DE102005008944B4 - Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102005008944B4
DE102005008944B4 DE102005008944A DE102005008944A DE102005008944B4 DE 102005008944 B4 DE102005008944 B4 DE 102005008944B4 DE 102005008944 A DE102005008944 A DE 102005008944A DE 102005008944 A DE102005008944 A DE 102005008944A DE 102005008944 B4 DE102005008944 B4 DE 102005008944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
axes
energy input
short
ellipsoidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005008944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008944A1 (de
Inventor
Wolf-Gernot Dr. Drost
Andreas Dr. Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOB GmbH Gesellschaft zur Fertigung Farbiger Optoelektronischer Bauelemente
Original Assignee
FOB GmbH Gesellschaft zur Fertigung Farbiger Optoelektronischer Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOB GmbH Gesellschaft zur Fertigung Farbiger Optoelektronischer Bauelemente filed Critical FOB GmbH Gesellschaft zur Fertigung Farbiger Optoelektronischer Bauelemente
Priority to DE102005008944A priority Critical patent/DE102005008944B4/de
Publication of DE102005008944A1 publication Critical patent/DE102005008944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008944B4 publication Critical patent/DE102005008944B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb- und Polarisationswirkung aus einem Glas mit in dessen Oberfläche eingebetteten und bei einem Deformationsprozess des Glases zu ellipsoidförmigen Partikeln mit drei verschieden langen Halbachsen verformten metallischen Kolloiden, bei dem die ellipsoidförmigen Partikel durch kurzzeitigen lokalen Energieeintrag mittels Elektronen- oder Laserbestrahlung in die Oberfläche des Glases einer Formrelaxation unterworfen werden, wobei der Energieeintrag so vorgenommen wird, dass die beiden kurzen der drei Halbachsen eine zumindest annähernd gleiche Länge annehmen, während die Länge der dritten Halbachse zumindest annähernd unverändert bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren, wobei als Ausgangsmaterial Flachglas verwendet wird, bei dem im oberflächennahen Bereich Metallpartikel mit Größen im Submikrometerbereich eingebettet sind. Da die Entwicklung derartiger Polarisatoren maßgebliche Fortschritte gemacht hat, ist es erforderlich, Gläser mit Farb- und Polarisationswirkungen in großer Menge und mit Abmessungen von einigen dm2 bis zu mehreren m2 pro Scheibe herzustellen. Beim Streckprozeß (thermomechanische Deformation durch Ziehen, Walzen – wie auch immer) wird die relative Breitenkontraktion bezogen auf die Breite des Ausgangssubstrates mit zunehmender Breite der Ausgangsgläser immer geringer, (d.h. bezogen zur Ausgangsbreite wird die relative Breitenkontraktion mit Vergrößerung der Ausgangsbreiten immer geringfügiger), während die Glasdicken wesentlich stärker im Verhältnis zur ursprünglichen Glasdicke abnehmen. Einhergehend damit bilden sich Kolloide aus, deren Gestalt so stark von einer Rotationsellipsoidform abweicht, daß im Durchlicht verschiedene Farben und spektral verschiedene Polarisationswirkungen entstehen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll dieser Nachteil beseitigt werden.
  • Es ist bekannt, daß nichtsphärische kristalline ellipsoidförmige Metallpartikel mit Abmessungen im Submikrometerbereich (wie Silberpartikel), die z.B. in eine Glasmatrix eingebettet sind, abhängig von ihrer numerischen Exzentrizität im sichtbaren Spektralbereich verschiedene Farbwirkungen hervorrufen können. Sind die Metallpartikel einheitlich in einer Vorzugsrichtung orientiert, treten zusätzlich noch Polarisationswirkungen auf. Rotationsellipsoide zeichnen sich dadurch aus, dass zwei der drei Hauptachsen gleich lang sind.
  • Ursache für die Polarisationswirkung ist eine polarisationsrichtungsabhängige (dichroitische) Absorption der metallischen Nanoellipsoide. Sie tritt im UV-A – Bereich sowie im sichtbaren bzw. im nahen Infrarotbereich (NIR) auf, wobei die Richtung der maxi malen Polarisationswirkung im kurzwelligen UV-A – Bereich 90° zu der im langwelligen Spektralbereich gedreht ist.
  • Weisen die Ellipsoide keine Rotationssymmetrie auf (d.h. es sind drei unterschiedlich lange Hauptachsen vorhanden), entsteht Trichroismus. Dieser macht sich darin bemerkbar, dass bei Durchlichtbetrachtung in verschiedenen Winkelabweichungen von der Flächennormale (d.h. in zenitaler Richtung) Farb- und Polarisationswirkungen in unterschiedlichen Spektralbereichen auftreten. Dieser Effekt war bei den bisherigen Gläsern kleiner Dimensionen vernachlässigbar klein, wird aber beim Übergang zu immer größeren Glasbreiten, wie in den industriell nutzbaren Verfahren aus Gründen hoher Produktivität und hohen Flächendurchsatzes erforderlich, zunehmend störend.
  • Es gibt zahlreiche Vorschläge, Polarisations- und dichroitische Farbwirkungen durch im Glas eingebettete, annähernd ellipsoidförmige Metallpartikel zu realisieren:
    Gläser, die derartige Polarisationswirkungen aufweisen, können durch thermomechanische Formgebungsprozesse hergestellt werden, wobei die Glaskörper, die bereits kugelförmige Metallpartikel mit Größen im Bereich einiger Nanometer Radius enthalten, bei Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur des Glases verstreckt und unter anliegender Zugspannung abgekühlt werden. Die im Glas eingeschlossenen Metallpartikel nehmen auf diese Weise Ellipsoidform an. Diese Form bleibt bei Temperaturen unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases dauerhaft stabil.
  • Die DE 198 29 970 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von UV-Polarisatoren, wobei in das Trägermaterial (hauptsächlich Standard-Floatglas) in neuartiger Anordnung ellipsoidförmige Partikel eingebracht sind, die sich nahe der Oberfläche des Glases befinden. Bei dem aus dieser Schrift bekannten Verfahren können durch lokalen Energieeintrag in die Oberfläche lokal gezielt unterschiedliche Achsverhältnisse und damit dichroitische Absorptionsbanden eingestellt werden.
  • In der DE 102 18 712 A1 sind IR-Polarisatoren auf Natriumsilikatglasbasis unter Verwendung der dichroitischen Absorption von in Glas eingebetteten parallel orientierten ellipsoidförmigen metallischen Partikeln beschrieben.
  • Die DE 100 65 646 C2 beschreibt einen Polarisator mit einer von der Glasoberfläche tiefenabhängigen unterschiedlichen dichroitischen Absorption und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Dieser Polarisator weist lateral unterschiedliche Richtungen der Polarisationswirkung und/oder verschiedene Farbwirkungen auf.
  • Gläser mit Farb- und Polarisationswirkungen lassen sich vorteilhaft in großer Menge und mit Abmessungen von einigen dm2 bis zu mehreren m2 pro Scheibe oder größer für die Herstellung von Flüssigkristalldisplays entsprechend US 6,515,724 B1 oder DE 198 07 121 B4 einsetzen. Neben monochromen Flüssigkristalldisplays sind farbmischbare Varianten möglich. Zur Farbmischung werden Farbpixel bzw. Farbstreifen (z.B. rot-grün-blau oder cyan-magenta-yellow) in Wiederholstruktur benötigt. Ein solches Verfahren zur Herstellung von Farbmustern in Polarisationsgläsern ist z.B. in der US 6,423,968 B1 beschrieben.
  • Im Herstellungsprozeß der Polarisationsgläser durch thermomechanische Zugdeformation von Flachgläsern zu Glasbändern ist es in Hinsicht auf die Erzielung möglichst großer Flächenabmessungen notwendig, daß die Glasbreiten nur geringfügig, die Glasdicken aber wesentlich stärker im Vergleich zu den Dimensionen der Ausgangsgläser abnehmen. Einhergehend damit bilden sich somit Partikel aus, deren Gestalt stark von der Rotationsellipsoidform abweicht. (Im Unterschied zu Verfahren, bei denen die Querschnittsform annähernd unverändert bleibt und das Verhältnis Breite zu Dicke der Glaskörper vor und nach der Deformation sich nicht verändert. Damit sind aber nur Gläser mit sehr kleinen Flächenabmessungen herstellbar.)
  • Die Formänderung des Glases mit großen Flächen führt beim Weiterverarbeitungsprozeß zu Polarisationsglas dazu, dass im Durchlicht abhängig vom Betrachtungswinkel in zenitaler Richtung (d.h. quer zur Verstreckungsrichtung) verschiedene Farb- und spektral verschiedene Polarisationswirkungen entstehen. Die Ursache liegt darin, dass bei diesem Verformungsverfahren aus den eingebetteten ursprünglich kugelförmigen Metallpartikeln dreiachsige Ellipsoide entstehen.
  • Diese Metallpartikel haben lange Hauptachsen parallel zur Zugrichtung des Glases. Die zwei anderen (kurzen) Hauptachsen senkrecht zur Zugrichtung weisen zueinander unterschiedliche Längen auf. Da die drei Hauptachsen unterschiedlich lang sind, handelt es sich um dreiachsige ellipsoidförmige Partikel.
  • Vorteilhaft wäre die Ausbildung rotationsellipsoidförmiger Metallpartikel, die dann, wie weiter oben schon beschrieben, keine zenitale Winkelabhängigkeit von Farb- und Polarisationswirkung mehr zeigen, da eine Winkelabhängigkeit der optischen Eigenschaften in zahlreichen Applikationen als störend empfunden wird.
  • Entsprechend der Aufgabe der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem die Herstellung eines dichroitischen Polarisators mit blickwinkelunabhängiger Farb- und Polarisationswirkung aus einem Glas mit in dessen Oberfläche eingebetteten und bei einem Deformationsprozess zu ellipsoidförmigen Partikeln mit drei verschieden langen Halbachsen verformten metallischen Kolloiden ermöglicht wird.
  • Es soll erreicht werden, daß unter dem Aspekt des Streckens von Gläsern, in die im nahen Oberflächenbereich Metallpartikel eingebettet sind, wobei es sich um Gläser mit einem sehr großen Verhältnis von Glasbreite: Glasdicke von ca. 50 : 1 an aufwärts, handelt, die nach dem Strecken entstandenen dreiachsigen Ellipsoide in zweiachsige Ellipsoide, d.h. in Rotationsellipsoide umgeformt werden.
  • Damit soll die sonst auftretende und für zahlreiche Applikationen störende Blickwinkelabhängigkeit von dichroitischer Farbwirkung die Blickwinkelunabhängigkeit des Spektralbereiches der Polarisationswirkung in zenitaler Richtung beseitigt werden.
  • Es soll als Ausgangsmaterial von üblichem Flachglas mit einer Dicke ab vorzugsweise 1 mm und einer Breite ab 50 mm aufwärts ausgegangen werden. Die Umformung der metallischen Einschlüsse im Glas in Rotationsellipsoide mit einem – wie vorher angegebenen – geringeren Verhältnis von Breite : Dicke des Ausgangsmaterials soll natürlich auch möglich sein. Jedoch liegen die praktischen Grenzen der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dort, wo die Formabweichung der Einschlüsse gegenüber der von Rotationsellipsoiden gering ist und damit auf die blickwinkelunabhängige Farb- und Polarisationswirkung keinen spürbaren Einfluß mehr hat.
  • Es sollen also dreiachsige im Trägermaterial eingebettete ellipsoidförmige metallische Ausscheidungen, wie sie beim Herstellungsprozeß breiter Glasbänder durch die thermomechanische Zugdeformation großer Flachglasplatten z.B. entsprechend DE 199 29 826 A1 in der Regel entstehen und die Trichroismus aufweisen, nachträglich so behandelt werden, daß sich die dreiachsigen Ellipsoide zu zweiachsigen, d.h. zu Rotationsellipsoiden, umbilden. Dabei sollen die nanoskaligen Einschlüsse durch geeignete Nachbehandlung möglichst vollständig in Rotationsellipsoidform gebracht werden, wobei ihre ursprünglichen numerischen Exzentrizitäten e = {[(a2/b2)]½/a} ebenso wie ihre einheitliche Orientierung, erhalten bleiben. Solche Substrate sollen nicht nur dichroiti sche Farb- bzw. Polarisationswirkungen im Durchlicht aufweisen, sondern winkelabhängige Änderungen von Farbe und Polarisationswirkung (die im allgemeinen unerwünscht sind) sollen nicht mehr auftreten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Patentanspruch 2. Zur erfindungsgemäßen Lösung sollen weitere Ausführungen erfolgen.
  • Bei den Temperprozessen, die zur Formrelaxation nichtsphärischer Partikel führen wäre zu erwarten, daß auf Grund der Oberflächenspannung die Formrelaxation abhängig vom Krümmungsradius ist. Die Oberflächenspannung steigt mit abnehmendem Krümmungsradius an. Das heißt im Fall von dreiachsigen Ellipsoiden, daß die Rückstellung in erster Linie die längste Achse betreffen würde. Im Extremfall müßte sich wieder die Kugelform einstellen. Bei besonders kurzzeitigem Energieeintrag, wie er z.B. bei Bestrahlung mit Elektronen gemäß DE 196 42 116 C2 oder DE 101 14 815 A1 erfolgt, stellte sich nach zahlreichen Versuchen und eingehenden Messungen aber überraschenderweise heraus, daß diese Formrelaxation in diesem Fall in erster Linie die kurzen Halbachsen der Kolloide betrifft, die annähernd gleiche Längen annehmen. Die Dimensionen der langen Halbachsen bleiben dagegen nahezu unbeeinflußt und unterscheiden sich weiterhin signifikant von denen der kurzen Halbachsen. Die Orientierung der Teilchen in einer Vorzugsrichtung bleibt erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird das Verfahren so durchgeführt, daß bei Gläsern mit ausgeprägt dreiachsigen Ellipsoiden kurzzeitig ein lokaler Energieeintrag in Oberflächenbereiche mittels Elektronen- oder Laserbestrahlung derart erfolgt, daß eine Formrelaxation der ellipsoidförmigen Partikel stattfindet. Von der Formrelaxation sind dann im wesentlichen die beiden kurzen Halbachsen (im Ausgangszustand unterschiedlich lang) betroffen, bis beide annähernd gleiche Größen annehmen. Aus den ursprünglich dreiachsigen Partikeln werden so nahezu zweiachsige mit Rotationsellipsoidform gebildet. Diese neugeformten Rotationsellipsoide weisen in der Folge die gewünschten dichroitischen Eigenschaften (ohne Winkelabhängigkeit) auf. Eine Veränderung des zenitalen Blickwinkels hat dann keinen Einfluß auf den Spektralbereich der dichroitischen Absorption bzw. der Polarisationswirkung.
  • Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen die Prinzipdarstellung
  • 1: Deformationsverhalten breiter Glasstreifen
  • 2: Schematische Darstellung eines dreiachsigen Partikels
  • 3: Schematische Darstellung eines rotationsellipsoidförmigen Partikels
  • 4: Darstellung des zenitalen Blickwinkelbereiches zum Halbraum über der Glasoberfläche (Orientierung der langen Ellipsoidachsen in Richtung Doppelpfeil)
  • Die verwendeten Positionszeichen stellen dar
  • 1
    breiter Glasstreifen
    2
    dreiachsige Partikel
    3
    zweiachsige Partikel
    a, b, c
    Halbachsen eines drei- bzw. zweiachsigen ellipsoidförmigen Partikels
    Φ
    zenitale Abweichung von der Flächennormalen, Φ < 90°
  • Die 1 zeigt einen breiten Glasstreifen 1 während einer thermomechanischen Deformation. Die Verformung erfolgt in Pfeilrichtung. Es wird gezeigt, dass die Glasbreite nur wenig, die Glasdicke aber wesentlich im Vergleich zu den Abmessungen des Ausgangsmeterials abnimmt.
  • Gemäß 2 wird ein Partikel 2 gezeigt, welcher im Ergebnis der thermomechanischen Verformung von Glas mit großen Breiten entstanden ist, so dass ein dreiachsiger Partikel vorliegt. Durch Verformung parallel zur langen Halbachse a ergibt sich, dass Halbachse a ≠ b ≠ c ist.
  • Im Gegensatz zu 2 zeigt die 3 einen zweiachsigen (rotationsellipsoidförmigen) Partikel 3, welcher durch Elektronenbestrahlung aus dem dreiachsigen Partikel 2 in ein zweiachsiges Partikel 3 umgeformt wurde. Nach Verformung parallel zur langen Halbachse a ergibt sich, dass die Längen der Halbachsen b = c ≠ a sind.
  • Die Darstellung des zenitalen Blickwinkelbereiches gemäß 4 wird anhand eines breiten Glasstreifens 1 mit Verformungsbereich gezeigt. Die unerwünschten Farb- und Polarisationswirkungen bei Änderung des Blickwinkels treten unter der Voraussetzung, dass die dreiachsigen Partikel 2 in zweiachsige Partikel 3 umgeformt wurden, nicht mehr auf. Die Umformung der dreiachsigen Partikel 2 in zweiachsige Partikel 3 wird an folgendem Beispiel erläutert:
    Eine Glasfläche, die in oberflächennahen Bereichen Silberpartikel in dreiachsiger Ellipsoidform mit mittleren Volumen von ca. 5 × 102 nm3 bis 1,8 × 105 nm3 enthält, soll nachträglich so bearbeitet werden, daß die Winkelabhängigkeit der Absorptions- und der Polarisationswirkungen senkrecht zu den langen Ellipsoidachsen so weit rückgestellt wird, daß sie in der Applikation nicht mehr stört bzw. gar nicht mehr nachweisbar ist.
  • Der Energieeintrag erfolgt durch kurzzeitige Elektronenbestrahlung sequenziell in lokal eng begrenzte Bereiche der Glasoberfläche. Er dient dazu, die kurzen Halbachsen der metallischen ellipsoidförmigen Einschlüsse im Glas durch eine Formrelaxation einander anzugleichen, während die lange Halbachse sich auch nach der Behandlung weiterhin signifikant von den beiden anderen in der Länge unterscheiden soll. Es wird eine high-speed-scan-Technik äquivalent dem in US 6,423,968 B1 beschriebenen Verfahren eingesetzt, bei dem der Elektronenstrahl zweidimensional hochfrequent abgelenkt wird. Das Glasobjekt ist beweglich unter einer Schlitzmaske, aber berührungsfrei zur Maske angeordnet. Energie wird nur in die unter der Öffnung der Maske befindlichen Oberflächenbereiche des Glassubstrates übertragen. Der lokale Energieeintrag erfolgt adiabatisch. Die Energie der Elektronen beträgt 20 bis 70 keV, die Energiedichte 2 ... 7 Ws/cm2. Die Strahlleistung liegt etwas unterhalb von ca. 5 KW, die Ablenkgeschwindigkeit des Elektronenstrahls beträgt 20 m/s. Durch Aneinandersetzen der mit der erforderlichen Energiedichte beaufschlagten Gebiete wird der gewünschte Oberflächenbereich (maximal die Gesamtoberfläche) bearbeitet. Dabei wird die Probe relativ zur Maske unter der Maske fortbewegt.
  • Nach Abschluß der Energieübertragung haben die Metallpartikel im Glas Rotationsellipsoidform angenommen, so daß eine dichroitische, zenitwinkelunabhängige Absorption auftritt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb- und Polarisationswirkung aus einem Glas mit in dessen Oberfläche eingebetteten und bei einem Deformationsprozess des Glases zu ellipsoidförmigen Partikeln mit drei verschieden langen Halbachsen verformten metallischen Kolloiden, bei dem die ellipsoidförmigen Partikel durch kurzzeitigen lokalen Energieeintrag mittels Elektronen- oder Laserbestrahlung in die Oberfläche des Glases einer Formrelaxation unterworfen werden, wobei der Energieeintrag so vorgenommen wird, dass die beiden kurzen der drei Halbachsen eine zumindest annähernd gleiche Länge annehmen, während die Länge der dritten Halbachse zumindest annähernd unverändert bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Formrelaxation der Kolloide mit einem Elektronenstrahl erfolgt, der zweidimensional abgelenkt wird, wobei das Glassubstrat beweglich unter einer Schlitzmaske und berührungsfrei zu dieser Maske angeordnet ist und Energie nur in die unter der Öffnung der Schlitzmaske befindlichen Bereiche des Glassubstrats übertragen wird, wobei der Energieeintrag adiabatisch erfolgt und die Elektronenenergie 20 bis 70 keV, die Energiedichte 2 bis 7 Ws/cm2 und die Strahlleistung ≤ 5 kW ist.
DE102005008944A 2004-11-24 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung Expired - Fee Related DE102005008944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008944A DE102005008944B4 (de) 2004-11-24 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057715.3 2004-11-24
DE102004057715 2004-11-24
DE102005004497 2005-01-27
DE102005004497.2 2005-01-27
DE102005008944A DE102005008944B4 (de) 2004-11-24 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008944A1 DE102005008944A1 (de) 2006-06-08
DE102005008944B4 true DE102005008944B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=36441811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008944A Expired - Fee Related DE102005008944B4 (de) 2004-11-24 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008944B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829970A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-27 F O B Gmbh UV-Polarisatoren und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829970A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-27 F O B Gmbh UV-Polarisatoren und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008944A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829970C2 (de) Verfahren zur Herstellung von UV-Polarisatoren
DE102006059756B4 (de) Optischer Polarisator für sichtbares Licht, hergestellt aus gestrecktem, H2-behandeltem Glas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
DE2709105C2 (de) Einscheiben-Sicherheitsglas für die Seiten- und Heckfenster von Kraftfahrzeugen
DE19804753B4 (de) Glasschirm für eine Kathodenstrahlröhre und seine Verwendung
DE102018003637A1 (de) Faltbare Glasscheibe
DE10114815B4 (de) Farbige dichroitische Polarisatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19829226A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Glas mit verbesserter Festigkeit
DE3443149C2 (de) Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3116081A1 (de) Verfahren zum herstellen polarisierender glaeser
DE102016109085A1 (de) Verfahren zur Asymmetrisierung des Wasserstoffgehalts sowie zur Herstellung eines chemisch hoch vorspannbaren scheibenförmigen Glasartikels sowie verfahrensgemäß erhaltener Glasartikel
DE69729390T2 (de) Breitband kontrast polarisierender glas
DE1496095A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Bruchfestigkeit von Glasgegenstaenden
DE1596712B2 (de) Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser
DE102006043368B4 (de) Synthetisches Kieselsäureglas und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2415671A1 (de) Verfahren zum faerben oder zur modifizierung der faerbung eines glasgegenstandes und nach dem verfahren erhaltener glasgegenstand
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005008944B4 (de) Verfahren zur Herstellung dichroitischer Glaspolarisatoren mit blickwinkelunabhängiger Farb-und Polarisationswirkung
EP0457052A2 (de) Hochauflösende passiv angesteuerte Flüssigkristallanzeige
DE1182782B (de) Verfahren zum Herstellen von vorgespannten Glaesern
DE3918744A1 (de) Blendarme kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2856170A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE60206193T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10218712A1 (de) IR-Polarisatoren auf Natriumsilikatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee