DE102005006265B4 - Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005006265B4
DE102005006265B4 DE200510006265 DE102005006265A DE102005006265B4 DE 102005006265 B4 DE102005006265 B4 DE 102005006265B4 DE 200510006265 DE200510006265 DE 200510006265 DE 102005006265 A DE102005006265 A DE 102005006265A DE 102005006265 B4 DE102005006265 B4 DE 102005006265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
spring
delta
deformation
cable system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510006265
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006265A1 (de
Inventor
Steffen Medebach
Jürgen ZIPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Original Assignee
Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester Automotive Control Systems GmbH filed Critical Kuester Automotive Control Systems GmbH
Priority to DE200510006265 priority Critical patent/DE102005006265B4/de
Publication of DE102005006265A1 publication Critical patent/DE102005006265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006265B4 publication Critical patent/DE102005006265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem von Kraftfahrzeugen, wobei in Abhängigkeit einer Deformation Δx(F) der Kraftmessfeder des Seilzugsystems eine Rückstellkraft F(Δx) auftritt und bei Erreichen einer vorgegebenen Referenzkraft F1 und einem Abweichen des tatsächlichen Deformationswertes Δx(F1) von einem Referenzdeformationswert Δx1 ein Fehler signalisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Referenzkraft F2 > F1, wobei die Referenzkraft F2 kleiner als die Kraft bei maximaler Spannung der Kraftmessfeder bis zum Anschlag des Seilzugsystems ist, im Falle eines Abweichens des tatsächlichen Deformationswertes Δx(F2) von einem Referenzdeformationswert Δx2 eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft zwei Verfahren zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2, sowie zwei Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren nach dem Oberbegriff der Ansprüche 14 und 15.
  • Auch betrifft die Erfindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21 eine Bremse sowie gemäß Anspruch 22 ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der gattungsbildenden DE 197 38 877 C2 und der EP 0 988 203 B1 bekannt. Dort ist eine Feststellbremse beschrieben, mit einer in dem Seilzugsystem der Feststellbremse angeordneten, einen Magneten aufweisenden Kraftmessfeder und mit einem dem Magneten zugeordneten Hallsensor. Diese Anordnung von Hallsensor, Magnet und Kraftmessfeder reicht aus, um eine bestimmte, als Referenzkraft dienende Rückstellkraft der Kraftmessfeder einzustellen und anzuzeigen. Sogar mehrere Rückstellkraftstufen können auf diese Art, durch Anziehen der Feststellbremse um einen zusätzlichen vorgegebenen Wert, beispielsweise als Umdrehungen eines zugeordneten Antriebsmotors der Feststellbremse, eingestellt werden, sofern die Federkennlinie der Kraftmessfeder ausreichend linear ist.
  • Problem
  • Als problematisch bei dieser Art von Vorrichtungen hat sich allerdings herausgestellt, dass keine Überprüfung der Federkennlinie der Kraftmessfeder möglich ist. Eine Veränderung der Federkennlinie der Kraftmessfeder beziehungsweise der Federkonstanten bei einer linearen Kraftmessfeder ist mit der bekannten Vorrichtung nicht feststellbar. Auch kann mit der bekannten Vorrichtung ein Defekt des Hallsensors nur erkannt werden, wenn der gesamte mögliche Deformationsweg der Kraftmessfeder, das heißt bis zur maximalen Spannung der Kraftmessfeder, ausgenutzt wird. Die maximale Spannung der Kraftmessfeder ist dabei durch den maximalen Verstellweg einer Verstelleinrichtung für den Seilzug festgelegt. Wurde die Kraftmessfeder maximal gespannt, kann von einem defekten Hallsensor ausgegangen werden, da dieser kein den Spannvorgang des Seilzuges beendendes Signal generiert hat. Diese Vorgehensweise führt jedoch zu sehr hohen Zugkräften im Seilzugsystem und damit zu einer erheblichen Überlastung des Seilzugsystems beziehungsweise der Kraftmessfeder. Diese Überlastung ist an sich jedoch nicht notwendig, da die Feststellwirkung ja erreicht wird, aber durch den defekten Hallsensor nicht angezeigt werden kann. Bei Ausfall des Hallsensors führt daher ein Bremsvorgang immer dazu, dass die Kraftmessfeder maximal gedehnt wird.
  • Bei intaktem Hallsensor wird die Kraftmessfeder der bekannten Vorrichtung beim Anziehen der Bremse soweit gedehnt, bis der Hallsensor ein Signal generiert. In diesem Fall kommt der dem Hallsensor zugeordnete Magnet mit der Sensorfläche des Hallsensors zur Deckung. Bei dieser vorgegebenen Deformation der Kraftmessfeder kann nun ihre Rückstellkraft gemessen werden und mit einem Referenzwert verglichen werden. Wenn die tatsächliche Rückstellkraft mit dem Referenzwert übereinstimmt, ist von einem fehlerfrei arbeitenden Bremsseilzugsystem auszugehen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, sowohl zwei Verfahren als auch zwei Vorrichtungen sowie eine Bremse und ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei denen die Betriebssicherheit des Seilzugsystems deutlich verbessert ist.
  • Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch ergibt sich bei der Fehlererkennung in einem Seilzugsystem eine Rückfallebene, die einen Ausfall der ersten Fehlersignalisierung kompensiert. Im Falle eines Fehlers im Seilzugsystem mit Ausfall des ersten Signals wird die Feder beim Anziehen über F1 hinaus nicht mehr maximal, sondern nur soweit gespannt, bis das zweite Signal generiert wird. In diesem Fall ist also die Kraftmessfeder nicht maximal gespannt, sondern nur bis zu der vorgegebenen Referenzkraft F2, so dass eine Überlastung der Kraftmessfeder nicht erfolgt. Auch wenn ein Ausfall des ersten Signals vorliegt, kann das Seilzugsystem im folgenden betrieben werden, ohne dass Überlastungen des Seilzugsystems auftreten.
  • Alternativ wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Auch hierdurch ist eine Überlastung des Seilzugsystems verhindert. Die Kraftmessfeder wird nicht maximal gespannt. Spätestens bei Erreichen des Referenzdeformationswertes Δx2 wird ein Signal generiert, durch welches ein weiteres Spannen der Kraftmessfeder verhindert wird und durch welches feststellbar ist, dass bei dem Referenzdeformationswert Δx1 kein Signal generiert wurde. Auch hier ist wiederum eine Rückfallebene für die Zugbelastung des Seilzugsystems gebildet, die eine Überlastung des Seilzugsystems verhindert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dabei eine Kraftmessfeder mit im wesentlichen linearer Federkennlinie verwendet. Durch diese Maßnahme ist erreicht, dass die Rückstellkraft F(Δx) der Kraftmessfeder proportional zu der Deformation Δx der Kraftmessfeder ist. Solche linearen Zusammenhänge sind steuer- und regelungstechnisch in einfacher Weise handhabbar. Natürlich ist es auch möglich, dass die Rückstellkraft F(Δx) der Kraftmessfeder mit der Deformation Δx der Kraftmessfeder über eine mathematische Funktion höherer Ordnung zusammenhängt. Hierdurch wird lediglich der Aufwand für die Steuerung und/oder Regelung bei der Fehlererkennung des Seilzugsystems erhöht. Die Vorteile der Erfindung sind jedoch auch damit realisierbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, eine Fehlersignalisierung zu unterdrücken, wenn bei Erreichen der Referenzdeformationswerte Δx1 und Δx2 die Rückstellkraft F(Δx) der Kraftmessfeder innerhalb eines der Rückstellkraft F1 und F2 zugeordneten Toleranzbereichs ΔFT liegt. Dadurch wird vermieden, dass für den einwandfreien Betrieb der Steuerungs- und Regelungstechnik des Seilzugsystems tolerierbare Abweichungen der Rückstellkraft F(Δx) von den Referenzwerten F1 beziehungsweise F2 nicht schon zu einer Fehlersignalisierung führen. Innerhalb dieses Toleranzbereichs liegende Abweichungen sind nämlich aufgrund der bei den Einzelkomponenten des Seilzugsystems von Hause aus vorliegenden Toleranzen unvermeidbar und sollen nicht sofort Anlass zu einer Fehlersignalisierung geben.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, dass eine Fehlersignalisierung unterdrückt wird, wenn bei Erreichen der Rückstellkräfte F1 und F2 der Deformationswert Δx(F) der Kraftmessfeder innerhalb eines dem Deformationswert Δx1 und Δx2 zugeordneten Toleranzbereiches ΔxT liegt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Differenz aus den bei den Referenzdeformationswerten Δx1, Δx2 gemessenen Rückstellkräften F(Δx1) und F(Δx2) der Kraftmessfeder mit einer Referenzkraft F3 verglichen und im Falle eines Abweichens von der Referenzkraft F3 eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird. Durch diese Maßnahme ist ein zusätzlicher Parameter geschaffen, mit dem Veränderungen der Federkennlinie der Kraftmessfeder kontrollierbar sind, so dass eine noch größere Betriebssicherheit des Seilzugsystems gewährleistet werden kann.
  • Dabei wird ebenfalls eine Signalisierung unterdrückt, wenn die Differenz aus den Rückstellkräften F(Δx1) und F(Δx2) innerhalb eines der Kraft F3 zugeordneten Toleranzbereiches ΔF3 liegt. Auch hierdurch wird vermieden, dass unvermeidbare Toleranzen bei den Bauteilen des Seilzugsystems eine Fehlersignalisierung auslösen.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Differenz aus den Deformationswerten Δx(F1) und Δx(F2) der Kraftmessfeder mit einem Referenzwert Δx3 zu vergleichen und im Falle eines Abweichens von dem Referenzwert Δx3 eine Änderung der Federkennlinie zu signalisieren. Auch hierdurch lässt sich die Betriebssicherheit des Gesamtsystems erhöhen.
  • Dabei kann ebenso wie bei der Fehlererkennung durch Messung der Rückstellkräfte bei zuvor festgelegten Deformationswerten der Rückstellfeder eine Signalisierung unterdrückt werden, wenn die Differenz aus den Deformationswerten Δx(F1) und Δx(F2) innerhalb eines dem Referenzwert Δx3 zugeordneten Toleranzbereichs ΔΔx3 liegt. Dadurch werden wiederum Fehlersignalisierungen vermieden, die auf ein tolerierbares Fehlverhalten einzelner Systemkomponenten zurückzuführen sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Kraftmessfeder im Ausgangszustand des Seilzugsystems unter Vorspannung steht, welche auf das Seilzugsystem eine Zugkraft F0 ausübt, wobei der Kraft F0 ein Deformationswert Δx0 zugeordnet wird. Würde nämlich die Kraftmessfeder des Seilzugsystems beim Spannen jedes Mal aus ihrer entspannten Lage gespannt, so müsste zu Steuerungs- und Regelzwecken die komplizierte Korrelation zwischen Deformation und Kraft der Kraftmessfeder während des Anspannens aus ihrem entspannten Zustand berücksichtigt werden. Diese steuer- und regelungstechnisch nur schwer handhabbare Korrelation kann außer Acht gelassen werden, wenn die Kraftmessfeder schon unter einer Federvorspannung steht. Der Zusammenhang zwischen Rückstellkraft F und Deformation Δx ist dann in einfacher Weise mathematisch verknüpft, im einfachsten Fall über eine lineare Funktion.
  • Um einen weiteren Parameter zur Fehlererkennung zur Verfügung zu haben, ist es vorgesehen, aus den Rückstellkräften F(Δxn) und den Deformationswerten Δxn die einer Federkonstanten entsprechenden Quotienten F(Δxn)/Δxn zu bilden, mit Referenzwerten Dn zu vergleichen und bei einem Abweichen der Quotienten F(Δxn)/Δxn von den Referenzwerten Dn eine Änderung der Federkennlinie zu signalisieren. Dabei läuft n von 0 bis 2. Dadurch kann nochmals überprüft werden, ob die miteinander verknüpften Kraft- und Deformationswerte der Kraftmessfeder den vorgegebenen Werten entsprechen.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine Kraftmessfeder mit linearer Federkennlinie zu verwenden, da dann die Quotienten F(Δxn)/Δxn konstant sind und der Federkonstanten DF der Kraftmessfeder entsprechen sollten, so dass bei Abweichen der Quotienten Fn/Δxn von der Federkonstanten DF eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  • Auch hierbei ist es nach der Erfindung vorgesehen, eine Fehlersignalisierung zu unterdrücken, wenn die Quotienten Fn/ Δxn innerhalb eines den Referenzwerten Dn beziehungsweise der Federkonstanten DF der Kraftmessfeder zugeordneten Toleranzbereichs ΔD liegen. Hierdurch wird vermieden, dass systemimanente Toleranzen zu einer Fehlerdetektion führen.
  • Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 14 dadurch gelöst, dass der Kraftmessfeder in Deformationsrichtung wenigstens ein zweiter Hallsensor zugeordnet ist. Mit Hilfe des zweiten Hallsensors kann in einfacher Weise überprüft werden, ob bei Erreichen des Referenzdeformationswertes Δx2 die auf die Kraftmessfeder wirkende Kraft F der Referenzkraft entspricht. Ein größerer apparativer Mehraufwand für die Fehlerdiagnose ist nicht notwendig, es muss lediglich ein zweiter Hallsensor zum ersten Hallsensors angeordnet werden.
  • Nach einer alternativen eigenständigen Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15 dadurch gelöst, dass die Kraftmessfeder in ihrer Deformationsrichtung einen zweiten Magneten aufweist. Auch durch diese Maßnahme ist eine exakte Zuordnung von Referenzkräften und Referenzdeformationswerten möglich.
  • Dabei können die beiden Hallsensoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, um gegen Umwelteinflüsse geschützt zu sein.
  • Im Bedarfsfalle können beide Hallsensoren in unterschiedlichen Gehäusen angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass jeder Hallsensor bei einem Defekt separat ausgetauscht werden kann. Es kann auch ein analoger Hallsensor zum Einsatz kommen, dem die Kräfte F1 und F2 in Form unterschiedlicher Hallspannungen zugewiesen werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Steuer- und Regeleinrichtung, vorzugsweise ein Mikroprozessor, vorgesehen. Hierdurch lässt sich die Fehlererkennung besonders einfach durchführen, zumal solche Mikroprozessoren in vielen Vorrichtungen mit Seilzugsystemen bereits vorhanden sind.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass wenigstens eine Speichereinrichtung, vorzugsweise ein Datenspeicher, vorgesehen ist. In diesen Speicher können die Referenzwerte der Kräfte beziehungsweise der Deformationswerte abgelegt sein und heraus gelesen werden, um von der Steuer- und Regelelektronik mit den während des Betriebs ermittelten Kraftwerten beziehungsweise Deformationswerten verglichen zu werden. Weiter können in den Datenspeicher Daten, vorzugsweise Datenpaare, abgelegt werden, mit denen nach Auslesen aus dem Datenspeicher eine einfache Fehlerdiagnose und -analyse durchführbar ist, ohne das Seilzugsystem nochmals zu betätigen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass in dem Datenspeicher für wenigstens drei verschiedene Feststellkräfte die Verstellwege einer Verstelleinrichtung nicht flüchtig abgelegt sind. In diesem Fall kann die Rückstellkraft im Bremsseilzugsystem auch mit den Verstellwegen der Verstelleinrichtung verglichen und eine entsprechende Kontrolle des Bremsseilzugsystems vorgenommen werden.
  • Zum Vergleichen der Referenzwerte mit den gemessenen Werten ist ein Komparator vorgesehen. Dieser kann in die Regel- und Steuerelektronik beziehungsweise in den Mikroprozessor integriert sein, um eine möglichst kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung sicherzustellen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch eine elektromotorisch und/oder manuell betätigbare Bremse gemäß Anspruch 21, insbesondere Feststellbremse, für ein Kraftfahrzeug mit einem Seilzugsystem, wobei die Bremse eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20 aufweist. Mit einer solchen Bremse lassen sich nicht nur verschiedene Bremskraftstufen einstellen, sie ermöglicht eine Fehlerdiagnose beziehungsweise -analyse, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit führt. Beispielsweise ist durch den zweiten Magneten bzw. den zweiten Hallsensor eine Rückfallebene geschaffen, so dass in allen Betriebszuständen eine Bremsfunktion gewährleistet ist, ohne dass die Kraftmessfeder maximal gespannt werden müsste. Eine Überlastung des Bremsseilsystems ist somit vermieden. Durch die zuvor beschriebenen vielfältigen Parameter lässt sich beispielsweise feststellen, ob sich die Federkennlinie der Kraftmessfeder verändert hat. Gegebenenfalls kann dann der Fahrer aufgefordert werden, zur Überprüfung der Feststellbremse eine Werkstatt aufzusuchen und unter Umständen die Kraftmessfeder beziehungsweise das gesamte Bremsseilzugsystem auszutauschen.
  • Auch wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 22 mit einer Bremse nach Anspruch 21. Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremse weisen eine besonders hohe Betriebssicherheit auf, da ein Fehlverhalten der Bremse durch die Erfindung vermieden ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage,
  • 2 eine mögliche Anordnung zweier Hallsensoren mit einem zugeordneten Magneten an einer (nicht dargestellten) Kraftmessfeder,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbildes der erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage,
  • 4 ein beispielhaftes Struktogramm bzw. Flussdiagramm der Funktionsweise der elektronischen Steuervorrichtung der Feststellbremsanlage gemäß 1 und
  • 5 ein Struktogramm beziehungsweise Flussdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der elektronischen Steuervorrichtung der Feststellbremsanlage gemäß 1.
  • Die Feststellbremsanlage 10 gemäß 1 weist eine fremdkrafterzeugende Stelleinheit 12 zum Anziehen oder Lösen wenigstens eines als Betätigungszug ausgebildeten Bremsseilzuges 14 für eine Bremsvorrichtung 16 eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, auf. Eine elektronische Steuervorrichtung 18 dient zur Betätigung der Stelleinheit 12, wobei der Steuervorrichtung 18 Eingangsgrößen, insbesondere von einer Bedieneinrichtung 20 und einem Kraftsensor 22, zuführbar sind. Die Ausgangsgröße der Steuer- und Regeleinrichtung 18 ist in Abhängigkeit der Eingangsgrößen veränderbar. Die Stelleinheit 12 besteht vorliegend aus einem Gleichstrommotor, an dem ein Getriebe 36 angeschlossen ist. Der Kraftsensor 22 ist dem Bremsseilzug 14 zugeordnet und erfasst die auf den Bremsseilzug 14 mittels der Stelleinheit 12 unmittelbar ausgeübte Feststellkraft.
  • Die Bedieneinrichtung 20 kann als elektrischer Signalgeber 40 oder als mechanisches Bedienelement 42 zum Lösen und Feststellen der Feststellbremsanlage 10 ausgebildet sein. Sie lässt sich beispielsweise von dem Fahrer des Fahrzeuges per Handbetätigen. Zusätzlich oder alternativ ist ein Signalgeber 40 vorgesehen, mit dem eine Eingabe des Sollwertes für die von der Stelleinheit 12 einzustellende Feststellkraft erfolgen kann.
  • Eine mechanische Notbetätigung der Feststellbremsanlage 10 kann über ein Pedal 44 oder dergleichen erfolgen. Die Notbetätigung ist somit Ersatzfunktion der elektrischen Feststellbremse.
  • Weiterhin ist ein Wegsensor 24 zum Erfassen der Deformation einer dem Kraftsensor 22 zugeordneten Kraftmessfeder des Kraftsensors 22 vorgesehen, dessen Signale, wie insbesondere aus 4 ersichtlich, der Steuer- und Regeleinrichtung 18 als Eingangsgröße zugeführt werden. Die Steuer- und Regeleinrichtung 18 weist eine Speichereinrichtung 26 sowie eine Vergleichseinrichtung 28 auf, wobei in der Speichereinrichtung 26 Daten oder Datenpaare bezüglich der Deformation der Kraftmessfeder und der auf den Bremsseilzug 14 wirkenden Kraft als Referenz- oder Sollwerte abgelegt sind und in der Vergleichseinrichtung 28 die Referenzwerte mit den aktuellen Werten verglichen werden.
  • In 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines Wegsensors 24 dargestellt. Dieser besteht aus einer Anordnung zweier Hallsensoren 1, 2 und einem auf einer (dort nicht dargestellten) Kraftmessfeder angeordneten Magneten 3. Bei einer Deformation der Kraftmessfeder wird in den Hallsensoren 1, 2 eine Hallspannung erzeugt, das heißt die Hallsensoren 1, 2 schalten, wenn der Magnet über den Sensorflächen der Hallsensoren platziert ist.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ausführungsbeispieles gemäß 4 beschrieben.
  • Nach dem in 4 dargestellten Struktogramm oder Flussdiagramm einer möglichen Auslegung der Steuer- und Regeleinrichtung 18 wird zunächst der Bremsseilzug 14 mit der Kraft F1 angezogen. Im fehlerfreien Betrieb der Feststellbremsanlage 10 weist die Deformation Δx der Kraftmessfeder bei Erreichen der Kraft F1 den Wert Δx1 auf. In diesem Fall gelangt der den ortsfesten Hallsensoren 1, 2 zugeordnete Magnet 3 zur Deckung mit der Sensorfläche des Hallsensors 1 tritt die entsprechende Hallspannung auf. Das bedeutet, dass die Funktion der Bremse fehlerfrei arbeitet und ein Lösen der Bremse ohne Fehlermeldung erfolgen kann.
  • Sofern die Deformation Δx nicht dem Wert Δx1 entspricht, wenn der Bremsseilzug 14 mit der Kraft F1 angezogen ist, ist zwischen zwei verschiedenen Fehlerfällen zu differenzieren.
  • 1. Fall: Δx > Δx1 und Hallsensor 1 hat geschaltet
  • Zum einen kann die Deformation Δx(F1) der Kraftmessfeder bei dem mit dem Kraftwert F1 angezogenen Bremsseilzug 14 größer als der Wert Δx1 sein. In diesem Fall hat der Magnet die Sensorfläche des Hallsensors 1 überfahren, so dass der Hallsensor 1 schaltet und ein Signal abgibt. Konkret bedeutet dies, dass die Kraftmessfeder mit dem mit der Kraft F1 angezogenen Bremsseilzug 14 über den erlaubten Wert Δx1 hinaus deformiert ist. Aus diesem Fehlverhalten kann auf eine Änderung der Federkennlinie der Kraftmessfeder geschlossen werden, so dass mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 eine entsprechende Fehlermeldung generiert und auf einer Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt werden kann.
  • Im weiteren Verlauf kann nun der Bremsseilzug 14 mit einer Kraft F2 (F2 > F1) angezogen werden. Mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 kann nun der in der Speichereinrichtung 26 abgelegte Wert Δx2 für die Deformation bei der Belastung der Kraftmessfeder mit der Kraft F2 eingelesen werden und mit der tatsächlichen Deformation Δx(F2) verglichen werden. Dabei können wiederum folgende Fälle unterschieden werden:
  • 1.1. Δx(F2) = Δx2
  • Entspricht die tatsächliche Deformation Δx(F2) der Kraftmessfeder dem Referenzwert Δx2, so ist die Kraftmessfeder derart deformiert, dass der Magnet 3 den Hallsensor 2 schaltet und in dem den Hallsensor 2 enthaltenden Stromkreis ein Strom fließt.
  • Obwohl sich die Kennlinie der Kraftmessfeder geändert hat, ist hierbei immer noch eine Bremsfunktion gewährleistet. In diesem Fall ist eine Notfunktion der Feststellbremsanlage 10 gewährleistet, da die Kraftmessfeder noch nicht maximal gespannt und eine definierte Feststellkraft einstellbar ist, ohne eine Überlastung im Bremsseilzugsystem zu erzeugen. Auch dies kann mittels der Anzeigevorrichtung 38 angezeigt werden.
  • 1.2. Δx(F2) ≠ Δx2
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass mittels des Hallsensors 2 Fehler im Bremsseilzugsystem beziehungsweise der Kraftmessfeder festgestellt werden. Entspricht nämlich die Deformation Δx(F2) bei dem Kraftwert F2 im Bremsseilzugsystem nicht dem vorgegebenen Wert Δx2, kann dies durch zwei unterschiedliche Fehler begründet sein.
  • 1.2.1 Δx(F2) > Δx2
  • Zum einen ist es möglich, dass der Hallsensor 2 geschaltet hat, aber den Schaltzustand bereits wieder verlassen hat, so dass in dem den Hallsensor enthaltenden Stromkreis kein Strom mehr fließt. In diesem Fall ist die Deformation Δx(F2) der Kraftmessfeder im Bremsseilzugsystem größer als der vorgegebene Wert Δx2. Dies bedeutet, dass sich die Federkennlinie der Kraftmessfeder so geändert hat, dass auch der zweite Referenzwert Δx2 für die Kraft F2 nicht mehr eingehalten wurde. In diesem Fall wird mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 eine entsprechende Fehlermeldung generiert und auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt, dass die Notfunktion der Feststellbremsanlage 10 nicht mehr gewährleistet ist. Bei einem solchen schweren Systemfehler ist das Fahrzeug sofort stillzulegen und es sind entsprechende Reparaturmaßnahmen vorzunehmen.
  • 1.2.2 Δx(F2) < Δx2
  • Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass der Hallsensor 2 seinen Schaltzustand nicht erreicht hat. Dies bedeutet, dass der Deformationswert Δx(F2) im Bremsseilzugsystem kleiner als der vorgegebene Wert Δx2 ist. Auch hierbei handelt es sich um einen schwerwiegenden Fehler, der durch die Steuer- und Regeleinrichtung 18 festgestellt und mittels der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt wird. In diesem Fall ist die Notfunktion der Feststellbremsanlage 10 ebenfalls nicht mehr gewährleistet, das heißt ein schwerer Systemfehler liegt vor und sofortige Reparaturmaßnahmen sind notwendig.
  • 2. Fall: Hallsensor 1 hat nicht geschaltet
  • Im Gegensatz zu der Fallgestaltung, dass der Hallsensor geschaltet hat und der tatsächliche Deformationswert größer als der Referenzwert Δx1 ist, besteht auch die Möglichkeit, dass der Hallsensor 1 nicht geschaltet hat. In diesem Fall wird der Bremsseilzug 14 nun bis zum Erreichen der vorgegebenen Referenzkraft F2 angezogen. Auch hier sind wieder zwei Fälle zu unterscheiden.
  • 2.1 Hallsensor 1 schaltet
  • Zum einen ist es möglich, dass der Hallsensor 1 ein Schaltsignal nach Anziehen des Bremsseilzugsystems mit der Kraft F2 abgegeben hat. Daraus lässt sich folgern, dass die Deformation Δx(F1) bei Erreichen der Referenzkraft F1 kleiner als der vorgegebene Wert Δx1 gewesen ist. Nachdem das Bremsseilsystem nun mit der Kraft F2 angezogen wurde, wird überprüft, ob die Deformation Δx(F2) dem vorgegebenen Referenzwert Δx2 entspricht.
  • 2.1.1 Δx(F2) = Δx2
  • Sofern dies der Fall ist, kann mittels der Anzeigevorrichtung 38 eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben werden, dass der Deformationswert Δx1(F1) der Kraftmessfeder kleiner dem vorgegebenen Wert Δx1 war. Bei einer solchen Fehlermeldung wäre jedoch die Notfunktion der Bremse immer noch gewährleistet, ohne dass maximale Zugkräfte im Bremsseilzugsystem zur Wirkung kommen. Eine Stilllegung des Kraftwagens ist noch nicht sofort notwendig. Jedoch sollte bei nächster Gelegenheit eine entsprechende Reparaturmaßnahme vorgenommen werden.
  • 2.1.2 Δx(F2) ≠ Δx2
  • Wird jedoch mittels des Hallsensors 2 festgestellt, dass die Deformation der Kraftmessfeder Δx(F2) ungleich dem vorgegebenen Wert Δx2 ist, bestehen auch hier wieder zwei verschiedene Möglichkeiten:
  • 2.1.2.1 Δx(F2) ≠ Δx2, Hallsensor 2 hat geschaltet
  • Im ersten Fall hat der Hallsensor 2 geschaltet, das heißt ein Signal wurde generiert, woraus sich schließen lässt, dass der Wert Δx(F2) größer als der vorgegebene Wert Δx2 ist. Daraus folgt, dass sich die Federkennlinie der Kraftmessfeder verändert, was wiederum mittels der Anzeigeeinrichtung 38 als Fehlermeldung angezeigt werden kann. Eine Notfunktion ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet, so dass das Fahrzeug sofort stillgelegt und eine entsprechende Reparaturmaßnahme eingeleitet werden sollte.
  • 2.1.2.2 Δx(F2) ≠ Δx2, Hallsensor 2 hat nicht geschaltet
  • Auch in dem Fall, dass der Hallsensor 2 nicht geschaltet hat, ist eine sofortige Reparaturmaßnahme notwendig. Entweder hat sich nämlich die Federkennlinie derart geändert, dass eine einwandfreie Funktion der Feststellbremsanlage 10 auch im Notbetrieb nicht mehr gewährleistet ist, oder aber der Hallsensor 2 ist defekt. Im letzteren Fall wäre die Rückfallebene für den Ausfall des Hallsensors 1 nicht mehr gegeben.
  • 2.2 Hallsensor 1 schaltet nicht
  • Es ist aber auch möglich, dass selbst nach Anziehen des Bremsseilzugsystems mit der Kraft F2 der Hallsensor 1 (immer noch) nicht geschaltet hat. Dies lässt sich beispielsweise anhand des Vergleichs des tatsächlichen Deformationswertes Δx(F2) mit dem vorgegebenen Wert Δx2 feststellen.
  • 2.2.1 Δx(F2) = Δx2
  • Sofern der Hallsensor 2 ein Signal abgibt und somit den Schaltzustand signalisiert, entspricht der Wert Δx(F2) dem vorgegebenen Wert Δx2. In diesem Fall ist der Hallsensor 1 defekt, so dass eine entsprechende Fehlermeldung von der Steuer- und Regeleinrichtung 18 generiert und auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt wird. Die Notfunktion der Feststellbremsanlage 10 ist in diesem Fall gewährleistet. Jedoch sollten zur Fehlerbehebung bei nächster Gelegenheit entsprechende Reparaturmaßnahmen eingeleitet werden.
  • 2.2.2 Δx(F2) ≠ Δx2
  • Der Fall, dass der Wert Δx(F2) nicht dem vorgegebenen Wert Δx2 entspricht, ist wiederum in zwei Unterfälle zu unterteilen.
  • 2.2.2.1 Hallsensor 2 hat geschaltet
  • Zum einen ist es möglich, dass der Hallsensor 2 geschaltet hat. In diesem Fall ist der Wert Δx(F2) größer als der vorgegebene Wert Δx2. Dies würde bedeuten, dass sich die Federkennlinie der Kraftmessfeder geändert hat. Eine entsprechende Fehlermeldung wird durch die Steuer- und Regeleinrichtung 18 generiert und mittels der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt. Die Notfunktion der Feststellbremsanlage 10 ist hierbei nicht mehr gewährleistet, so dass das Fahrzeug unverzüglich stillgelegt werden muss und entsprechende Maßnahmen zur Reparatur einzuleiten sind.
  • 2.2.2.2 Hallsensor 2 hat nicht geschaltet
  • Ergibt sich, dass auch der Hallsensor 2 nicht geschaltet hat, ist auf einen Fehler in der Federkennlinie beziehungsweise auf einen Defekt des Hallsensors 2 zu schließen. Auch diese Fehler werden mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt. Die Notfunktion der Bremse ist auch hierbei nicht mehr gewährleistet. Eine Stilllegung des Fahrzeuges sollte unverzüglich erfolgen und Reparaturmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Ausführungsbeispieles gemäß 5 beschrieben.
  • Nach dem in 5 dargestellten Struktogramm beziehungsweise Flussdiagramm einer möglichen Auslegung der Steuer- und Regeleinrichtung 18 wird die Kraftmessfeder einer Feststellbremsanlage 10 um vorgegebene Deformationswerte Δx1 und Δx2 der Kraftmessfeder deformiert und die Feststellkraft mit vorgegebenen Werten F1 und F2 verglichen.
  • Mittels der Betätigungseinrichtung 20 wird ein Anziehen des Bremsseilzuges 14 initiiert. Nun können zwei verschiedene Fälle auftreten:
  • 1. Hallsensor 1 schaltet
  • Sobald der Hallsensor 1 geschaltet hat, wird das Anziehen des Bremsseilzuges 14 gestoppt. In diesem Fall ist die Kraftmessfeder um den Wert Δx1 deformiert. Bei diesem Deformationswert Δx1 wird nun die Kraft F(Δx1) im Bremsseilzug 14 mit einer vorgegebenen Kraft (Referenzrückstellkraft) F1 verglichen. Ist die Kraft F(Δx1) gleich der vorgegebenen Kraft F1, so ist die Funktion des Bremsseilzugsystems in Ordnung, so dass ein normaler Betrieb der Feststellbremsanlage gewährleistet ist. Ein Lösen der Bremse kann erfolgen und ein neuer Bremsvorgang beginnen.
  • Sofern die Kraft F(Δx1) ungleich der vorgegebenen Kraft F1 ist, sind zwei Fälle zu unterscheiden.
  • 1.1 F(Δx1) < F1.
  • In diesem Fall weist die Kraftmessfeder nicht die erforderliche Spannkraft F1 zum Erreichen des Deformationswertes Δx1 auf. Mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 kann auf der Anzeigeeinrichtung 38 eine entsprechende Fehlermeldung generiert werden.
  • Bei einem weiteren Anziehen des Bremsseilsystems ist es nun möglich, dass der Hallsensor 2 schaltet oder nicht.
  • 1.1.1 Hallsensor 2 schaltet nicht
  • Für den Fall, dass der Hallsensor 2 nicht schaltet, hat die Deformation Δx der Kraftmessfeder nicht den vorgegebenen Wert Δx2 erreicht oder aber der Hallsensor 2 ist defekt. Es liegt ein schwerer Systemfehler vor, so dass mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 eine entsprechende Fehlermeldung auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt wird.
  • 1.1.2 Hallsensor 2 schaltet
  • Schaltet jedoch beim weiteren Anziehen der Bremse der Hallsensor 2, ist das Anziehen der Bremse zu stoppen. In diesem Fall weist nämlich die Deformation der Kraftmessfeder den Wert Δx2 auf. Es wird verglichen, ob der Kraftwert F(Δx2) dem vorgegebenen Referenzwert F2 entspricht.
  • 1.1.2.1 (F(Δx2) = Δx2
  • Ist dies der Fall, so ist die Notfunktion der Bremse noch gegeben. Jedoch sollte auch hier bei nächster Gelegenheit eine Reparatur der Feststellbremsanlage 10 erfolgen.
  • 1.1.2.2 F(Δx2) ≠ Δx2
  • Entspricht der Kraftwert F(Δx2) nicht dem vorgegebenen Wert F2, liegt bei dann möglichen Fällen (F(Δx2) > F2 und F(Δx2) < F2) ein schwerer Systemfehler vor, der mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt wird. Eine umgehende Stilllegung des Kraftfahrzeugs und eine Reparatur der Feststellbremsanlage 10 ist erforderlich.
  • 1.2 F(Δx1) > F1
  • In diesem Fall ist die auf den Bremsseilzug 14 wirkende Kraft F(Δx1) zum Erreichen des Referenzdeformationswertes Δx1 größer als die vorgegebene Kraft F1. Eine entsprechende Fehlermeldung, die mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 generiert wird, kann wiederum auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt werden.
  • Beim weiteren Anziehen des Bremsseilzuges 14 ergeben sich auch hier zwei Möglichkeiten:
  • 1.2.1 Hallsensor 2 schaltet nicht
  • Zum einen ist es möglich, dass der Hallsensor 2 kein Signal abgibt. In diesem Fall wird der Deformationswert Δx2 nicht erreicht oder aber der Hallsensor 2 ist defekt. Auch dies ist ein schwerer Systemfehler, da eine Rückfallebene für den Hallsensor 1 und damit die Notfunktion der Feststellbremsanlage 10 nicht mehr gewährleistet ist. Dieser Fehler kann wiederum mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 auf der Anzeigevorrichtung 38 angezeigt werden.
  • 1.2.2 Hallsensor 2 schaltet
  • Zum anderen besteht die Möglichkeit, dass der Hallsensor 2 schaltet. In diesem Fall wird das Anziehen des Bremsseilzuges 14 gestoppt, so dass der Deformationswert der Kraftmessfeder den vorgegebenen Wert Δx2 aufweist. Auch hierbei wird nun wieder verglichen, ob die Kraft im Bremsseilsystem F(Δx2) dem vorgegebenen Wert F2 entspricht.
  • 1.2.2.1 F(Δx2) > F2
  • Sofern dies der Fall ist, ist zumindest die Notfunktion der Bremse gewährleistet. Jedoch sollte auch in diesem Fall bei nächster Gelegenheit eine Werkstatt aufgesucht und eine Reparatur der Feststellbremsanlage 10 vorgenommen werden.
  • 1.2.2.2 F(Δx2) ≠ F2
  • Wenn jedoch die auf den Bremsseilzug 14 wirkende Kraft F(Δx2) ungleich dem vorgegebenen Wert F2 ist, bestehen auch hier wieder zwei Alternativen. Zum einen kann die Kraft F(Δx2) kleiner als F2 und zum anderen größer als F2 sein. In beiden Fällen liegt ein schwerer Systemfehler vor, so dass eine entsprechende Fehlermeldung mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 generiert und auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Entsprechende Reparaturmaßnahmen sind sofort einzuleiten.
  • 2. Hallsensor 1 schaltet nicht
  • In diesem Fall wird das Anziehen der Bremse fortgesetzt, wobei auch wieder zwei Fälle zu unterscheiden sind.
  • 2.1 Hallsensor 2 schaltet nicht
  • In dem Fall, dass auch der Hallsensor 2 nicht schaltet, liegt ein schwerer Systemfehler vor. Die Ursache hierfür kann in einer abnormen Veränderung der Federkennlinie der Kraftmessfeder liegen oder aber in einem Defekt beider Hallsensoren 1, 2. Das Fahrzeug muss umgehend stillgelegt und entsprechende Reparaturmaßnahmen vorgenommen werden.
  • 2.2 Hallsensor 2 schaltet
  • Wenn dagegen der Hallsensor 2 schaltet, wird das Anziehen des Bremsseilzuges 14 gestoppt. Der Deformationswert der Kraftmessfeder beträgt nun Δx2.
  • 2.2.1 F(Δx2) = F2
  • Wenn die auf den Bremsseilzug 14 wirkende Kraft F(Δx2) der vorgegebenen Kraft F2 entspricht liegt ein Defekt des Hallsensors 1 vor, so dass die Notfunktion der Bremse gewährleistet ist, ohne dass der Bremsseilzug 14 mit maximaler Kraft angezogen werden muss. Jedoch sollten entsprechende Reparaturmaßnahmen eingeleitet werden.
  • 2.2.2 F(Δx2) ≠ F2
  • Ist die Kraft F(Δx2) innerhalb des Bremsseilzugsystems jedoch ungleich F2, können zwei mögliche Ursachen vorliegen.
  • Zum einen kann die Kraft F(Δx2) größer und zum anderen kleiner als F2 sein. In beiden Fällen liegt ein schwerer Systemfehler vor, der mittels der Steuer- und Regeleinrichtung 18 erfasst und auf der Anzeigeeinrichtung 38 angezeigt werden kann, um unverzüglich entsprechende Reparaturmaßnahmen einzuleiten.
  • III. Weitere Ausführungsbeispiele
  • Neben den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können auch die Differenzen der Kräfte beziehungsweise die Differenzen der Deformationswege mit vorgegebenen Differenzen als Diagnoseparameter in Beziehung gesetzt werden, so dass eine Kontrolle der Feststellbremsanlage 10 mittels dieser Parameter möglich ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, zur Fehlerdiagnose und -analyse der Feststellbremsanlage 10 die entsprechenden Parameter miteinander zu kombinieren. Dadurch ist eine noch gezieltere Fehlerdiagnose und -analyse der Feststellbremsanlage 10 möglich.
  • In allen beschriebenen Fällen müssen für Reparaturmaßnahmen keine aufwendigen Tests des Bremsseilzugsystems durchgeführt werden. Die entsprechenden Fehlermeldungen werden einfach aus der Speichereinrichtung 26, in der sie nichtflüchtig gespeichert werden, ausgelesen. Anhand dieser Daten können nun entsprechende Reparaturmaßnahmen erfolgen.
  • 1
    Hallsensor
    2
    Hallsensor
    3
    Magnet
    10
    Feststellbremsanlage
    12
    Stelleinheit
    14
    Bremsseilzug
    16
    Bremseinrichtung
    18
    Steuer- und Regeleinrichtung
    20
    Bedienungseinrichtung
    22
    Kraftsensor
    24
    Wegsensor
    28
    Vergleichseinrichtung
    38
    Anzeigeeinrichtung
    40
    Signalgeber
    42
    Bedienelement
    44
    Pedal
    Δx1
    Referenzdeformationswert
    Δx2
    Referenzdeformationswert
    F1
    Referenzkraft
    F2
    Referenzkraft
    F(Δx)
    Rückstellkraft
    Δx(F)
    Deformation
    ΔFT
    Toleranzbereich
    Δx1
    Toleranzbereich
    F3
    Referenzkraft
    Δx3
    Referenzdeformationswert
    ΔΔx3
    Toleranzbereich Fo
    Dn(n = 0, 1, 2)
    Referenzwerte
    DF
    Federkonstante
    ΔD
    Toleranzbereich

Claims (22)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem von Kraftfahrzeugen, wobei in Abhängigkeit einer Deformation Δx(F) der Kraftmessfeder des Seilzugsystems eine Rückstellkraft F(Δx) auftritt und bei Erreichen einer vorgegebenen Referenzkraft F1 und einem Abweichen des tatsächlichen Deformationswertes Δx(F1) von einem Referenzdeformationswert Δx1 ein Fehler signalisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer zweiten vorgegebenen Referenzkraft F2 > F1, wobei die Referenzkraft F2 kleiner als die Kraft bei maximaler Spannung der Kraftmessfeder bis zum Anschlag des Seilzugsystems ist, im Falle eines Abweichens des tatsächlichen Deformationswertes Δx(F2) von einem Referenzdeformationswert Δx2 eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  2. Verfahren zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem von Kraftfahrzeugen, wobei in Abhängigkeit einer Rückstellkraft F(Δx) der Kraftmessfeder des Seilzugsystems eine Deformation Δx(F) auftritt und bei Erreichen eines vorgegebenen Referenzdeformationswertes Δx1 und einem Abweichen der tatsächlichen Rückstellkraft F(Δx1) von einer Referenzkraft F1 ein Fehler signalisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines zweiten vorgegebenen Referenzdeformationswertes Δx2 > Δx1, wobei die Deformation Δx2 kleiner als die Deformation bei maximaler Spannung der Kraftmessfeder bis zum Anschlag des Seilzugsystems ist, im Falle eines Abweichens der tatsächlichen Rückstellkraft F(Δx2) von einer Referenzkraft F2 eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung unterdrückt wird, wenn bei Erreichen der Rückstellkräfte F1 und F2 der Deformationswert Δx der Kraftmessfeder innerhalb eines dem Deformationswert Δx1 und Δx2 zugeordneten Toleranzbereiches ΔxT liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung unterdrückt wird, wenn bei Erreichen der Deformationswerte Δx1 und Δx2 die Rückstellkraft F(Δx) der Kraftmessfeder innerhalb eines der Rückstellkraft F1 und F2 zugeordneten Toleranzbereiches ΔFT liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftmessfeder mit linearer Federkennlinie verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz aus den Rückstellkräften F1(Δx1) und F2(Δx2) der Kraftmessfeder mit einer Referenzkraft F3 verglichen und im Falle eines Abweichens von der Referenzkraft F3 eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung unterdrückt wird, wenn die Differenz aus den Rückstellkräften F1(Δx1) und F2(Δx2) innerhalb eines der Referenzkraft F3 zugeordneten Toleranzbereiches ΔF3 liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz aus den Deformationswerten Δx(F1) und Δx(F2) der Kraftmessfeder mit einem Referenzwert Δx3 verglichen wird und im Falle eines Abweichens von dem Referenzwert Δx3 eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung unterdrückt wird, wenn die Differenz aus den Deformationswerten Δx(F1) und Δx(F2) innerhalb eines dem Referenzwert Δx3 zugeordneten Toleranzbereiches ΔΔx3 liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessfeder im Ausgangszustand des Seilzugsystems unter einer Federvorspannung steht, welche auf das Seilsystem eine Zugkraft F0 ausübt, wobei der Kraft F0 ein Deformationswert Δx0 zugeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Zugkräften F(Δxn) und den Deformationswerten Δxn die Quotienten
    Figure 00340001
    gebildet werden, mit Referenzwerten Dn (n = 0, 1, 2) verglichen werden und bei einem Abweichen der Quotienten
    Figure 00350001
    von den Referenzwerten Dn eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer linearen Federkennlinie die Quotienten
    Figure 00350002
    (n = 0, 1, 2) mit der Federkonstanten DF der Kraftmessfeder verglichen werden und bei einem Abweichen der Quotienten
    Figure 00350003
    von der Federkonstanten DF eine Änderung der Federkennlinie signalisiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalisierung unterdrückt wird, wenn die Quotienten
    Figure 00350004
    (n = 0, 1, 2) innerhalb eines den Referenzwerten Dn (n = 0, 1, 2) oder der Federkonstanten DF zugeordneten Toleranzbereiches ΔD liegen.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem von Kraftfahrzeugen, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Kraftmessfeder einen Magneten (3) aufweist, und dem Magnet (3) ein Hallsensor (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftmessfeder in Deformationsrichtung wenigstens ein zweiter Hallsensor (2) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Überprüfung der Fehlerkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem von Kraftfahrzeugen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Kraftmessfeder einen Magneten (3) aufweist und dem Magnet (3) ein Hallsensor (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmessfeder in ihrer Deformationsrichtung einen zweiten Magneten aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regeleinrichtung (18) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Speichereinrichtung (26) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vergleichseinrichtung (28) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zähler vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (26) für wenigstens drei verschiedene Rückstellkräfte Fn (n = 0, 1, 2) diesen zugeordnete Referenzdeformationswerte Δxn (n = 0, 1, 2) der Kraftmessfeder nicht flüchtig abgelegt sind.
  21. Elektromotorisch und/oder manuell betätigbare Bremse, insbesondere Feststellbremse, für ein Kraftfahrzeug mit einem Seilzugsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20 aufweist.
  22. Kraftfahrzeug mit einer Bremse nach Anspruch 21.
DE200510006265 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse Expired - Fee Related DE102005006265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006265 DE102005006265B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006265 DE102005006265B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006265A1 DE102005006265A1 (de) 2006-08-24
DE102005006265B4 true DE102005006265B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=36775982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006265 Expired - Fee Related DE102005006265B4 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006265B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010468U1 (de) 2007-07-25 2008-11-27 Al-Ko Kober Ag Seilzug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738877C2 (de) * 1997-03-12 1998-12-24 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
EP0988203B1 (de) * 1997-06-09 2004-08-25 KÜSTER &amp; Co. GmbH Feststellbremsanlage für fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738877C2 (de) * 1997-03-12 1998-12-24 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
EP0988203B1 (de) * 1997-06-09 2004-08-25 KÜSTER &amp; Co. GmbH Feststellbremsanlage für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006265A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806821C2 (de) Störungsfeststellungseinrichtung zur Feststellung einer Störung in einem Magnetventil
EP0988203A1 (de) Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE102010015325B4 (de) Prüfeinrichtung für ein Nietsetzwerkzeug
DE102007003902A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystems
EP1202892B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung elektromechanischer zuspannvorrichtung für fahrzeugbremsen
DE102016208613A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion einer Beschädigung der Bremsvorrichtung
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE4204623C2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen
EP4139082B1 (de) Verfahren zur installation und/oder wartung einer flanschverbindung sowie werkzeug und verwendung
DE19927372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben
DE102014202198A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
DE102005006265B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überprüfung der Federkennlinie einer Kraftmessfeder in einem Seilzugsystem, insbesondere in einem Bremsseilzugsystem, sowie eine Bremse mit solchen Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremse
EP2126536B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
WO2011003644A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer feststellbremse
DE102010039309B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE10356096B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer einen Elektromotor aufweisenden Stelleinheit zum Feststellen oder Lösen einer Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE102022212649A1 (de) Lenkantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betrieb eines Lenkantriebs, Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102006043075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102016219895A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102016222628A1 (de) Sensoranordnung mit einem Sensor zum redundanten Erfassen einer Messgröße und ein elektrohydraulisches Bremssystem mit einer solchen Sensoranordnung
DE102019110540A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Position eines Aktors nach Unterbrechung einer Spannungsversorgung
DE19504411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bremsvorgangs bzw. einer Bremspedalbetätigung
WO2007144210A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung einer presskraft bei einer presse
DE102013107504A1 (de) Drehmomentsensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 11/04 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee