EP1855830A1 - Elektrosägehandwerkzeug - Google Patents

Elektrosägehandwerkzeug

Info

Publication number
EP1855830A1
EP1855830A1 EP06700315A EP06700315A EP1855830A1 EP 1855830 A1 EP1855830 A1 EP 1855830A1 EP 06700315 A EP06700315 A EP 06700315A EP 06700315 A EP06700315 A EP 06700315A EP 1855830 A1 EP1855830 A1 EP 1855830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
hand tool
saw blade
electric
electric saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06700315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Zaiser
Juergen Wiker
Wolfgang Hirschburger
Joerg Albrecht
Rudolf Fuchs
Juergen Stoeger
Violaine Holtzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1855830A1 publication Critical patent/EP1855830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/10Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for hand-held or hand-operated devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/16Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades actuated by electric or magnetic power or prime movers
    • B23D49/162Pad sawing devices
    • B23D49/167Pad sawing devices with means to adjust the guide plate or with means to adjust the plane in which the saw blade moves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • B23D61/125Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/128Sabre saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9481Tool is single element reciprocable along elongate cutting edge [e.g., saw blade, etc.]

Definitions

  • the invention is based on an electric saw saw hand tool according to the preamble of claim 1, an electric saw saw hand tool according to the preamble of claim 7 and a saw blade for an electric saw saw hand tool according to the preamble of claim 12.
  • an electric saw saw hand tool with a saw blade oscillating in a first direction is known.
  • the electric saw saw hand tool comprises a coupling means, by which the saw blade is connected to a lifting rod which is driven linearly oscillating via an eccentric device. An oscillating movement of the saw blade is guided indirectly via a guide arrangement for guiding the lifting rod.
  • the invention relates to an electric saw hand tool with a coupling means for holding and driving a saw blade and with a guide arrangement for guiding an oscillating movement of the saw blade.
  • the guide means comprise at least one lateral support means for shielding the coupling means of transverse forces acting on the saw blade.
  • Electric Saw hand tool in a simple and cost-effective manner for use of particularly long saw blades, in particular of foxtail saw blades to use.
  • Forces acting on the coupling agent can be shielded, so that the coupling agent can be designed particularly cost-effective.
  • the saw blade in a mounting or fastening by the side Supporting means is guided to the coupling agent.
  • a gain in comfort can be achieved.
  • the latter advantage is particularly important in self-clamping coupling means to bear, since in this case a blind assembly or assembly without eye contact of the operator with the coupling means can be achieved by the leadership properties of the lateral support means.
  • transverse forces are to be understood as meaning forces with a component which is directed both perpendicular to a direction of the oscillation movement of the saw blade and perpendicular to a direction of a cutting edge of the saw blade.
  • lateral forces have a component perpendicular to a surface of the saw blade.
  • a support means in this context shall be considered as “lateral support means” if it is intended to support the saw blade in a central region of a side surface of the saw blade.
  • An effective shielding of the transverse forces can be achieved if the support means extends over at least 2, better 3 - 4 cm, since then a transfer of the shear forces can be avoided by a lever effect of the saw blade. Transfer of a bending stress by the support means can be avoided when the support means prevents bending of the saw blade in a guide portion thereof, so that a bending stress of the saw blade is supported in an input portion of the support means.
  • the support means is designed as a sliding bearing. This allows a particularly cost-effective storage of the saw blade can be achieved with simultaneous shielding of the coupling agent. Sliding bearings comprising self-lubricating sintered components are particularly suitable. In principle, however, embodiments of the invention are conceivable in which the support means is designed as a needle or roller bearings.
  • the support means is provided for supporting the saw blade on both sides, lateral forces can advantageously be supported in two opposite directions.
  • An additional comfort gain when coupling the saw blade with the electric saw saw hand tool can be made possible when the coupling means is designed as a detent coupling.
  • the detent coupling can be particularly advantageously designed as a self-locking detent connection, which acts in a longitudinal direction of the saw blade.
  • a secure shielding at a sufficiently low contact pressure of the contact surfaces can be achieved if the contact surface has a length of at least 2 cm in a longitudinal direction of the saw blade. In this case, favorable balance of power can be achieved if the length makes up at least one half of a width of a saw blade to be clamped.
  • the saw blade under the action of such transverse forces is advantageous laterally in at least two, possibly also three areas of the guide arrangement.
  • the invention is based on an electric saw saw hand tool with a housing, with a contact element for supporting the housing on a workpiece and with a movable in a first direction saw blade with at least one pointing in a working direction cutting edge.
  • the abutment element is mounted displaceably relative to the housing.
  • an investment element which can be flexibly adapted to the circumstances can be achieved, which in the event of a fault can simply be moved out of a disturbing position.
  • it is also a flush cutting reachable in a corner, the corner - A -
  • the workpiece may be formed by a work surface of the workpiece and by an object projecting out of this work surface.
  • any component that is linearly one-dimensional or two-dimensionally movable should apply as "displaceably mounted".
  • a flush cutting into a corner while good leadership properties of the electric saw hand tool on the workpiece can be achieved if the contact element with a pointing in the direction of the front edge is displaceable at least up to a height of the cutting edge.
  • working direction is meant a direction in which the electric saw hand tool is moved by a user during a cutting operation.
  • An at least three sides safe supporting the electric saw hand tool on the workpiece can be achieved if the contact element open in the direction of work
  • An additional comfort gain can be achieved if the electric saw saw hand tool comprises a spring element for returning the contact element in a rest position.
  • Unintentional displacement of the contact element can be avoided if the electric saw saw hand tool has a latching element for locking the contact element in a latching position.
  • the detent position can be characterized in particular by the fact that in the detent position the abutment element shields a hand of the operator lying against a hand abutment surface against the saw blade and thus prevents injuries.
  • the abutment element can advantageously be displaced as a function of an operator-selected hand abutment surface or a sawing function selected by the operator, so that reliable protection can always be achieved.
  • Sawing functions can be, for example, a jigsaw function and a foxtail saw function.
  • the invention is based on a saw blade for an electric saw saw hand tool with an oscillatory drive, wherein the saw blade comprises a holding portion which is provided for connection to a coupling means of the electric saw saw hand tool.
  • the electric saw saw hand tool has a guide area for applying a lateral support means of the electric saw hand tool. It can thereby be achieved that transverse forces are supported on the saw blade in the guide area and can not load the coupling agent.
  • the coupling agent can thereby be designed inexpensively and yet secure.
  • a light, low-cost cut can be achieved by a small thickness in the region of a cutting edge of the saw blade. Nevertheless, a high rigidity of the guide area can be achieved if the guide area has a greater material thickness than a work area with a cutting edge.
  • the guide region can thereby be equipped, in particular, for supporting large roller forces directed in a plane of the saw blade or parallel to the working direction.
  • Breakage of the saw blade in the seam between the guide area and the work area can be safely avoided if the guide area and the work area are connected by a laser welding process.
  • Fig. 1 is an electric saw saw tool with an oscillating driven
  • FIG. 2 shows a guide device of the electric saw hand tool for guiding an oscillatory movement of the saw blade in one
  • FIGS. 4 shows a lateral support means of the guide device from FIGS.
  • FIG. 5 shows a saw blade of the electric saw saw hand tool from FIGS. 1 to 4,
  • Fig. 6 is an actuating slide for releasing the saw blade of the
  • Fig. 7 shows a coupling means of the electric saw saw hand tool with the
  • FIG. 8 shows an alternative electric saw saw hand tool with a housing and with a contact element for supporting the housing.
  • FIG. 1 shows a trained as Fuchsschwanzsäge with additional Stichsägenfunktion gleich electric saw hand tool with an oscillating driven saw blade 12a, which is shown as a representative of a diverse range of saw blades, which can be held and driven by a coupling means 10a ( Figure 2) on the electric saw saw hand tool.
  • a guide assembly 14a for guiding an oscillating movement 16a of the saw blade 12a in a direction 26a is arranged.
  • the housing 20a has two handle portions 76a, 78a provided with a grip-friendly surface, namely a first D-shaped handle portion 76a with a start button 82a and a second front handle portion 78a above the saw blade 12a.
  • the start button 82a is at a by approximately 45 ° to the direction 26a inclined handle bar of first handle portion 76a arranged.
  • the housing 20a has a horn-like protrusion 98a, in which a board for interconnecting two in the formation 98a arranged illuminating the saw blade 12a
  • Light emitting diodes 84a, 84a ' is arranged.
  • the guide assembly 14a includes a pressure roller 52a slidably mounted on a pin 50a, and a pressure pin 68a for guiding the saw blade 12a in the direction 26a of the oscillating motion 16a of the saw blade 12a.
  • the direction 26a corresponds to a longitudinal direction of the saw blade 12a.
  • the guide arrangement 14a comprises two support means 18a arranged mirror-symmetrically next to the saw blade 12a in the mounted state of the saw blade 12a.
  • the support means 18a are provided for guiding the saw blade 12a in a plane of the saw blade 12a and for shielding the coupling means 10a of the electric saw hand tool from transverse forces acting on the saw blade 12a perpendicular to its planar extension.
  • the coupling means 10a is used to connect the saw blade 12a with a lifting rod 64a, which is driven in a linearly oscillating manner via an eccentric device 66a by a drive 38a of the electric saw saw hand tool designed as an electric motor.
  • the lifting rod 64a has a first, flat part 54a and a second, via a spring 56a in the direction 26a resiliently mounted on the first part 54a, tubular part 58a.
  • the first part 54a has an oval recess, not shown here, into which an eccentric pin of the eccentric device 66a mediates through a bearing.
  • the coupling means 10a is arranged at a front end of the second part 58a.
  • the coupling means 10a comprises a clamping sleeve 60a with a slot-shaped opening, not shown here, into which a T-shaped extension 62a of a holding region 40a of the saw blade 12a is inserted during assembly.
  • a clamping sleeve 60a By turning the clamping sleeve 60a, this engages behind a transverse bar of the extension 62a on both sides and thereby fixes the saw blade 12a axially on the lifting rod 64a.
  • the twisting of the clamping sleeve 60a takes place automatically by a return spring 70a, so that the coupling means 10a is formed as a detent coupling.
  • the clamping sleeve 60a may have an inclined sliding surface.
  • the coupling means 10a is suitable for receiving known jigsaw blades with a mounting-side end region analogous to the extension 62a.
  • the electric saw saw hand tool comprises a slidably sprung on the housing 20a slide 94a, which has a projecting into the housing 20a pressure edge 96a, by a displacement of the slider 94a in each stroke position of the lifting rod 64a on a not shown here, wing-like attack element of Clamping sleeve 60a can be brought to bear ( Figures 6 and 7).
  • a stroke of the electric saw hand tool or the oscillation movement 16a is 23 mm.
  • the clamping sleeve 60a can be rotated by 90 °, so that its slot-shaped opening runs parallel to the saw blade 12a and the saw blade 12a can be removed by the operator from the coupling means 10a.
  • the housing 20a has around the coupling means 10a a transparent area 74a which allows a visual inspection of a locking of the saw blade 12a in the coupling means 10a.
  • An air flow of a fan wheel 88a fastened to an armature shaft 86a of the drive 38a is guided through the transparent area 74a through an air duct 90a and exits the housing 20a through openings 92a arranged laterally next to the saw blade 12a. This prevents chips from entering the region 74a and chips are blown out of a work area.
  • the lateral support means 18a, 18a ' ( Figures 3 and 4) are provided for supporting both sides of the transverse forces and are made of graphite-containing, lubricant-filled sintered bronze. Therefore, the support means 18a, 18a 'form a sliding bearing for slidably supporting the saw blade 12a in the plane defined by the saw blade 12a.
  • the abutment surfaces 46a stiffen the saw blade 12a in a guide region 42a arranged between the holding region 40a and a working region 44a provided with a cutting edge 30a and support transverse forces acting on the working region 44a so that they do not transfer into the holding region 40a and thus to the coupling means 10a can be.
  • the cutting edge 30a has a limited toothing.
  • the saw blade 12a shown in FIG. 5 shows the holding area 40a, the guide area 42a and the working area 44a.
  • the holding area 40a and the guide area 42a have a material thickness of 1.2 mm, while the working area 44a has a material thickness of 0.9 mm.
  • the guide portion 42a is punched out of a steel sheet together with the holding portion 40a, while the working portion 44a is connected to the guide portion 42a by a laser welding method.
  • the coupling means 10a is also suitable for holding saw blades with consistently constant material thickness.
  • FIG. 8 shows an electric saw hand tool in a second embodiment of the invention. In the description, differences to the exemplary embodiment illustrated in FIGS.
  • the electric saw saw hand tool shown in FIG. 8 comprises a housing 20b with a contact element 22b displaceably mounted relative to the housing 20b for supporting the housing 20b on a workpiece.
  • the abutment element 22b is mounted on a rail, not shown here, and is oriented with a pointing in the direction of operation 28b
  • Leading edge 32b up to a height of a cutting edge 30b of an oscillating movable Saw blade 12b displaceable.
  • the saw blade 12b engages in the mounted state, a central, slot-shaped recess 34b of the contact element 22b, which is open in the working direction 28b.
  • a spring element 36b automatically restores the abutment element 22b in a rest position shown in FIG. 8, in which an operator's hand resting against a lower, transparent region 74b is shielded by the abutment element 22b from the saw blade 12b.
  • the rest position is at the same time a latching position in which the abutment element 22b is automatically locked by a latching element 24b.
  • an operator wants to saw flush with the cutting edge 30b to a corner, he can solve the locking element 24b by a arranged on a second grip portion 78b Entraster 80b, so that the contact element 22b deflected against the force of the spring element 36b against the working direction 28b from its rest position can be when the leading edge 32b abuts the corner.
  • the abutment element 22b then shields an operator's hand resting against the second grip area 78b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektrosägehandwerkzeug mit einem Kopplungsmittel (10) zum Halten und zum Antreiben eines Sägeblatts (12) und mit einer Führungsanordnung (14) zum Führen einer Oszillationsbewegung (16) des Sägeblatts (12). Es wird vorgeschlagen, dass die Führungsanordnung (14) zumindest ein seitliches Stützmittel (18, 18') zum Abschirmen des Kopplungsmittels (10) von auf das Sägeblatt (12) wirkenden Querkräften umfasst.

Description

Elektrosägehandwerkzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektrosägehandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, von einem Elektrosägehandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 und von einem Sägeblatt für ein Elektrosägehandwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus der GB 2 380 706 A ist ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem in eine erste Richtung oszillierend beweglichen Sägeblatt bekannt. Zum Halten und zum Antreiben des Sägeblatts umfasst das Elektrosägehandwerkzeug ein Kopplungsmittel, durch welches das Sägeblatt mit einer Hubstange verbunden ist, die über eine Exzentervorrichtung linear oszillierend angetrieben ist. Eine Oszillationsbewegung des Sägeblatts ist indirekt über eine Führungsanordnung zum Führen der Hubstange geführt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Elektrosägehandwerkzeug mit einem Kopplungsmittel zum Halten und zum Antreiben eines Sägeblatts und mit einer Führungsanordnung zum Führen einer Oszillationsbewegung des Sägeblatts.
Es wird vorgeschlagen, dass das Führungsmittel zumindest ein seitliches Stützmittel zum Abschirmen des Kopplungsmittels von auf das Sägeblatt wirkenden Querkräften umfasst. Dadurch kann ein sicherer Halt des Kopplungsmittels auch bei großen Querkräften gewährleistet werden, so dass sich insbesondere auch die Möglichkeit eröffnet, das
Elektrosägehandwerkzeug in einfacher und kostengünstiger Weise für eine Benutzung von besonders langen Sägeblättern, insbesondere von Fuchsschwanz-Sägeblättern, nutzbar zu machen. Auf das Kopplungsmittel wirkende Kräfte können abgeschirmt werden, so dass das Kopplungsmittel besonders kostengünstig ausgelegt werden kann. Ferner kann erreicht werden, dass das Sägeblatt bei einer Montage bzw. Befestigung durch das seitliche Stützmittel zum Kopplungsmittel geführt wird. Dadurch kann ein Komfortgewinn erzielt werden. Der letztgenannte Vorteil kommt insbesondere bei selbstklemmenden Kopplungsmitteln zum Tragen, da in diesem Fall durch die Führungseigenschaften des seitlichen Stützmittels eine blinde Montage bzw. eine Montage ohne Blickkontakt des Bedieners mit dem Kopplungsmittel erreichbar ist.
Als Querkräfte sollen in diesem Zusammenhang Kräfte mit einer Komponente bezeichnet werden, die sowohl senkrecht zu einer Richtung der Oszillationsbewegung des Sägeblatts als auch senkrecht zu einer Richtung einer Schneidkante des Sägeblatts gerichtet ist. Damit haben Querkräfte insbesondere eine Komponente senkrecht zu einer Fläche des Sägeblatts. Ein Stützmittel soll in diesem Zusammenhang als „seitliches Stützmittel" gelten, wenn es zum Abstützen des Sägeblatts in einem zentralen Bereich einer Seitenfläche des Sägeblatts vorgesehen ist.
Ein wirkungsvolles Abschirmen der Querkräfte kann erreicht werden, wenn sich das Stützmittel über wenigstens 2, besser 3 - 4 cm erstreckt, da dann eine Übertragung der Querkräfte durch eine Hebelwirkung des Sägeblatts vermieden werden kann. Eine Übertragung einer Biegespannung durch das Stützmittel kann vermieden werden, wenn das Stützmittel ein Durchbiegen des Sägeblatts in einem Führungsbereich desselben verhindert, so dass eine Biegespannung des Sägeblatts in einem Eingangsbereich des Stützmittels abgestützt ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Stützmittel als Gleitlager ausgebildet ist. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Lagerung des Sägeblatts bei gleichzeitiger Abschirmung des Kopplungsmittels erreicht werden. Besonders gut geeignet sind Gleitlager, die selbstschmierende Sinterbauteile umfassen. Prinzipiell sind jedoch auch Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, in denen das Stützmittel als Nadel- oder Wälzlager ausgebildet ist.
Ist das Stützmittel zum beidseitigen Abstützen des Sägeblatts vorgesehen, können vorteilhaft Querkräfte in zwei entgegengesetzten Richtungen abgestützt werden. Ein zusätzlicher Komfortgewinn beim Koppeln des Sägeblatts mit dem Elektrosägehandwerkzeug kann ermöglicht werden, wenn das Kopplungsmittel als Rastkopplung ausgebildet ist. Die Rastkopplung kann besonders vorteilhaft als selbstverrastende Rastverbindung ausgelegt sein, die in einer Längsrichtung des Sägeblatts wirkt.
Eine wirkungsvolle Abschirmung des Kopplungsmittels kann erreicht werden, wenn das Stützmittel eine zweidimensionale Anlagefläche bildet. Dadurch können sowohl Biegungsais auch Torsionskräfte wirkungsvoll abgeschirmt werden, und zwar insbesondere dann, wenn das Sägeblatt im Betrieb zwischen zwei parallelen Anlageflächen angeordnet ist.
Eine sichere Abschirmung bei hinreichend geringem Anlagedruck der Anlageflächen kann erreicht werden, wenn die Anlagefläche eine Länge von wenigstens 2 cm in einer Längsrichtung des Sägeblatts aufweist. Dabei können günstige Kräfteverhältnisse erreicht werden, wenn die Länge zumindest eine Hälfte einer Breite eines einzuspannenden Sägeblatts ausmacht.
Zum Abschirmen von Querkräften liegt das Sägeblatt unter der Einwirkung von solchen Querkräften vorteilhaft seitlich in zumindest zwei, gegebenenfalls auch drei Bereichen der Führungsanordnung an.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Elektrosägehandwerkzeug mit einem Gehäuse, mit einem Anlageelement zum Abstützen des Gehäuses an einem Werkstück und mit einem in eine erste Richtung oszillierend beweglichen Sägeblatt mit zumindest einer in eine Arbeitsrichtung weisenden Schneidkante.
Es wird vorgeschlagen, dass das Anlageelement relativ zu dem Gehäuse verschiebbar gelagert ist. Dadurch kann ein flexibel an die Umstände anpassbares Anlageelement erreicht werden, das im Fall einer Störung einfach aus einer störenden Lage verschoben werden kann. Es ist insbesondere auch ein bündiges Schneiden bis in eine Ecke hinein erreichbar, wobei die Ecke - A -
durch eine Arbeitsfläche des Werkstücks und durch ein aus dieser Arbeitsfläche herausstehendes Objekt gebildet sein kann.
Als „verschiebbar gelagert" soll in diesem Zusammenhang jedes Bauteil gelten, das geradlinig eindimensional oder zweidimensional beweglich ist.
Ein bündiges Schneiden bis in eine Ecke hinein bei gleichzeitig guten Führungseigenschaften des Elektrosägehandwerkzeugs auf dem Werkstück kann erreicht werden, wenn das Anlageelement mit einer in die Arbeitsrichtung weisenden Vorderkante zumindest bis auf eine Höhe der Schneidkante verschiebbar ist. Als „Arbeitsrichtung" soll eine Richtung bezeichnet werden, in die das Elektrosägehandwerkzeug während eines Schneidevorgangs durch einen Bediener bewegt wird.
Ein zumindest dreiseitig sicheres Abstützen des Elektrosägehandwerkzeugs am Werkstück kann erreicht werden, wenn das Anlageelement eine in die Arbeitsrichtung offene
Ausnehmung aufweist bzw. wenn das Anlageelement das Sägeblatt im montierten Zustand zumindest dreiseitig umgreift.
Ein zusätzlicher Komfortgewinn kann erzielt werden, wenn das Elektrosägehandwerkzeug ein Federelement zum Rückstellen des Anlageelements in eine Ruheposition umfasst.
Ein unbeabsichtigtes Verschieben des Anlageelements kann vermieden werden, wenn das Elektrosägehandwerkzeug ein Rastelement zum Verrasten des Anlageelements in einer Rastposition aufweist. Die Rastposition kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass das Anlageelement in der Rastposition eine an einer Handanlagefläche anliegende Hand des Bedieners gegen das Sägeblatt abschirmt und so Verletzungen vorbeugt. Zum Abschirmen zweier verschiedener Handanlageflächen kann das Anlageelement vorteilhaft abhängig von einer vom Bediener gewählten Handanlagefläche bzw. von einer vom Bediener gewählten Sägefunktion verschoben werden, so dass stets ein sicherer Schutz erreichbar ist. Sägefunktionen können beispielsweise eine Stichsägefunktion und eine Fuchschwanzsäge- funktion sein. Zudem geht die Erfindung aus von einem Sägeblatt für ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillatorischen Antrieb, wobei das Sägeblatt einen Haltebereich umfasst, der zur Verbindung mit einem Kopplungsmittel des Elektrosägehandwerkzeugs vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass das Elektrosägehandwerkzeug einen Führungsbereich zur Anlage eines seitlichen Stützmittels des Elektrosägehandwerkzeugs aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass Querkräfte auf das Sägeblatt im Führungsbereich abgestützt sind und das Kopplungsmittel nicht belasten können. Das Kopplungsmittel kann dadurch kostengünstig und dennoch sicher ausgelegt werden.
Ein leichter, wenig kraftaufwändiger Schnitt kann durch eine geringe Dicke im Bereich einer Schneidkante des Sägeblatts erreicht werden. Eine große Steifigkeit des Führungsbereichs kann trotzdem erreicht werden, wenn der Führungsbereich eine größere Materialstärke aufweist als ein Arbeitsbereich mit einer Schneidkante. Der Führungsbereich kann dadurch insbesondere zum Abstützen von großen, in einer Ebene des Sägeblatts bzw. parallel zur Arbeitsrichtung gerichteten Rollenkräften ausgerüstet sein.
Ein Brechen des Sägeblatts in der Verbindungsnaht zwischen dem Führungsbereich und dem Arbeitsbereich kann sicher vermieden werden, wenn der Führungsbereich und der Arbeitsbereich durch ein Laserschweißverfahren verbunden sind.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillierend angetriebenen
Sägeblatt,
Fig. 2 eine Führungsvorrichtung des Elektrosägehandwerkzeugs zum Führen einer Oszillationsbewegung des Sägeblatts in einer
Längsschnittdarstellung,
Fig. 3 die Führungsvorrichtung aus Figur 2 in einer Querschnittdarstellung,
Fig. 4 ein seitliches Stützmittel der Führungsvorrichtung aus den Figuren 2 -
3, Fig. 5 ein Sägeblatt des Elektrosägehandwerkzeugs aus den Figuren 1 - 4,
Fig. 6 einen Betätigungsschieber zum Lösen des Sägeblatts des
Elektrosägehandwerkzeugs in einer Innenansicht, Fig. 7 ein Kopplungsmittel des Elektrosägehandwerkzeugs mit dem
Betätigungsschieber aus Figur 6 in einer Innenansicht und Fig. 8 ein alternatives Elektrosägehandwerkzeug mit einem Gehäuse und mit einem Anlageelement zum Abstützen des Gehäuses.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein als Fuchsschwanzsäge mit zusätzlicher Stichsägenfunktionalität ausgebildetes Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillierend angetriebenen Sägeblatt 12a, das als Stellvertreter eines vielfältigen Sortiments von Sägeblättern dargestellt ist, die über ein Kopplungsmittel 10a (Figur 2) an dem Elektrosägehandwerkzeug gehalten und angetrieben werden können. In einem Gehäuse 20a des Elektrosägehandwerkzeugs ist eine Führungsanordnung 14a zum Führen einer Oszillationsbewegung 16a des Sägeblatts 12a in einer Richtung 26a angeordnet.
Das Gehäuse 20a weist zwei mit einer grifffreundlichen Oberfläche ausgestattete Griffbereiche 76a, 78a auf, und zwar einen ersten, D-förmigen Griffbereich 76a mit einem Startknopf 82a und einen zweiten, vorderen Griffbereich 78a oberhalb des Sägeblatts 12a. Der Startknopf 82a ist an einem um etwa 45° zu der Richtung 26a geneigten Griffbalken des ersten Griffbereichs 76a angeordnet. Um ein unbeabsichtigtes Abrutschen einer Hand eines Bedieners aus dem zweiten Griffbereich 78a in einen Bereich des Sägeblatts 12a zu verhindern, weist das Gehäuse 20a eine hornartig hervorstehende Ausformung 98a auf, in der eine Platine zur Verschaltung zweier in der Ausformung 98a angeordneter, das Sägeblatt 12a beleuchtender Leuchtdioden 84a, 84a' angeordnet ist.
Die Führungsanordnung 14a umfasst eine gleitend auf einem Bolzen 50a gelagerte Druckrolle 52a und einen Druckbolzen 68a zum Führen des Sägeblatts 12a in der Richtung 26a der Oszillationsbewegung 16a des Sägeblatts 12a. Die Richtung 26a entspricht einer Längsrichtung des Sägeblatts 12a. Ferner umfasst die Führungsanordnung 14a zwei im montierten Zustand des Sägeblatts 12a spiegelsymmetrisch neben dem Sägeblatt 12a angeordnete Stützmittel 18a. Die Stützmittel 18a sind zum Führen des Sägeblatts 12a in einer Ebene des Sägeblatts 12a und zum Abschirmen des Kopplungsmittels 10a des Elektrosägehandwerkzeugs von auf das Sägeblatt 12a senkrecht zu seiner flächigen Ausdehnung wirkenden Querkräften vorgesehen.
Das Kopplungsmittel 10a dient zum Verbinden des Sägeblatts 12a mit einer Hubstange 64a, die über eine Exzentervorrichtung 66a von einem als Elektromotor ausgebildeten Antrieb 38a des Elektrosägehandwerkzeugs linear oszillierend angetrieben ist.
Die Hubstange 64a weist einen ersten, flachen Teil 54a und einen zweiten, über eine Feder 56a in der Richtung 26a federnd auf dem ersten Teil 54a gelagerten, röhrenförmigen Teil 58a auf. Der erste Teil 54a weist eine hier nicht dargestellte ovale Ausnehmung auf, in die ein Exzenterstift der Exzentervorrichtung 66a vermittelt durch ein Lager eingreift. An einem vorderen Ende des zweiten Teils 58a ist das Kopplungsmittel 10a angeordnet.
Das Kopplungsmittel 10a umfasst eine Spannhülse 60a mit einer hier nicht dargestellten, schlitzförmigen Öffnung, in die bei der Montage ein T-förmiger Fortsatz 62a eines Haltebereichs 40a des Sägeblatts 12a eingeschoben wird. Durch ein Verdrehen der Spannhülse 60a hintergreift diese beidseitig einen Querbalken des Fortsatzes 62a und fixiert dadurch das Sägeblatt 12a axial an der Hubstange 64a. Das Verdrehen der Spannhülse 60a erfolgt selbsttätig durch eine Rückstellfeder 70a, so dass das Kopplungsmittel 10a als Rastkopplung ausgebildet ist. Zum selbsttätigen Verdrehen der Spannhülse 60a beim Einschieben des Fortsatzes 62a kann die Spannhülse 60a eine schräge Gleitfläche aufweisen. Das Kopplungsmittel 10a ist zur Aufnahme von bekannten Stichsägeblättern mit einem zum Fortsatz 62a analogen, befestigungsseitigen Endbereich geeignet.
Zum Lösen des Kopplungsmittels 10a umfasst das Elektrosägehandwerkzeug einen verschiebbar am Gehäuse 20a angefederten Schieber 94a, der eine in das Gehäuse 20a hineinragende Druckkante 96a aufweist, die durch ein Verschieben des Schiebers 94a in jeder Hublage der Hubstange 64a an einem hier nicht dargestellten, flügelartigen Angriffselement der Spannhülse 60a zur Anlage gebracht werden kann (Figuren 6 und 7).
Ein Hub des Elektrosägehandwerkzeugs bzw. der Oszillationsbewegung 16a beträgt 23 mm. Dadurch kann die Spannhülse 60a um 90° gedreht werden, so dass ihre schlitzförmige Öffnung parallel zum Sägeblatt 12a verläuft und das Sägeblatt 12a vom Bediener aus dem Kopplungsmittel 10a entnommen werden kann.
Das Gehäuse 20a weist um das Kopplungsmittel 10a herum einen transparenten Bereich 74a auf, der eine Sichtkontrolle einer Verrastung des Sägeblatts 12a im Kopplungsmittel 10a erlaubt.
Ein Luftstrom eines an einer Ankerwelle 86a des Antriebs 38a befestigten Lüfterrads 88a wird durch einen Luftkanal 90a durch den transparenten Bereich 74a geführt und tritt durch seitlich neben dem Sägeblatt 12a angeordnete Öffnungen 92a aus dem Gehäuse 20a aus. Dadurch wird ein Eindringen von Spänen in den Bereich 74a verhindert und Späne werden aus einem Arbeitsbereich geblasen.
Die seitlichen Stützmittel 18a, 18a' (Figuren 3 und 4) sind zum beidseitigen Abstützen der Querkräfte vorgesehen und sind aus graphithaltiger, schmierstoffgefüllter Sinterbronze hergestellt. Daher bilden die Stützmittel 18a, 18a' ein Gleitlager zum verschiebbaren Lagern des Sägeblatts 12a in der von dem Sägeblatt 12a aufgespannten Ebene. Durch eine Rundung 72a in einem vorderen Bereich beider Stützmittel 18a, 18a' fuhren die Stützmittel 18a, 18a' gleichzeitig eine Einschubbewegung des Sägeblatts 12a.
Das Stützmittel 18a und das zu diesem spiegelsymmetrische Stützmittel 18a' bilden jeweils eine zweidimensionale Anlagefläche 46a für das Sägeblatt 12a mit einer Länge 48a von 3 cm in der Richtung 26a. Die Anlageflächen 46a versteifen das Sägeblatt 12a in einem zwischen dem Haltebereich 40a und einem mit einer Schneidkante 30a ausgestatteten Arbeitsbereich 44a angeordneten Führungsbereich 42a und stützen auf den Arbeitsbereich 44a wirkende Querkräfte ab, so dass diese nicht in den Haltebereich 40a und damit auf das Kopplungsmittel 10a übertragen werden können. Die Schneidkante 30a weist eine geschränkte Verzahnung auf.
Das in Figur 5 dargestellte Sägeblatt 12a zeigt den Haltebereich 40a, den Führungsbereich 42a und den Arbeitsbereich 44a. Der Haltebereich 40a und der Führungsbereich 42a weisen eine Materialstärke von 1,2 mm auf, während der Arbeitsbereich 44a eine Materialstärke von 0,9 mm aufweist. Der Führungsbereich 42a ist zusammen mit dem Haltebereich 40a aus einem Stahlblech ausgestanzt, während der Arbeitsbereich 44a mit dem Führungsbereich 42a durch ein Laserschweiß verfahren verbunden ist. Das Kopplungsmittel 10a ist jedoch auch zum Halten von Sägeblättern mit durchgängig konstanter Materialstärke geeignet. Figur 8 zeigt ein Elektrosägehandwerkzeug in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. In der Beschreibung soll im Wesentlichen auf Unterschiede zu dem in den Figuren 1 - 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eingegangen werden, während im Hinblick auf gleich bleibende Merkmale auf die Beschreibung zu dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 - 7 verwiesen wird. Analoge Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele die Buchstaben „a" und „b" hinzugefügt wurden.
Das in Figur 8 dargestellte Elektrosägehandwerkzeug umfasst ein Gehäuse 20b mit einem relativ zum Gehäuse 20b verschiebbar gelagerten Anlageelement 22b zum Abstützen des Gehäuses 20b an einem Werkstück. Das Anlageelement 22b ist auf einer hier nicht dargestellten Schiene gelagert und ist mit einer in die Arbeitsrichtung 28b weisenden
Vorderkante 32b bis auf eine Höhe einer Schneidkante 30b eines oszillierend beweglichen Sägeblatts 12b verschiebbar. Das Sägeblatt 12b durchgreift im montierten Zustand eine zentrale, schlitzförmige Ausnehmung 34b des Anlageelements 22b, die in der Arbeitsrichtung 28b offen ist.
Ein Federelement 36b stellt das Anlageelement 22b selbsttätig in eine in Figur 8 dargestellte Ruheposition zurück, in der eine an einem unteren, transparenten Bereich 74b anliegende Bedienerhand durch das Anlageelement 22b von dem Sägeblatt 12b abgeschirmt ist. Die Ruheposition ist gleichzeitig eine Rastposition, in der das Anlageelement 22b durch ein Rastelement 24b selbsttätig verrastet.
Möchte ein Bediener mit der Schneidkante 30b bis bündig an eine Ecke sägen, kann er das Rastelement 24b durch einen an einem zweiten Griffbereich 78b angeordneten Entraster 80b lösen, so dass das Anlageelement 22b gegen die Kraft des Federelements 36b entgegen der Arbeitsrichtung 28b aus seiner Ruheposition ausgelenkt werden kann, wenn die Vorderkante 32b an die Ecke anstößt. Das Anlageelement 22b schirmt dann eine im zweiten Griffbereich 78b anliegende Bedienerhand ab.

Claims

Ansprüche
1. Elektrosägehandwerkzeug mit einem Kopplungsmittel (10) zum Halten und zum
Antreiben eines Sägeblatts (12) und mit einer Führungsanordnung (14) zum Führen einer Oszillationsbewegung (16) des Sägeblatts (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (14) zumindest ein seitliches Stützmittel (18, 18') zum Abschirmen des Kopplungsmittels (10) von auf das Sägeblatt (12) wirkenden Querkräften umfasst.
2. Elektrosägehandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Stützmittel (18, 18') zum beidseitigen Abstützen von Querkräften auf das Sägeblatt (12) vorgesehen ist.
3. Elektrosägehandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (18, 18') als Gleitlager ausgebildet ist.
4. Elektrosägehandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (10) als Rastkopplung ausgebildet ist.
5. Elektrosägehandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (18, 18') eine zweidimensionale Anlagefläche (46) bildet.
6. Elektrosägehandwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (46) eine Länge (48) von wenigstens 2 cm in einer Längsrichtung (26) des Sägeblatts (12) aufweist.
7. Elektrosägehandwerkzeug mit einem Gehäuse (20b), mit einem Anlageelement (22b) zum Abstützen des Gehäuses (20b) an einem Werkstück und mit einem in eine erste Richtung (26b) oszillierend beweglichen Sägeblatt (12b) mit zumindest einer in eine Arbeitsrichtung (28b) weisenden Schneidkante (30b), dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (22b) relativ zu dem Gehäuse (20b) verschiebbar gelagert ist.
8. Elektrosägehandwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (22b) mit einer in die Arbeitsrichtung (28b) weisenden Vorderkante (32b) zumindest bis auf eine Höhe der Schneidkante (30b) verschiebbar ist.
9. Elektrosägehandwerkzeug zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (22b) eine in die Arbeitsrichtung (28b) offene Ausnehmung (34b) aufweist.
10. Elektrosägehandwerkzeug zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Federelement (36b) zum Rückstellen des Anlageelements (22b) in eine Ruheposition.
11. Elektrosägehandwerkzeug zumindest nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Rastelement (24b) zum Verrasten des Anlageelements (22b) in eine Rastposition.
12. Sägeblatt (12) für ein Elektrosägehandwerkzeug mit einem oszillatorischen Antrieb (38), mit einen Haltebereich (40), der zur Verbindung mit einem Kopplungsmittel (10) des Elektrosägehandwerkzeugs vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen
Führungsbereich (42) zur Anlage eines seitlichen Stützmittels (18, 18') des Elektrosägehandwerkzeugs.
13. Sägeblatt (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (42) eine größere Materialstärke aufweist als ein Arbeitsbereich (44) mit einer
Schneidkante (30).
14. Sägeblatt (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbereich (42) und der Arbeitsbereich (44) durch ein Laserschweißverfahren verbunden sind.
EP06700315A 2005-03-02 2006-01-03 Elektrosägehandwerkzeug Ceased EP1855830A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009467 DE102005009467A1 (de) 2005-03-02 2005-03-02 Elektrosägehandwerkzeug
PCT/EP2006/050024 WO2006092340A1 (de) 2005-03-02 2006-01-03 Elektrosägehandwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1855830A1 true EP1855830A1 (de) 2007-11-21

Family

ID=35911117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06700315A Ceased EP1855830A1 (de) 2005-03-02 2006-01-03 Elektrosägehandwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9283629B2 (de)
EP (1) EP1855830A1 (de)
CN (1) CN101132877B (de)
DE (1) DE102005009467A1 (de)
WO (1) WO2006092340A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041095A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008041682A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
US20100175532A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Thomas Evatt Saw blade
DE102011077259A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Handsäge
US20130075985A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Long Chang Conversion device of power tool
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
CN111300347B (zh) * 2018-12-12 2023-11-07 喜利得股份公司 往复锯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050093A (en) * 1956-01-03 1962-08-21 Sunbeam Corp Portable power driven saw
DE3509515A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Festo KG, 7300 Esslingen Stichsaege
DE3906642A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Festo Kg Motorisch antreibbare handwerkzeugmaschine
EP0521263A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Festo KG Stichsäge
DE10123440A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Hilti Ag Stichsägenblattführung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481055A (en) * 1922-09-27 1924-01-15 George Sampt Meat-cutting implement or tool
US1838125A (en) * 1931-08-20 1931-12-29 Wirtz William Sawing implement
US3033251A (en) * 1960-07-07 1962-05-08 Black & Decker Mfg Co Double edged blades for sabre saw
US3155128A (en) * 1961-09-29 1964-11-03 Stanley Works Portable reciprocating saw
US3270369A (en) 1964-10-02 1966-09-06 Jarvis Corp Reciprocating saw
US3555678A (en) * 1968-01-23 1971-01-19 Gen Appliance Corp Electric culinary device
US3573857A (en) * 1969-04-04 1971-04-06 Cincinnati Milacron Inc Reciprocating cutting blade
US3977289A (en) * 1973-01-08 1976-08-31 National Research Development Corporation Saws and blades therefor
UST941019I4 (en) * 1973-10-27 1975-12-02 Power tool
DE2657665C3 (de) 1976-12-20 1981-10-01 Schmid & Wezel, 7133 Maulbronn Stichsäge zum Zerlegen von Schlachttieren
US4419904A (en) * 1979-02-26 1983-12-13 Albury Randolph R Reciprocating device
US4294013A (en) * 1980-02-25 1981-10-13 Widder Corporation Portable hacksaw
DE3428436A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Tragbare stichsaege
DE3448276C3 (de) * 1984-08-01 1997-06-05 Foell Remswerk Stichsäge mit einer Klemmvorrichtung
GB2180791B (en) * 1985-09-27 1990-01-10 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power saws
US4953301A (en) * 1989-12-26 1990-09-04 Dobbs Jr Howard L Replaceable saw blade and guide
DE4244079A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Scintilla Ag Handwerkzeugmaschine
US5535520A (en) * 1995-02-21 1996-07-16 Armstrong; Kenneth L. Corner saw
DE19509539A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Gmbh Robert Stichsägemaschine
CN1065161C (zh) * 1995-03-16 2001-05-02 星蒂拉公开股份有限公司 圆锯提升杆的导向和锯条夹紧装置
DE19513076A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Scintilla Ag Stichsäge
US5819420A (en) 1997-04-08 1998-10-13 Collins; David A. Coping foot for a jig saw and method of use
US6249979B1 (en) * 1998-08-13 2001-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Orbital reciprocating saw
DE29818217U1 (de) * 1998-10-13 2000-02-24 Scintilla Ag Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt
US6634107B2 (en) * 1999-03-12 2003-10-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutting mechanism for a saber saw
US6272757B1 (en) * 1999-07-22 2001-08-14 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
US6484409B2 (en) 2000-04-21 2002-11-26 Black & Decker Inc. Pruner attachment apparatus for a power tool
DE10045890A1 (de) 2000-09-16 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Säge mit einem Werkzeugführungsmechanismus
GB2380706A (en) 2001-10-09 2003-04-16 B & Q Plc Hand-held powered combined reciprocating saw and jigsaw
US20030145472A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Swift Edgar Leon Reciprocating saw with flush cutting capability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050093A (en) * 1956-01-03 1962-08-21 Sunbeam Corp Portable power driven saw
DE3509515A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-25 Festo KG, 7300 Esslingen Stichsaege
DE3906642A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Festo Kg Motorisch antreibbare handwerkzeugmaschine
EP0521263A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Festo KG Stichsäge
DE10123440A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Hilti Ag Stichsägenblattführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006092340A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009467A1 (de) 2006-09-07
CN101132877A (zh) 2008-02-27
US9283629B2 (en) 2016-03-15
WO2006092340A1 (de) 2006-09-08
CN101132877B (zh) 2010-09-01
US20090044416A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855830A1 (de) Elektrosägehandwerkzeug
EP1833642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem stabhandgriff
EP1320437B1 (de) Säge mit einem werkzeugführungsmechanismus mit auf werkstückstärke einstelbaren führungselementen
DE19513076A1 (de) Stichsäge
EP1755815A1 (de) Universalsäge
DE102004024092B3 (de) Führungsadapter mit Krallenkontur
DE102004041219A1 (de) Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
DE102010064206B4 (de) Werkzeugbefestigungsvorrichtung sowie Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugbefestigungsvorrichtung
EP1466690B1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
DE3245420A1 (de) Motorbetriebene stichsaege
EP1931501A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine sowie vibrationsdämpfungsvorrichtung
EP0855239A1 (de) Schnellspannvorrichtung an einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine
DE19710897A1 (de) Trennaggregat mit zwei Trennmitteln, insbesondere eine Säge mit zwei Sägeblättern
EP1102663A1 (de) Handgeführte laubsägemaschine mit auflagefläche die lösbar an einen sägetisch anclipsbar ist
WO2012045502A1 (de) Werkstückführungsvorrichtung
EP1152874B1 (de) Handgeführte laubsägemaschine mit pistolenartigem, unterarmstützendem basisgehäuse
DE102012200222A1 (de) Werkzeugmaschinenspannvorrichtung
WO2011018266A1 (de) Werkzeugvorrichtung
EP2890525B1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE10107847A1 (de) Sägentisch
EP0943395A2 (de) Bohrgerät mit Absaugvorrichtung
WO2010063503A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer führungsvorrichtung für ein werkzeug
EP4134203A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung sowie handwerkzeugmaschine mit einer handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE289788C (de)
EP1897644A2 (de) Pistolengriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160917