu ca. 120°C ist die Verwendung geträgerter Re2O7- oder Re(CO)10-Katalysatoren üblich (Mol, J. C., Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Heterogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997). Als Träger kommt für den Fachmann hierfür Al2O3, bevorzugt gamma-Al2O3, in Betracht. Bei etwas höheren Temperaturen von bis zu 400°C können der Literatur zufolge Katalysatoren auf Basis MoO3, CoO-MoO3, MoS2, Mo(CO)6 oder diverse geträgerte Mo-Komplexe angewandt werden, bei noch höheren Temperaturen von bis zu 540°C auch Systeme auf Basis WO3, WS2, W(CO)6 oder geträgerter W-Komplexe (Mol, J. C., Chapt. 4.12.2 „Alkene Metathesis" in „Handbook of Heterogeneous Catalysis", Eds. Ertl, G., Knözinger, H., Weitkamp, J., VCH, Weinheim 1997; Weissermehl, K., Arpe, H.-J., Chapt. 3.4 „Olefin-Metathese" in „Industrielle Organische Chemie", 4. Aufl., VCH, Weinheim 1994; Heckelsberg, L. F., Banks, R. L., Bailey, G. C., Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Develop. 8 (1969), 259–261). Bevorzugt kommen für den Fachmann für die Metathese bei höheren Temperaturen SiO2- und/oder Al2O3-geträgerte Wolframoxide in Betracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein möglichst einfaches Verfahren zu entwickeln, das eine möglichst wirtschaftliche Herstellung von Propen aus einem 2-Buten-reichen und Isobuten-haltigen, jedoch 1-Buten-armen C4-Stroms durch eine Ethenolysereaktion ermöglicht.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren gefunden zur Herstellung
    • – eines im wesentlichen aus Ethen bestehenden Stoffstroms (Strom C2 =),
    • – eines im wesentlichen aus Propen bestehenden Stoffstroms (Strom C3 =),
    • – eines im wesentlichen aus Isobuten und ggf. sonstigen Olefinen mit 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Stoffstroms (Strom C4 =) und
    • – eines im wesentlichen aus 2-Methyl-2-buten und ggf. 2-Buten bestehenden Stoffstroms (Strom C5 =),
    • – und ggf. eines sonstige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stoffstroms (Strom Cx), ggf. bestehend aus mehreren separaten Teilströmen.
    umfassend eine Metathesestufe, bei der man einen C4-Kohlenwasserstoffstrom, enthaltend wenigstens 15-Gew.-% 2-Butene, wenigstens 5-Gew.-% Isobuten und nicht mehr als 5 Gew.-% 1-Buten (Feedstrom) mit Ethen in Gegenwart eines üblichen Metathesekatalysators in Kontakt bringt und den dabei gebildeten Kohlenwasserstoffstrom in die Ströme C2 =, C3 =, C4 = und ggf. Cx auftrennt und den Strom C5 = vollständig oder teilweise in die Metathesestufe zurückführt.
  • Der Feedstrom enthält bevorzugt
    • – 15 bis 94 Gew.-%, besonders bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% 2-Butene
    • – 5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 40, ganz besonders bevorzugt 9 bis 18 Gew.-% Isobuten
    • – 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% 1-Buten
  • Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthält der Feedstrom oft Butane, meistens in Mengen von 1 bis 60 Gew.-%
  • Im Allgemeinen wird der Feedstrom nach einem der beiden Verfahren, umfassend die Schritte Ia und IIa bzw. die Schritte Ib und IIb bereitgestellt.
  • Bei dem Verfahren, umfassend die Schritte Ia und IIa geht man so vor, dass man
    • Ia) in Schritt Ia Naphtha oder sonstige Kohlenwasserstoffverbindungen einem Steamcracking- oder FCC-Prozess unterwirft und aus dem dabei gebildeten Stoffstrom eine C4-Olefin-Mischung abzieht, die Isobuten, 2-Buten, und Butadiene und ggf. Butine und ggf. 1-Buten enthält und
    • IIa) aus der in Schritt Ia gebildeten C4- Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus, Isobuten, 2-Butenen und ggf. Butanen und ggf. 1-Buten bestehenden C4-Kohlenwasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1,3-Butadien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
  • Bei dem Verfahren, umfassend die Schritte Ib und IIb geht man so vor, dass man
    • Ib) in Schritt Ib aus einem Butane enthaltenden Kohlenwasserstoffstrom durch Dehydrierung und nachfolgende Reinigung eine C4-Olefin-Mischung herstellt, die Isobuten, 2-Butene, und Butadiene und ggf. Butine, ggf. 1-Buten, und ggf. Butanen enthält
    • IIb) aus der in Schritt IB gebildeten C4-Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus Isobuten, 2-Butenen und ggf. Butanen und ggf. 1-Buten bestehenden C4-Kohlenwasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1,3-Butadien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
  • Bei dem allgemein bekannten FCC-Prozess (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, Germany, Sixth Edition, 2000 Electronic Release, Chapter Oil Refining, 3.2. Catalytic Cracking) wird der entsprechende Kohlenwasserstoff verdampft und in der Gasphase mit einem Katalysator bei einer Temperatur von 450 bis 500°C in Kontakt gebracht. Der teilchenförmige Katalysator wird durch den im Gegenstrom geführten Kohlenwasserstoffstrom fluidisiert. Als Katalysator dienen üblicherweise synthetische kristalline Zeolithe.
  • Bei dem ebenfalls allgemein bekannten Steamcracking Verfahren (vgl. A. Chauvel, G. Lefebvre: Petrochemical Processes, 1 Synthesis -Gas Derivatives and Major Hydrocarbons, 1989 Editions Technip 27 Rue Ginoux 75737 Paris, France, Chapter 2) wird der Kohlenwasserstoff mit Wasserdampf vermischt und je nach Verweilzeit auf Tempe raturen von 700 bis 1200°C in Rohrreaktoren erhitzt und danach rasch abgekühlt und destillativ in einzelne Fraktionen getrennt.
  • Vorzugsweise wird der Teilschritt Selektivhydrierung in flüssiger Phase an einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Palladium und Platin, auf einem Träger, vorzugsweise Palladium auf Aluminiumoxid, bei einer Temperatur von 20 bis 200°C, einem Druck von 1 bis 50 bar, einer Volumengeschwindigkeit von 0,5 bis 30 m3 Frischfeed pro m3 Katalysator pro Stunde und einem Verhältnis von Recycle zu Zustrom von 0 bis 30 mit einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Diolefinen von 0,5 bis 50 ausgeführt.
  • Vorzugsweise wird eine Butadien-Extraktion aus der C4-Olefin-Mischung mit einem Butadien-selektiven Lösungsmittel durchgeführt, ausgewählt aus der Klasse polaraprotische Lösemitte, wie Aceton, Furfural, Acetonitril, Diemethylacetamid, Dimethylformamid und N-Metylpyrrolidon.
  • Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus Extraktivdestillation und Selektivhydrierung, wobei man, sofern der Gehalt an 1,3-Butadien in der gemäß Schritt Ia oder Schritt Ib gewonnenen C4-Olefin-Mischung 5 Gew.-% oder mehr beträgt, den Gehalt an 1,3-Butadien mittels Extraktivdestillation auf einen Gehalt zwischen 1000 Gew.-ppm und 5 Gew.-% absenkt und den Gehalt an 1,3-Butadien anschließend mittels Selektivhydrierung weiter auf 1000 Gew.-ppm oder weniger absenkt.
  • Im Anschluss an einen der Schritte Ia, IIa, Ib oder IIb, wird bei Bedarf der Gehalt an 1-Buten in dem Feedstrom auf den definitionsgemäßen Gehalt abgesenkt, indem man das 1-Buten in der C4-Olefin-Mischung oder Raffinat I durch Hydroisomersierung weitgehend zu 2-Buten umwandelt oder bevorzugt in einer Hydroformylierungsreaktion zu Valeraldehyd weitgehend selektiv umsetzt und das Valeraldehyd abtrennt.
  • Die Hydroformylierungsreaktion kann im Allgemeinen in der für den Fachmann üblichen und bekannten Art und Weise durchgeführt werden. Eine gute Übersicht mit zahlreichen weiteren Literaturstellen findet sich beispielsweise in M. Beller et al., Journal of Molecular Catalysis A, 104, 1995, Seiten 17 bis 85 oder in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, 2000 electronic release, Chapter "ALDEHYDES, ALIPHATIC AND ARALIPHATIC – Saturated Aldehydes".
  • In der Hydroformylierungsreaktion wird bevorzugt übergangsmetallkatalysiert aus 1-Buten unter Zusatz von Synthesegas (CO:H2 von 3:1 bis 1:3, bevorzugt 1,5:1 bis 1:1,15) Valeraldehyd (n-Pentanal) hergestellt.
  • Als Katalysatoren für die Hydroformylierungsreaktion werden in der Regel Rhodium-Komplexe mit Phosphor-haltigen Liganden eingesetzt. Typischerweise handelt es sich bei den Phosphor-haltigen Liganden um ein mono- oder di-Phosphan, bevorzugt ein Triarylphosphan, besonders bevorzugt Triphenylphosphan. Durchgeführt wird die Hydroformylierungsreaktion üblicherweise bei Temperaturen von 50 bis 150°C, bevorzugt von 70 bis 120°C und Drücken von 5 bis 50 bar, bevorzugt 10 bis 30 bar.
  • Falls erforderlich, kann der Gehalt an Isobuten im Feedstrom oder im Raffinat I durch bekannte Methoden auf die jeweils gewünschten Werte reduziert werden.
  • Hierzu gibt es prinzipiell vier grundlegend verschiedene Möglichkeiten: a) eine destillative Abtrennung, b) eine Abtrennung durch Veretherung/Extraktion, c) die Direktpolymerisation zu Polyisobuten und d) die Oligomerisierung.
  • Die Destillation (Methode a) findet in einem dafür geeigneten Apparat statt, z.B. einer Glockenbodenkolonne, Füllkörperkolonne, Packungskolonne oder Trennwandkolonne. Bevorzugt ist die Destillationskolonne mit 20 bis 80 theoretischen Trennstufen ausgeführt. Das Rücklaufverhältnis beträgt im Allgemeinen 5 bis 50. Die Destillation wird im Allgemeinen bei einem Druck von 5 bis 20 bar durchgeführt.
  • Bedingt durch den niedrigen Siedepunkt des Isobutens und 1-Butens im Vergleich zu 2-Butenen und n-Butan wird der Kopfstrom hauptsächlich Isobuten und 1-Buten, der Sumpfstrom hauptsächlich 2-Butene und n-Butan enthalten. Der Gehalt an Leichtsiedern (Isobuten und 1-Buten) im Sumpfstrom ist kleiner 40%, bevorzugt kleiner 30% und besonders bevorzugt 5–20%. Der Gehalt an Hochsiedern (2-Butene und n-Butan) im Kopfstrom ist kleiner 40%, bevorzugt kleiner 30% und besonders bevorzugt 5 bis 20%.
  • Bei Methode b) geht man üblicherweise so vor, dass man den Feedstrom bzw. Raffinat I mit einem Alkylalkohol, bevorzugt einem C1- bis C4-Alkylalkohol und einem üblichen Katalysator für die Bildung von Alkyl-tert-butylether in Kontakt bringt und den gebildeten Alkyl-tert-butylether abtrennt. Besonders bevorzugte Alkohole sind Methanol und Butanole.
  • Die Veretherung erfolgt bevorzugt in Gegenwart eines sauren Ionentauschers in einer dreistufigen Reaktorkaskade, in der geflutete Festbettkatalysatoren von oben nach unten durchströmt werden, wobei die Reaktor-Eingangstemperatur 0 bis 60°C, vorzugsweise 10 bis 50°C, die Ausgangstemperatur 25 bis 85°C, vorzugsweise 35 bis 75°C, der Druck 2 bis 50 bar, vorzugsweise 3 bis 20 bar und das Verhältnis von Alkohol zu Isobuten 0,8 bis 2,0, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 beträgt.
  • Bei Methode c) geht man üblicherweise so vor, dass man den Feedstrom bzw. Raffinat I mit einem üblichen Katalysator für die Polymerisation von Isobuten in Kontakt bringt und das gebildete Polyisobuten von dem verbleibenden Feedstrom bzw. Raffinat ab trennt. Als Katalysator bevorzugt eingesetzt wird ein homogener oder heterogener Katalysator aus der Klasse der Brönsted- oder Lewis-Säuren. Bevorzugt handelt es sich bei dem Katalysator um Bortrifluorid oder Aluminiumtrichlorid.
  • Die Oligomerisierung des Isobutens (Methode d) wird unter Protonenkatalyse bei Temperaturen zwischen 50 und 150°C und Drücken zwischen 10 und 40 bar durchgeführt. Als Katalysatoren werden bevorzugt Schwefelsäure oder saure Ionenaustauscher eingesetzt. Hauptprodukte sind Dimere, im geringeren Umfang Trimere sowie als Nebenprodukte höhere Oligomere.
  • Bevor der Feedstrom in die Metathese gelangt, ist im Regelfall eine zusätzliche Feedreinigung erforderlich, die Spuren von Oxygenaten und Dienen, insbesondere Allenen, auf ein für die Metathese verträgliches Maß abreichert. Die Gehalte an Oxygenaten, beispielsweise Wasser, Aceton oder Ethanol, sollten nach der Reinigungsstufe in Summe weniger als 100 Gew.-ppm, bevorzugt weniger als 50 Gew.-ppm, besonders bevorzugt weniger als 10 Gew.-ppm betragen. Die Gehalte an Diolefinen sollten weniger als 300, bevorzugt weniger als 150 Gew.-ppm, besonders bevorzugt weniger als 100 Gew.-ppm betragen. Insbesondere Allene, 1,2-Butadien bzw. Propadien, sind für Metathesekatalysatoren starke Feedgifte und sollten weniger als 15 Gew.-ppm, bevorzugt weniger als 10 Gew.-ppm, ganz besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-ppm betragen. Die Reinigung des C4-Stroms besteht aus einer oder mehreren Stufen und kann auch Druckwechselverfahren (Pressure-Swing-Adsorption) enthalten, bevorzugt ist jedoch zumindest ein adsorptives Verfahren. Bevorzugt erfolgt die Reinigung unmittelbar vor der Metathesestufe. Optional kann die Reinigungsstufe auch eine Selektivhydrierung umfassen, die noch Restspuren von Diolefinen entfernt, die in der ersten Selektivhydrierungsstufe nicht vollständig hydriert wurden oder sich in späteren Verfahrensstufen auch neu gebildet haben können, beispielsweise in einer Isomerisierung. Bevorzugt enthält die Reinigungsstufe zumindest eine Adsorberbett auf Basis eines Aluminiumoxids oder eines Molsiebs zur Entfernung von Oxygenaten. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der wenigstens zwei Adsorberbetten auf Basis eines Aluminiumoxids oder Molsiebs enthalten sind, die sich jeweils abwechselnd im Adsorptions- bzw. Regeneriermodus befinden. Bevorzugte Adsorbentien sind ein 13X-Molsieb bzw. hochoberflächige gamma-Aluminiumoxide).
  • In die Metathesestufe werden der Feedstrom und Ethen und ein Teil oder der gesamte Strom C5 = zusammengeführt, wobei man pro Mol im Feedstrom enthaltene 2-Butene 0,5 bis 2, bevorzugt 0,9 bis 1,2 mol Ethen einsetzt.
  • Für die Metathese kommen prinzipiell zwei verschiedene Katalysatortypen in Frage: a) Rheniumhaltige Katalysatoren, die bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150°C, bevorzugt im Bereich von 35 bis 110°C betrieben werden und b) W-haltige, Re-freie Katalysatoren, die in der Gasphase bei Temperaturen von 200 bis 600°C, bevorzugt von 220 bis 450°C betrieben werden.
  • Die Re-haltigen Katalysatoren enthalten bevorzugt wenigstens 1 Gew.-% Re in oxidischer Form auf einem Träger, der zu wenigstens 75 Gew.-% aus einem hochoberflächigem Aluminiumoxid, ganz besonders bevorzugt gamma-Aluminiumoxid, besteht. Insbesondere bevorzugt sind Katalysatoren die einen Re-Gehalt zwischen 5 und 12 Gew.-% aufweisen und auf reinem gamma-Al2O3 geträgert sind. Die Katalysatoren können zur Steigerung der Aktivität auch noch zusätzlich Dotierstoffe enthalten, beispielsweise Oxiden von Nb, Ta, Zr, Ti, Fe, Mn, Si, Mo, W, Phosphat oder Sulfat. Die Katalysatoren haben Oberflächen von wenigstens 50 m2/g, bevorzugt wenigstens 100 m2/g, und ein Porenvolumen von wenigstens 0,3 ml/g, bevorzugt wenigstens 0,4 ml/g. Geeignete Re-haltige Katalysatoren sind beispielsweise in DE-A-102004009804, DE-A-102004009805 oder DE-A-102004009803 beschrieben.
  • Geeignete W-haltige, Re-freie Katalysatoren enthalten bevorzugt wenigstens 3 Gew.-% W, zumindest teilweise in oxidischer Form, auf einem Träger, ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxide, Alumosilikate, Zeolithe oder, bevorzugt SiO2. Die Katalysatoren weisen bevorzugt eine Oberfläche von wenigstens 50 m2/g und ein Porenvolumen von wenigstens 0,3 ml/g, besonders bevorzugt wenigstens 0,5 ml/g, auf. Die Aktivität bzw. Isomerisierungsaktivität kann durch geeignete Dotierungen verändert werden, beispielsweise Alkali- und Erdalkaliverbindungen, TiO2, ZrO2, HfO2, oder Verbindungen bzw. Elementen aus der Gruppe Ag, Sb, Mn, W, Mo, Zn, Si.
  • Es ist dem Fachmann bekannt, dass alle Arten von Metathesekatalysatoren regelmäßig oxidativ regeneriert werden müssen. Hierzu wird entweder ein Aufbau mit Festbetten und wenigstens zwei Reaktoren gewählt, von denen sich immer wenigstens ein Reaktor im Regenerationsmodus befindet, oder es kann alternativ ein Wanderbettverfahren ausgeübt werden, bei dem deaktivierter Katalysator ausgeschleust und extern regeneriert wird.
  • Der in der Metathesestufe gebildete Kohlenwasserstoffstrom wird im Allgemeinen durch allgemein bekannte Destillationsverfahren ggf. in mehreren Stufen in die Ströme C2 =, C3 =, C4 = und ggf. Cx aufgetrennt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Auftrennung so erfolgen, dass aus dem Produktstrom, der neben nicht umgesetztem Ethen, 2-Buten, Isobuten und ggf. 1-Buten nun auch die Produkte 2-Methyl-2-Buten und Propen, sowie ggf. weitere C5- und C6-Olefine, enthält, in der ersten Aufarbeitungsstufe zunächst Ethen über Kopf abgetrennt und in die Metathese zurückgeführt wird. In einer zweiten Stufe wird Propen in „polymer grade" Reinheit über Kopf abgetrennt. In der letzten Kolonne wird schließlich ein Kopfstrom mit Isobutengehalt von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt mehr als 80 Gew.-% abgetrennt und kann einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Der hauptsächlich aus 2-Buten, 2-Methyl-2-Buten und ggf. anderen C5- und C6-Olefinen bestehende Sumpf wird in die Metathesereaktion zurückgefahren. Zur Vermeidung einer Butan-Aufpegelung ist in der dritten Kolonne zudem meistens die Entnahme eines Ca-Purge-Stroms erforderlich. Gegebenfalls können sich durch Nebenreaktionen wie z. B. Doppelbindungsisomerisierung oder Dimerisierung auch höhere Olefine mit 7 und mehr Kohlenstoffatomen bilden (C7+). Um eine Aufpegelung dieser Komponenten zu verhindern, kann optional ein zusätzlicher Purgestrom C7+ entnommen werden. Dieser Purgestrom C7+ wird bevorzugt am Sumpf der Kolonne abgezogen, an der auch der Butan-Purge vorgenommen wird. Zur Verdeutlichung ist diese Ausführungsform in Zeichnung 1 abgebildet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Auftrennung so erfolgen, dass aus dem Produktstrom, der neben nicht umgesetztem Ethen, 2-Buten, Isobuten und ggf. 1-Buten nun auch die Produkte 2-Methyl-2-Buten und Propen, sowie ggf. weitere C5- und C6-Olefine, enthält, in der ersten Aufarbeitungsstufe zunächst Ethen zusammen mit Propen und Isobuten über Kopf abgetrennt wird, und der Sumpf, bestehend vorwiegend aus 2-Buten, 2-Methyl-2-Buten und ggf. weiteren C5- und C6-Olefinen in die Metathese zurückgeführt wird. In einer zweiten Stufe wird Ethen über Kopf abgetrennt und wieder der Metathesestufe zugeführt. In der dritten Kolonne wird schließlich Propen in „polymer grade" Reinheit über Kopf abgetrennt und ein Sumpf mit einem Isobutengehalt von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt mehr als 80 Gew.-% gewonnen und kann nun einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Zur Vermeidung einer Butan-Aufpegelung ist in der ersten Kolonne zudem meistens die Entnahme eines C4-Purge-Stroms erforderlich. Zur Verdeutlichung ist diese Ausführungsform in Zeichnung 2 abgebildet.
  • Propen der Reinheit „polymer grade" genügt in der Regel der folgenden Spezifikation:
    Propen > 99,5 Gew.-%
    Propan < 5000 Gew.-ppm
    Methan < 200 Gew.-ppm
    Ethan < 300 Gew.-ppm
    Ethen < 30 Gew.-ppm
    Acetylen < 1 Gew.-ppm
    Wasser < 10 Gew.-ppm
    Schwefel < 2 Gew.-ppm
    C3H4 < 5 Gew.-ppm
    Summe C4 < 10 Gew.-ppm
    H2 < 10 Gew.-ppm
    N2 < 20 Gew.-ppm
    O2 < 2 Gew.-ppm
    CO < 3 Gew.-ppm
    CO2 < 5 Gew.-ppm
    Oxygenate < 4 Gew.-ppm
  • Mit Vorteil wird die Auftrennung des in der Metathesestufe gebildeten Kohlenwasserstoffstroms so vorgenommen, dass der Strom Cx einen Teilstrom umfasst, der hauptsächlich aus C6 =-Olefinen besteht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein 2-Buten-reicher Feed einer Metathesestufe zugeführt, um das 2-Buten in das höherwertige Monomer Propen umzuwandeln. Ein wichtiger Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass im Feedstrom enthaltenes Isobuten und ggf. Reste von 1-Buten dabei zwar teilweise ebenfalls unter Bildung von höheren Olefinen (C5 und C6) reagieren, diese werden jedoch nach der destillativen Auftrennung des Produktstroms zumindest teilweise wieder der Metathese zugeführt, wobei aus ihnen zum größten Teil Isobuten gebildet wird, so dass kein oder nur ein geringer Nettoumsatz entsteht. Verluste treten somit vor allem durch Purge-Ströme auf, mit denen die Anreicherung des Feedstroms mit Verbindungen wie beispielsweise n-Butan oder i-Butan oder ggf. anfallende Hochsieder (C7 +) verhindert wird.
  • Bevorzugt fallen in der Außenbilanz höhere Olefine maximal in einer Menge von 20 mol.-% bezogen auf das Propen an, besonders bevorzugt in einer Menge von höchstens 10 mol.% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von höchstens 5 mol.-%.
  • Aus diesem Grund wird der in die Metathesestufe zurückgeführte Teil des Stroms C5 = mindestens so groß gewählt, dass die Menge an im Strom C4 = enthaltenen Isobuten mindestens 80 % der im Feedstrom enthaltenden Menge an Isobuten beträgt.
  • Weiterhin wird deshalb bevorzugt der Strom C5 = zumindest in dem Umfang in die Metathese zurückgeführt, dass pro Mol im Strom C3 = enthaltenem Propen nicht mehr als 0,2 Mol, bevorzugt nicht mehr als 0,1 Mol, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 0,05 Mol der in der Metathesestufe gebildeten Olefine mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen nicht in die Metathesestufe zurückgeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann der Strom C2 = genutzt werden, indem man den Strom C2 = in die Metathesestufe zurückführt oder ihn mit einer Ethenfraktion zusammenführt, die man bei dem Steamcracking- oder FCC-Prozess gemäß Schritt Ia gewinnt.
  • Beispiel 1
  • Ein 2-Butene und Isobuten-reicher Strom wird in der Flüssigphase an einem Festbett-Katalysator, 10 Gew.-% Re2O7 auf gamma-Al2O3, umgesetzt. Ethen, bestehend aus Frisch-Ethen und Recycle-Ethen wird stöchiometrisch zum C4-Gehalt zugesetzt. Um die Deaktivierung des Katalysators auszugleichen, wird die Temperatur während der Reaktion innerhalb von ein bis zwei Wochen allmählich von 35 auf bis zu 120°C angehoben. Der Reaktionsdruck liegt bei 35 bar. Danach muss der Katalysator oxidativ regeneriert werden. In dieser Zeit kann ein parallel geschalteter Reaktor (A/B-Fahrweise) die Produktion übernehmen. Aus dem Produktstrom, der neben nicht umgesetztem Ethen, 2-Buten, Isobuten und ggf. 1-Buten nun auch die Produkte 2-Methyl-2-Buten und Propen, sowie ggf. weitere C5- und C6-Olefine, enthält, wird in der ersten Aufarbeitungsstufe zunächst C2 über Kopf abgetrennt und in die Metathese zurückgeführt. In einer zweiten Stufe wird Propen in „polymer grade" Reinheit über Kopf abgetrennt. In der letzten Kolonne wird schließlich ein Kopfstrom mit Isobutengehalt von wenigstens 70%, bevorzugt mehr als 80% abgetrennt – dieser kann nun einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Der hauptsächlich aus 2-Buten, 2-Methyl-2-Buten und ggf. anderen C5- und C6-Olefinen bestehende Sumpf wird in die Metathesereaktion zurückgefahren. Zur Vermeidung einer Butan-Aufpegelung ist in der dritten Kolonne zudem die Entnahme eines C4-Purge-Stroms erforderlich.
  • Beispiel 2
  • Ein 2-Butene und Isobuten-reicher Strom wird in der Gasphase an einem Festbett-Katalysator, 10 Gew.-% WO3 auf SiO2, umgesetzt. Ethen, bestehend aus Frisch-Ethen und Recycle-Ethen wird stöchiometrisch zum C4-Gehalt zugesetzt. Um die Desaktivierung des Katalysators auszugleichen, wird die Temperatur während der Reaktion allmählich innerhalb weniger Wochen von 230 auf bis zu 430°C angehoben. Danach muss der Katalysator oxidativ regeneriert werden. In dieser Zeit kann ein parallel geschalteter Reaktor (A/B-Fahrweise) die Produktion übernehmen. Aus dem Produktstrom, der neben nicht umgesetztem Ethen, 2-Buten, Isobuten und ggf. 1-Buten nun auch die Produkte 2-Metyl-2-Buten und Propen, sowie ggf. weitere C5- und C6-Olefine, enthält, wird in der ersten Aufarbeitungsstufe zunächst C2 zusammen mit C3 und Isobuten über Kopf abgetrennt, der Sumpf, bestehend vorwiegend aus 2-Buten, 2-Methyl-2-Buten und ggf. weiteren C5- und C6-Olefinen wird in die Metathese zurückgeführt. In einer zweiten Stufe wird Ethen über Kopf abgetrennt und wieder der Metathesestufe zugeführt. In der dritten Kolonne wird schließlich Propen in „polymer grade" Reinheit über Kopf abgetrennt und ein Sumpf mit einem Isobutengehalt von wenigstens 70%, bevorzugt mehr als 80% gewonnen – dieser kann nun einer weiteren Verwertung zugeführt werden. Zur Vermeidung einer Butane-Aufpegelung ist in der ersten Kolonne zudem die Entnahme eines C4-Purge-Stroms erforderlich.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung – eines im wesentlichen aus Ethen bestehenden Stoffstroms (Strom C2 =), – eines im wesentlichen aus Propen bestehenden Stoffstroms (Strom C3 =), – eines im wesentlichen aus Isobuten und ggf. sonstigen Olefinen mit 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Stoffstroms (Strom C4 =) und – eines im wesentlichen aus 2-Methyl-2-buten und ggf. 2-Buten bestehenden Stoffstroms (Strom C5 =), – und ggf. eines sonstige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Stoffstroms (Strom Cx), ggf. bestehend aus mehreren separaten Teilströmen umfassend eine Metathesestufe, bei der man einen C4-Kohlenwasserstoffstrom, enthaltend wenigstens 15-Gew.-% 2-Butene, wenigstens 5-Gew.-% Isobuten und nicht mehr als 5 Gew.-% 1-Buten (Feedstrom) mit Ethen in Gegenwart eines üblichen Metathesekatalysators in Kontakt bringt und den dabei gebildeten Kohlenwasserstoffstrom in die Ströme C2 =, C3 =, C4 = und ggf. Cx auftrennt und den Strom C5 = vollständig oder teilweise in die Metathesestufe zurückführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der in die Metathesestufe zurückgeführte Teil des Stroms C5 = mindestens so groß gewählt wird, dass die Menge an im Strom C4 = enthaltenen Isobuten mindestens 80% der im Feedstrom enthaltenden Menge an Isobuten beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strom C5 = zumindest in dem Umfang in die Metathese zurückgeführt wird, dass pro Mol im Strom C3 = enthaltenen Propen nicht mehr als 0,2 Mol der in der Metathesestufe gebildeten Olefine mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen nicht in die Metathesestufe zurückgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Feedstrom 15 bis 94 Gew.-% 2-Butene, 5 bis 60 Gew.-% Isobuten, 1 bis 60 Gew.-% Butane und 0 bis 5 Gew.-% 1-Buten enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strom Cx einen Teilstrom umfasst, der hauptsächlich aus C6 =-Olefinen besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man pro Mol im Feedstrom enthaltene 2-Butene 0,5 bis 2 mol Ethen einsetzt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man den Feedstrom bereitstellt, indem man Ia) in Schritt Ia Naphtha oder sonstige Kohlenwasserstoffverbindungen einem Steamcracking- oder FCC-Prozess unterwirft und aus dem dabei gebildeten Stoffstrom eine C4-Olefin-Mischung abzieht, die Isobuten, 2-Buten, und Butadiene und ggf. Butine und ggf. 1-Buten enthält und IIa) aus der in Schritt Ia gebildeten C4-Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus, Isobuten, 2-Butenen und ggf. Butanen und ggf. 1-Buten bestehenden C4-Kohlenwasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1,3-Butadien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei man den Feedstrom bereitstellt, indem man Ib) in Schritt Ib aus einem Butane enthaltenden Kohlenwasserstoffstrom durch Dehydrierung und nachfolgende Reinigung eine C4-Olefin-Mischung herstellt, die Isobuten, 2-Butene und Butadiene und ggf. 1-Buten, ggf. Butine, und ggf. Butanen enthält IIb) aus der in Schritt IB gebildeten C4-Olefin-Mischung einen im wesentlichen aus Isobuten, 2-Butenen und ggf. Butanen, ggf. 1-Buten bestehenden C4-Kohlenwasserstoffstrom (Raffinat I) herstellt, indem man mittels Selektivhydrierung die Butadiene und Butine zu Butenen oder Butanen hydriert oder die Butadiene und Butine durch Extraktivdestillation soweit entfernt, dass der Gehalt an 1,3-Butadien maximal 1000 Gew.-ppm beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei man, sofern der Gehalt an 1,3-Butadien in der gemäß Schritt Ia oder Schritt Ib gewonnenen C4-Olefin-Mischung 5 Gew.-% oder mehr beträgt, den Gehalt an 1,3-Butadien mittels Extraktivdestillation auf einen Gehalt zwischen 1000 Gew.-ppm und 5 Gew.-% absenkt und den Gehalt an 1,3-Butadien anschließend mittels Selektivhydrierung weiter auf 1000 Gew.-ppm oder weniger absenkt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine ein- oder mehrstufige Reinigung des Feedstroms, geeignet zur Entfernung von Oxigenaten oder Spuren von Diolefinen und Acetylenen, wobei man den Feedstrom durch ein Adsorberbett, enthaltend wenigstens ein Adsorptionsmittel aus der Gruppe Molsiebe, Alumosilikate und Aluminiumoxid, leitet.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der gereinigte Feedstrom von 10 bis 300 Gew.-ppm 1,3-Butadien, weniger als 100 Gew.-ppm Oxygenate und weniger als 15 Gew.-ppm 1,2-Diene enthält.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Metathesestufe eine Metathesereaktion in der Gasphase an einem Wolframoxid-haltigen Katalysatoren bei Temperaturen zwischen 200 und 600°C und bei Drücken von 1 bis 40 bar durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei in der Metathesestufe eine Metathesereaktion bei Temperaturen zwischen 30 und 150°C und Drücken zwischen 1 und 50 bar an einem rheniumhaltigen Katalysator durchgeführt wird, der wenigstens 1 Gew.-% Re in oxidischer Form enthält auf einem Trägermaterial, das wenigstens 75 Gew.-% Aluminiumoxid aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Metathesekatalysator eine Oberfläche von mehr als 50 m2/g, ein Porenvolumen von mehr als 0,3 ml/g und ein Schüttgewicht von mehr als 300 g/l aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Strom C3 = so aufgearbeitet wird, das Polymer Grade Propen gebildet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man den Strom C2 = in die Metathesestufe zurückführt.
  17. Verfahren nach Anspruch 7, wobei man den Strom C2 = mit einer Ethenfraktion zusammenführt, die man bei dem Steamcracking- oder FCC-Prozess gemäß Schritt Ia gewinnt.
DE102005009665A 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen Withdrawn DE102005009665A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009665A DE102005009665A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen
MX2007010286A MX2007010286A (es) 2005-02-28 2006-02-24 Proceso para preparar propeno de corrientes de alimentacion ricas en 2-buteno-e isobuteno.
CNA2006800063288A CN101128408A (zh) 2005-02-28 2006-02-24 从富含2-丁烯和异丁烯的原料流中制备丙烯的方法
PCT/EP2006/060275 WO2006089956A2 (de) 2005-02-28 2006-02-24 Verfahren zur herstellung von propen aus 2-buten- und isobuten-reichen feedströmen
KR1020077019510A KR20070107069A (ko) 2005-02-28 2006-02-24 2-부텐 및 이소부텐-농후 공급 흐름으로부터의 프로펜 제조방법
CA002598322A CA2598322A1 (en) 2005-02-28 2006-02-24 Method for producing propene from 2-butene and isobutene-rich feeding flows
EP06724887A EP1856018A2 (de) 2005-02-28 2006-02-24 Verfahren zur herstellung von propen aus 2-buten- und isobuten-reichen feedströmen
US11/817,250 US20080200745A1 (en) 2005-02-28 2006-02-24 Method For Producing Propene From 2-Butene And Isobutene-Rich Feeding Flows
JP2007557477A JP2008531643A (ja) 2005-02-28 2006-02-24 2−ブテン−およびイソブテン富化供給流からのプロペンの製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009665A DE102005009665A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009665A1 true DE102005009665A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36678543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009665A Withdrawn DE102005009665A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080200745A1 (de)
EP (1) EP1856018A2 (de)
JP (1) JP2008531643A (de)
KR (1) KR20070107069A (de)
CN (1) CN101128408A (de)
CA (1) CA2598322A1 (de)
DE (1) DE102005009665A1 (de)
MX (1) MX2007010286A (de)
WO (1) WO2006089956A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090281364A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Halsey Richard B Metathesis process using a moving phase reactor
US8258357B2 (en) * 2009-03-25 2012-09-04 Lummus Technology Inc. Production of propylene from butane
US9150465B2 (en) * 2010-09-21 2015-10-06 Uop Llc Integration of cyclic dehydrogenation process with FCC for dehydrogenation of refinery paraffins
US8674155B2 (en) * 2010-12-22 2014-03-18 Kellogg Brown & Root, Llc Systems and methods for processing hydrocarbons
CN102070389A (zh) * 2011-01-12 2011-05-25 王伟跃 利用炼厂副产物制丙烯的工艺
EP2846888B1 (de) * 2012-05-09 2016-09-14 Sasol Technology (Proprietary) Limited Abtrennung von komponenten aus einem mehrkomponentigen kohlenwasserstoffstrom
US20140121429A1 (en) * 2012-10-30 2014-05-01 Lyondell Chemical Technology, L.P. Propylene production process with heavies recycle
EP3071538B1 (de) * 2013-11-20 2021-02-17 Lummus Technology LLC Doppelt gebundener olefinisomerisierungskatalysator mit hoher vergiftungsresistenz
US10011778B2 (en) 2013-12-17 2018-07-03 Uop Llc Process and apparatus for improving propylene yield from a fluid catalytic cracking process
EP3204468B1 (de) * 2014-10-09 2020-07-29 Basf Se Verfahren zur adsorberregenerierung
EA033611B1 (ru) * 2014-10-09 2019-11-08 Basf Se Способ очистки органической композиции
US10894921B2 (en) 2014-10-09 2021-01-19 Basf Se Product recovery process for adsorber regeneration
JP6625634B2 (ja) 2014-11-03 2019-12-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 酸化的脱水素化によりn−ブテン類から1,3−ブタジエンを製造するための方法
WO2016075065A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Basf Se Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien durch dehydrierung von n-butenen unter bereitstellung eines butane und 2-butene enthaltenden stoffstromes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300718A (en) * 1988-09-19 1994-04-05 Lyondell Petrochemical Company Olefin conversion process
FR2733978B1 (fr) * 1995-05-11 1997-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede et installation pour la conversion de coupes c4 et c5 olefiniques en ether et en propylene
FR2733986B1 (fr) * 1995-05-11 1997-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede et installation pour la conversion de coupes c4 olefiniques en polyisobutenes et en propylene
FR2755130B1 (fr) * 1996-10-28 1998-12-11 Inst Francais Du Petrole Nouveau procede de production d'isobutene et de propylene a partir de coupes d'hydrocarbures a quatre atomes de carbone
DE19746040A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propen
DE19805716A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Propen und gegebenenfalls 1-Buten
FR2784040B1 (fr) * 1998-10-05 2000-11-17 Inst Francais Du Petrole Catalyseur de metathese a base de rhenium et cesium et procede de conversion de coupes c4 olefiniques par metathese
DE19932060A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von C¶5¶-/C¶6¶-Olefinen
FR2802921B1 (fr) * 1999-12-24 2002-08-23 Inst Francais Du Petrole Production d'isobutene de haute purete et de propylene a partir de coupes d'hydrocarbures a quatre atomes de carbone
DE10013253A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Basf Ag Verfahren zur flexiblen Herstellung von Propen und Hexen

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007010286A (es) 2008-04-10
CN101128408A (zh) 2008-02-20
WO2006089956A3 (de) 2007-03-08
EP1856018A2 (de) 2007-11-21
KR20070107069A (ko) 2007-11-06
CA2598322A1 (en) 2006-08-31
US20080200745A1 (en) 2008-08-21
WO2006089956A2 (de) 2006-08-31
JP2008531643A (ja) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009665A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propen aus 2-Buten- und Isobuten-reichen Feedströmen
EP1134271B1 (de) Verfahren zur flexiblen Herstellung von Propen und Hexen
EP1069101B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C5-/C6-Olefinen
KR101075384B1 (ko) 이소부텐을 함유하는 c4 스트림으로부터 부텐 올리고머와3급-부틸 에테르의 제조 방법
DE102008007081B4 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Buten-Oligomeren und 1-Buten aus technischen Mischungen I von C4-Kohlenwasserstoffen
EP0945415B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen
EP1806330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Buten aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
EP1784476B1 (de) Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden und propen aus einem 1-buten-und 2-buten-haltigen c4-strom
EP2041049B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylbut-1-en
EP3218334B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-butadien durch dehydrierung von n-butenen unter bereitstellung eines butane und 2-butene enthaltenden stoffstromes
EP1358140B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-octen
WO2004052809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-olefinen durch katalytische spaltung von 1-alkoxyalkanen
DE102005062722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethyl-tert.-Butylether aus technischen Mischungen von C4-Kohlenwasserstoffen
EP1388528A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Isobuten in n-Buten-haltigen Kohlenwasserstoffströmen
DE102005062699A1 (de) Verfahren zur Feinreinigung von 1-Buten-haltigen Strömen
US9394212B2 (en) Process for the cooligomerization of olefins
EP3782970B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen mit optimierter destillation
EP1581485B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylsulfonaten mittels modifizierter, dimerisierter olefine
US20040192994A1 (en) Propylene production
EP3782971B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen mit optimierter destillation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee