DE102005009575A1 - Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102005009575A1
DE102005009575A1 DE102005009575A DE102005009575A DE102005009575A1 DE 102005009575 A1 DE102005009575 A1 DE 102005009575A1 DE 102005009575 A DE102005009575 A DE 102005009575A DE 102005009575 A DE102005009575 A DE 102005009575A DE 102005009575 A1 DE102005009575 A1 DE 102005009575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
pressing
water
receptacle
food residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005009575A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005009575A priority Critical patent/DE102005009575A1/de
Publication of DE102005009575A1 publication Critical patent/DE102005009575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/127Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt ein Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen, bei dem die Lebensmittelreste gepresst werden, bei dem ein Wasser-/Fettgemisch abgeschieden und getrennt wird und bei dem das Fett den Lebensmittelresten und/oder den Produktabfällen wieder zugeführt wird. Die Erfindung zeigt darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Lebensmittelreste kleingehäckselt. Diese werden getrocknet, um sie verbrennen zu können. Bei diesen zum Stand der Technik gehörenden Verfahren besteht der Nachteil, dass Fett und Wasser aus den Essensresten über das Abwasser in die Kläranlagen gelangen, was jedoch nicht erlaubt ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik ( DE 199 09 328 A1 ) ist ein Abfallverwertungsverfahren offenbart, gemäß dem der Abfall in einer Kompaktierungseinrichtung einer Vorentwässerung und einer Nachtrocknung unterzogen wird.
  • Dieses zum Stand der Technik gehörende Verfahren und die Vorrichtung haben den Nachteil, dass abgeschiedenes Fett, welches bei der Entwässerung austritt, nicht über eine entsprechende Vorrichtung dem Abfall und insbesondere dem Bearbeitungsprozess wieder zugeführt wird.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle derart aufbereitet werden, dass die festen Bestandteile und das Fett einen Trocknungszustand erreichen, derart, dass die Reste beispielsweise verbrannt werden können, und dass das anfallende Wasser Reinlichkeitswerte aufweist, die in dem Bereich liegen, dass sie einer Kläranlage zugeführt werden können. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Lebensmittelreste, also biologisches Material, vorzugsweise mit einer Schnecke gepresst werden. Das Wasser-/Fettgemisch, welches bei diesem Pressvorgang austritt, wird getrennt. Das Wasser wird dem Abwasser zugeführt, und das Fett wird dem Bearbeitungsprozess, das heißt den Lebensmittelresten wieder zugeführt.
  • Im Einzelnen gliedert sich das erfindungsgemäße Verfahren in folgende Schritte:
    • 1. Einfüllen der Lebensmittelreste in die Vorrichtung,
    • 2. Ausführung des Pressvorganges,
    • 3. Abscheiden des Wasser-/Fettgemisches unter Abscheidung des Fettes und Rückführung des Fettes in das Lebensmittelgemisch,
    • 4. Entnehmen der gepressten Lebensmittelreste.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform läuft das erfindungsgemäße Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten ab:
    • 1. Einfüllen der Lebensmittelreste in die Vorrichtung,
    • 2. Verschließen der Vorrichtung,
    • 3. Pressen der Lebensmittelreste unter Abscheiden eines Wasser-/Fettgemisches,
    • 4. Abscheiden des Fettes aus dem Wasser-/Fettgemisch und Rückführung des Fettes zu den Lebensmittelresten,
    • 5. Erzeugen eines Unterdruckes oder eines Vakuums in der Vorrichtung, beispielsweise von weniger als 25 Millibar
    • 6. Durchführen eines Pressvorganges unter Unterdruck,
    • 7. Belüften auf Atmosphärendruck,
    • 8. Öffnen der Vorrichtung und Entnehmen des Materials.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, vor dem Öffnen der Vorrichtung eine Injektion mit Bindemitteln und/oder Geruchsabsorbern oder anderen Stoffen vorzunehmen. In diesem Fall werden Bindemittel in das gepresste Material eingearbeitet und bewirken, dass das Material eine Pellet- oder Granulatform erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein trichterförmiger Aufnahmebehälter für die Lebensmittelreste vorgesehen ist. Im unteren Bereich des trichterförmigen Behälters ist eine Schnecke angeordnet. Die Schnecke trägt an ihren Außenkanten Bürsten. Die Bürs ten bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial oder Edelstahl je nach Füllmaterial.
  • Mit der Schnecke wird das Material gegen ein Hindernis, vorzugsweise einen Schieber gepresst. Im unteren Bereich des trichterförmigen Aufnahmebehälters sind Öffnungen vorgesehen, durch die das aus den Lebensmittelresten austretende Wasser-/Fettgemisch aus dem Aufnahmebehälter austreten kann. Das Wasser-/Fettgemisch wird in eine Auffangvorrichtung geleitet. In der Auffangvorrichtung ist ein Fettabscheider vorgesehen. Hierzu ist eine Pumpe in dem Behälter angeordnet, die im oberen Bereich einen Trichter aufweist. Das Wasser-/Fettgemisch weist in dem Becken einen Pegel auf, derart, dass der Pegel des Wasser-/Fettgemisches etwas höher liegt als der Trichter der Pumpe. Hierdurch kann mit der Pumpe das Fett von dem Wasser-/Fettgemisch abgesaugt werden. In dem Auffangbecken ist eine Tauchwand vorgesehen. Das Wasser fließt im unteren Bereich unter dieser Platte durch, so dass in dem durch die Platte abgeteilten Bereich des Beckens lediglich das Wasser vorhanden ist ohne Fettanteile. Dieses Wasser wird dem normalen Abwasser zugeleitet. Es ist auch möglich, dieses Wasser einem Bioreaktor zuzuführen und dort aufzubereiten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann diesem Fettabscheider auch das Abwasser, beispielsweise einer Großküche, zugeleitet werden. Dieses Abwasser wird dann gleich mit getrennt.
  • Das von der Tauchpumpe abgeschiedene Fett wird den Lebensmittelresten in dem trichterförmigen Auffangbehälter wieder zugeführt.
  • Der Austritt des Wasser-/Fettgemisches aus dem Auffangbehälter geschieht vorteilhaft durch in dem Bodenbereich des Behälters angeordnete Bohrungen. Die Bohrungen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft mit einem sehr kleinen Durchmesser ausgebildet, so dass sie sich nicht mit Lebensmittelresten zusetzen können. Vorteilhaft sind an der Schnecke Kunststoffbürsten oder Edelstahlbürsten angeordnet, die derart ausgebildet sind, dass sie über die Bohrungen streichen und diese von Lebensmittelresten, die sich in den Bohrungen absetzen sollten, reinigen.
  • Die Bohrungen sind vorteilhaft in Abflussrichtung sich konisch erweiternd ausgebildet. Hierdurch wird ein Zusetzen ebenfalls vermieden. Die Bürsten der Schnecke weisen zusammen mit den kleinen Bohrungen eine Schneidwirkung auf. Sollte sich ein Lebensmittelpartikel in einer Bohrung festsetzen, wird beim nächsten Drüberstreifen der Bürsten dieser Partikel durchgeschnitten. Der in dem Behälter verbleibende Teil wird mit der Schnecke weiterbefördert. Der in der Bohrung vorhandene Teil fließt mit dem Wasser und dem Fett ab, wobei es sich hierbei jedoch um sehr kleine Teile handelt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine zusätzliche Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes vorgesehen. Hierdurch wird der Vorgang des Flüssigkeitsentzuges aus dem Lebensmittelrestegemisch gefördert. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich, im vorderen Bereich der Schnecke, im Bereich des Auslasses und des Schiebers, eine Vorrichtung vorzusehen, mit der Bindemittel oder andere Stoffe dem Gemisch zugesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass Lebensmittelreste, die beispielsweise in Großküchen von Altenheimen, Krankenhäusern und dergleichen anfallen, aufgearbeitet werden, so dass das Wasser entfernt wird und das Abwasser einen Reinlichkeitsgrad aufweist, so dass es dem üblichen Abwasser zugeführt werden kann. Die mit der Vorrichtung bearbeiteten Lebensmittelreste weisen ein wesentlich geringeres Gewicht und Volumen auf. Sie weisen darüber hinaus einen Trocknungsgrad auf, so dass sie beispielsweise einer Lebensmittelverbrennung oder Biogasanlage zugeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch verwendet werden, um Produktabfälle zu verarbeiten. Produktabfälle fallen bei Firmen an, die beispielsweise Lebensmittel in Konserven herstellen. Sind die Konserven beispielsweise verbeult, dürfen die Konserven nicht mehr verkauft werden, und diese Produkte müssen vernichtet werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, vor dem Trichter einen Schredder anzuordnen. In diesem Schredder können die Produktabfälle angeordnet werden. Sie werden dort zerkleinert und fallen anschließend in den trichterförmigen Aufnahmebehälter, wo sie der schon beschriebenen Lebensmittelrestebearbeitung zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie auch große Teile verarbeiten kann. Knochen, Besteck und dergleichen werden beispielsweise mit den Lebensmittelresten verpresst. Die Maschine nimmt hierdurch keinen Schaden, wie es beispielsweise bei zum Stand der Technik gehörenden Maschinen mit Schneidvorrichtungen der Fall ist.
  • Als Vakuumvorrichtung ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein Pufferraum vorgesehen, in dem mittels einer Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt wird. Als vorteilhaft hat sich ein Druck unter 100 Millibar erwiesen. Dieser Pufferraum ist über eine Leitung mit dem trichterförmigen Auffangbehälter verbunden. Wenn das Material einem ersten Pressvorgang unterzogen wurde und die Schnecke reversierend laufen gelassen wurde, so dass sich das Material nach einem ersten Pressvorgang wieder in dem trichterförmigen Auffangbehälter befindet, wird ein Ventil, welches in der Leitung zwischen dem Pufferraum und dem trichterförmigen Auffangbehälter angeordnet ist, geöffnet, so dass in dem trichterförmigen Auffangbehälter schlagartig ein Unterdruck entsteht. Hierdurch kann in kürzester Zeit Restfeuchte entweichen. Nach diesem Vorgang läuft die Schnecke wieder in der üblichen Richtung, so dass das Material wieder gegen den Schieber gepresst wird. Anschließend wird der Schieber geöffnet, und das Material kann entsorgt werden. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Material in Endlossäcken zu entsorgen. Durch die Verwendung von Endlossäcken erhält man mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein geschlossenes System, wodurch eine Umweltbelastung und eine Geruchsbelastung vermieden werden.
  • Die Maschine ist für die Anwendungsform mit dem Vakuum vakuumdicht aufgebaut. Das bedeutet, dass die Öffnung des trichterförmigen Aufnahmebehälters vakuumdicht verschlossen sein muss. Im unteren Bereich, wo die Öffnungen für das Abführen des Wasser-/Fettgemisches vorgesehen sind, dichtet das System durch die zu bearbeitende Masse ab.
  • Die Bohrungen im unteren Bereich des trichterförmigen Aufnahmebehälters für die Lebensmittelreste sind vorteilhaft kleiner als fünf Millimeter, gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kleiner als drei Millimeter ausgebildet. Anstelle der Bohrungen ist es auch möglich, Spalte in Form von Spaltsieben vorzusehen. Wird ein Bioreaktor nachgeschaltet, ist eine Loch- oder Spaltgröße von circa 0,2 bis 0,5 Millimetern erforderlich.
  • Durch die an der Schnecke angeordneten Bürsten ist die Vorrichtung selbstreinigend ausgebildet.
  • Das Abwasser weist die erforderlichen Werte auf in Bezug auf den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) und den biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB), die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils unter 600 Milligramm pro Liter liegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den weiteren Vorteil auf, dass ein Vorsortieren der Abfälle nicht mehr erforderlich ist. Zum Beispiel müssen Servietten und dergleichen nicht aussortiert werden. Diese können mit dem anderen Material gepresst werden. Auch Besteck, welches sich versehentlich in dem Abfall befindet, wird mit verpresst, ohne dass die Vorrichtung Schaden nimmt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich eine Reduzierung des Volumens von 60% bis 70% erreichen. Eine Gewichtsreduzierung liegt bei einem üblichen Gemisch aus Lebensmittelresten ebenfalls bei 60% bis 70%.
  • Der trichterförmige Aufnahmebehälter weist eine besondere Querschnittsform auf. Im unteren Bereich ist der Behälter im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet. In diesem Bereich sitzt die Schnecke. An diesen im Querschnitt halbkreisförmigen Bereich schließt sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Bereich mit senkrecht angeordneten Seitenwänden an. Erst nach diesem senkrecht ausgerichteten Bereich erweitert sich der Aufnahmebehälter zu einer trichterförmigen Form. Die Ausbildung mit senkrechten Seitenwänden im unteren Bereich hat den Vorteil, dass sich die Lebensmittelreste im Bereich des Aufnahmebehälters sehr gut durchmischen. Im unteren Bereich der Schnecke wird das Material mit der Schnecke mittransportiert. Oberhalb der Schnecke, im Bereich der senkrecht verlaufenden Seitenwände, bewegt sich das Material in entgegengesetzter Richtung zur Förderrichtung der Schnecke, so dass das Material eine Weile im Aufnahmebehälter bleibt und dort eine so genannte Walzenbildung des Materials erfolgt. Hierdurch wird eine besonders gute Durchmischung des Materials erreicht.
  • Die Schnecke ist durchgehend bis zu dem Schieber ausgebildet. Die Schnecke reicht von dem Aufnahmebehälter in ein Rohr, welches im Durchmesser der Schnecke angepasst ausgebildet ist. Dort befindet sich die eigentliche Presszone. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Rohr als ein Rohr ausgebildet, welches geöffnet werden kann. Das Rohr kann beispielsweise aufgeklappt werden, um es zu reinigen oder um eine abgenutzte Schnecke austauschen zu können.
  • Bei der Ausführungsform, bei der durch Injektion Bindemittel den Lebensmittelresten zugeführt werden, ist es möglich, auch dort die Presszone zugänglich zu gestalten. Im Bereich der Injektion ist es vorteilhaft, wenn die Schneckenflügel eine andere Steigung aufweisen, so dass dort eine optimale Vermischung stattfindet.
  • In dem Bereich, wo lediglich das Material gepresst wird, sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zusätzliche Leisten angeordnet. Diese Leisten, die auch als Schleißleisten bezeichnet werden, dienen dazu, dass das Material sich nicht mit der Schnecke mitdreht und hierdurch eine bessere Presswirkung erzielt wird.
  • Ist ein Injektionsbereich für Bindemittel vorhanden, sind dort vorteilhaft keine Schleißleisten vorgesehen, damit sich dort das Material optimal vermischt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, eine Injektion von Bindemitteln oder anderen Materialien im Bereich des Aufnahmebehälters vorzusehen. Hier wird die Vermischung optimal durchgeführt.
  • Die Welle der Schnecke ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einseitig gelagert. Die zweite Lagerung erfolgt durch das Produkt selbst.
  • Der untere Bereich des Auffangbehälters ist vorteilhaft aus einem Edelstahlblech gebildet, in dem auch die Bohrungen vorgesehen sind. Das Edelstahlblech weist vorteilhaft eine Dicke auf, so dass die Bohrungen mit ihren sich konisch erweiternden Enden in dem Edelstahlblech ausgeformt sein können. Die Bohrungen weisen vorteilhaft einen Durchmesser von weniger als fünf Millimetern, vorzugsweise weniger als drei Millimetern auf. Der zylindrische Bereich der Bohrung ist vorteilhaft einen Millimeter tief ausgestaltet. An diesen Bereich schließt sich der sich konisch erweiternde Teil der Bohrung an. Die einzelnen Bohrungen weisen vorteilhaft einen Abstand von 10 bis 50 Millimetern auf. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand von circa 20 Millimetern.
  • Die Bohrungen können auch sich ausschließlich konisch erweiternd ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist vor teilhaft, wenn die Bürsten aus Kunststoff bestehen. Hierdurch wird der beschriebene Schneideffekt deutlich erhöht.
  • Sind die Bürsten aus Edelstahl ausgebildet, weisen die Bohrungen vorteilhaft einen zylindrischen Teil auf, damit sich die Kanten nicht abnutzen.
  • Die Verwendung von Edelstahl- oder Kunststoffbürsten richtet sich nach dem zu verarbeitenden Material. Sind beispielsweise Fischreste in dem Material vorhanden, sind Edelstahlbürsten, die härter sind, vorteilhafter, da hierdurch Gräten und härtere Teile besser verarbeitet werden können. Bei üblichen Lebensmittelresten sind Kunststoffbürsten ausreichend.
  • Das aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgeschiedene Abwasser wird vorteilhaft in einem Bioreaktor oder in einer Membranfilteranlage aufbereitet.
  • Sämtliche gemachten Ausführungen beziehen sich auf Lebensmittelreste und Produktabfälle gleichermaßen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, teilweise geschnitten;
  • 2 einen trichterförmigen Aufnahmebehälter im Querschnitt;
  • 3 eine Einzelheit der 2;
  • 4 eine Bohrung mit zylindrischem Teil im Querschnitt;
  • 5 eine Bohrung, die sich ausschließlich konisch erweiternd ausgebildet ist im Querschnitt.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung (1) mit einem trichterförmigen Aufnahmebehälter (2), der mit einem Deckel (3) verschließbar ist. In den Aufnahmebehälter (2) werden die aufzubereitenden Lebensmittelreste (nicht dargestellt) eingebracht. Mit einer Schnecke (4) werden die Lebensmittelreste in einem Rohr (5), welches eine Presszone darstellt, gepresst. Das Rohr (5) weist eine Halbschale (6) zum Öffnen des Rohres (5) auf. Hierdurch kann das Rohr gereinigt und die Schnecke (4) ausgewechselt werden.
  • Während des Pressvorganges wird ein Wasser-/Fettgemisch (7) abgeschieden und einem Auffangbehälter (8) zugeführt. In dem Auffangbehälter (8) ist eine Fettpumpe (9) mit einem Fettpumpentrichter (10) angeordnet. Darüber hinaus ist im Auffangbehälter (8) eine verstellbare Tauchwand (11) vorgesehen. Das Wasser-/Fettgemisch sammelt sich in dem Auffangbehälter (8). Der Pegel des Wasser-/Fettgemisches liegt geringfügig höher als der obere Rand des Fettpumpentrichters (10). Mittels der Fettpumpe (9) wird das auf dem Wasser schwimmende Fett abgesaugt und über eine Leitung (12) dem Aufnahmebehälter (2) und damit den Lebensmittelresten zugeführt. Hierzu ist eine Einspritzdüse (13) für das Fett in dem Aufnahmebehälter (2) vorgesehen. Der Aufnahmebehälter (2) weist darüber hinaus einen Spülstutzen (14) auf, um den Aufnahmebehälter ausspülen zu können.
  • Die Schnecke (4) wird über einen Motor (15) angetrieben und presst die Lebensmittelreste gegen einen Schieber (16). Optional kann ein Injektorstutzen (17) vorgesehen sein, mittels dem Bindemittel (nicht dargestellt) den Lebensmittelresten zugeführt werden kann. Mittels der Schnecke werden die Bindemittel mit den Lebensmittelresten vermischt. Hierzu ist eine gegenläufige Schneckenwendel, die abgesetzt ausgebildet ist, vorgesehen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Lebensmittelreste in den Aufnahmebehälter (2) eingefüllt, und der Deckel (3) wird verschlossen. Die Lebensmittelreste werden einem ersten Pressvorgang unterzogen, wobei ein Wasser-/Fettgemisch in den Auffangbehälter (8) gelangt. Nach dem ersten Pressvorgang läuft die Schnecke gegenläufig, so dass die gepressten Lebensmittelreste aus dem Rohr (5) wieder in den Aufnahmebehälter (2) gelangen. Anschließend wird in dem Aufnahmebehälter (2) ein Unterdruck erzeugt. Hierzu ist eine Vakuumpumpe (19) vorgesehen, die einen Pufferbehälter (20) evakuiert, und zwar vorteilhaft schon während des ersten Pressvorganges. Der Pufferbehälter (20) weist ein Schauglas (21) für den Füllstand auf. Mittels eines Vakuummeters (22) lässt sich der Druck in dem Pufferbehälter (20) kontrollieren. Über eine Leitung (23) und ein Ventil (24) wird ein Druckausgleich in dem Pufferbehälter (20) und dem Aufnahmebehälter (2) durchgeführt. Der Druck in dem Aufnahmebehälter (2) wird über ein Vakuummeter (25) kontrolliert. Nach dem schlagartigen Evakuieren des Aufnahmebehälters (2) läuft die Schnecke wieder in Pressrichtung und der zweite Pressvorgang findet statt. In dem Rohr (5) befindet sich hierzu die eigentliche Presszone. Nach diesem zweiten Pressvorgang wird über ein Belüftungsventil (26) der Aufnahmebehälter (2) wieder unter Atmosphärendruck ge setzt. Anschließend wird der Schieber (16) geöffnet und die gepressten Lebensmittelreste gelangen über ein Rohr (27) in einen Endlossack (28), der in einer Mülltonne (29) angeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Rohr (27) und dem Endlossack (28) besteht aus einer Endlossackhalterung (30) mit Bajonettverschluss.
  • Der Pufferbehälter (20) weist zum einen ein Ventil (31) für eine Entleerung auf für die sich im Pufferbehälter (20) ansammelnde Feuchtigkeit. Darüber hinaus ist ein Rücklauf (32) vorgesehen, der unmittelbar in den Auffangbehälter (8) führt. Dadurch ist gewährleistet, dass auch die sich im Pufferbehälter (20) ansammelnde Feuchtigkeit in dem Fettabscheider getrennt wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Wasser des Wasser-/Fettgemisches über einen höhenverstellbaren Ablauf (33), der höhenverstellbar ohne Querschnittverengung ist, dem Abwasserkanal zugeführt werden kann, und einem Reinlichkeitsgrad entspricht, so dass das Wasser einer Kläranlage zugeführt werden darf.
  • Der Auffangbehälter (8) weist zusätzlich ein Ventil (34) auf, welches geöffnet wird, wenn der Behälter (8) zur Reinigung entleert werden soll. In der Leitung (12) ist darüber hinaus ein Druckventil (35) vorgesehen.
  • Der Aufnahmebehälter (2) weist optional zusätzlich einen doppelten Dosiermittelspeicher (36) auf, der ein Dosierventil (37) aufweist, um Bindemittel zuzuführen.
  • Der Aufnahmebehälter (2) ist mit einem Vakuumschieber (49) verschließbar.
  • 2 zeigt den Auffangbehälter im Querschnitt. In dem Auffangbehälter (2) ist die Schnecke (4) angeordnet. Im Bereich der Schnecke (4) ist der Auffangbehälter (2) halbkreisförmig ausgebildet. An diesen halbkreisförmigen Teil (38) schließt sich ein sich minimal erweiternder Bereich (39) an. Hieran anschließend ist ein Teil (40) mit senkrecht angeordneten Seitenwänden angeordnet. Durch diese senkrecht angeordneten Seitenwände ist gewährleistet, dass die Lebensmittelreste sich auf jeden Fall im Bereich der Schnecke (4) sammeln. An den Teil (40) sich anschließend ist ein Teil (41) vorgesehen, der trichterförmig ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine Außenkante (42) der Schnecke (4). Auf der Schneckenwelle (43) sind Bürsten (44) angeordnet. Die Bürsten (44) sind aus Polyethylen oder aus Edelstahl (VA) ausgebildet. Die Bürsten (44) streichen über ein Edelstahlblech (45) des Aufnahmebehälters (2). In dem Edelstahlblech (45) sind Bohrungen (46) angeordnet, die sich konisch erweiternd ausgebildet sind.
  • Anstelle der Bohrungen (46) können auch Spaltsiebe vorgesehen sein, die quer zur Bewegungsrichtung der Bürsten (44) ausgerichtet sind.
  • 4 zeigt eine Bohrung (46), die einen zylindrischen Teil (47) und einen sich konisch erweiternden Teil (48) aufweist. Die Bürsten (44) haben den Vorteil, dass sie die Bohrungen (46) reinigen. Bei dieser Ausführungsform der Bohrungen sind die Bürsten (44) aus Edelstahl gefertigt.
  • 5 zeigt die Bohrung (46), die ausschließlich sich konisch erweiternd ausgebildet ist. Hier sind die Bürsten (44) aus Kunststoff ausgebildet.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Aufnahmebehälter
    3
    Deckel
    4
    Schnecke
    5
    Rohr
    6
    Halbschale
    7
    Wasser-/Fettgemisch
    8
    Auffangbehälter
    9
    Fettpumpe
    10
    Fettpumpentrichter
    11
    Tauchwand
    12
    Leitung
    13
    Einspritzdüse
    14
    Spülstutzen
    15
    Motor
    16
    Schieber
    17
    Injektorstutzen
    18
    gegenläufige Schneckenwände
    19
    Vakuumpumpe
    20
    Pufferbehälter
    21
    Schauglas
    22
    Vakuummeter
    23
    Leitung
    24
    Ventil
    25
    Vakuummeter
    26
    Belüftungsventil
    27
    Rohr
    28
    Endlossack
    29
    Mülltonne
    30
    Endlossackhalterung
    31
    Ventil
    32
    Rücklauf
    33
    Ablauf
    34
    Ventil
    35
    Druckventil
    36
    Dosiermittelspeicher
    37
    Dosierventil
    38
    halbkreisförmiger Teil
    39
    trichterförmiger Teil
    40
    Teil mit senkrechten Seitenwänden
    41
    Trichter
    42
    Außenkante der Welle (4)
    43
    Schneckenwelle
    44
    Bürsten
    45
    Edelstahlblech
    46
    Bohrungen
    47
    zylindrischer Teil der Bohrungen (46)
    48
    sich konisch erweiternder Teil der Bohrungen (46)
    49
    Vakuumschieber

Claims (28)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle gepresst werden, – ein Wasser-/Fettgemisch abgeschieden und getrennt wird, – das Fett dem Bearbeitungsprozess, das heißt den Lebensmittelresten und/oder den Produktabfällen wieder zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren oder einzelne Verfahrensschritte unter Unterdruck durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Pressvorgang durchgeführt wird, dass die gepressten Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle dem Unterdruck ausgesetzt werden, und dass ein zweiter Pressvorgang durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den gepressten Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen Bindemittel zugesetzt und mit diesen vermischt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle mit oder ohne weitere Feststoffe vor dem Pressen geschreddert werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmebehälter (2) mit einer Pressvorrichtung (4, 16) für die Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle vorgesehen ist, dass im Bereich der Pressvorrichtung (4, 16) eine Siebvorrichtung (45, 46) zum Abscheiden des Wasser-/Fettgemisches vorgesehen ist, und dass eine Vorrichtung (9, 12) zum Rückführen des abgetrennten Fettes in den Aufnahmebehälter (2) vorgesehen ist, und dass die Vorrichtung (1) wenigstens eine Auffangvorrichtung (8) für das Wasser-/Fettgemisch aufweist, und dass in der Auffangvorrichtung (8) wenigstens ein Fettabscheider (9, 10) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (4) als Schnecke ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Außenkanten (42) der Schnecke (4) Bürsten (44) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (44) aus Kunststoff oder Edelstahl gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung als ein im Bereich der Pressvorrichtung (4) ausgebildetes Blech (45) mit Bohrungen (46) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (46) in Abflussrichtung einen sich nach außen konisch erweiternden Bereich (48) aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (46) einen Durchmesser von weniger als fünf Millimetern aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen einen Durchmesser von weniger als drei Millimetern aufweisen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) im Querschnitt wenigstens teilweise trichterförmig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) im Bereich (38) der Schnecke (4) im Querschnitt halbkreisförmig oder wenigstens annähernd halbkreisförmig ausgebildet ist, und dass an den halbkreisförmigen Querschnitt sich mittelbar oder unmittelbar anschließend ein Teil (40) mit senkrecht angeordneten Seitenwänden vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Teil (40) mit senkrecht angeordneten Seitenwänden sich anschließend ein sich erweiternder trichterförmiger Teil vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettabscheider als Pumpe (9), insbesondere als Tauchpumpe, ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auffangvorrichtung (8) wenigstens eine Tauchwand (11) zum Abscheiden des Wassers vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) vakuumgedichtet ausgebildet ist und wenigstens eine Vakuumpumpe (19) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufnahmebehälter (2) wenigstens ein Schredder angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Injektionsvorrichtung (17, 36) für die Zuführung von Bindemitteln zu den gepressten Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (4) als eine die Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle gegen einen Schieber (16) pressende Schnecke (4) ausgebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Presszone für die Lebensmittelreste und/oder Produktabfälle vorgesehen ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (5) als Presszone vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) über seine Länge wenigstens teilweise öffenbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Presszone in dem Rohr (5) an einer Rohrinnenwandung wenigstens eine Leiste angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steigung der Schneckenflügel im Injektionsbereich (17) von der Steigung der Schneckenflügel im Pressbereich unterschiedlich ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abwasseraufbereitung wenigstens ein Bioreaktor oder eine Membranfilteranlage nachgeordnet ist.
DE102005009575A 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102005009575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009575A DE102005009575A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009575A DE102005009575A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009575A1 true DE102005009575A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36794217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009575A Withdrawn DE102005009575A1 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166280A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Universal Circle S.L. Recycling container for processing organic waste in situ and corresponding method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016166280A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Universal Circle S.L. Recycling container for processing organic waste in situ and corresponding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106619T2 (de) Hausmüllprozessor.
DE4410768A1 (de) Frucht- und Pflanzensaftpresse
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE3411918C2 (de)
DE102009017914A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Bodenproben
EP1695771B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0181615B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
DE102005009575A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US11554566B2 (en) Door for solid waste press
DE4042227A1 (de) Vorrichtung zum disintegrieren von flexiblen verpackungsstoffen
DE3938544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl und/oder Blech und Papier
EP1087796B1 (de) Verfahren zur behandlung der flüssigen phase von kontaminierten materialien
DE60306117T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von küchenabfall
EP0310947B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material
DE102008017283A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entwässerung von Abfällen
DE4312005A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Störstoffentfernung und Anmaischung von Bioabfällen
EP1048357A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen
DE19815842C1 (de) Biogasanlage
DE2130231C3 (de) Müllschlucker
DE2254844A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von muell
DE29518862U1 (de) Fettabscheidevorrichtung
EP0732458B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Feststoffen aus einer Flüssigkeit-Feststoffmasse
DE2307913C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Haushaltabfällen
DE102008017285A1 (de) Vorrichtung mit einer Zerkleinerungseinheit und einer Entwässerungseinheit
EP1359001A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Spanabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee