DE102005004720A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005004720A1
DE102005004720A1 DE200510004720 DE102005004720A DE102005004720A1 DE 102005004720 A1 DE102005004720 A1 DE 102005004720A1 DE 200510004720 DE200510004720 DE 200510004720 DE 102005004720 A DE102005004720 A DE 102005004720A DE 102005004720 A1 DE102005004720 A1 DE 102005004720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
key
electronic
door
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004720
Other languages
English (en)
Inventor
Anne-Katrin Hawelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510004720 priority Critical patent/DE102005004720A1/de
Publication of DE102005004720A1 publication Critical patent/DE102005004720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0059Connection with the vehicle part using clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Auf der Innenseite der Fahrertüre eines Kraftfahrzeugs ist eine Aufnahmevorrichtung zur Halterung eines elektronischen Fahrzeugschlüssels vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Das Fahrberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs umfasst einerseits die über das Schließsystem des Kraftfahrzeugs realisierte Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug und andererseits die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs. Hierfür werden dem Kraftfahrzeug zugeordnete Fahrzeugschlüssel verwendet, wobei in zunehmendem Maße elektronische Fahrzeugschlüssel gebräuchlich sind, bei deren Handhabung codierte Signale zwischen dem elektronischen Fahrzeugschlüssel und dem Kraftfahrzeug übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit verbessertem Bedienkomfort bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Innenseite der Fahrertüre des Kraftfahrzeugs eine Aufnahmevorrichtung zur Halterung des elektronischen Fahrzeugschlüssels vorgesehen, insbesondere in der Armlehne der Fahrertüre oder in der Verkleidung der Fahrertüre integriert, wobei die Aufnahmevorrich tung insbesondere auch benachbart zu bereits vorhandenen Bedienelementen bzw. Funktionstasten des Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann. In der Aufnahmevorrichtung wird der elektronische Fahrzeugschlüssel durch geeignete Befestigungsmittel fixiert, insbesondere kann der Bediener den elektronischen Fahrzeugschlüssel beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug durch entsprechende Handhabung der Befestigungsmittel auf einfache Weise in die gut für ihn erreichbare Aufnahmevorrichtung einbringen und dort fixieren; durch entsprechende Handhabung der Befestigungsmittel kann der elektronische Fahrzeugschlüssel auch wieder aus der Aufnahmevorrichtung gelöst werden, wobei ein Lösen des elektronischen Fahrzeugschlüssels aus der Aufnahmevorrichtung vorzugsweise nur bei ausgeschaltetem Motor des Kraftfahrzeugs zugelassen wird. Als Befestigungsmittel der Aufnahmevorrichtung können hierbei bsp. Rastmittel oder Bedienelemente oder Betätigungselemente (bsp. Betätigungsknöpfe oder Schalter etc.) vorgesehen werden.
  • Der elektronische Fahrzeugschlüssel wird hierbei derart in die Aufnahmevorrichtung eingebracht und dort fixiert, dass dessen Bedienoberfläche weiterhin für den Bediener des Kraftfahrzeugs zugänglich ist, wodurch eine Betätigung der Bedienoberfläche und der dort angebrachten Funktionstasten des elektronischen Fahrzeugschlüssels auch im in der Aufnahmevorrichtung fixierten Zustand des elektronischen Fahrzeugschlüssels möglich ist; insbesondere sind die Funktionstasten des elektronischen Fahrzeugschlüssels zur Bedienung des Schließsystems des Kraftfahrzeugs vorgesehen, bsp. zur Betätigung der Türschlösser der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeugs und ggf. zur Betätigung des Schlosses des Kofferraums des Kraftfahrzeugs (Entriegelung und Verriegelung der Türschlösser und des Kofferraums des Kraftfahrzeugs). Weiterhin kann die Aufnahmevorrichtung eine der Bedienoberfläche des Fahrzeugschlüssels entsprechende Bedienoberfläche mit Funktionstasten zur Bereitstellung einer Notbedienungsfunktion aufweisen, d.h. im Notfall kann der Bediener auch ohne eingebrachten elektronischen Fahrzeugschlüssel mittels der Aufnahmevorrichtung die entsprechenden Funktionen am Kraftfahrzeug auslösen (insbesondere die Türschlösser des Kraftfahrzeugs verriegeln oder entriegeln).
  • Das Fahrberechtigungssystem des Kraftfahrzeugs wird hierbei vorzugsweise mittels unterschiedlicher Handhabung realisiert: während die Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug wie beschrieben durch Betätigung des elektronischen Fahrzeugschlüssels erfolgt, wobei dessen Funktionalität auch nach dem Einbringen in die Aufnahmevorrichtung genutzt werden kann, erfolgt die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs vorzugsweise durch Betätigung eines im Innenraum angeordneten, sich in Reichweite des Fahrersitzes befindlichen Bedienelements, bsp. eines Tasters oder Schalters zur Realisierung des Motorstarts und Motorstopps.
  • Im Zusammenhang mit der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 bis 5 erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Aufnahmevorrichtung für den elektronischen Fahrzeugschlüssel in der Armlehne der Fahrertüre,
  • 2 eine Aufnahmevorrichtung für den elektronischen Fahrzeugschlüssel in der Seitenverkleidung der Fahrertüre,
  • 3 eine Detailansicht der Aufnahmevorrichtung für den elektronischen Fahrzeugschlüssel mit der Bedienoberfläche,
  • 4 eine Detailansicht des in die Aufnahmevorrichtung einzubringenden elektronischen Fahrzeugschlüssels,
  • 5 eine Detailansicht des in die Aufnahmevorrichtung eingebrachten elektronischen Fahrzeugschlüssels mit der Bedienoberfläche.
  • Auf der Innenseite 3 der Fahrertüre 2 des Kraftfahrzeugs 1 ist eine Aufnahmevorrichtung 4 für den vom Bediener des Kraftfahrzeugs 1 mitzuführenden elektronischen Fahrzeugschlüssel 5 vorgesehen. Dieser elektronische Fahrzeugschlüssel 5 weist auf seiner Bedienoberfläche 8 mehrere Funktionstasten 9, 10, 11 auf und ist insbesondere zur Realisierung der Zugangsberechtigung zum Kraftfahrzeug 1 vorgesehen. Die Funktions tasten 9, 10 dienen hierbei bsp. zur Betätigung der Türschlösser der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeugs 1 (Öffnungsvorgang mittels der Funktionstaste 9, Schließvorgang mittels der Funktionstaste 10), die Funktionstaste 11 dient bsp. zur Betätigung des Schlosses des Kofferraums des Kraftfahrzeugs 1 (Öffnungsvorgang).
  • Gemäß der 1 ist die Aufnahmevorrichtung 4 für den Fahrzeugschlüssel 5 in der Armlehne 6 der Fahrertüre 2 des Kraftfahrzeugs 1 integriert, insbesondere im vorderen Bereich 19 der Armlehne 6, benachbart zu weiteren Funktionstasten bzw. Bedienelementen 21 des Kraftfahrzeugs 1. Gemäß der 2 ist die Aufnahmevorrichtung 4 für den Fahrzeugschlüssel 5 in der Seitenverkleidung 7 der Fahrertüre 2 des Kraftfahrzeugs 1 integriert, insbesondere im vorderen Bereich 20 der Seitenverkleidung 7, benachbart zu weiteren Funktionstasten bzw. Bedienelementen 22 des Kraftfahrzeugs 1.
  • Gemäß der 3 weist die Aufnahmevorrichtung 4 eine dem elektronischen Fahrzeugschlüssel 5 entsprechende Bedienoberfläche 12 mit mehreren Funktionstasten 13, 14, 15 auf, die den Funktionstasten 9, 10, 11 des elektronischen Fahrzeugschlüssels 5 entsprechen. Hierdurch wird für den Notfall eine Betätigung der entsprechenden Funktionalitäten des Kraftfahrzeugs 1 auch ohne elektronischen Fahrzeugschlüssel 5 ermöglicht.
  • Beim Betreten des Kraftfahrzeugs 1 wird der vom Bediener mitzuführende elektronische Fahrzeugschlüssel 5 (insbesondere nach dem Aufschließen der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeugs 1) gemäß der 4 in die Aufnahmevorrichtung 4 eingebracht und in dieser mittels der Rastvorrichtung 16 fixiert. Wie aus der 5 ersichtlich wird, kann die Bedienoberfläche 8 des elektronischen Fahrzeugschlüssels 5 auch nach dem Fixieren in der Aufnahmevorrichtung 4 betätigt werden.
  • Durch Druck auf das freie Ende 17 des elektronischen Fahrzeugschlüssels 5 kann der elektronische Fahrzeugschlüssel 5 wieder von der Rastvorrichtung 16 gelöst und aus der Aufnahmevorrichtung 4 entnommen werden, insbesondere beim Verlassen des Kraftfahrzeugs 1. Mittels der Befestigungsvorrichtung 18 kann der elektronische Fahrzeugschlüssel 5 bsp. an einem Schlüsselring oder Schlüsselbund befestigt werden.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug, bei dem die Zugangsberechtigung mittels eines elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (3) der Fahrertüre (2) des Kraftfahrzeugs (1) eine Aufnahmevorrichtung (4) zur Halterung des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) vorgesehen ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) Mittel (16) zum Fixieren des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) in der Aufnahmevorrichtung (4) und zum Lösen des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) aus der Aufnahmevorrichtung (4) aufweist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) zur Halterung des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) in einer Armlehne (6) der Fahrertüre (2) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) zur Halterung des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) in der Verkleidung (7) der Fahrertüre (2) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche (8) des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) im in der Aufnahmevorrichtung (4) fixierten Zustand des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) für den Bediener des Kraftfahrzeugs (1) zugänglich ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Fahrzeugschlüssel (5) Funktionstasten (9, 10) zur Betätigung der Türschlösser der Fahrzeugtüren des Kraftfahrzeugs (1) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Fahrzeugschlüssel (5) eine Funktionstaste (11) zur Betätigung des Schlosses des Kofferraums des Kraftfahrzeugs (1) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (4) eine der Bedienoberfläche (8) des elektronischen Fahrzeugschlüssels (5) entsprechende Bedienoberfläche (12) mit Funktionstasten (13, 14, 15) für eine Notbedienungsfunktion aufweist.
DE200510004720 2005-02-02 2005-02-02 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005004720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004720 DE102005004720A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004720 DE102005004720A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004720A1 true DE102005004720A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004720 Withdrawn DE102005004720A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196375A2 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Innenverkleidung eines Fahrzeuges
US20190113133A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 Hyundai Motor Company Vehicle and control method for the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641901C1 (de) * 1996-10-11 1998-03-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Nutzungsberechtigungssystem
DE19747732A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19818158A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
DE10142713A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-28 Siemens Automotive Sa Zugangskontrollkarte, insbesondere für den Zugang zu einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641901C1 (de) * 1996-10-11 1998-03-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Nutzungsberechtigungssystem
DE19747732A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19818158A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
DE10142713A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-28 Siemens Automotive Sa Zugangskontrollkarte, insbesondere für den Zugang zu einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196375A2 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Innenverkleidung eines Fahrzeuges
EP2196375A3 (de) * 2008-12-10 2011-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Innenverkleidung eines Fahrzeuges
US20190113133A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-18 Hyundai Motor Company Vehicle and control method for the same
CN109667924A (zh) * 2017-10-16 2019-04-23 现代自动车株式会社 车辆及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP0916789B1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102017202114A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1808336A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004019919B3 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
DE102011086423B4 (de) Trägersystem für eine medizinische Versorgungseinheit
DE102015108738A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011104061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Valet-Parking-Funktion
DE4238042C2 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
EP1725725A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelung
EP2853665B1 (de) Türgriff
DE19927179B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Gepäckraums eines Kraftfahrzeugs
DE102005004720A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10118430A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel
WO2016139025A1 (de) Baugruppe mit einem staufach an einem motorisierten zweirad
DE102008021979A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung von Fahrzeugtüren
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
EP2610818A2 (de) "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
DE102019007271A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE10206534A1 (de) Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE4325534C2 (de) Bedienteil zum Betreiben eines Autotelefons
EP0328607B1 (de) Schloss für kraftfahrzeugtüren, insbesondere für heckklappen
DE3447039C2 (de) Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE10357947A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal