DE102005008546B3 - Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen - Google Patents

Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen Download PDF

Info

Publication number
DE102005008546B3
DE102005008546B3 DE200510008546 DE102005008546A DE102005008546B3 DE 102005008546 B3 DE102005008546 B3 DE 102005008546B3 DE 200510008546 DE200510008546 DE 200510008546 DE 102005008546 A DE102005008546 A DE 102005008546A DE 102005008546 B3 DE102005008546 B3 DE 102005008546B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
seal
channels
injection molding
pressed together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510008546
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510008546 priority Critical patent/DE102005008546B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008546B3 publication Critical patent/DE102005008546B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C45/2738Heating or cooling means therefor specially adapted for manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/277Spacer means or pressure pads between manifold and mould plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heißkanalverteilerbalken, der aus mehreren lose zusammengesetzten Scheiben besteht. DOLLAR A Die Längenausdehnung bei Erwärmung aller Werkzeugkomponenten wird dazu genutzt, eine gute und ausreichende Abdichtung des gesamten Heißkanalsystems zu erzielen. DOLLAR A Durch die Verwendung von einzelnen, lose zusammengesetzten Scheiben ist im Gegensatz zum bisher üblichen Verteilerblock ein rückstandfreies, einfaches Reinigen und eine wesentlich verbesserte Balancierung der Massekanäle möglich. DOLLAR A Dadurch wird eine prozesssichere Verarbeitung des Kunststoffes erreicht, die Wartungszeiten werden wesentlich verkürzt. Der Aufwand zur Ausbalancierung wird wesentlich verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heisskanalverteilerbalken nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
  • Ein Heisskanalverteiler wird verwendet um Kunststoff von der Spritzeinheit einer Spritzgiessmaschine in die jeweiligen Heisskanaldüsen eines Spritzwerkzeuges zu leiten. Stand der Technik ist die Herstellung eines kompakten Stahlblockes. In diesem Block werden Kanäle eingearbeitet die den Kunststoff leiten bzw. verteilen ( DE 3424 569 A1 ). Diese Kanäle werden gebohrt. Diese Bohrungen müssen dann an den Enden entsprechend verstopft und abgedichtet werden um ein Austreten der Kunststoffmasse zu verhindern. Selbstverständlich können diese Bohrungen nur linear eingebracht werden.
  • Es gab bisher auch die Möglichkeit diese Kanäle jeweils hälftig in 2 Platten einzufräsen, allerdings wurden diese Platten dann wieder zu einem kompletten Block verlötet ( DE 195 16 792 A1 ) oder verschraubt ( EP 1316 403 A1 ).
  • Um ein fließen des Kunststoffes im Verteiler zu gewährfeisten wird der gesamte Block entsprechend aufgeheizt und dem Kunststoff entsprechend, auf Temperatur gehalten. Dazu werden bisher an der Ober- und Unterseite des Verteilers je eine Nut eingebracht in die dann jeweils ein Rohrheizkörper eingearbeitet wird.
  • Diese bisherigen Heisskanalverteiler haben folgende Probleme:
    • – Bohrungen können nur linear eingebracht werden und müssen verstopft und abgedichtet werden. Schrägen oder Rundungen, in der Ebene, können nicht übergangslos hergestellt werden
    • – Bei Farb- und Materialwechseln ist ein Reinigen sehr schwierig, langwierig, aufwendig und schlecht zu überprüfen. Die nötigen Abdichtungen sind jeweils neu anzubringen
    • – Kreuzende Kanäle können an den Übergängen nicht verrundet werden. Dies beeinträchtigt insbesondere Kunststoffe die beim Fliessen scheranfällig sind, wie beispielsweise faserverstärkte Kunststoffe
    • – Das Beheizen geschieht von außen nach innen. Es nimmt einige Zeit in Anspruch, bis die nötige Wärme an den Fliesskanälen angekommen ist. Dazu kommt, dass der Verteilerbalken verhältnismäßig groß ausgelegt werden muss, um Stopfen, Abdichtung usw. unterzubringen. Dadurch vergrößert sich die Masse die erwärmt werden muss. Auch dies bedeutet einen hohen Energieaufwand und eine lange Aufheizphase.
  • Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein Heisskanalverteiler wird nun aus beliebig vielen, nicht verbundenen, Teilkomponenten (Platten) zusammengesetzt. Die Beheizung geschieht durch Heizelemente die in unmittelbarer Nähe der Fliesskanäle eingebracht sind, von innen nach außen. Dadurch werden folgende Verbesserungen erreicht.
  • Einbringen der Massekanäle:
  • Durch beidseitiges, hälftiges einfräsen in die Verteilerplatten können nun Kanäle in jeder beliebigen Geometrie kostengünstig eingebracht werden. Nötige Verrundungen etc. können nun angebracht werden. Verarbeitungskritische Materialen werden nun nicht mehr durch Kanten geschädigt. Das nötige ausbalancieren der Fließwege ist nun in jeder beliebigen Ebene möglich, weil beliebig viele Scheiben hergestellt werden können. Der Hersteller der Verteilerbalken ist nun, beim Einbringen der Kanäle, nicht mehr nur an Richtungen gebunden die durch Bohren herzustellen sind.
  • Die Reinigung der Massekanäle:
  • Der Verteilerblock besteht nun aus mehreren, nicht verbundenen Scheiben, die ohne weiteres, demontiert werden können.
  • Das Reinigen der Verteilerkanäle kann nun Scheibenweise, ohne Probleme mit Bürsten und dergleichen durchgeführt werden, eine reine Sichtprüfung reicht aus, um sicherzustellen, dass kein Kunststoffrestmaterial sich mehr im Verteiler befindet.
  • Die Abdichtung:
  • Die Abdichtung des Verteilerbalkens erfolgt nun nicht mehr durch Verstopfen der eingebrachten Bohrungen, sondern nur noch durch entsprechende Flächenpressung der einzelnen Scheiben des Verteilers zueinander unter der Berücksichtigung der Längenausdehnung. Diese Flächenpressung wird allein durch das Aufheizen bzw. durch das Abstimmen des Spritzwerkzeuges erreicht. Bei fertigungskritischen Materialen können Tuschierschrägen eingearbeitet werden, die bei Verschleiß problemlos nachgearbeitet werden können.
  • Die Beheizung:
  • Es ist nun nicht mehr unbedingt nötig mehrere Heizelemente einzubringen, dies verringert die Lagerhaltung der Heizelemente.
  • Die Aufheizung passiert von innen nach außen, somit wird die nötige Aufheizzeit wesentlich verkürzt, weil die Wärme zunächst dahin gelangt, wo es primär nötig ist.
  • Weiterführend kann der Verteilerbalken insgesamt kleiner gestaltet werden. Dies führt zu einer Energieeinsparung beim Aufheizen.
  • Die Montage:
  • Grundsätzlich kann auf ein Verschrauben dieses Verteilerblockes verzichtet werden. Dies bedeutet geringere Fertigungskosten und geringere Montagezeiten als bisher.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
  • Darstellungen:
  • 1 oberer Verteilerblock (Platte)
  • 2 untere Verteilerblock (Platte)
  • 3 Längsschnitt durch die düsenseitige Spritzwerkzeughälfte
  • 4 Querschnitt durch die düsenseitige Spritzwerkzeughälfte
  • Erläuterungen zu den Darstellungen
  • Zunächst sind in diesem Beispiel jeweils 2 Platten des Verteilerblockes dargestellt, 1 und 2. Es sind die Ausfräsung des Heizelementes, die materialführenden Kanäle, welche kunststoffgerecht verrundet werden können, zu sehen.
  • Diese Geometrie kann bei Verschleiß nachgearbeitet werden.
  • Die Dichtheit wird ausschließlich über die Flächenpressung erreicht.
  • Die Darstellungen 3 und 4 zeigen die montierte Situation im Schnitt.
  • Es sind die Platten Pos. 1 und Pos. 2 lose übereinander montiert. Das Heizelement Pos. 6 ist in der entsprechenden Nut eingelegt. Die materialführenden Kanäle sind hälftig eingefräst und kunststoffgerecht verrundet. Durch das Abstimmen der Distanzscheiben Pos. 7, und der Heißkanaldüsen Pos. 8, sowie die auftretende Wärmeausdehnung des Verteilerblockes, wird eine Befestigung und eine Abdichtung über die entstehende Flächenpressung erreicht. Ein lagegerechter Einbau wird durch das Einlassen der unteren Distanzscheiben Pos. 7a und der Anspritzdüse Pos. 9 erreicht.

Claims (1)

  1. Heisskanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen, bestehend aus mindestens zwei Platten (1, 2), wobei in die Kontaktflächen (1a, 2a ) der Platten Fliesskanäle (3a, 3b) und Kanäle (4a, 4b) für Heizelemente (6) eingearbeitet sind und bei dem die Heizelemente (6) in unmittelbarer Nähe der Fließkanäle (3a, 3b) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Platten (1, 2) im montierten Zustand lose aufeinander liegen und erst durch die Wärmeausdehnung des Verteilerbalkens und der Formplatte (5a, 5b) in der Form gegeneinander gepresst werden.
DE200510008546 2005-02-23 2005-02-23 Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen Expired - Fee Related DE102005008546B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008546 DE102005008546B3 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008546 DE102005008546B3 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008546B3 true DE102005008546B3 (de) 2006-10-05

Family

ID=36999198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510008546 Expired - Fee Related DE102005008546B3 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008546B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203532A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 富士胶片株式会社 注射成型用模具
DE102015013130A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 M. Huber I.T.S. Gmbh Kaltkanalblock und Spritzgießmaschine mit einem Kaltkanalblock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424569A1 (de) * 1983-07-06 1985-02-14 KONA Corp., Gloucester, Mass. Beheizter verteilerkopf an spritzgussformen fuer kunststoffe
DE19516792A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Mold Masters Ltd Einspritzgießverteiler- und Verfahren, wobei sich das Heizelement zwischen den Platten erstreckt
EP1316403A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Yudo Co., Ltd. Teilbarer Heisskanal für Spritzgiesswerkzeug aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424569A1 (de) * 1983-07-06 1985-02-14 KONA Corp., Gloucester, Mass. Beheizter verteilerkopf an spritzgussformen fuer kunststoffe
DE19516792A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Mold Masters Ltd Einspritzgießverteiler- und Verfahren, wobei sich das Heizelement zwischen den Platten erstreckt
EP1316403A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-04 Yudo Co., Ltd. Teilbarer Heisskanal für Spritzgiesswerkzeug aus Metall und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203532A (zh) * 2012-03-30 2014-12-10 富士胶片株式会社 注射成型用模具
CN104203532B (zh) * 2012-03-30 2016-03-09 富士胶片株式会社 注射成型用模具
DE102015013130A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 M. Huber I.T.S. Gmbh Kaltkanalblock und Spritzgießmaschine mit einem Kaltkanalblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189276B1 (de) Plattenpresse sowie Pressblech-Presspolster-Einheit
DE4340982A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE10297058B4 (de) Heißkanalsystem in einer Spritzgussmaschine
DE102008045006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variothermen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen
DE202015009328U1 (de) Stapelnd-beaufschlagtes Abdichtklebersheißkanalsystem
DE102005008546B3 (de) Heißkanalverteilerbalken für Spritzgusswerkzeuge in Verbindung mit Heiß- und Kaltkanaldüsen
EP1847363B1 (de) Pressvorrichtung
WO2010133207A2 (de) Anordnung zum ausgleich der wärmedehnung in heisskanal-verteileranordnungen von schmelzeleitsystemen in spritzgiesswerkzeugen
DE19951662C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fluiddurchgangsformelements aus Kunstharz
DE4340983A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3211342A1 (de) Kunststoffspritzpresse mit einer zufuehrvorrichtung zum zufuehren einer thermoplastischen masse
DE8317103U1 (de) Formwerkzeug aus mindestens drei teilwerkzeugen zur herstellung von formlingen aus schaeumbarem kunststoff
EP2636438B1 (de) Filterelement zum Einsatz als Kopf- oder Endelement für eine Filterpresse
EP4242529A2 (de) Frostschutzvorrichtung für wasserversorgungsvorrichtung in freizeitfahrzeugenes
DE864861C (de) Heiz- oder kuehlbare Filterpresse
DE10306876A1 (de) Kaltkanalwerkzeug
DE3324833A1 (de) Haltevorrichtung fuer rechteckige duesenplatten
EP3415304B1 (de) Presse sowie verfahren zum betrieb einer presse
EP1145837B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE102007059146B3 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE102016114706A1 (de) Adapterplatte sowie Spritzgießmaschine mit einer solchen
DE102009019954A1 (de) Lochplatte
DE102005025526A1 (de) Speicherbehälter für einen Warmwasserspeicher
DE1528273A1 (de) Pressenplatte fuer Ein- oder Mehretagenpressen
EP1862754A2 (de) Wärmetausch-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901