DE102005004373A1 - Verbesserter Lade-/Nebenkreis zum Verringern von Leistungsverlusten in hydrostatischen Systemen - Google Patents

Verbesserter Lade-/Nebenkreis zum Verringern von Leistungsverlusten in hydrostatischen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102005004373A1
DE102005004373A1 DE200510004373 DE102005004373A DE102005004373A1 DE 102005004373 A1 DE102005004373 A1 DE 102005004373A1 DE 200510004373 DE200510004373 DE 200510004373 DE 102005004373 A DE102005004373 A DE 102005004373A DE 102005004373 A1 DE102005004373 A1 DE 102005004373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
independent
outlet
inlet
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510004373
Other languages
English (en)
Inventor
Michael A. Betz
Jeff L. Herrin
Alan W. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Sauer Danfoss Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Inc filed Critical Sauer Danfoss Inc
Publication of DE102005004373A1 publication Critical patent/DE102005004373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Ladepumpe mit zwei voneinander unabhängigen Auslässen bereitgestellt, die den Druckanforderungen sowohl eines Ladekreises als auch eines Nebenkreises genügen kann. Bei der Ladepumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Mehrrollenflügelzellenpumpe mit wenigstens einem Einlass und zwei Auslässen, die voneinander unabhängig sind. Der erste Auslass steht in strömungsmäßiger Verbindung mit einem Ladekreis, und der zweite Auslass steht in strömungsmäßiger Verbindung mit einem Nebenkreis. Weil die beiden Auslässe voneinander unabhängig sind, kann die Rollenflügelzellenpumpe den Druckbedarf sowohl des Lade- als auch des Nebenkreises bedienen. Die beiden Auslässe sind vorzugsweise einander diametral gegenüber angeordnet, wodurch sich die Belastung der Antriebswelle verringert. Außerdem kann die Rollenflügelzellenpumpe einen zweiten Einlass enthalten, der von dem ersten unabhängig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hydrostatische Ladepumpen und insbesondere eine Ladepumpe mit zwei voneinander unabhängigen Auslässen, die dem Druckbedarf sowohl eines Lade- als auch eines Nebenkreises genügen kann.
  • Hydrauliksysteme verwenden oft eine gemeinsame Strömungsquelle, um den Strömungsbedarf sowohl des Lade- als auch des Geräte- oder Nebenkreises zu bedienen. Doch es ist oft schwierig, dem Strömungsbedarf beider Kreise gerecht zu werden. Bei einer herkömmlichen Konfiguration liefert die Ladepumpe Druck zuerst an den Nebenkreis, bevor sie Druck an den Ladekreis sendet. Wenn allerdings die Pumpe nicht in der Lage ist, die Anforderungen beider Kreise zu erfüllen, so können die geringen Druckwerte des Ladekreises zum Ausfall der hydrostatischen Pumpe führen. Bei anderen herkömmlichen Konfigurationen liefert die Ladepumpe Druck zuerst an den Ladekreis und anschließend an den Nebenkreis. Bei dieser Konfiguration kommt es aber infolge von Schwankungen beim Druckbedarf des Nebenkreises oft zu einem Ansteigen bzw. Abfallen des Ladekreisdrucks, was die hydrostatische Pumpe stärker belastet und zu zusätzlichen hydrostatischen Leistungsverlusten führt.
  • US-Patent Nr. 5,165,233 an Betz versuchte die Probleme des Standes der Technik durch Verwendung eines Ladedruckprioritätsventils zu lösen. Die Implementierung dieses Ventils erfordert jedoch, dass der Druck am Auslass der Ladepumpe immer auf den Nebenkreis eingestellt sein muss. Obgleich der Gebrauch eines Prioritätsventils einen Ausfall oder eine Beschädigung der hydrostatischen Pumpe verhindert, hat es auch seine Nachteile. Wegen des Druckabfalls vom Nebenkreisbedarf zu dem des Ladekreises gibt es erhebliche Leistungsverluste bei Verwendung eines Prioritätsventils.
  • Es ist darum eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, eine Ladepumpe bereitzustellen, welche den Druckbedarf sowohl des Ladekreises als auch des Nebenkreises mit einem minimalen Leistungsverlust zu erfüllen vermag.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Ladepumpe bereitzustellen, welche den Druckbedarf sowohl eines Ladekreises als auch eines Nebenkreises mit zwei voneinander unabhängigen Entleerungsöffnungen zu erfüllen vermag.
  • Diese und weitere Aufgaben sind dem Fachmann verständlich.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladepumpe mit zwei voneinander unabhängigen Auslässen, die dem Druckbedarf sowohl eines Lade- als auch eines Nebenkreises genügen kann. Bei der Ladepumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Mehrrollenflügelzellenpumpe mit wenigstens einem Einlass und zwei Auslässen, die voneinander unabhängig sind. Der erste Auslass steht in strömungsmäßiger Verbindung mit einem Ladekreis, und der zweite Auslass steht in strömungsmäßiger Verbindung mit einem Nebenkreis. Weil die beiden Auslässe voneinander unabhängig sind, kann die Rollenflügelzellenpumpe den Druckbedarf sowohl des Lade- als auch des Nebenkreises voneinander unabhängig bedienen. Die beiden Auslässe sind vorzugsweise einander diametral gegenüber angeordnet, wodurch sich die Belastung der Antriebswelle verringert. Des Weiteren kann die Rollenflügelzellenpumpe einen zweiten Einlass, der vom ersten unabhängig ist, enthalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Prozess- und Instrumentierungsdiagramm eines Hydrauliksystems der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Zyklusdiagramm einer Rollenflügelladepumpe der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Hydrauliksystem 10 gezeigt, das eine hydrostatische Pumpe 12 und eine Ladepumpe 14 enthält, die beide durch eine Antriebswelle 16 angetrieben werden. Die Ladepumpe 14 hat einen Fluideinlass 18, einen Ladeauslass 20 zum Versorgen eines Ladekreises 22 sowie einen Nebenauslass 24 zum Versorgen eines Geräte- oder Nebenkreises 26. Der Ladekreis 22 enthält ein Paar einander gegenüberliegender Rückschlagventile 28. Der Nebenkreis 26 enthält ein Geräteentlastungsventil 30, das den Nebenstrom in das Pumpengehäuse zurückleitet, und ein Geräteventil 32, das den Nebenstrom durch einen Wärmetauscher 34 leitet. Die Auslässe 20 und 24 sind voneinander unabhängig, dergestalt, dass die Ladepumpe 14 dem Ladekreis 22 Hydraulikfluid mit einem Druck und dem Nebenkreis 26 Hydraulikfluid mit einem anderen Druck zuführen kann. Der Ladeauslass 20 und der Nebenauslass 24 können wie in 1 gezeigt dergestalt angeordnet werden, dass sie um etwa 90° zueinander versetzt sind. Die Auslässe 20 und 24 können alternativ auch einander diametral gegenüber bzw. um etwa 180° zueinander versetzt angeordnet werden. Die am hydrostatischen Pumpenventil 16 anliegende Ladung wird minimiert, wenn die Auslässe 20 und 24 diametral gegenüberliegen. Außerdem kann die Pumpe 14 einen (nicht gezeigten) zweiten Einlass enthalten, der vom Einlass 18 unabhängig ist.
  • Wie in 2 gezeigt, handelt es sich bei der Ladepumpe 14 vorzugsweise um eine Mehrrollenflügelzellenpumpe mit Flügeln 36. Die Pumpe 14 enthält eine Ansaugregion 38, eine erste Verweilregion 40, eine erste Druckregion 42, eine zweite Verweilregion 44, eine zweite Druckregion 46 und eine dritte Verweilregion 48. Der Pumpeneinlass 18 steht in strömungsmäßiger Verbindung mit der Ansaugregion 38, während der Ladeauslass 20 in strömungsmäßiger Verbindung mit der ersten Druckregion 42 steht und der Nebenauslass 24 in strömungsmäßiger Verbindung mit der zweiten Druckregion 46 steht. Bei der in 2 gezeigten Konfiguration sind die Auslässe 20 und 24 um etwa 90° versetzt. Die Ansaugregion 38 kann verkleinert werden und die zweite Verweilregion 44 kann vergrößert werden, dergestalt, dass die Auslässe 20 und 24 diametral gegenüberliegen bzw, um etwa 180° versetzt sind.
  • Im Betrieb dreht sich die Pumpe 14 in Uhrzeigerrichtung, wie in 2 gezeigt. Wenn die Flügel 36 der Pumpe 14 die Ansaugregion 38 durchlaufen, wird über den Einlass 18 Hydraulikfluid herangeführt. Wenn die Flügel 36 die erste Verweilregion 48 durchlaufen, so wird das Fluidvolumen vom Einlassdruck zum Druck in Region 42 überführt. In Region 42 werden die Rollen so verdrängt, dass der Strömungsbedarf des Ladekreises 22 bedient wird. Wenn die Flügel 36 die zweite Verweilregion 44 durchlaufen, so wird das Hydraulikfluid zu dem Druck von Region 46 überführt. In der Region 46 werden die Rollen so verdrängt, dass der Strömungsbedarf des Nebenkreises 26 bedient wird. Die Flügel 36 durchlaufen weiter die dritte Verweilregion 48, um die Pumpe 14 für einen weiteren vollständigen Zyklus vorzubereiten. Die Anordnung der verschiedenen Regionen in der Pumpe 14 kann so verändert werden, dass die konkreten Verdrängungserfordernisse sowohl des Ladekreises 22 als auch des Nebenkreises 26 erreicht werden. Somit geht kein Leistungsüberschuss verloren, wozu es kommt, wenn man den Druck- und Strömungsbedarf des Lade- und des Nebenkreises kombiniert, wenn die Pumpe 14 die einzelnen Zyklen durchläuft.
  • Es ist somit zu erkennen, dass diese Erfindung durch Verwendung einer Ladepumpe mit zwei voneinander unabhängigen Auslässen den Druckbedarf sowohl des Lade- als auch des Nebenkreises mit minimalem Leistungsverlust erfüllt.

Claims (8)

  1. Hydrauliksystem, das Folgendes umfasst: eine hydrostatische Pumpe, die mit dem Hydrauliksystem in strömungsmäßiger Verbindung steht und durch eine Antriebswelle angetrieben wird; eine Ladepumpe, die durch die Antriebswelle angetrieben wird und einen Einlass aufweist, der mit dem Hydrauliksystem und einem ersten und einem zweiten Auslass in strömungsmäßiger Verbindung steht; einen Ladekreis, der mit dem ersten Auslass in strömungsmäßiger Verbindung steht; einen Nebenkreis, der mit dem zweiten Auslass in strömungsmäßiger Verbindung steht; und wobei der erste und der zweite Auslass voneinander unabhängig sind.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Ladepumpe um eine Mehrrollenflügelzellenpumpe handelt.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite Auslass einander diametral gegenüber angeordnet sind.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, wobei die Rollenflügelzellenpumpe einen zweiten Einlass aufweist, der von dem ersten Einlass unabhängig ist.
  5. Rollenflügelzellenpumpe für ein Hydrauliksystem, die Folgendes umfasst: einen Einlass, der mit dem Hydrauliksystem in strömungsmäßiger Verbindung steht; einen ersten Auslass, der mit dem ersten Hydraulikkreis in strömungsmäßiger Verbindung steht; einen zweiten Auslass, der mit einem zweiten Hydraulikkreis in strömungsmäßiger Verbindung steht; und wobei der erste und der zweite Auslass voneinander unabhängig sind.
  6. Rollenflügelzellenpumpe nach Anspruch 5, wobei der erste und der zweite Auslass einander diametral gegenüber angeordnet sind.
  7. Rollenflügelzellenpumpe nach Anspruch 5, die des Weiteren einen zweiten Einlass aufweist, der von dem ersten Einlass unabhängig ist.
  8. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Ladepumpe um eine Flügelzellenpumpe handelt.
DE200510004373 2004-02-18 2005-01-31 Verbesserter Lade-/Nebenkreis zum Verringern von Leistungsverlusten in hydrostatischen Systemen Ceased DE102005004373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/782,417 2004-02-18
US10/782,417 US7299629B2 (en) 2004-02-18 2004-02-18 Charge/auxiliary circuit for reducing power losses in hydrostatic systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004373A1 true DE102005004373A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34838810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004373 Ceased DE102005004373A1 (de) 2004-02-18 2005-01-31 Verbesserter Lade-/Nebenkreis zum Verringern von Leistungsverlusten in hydrostatischen Systemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7299629B2 (de)
JP (1) JP2005233421A (de)
CN (1) CN100447430C (de)
DE (1) DE102005004373A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007045178A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車輌
JP4822320B2 (ja) * 2005-11-22 2011-11-24 油研工業株式会社 可変容量形双方向回転ポンプおよび該ポンプを用いた油圧回路
EP2196704B1 (de) * 2007-09-26 2012-03-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische druckzufuhrvorrichtung für ein nutzfahrzeug
EP2625428A4 (de) * 2010-10-05 2017-10-18 Magna Powertrain Inc. Pumpe mit doppeltem auslass
GB2515102B (en) 2013-06-14 2019-06-19 Ford Global Tech Llc Particulate filter overheat protection

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1961592A (en) * 1929-01-18 1934-06-05 Muller Wolfgang Carl Variable capacity pump or motor
US2832199A (en) * 1953-04-30 1958-04-29 American Brake Shoe Co Vane pump
US4183723A (en) * 1975-04-30 1980-01-15 Sundstrand Corporation Rotary vane pump having multi-independent outputs due to stator surfaces of different contour
JPS59165977U (ja) * 1983-04-22 1984-11-07 株式会社クボタ タンデムポンプの吸入部構造
JPS60259569A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 Nippon Soken Inc 可変容量制御装置
GB8427354D0 (en) * 1984-10-30 1984-12-05 Hobourn Eaton Ltd Rotary pumps
US4751818A (en) * 1986-09-16 1988-06-21 Kubik Philip A Hydraulic drive system for platen
JPH0196484A (ja) * 1987-10-06 1989-04-14 Kubota Ltd 内接歯車ポンプ
JPH0259283U (de) * 1988-10-21 1990-04-27
JPH02248763A (ja) * 1989-03-23 1990-10-04 Daikin Ind Ltd トラクタの駆動装置
US5165233A (en) * 1991-03-28 1992-11-24 Sauer, Inc. Charge pressure priority valve
JP3095258B2 (ja) * 1991-05-31 2000-10-03 富士重工業株式会社 ロックアップトルコン付無段変速機の油圧制御装置
KR950024736A (ko) * 1994-02-28 1995-09-15 배순훈 식기세척기의 펌프
US5819535A (en) * 1995-02-24 1998-10-13 Hydro-Gear Limited Partnership Charge pump and auxiliary pump for hydrostatic transmissions and integrated hydrostatic transaxles
EP0785361B1 (de) * 1996-01-19 2003-04-23 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ölpumpenanlage
US6533556B1 (en) * 1999-06-21 2003-03-18 Eric Cozens Pressure balanced hydraulic pumps
US6386836B1 (en) * 2000-01-20 2002-05-14 Eagle-Picher Industries, Inc. Dual gerotor pump for use with automatic transmission
US6641372B2 (en) * 2000-01-21 2003-11-04 Delphi Technologies, Inc. Dual discharge hydraulic pump and system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CN100447430C (zh) 2008-12-31
US20050178117A1 (en) 2005-08-18
US7299629B2 (en) 2007-11-27
CN1657791A (zh) 2005-08-24
JP2005233421A (ja) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
WO2013045167A2 (de) Hydrauliksystem mit saug-rücklauffilter
EP2855945B1 (de) Hydrauliksystem
DE102008046168B4 (de) Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung
DE102005004373A1 (de) Verbesserter Lade-/Nebenkreis zum Verringern von Leistungsverlusten in hydrostatischen Systemen
DE102008016499A1 (de) Hydraulikfluid-Versorgungssystem mit einer Druckverzweigungs-Doppelpumpe für ein Mehrganggetriebe und Verfahren
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE102007016145A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1990559B1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
EP2964359B1 (de) Filtervorrichtung
WO2008025413A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische kolbenmaschine mit veränderbarem volumenstrom
DE2706091A1 (de) Antrieb mit einem an einen geschlossenen hydraulischen kreislauf angeschlossenen differentialzylinder
DE60202824T2 (de) Rückführvorrichtung und Verfahren für Lecköl eines Hydraulikmotors
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE3524790C2 (de)
DE2418275A1 (de) Pumpvorrichtung
EP1443220A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE102017118586A1 (de) Pumpe für einen motor
DE102013108843A1 (de) Hydrauliksystem
DE102005043252B4 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102011116864B4 (de) Hydraulische Pumpenanordnung und Umkehrosmosesystem
DE102015116761A1 (de) Hydraulisches Konstantdrucksystem einer mobile Arbeitsmaschine
DE60214009T2 (de) Integriertes hydraulisches Kontrollsystem
DE1650771A1 (de) Antriebsaggregat mit einer fuer mehrere Verbraucher gemeinsamen Energiequelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection