DE102005003470A1 - Physisches Objekt mit Speicheretikett und Vorrichtung zur Verwendung mit solchen Objekten - Google Patents

Physisches Objekt mit Speicheretikett und Vorrichtung zur Verwendung mit solchen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102005003470A1
DE102005003470A1 DE200510003470 DE102005003470A DE102005003470A1 DE 102005003470 A1 DE102005003470 A1 DE 102005003470A1 DE 200510003470 DE200510003470 DE 200510003470 DE 102005003470 A DE102005003470 A DE 102005003470A DE 102005003470 A1 DE102005003470 A1 DE 102005003470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory label
memory
label
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003470
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Francis Easter Compton Squibbs
Richard Anthony Chipping Sodbury Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE102005003470A1 publication Critical patent/DE102005003470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07718Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being manufactured in a continuous process, e.g. using endless rolls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Ein physisches Objekt wird bereitgestellt, das ein Basismedium (12) aufweist, wie z. B. ein Papierblatt, und ein Speicheretikett (5A, 5B), das in demselben eingebettet oder an demselben angebracht ist. Das Speicheretikett (5A, 5B) speichert zumindest ein Datenelement und Postionsdaten, die jeden aus einem oder mehreren Bereichen (60-68, 70-77) auf der Oberfläche des Objekts mit einem entsprechenden Datenelement in Beziehung bringen. Vorzugsweise weist das eine oder die mehreren Datenelemente, die durch das Etikett gespeichert werden, ein Druckdatenelement, das ein Element (60, 61, 70, 71) darstellt, das auf das Objekt (12) gedruckt wird, und/oder ein Metadatenelment auf, das eine Anweisung darstellt, oder Daten, die ausgegeben werden sollen, ansprechend auf eine Benutzerauswahl des entsprechenden Bereichs (62-68, 72-77) auf der Oberfläche des Objekts. Die Vorrichtung wird bereitgestellt zum Schreiben der Datenelemente und Positionsdaten auf das Speicheretikett; die Vorrichtung wird ebenfalls bereitgestellt zum nachfolgenden Verwenden der Positionsdaten zum Interpretieren von Benutzerauswahlmöglichkeiten, die durch Anzeigen von Positionen auf dem Objekt gemacht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein physisches Objekt mit einem Speicheretikett, das in denselben eingebettet oder an demselben angebracht ist, und auf eine Vorrichtung zum Schreiben und Verwenden solcher Objekte. Insbesondere aber nicht ausschließlich sind die betroffenen physischen Objekte druckbare/gedruckte Blattobjekte.
  • Speicheretiketten in der Form von Hochfrequenzidentifikationsetiketten (HFID-Etiketten) sind in der Technik bekannt. HFID-Etiketten gibt es in vielen Formen, aber alle weisen eine integrierte Schaltung, auf der Verwendungsinformationen gespeichert werden können, und eine Spule auf, die ermöglicht, dass dieselben durch einen Leser abgefragt werden, die dieselbe ebenfalls mit Leistung versorgt mit Hilfe einer induktiven (drahtlosen) Verknüpfung. Bis vor kurzem waren HFID-Etiketten relativ groß, aufgrund der Frequenz, mit der sie arbeiten (13,56 MHz) und der Größe der Spule, die sie somit benötigen, und wiesen relativ kleine Speicherkapazitäten auf. Solche HFID-Etiketten neigten dazu, bei relativ einfachen Anwendungen verwendet zu werden, wie z. B. zur Dateiverfolgung innerhalb Büros oder anstelle von oder zusätzlich zu Strichcodes zur Produktidentifikation und Versorgungskettenverwaltung.
  • Es wurden ferner viel kleinere HFID-Etiketten entwickelt, die bei verschiedenen Frequenzen arbeiten. Zum Beispiel hat Hitachi-Maxell eine „Spule-auf-Chip"-Technik entwickelt, bei der die Spule, die für die induktive Verknüpfung erforderlich ist, auf dem Chip ist und nicht an demselben angebracht ist. Dies führt zu einem Speicheretikett in der Form eines Chips mit 2,5 mm2, der bei 13,56 MHz arbeitet. Dieser Chip ist in der Lage, sowohl beschrieben als auch gelesen zu werden. Zusätzlich dazu hat Hitachi ein Speicheretikett entwickelt, das ein „mu-Chip" genannt wird, was ein Chip mit 0,4 mm2 ist, der mit 2,45 GHz arbeitet. Dieser Chip wird während des Herstellungsprozesses in dem Nur-Lese-Speicher (ROM) mit Daten beschrieben, ist jedoch klein genug, um in Papier eingebettet zu sein.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein physisches Objekt und eine Vorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein physisches Objekt gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 und 8 gelöst.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein physisches Objekt geschaffen, das ein Basismedium aufweist, mit einem Speicheretikett, das in demselben eingebettet oder an demselben angebracht ist, wobei das Speicheretikett zumindest ein Datenelement und Positionsdaten speichert, die sich auf einen oder mehrere Bereiche auf der Oberfläche des physischen Objekts beziehen, in ein entsprechendes Datenelement, das durch das Speicheretikett gespeichert wird.
  • Vorzugsweise weisen das eine oder die mehreren Datenelemente, die durch das Etikett gespeichert werden, ein Druckdatenelement, das Daten darstellt, die auf eine Oberfläche des physischen Objekts gedruckt sind, und/oder ein Metadatenelement, das eine Anweisung darstellt, die befolgt werden soll, oder Daten, die ausgegeben werden sollen, ansprechend auf eine Benutzerauswahl des entsprechenden Bereichs der Oberfläche des physischen Objekts, auf.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Beschreiben des Speicheretiketts eines Objekts mit solchen Datenelementen und Positionsdaten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die folgende Merkmale aufweist:
    eine Speicheretikett-Lesevorrichtung zum Lesen von Elementdaten und Positionsdaten aus einem Speicheretikett, das in ein Basismedium eines physischen Objekts eingebettet oder an demselben angebracht ist, das der Vorrichtung präsentiert wird, wobei die Positionsdaten jeden aus einem oder mehreren Bereichen auf der Oberfläche des Objekts mit einem entsprechenden Datenelement in Verbindung bringen, das durch das Speicheretikett gespeichert wird;
    eine Benutzereingabeanordnung zum Empfangen einer Benutzereingabe, die eine benutzerausgewählte Position auf dem Objekt anzeigt; und
    eine Steuerungsanordnung, die angeordnet ist, um die Positionsdaten zu verwenden, die durch die Lesevorrichtung gelesen werden, um das Datenelement zu identifizieren, das einer benutzerausgewählten Position entspricht, die durch eine Benutzereingabe in die Benutzereingabeanordnung angezeigt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Druckervorrichtung, die mit einer Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung versehen ist;
  • 2 eine schematische Draufsicht der Vorrichtung aus 1;
  • 3 ein Diagramm eines Speicheretiketts und der Lese/Schreib-Vorrichtung der Vorrichtung aus 1;
  • 4 ein Blockdiagramm der Funktionskomponenten der Vorrichtung aus 1;
  • 5 ein erstes Blatt, auf das durch die Vorrichtung aus 1 beschrieben und bedruckt wird, wobei das Blatt mit einem einzelnen Speicheretikett versehen ist;
  • 6 ein zweites Blatt, auf das durch die Vorrichtung aus 1 gedruckt und geschrieben wird, wobei das Blatt mit zwei Speicheretiketten versehen ist;
  • 7 eine schematische Darstellung der Inhalte eines Speicheretiketts, nachdem auf dasselbe durch die Vorrichtung aus 1 geschrieben wurde;
  • 8 das Blatt aus 5 mit Markierungen, die durch einen Benutzer hinzugefügt wurden;
  • 9 das Blatt aus 6 mit Markierungen, die durch einen Benutzer hinzugefügt wurden; und
  • 10 eine alternative Anordnung, um es einem Benutzer zu ermöglichen, mit einem Blatt in Wechselwirkung zu treten, auf das vorangehend gedruckt/geschrieben wurde.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 ist die Vorrichtung 10 zum Drucken auf ein Basismedium und Schreiben von Daten auf eines oder mehrere Speicheretiketten in das oder auf das Basismedium dargestellt. Bei dem vorliegenden Beispiel nimmt das Basismedium die Form von losen Blättern 12 an, wie z. B. Papierblättern, auf das eines oder mehrere Speicheretiketten 5 angewendet wurden, oder in dem eines oder mehrere Speicheretiketten 5 eingebettet wurden (in 1 ist ein einzelnes Speicheretikett 5 gezeigt, das in dem Blatt 12 eingebettet ist). Das Speicheretikett oder die -etiketten 5 sind HFID-Speicheretiketten, für die die Art und Weise zum Schreiben von Daten auf die Etiketten und Lesen von Daten von den Etiketten bekannt ist (siehe z. B. das HFID-Handbuch, Klaus Finkenzeller, 1999, John Wiley & Sons). Der Einfachheit halber sind nur jene Teile der Vorrichtung 10, die gezeigt werden müssen, um die Erfindung zu beschreiben, dargestellt und beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung 10 viel bekannte Technik aus dem Stand der Technik der Drucker und aus dem Stand der Technik der HFID-Speicheretiketten umfasst, der hier nicht beschrieben ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Platte 11 und Papierzuführrollen 14 auf, die durch Antriebsmechanismen 18 getrieben werden, um sich zu drehen, wie durch die Pfeile R1 angezeigt ist, um die Blätter 12 über die Platte 11 entlang einer ersten Achse in der Richtung zu führen, die durch die Pfeile A1 angezeigt ist. Die Platte weist eine aufrechte Referenzkante 13 zum Positionieren einer Kante des Blatts 12 auf, wenn es über die Platte durch die Rollen 14 bewegt wird. Ein Vorderkantensensor 15, der in der Platte eingebettet ist, ist angeordnet, um das Passieren der Vorder- (und Hinter-) Kanten des Blatts 12 zu erfassen.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ferner einen Druckkopfwagen 16, der einen Druckkopf trägt (nicht separat bezeichnet), der bei diesem Beispiel von einer Tintenstrahlform ist. Der Druckkopfwagen 16 ist auf einer Führungsschiene 17 befestigt, die sich über die Vorrichtung 10 im Wesentlichen senkrecht zu der Achse A1 erstreckt. Der Druckkopfwagen 16 ist entlang der Führung 17 auf eine bekannte Weise durch den Antriebsmechanismus 18 vorwärts und rückwärts bewegbar. Somit ist der Druckkopf vorwärts und rückwärts entlang einer zweiten Achse bewegbar, die durch die Pfeile A2 angezeigt ist, im Wesentlichen senkrecht zu der Achse A1, um zu ermöglichen, dass der Druckkopf auf einen Großteil der oberen Oberfläche 12A des Papierblatts 12 zugreift, wenn es sich durch die Vorrichtung 10 bewegt, und somit überall auf diesen zugreifbaren Bereich der Oberfläche 12A nach Bedarf druckt.
  • Der Druckkopfwagen 16 befestigt ferner eine Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 und einen Markierungssensor 28. Der Markierungssensor 28 ist wirksam, um spezielle Markierungen zu erfassen, die an ein Blatt 12 angebracht sind, wie z. B. Markierungen, die unter Verwendung einer infrarotsichtbaren Tinte gemacht werden, die für das normale menschliche Auge nicht sichtbar ist und normalerweise nicht durch den Druckkopf verwendet wird; wie hierin nachfolgend detaillierter erklärt wird, werden solche Markierungen verwendet, um eine Möglichkeit zu liefern, Benutzerauswahldaten in die Vorrichtung 10 einzugeben.
  • Die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 ist wirksam, um Daten in die Speicheretiketten 5 zu schreiben und/oder Daten aus denselben zu lesen, nach Bedarf unter Verwendung einer induktiven Spule L2. Aufgrund ihrer Befestigung an dem Wagen 16 ist die induktive Spule L2 der Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 rückwärts und vorwärts entlang einer dritten Achse, angezeigt durch Pfeile A3, bewegbar, im Wesentlichen senkrecht zu der Achse A1 und parallel zu der Achse A2, um zu ermöglichen, dass die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 Daten aus den Speicheretiketten 5 liest und/oder Daten in dieselben schreibt, die irgendwo auf oder in dem zugreifbaren Bereich des Blatts 12 angeordnet sind.
  • Bezug nehmend nun auf 3 wird die grundlegende Operation eines Speicheretiketts 5 und der Lese/Schreib-Vorrichtung 20 beschrieben. Ein Speicheretikett 5 umfasst eine Antennenspule L1 und einen Kondensator C1, der parallel zu derselben geschaltet ist, um eine Resonanzschaltung zu bilden. Das Etikett 5 umfasst ferner einen Speicher 7 und eine Verarbeitungs- und Leistungsschaltungsanordnung 6. Die Lese/Schreib-Vorrichtung 20 umfasst eine Antennenspule L2 und einen Kondensator C2 parallel zu derselben, um eine Resonanzschaltung und eine Verarbeitungs- und Signalerzeugungsschaltungsanordnung 21 zu bilden.
  • Ein Signalerzeuger innerhalb der Schaltungsanordnung 21 erzeugt ein Signal bei der ausgewählten Frequenz, wie z. B. 2,45 GHz; dieses Signal wird an die Antennenspule L2 angelegt und erzeugt somit ein elektromagnetisches Feld, das, vorausgesetzt das Speicheretikett 5 ist ausreichend nahe an der Lese/Schreib-Vorrichtung 20, in die Antennenspule L1 des Speicheretiketts 5 eindringt. Durch Induktion wird somit eine Spannung in der Antennenspule L1 erzeugt. Diese induzierte Spannung wird in der Schaltungsanordnung 6 gleichgerichtet und verwendet, um das Speicheretikett 5 mit Leistung zu versorgen. Die Kapazität der Kondensatoren C1 und C2 ist derart ausgewählt, dass die Resonanzschaltungen beide bei der Frequenz in Resonanz sind, die durch den Signalerzeuger erzeugt wird, um die übertragene Signalstärke und das empfangene Signal zu maximieren.
  • Wenn Daten in das Speicheretikett 5 durch die Lese/Schreib-Vorrichtung 20 geschrieben werden sollen, wird das Hochfrequenzsignal moduliert, das in der Schaltungsanordnung 21 erzeugt wird, z. B. amplitudenmoduliert, mit den Daten, bevor es an die Antennenspule L2 angelegt und übertragen wird. Das Signal, das durch das Speicheretikett 5 durch induktive Kopplung empfangen wird, versorgt somit sowohl das Speicheretikett 5 mit Leistung und kommuniziert mit demselben, wobei die Schaltungsanordnung 6 das Datensignal von dem Träger trennt und Daten zur Speicherung zu dem Speicher 7 weiterleitet.
  • Auf ähnliche Weise, wenn Daten aus dem Speicheretikett 5 gelesen werden sollen, legt die Schaltungsanordnung 6 ein Signal, das die Daten anzeigt, an die Antennenspule L1 an, das erfasst wird, als Ergebnis der induktiven Kopplung, durch die Antennenspule L2, und in der Schaltungsanordnung 21 entschlüsselt wird, bevor es aus der Lese/Schreib- Vorrichtung 20 ausgegeben wird. Dieses Signal kann z. B. unter Verwendung einer Lastmodulation übertragen werden. Bei HFID-Systemen wie diesem kann die Leistung, die durch das Speicheretikett 5 verbraucht wird, als ein Spannungsabfall über den internen Widerstand der Antennenspule L2 der Lese/Schreib-Vorrichtung 20 gemessen werden. Ein Lastwiderstand innerhalb der Schaltungsanordnung 6 kann ein- und ausgeschaltet werden, wodurch die Leistung verändert wird, die durch das Speicheretikett 5 verbraucht wird, was dann als eine Amplitudenmodulation der Spannung über die Antennenspule L2 der Lese/Schreib-Vorrichtung 20 erfasst wird.
  • Es wird wiederum die Druckervorrichtung 10 insgesamt betrachtet, wobei 4 die Hauptfunktionskomponenten in Blockdiagrammform zeigt. Zusätzlich zu den Komponenten, die bereits beschrieben wurden (nämlich Druckkopf 16, Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20, Sensoren 15 und 28 und Antriebsmechanismus 18), umfasst die Vorrichtung einen Hauptprozessor 22, üblicherweise einen programmgesteuerten Prozessor, der angeordnet ist, um eine Eingabe von einer externen Vorrichtung zu empfangen (wie z. B. einem Hostcomputer 24), und eine Mechanismussteuerung 26 zum Steuern des Antriebsmechanismus 18, um das Papierblatt 12 und den Druckkopfwagen 16 zu bewegen, wie durch den Hauptprozessor 22 befohlen wird.
  • Die Mechanismussteuerung 26 ist angeordnet, um den Druckkopf über dem Blatt 16 in einer Position zu positionieren, die durch den Hauptprozessor 22 in Standardeinheiten (wie z. B. Millimetern) relativ zu einem Referenzrahmen spezifiziert wird, der durch die Kanten des Blatts festgelegt wird (insbesondere die Blattkante gegen die Referenzkante 13 und die Blattvorderkante, die durch den Sensor 15 erfasst wird). Wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, wird dies erreicht durch Ermöglichen der Umwandlung der Maßeinheiten, die durch den Prozessor 22 geliefert werden, in die Basispositionierungseinheiten, wie z. B. Schrittgebungsmotorinkremente, die durch den Antriebsmechanismus 18 verwendet werden. Diese Umwandlung verwendet sowohl Skalierungsfaktoren zwischen Standardmaßeinheiten und Antriebsmechanismuseinheiten als auch Versatzwerte. Die Versatzwerte weisen einen festen Versatzwert zwischen der Referenzkante 13 und dem Antriebsmechanismuspositionsmaß in der Richtung der Achse A2 auf, wenn der Druckkopf mit der Kante 13 ausgerichtet ist, und den Wert des Antriebsmechanismuspositionsmaßes in der Richtung der Achse A1, wenn der Sensor 15 die Vorderkante des Blatts 12 erfasst.
  • Zusätzlich zu dem Antworten auf Befehle von dem Prozessor 22 zum Positionieren des Druckkopfs an einer bestimmten Position über dem Blatt 12 relativ zu dem Referenzblattkantenrahmen ist die Mechanismussteuerung 26 ferner angeordnet, um auf Befehle von dem Prozessor 22 zu antworten, um einen aus der Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 und dem Markierungssensor 28 an einer spezifizierten Position über dem Blatt 12 relativ zu dem Referenzblattkantenrahmen zu positionieren (wobei darauf hingewiesen wird, dass dies einfach umfasst, dass die Steuerung 26 den Druckkopf in einer Position positioniert, die relativ zu der spezifizierten Position um einen Betrag versetzt ist, der dem tatsächlichen Versatz entspricht, relativ zu dem Druckkopf des Elements 20 oder 28, das positioniert wird).
  • Der Hauptprozessor 22 empfängt Daten- und Anweisungssignale von dem Hostcomputer 24, die folgendes umfassen:
    • – die Druckdatenelemente (Text, Bilder etc.), die gedruckt werden sollen;
    • – wo diese Druckdatenelemente gedruckt werden sollen (alternativ kann der Prozessor 22 selbst Druckpositionen bestimmen, basierend darauf, welche Druckdatenelemente er empfängt;
    • – Metadatenelemente, die spezifizierten Positionen auf dem Blatt 12 zugeordnet sind, die jedoch nicht gedruckt werden;
    • – allgemeine Daten, wie z. B. Autor und Datum; und
    • – die Position von dem oder jedem Speicheretikett 5 in/auf dem Papierblatt 12 (alternativ können diese Informationen vorher auf das oder jedes Etikett geschrieben werden oder durch die Vorrichtung hergeleitet werden, die das Blatt abtastet, unter Verwendung der Vorrichtung 20, um die Position des oder jedes Etiketts 5 zu bestimmen).
  • Nicht alle der obigen Daten sind in allen Fällen erforderlich. Der Hauptprozessor 22 sendet nach Bedarf Befehlssignale zu:
    der Mechanismussteuerung 26;
    dem Druckkopf 16; und
    der Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20,
    um die Druckdatenelemente zu drucken, wo sie erforderlich sind, und die Druckdatenelemente, die Metadatenelemente und die allgemeinen Daten auf das eine oder die mehreren Speicheretiketten 5 zu schreiben. Der Prozessor 22 verursacht ferner, dass die Lese/Schreib-Vorrichtung 20 Positionsdaten auf das eine oder die mehreren Etiketten 5 schreibt, wie nachfolgend umfassend erklärt wird.
  • Somit wird das Blatt 12 durch die Vorrichtung 10 geführt und weist die erforderlichen Informationen auf, die auf dessen obere Oberfläche 12A gedruckt sind. Gleichzeitig weisen das eine oder die mehreren Speicheretiketten 5 auf oder innerhalb des Papierblatts 12 die notwendigen Daten auf, die auf dieselben durch die Speicheretiketten- Lese/Schreib-Vorrichtung 20 geschrieben werden, wobei die Bewegung der Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 (und des Druckkopfs 16) unterbrochen wird, wenn die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 über dem oder jedem Speicheretikett 5 ist, wie es notwendig ist, so dass das Schreiben der Daten stattfinden kann.
  • Die Art und Weise der Koordination des Druck- und Datenschreibprozesses hängt von einer Anzahl von Faktoren ab. Wenn z. B. das eine oder die mehreren Speicheretiketten 5 nur benachbart zu der Oberseite und/oder Unterseite des Papierblatts 12 sind, dann kann der Datenschreibprozess vor und/oder nach dem Drucken stattfinden. Dies würde den Bedarf beseitigen, dass der Druckprozess unterbrochen wird, und würde die Koordination einfacher machen. Ferner, wenn derselbe mit einem Tintenstrahldrucker implementiert ist, was im Allgemeinen eine Pause erfordert, nachdem das Drucken abgeschlossen wurde, bevor das Papierblatt ausgestoßen wird, um die Tinte trocknen zu lassen, könnte der Datenschreibprozess ohne weiteres während dieser Pause stattfinden, für Speicheretiketten, die benachbart zu der Unterseite des Papierblatts 12 vorliegen.
  • Um das Lesen der einen oder mehreren Speicheretiketten 5 durch handgehaltene Leseeinrichtungen zu ermöglichen, kann das oder jedes Speicheretikett 5 ein Symbol aufweisen, das über seine Positionen gedruckt ist, das ohne weiteres durch Benutzer identifiziert werden kann.
  • Die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 kann zusätzlich zu dem Schreiben der Daten in das eine oder die mehreren Speicheretiketten 5 ferner eine Leseoperation durchführen, um zu prüfen, dass die Daten erfolgreich geschrieben wurden, bevor das Papierblatt 12 nach der Datenschreiboperation weiterbewegt wird. Alternativ, insbesondere wenn die Vorrichtung 10 bei hoher Geschwindigkeit arbeitet, kann eine separate Datenprüfvorrichtung (nicht gezeigt) in der Vorrichtung umfasst sein, derart, dass diese Operation in Verarbeitungsrichtung abwärts von einer Datenetikettenschreibvorrichtung stattfindet, die in diesem Fall nicht auch in der Lage sein muss, Daten zu lesen.
  • 5 und 6 zeigen (mit unterschiedlichem Maßstab) jeweilige Beispiele von Blättern 12, die durch die Vorrichtung bedruckt und beschrieben werden. Das Blatt 12 aus 5 weist sieben Bilder 50 bis 56 auf, die auf dasselbe gedruckt sind, und ein einzelnes Speicheretikett 5, in das die entsprechenden Druckdatenelemente geschrieben wurden, zusammen mit den Positionsdaten, die die Bereiche des Blatts 12 abgrenzen, die durch diese Bilder belegt werden; bei diesem Beispiel liegen keine Metadatenelemente vor. Das Blatt 12 aus 6 trägt zwei gedruckte Bilder 60, 70, wobei jedes Bild einen entsprechenden Anweisungsblock 61, 71 aufweist, der unter dasselbe gedruckt ist, dessen Zweck hierin nachfolgend beschrieben wird. Zu dem Bild 60 und seinem Anweisungsblock 61 ist eine Anzahl von Metadaten-„Hotspots" zugeordnet, die durch gestrichelte Kästen 62 bis 68 angezeigt sind, die den jeweiligen Metadatenelementen entsprechen; die Druckdatenelemente, die dem Bild 60 und dem Anweisungsblock 61 entsprechen, sind an einem ersten Speicherpunkt 5A gespeichert, zusammen mit den Metadatenblöcken, die den Hotspots 62 bis 68 zugeordnet sind, und den Positionen, die sowohl den Druckdatenelementen als auch den Metadatenelementen zugeordnet sind. Auf ähnliche Weise weisen das Bild 70 und sein Anweisungsblock 71 eine Anzahl von Metadaten-„Hotspots" auf, die durch die gestrichelten Kästen 72 bis 77 angezeigt sind, die jeweiligen Metadatenelementen entsprechen; die Druckdatenelemente, die dem Bild 70 und dem Anweisungsblock 71 entsprechen, sind in einem zweiten Speicherpunkt 5B gespeichert, zusammen mit den Metadatenblöcken, die den Hotspots 72 bis 77 zugeordnet sind, und den Positionen, die sowohl den Druckdatenelementen als auch den Metadatenelementen zugeordnet sind. Die Position der Hotspots kann auf dem gedruckten Blatt 12 angezeigt sein (z. B. durch schwache Linien), dies ist jedoch nicht nötig.
  • 7 zeigt die typischen Inhalte des Speichers 7 eines Speicheretiketts 5, nachdem es durch die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 beschrieben wurde. Bei diesem Beispiel sind die Inhalte des Speichers 7 in vier Datenblöcke 40 bis 43 unterteilt.
  • Der Datenblock 40 weist die allgemeinen Daten auf, die durch den Hostcomputer 24 bereitgestellt werden, und kann zusätzlich Daten umfassen, wie z. B. eine eindeutige Nur-Lese-Referenz-ID für das Etikett selbst, Etikettenkompatibilitätsinformationen und Herstellungsdetails.
  • Der Datenblock 41 weist Positionsdaten im Hinblick auf die Speicheretiketten 5 auf (einschließlich dem aktuellen Etikett), die in dem oder auf dem Blatt 12 vorgesehen sind; insbesondere weisen diese Daten die Position des oder jedes Etiketts relativ zu dem Referenzblattkantenrahmen auf. Die Position eines Etiketts muss nicht notwendigerweise präzise identifiziert werden, sondern könnte einfach die allgemeine Position des betreffenden Etiketts anzeigen (wo die Etiketten nachfolgend durch einen handgehaltenen Leser gelesen werden sollen, ist die präzise Position des Etiketts wahrscheinlich nicht von größerer Hilfe als eine allgemeine Position).
  • Der Datenblock 41, der die Positionsdaten aufweist, ermöglicht somit, dass eine Lesevorrichtung schnell bestimmt, wo alle anderen Speicheretiketten (falls vorhanden) auf dem Blatt angeordnet sind. Der Datenblock 41, der die Positionsdaten aufweist, wird durch den Prozessor 22 eingerichtet/bestimmt.
  • Der Datenblock 42 weist die Druckdatenelemente und die Metadatenelemente auf, die durch den Hostcomputer 24 geliefert werden.
  • Der Datenblock 43 weist eine Abbildung auf, die Bereiche des Blatts 12 (insbesondere die bedruckten Bereiche und die Metadaten-Hotspots) mit spezifischen Druck- oder Metadatenelementen in Bezug bringt.
  • Sobald das Blatt 12 bedruckt und beschrieben wurde, wie oben beschrieben ist, kann es auf eine Vielzahl von Weisen verwendet werden. Beispielsweise sei angenommen, dass das Blatt 12 zu einer Person geliefert wird mit Zugriff auf dieselbe oder eine unterschiedliche Instanz der Vorrichtung 10. Somit kann das Blatt 12 in die Vorrichtung 10 zugeführt werden, die in den „Lese"-Modus gesetzt ist, und die Inhalte des oder jedes Speicheretiketts 5 in oder auf dem Blatt 12 können in den Speicherabschnitt des Hauptprozessors 22 der Vorrichtung 10 gelesen werden. Die Daten können dann zu dem Hostcomputer 24 weitergeleitet werden; da diese Daten eine elektronische Version des Druckgegenstands auf dem Papierblatt umfassen, kann der Computer 24 der Vorrichtung 10 befehlen, eine oder mehrere Kopien der gedruckten Originaldaten zu erzeugen, ohne den Bedarf zum Abtasten des Blatts 12, und somit sollten solche Kopien frei von den Arten von Fehlern sein, die durch Abtasten bzw. Scannen erzeugt werden können. Dies kann von besonderem Nutzen sein, wenn der Druckgegenstand eine Photographie ist, die über eine Zeitperiode verblassen kann, oder anderweitig verschlechtert werden kann, so dass sie nicht angemessen durch herkömmliche Techniken kopiert werden kann. Ferner kann ein Druckdatenelement, das aus einem Etikett 5 gelesen und zu dem Hostcomputer 24 gesendet wird, auf eine bestimmte Weise geändert werden (z. B. durch Texteditieren, wenn das Druckdatenelement Textverarbeitungstext ist, oder durch digitale Manipulation, wenn das Druckdatenelement eine digitale Photographie ist), wobei das geänderte Datenelement dann zurück zu der Vorrichtung 10 gesendet wird, um gedruckt zu werden (und möglicherweise auch in einem anderen Speicheretikett 5 in seiner geänderten Form gespeichert zu werden).
  • Bei den vorangehenden Leseoperationen, wo mehrere Speicheretiketten 5 an dem Blatt 12 angebracht sind oder eingebettet sind (wie bei dem Beispiel aus 6), ermöglichen die Positionsdaten, die den Datenblock 41 eines ersten zugegriffenen Speicheretiketts 5 aufweisen, den Zugriff auf die anderen Speicheretiketten. Genauer gesagt wird der Datenblock 41 durch den Prozessor 22 unter Verwendung der Lese/Schreib-Vorrichtung 20 gelesen und dann verwendet, um den Druckkopfwagen 16 neu zu positionieren, um zu ermöglichen, dass die anderen Speicheretiketten gelesen werden. Natürlich muss das zuerst gelesene Etikett irgendwie zuerst angeordnet werden, und dies kann durchgeführt werden, durch Bewegen der Lese/Schreib-Vorrichtung über das Blatt beginnend von einem Ende, bis ein Etikett gefunden wird; alternativ kann dieses zuerst gelesene Etikett an einer bekannten, standardmäßigen Position in/auf dem Blatt 12 angeordnet sein.
  • Die Bereitstellung des Markierungssensors 28, der durch den Druckkopfwagen 16 getragen, ermöglicht, dass der Prozessor des Blatts 12 Anweisungen zu der Vorrichtung 10 liefert, durch Markieren des Blatts mit sensorlesbaren Markierungen (z. B. kann ein Stift mit Infrarottinte verwendet werden, um das Blatt 12 zu markieren, wobei der Sensor 28 angeordnet ist, um die resultierenden Markierungen zu erfassen). Das Vorhandensein von Markierungen auf dem Blatt 12 kann eine vorbestimmte Bedeutung für die Vorrichtung 10 haben oder kann verwendet werden, um auf ein Metadatenelement Bezug zu nehmen, das in einem Speicheretikett in/auf dem Blatt gespeichert ist, das die Vorrichtung anweist, eine bestimmte Operation auszuführen.
  • Zum Beispiel zeigt 8 das Blatt 12 aus 5 markiert mit zwei Markierungen 58, 59 auf entsprechenden 50, 53 der Bilder. In diesem Fall bewegt die präsentierte Vorrichtung mit dem Blatt 12 das Blatt mit seiner Lese/Schreib-Vorrichtung 20 und seinem Sensor 28, um das Speicheretikett 5 sowohl zu erfassen als auch zu lesen, und um die Markie rungen 58 und 59 und ihre Position zu erfassen. Der Prozessor 22, nach dem Bestimmen aus den Daten, die aus dem Etikett 5 gelesen wurden, dass keine Metadaten-Hotspots für dieses Blatt definiert sind, aber dass die Markierungen 58 und 59 den Bildern 50 und 53 entsprechen, ist angeordnet, um die Markierungen 58 und 59 als Anforderungen nach separaten Ausdrucken der Bilder 50 und 53 zu interpretierten. Der Prozessor 22 steuert dementsprechend die Vorrichtung, um die angeforderten Drucke zu erzeugen. Diese Drucke können auf entsprechenden Blättern gemacht werden, jedes mit seinem eigenen Speicheretikett, auf das das Druckdatenelement für das Bild, das auf das Blatt gedruckt wird, geschrieben wird. Die Vorrichtung kann ferner angeordnet sein, um auch eine frische Version des nichtmarkierten Blatts 12 auszudrucken (d. h. in der Form, die in 5 gezeigt ist).
  • Eine komplexere Verwendung von Markierungen, die die Aktivierung von Metadatenanweisungen umfasst, ist in 9 gezeigt, wo das Blatt 12 aus 6 gezeigt ist, markiert mit einer Anzahl von Markierungen 81 bis 85, die durch den Sensor 28 erfassbar sind. Somit, im Hinblick auf das Bild 60, wurde der Anweisungsblock 61 mit Markierungen 81 und 82 an Positionen markiert, die jeweils den Hotspots 63 und 65 entsprechen, und das Bild 60 selbst wurde mit einer weiteren Markierung 83 markiert, die dem Hotspot 68 entspricht. Im Hinblick auf das Bild 70 wurde der Anweisungsblock 71 mit einer Markierung 84 markiert, die dem Hotspot 76 entspricht, und das Bild 70 selbst wurde mit einer weiteren Markierung 85 markiert, die keinem Hotspot entspricht.
  • Wenn das Blatt 12 aus 9 in die Vorrichtung zugeführt und gescannt wird, werden die Daten, die in den Speicheretiketten 5A und 5B enthalten sind, in einen Speicher des Prozessors 22 gelesen, und die Positionen der Markierungen 81 bis 85 werden bestimmt. Der Prozessor 22 interpretiert diese Markierungen wie folgt:
    • – Die Markierung 81 wird bestimmt durch ihre Position, um dem Metadatenelement zu entsprechen, das dem Hotspot 63 des Anweisungsblocks 61 des Bildes 60 zugeordnet ist. Dieses Metadatenelement ist eine Anweisung zum Drucken von zwei Kopien des Bildes 60 und der Prozessor 22 befiehlt der Vorrichtung entsprechend, diese Kopien zu drucken.
    • – Die Markierung 82 wird bestimmt durch ihre Position, um dem Metadatenelement zu entsprechen, das dem Hotspot 65 des Anweisungsblocks 61 des Bildes 60 zugeordnet ist. Dieses Metadatenelement ist ein Informationsobjekt, das Informationen über das Bild 60 im allgemeinen enthält. Der Prozessor 22 interpretiert die Markierung 82 als eine Anfrage nach einer Ausgabe der Informationen in dem entsprechenden Informationsobjekt und der Prozessor 22 gibt entsprechend diese Informationen auf geeignete Weise aus (z. B. durch Drucken derselben, obwohl andere Formen einer Ausgabe – wie z. B. eine visuelle Ausgabe auf einer Anzeigevorrichtung oder eine Audioausgabe über einen Text-zu-Sprach-Wandler – ebenfalls möglich sind). Der Prozessor 22 interpretiert ferner die Markierung 82 als eine Anweisung, um zu bestimmen, ob eine Markierung auf dem Bild 60 dem Hotspot eines Informationsmetadatenelements entspricht; wenn ja, werden die Informationen, die durch dieses Objekt gehalten werden, ebenfalls ausgegeben (diese Informationen sind allgemein Informationen, die spezifisch für das Merkmal des Bildes 60 sind, das dem betroffenen Hotspot entspricht).
    • – Die Markierung 83 wird bestimmt durch ihre Position, um dem Metadatenelement zu entsprechen, das dem Hotspot 68 innerhalb des Bereichs des Bildes 60 zugeordnet ist; bei dem vorliegenden Beispiel ist dieses Objekt ein Informationsobjekt. Im Hinblick auf die Markierung 82, die anzeigt, dass markierte Informationsobjekte des Bilds 60 ausgegeben werden sollen, gibt der Prozessor 22 die Informationen aus, die durch dieses Objekt gehalten werden (wiederum auf eine geeignete Weise).
    • – Die Markierung 84 wird bestimmt durch ihre Position, um dem Metadatenelement zu entsprechen, das dem Hotspot 76 des Anweisungsblocks 71 des Bildes 70 zugeordnet ist. Dieses Metadatenelement ist eine Anweisung zum Drucken einer Vergrößerung des Bildes 70 mit einer Markierung innerhalb des Bereichs des Bildes 70, die derart interpretiert werden soll, dass sie die Mitte dieser Vergrößerung anzeigt (außer die Markierung wurde bereits derart interpretiert, dass sie ein Informationsobjekt anzeigt, das ausgegeben werden soll). Wenn keine Markierung vorhanden ist, die die Mitte der Vergrößerung anzeigt, wird das Bild 70 um seinen Mittelpunkt vergrößert. Bei dem vorliegenden Beispiel zeigt die Markierung 85 die Mitte der Vergrößerung an. Der Prozessor 22 ist wirksam, um auf die Markierungen 84 und 85 zu antworten, um eine Vergrößerung des Bildes 70 auszudrucken, das an dem Punkt zentriert ist, der durch die Markierung 85 angezeigt wird.
    • – Die Markierung 85 wird, wie oben erklärt wurde, durch den Prozessor 22 als die Mitte der Vergrößerung des Bildes 70 interpretiert.
  • Viele Variationen sind natürlich für die oben beschriebene Vorrichtung möglich. Zum Beispiel kann die induktive Spule L2 der Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 in den Druckkopf selbst eingelagert sein; in diesem Fall fallen die Achsen A2 und A3 zusammen. Obwohl der Druckkopf 16 derart beschrieben ist, dass er von einer Tintenstrahlform ist, können andere Formen eines Druckkopfs und auch andere Formen eines Druckers verwendet werden. Für einige Druckerformen kann es geeignet sein, wenn die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 unabhängig von dem Druckkopf 16 bewegbar ist und nicht wenn diese Einheiten miteinander zur Bewegung als Eins verbunden sind. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung 20 an einem Lese/Schreib-Vorrichtungswagen befestigt, für eine unabhängige Bewegung entlang der Achse A3, wobei der Wagen entweder in Verarbeitungsrichtung aufwärts oder abwärts von dem Druckkopfwagen 18 angeordnet ist. Die Mechanismussteuerung 26 ist angeordnet, um den Lese/Schreib-Vorrichtungswagen relativ zu dem Referenzrahmen zu positionieren, der durch die Kanten des Blatts 12 festgelegt wird, auf dieselbe Weise wie oben für den Druckkopfwagen beschrieben wurde. Bei anderen Formen des Druckers spannt der Druckkopf 16 die Breite des Blatts 12 auf und bewegt sich nicht von Seite zu Seite, um die notwendige Druckabdeckung zu erreichen. Diese Form von Drucker umfasst daher keinen Druckwagen. Dieses Ausführungsbeispiel könnte Laserdrucker und andere Formen einer Drucktechnik umfassen, bei der die Druckköpfe innerhalb der Vorrichtung fest sind und sich nicht relativ zu dem Basismedium oder anderweitig bewegen. Ein Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtungswagen würde trotzdem bereitgestellt werden und der Sensor 28 wäre an diesem Wagen befestigt.
  • Natürlich sind andere Anordnungen zum Positionieren des Druckkopfs 16 und/oder der Vorrichtung 20 und/oder des Sensors 28 an einer gewünschten Position relativ zu dem Blatt 12 möglich. Somit kann z. B. anstatt des Blatts 12 und des [Druckkopf 16/Vorrichtung 20/Sensor 28], das in jeweiligen orthogonalen Richtungen bewegbar ist, wie bei der Vorrichtung der 1 und 2, eine Einrichtung vorgesehen sein, um eines von dem Blatt 12 und dem [Druckkopf 16/Vorrichtung 20/Sensor 28] in zwei orthogonalen Richtungen zu verschieben, während das andere des Blatts 12 und des [Druckkopfs 16/Vorrichtung 20/Sensor 28] stationär gehalten wird.
  • Anstatt die Kanten des Blatts zum Einrichten eines Referenzrahmens zum Positionieren der Elemente der Vorrichtung 10 (insbesondere des Druckkopfs 16 und/oder der Lese/Schreib-Vorrichtung 20 und/oder des Sensors 28) über das Blatt 12 zu verwenden, können andere Referenzrahmen verwendet werden. Es wäre z. B. möglich, das Blatt mit einem Positionierungsgitter oder -muster zu bedrucken, das durch einen geeigneten Sensor lesbar ist, der auf dem oder jedem Elementbefestigungswagen befestigt ist. Geeignete Positionierungsmuster sind in der Technik bekannt (siehe z. B. WO-A-01/26032, Anoto AB). Das Positionierungsmuster könnte vorgedruckt auf dem Blatt 12 geliefert werden oder könnte durch den Druckkopf 16 gedruckt werden (obwohl es in diesem Fall üblicherweise trotzdem notwendig ist, die Blattkanten und die Antriebsmechanismusskalierungsfaktoren zu verwenden, um zu bestimmen, wo das Muster gedruckt werden soll). Eine weitere Möglichkeit zum Einrichten eines Referenzrahmens zum Positionieren ist das Verwenden der Position eines Speicheretiketts 5, das in dem Blatt 12 eingebettet oder an demselben angebracht ist, als den Ursprungspunkt des Referenzrahmens, wobei der Antriebsmechanismus kalibriert ist, um Versatzmaße von diesem Ursprung entlang Achsen zu liefern, die durch die Mechanik der Vorrichtung und die Ausrichtung des Blatts definiert sind. Die Blattausrichtung wird häufig bestimmt durch die Blattkanten, die an Referenzführungen anstoßen. Da diese Kanten jedoch im Lauf der Zeit beschädigt werden könnten, wird es bevorzugt, eine Möglichkeit zu liefern zum Definieren der Blattausrichtung unabhängig von den Blattkanten. Eine Reihe von Möglichkeiten zum Durchführen desselben sind möglich; zum Beispiel könnte das Blatt anfänglich mit Markierungen bedruckt werden, die Achsen definieren (üblicherweise orthogonale Achsen), oder das Speicheretikett könnte mit Ausrichtungsmarkierungen bedruckt oder physisch mit denselben gebildet werden, die die Vorrichtung erfassen könnte und verwenden könnte, um das Blatt 12 entsprechend auszurichten. Alternativ könnten zwei oder mehr Speicheretiketten in dem oder auf dem Blatt positioniert sein, um Blattausrichtung zu definieren, wobei die Vorrichtung wiederum angeordnet ist, um das Blatt 12 entsprechend auszurichten oder die Ausrichtung des Blatts rechentechnisch einzustellen.
  • Obwohl bei den meisten Ausführungsbeispielen der Referenzrahmen, der für Blattpositionen verwendet wird, seinen Ursprungspunkt nicht zusammenfallend mit der Position eines Speicheretiketts aufweist, ist es trotzdem möglich, dass die Positionsdaten, die durch ein Speicheretikett gespeichert werden, Positionen auf dem Blatt relativ zu seiner eigenen Position spezifizieren. Somit können z. B. die Positionsdaten der Elementabbildung, die den Datenblock 43 eines Speicheretiketts aufweist, die Datenelementpositionen relativ zu der Position des Etiketts spezifizieren, das die Daten speichert.
  • Anstelle des Falls, dass das eine oder die mehreren Speicheretiketten in das Blatt 12 eingebettet oder an demselben angebracht werden, bevor das Blatt in die Vorrichtung eingebracht wird, ist es möglich, dass die Vorrichtung einen Vorrat aus Speicheretiketten anordnet, wobei die Vorrichtung zuerst Daten auf ein Etikett schreibt, bevor dasselbe an das entsprechende Blatt angebracht wird, üblicherweise nachdem sie letzteres gedruckt hat.
  • Obwohl die Vorrichtung 10 derart beschrieben wurde, dass sie verwendet wird, um einem Benutzer eine Wechselwirkung mit einem vorangehend bedruckten/beschriebenen Blatt 12 zu ermöglichen, ist diese Vorrichtung nicht notwendigerweise die einfachste Möglichkeit, dies durchzuführen, nicht zuletzt, da das beschriebene Verfahren der Wechselwirkung ein Markieren des Blatts 12 umfasst. 10 stellt eine alternative Anordnung dar, bei der ein Allzweckcomputer 90 (z. B. ein Desktop- oder Laptop-Computer) mit einem Graphiktablett 91, einem handgehaltenen Speicheretikettleser 96 und einem Standarddrucker 97 verbunden ist. Das Graphiktablett weist eine standardmäßige Form mit einer druckempfindlichen Oberfläche 92 auf, auf der ein gedrucktes Blatt 12 (mit Speicherpunkten 5A, 5B) gegen Positionierungsrefe renzkanten 93, 94 platziert ist. Der Leser 96 wird verwendet, um Daten aus den Speicheretiketten 5A, 5B in den Computer 90 zu lesen. Eine Schreibnadel 95 wird verwendet, um bestimmte Punkte auf dem gedruckten Blatt auszuwählen, durch Abwärtsdrücken auf das Blatt an den geeigneten Positionen. Die Positionskoordinaten jedes ausgewählten Punkts werden durch das Graphiktablett zu dem Computer 90 weitergeleitet, der diese Koordinaten verwendet, um zu bestimmen, welche Aktion unternommen werden soll (üblicherweise einschließlich Drucken zu dem Drucker 97), auf die oben Bezug nehmend auf 8 und 9 und die Vorrichtung 10 Bezug nehmend beschriebene Weise).
  • Andere Möglichkeiten zum Empfangen einer Benutzereingabe, die spezifischen Positionen auf einem Blatt 12 zugeordnet ist, sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann ein Leser, wie z. B. der handgehaltene Leser 96 aus 10, verwendet werden, um die Daten aus der einen oder den mehreren Speicheretiketten des Blatts in einen Computer zu lesen; das Blatt wird dann auf dem Bildschirm angezeigt und Punkte auf dem Blatt werden nachfolgend durch einen Benutzer unter Verwendung einer Eingabevorrichtung ausgewählt (wie z. B. einer Maus oder der berührungsempfindlichen Auflage eines berührungsempfindlichen Bildschirms), um Bildschirmpositionen anzuzeigen, die dann zu Positionen auf dem angezeigten Bild auf dem Blatt übertragen werden.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass das eine oder die mehreren Speicheretiketten eines Blatts durch Speicheretiketten-Schreibvorrichtungen beschrieben werden können, unabhängig von der Vorrichtung 10. Somit z. B., wenn ein Blatt mehrere eingebettete Speicheretiketten 5 aufweist, können die auf das Blatt bezogenen Positionen dieser Etiketten in die Etiketten geschrieben werden, bevor das Blatt der Vorrichtung präsentiert wird (z. B. könnten die Datenblöcke 41 als Teil des Herstellungsprozesses für das Blatt geschrieben werden).
  • Die obigen Ausführungsbeispiele wurden als geeignet zur Verwendung mit losen Blättern 12 beschrieben. Ausführungsbeispiele können jedoch ebenfalls zur Verwendung mit anderen Basismedien aufgebaut sein, z. B. Papier in zu Fächer gefalteter oder Rollen-Form, oder als Kästen oder andere Objekte (wobei der Ausdruck „Basismedium" in diesem Kontext einfach Bezug auf den Abschnitt des Objekts nimmt, das nicht durch die Speicheretiketten gebildet wird).
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen haben alle Speicheretiketten 5 eine HFID-Technik verwendet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Speicheretiketten zu verwenden, die bei anderen Frequenzen arbeiten, außerhalb des Hochfrequenzbereichs.

Claims (18)

  1. Physisches Objekt, das ein Basismedium (12) mit einem Speicheretikett (5A, 5B) aufweist, das in dasselbe eingebettet oder an demselben angebracht ist, wobei das Speicheretikett (5A, 5B) zumindest ein Datenelement (42) und Positionsdaten (43) speichert, die jeden von einem oder mehreren Bereichen (6068, 7077) auf der Oberfläche des physischen Objekts auf ein jeweiliges Datenelement (42) beziehen, das durch das Speicheretikett (5A, 5B) gespeichert wird.
  2. Physisches Objekt gemäß Anspruch 1, bei dem zumindest ein Datenelement (42), das durch das Speicheretikett (5A, 5B) gespeichert wird, ein Druckdatenelement ist, das Daten darstellt, die auf einer Oberfläche des physischen Objekts gedruckt werden.
  3. Physisches Objekt gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest ein Datenelement (42), das durch das Speicheretikett (5A, 5B) gespeichert wird, ein Metadatenelement ist, das eine Anweisung darstellt, auf die hin eine Aktion ausgeführt werden soll, oder Daten, die ausgegeben werden sollen, ansprechend auf eine Benutzerauswahl des entsprechenden Bereichs (6268, 7277) der Oberfläche des physischen Objekts.
  4. Physisches Objekt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Basismedium (12) in der Form eines Blatts vorliegt.
  5. Physisches Objekt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Speicheretikett (5A, 5B) ein Hochfrequenzspeicheretikett ist.
  6. Vorrichtung, die eine Speicheretiketten-Schreibvorrichtung (20) zum Schreiben von Daten auf ein Speicheretikett (5A, 5B), das einem physischen Objekt zu geordnet ist, und einen Steuerungsprozessor (22) zum Sammeln und Organisieren von Daten zum Schreiben durch die Speicheretiketten-Schreibvorrichtung (20) aufweist; wobei der Steuerungsprozessor (22) angeordnet ist, um sowohl zumindest ein Datenelement (42) als auch verwandte Positionsdaten (43) zu sammeln und zu organisieren, die dem oder jedem Datenelement (42) einem entsprechenden Bereich (6068, 7077) auf der Oberfläche des physischen Objekts zuordnen, wobei der Steuerungsprozessor (22) ferner angeordnet ist, um das Schreiben der Elementdaten (42) und der Positionsdaten (43) in ein Speicheretikett (5A, 5B) zu steuern, das in einem Basismedium (12) des Objekts eingebettet oder an demselben angebracht ist, oder das derart eingebettet oder angebracht werden soll.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, die ferner eine Druckanordnung (16, 18, 26) aufweist, zum Drucken des Basismediums (12) des Objekts gemäß einem oder mehreren Druckdatenelementen (42), die geschrieben wurden oder geschrieben werden sollen, durch die Speicheretiketten-Lese/Schreib-Vorrichtung (20), auf das Speicheretikett (5A, 5B) des Objekts.
  8. Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Speicheretikett-Lesevorrichtung (20; 96) zum Lesen von Elementdaten (42) und Positionsdaten (43) aus einem Speicheretikett (5A, 5B), das in ein Basismedium (12) eines physischen Objekts eingebettet oder an demselben angebracht ist, das der Vorrichtung präsentiert wird, wobei die Positionsdaten (43) jeden von einem oder mehreren Bereichen (6068, 7077) auf der Oberfläche des Objekts mit einem entsprechenden Datenelement (42) in Verbindung bringen, das durch das Speicheretikett gespeichert wird; eine Benutzereingabeanordnung (28; 90; 91, 95) zum Empfangen einer Benutzereingabe, die eine benutzerausgewählte Position auf dem Objekt anzeigt; und eine Steuerungsanordnung (22; 90), die angeordnet ist, um die Positionsdaten (42) zu verwenden, die durch die Lesevorrichtung (20; 96) gelesen werden, um das Datenelement (42) zu identifizieren, das einer benutzerausgewählten Position entspricht, die durch eine Benutzereingabe der Benutzereingabeanordnung angezeigt wird.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Steuerungsanordnung (22; 90) angeordnet ist, um zu verursachen, dass das identifizierte Datenelement (42) zu einer Anzeigevorrichtung (90) weitergeleitet wird.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, bei der die Steuerungsanordnung (22; 90) angeordnet ist, um zu verursachen, dass das identifizierte Datenelement (42) zu einem Drucker weitergeleitet wird.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die Steuerungsanordnung (22; 90) angeordnet ist, um das identifizierte Datenelement (42) zu lesen und eine Aufgabe durchzuführen, die hierdurch angezeigt wird.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der die Steuerungsanordnung (22; 90) angeordnet ist, um die Aufgabe in Bezug auf ein weiteres der Datenelemente (42) auszuführen, auf das durch das identifizierte Datenelement Bezug genommen wird.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, bei der die Steuerungsanordnung (22; 90) angeordnet ist, um eine Vergrößerungsaufgabe auszuführen, die durch das identifizierte Datenelement (42) angezeigt wird, im Hin blick auf das Datenelement, auf das durch letztere Bezug genommen wird, wobei die Steuerungsanordnung (22; 90) angeordnet ist, um die Vergrößerungsaufgabe mit einer Mitte der Vergrößerung auszuführen, wie sie durch eine weitere benutzerausgewählte Position angezeigt wird, die durch die Benutzereingabeanordnung (28; 90; 91, 95) eingegeben wird.
  14. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die Benutzereingabeanordnung eine Anzeige (90) zum Anzeigen einer graphischen Darstellung des Objekts und eine Zeigevorrichtung zum Auswählen einer Position auf der angezeigten Darstellung des Objekts aufweist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die Benutzereingabeanordnung ein Graphiktablett (91) zum Empfangen des Objekts und Bestimmen einer Position auf dem Objekt aufweist, auf die der Benutzer unter Verwendung eines Stifts (95) zeigt.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der die Benutzereingabeanordnung eine Sensoranordnung (28) zum Erfassen einer Markierung (58, 59; 8184) aufweist, die auf das Objekt durch den Benutzer platziert wird, und zum Bestimmen der Position dieser Markierung.
  17. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 16, bei der die Speicheretiketten-Lesevorrichtung eine handgehaltene Leseeinrichtung (96) ist.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 16, die ferner eine Positionierungsanordnung (14, 18, 26) zum Bewegen der Speicheretiketten-Lesevorrichtung (20) und des Objekts (12) relativ zueinander aufweist, wodurch die Lesevorrichtung (20) an dem Speicheretikett (5A, 5B) positioniert wird.
DE200510003470 2004-01-30 2005-01-25 Physisches Objekt mit Speicheretikett und Vorrichtung zur Verwendung mit solchen Objekten Withdrawn DE102005003470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0402024A GB2410590B (en) 2004-01-30 2004-01-30 Physical object with memory tag and apparatus for use with such objects
GB0402024.4 2004-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003470A1 true DE102005003470A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=31971720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003470 Withdrawn DE102005003470A1 (de) 2004-01-30 2005-01-25 Physisches Objekt mit Speicheretikett und Vorrichtung zur Verwendung mit solchen Objekten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8205799B2 (de)
DE (1) DE102005003470A1 (de)
GB (1) GB2410590B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4188388B2 (ja) * 2006-06-08 2008-11-26 株式会社東芝 帳票処理システム、帳票処理方法、プログラム、および光学読み取り帳票

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8108661A (pt) 1980-06-23 1982-05-25 Light Signatures Inc Dispositivo autenticador, aparelho de teste para o mesmo, sistema e processo para produzilo, esistema para verfica-lo
US4476468A (en) 1981-06-22 1984-10-09 Light Signatures, Inc. Secure transaction card and verification system
US4630845A (en) 1983-08-25 1986-12-23 Light Signatures, Inc. Authentication document system
CA1234892A (en) 1984-02-16 1988-04-05 Pierre Taillefer Security tag detection system
US5418865A (en) * 1992-03-20 1995-05-23 Xerox Corporation Mark sensing on a form
US5434917A (en) 1993-10-13 1995-07-18 Thomson Consumer Electronics S.A. Unforgeable identification device, identification device reader and method of identification
US6866196B1 (en) * 1994-05-25 2005-03-15 Spencer A. Rathus Method and apparatus for accessing electronic data via a familiar printed medium
US5689238A (en) 1996-03-08 1997-11-18 Lucent Technologies, Inc. Object locator system and methods therefor
US6297727B1 (en) 1997-05-05 2001-10-02 George N. Nelson, Jr. Transponder identification and record assembly
US6847334B2 (en) * 1998-06-29 2005-01-25 William Hayhurst Mobile telecommunication device for simultaneously transmitting and receiving sound and image data
US6008727A (en) 1998-09-10 1999-12-28 Xerox Corporation Selectively enabled electronic tags
US6964374B1 (en) * 1998-10-02 2005-11-15 Lucent Technologies Inc. Retrieval and manipulation of electronically stored information via pointers embedded in the associated printed material
EP0992953A3 (de) * 1998-10-08 2004-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Schnittstellensystem für benutzerprogammierbare Chipkarten
US6472976B1 (en) 1999-05-21 2002-10-29 Charles M. Wohl Monitoring location and tracking system
SE517445C2 (sv) 1999-10-01 2002-06-04 Anoto Ab Positionsbestämning på en yta försedd med ett positionskodningsmönster
US6668156B2 (en) * 2000-04-27 2003-12-23 Leapfrog Enterprises, Inc. Print media receiving unit including platform and print media
US6879332B2 (en) * 2000-05-16 2005-04-12 Groxis, Inc. User interface for displaying and exploring hierarchical information
JP2002120475A (ja) 2000-10-16 2002-04-23 Hitachi Ltd 紙製品、書類管理方法、書類管理システム、事務用品および事務機器
JP3912031B2 (ja) 2001-05-15 2007-05-09 株式会社デンソーウェーブ 複写機およびファクシミリ装置
US7224934B2 (en) * 2002-03-05 2007-05-29 Jeffrey D Mullen Talking book employing photoelectronics for autonomous page recognition
US6967566B2 (en) * 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20040044956A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Silicon Valley Micro C Corporation Intelligent document
US7506250B2 (en) 2002-09-03 2009-03-17 Ricoh Company, Ltd. Techniques for determining electronic document information for paper documents
GB2395627B (en) * 2002-11-21 2006-05-10 Hewlett Packard Co Detector
GB2395592B (en) * 2002-11-21 2006-05-17 Hewlett Packard Co Method of annotating an item with electronic data and apparatus therefor
US7170391B2 (en) 2002-11-23 2007-01-30 Kathleen Lane Birth and other legal documents having an RFID device and method of use for certification and authentication
US7010647B1 (en) * 2002-12-13 2006-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Computer system with removable data storage device and method
US7023344B2 (en) 2002-12-20 2006-04-04 Sap Ag Smart documents and process for tracking same
GB2397273B (en) * 2003-01-15 2007-08-01 Hewlett Packard Co Physial multimedia documents and methods and apparatus for publishing and reading them
US20050058483A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Chapman Theodore A. RFID tag and printer system

Also Published As

Publication number Publication date
GB0402024D0 (en) 2004-03-03
GB2410590B (en) 2007-02-14
GB2410590A (en) 2005-08-03
US8205799B2 (en) 2012-06-26
US20050172216A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8183979B2 (en) Physical object with memory tags and apparatus for writing and using such objects
DE69826022T2 (de) Tragbare schreibvorrichtung und entsprechendes dateneingabesystem
DE69833719T2 (de) Kartenleser
DE3785440T2 (de) Optische abtastvorrichtung mit ortungsfuehlern.
US7475956B2 (en) Apparatus for printing, data writing to memory tags and data reading from memory tags, and methods therefor
DE10211080A1 (de) Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung
DE19711698A1 (de) System und Verfahren zum Einrichten einer Positionsgenauigkeit in zwei Dimensionen, gestützt auf eine Sensorabtastung in einer Dimension
DE10052444A1 (de) Verwendung eines RFID-Etikettes zum Kennzeichnen eines zu transportierenden Gegenstandes hinsichtlich seines Zielorts sowie System, Verfahren, Drucker und Anhänger hierfür
EP2902203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
CH652770A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine.
DE60314543T2 (de) Identifikation einer kompatiblen kombination für einen thermodrucker
DE69011393T2 (de) Druckvorrichtung.
DE102005003470A1 (de) Physisches Objekt mit Speicheretikett und Vorrichtung zur Verwendung mit solchen Objekten
DE19848779A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Mediums
EP1763441A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken in ein dokument
EP0575772B1 (de) Thermodrucker
DE69938119T2 (de) Drucker und Verfahren zu seiner Steuerung
DE10141030B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Druckverfahrens
DE102008012216A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Papier und Beschreiben von RFID-Transpondern
DE102017121043B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten
DE102012014701B4 (de) Prozesskontrolleinrichtung für eine Schablonendruckvorrichtung
CH698416B1 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen von Objekten.
DE102004019071A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen auf intelligente Etiketten (RFIDs)
DE102021134300A1 (de) Druck- und Programmiervorrichtung zum Bedrucken und Programmieren eines RFID-Etiketts
DE10052523A1 (de) Flächiges Material, insbesondere als Bogen oder Bahn und Schreibvorrichtung für ein solches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801