DE102005009467A1 - Elektrosägehandwerkzeug - Google Patents

Elektrosägehandwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005009467A1
DE102005009467A1 DE200510009467 DE102005009467A DE102005009467A1 DE 102005009467 A1 DE102005009467 A1 DE 102005009467A1 DE 200510009467 DE200510009467 DE 200510009467 DE 102005009467 A DE102005009467 A DE 102005009467A DE 102005009467 A1 DE102005009467 A1 DE 102005009467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
hand tool
saw blade
electric
electric saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510009467
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Zaiser
Juergen Wiker
Wolfgang Hirschburger
Joerg Albrecht
Rudolf Fuchs
Juergen Stoeger
Violaine Holtzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510009467 priority Critical patent/DE102005009467A1/de
Priority to PCT/EP2006/050024 priority patent/WO2006092340A1/de
Priority to CN2006800068455A priority patent/CN101132877B/zh
Priority to EP06700315A priority patent/EP1855830A1/de
Priority to US10/587,686 priority patent/US9283629B2/en
Publication of DE102005009467A1 publication Critical patent/DE102005009467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • B23D61/125Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektrosägehandwerkzeug mit einem Kopplungsmittel (10) zum Halten und zum Antreiben eines Sägeblatts (12) und mit einer Führungsanordnung (14) zum Führen einer Oszillationsbewegung (16) des Sägeblatts (12). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Führungsanordnung (14) zumindest ein seitliches Stützmittel (18, 18') zum Abschirmen des Kopplungsmittels (10) von auf das Sägeblatt (12) wirkenden Querkräften umfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Elektrosägehandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, von einem Elektrosägehandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 und von einem Sägeblatt für ein Elektrosägehandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus der GB 2 380 706 A ist ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem in eine erste Richtung oszillierend beweglichen Sägeblatt bekannt. Zum Halten und zum Antreiben des Sägeblatts umfasst das Elektrosägehandwerkzeug ein Kopplungsmittel, durch welches das Sägeblatt mit einer Hubstange verbunden ist, die über eine Exzentervorrichtung linear oszillierend angetrieben ist. Eine Oszillationsbewegung des Sägeblatts ist indirekt über eine Führungsanordnung zum Führen der Hubstange geführt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektrosägehandwerkzeug mit einem Kopplungsmittel zum Halten und zum Antreiben eines Sägeblatts und mit einer Führungsanordnung zum Führen einer Oszillationsbewegung des Sägeblatts.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Führungsmittel zumindest ein seitliches Stützmittel zum Abschirmen des Kopplungsmittels von auf das Sägeblatt wirkenden Querkräften umfasst. Dadurch kann ein sicherer Halt des Kopplungsmittels auch bei großen Querkräften gewährleistet werden, so dass sich insbesondere auch die Möglichkeit eröffnet, das Elektrosägehandwerkzeug in einfacher und kostengünstiger Weise für eine Benutzung von besonders langen Sägeblättern, insbesondere von Fuchsschwanz-Sägeblättern, nutzbar zu machen. Auf das Kopplungsmittel wirkende Kräfte können abgeschirmt werden, so dass das Kopplungsmittel besonders kostengünstig ausgelegt werden kann. Ferner kann erreicht werden, dass das Sägeblatt bei einer Montage bzw. Befestigung durch das seitliche Stützmittel zum Kopplungsmittel geführt wird. Dadurch kann ein Komfortgewinn erzielt werden. Der letztgenannte Vorteil kommt insbesondere bei selbstklemmenden Kopplungsmitteln zum Tragen, da in diesem Fall durch die Führungseigenschaften des seitlichen Stützmittels eine blinde Montage bzw. eine Montage ohne Blickkontakt des Bedieners mit dem Kopplungsmittel erreichbar ist.
  • Als Querkräfte sollen in diesem Zusammenhang Kräfte mit einer Komponente bezeichnet werden, die sowohl senkrecht zu einer Richtung der Oszillationsbewegung des Sägeblatts als auch senkrecht zu einer Richtung einer Schneidkante des Sägeblatts gerichtet ist. Damit haben Querkräfte insbesondere eine Komponente senkrecht zu einer Fläche des Sägeblatts. Ein Stützmittel soll in diesem Zusammenhang als „seitliches Stützmittel" gelten, wenn es zum Abstützen des Sägeblatts in einem zentralen Bereich einer Seitenfläche des Sägeblatts vorgesehen ist.
  • Ein wirkungsvolles Abschirmen der Querkräfte kann erreicht werden, wenn sich das Stützmittel über wenigstens 2, besser 3–4 cm erstreckt, da dann eine Übertragung der Querkräfte durch eine Hebelwirkung des Sägeblatts vermieden werden kann. Eine Übertragung einer Biegespannung durch das Stützmittel kann vermieden werden, wenn das Stützmittel ein Durchbiegen des Sägeblatts in einem Führungsbereich desselben verhindert, so dass eine Biegespannung des Sägeblatts in einem Eingangsbereich des Stützmittels abgestützt ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stützmittel als Gleitlager ausgebildet ist. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Lagerung des Sägeblatts bei gleichzeitiger Abschirmung des Kopplungsmittels erreicht werden. Besonders gut geeignet sind Gleitlager, die selbstschmierende Sinterbauteile umfassen. Prinzipiell sind jedoch auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen das Stützmittel als Nadel- oder Wälzlager ausgebildet ist.
  • Ist das Stützmittel zum beidseitigen Abstützen des Sägeblatts vorgesehen, können vorteilhaft Querkräfte in zwei entgegengesetzten Richtungen abgestützt werden.
  • Ein zusätzlicher Komfortgewinn beim Koppeln des Sägeblatts mit dem Elektrosägehandwerkzeug kann ermöglicht werden, wenn das Kopplungsmittel als Rastkopplung ausgebildet ist. Die Rastkopplung kann besonders vorteilhaft als selbstverrastende Rastverbindung ausgelegt sein, die in einer Längsrichtung des Sägeblatts wirkt.
  • Eine wirkungsvolle Abschirmung des Kopplungsmittels kann erreicht werden, wenn das Stützmittel eine zweidimensionale Anlagefläche bildet. Dadurch können sowohl Biegungs- als auch Torsionskräfte wirkungsvoll abgeschirmt werden, und zwar insbesondere dann, wenn das Sägeblatt im Betrieb zwischen zwei parallelen Anlageflächen angeordnet ist.
  • Eine sichere Abschirmung bei hinreichend geringem Anlagedruck der Anlageflächen kann erreicht werden, wenn die Anlagefläche eine Länge von wenigstens 2 cm in einer Längsrichtung des Sägeblatts aufweist. Dabei können günstige Kräfteverhältnisse erreicht werden, wenn die Länge zumindest eine Hälfte einer Breite eines einzuspannenden Sägeblatts ausmacht.
  • Zum Abschirmen von Querkräften liegt das Sägeblatt unter der Einwirkung von solchen Querkräften vorteilhaft seitlich in zumindest zwei, gegebenenfalls auch drei Bereichen der Führungsanordnung an.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Elektrosägehandwerkzeug mit einem Gehäuse, mit einem Anlageelement zum Abstützen des Gehäuses an einem Werkstück und mit einem in eine erste Richtung oszillierend beweglichen Sägeblatt mit zumindest einer in eine Arbeitsrichtung weisenden Schneidkante.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Anlageelement relativ zu dem Gehäuse verschiebbar gelagert ist. Dadurch kann ein flexibel an die Umstände anpassbares Anlageelement erreicht werden, das im Fall einer Störung einfach aus einer störenden Lage verschoben werden kann. Es ist insbesondere auch ein bündiges Schneiden bis in eine Ecke hinein erreichbar, wobei die Ecke durch eine Arbeitsfläche des Werkstücks und durch ein aus dieser Arbeitsfläche herausstehendes Objekt gebildet sein kann.
  • Als „verschiebbar gelagert" soll in diesem Zusammenhang jedes Bauteil gelten, das geradlinig eindimensional oder zweidimensional beweglich ist.
  • Ein bündiges Schneiden bis in eine Ecke hinein bei gleichzeitig guten Führungseigenschaften des Elektrosägehandwerkzeugs auf dem Werkstück kann erreicht werden, wenn das Anlageelement mit einer in die Arbeitsrichtung weisenden Vorderkante zumindest bis auf eine Höhe der Schneidkante verschiebbar ist. Als „Arbeitsrichtung" soll eine Richtung bezeichnet werden, in die das Elektrosägehandwerkzeug während eines Schneidevorgangs durch einen Bediener bewegt wird.
  • Ein zumindest dreiseitig sicheres Abstützen des Elektrosägehandwerkzeugs am Werkstück kann erreicht werden, wenn das Anlageelement eine in die Arbeitsrichtung offene Ausnehmung aufweist bzw. wenn das Anlageelement das Sägeblatt im montierten Zustand zumindest dreiseitig umgreift.
  • Ein zusätzlicher Komfortgewinn kann erzielt werden, wenn das Elektrosägehandwerkzeug ein Federelement zum Rückstellen des Anlageelements in eine Ruheposition umfasst.
  • Ein unbeabsichtigtes Verschieben des Anlageelements kann vermieden werden, wenn das Elektrosägehandwerkzeug ein Rastelement zum Verrasten des Anlageelements in einer Rastposition aufweist. Die Rastposition kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass das Anlageelement in der Rastposition eine an einer Handanlagefläche anliegende Hand des Bedieners gegen das Sägeblatt abschirmt und so Verletzungen vorbeugt. Zum Abschirmen zweier verschiedener Handanlageflächen kann das Anlageelement vorteilhaft abhängig von einer vom Bediener gewählten Handanlagefläche bzw. von einer vom Bediener gewählten Sägefunktion verschoben werden, so dass stets ein sicherer Schutz erreichbar ist. Sägefunktionen können beispielsweise eine Stichsägefunktion und eine Fuchschwanzsägefunktion sein.
  • Zudem geht die Erfindung aus von einem Sägeblatt für ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillatorischen Antrieb, wobei das Sägeblatt einen Haltebereich umfasst, der zur Verbindung mit einem Kopplungsmittel des Elektrosägehandwerkzeugs vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Elektrosägehandwerkzeug einen Führungsbereich zur Anlage eines seitlichen Stützmittels des Elektrosägehandwerkzeugs aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass Querkräfte auf das Sägeblatt im Führungsbereich abgestützt sind und das Kopplungsmittel nicht belasten können.
  • Das Kopplungsmittel kann dadurch kostengünstig und dennoch sicher ausgelegt werden.
  • Ein leichter, wenig kraftaufwändiger Schnitt kann durch eine geringe Dicke im Bereich einer Schneidkante des Sägeblatts erreicht werden. Eine große Steifigkeit des Führungsbereichs kann trotzdem erreicht werden, wenn der Führungsbereich eine größere Materialstärke aufweist als ein Arbeitsbereich mit einer Schneidkante. Der Führungsbereich kann dadurch insbesondere zum Abstützen von großen, in einer Ebene des Sägeblatts bzw. parallel zur Arbeitsrichtung gerichteten Rollenkräften ausgerüstet sein.
  • Ein Brechen des Sägeblatts in der Verbindungsnaht zwischen dem Führungsbereich und dem Arbeitsbereich kann sicher vermieden werden, wenn der Führungsbereich und der Arbeitsbereich durch ein Laserschweißverfahren verbunden sind.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillierend angetriebenen Sägeblatt,
  • 2 eine Führungsvorrichtung des Elektrosägehandwerkzeugs zum Führen einer Oszillationsbewegung des Sägeblatts in einer Längsschnittdarstellung,
  • 3 die Führungsvorrichtung aus 2 in einer Querschnittdarstellung,
  • 4 ein seitliches Stützmittel der Führungsvorrichtung aus den 23,
  • 5 ein Sägeblatt des Elektrosägehandwerkzeugs aus den 14,
  • 6 einen Betätigungsschieber zum Lösen des Sägeblatts des Elektrosägehandwerkzeugs in einer Innenansicht,
  • 7 ein Kopplungsmittel des Elektrosägehandwerkzeugs mit dem Betätigungsschieber aus 6 in einer Innenansicht und
  • 8 ein alternatives Elektrosägehandwerkzeug mit einem Gehäuse und mit einem Anlageelement zum Abstützen des Gehäuses.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein als Fuchsschwanzsäge mit zusätzlicher Stichsägenfunktionalität ausgebildetes Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillierend angetriebenen Sägeblatt 12a, das als Stellvertreter eines vielfältigen Sortiments von Säge blättern dargestellt ist, die über ein Kopplungsmittel 10a (2) an dem Elektrosägehandwerkzeug gehalten und angetrieben werden können. In einem Gehäuse 20a des Elektrosägehandwerkzeugs ist eine Führungsanordnung 14a zum Führen einer Oszillationsbewegung 16a des Sägeblatts 12a in einer Richtung 26a angeordnet.
  • Das Gehäuse 20a weist zwei mit einer grifffreundlichen Oberfläche ausgestattete Griffbereiche 76a, 78a auf, und zwar einen ersten, D-förmigen Griffbereich 76a mit einem Startknopf 82a und einen zweiten, vorderen Griffbereich 78a oberhalb des Sägeblatts 12a. Der Startknopf 82a ist an einem um etwa 45° zu der Richtung 26a geneigten Griffbalken des ersten Griffbereichs 76a angeordnet. Um ein unbeabsichtigtes Abrutschen einer Hand eines Bedieners aus dem zweiten Griffbereich 78a in einen Bereich des Sägeblatts 12a zu verhindern, weist das Gehäuse 20a eine hornartig hervorstehende Ausformung 98a auf, in der eine Platine zur Verschaltung zweier in der Ausformung 98a angeordneter, das Sägeblatt 12a beleuchtender Leuchtdioden 84a, 84a angeordnet ist.
  • Die Führungsanordnung 14a umfasst eine gleitend auf einem Bolzen 50a gelagerte Druckrolle 52a und einen Druckbolzen 68a zum Führen des Sägeblatts 12a in der Richtung 26a der Oszillationsbewegung 16a des Sägeblatts 12a. Die Richtung 26a entspricht einer Längsrichtung des Sägeblatts 12a. Ferner umfasst die Führungsanordnung 14a zwei im montierten Zustand des Sägeblatts 12a spiegelsymmetrisch neben dem Sägeblatt 12a angeordnete Stützmittel 18a. Die Stützmittel 18a sind zum Führen des Sägeblatts 12a in einer Ebene des Sägeblatts 12a und zum Abschirmen des Kopplungsmittels 10a des Elektrosäge handwerkzeugs von auf das Sägeblatt 12a senkrecht zu seiner flächigen Ausdehnung wirkenden Querkräften vorgesehen.
  • Das Kopplungsmittel 10a dient zum Verbinden des Sägeblatts 12a mit einer Hubstange 64a, die über eine Exzentervorrichtung 66a von einem als Elektromotor ausgebildeten Antrieb 38a des Elektrosägehandwerkzeugs linear oszillierend angetrieben ist.
  • Die Hubstange 64a weist einen ersten, flachen Teil 54a und einen zweiten, über eine Feder 56a in der Richtung 26a federnd auf dem ersten Teil 54a gelagerten, röhrenförmigen Teil 58a auf. Der erste Teil 54a weist eine hier nicht dargestellte ovale Ausnehmung auf, in die ein Exzenterstift der Exzentervorrichtung 66a vermittelt durch ein Lager eingreift. An einem vorderen Ende des zweiten Teils 58a ist das Kopplungsmittel 10a angeordnet.
  • Das Kopplungsmittel 10a umfasst eine Spannhülse 60a mit einer hier nicht dargestellten, schlitzförmigen Öffnung, in die bei der Montage ein T-förmiger Fortsatz 62a eines Haltebereichs 40a des Sägeblatts 12a eingeschoben wird. Durch ein Verdrehen der Spannhülse 60a hintergreift diese beidseitig einen Querbalken des Fortsatzes 62a und fixiert dadurch das Sägeblatt 12a axial an der Hubstange 64a. Das Verdrehen der Spannhülse 60a erfolgt selbsttätig durch eine Rückstellfeder 70a, so dass das Kopplungsmittel 10a als Rastkopplung ausgebildet ist. Zum selbsttätigen Verdrehen der Spannhülse 60a beim Einschieben des Fortsatzes 62a kann die Spannhülse 60a eine schräge Gleitfläche aufweisen. Das Kopplungsmittel 10a ist zur Aufnahme von bekannten Stichsägeblättern mit einem zum Fortsatz 62a analogen, befestigungsseitigen Endbereich geeignet.
  • Zum Lösen des Kopplungsmittels 10a umfasst das Elektrosägehandwerkzeug einen verschiebbar am Gehäuse 20a angefederten Schieber 94a, der eine in das Gehäuse 20a hineinragende Druckkante 96a aufweist, die durch ein Verschieben des Schiebers 94a in jeder Hublage der Hubstange 64a an einem hier nicht dargestellten, flügelartigen Angriffselement der Spannhülse 60a zur Anlage gebracht werden kann (6 und 7).
  • Ein Hub des Elektrosägehandwerkzeugs bzw. der Oszillationsbewegung 16a beträgt 23 mm. Dadurch kann die Spannhülse 60a um 90° gedreht werden, so dass ihre schlitzförmige Öffnung parallel zum Sägeblatt 12a verläuft und das Sägeblatt 12a vom Bediener aus dem Kopplungsmittel 10a entnommen werden kann.
  • Das Gehäuse 20a weist um das Kopplungsmittel 10a herum einen transparenten Bereich 74a auf, der eine Sichtkontrolle einer Verrastung des Sägeblatts 12a im Kopplungsmittel 10a erlaubt.
  • Ein Luftstrom eines an einer Ankerwelle 86a des Antriebs 38a befestigten Lüfterrads 88a wird durch einen Luftkanal 90a durch den transparenten Bereich 74a geführt und tritt durch seitlich neben dem Sägeblatt 12a angeordnete Öffnungen 92a aus dem Gehäuse 20a aus. Dadurch wird ein Eindringen von Spänen in den Bereich 74a verhindert und Späne werden aus einem Arbeitsbereich geblasen.
  • Die seitlichen Stützmittel 18a, 18a' (3 und 4) sind zum beidseitigen Abstützen der Querkräfte vorgesehen und sind aus graphithaltiger, schmierstoffgefüllter Sinterbronze hergestellt. Daher bilden die Stützmittel 18a, 18a' ein Gleitlager zum verschiebbaren Lagern des Sägeblatts 12a in der von dem Sägeblatt 12a aufgespannten Ebene. Durch eine Rundung 72a in einem vorderen Bereich beider Stützmittel 18a, 18a' führen die Stützmittel 18a, 18a' gleichzeitig eine Einschubbewegung des Sägeblatts 12a.
  • Das Stützmittel 18a und das zu diesem spiegelsymmetrische Stützmittel 18a' bilden jeweils eine zweidimensionale Anlagefläche 46a für das Sägeblatt 12a mit einer Länge 48a von 3 cm in der Richtung 26a. Die Anlageflächen 46a versteifen das Sägeblatt 12a in einem zwischen dem Haltebereich 40a und einem mit einer Schneidkante 30a ausgestatteten Arbeitsbereich 44a angeordneten Führungsbereich 42a und stützen auf den Arbeitsbereich 44a wirkende Querkräfte ab, so dass diese nicht in den Haltebereich 40a und damit auf das Kopplungsmittel 10a übertragen werden können. Die Schneidkante 30a weist eine geschränkte Verzahnung auf.
  • Das in 5 dargestellte Sägeblatt 12a zeigt den Haltebereich 40a, den Führungsbereich 42a und den Arbeitsbereich 44a. Der Haltebereich 40a und der Führungsbereich 42a weisen eine Materialstärke von 1,2 mm auf, während der Arbeitsbereich 44a eine Materialstärke von 0,9 mm aufweist. Der Führungsbereich 42a ist zusammen mit dem Haltebereich 40a aus einem Stahlblech ausgestanzt, während der Arbeitsbereich 44a mit dem Führungsbereich 42a durch ein Laserschweißverfahren verbunden ist. Das Kopplungsmittel 10a ist jedoch auch zum Halten von Sägeblättern mit durchgängig konstanter Materialstärke geeignet.
  • 8 zeigt ein Elektrosägehandwerkzeug in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. In der Beschreibung soll im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den 17 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen werden, während im Hinblick auf gleich bleibende Merkmale auf die Beschreibung zu dem Ausführungsbeispiel aus den 17 verwiesen wird. Analoge Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele die Buchstaben „a" und „b" hinzugefügt wurden.
  • Das in 8 dargestellte Elektrosägehandwerkzeug umfasst ein Gehäuse 20b mit einem relativ zum Gehäuse 20b verschiebbar gelagerten Anlageelement 22b zum Abstützen des Gehäuses 20b an einem Werkstück. Das Anlageelement 22b ist auf einer hier nicht dargestellten Schiene gelagert und ist mit einer in die Arbeitsrichtung 28b weisenden Vorderkante 32b bis auf eine Höhe einer Schneidkante 30b eines oszillierend beweglichen Sägeblatts 12b verschiebbar. Das Sägeblatt 12b durchgreift im montierten Zustand eine zentrale, schlitzförmige Ausnehmung 34b des Anlageelements 22b, die in der Arbeitsrichtung 28b offen ist.
  • Ein Federelement 36b stellt das Anlageelement 22b selbsttätig in eine in 8 dargestellte Ruheposition zurück, in der eine an einem unteren, transparenten Bereich 74b anliegende Bedienerhand durch das Anlageelement 22b von dem Sägeblatt 12b abgeschirmt ist. Die Ruheposition ist gleichzeitig eine Rastposition, in der das Anlageelement 22b durch ein Rastelement 24b selbsttätig verrastet.
  • Möchte ein Bediener mit der Schneidkante 30b bis bündig an eine Ecke sägen, kann er das Rastelement 24b durch einen an einem zweiten Griffbereich 78b angeordneten Entraster 80b lösen, so dass das Anlageelement 22b gegen die Kraft des Federqelements 36b entgegen der Arbeitsrichtung 28b aus seiner Ruheposition ausgelenkt werden kann, wenn die Vorderkante 32b an die Ecke anstößt. Das Anlageelement 22b schirmt dann eine im zweiten Griffbereich 78b anliegende Bedienerhand ab.
  • 10
    Kopplungsmittel
    12
    Sägeblatt
    14
    Führungsanordnung
    16
    Oszillationsbewegung
    18
    Stützmittel
    20
    Gehäuse
    22
    Anlageelement
    24
    Rastelement
    26
    Richtung
    28
    Arbeitsrichtung
    30
    Schneidkante
    32
    Vorderkante
    34
    Ausnehmung
    36
    Federelement
    38
    Antrieb
    40
    Haltebereich
    42
    Führungsbereich
    44
    Arbeitsbereich
    46
    Anlagefläche
    48
    Länge
    50
    Bolzen
    52
    Druckrolle
    54
    Teil
    56
    Feder
    58
    Teil
    60
    Spannhülse
    62
    Fortsatz
    64
    Hubstange
    66
    Exzentervorrichtung
    68
    Druckbolzen
    70
    Rückstellfeder
    72
    Rundung
    74
    Bereich
    76
    Griffbereich
    78
    Griffbereich
    80
    Entraster
    82
    Startknopf
    84
    Leuchtdiode
    86
    Ankerwelle
    88
    Lüfterrad
    90
    Luftkanal
    92
    Öffnung
    94
    Schieber
    96
    Druckkante
    98
    Ausformung

Claims (14)

  1. Elektrosägehandwerkzeug mit einem Kopplungsmittel (10) zum Halten und zum Antreiben eines Sägeblatts (12) und mit einer Führungsanordnung (14) zum Führen einer Oszillationsbewegung (16) des Sägeblatts (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (14) zumindest ein seitliches Stützmittel (18, 18') zum Abschirmen des Kopplungsmittels (10) von auf das Sägeblatt (12) wirkenden Querkräften umfasst.
  2. Elektrosägehandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (18, 18') zum beidseitigen Abstützen von Querkräften auf das Sägeblatt (12) vorgesehen ist.
  3. Elektrosägehandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (18, 18') als Gleitlager ausgebildet ist.
  4. Elektrosägehandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (10) als Rastkopplung ausgebildet ist.
  5. Elektrosägehandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Anqsprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (18, 18') eine zweidimensionale Anlagefläche (46) bildet.
  6. Elektrosägehandwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (46) eine Länge (48) von wenigstens 2 cm in einer Längsrichtung (26) des Sägeblatts (12) aufweist.
  7. Elektrosägehandwerkzeug mit einem Gehäuse (20b), mit einem Anlageelement (22b) zum Abstützen des Gehäuses (20b) an einem Werkstück und mit einem in eine erste Richtung (26b) oszillierend beweglichen Sägeblatt (12b) mit zumindest einer in eine Arbeitsrichtung (28b) weisenden Schneidkante (30b), dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (22b) relativ zu dem Gehäuse (20b) verschiebbar gelagert ist.
  8. Elektrosägehandwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (22b) mit einer in die Arbeitsrichtung (28b) weisenden Vorderkante (32b) zumindest bis auf eine Höhe der Schneidkante (30b) verschiebbar ist.
  9. Elektrosägehandwerkzeug zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (22b) eine in die Arbeitsrichtung (28b) offene Ausnehmung (34b) aufweist.
  10. Elektrosägehandwerkzeug zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Federelement (36b) zum Rückstellen des Anlageelements (22b) in eine Ruheposition.
  11. Elektrosägehandwerkzeug zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Rastelement (24b) zum Verrasten des Anlageelements (22b) in eine Rastposition.
  12. Sägeblatt (12) für ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillatorischen Antrieb (38), mit einen Haltebereich (40), der zur Verbindung mit einem Kopplungsmittel (10) des Elektrosägehandwerkzeugs vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Führungsbereich (42) zur Anlage eines seitlichen Stützmittels (18, 18') des Elektrosägehandwerkzeugs.
  13. Sägeblatt (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnetq, dass der Führungsbereich (42) eine größere Materialstärke aufweist als ein Arbeitsbereich (44) mit einer Schneidkante (30).
  14. Sägeblatt (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (42) und der Arbeitsbereich (44) durch ein Laserschweißverfahren verbunden sind.
DE200510009467 2005-03-02 2005-03-02 Elektrosägehandwerkzeug Withdrawn DE102005009467A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009467 DE102005009467A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Elektrosägehandwerkzeug
PCT/EP2006/050024 WO2006092340A1 (de) 2005-03-02 2006-01-03 Elektrosägehandwerkzeug
CN2006800068455A CN101132877B (zh) 2005-03-02 2006-01-03 手持式电锯及用于手持式电锯的锯片
EP06700315A EP1855830A1 (de) 2005-03-02 2006-01-03 Elektrosägehandwerkzeug
US10/587,686 US9283629B2 (en) 2005-03-02 2006-01-03 Handheld power saw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009467 DE102005009467A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Elektrosägehandwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009467A1 true DE102005009467A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=35911117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009467 Withdrawn DE102005009467A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Elektrosägehandwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9283629B2 (de)
EP (1) EP1855830A1 (de)
CN (1) CN101132877B (de)
DE (1) DE102005009467A1 (de)
WO (1) WO2006092340A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208565A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Techtronic Power Tools Technology Limited Sägeblatt
EP2532462A1 (de) 2011-06-09 2012-12-12 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Handsäge
CN111300347A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 南京德朔实业有限公司 往复锯

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041095A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008041682A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
US20130075985A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Long Chang Conversion device of power tool
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481055A (en) * 1922-09-27 1924-01-15 George Sampt Meat-cutting implement or tool
US1838125A (en) * 1931-08-20 1931-12-29 Wirtz William Sawing implement
US3050093A (en) * 1956-01-03 1962-08-21 Sunbeam Corp Portable power driven saw
US3033251A (en) * 1960-07-07 1962-05-08 Black & Decker Mfg Co Double edged blades for sabre saw
US3155128A (en) * 1961-09-29 1964-11-03 Stanley Works Portable reciprocating saw
US3270369A (en) * 1964-10-02 1966-09-06 Jarvis Corp Reciprocating saw
US3555678A (en) * 1968-01-23 1971-01-19 Gen Appliance Corp Electric culinary device
US3573857A (en) * 1969-04-04 1971-04-06 Cincinnati Milacron Inc Reciprocating cutting blade
US3977289A (en) * 1973-01-08 1976-08-31 National Research Development Corporation Saws and blades therefor
UST941019I4 (en) 1973-10-27 1975-12-02 Power tool
DE2657665C3 (de) * 1976-12-20 1981-10-01 Schmid & Wezel, 7133 Maulbronn Stichsäge zum Zerlegen von Schlachttieren
US4419904A (en) * 1979-02-26 1983-12-13 Albury Randolph R Reciprocating device
US4294013A (en) * 1980-02-25 1981-10-13 Widder Corporation Portable hacksaw
DE3448276C3 (de) * 1984-08-01 1997-06-05 Foell Remswerk Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
DE3428436A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Tragbare stichsaege
DE3509515C3 (de) 1985-03-16 1994-04-14 Festo Kg Stichsäge
GB2180791B (en) 1985-09-27 1990-01-10 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power saws
DE3906642A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Festo Kg Motorisch antreibbare handwerkzeugmaschine
US4953301A (en) * 1989-12-26 1990-09-04 Dobbs Jr Howard L Replaceable saw blade and guide
DE4121989A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Festo Kg Stichsaege
DE4244079A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine
US5535520A (en) * 1995-02-21 1996-07-16 Armstrong; Kenneth L. Corner saw
DE19509539A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Stichsägemaschine
CN1065161C (zh) * 1995-03-16 2001-05-02 星蒂拉公开股份有限公司 圆锯提升杆的导向和锯条夹紧装置
DE19513076A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Scintilla Ag Stichsäge
US5819420A (en) * 1997-04-08 1998-10-13 Collins; David A. Coping foot for a jig saw and method of use
US6249979B1 (en) * 1998-08-13 2001-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Orbital reciprocating saw
DE29818217U1 (de) 1998-10-13 2000-02-24 Scintilla Ag Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt
US6634107B2 (en) * 1999-03-12 2003-10-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutting mechanism for a saber saw
US6272757B1 (en) 1999-07-22 2001-08-14 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
US6484409B2 (en) 2000-04-21 2002-11-26 Black & Decker Inc. Pruner attachment apparatus for a power tool
DE10045890A1 (de) 2000-09-16 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Säge mit einem Werkzeugführungsmechanismus
DE10123440A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Hilti Ag Stichsägenblattführung
GB2380706A (en) 2001-10-09 2003-04-16 B & Q Plc Hand-held powered combined reciprocating saw and jigsaw
US20030145472A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Swift Edgar Leon Reciprocating saw with flush cutting capability

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208565A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Techtronic Power Tools Technology Limited Sägeblatt
AU2010200141B2 (en) * 2009-01-15 2016-09-15 Techtronic Power Tools Technology Limited Saw Blade
EP2532462A1 (de) 2011-06-09 2012-12-12 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Handsäge
DE102011077259A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Handsäge
CN111300347A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 南京德朔实业有限公司 往复锯
CN111300347B (zh) * 2018-12-12 2023-11-07 喜利得股份公司 往复锯

Also Published As

Publication number Publication date
US9283629B2 (en) 2016-03-15
CN101132877A (zh) 2008-02-27
CN101132877B (zh) 2010-09-01
EP1855830A1 (de) 2007-11-21
US20090044416A1 (en) 2009-02-19
WO2006092340A1 (de) 2006-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009467A1 (de) Elektrosägehandwerkzeug
EP1800805A2 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP1320437B1 (de) Säge mit einem werkzeugführungsmechanismus mit auf werkstückstärke einstelbaren führungselementen
DE202006019496U1 (de) Fliesenschneidemaschine
DE3428436A1 (de) Tragbare stichsaege
DE102008041425A1 (de) Werkzeug
WO2008080663A1 (de) Stationäre, motorbetriebene unterflursäge
DE2929882A1 (de) Werkzeug fuer einen nager
DE102004041219A1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
WO2014000923A1 (de) Werkzeugmaschinentrennvorrichtung mit schutzeinheit
DE102009046374A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202007003682U1 (de) Sägeeinrichtung mit Zugfunktion
DE102011005036A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102010064206B4 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung sowie Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugbefestigungsvorrichtung
EP2747928A1 (de) Sägeblatt
DE3245420A1 (de) Motorbetriebene stichsaege
DE102010041927A1 (de) Werkstückführungsvorrichtung
DE102012200222A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE10107847A1 (de) Sägentisch
EP2890525B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
WO2011018266A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE19811437A1 (de) Bohrgerät mit Absaugvorrichtung
DE102012215455A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE102011005042A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102017205327A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Kettensäge oder einen Hochentaster

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111129

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001