DE102005005459B4 - Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung - Google Patents

Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005459B4
DE102005005459B4 DE200510005459 DE102005005459A DE102005005459B4 DE 102005005459 B4 DE102005005459 B4 DE 102005005459B4 DE 200510005459 DE200510005459 DE 200510005459 DE 102005005459 A DE102005005459 A DE 102005005459A DE 102005005459 B4 DE102005005459 B4 DE 102005005459B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
door
profile
folding
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510005459
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005459A1 (de
Inventor
Andreas Dahlhaus
Heinz Abbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to DE200510005459 priority Critical patent/DE102005005459B4/de
Publication of DE102005005459A1 publication Critical patent/DE102005005459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005459B4 publication Critical patent/DE102005005459B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln (1a; 1b; 1c; 1d) eines Isolier- und Kühlfahrzeugs, deren benachbarte, sich im Schließzustand kontaktierende Türkanten (8a; 8b) wenigstens einseitig mit einem längs der Türkante verlaufenden Dichtprofil (4a; 4b) bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Türkanten in spiegelbildlicher Anordnung mit einem im Wesentlichen gleichen Dichtungsprofil aus einem elastomeren Werkstoff bestückt sind, das zwei Nebendichtelemente (41, 42) aufweist, zwischen denen ein Hauptdichtelement (40) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs, deren benachbarte, sich im Schließzustand kontaktierende Türkanten wenigstens einseitig mit einem längs der Türkante verlaufenden Dichtprofil bestückt sind.
  • Zum Transport von wärmeempfindlichen oder verderblichen Gütern, wie z. B. Lebensmitteln, werden Isoliersattelkoffer als Aufliegerfahrzeuge verwendet. Die Türen von Isoliersattelkoffern sind häufig als zwei- oder mehrflügelige Faltflügeltüren ausgebildet. Sie sind an Eck- oder Mittelpfosten der Sattelkoffer angelenkt und daher leporelloartig auf schwenkbar. Im geschlossenen Zustand müssen die Türkanten und Faltschlitze sorgfältig abgedichtet sein, damit der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur bestehen bleibt.
  • Isoliersattelkoffer und andere Isolier- und Kühlfahrzeuge sind im Ladungsraumbereich aus Materialien hergestellt, die Temperaturunterschiede von bis zu 60°C erlauben, z. B. aus Verbundmaterialien aus Metall und Kunststoffschaum. Das Material soll gewährleisten, dass möglichst wenig Wärme an den Türkanten bzw. Faltschlitzen eindringt.
  • Die DE 40 15766 A1 offenbart eine Dichtung für Container, insbesondere Kühlcontainer. Sie weist eine Außendichtung mit zwei Dichtlippen sowie eine Innendichtung mit ebenfalls zwei Dichtlippen oder einem schlauchartigen Dichtelement auf. Sowohl Außen- als auch Innendichtung sind strangförmige Profile aus elastomerem Werkstoff und sind mittels einseitigem Hammerkopf und Widerhakenfuß an der Stirnseite der Containertür bzw. des Türflügels befestigt. Zwar erlaubt die Dichtung, Temperaturunterschiede von ca. 50°C zwischen dem Containerinneren und -äußeren aufrecht zu erhalten. Eine Abdichtung mittels Lippen, wie sie bei der Außendichtung gegeben ist, bringt aber keine gute Dichtleistung bei Hoch-Tief-Versatz oder seitlicher Verschiebung, wie sie bei aufschwenkbaren Türen bzw. Falttüren am Türrand oder an Faltschlitzen leicht auftreten können.
  • Ein Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die ein Dichtprofil aufweisen und über eine Gelenkverbindung schwenkbar miteinander verbunden sind, ist in der DE 103 14 378 A1 beschrieben. Weitere Dichtungsprofile, die jedoch nicht zur Verwendung an Falttürflügeln von Isolier- und Kühlfahrzeugen vorgesehen sind, sind aus der FR 2 598 744 A3 , der FR 1 364 641 , der DE 71 13 747 U1 und der DE 86 01 971 U1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, abgedichtete, paarig angeordnete Falttürflügel mit Dichtungen von Isolier- und Kühlfahrzeugen mit geringem Wärmeübergang bereitzustellen sowie ein geeignetes Dichtungsprofil anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Paar von Falttürflügeln der eingangs genannten Art, bei dem beide Türkanten in spiegelbildlicher Anordnung mit einem im Wesentlichen gleichen Dichtungsprofil aus einem elastomeren Werkstoff bestückt sind, das zwei Nebendichtelemente aufweist, zwischen denen ein Hauptdichtelement angeordnet ist. Damit können die Außen- und Zwischenwände von Isolier- und Kühlfahrzeugen ausgerüstet werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Faltschlitz oder dem Türrand nicht nur ein Dichtprofil angeordnet, sondern ihm gegenüber ein spiegelbildlich ausgebildetes zweites Dichtprofil angeordnet. Bei Schließen des Faltschlitzes oder der Tür wirken beide Dichtprofile zusammen, insbesondere die beiden Hauptdichtelemente einerseits und andererseits jeweils zwei Nebendichtelemente, so dass sowohl die Dichtleistung als auch der Toleranzausgleich erhöht werden. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass bei der Abfolge des Schließens die einzelnen Elemente der Dichtung sukzessiv zur Wirkung kommen.
  • Das Vorsehen von drei Dichtelementen bei dem Dichtungsprofil, die nebeneinander angeordnet sind, wobei das Hauptdichtelement die eigentliche Dichtleistung liefert, und die Nebendichtelemente die zusätzliche Funktion haben, Toleranzen in Form von seitlichen Verschiebungen oder auch Hoch-Tief-Versatz auszugleichen, gewährleistet, dass in jedem Fall nur minimal Wärme an den Türkanten oder Faltschlitzen eines Isolier- und Kühlfahrzeuges in das gekühlte Innere eindringt und die Temperaturdifferenz nach außen verringert.
  • Besonders bevorzugt wird das Hauptdichtelement im Wesentlichen schlauchförmig ausgeführt. Derartige Dichtelemente zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei Druck gegen ein anderes Teil eine große Dichtkontaktfläche ausbilden, so dass insbesondere ein seitlicher Versatz durch das Dichtelement kompensiert werden kann, ohne dass die Dichtleistung darunter leiden würde. Vorteilhafterweise ist beim schlauchförmigen Hauptdichtelement der Hohlraum nicht kreisförmig sondern halbkreisförmig oder segmentartig ausgebildet, um das Dichtprofil insgesamt kompakter gestalten zu können.
  • Bei den Nebendichtelementen werden neben schlauchförmigen Ausführungen auch lippenartige Ausführungen favorisiert.
  • Vorzugsweise ist das Dichtprofil so gestaltet und eingebaut, dass bei Schließvorgang der Falttürflügel die sich zuerst kontaktierenden Nebendichtelemente als Flügellippen ausgebildet sind und die zuletzt kontaktierenden Nebendichtelemente schlauchförmig ausgebildet sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Dichtprofil mittels einem Widerhakenelement an dem Faltschlitz oder dem Türrand befestigt. Dazu kann das Widerhakenelement unmittelbar mit der Tür in Eingriff stehen oder auch mit einer Haltevorrichtung, die in der Tür verankert ist.
  • Das Dichtprofil kann auch einfach durch Kleben befestigt werden. Dazu muss aber ein Kleber gewählt werden, der auch bei tieferen Temperaturen und ständigen Belastungen wie den Schwingungen während der Fahrt oder das wiederholte Öffnen und Schließen der Türen ausreichende Klebkraft behält.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Dichtprofil einstückig ausgebildet ist. Denn dann kann es kostengünstig durch Extrusion hergestellt werden. Als Werkstoff sind dabei besonders quell-, witterungs-, chemikalien- und minustemperaturbeständige Kautschukmischungen bevorzugt, z. B. auf der Basis von Polypropylen, Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat, Nitrilkautschuk oder Silikonkautschuk.
  • Die Erfindung soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Sattelschleppers mit Isoliersattelkoffer mit aufschwenkbaren Falttürflügeln seitlich und an der Rückseite;
  • 2a eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung im Zustand geschlossener Falttürflügel;
  • 2b die Ausführungsform gemäß 2a im Zustand sich öffnender Türflügel;
  • 3a und 3b weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtung.
  • 1 zeigt schematisiert einen Sattelschlepper 10 mit einem Isoliersattelkoffer 11 für den Transport verderblicher Lebensmittel. Der Isoliersattelkoffer 11 ist hauptsächlich aus Paneelen aus einem Metall-Kunststoffschaum-Verbund gebaut, wie z. B. dem Verbundmaterial Ferroplast® der Anmelderin, das sehr gute isolierende Eigenschaften hat. Bei Außentemperaturen von 30°C können im Innenraum dennoch Temperaturen von bis zu –30°C gehalten werden.
  • Der Isoliersattelkoffer 11 kann aufschwenkbare Rückwand-Türflügel 1a und 1b aufweisen und/oder an seiner Seite auffaltbare Türflügel 1c und 1d. Sowohl an den Türkanten 8 als auch an den Gelenkfalten 9 muss der Isoliersattelkoffer 11 abgedichtet werden, damit die große Temperaturdifferenz ohne zu große Kühlleistung auch über viele Stunden aufrecht erhalten werden kann.
  • Insbesondere zur Abdichtung der Gelenkfalten 9 dient das erfindungsgemäße Dichtungsprofil 4a bzw. 4b, das in einer Einbausituation in den 2a und 2b dargestellt ist.
  • 2a zeigt ein Paar über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundener Faltflügeltüren 1c und 1d. 2a zeigt den geschlossenen Zustand und 2b den leicht geöffneten Zustand der Faltflügeltüren 1c und 1d.
  • Beide Dichtungsprofile 4a und 4b sind einstückig durch Extrusion aus Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisat (EPDM), also einem Elastomer, hergestellt.
  • Die beiden Falttürelemente 1c und 1d sind über ein U-förmiges Elastomer-Scharnier 6 miteinander verbunden.
  • Um eine optimale Dichtleistung zu erreichen, sind zwei Dichtprofile 4a und 4b einander spiegelbildlich gegenüber angeordnet. Die Dichtungsprofile 4a und 4b besitzen Hauptdichtelemente 40, die schlauchförmig mit einem Hohlraum 400 ausgebildet sind. Die dem Innenraum 2 des Isoliersattelkoffers zugewandten Nebendichtelemente 42 sind als Flügellippen ausgebildet, die der Außenseite 3 des Isoliersattelkoffers zugewandten Nebendichtelemente 41 sind schlauchförmig ausgebildet. Wie in 2a zu sehen, werden dadurch drei Dichtkontaktflächen gebildet, die zu einer hohen Dichtleistung führen, welche unempfindlich ist auf seitliche Verschiebungen oder Hoch-Tief-Versatz der Türflügel 1c und 1d zueinander.
  • Beim Schließen der Tür stoßen zunächst die als Flügellippen ausgebildeten Nebendichtelemente 42 aufeinander und sorgen für einen ersten Abschluss. Anschließend bilden die Kalotten 401 des Hauptdichtelementes 40 einen Puffer, der sich verformt und eine zweite Wärmeschranke erzeugt. Schließlich stoßen die Nebendichtelemente 41 aufeinander und bilden eine dritte Wärmesperre.
  • Zur Befestigung der Dichtprofile 4a und 4b ist ein Halteprofil 5 in die Falttürelemente 1c und 1d eingelassen und verankert. Das Halteprofil sieht einen Kanal 51 vor, in den Widerhakenelemente 44a und 44b der Dichtprofile 4a und 4b eingreifen können. Bei den Widerhakenelementen 44 handelt es sich im gezeigten Beispiel um Vorsprünge mit zwei seitlichen Hinterschneidungen, die als Widerhaken dienen und die Kanalbegrenzung der Haltevorrichtung hintergreifen.
  • Zur besseren Befestigung weisen die Dichtprofile 4a und 4b außerdem einen Überlappungsbereich 43 auf, der zusammen mit dem Widerhakenelement 44 den an den Rand der Außenwandung grenzenden Teil der Haltevorrichtung 5 sowie den Rand der Außenwandung umgreift.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2a ist der Abstand zwischen den beiden Dichtprofilen 4a und 4b vom Widerhakenelement zu Widerhakenelement mit etwa 30 mm zu veranschlagen.
  • Die Widerhakenelemente 44 weisen einen Hohlraum 45 auf, der die Elastizität der Dichtprofile 4a und 4b als Ganzes erhöht. Dadurch wird die Dichtleistung erhöht und die Dichtprofile 4a und 4b lassen sich einfacher in der Haltevorrichtung 5 montieren.
  • Das Dichtungsprofil 4 gemäß den 3a bzw. 3b weist als Hauptbestandteil ebenfalls ein Hauptdichtelement 40 auf. Zwei Nebendichtelemente 41, 42 sind ebenfalls vorhanden. Die Dichtprofile 4 sind auf einen Türflügel 1a aufgeklebt, um den Türflügel 1a gegen den gegenüberliegenden Türflügel 1b abzudichten, wobei in den 3a und 3b der besseren Übersicht halber der Türflügel 1b beabstandet vom Dichtprofil 4 eingezeichnet ist. In Wirklichkeit ist der Abstand zwischen den beiden Türflügeln 1a und 1b geringer als die maximale Dicke des Dichtprofils 4, damit beim Schließen des Türflügels 1a und 1b eine Dichtwirkung durch Verformung des Dichtprofils 4 eintritt. Das Hauptdichtelement 40 ist im Wesentlichen schlauchförmig ausgebildet, wobei der Holhraum 400 halbkreisförmig ist. Die Breite des Hauptdichtelements 40 entspricht fast der gesamten Türflügelbreite, wodurch das Hauptdichtelement 40 die Hauptdichtleistung erbringt. Die Nebendichtelemente 41, 42 sind dagegen viel kleiner dimensioniert und zwar in der in 3a dargestellten Version in einer schlauchförmigen Ausführung und in der in 3b dargestellten Version in einer lippenartigen Ausführung.
  • Auch die Nebendichtelemente steigern die Dichtleistungen. Dadurch, dass die Nebendichtelemente 41, 42 auf beiden Seiten des Hauptdichtelements 40 neben ihm angeordnet sind, ergänzt ihre Dichtleistung ideal die Dichtleistung des Hauptdichtelements 40. Denn sie vergrößern nicht nur die Dichtkontaktfläche über die gesamte Breite der Stirnfläche der Türflügel 1a und 1b, sondern unterstützen auch den Toleranzausgleich des schlauchförmigen Hauptdichtelements 40 insbesondere bei seitlichem und Hoch-Tief-Versatz.

Claims (7)

  1. Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln (1a; 1b; 1c; 1d) eines Isolier- und Kühlfahrzeugs, deren benachbarte, sich im Schließzustand kontaktierende Türkanten (8a; 8b) wenigstens einseitig mit einem längs der Türkante verlaufenden Dichtprofil (4a; 4b) bestückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Türkanten in spiegelbildlicher Anordnung mit einem im Wesentlichen gleichen Dichtungsprofil aus einem elastomeren Werkstoff bestückt sind, das zwei Nebendichtelemente (41, 42) aufweist, zwischen denen ein Hauptdichtelement (40) angeordnet ist.
  2. Falttürflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptdichtelement (40) im Wesentlichen schlauchförmig ausgebildet ist.
  3. Falttürflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nebendichtelement (41) schlauchförmig ausgebildet ist.
  4. Falttürflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nebendichtelement (42) als Flügellippe ausgebildet ist.
  5. Falttürflügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Schließvorgang der Falttürflügel sich zuerst kontaktierenden Nebendichtelemente (41) als Flügellippe ausgebildet sind und die zuletzt kontaktierenden Nebendichtelemente (42) schlauchförmig ausgebildet sind.
  6. Falttürflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (4, 4a, 4b) über ein Widerhakenelement (44) an einem Faltschlitz (9) oder an der Türkante (8b) befestigt ist.
  7. Falttürflügel nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (4, 4a, 4b) einstückig ausgebildet ist.
DE200510005459 2005-02-04 2005-02-04 Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung Expired - Fee Related DE102005005459B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005459 DE102005005459B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005459 DE102005005459B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005459A1 DE102005005459A1 (de) 2006-08-10
DE102005005459B4 true DE102005005459B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=36709730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005459 Expired - Fee Related DE102005005459B4 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005459B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653663A (zh) * 2019-01-23 2019-04-19 江苏恒新门业有限公司 一种折叠门用门缝密封装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364641A (fr) * 1963-04-17 1964-06-26 Hutchinson Cie Ets Joint d'assemblage et d'étanchéité pour éléments de construction ou similaires
DE7113747U (de) * 1971-07-08 Komarek Spa Dichtungsprofil
DE8601971U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Naamloze Vennootschap Hoermann-Belgie, Winterslag-Genk, Be
FR2598744A3 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Ilpea Spa Garniture pour fermetures, telles que les portes et fenetres en accordeon, du type " veranda ", capable d'assurer, en position de fermeture, une etancheite entre les parties exterieures et interieures de la fermeture.
DE4015766A1 (de) * 1989-05-25 1990-12-06 Phoenix Ag Dichtung fuer container, insbesondere kuehlcontainer
DE10314378A1 (de) * 2003-03-28 2003-10-23 Monika Andersen Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113747U (de) * 1971-07-08 Komarek Spa Dichtungsprofil
FR1364641A (fr) * 1963-04-17 1964-06-26 Hutchinson Cie Ets Joint d'assemblage et d'étanchéité pour éléments de construction ou similaires
DE8601971U1 (de) * 1986-01-27 1987-05-27 Naamloze Vennootschap Hoermann-Belgie, Winterslag-Genk, Be
FR2598744A3 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Ilpea Spa Garniture pour fermetures, telles que les portes et fenetres en accordeon, du type " veranda ", capable d'assurer, en position de fermeture, une etancheite entre les parties exterieures et interieures de la fermeture.
DE4015766A1 (de) * 1989-05-25 1990-12-06 Phoenix Ag Dichtung fuer container, insbesondere kuehlcontainer
DE10314378A1 (de) * 2003-03-28 2003-10-23 Monika Andersen Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005459A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937919B1 (de) Möbelverschluss
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
EP3388608A1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE202014009250U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE19640551C2 (de) Tür- oder Fensterelement
EP0566070B1 (de) Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl.
EP1020605A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE2513172A1 (de) Verglasung
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE2932812A1 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren
DE102005005459B4 (de) Über eine Gelenkverbindung schwenkbar verbundenes Paar von Falttürflügeln eines Isolier- und Kühlfahrzeugs mit Dichtung
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
EP0191190B1 (de) Fenster oder Tür bzw. Festverglasung mit einer schusssicheren Scheibe
EP0332278B1 (de) Tür und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202014101376U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
DE102014115422A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere Blockfenster
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19514963A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1361329A1 (de) Türschwellenanordnung
EP3299568B1 (de) Dachfenster
EP3680438A1 (de) Dichtungsprofil für ein rahmenprofil und rahmenprofil
DE102010040498A1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE69927368T2 (de) Isoliernendes fenster und profilmaterial dafür
EP0995875A2 (de) Bauwerksabschluss, insbesondere Tür oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee