DE102005003115A1 - Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen - Google Patents

Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005003115A1
DE102005003115A1 DE102005003115A DE102005003115A DE102005003115A1 DE 102005003115 A1 DE102005003115 A1 DE 102005003115A1 DE 102005003115 A DE102005003115 A DE 102005003115A DE 102005003115 A DE102005003115 A DE 102005003115A DE 102005003115 A1 DE102005003115 A1 DE 102005003115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methylimidazolium
butyl
ethyl
oder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005003115A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Fiene
Oliver Dr. Huttenloch
Steffen Dr. Oehlenschläger
Karel Klikos
Uwe Dr. Vagt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102005003115A priority Critical patent/DE102005003115A1/de
Priority to PCT/EP2006/000390 priority patent/WO2006077082A1/de
Publication of DE102005003115A1 publication Critical patent/DE102005003115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/36Seal compatibility, e.g. with rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/12Gas-turbines
    • C10N2040/13Aircraft turbines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen unter Einsatz von Gleitringdichtungen, bei dem man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche eine ionische Flüssigkeit enthält, sowie die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Bestandteil der Sperrflüssigkeit für Gleitringdichtungen zur Abdichtung rotierender Wellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen unter Einsatz von Gleitringdichtungen sowie die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Bestandteil der Sperrflüssigkeit für Gleitringdichtungen zur Abdichtung rotierender Wellen.
  • Rotierende Wellen haben einen sehr breiten Einsatzbereich und finden sich in vielen Antrieben zur Übertragung einer Drehbewegung, beispielsweise in Fahrzeugen, Haushaltsmaschinen, Apparaten zur Energieerzeugung, Pumpen, Apparaten zur Verfahrenstechnik sowie in Anwendungen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Zur Abdichtung der rotierenden Wellen werden neben Stopfbuchsen, welche im Bereich geringer Qualitätsanforderungen eingesetzt werden, vor allem Gleitringdichtungen bei hohen Qualitäts- und insbesondere hohen Dichtheits-Anforderungen eingesetzt. Eine allgemeine Übersicht über Gleitringdichtungen findet sich beispielsweise in dem Buch E. Mayer, "Axiale Gleitringdichtungen", 7. Auflage, VDI-Verlag Düsseldorf, 1982, ISBN 3-18-400500-3, Seite 1 bis 19.
  • Beim Einsatz von Maschinen mit höheren Dichtheitsanforderungen werden in der Regel Gleitringdichtungen mit sogenannten Sperrflüssigkeiten eingesetzt. Diese dienen in erster Linie als zusätzliche Abdichtung der rotierenden Welle, beispielsweise beim Durchtritt durch ein Gehäuseteil, aber auch zur Schmierung der Gleitringdichtung und zur Abfuhr der dort erzeugten Reibungswärme. Als Sperrflüssigkeiten werden üblicherweise Wasser oder Öle eingesetzt. So ist im "Burgmann Lexikon der Gleitringdichtungen" (www.burgmann.de/lexikon/de/lex-art-1940.htm, Stand 07.12.2004) sowie in B. Thier, "Handbuch Dichtungen" 1. Auflage, Verlag W.H. Faragallah, Sulzbach/Taunus 1990, Seite 85 Wasser und Hydrauliköl als Sperrflüssigkeit vorbeschrieben. Im Infomagazin "face to face", Ausgabe Juli 2003 der Firma flowserve sind als geeignete Sperrflüssigkeiten Wasser, Wasser/Glykol-Mischungen, Diesel, leichtes Schmieröl und synthetisches Hochtemperaturöl genannt.
  • Nachteilig am Einsatz von Wasser oder wasserhaltigen Sperrflüssigkeiten ist unter anderem deren hoher Dampfdruck und damit verbundener niedriger Siedepunkt im Bereich von 100°C + x (je nach Frostschutzmittel), welcher vor allem die Einsatztemperatur beschränkt und im Allgemeinen eine entsprechend starke Kühlung erfordert. Trotz Kühlung besteht die Gefahr der Bildung von Gasblasen durch eine lokale Überhitzung an den Gleitringen mit der Folge eines Trockenlaufs zwischen den Gleitflächen und damit einer thermischer Zerstörung der Gleitringdichtung. Ferner wird durch den bei Gleitringdichtungen üblichen geringfügigen Austritt der Sperrflüssigkeit sowohl zur Atmosphärenseite als auch zur Produktseite geringe Mengen an Wasser abgegeben, welche vor allem bei chemisch-verfahrenstechnischen Anwendungen (z.B. Pumpen, Rührer, Mischer, Verdichter, Kompressor, etc.) je nach dem vorliegenden Produktsystem unerwünschte Nebenreaktionen hervorrufen können. Des Weiteren zeigen sehr viele Gase eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser. Dies kann sich folgendermaßen negativ auf die Funktion der Gleitringdichtung auswirken: Um innerhalb der Gleitringdichtung eine optimale Schmierung der Gleitflächen sicherzustellen, werden Sperrflüssigkeiten mit einem Sperrdruck beaufschlagt, der höher als der abzudichtende Druck ist. Dies geschieht in der Regel mit Luft- oder Stickstoffüberlagerung innerhalb des Sperrdruckbehälters. Gelangen diese gelöste Gase durch Zirkulation mit der Sperrflüssigkeit an die Gleitflächen, können bereits bei geringer lokaler Überhitzung Gasblasen mit den bereits oben beschriebenen Folgen bilden.
  • Des Weiteren zeigen sehr viele Gase eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser, was dazu führt, dass beispielsweise bei chemisch-verfahrenstechnischen Anwendungen, bei denen die Gleitringdichtung gegenüber einer Gasphase mit gut in Wasser löslichen Gasen abdichtet (z.B. bei Verdichtern, Kompressoren, etc.), sich das Gas mit der Zeit in der Sperrflüssigkeit löst und dann bereits bei geringer lokaler Überhitzung Gasblasen mit den bereits oben beschriebenen Folgen bilden können.
  • Nachteilig am Einsatz von Ölen ist unter anderem deren Neigung, bei Temperaturbelastung zu verkoken. Um eine Verkokung zu minimieren sind dabei verschiedene aufwändige Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise der Einsatz einer entsprechend starken Kühlung, der Einsatz besonders aufwändig herzustellender und teuerer synthetischer Hochtemperaturöle und/oder der häufige Wechsel des Öls. Wird eine Verkokung nicht rechtzeitig erkannt, so kann diese aufgrund von Ablagerungen im Dichtsystem zu gravierenden Schäden führen, die eine Unterbrechung des Betriebs mit nachfolgenden Reparaturen oder Reinigungsarbeiten nach sich zieht. Auch beim Einsatz von Ölen kann es durch deren üblichen geringfügigen Austritt entlang der rotierenden Welle vor allem bei chemisch-verfahrenstechnischen Anwendungen je nach dem vorliegenden Produktsystem ebenfalls zu unerwünschten Nebenreaktionen kommen. Zudem besitzen auch viele Gase eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Ölen, so dass auch hier die im vorherigen Absatz beschriebenen Probleme auftreten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen zu finden, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht besitzt, auch bei hohen Temperaturen noch gut und zuverlässig arbeitet, bei chemisch-verfahrenstechnischen Anwendungen keine oder nur eine untergeordnete und somit tolerierbare Wechselwirkung mit einer Vielzahl verschiedener Produktsysteme mit sich zeigt und dennoch nur eine geringe Leckage aufweist.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen unter Einsatz von Gleitringdichtungen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche eine ionische Flüssigkeit enthält.
  • Ferner wurde die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Bestandteil der Sperrflüssigkeit für Gleitringdichtungen zur Abdichtung rotierender Wellen gefunden.
  • Ionische Flüssigkeiten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
    • (A) Salze der allgemeinen Formel (I) [A]n +[Y]n– (I),in der n für 1, 2, 3 oder 4 steht, [A]+ für ein quartäres Ammonium-Kation, ein Oxonium-Kation, ein Sulfonium-Kation oder ein Phosphonium-Kation und [Y]n– für ein ein-, zwei-, drei- oder vierwertiges Anion steht;
    • (B) gemischte Salze der allgemeinen Formeln (II) [A1]+[A2]+[Y]2– (IIa); [A1]+[A2]+[A3]+[Y]3– (IIb); oder [A1]+[A2]+[A3]+[A4]+[Y]4– (IIc),wobei [A1]+, [A2]+, [A3]+ und [A4]+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind und [Y]n– die unter (A) genannte Bedeutung besitzt; oder
    • (C) gemischte Salze der allgemeinen Formeln (III) [A1]+[A2]+[A3]+[M1]+[Y]4– (IIIa); [A1]+[A2]+[M1]+[M2]+[Y]4– (IIIb); [A1]+[M1]+[M2]+[M3]+[Y]4– (IIIc); [A1]+[A2]+[M1]+[Y]3– (IIId); [A1]+[M1]+[M2]+[Y]3– (IIIe); [A1]+[M1]+[Y]2– (IIIf); [A1]+[A2]+[M4]2+[Y]4– (IIIg); [A1]+[M1]+[M4]2+[Y]4– (IIIh); [A1]+[M5]3+[Y]4– (IIIi); oder [A1]+[M4]2+[Y]3– (IIIj)wobei [A1]+, [A2]+ und [A3]+ unabhängig voneinander aus den für [A]+ genannten Gruppen ausgewählt sind, [Y]n– die unter (A) genannte Bedeutung besitzt und [M1]+, [M2]+, [M3]+ einwertige Metallkationen, [M4]2+ zweiwertige Metallkationen und [M5]3+ dreiwertige Metallkationen bedeuten, welche einen Schmelzpunkt von ≤ 150°C besitzen.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden ionischen Flüssigkeiten besitzen bevorzugt einen Schmelzpunkt von –50°C (223 K) bis ≤ 150°C (423 K) und besonders bevorzugt von –20°C (253 K) bis 120°C (393 K).
  • Das Kation [A]+ ist bevorzugt ein quartäres Ammonium-Kation, welches im Allgemeinen 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 3 und besonders bevorzugt 1 bis 2 Stickstoffatome enthält. Geeignete Kationen sind beispielsweise die Kationen der allgemeinen Formeln (IVa) bis (IVw)
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    sowie Oligomere, die diese Strukturen enthalten. Ein weiteres, geeignetes Kation ist auch ein Phosphonium-Kation der allgemeinen Formel (Iz)
    Figure 00070001
    sowie Oligomere, die diese Struktur enthalten.
  • In den oben genannten Formeln (IVa) bis (IVy) stehen
    • • der Rest R für einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; und
    • • die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Sulfo-Gruppe oder einen Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei die Reste R1 bis R9, welche in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, zusätzlich auch für Halogen oder eine funktionelle Gruppe stehen können; oder zwei benachbarte Reste aus der Reihe R1 bis R9 zusammen auch für einen zweibindigen, Kohlenstoff enthaltenden organischen, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, unsubstituierten oder durch 1 bis 5 Heteroatome oder funktionelle Gruppen unterbrochenen oder substituierten Rest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen.
  • Als Heteroatome kommen bei der Definition der Reste R und R1 bis R9 prinzipiell alle Heteroatome in Frage, welche in der Lage sind, formell eine -CH2-, eine -CH=, eine -C≡ oder eine =C= -Gruppe zu ersetzen. Enthält der Kohlenstoff enthaltende Rest Heteroatome, so sind Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor und Silizium bevorzugt. Als bevorzugte Gruppen seien insbesondere -O-, -S-, -SO-, -SO2-, -NR'-, -N=, -PR'-, -PR'2 und -SiR'2- genannt, wobei es sich bei den Resten R' um den verbleibenden Teil des Kohlenstoff enthaltenden Rests handelt. Die Reste R1 bis R9 können dabei in den Fällen, in denen diese in den oben genannten Formeln (IV) an ein Kohlenstoffatom (und nicht an ein Heteroatom) gebunden sind, auch direkt über das Heteroatom gebunden sein.
  • Als funktionelle Gruppen kommen prinzipiell alle funktionellen Gruppen in Frage, welche an ein Kohlenstoffatom oder ein Heteroatom gebunden sein können. Als geeignete Beispiele seien -OH (Hydroxy), =O (insbesondere als Carbonylgruppe), -NH2 (Amino), =NH (Imino), -COOH (Carboxy), -CONH2 (Carboxamid), -SO3H (Sulfo) und -CN (Cyano) genannt. Fuktionelle Gruppen und Heteroatome können auch direkt benachbart sein, so dass auch Kombinationen aus mehreren benachbarten Atomen, wie etwa -O(Ether), -S- (Thioether), -COO- (Ester), -CONH- (sekundäres Amid) oder -CONR'(tertiäres Amid), mit umfasst sind, beispielsweise Di-(C1-C4-Alkyl)-amino, C1-C4-Alkyloxycarbonyl oder C1-C4-Alkyloxy.
  • Als Halogene seien Fluor, Chlor, Brom und Iod genannt.
  • Bevorzugt steht der Rest R für
    • • unverzweigtes oder verzweigtes, unsubsituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, C1- bis C6-Alkoxycarbonyl und/oder Sulfonsäure subsituiertes C1- bis C18-Alkyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxy-carbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure;
    • • Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem C1- bis C8-Alkyl als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)n-CHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)n-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und n bevorzugt 0 bis 3, insbesondere 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
    • • Vinyl; und
    • • N,N-Di-C1- bis C6-alkyl-amino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N,N-Diethylamino.
  • Besonders bevorzugt steht der Rest R für unverzweigtes und unsubstituiertes C1- bis C18-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, 1-Butyl und 1-Octyl sowie für CH3O-(CH2CH2O)nCH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)n-CH2CH2- mit n gleich 0 bis 3.
  • Bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für
    • • Wasserstoff;
    • • Halogen;
    • • eine funktionelle Gruppe;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C1- bis C18-Alkyl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2- bis C18-Alkenyl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6- bis C12-Aryl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl;
    • • gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkenyl; oder
    • • einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus bedeuten; oder
    zwei benachbarte Reste zusammen für
    • • einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertem C1- bis C18-Alkyl handelt es sich bevorzugt um Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, 2-Etylhexyl, 2,4,4-Trimethylpentyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tridecyl, 1-Tetradecyl, 1-Pentadecyl, 1-Hexadecyl, 1-Heptadecyl, 1-Octadecyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Benzyl (Phenylmethyl), Diphenylmethyl (Benzhydryl), Triphenylmethyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, α,α-Dimethylbenzyl, p-Tolylmethyl, 1-(p-Butylphenyl)-ethyl, p-Chlorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, m-Ethoxybenzyl, 2-Cyanoethyl, 2-Cyanopropyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2-Ethoxycarbonylethyl, 2-Butoxycarbonylpropyl, 1,2-Di-(methoxycarbonyl)-ethyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, 1,3-Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl, 6-Hydroxyhexyl, 2-Aminoethyl, 2-Aminopropyl, 3-Aminopropyl, 4-Aminobutyl, 6-Aminohexyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Methylaminopropyl, 3-Methylaminopropyl, 4-Methylaminobutyl, 6-Methylaminohexyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 4-Dimethylaminobutyl, 6-Dimethylaminohexyl, 2-Hydroxy-2,2-dimethylethyl, 2-Phenoxyethyl, 2-Phenoxypropyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, 6-Phenoxyhexyl, 2-Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, 4-Methoxybutyl, 6-Methoxyhexyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Ethoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 4-Ethoxybutyl, 6-Ethoxyhexyl, Acetyl, CnF2(n-a)+(1-b)H2a+b mit n gleich 1 bis 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(n-2)F2(n-2)+1, C6F13, C8F17, C10F21, C12F25), Chlormethyl, 2-Chlorethyl, Trichlormethyl, 1,1-Dimethyl-2-chlorethyl, Methoxymethyl, 2-Butoxyethyl, Diethoxymethyl, Diethoxyethyl, 2-Isopropoxyethyl, 2-Butoxypropyl, 2-Octyloxyethyl, 2-Methoxyisopropyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxycarbonyl)-ethyl, Butylthiomethyl, 2-Dodecylthioethyl, 2-Phenylthioethyl, 5-Hydroxy-3-oxa-pentyl, 8-Hydroxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Hydroxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Hydroxy-4-oxa-heptyl, 11-Hydroxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Hydroxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Hydroxy-5-oxa-nonyl, 14-Hydroxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Methoxy-3-oxa-pentyl, 8-Methoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Methoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Methoxy-4-oxa-heptyl, 11-Methoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Methoxy-4,8,12-trioxapentadecyl, 9-Methoxy-5-oxa-nonyl, 14-Methoxy-5,10-dioxa-tetradecyl, 5-Ethoxy-3-oxa-pentyl, 8-Ethoxy-3,6-dioxa-octyl, 11-Ethoxy-3,6,9-trioxa-undecyl, 7-Ethoxy-4-oxa-heptyl, 11-Ethoxy-4,8-dioxa-undecyl, 15-Ethoxy-4,8,12-trioxa-pentadecyl, 9-Ethoxy-5-oxa-nonyl oder 14-Ethoxy-5,10-oxa-tetradecyl.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes und/oder durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenes C2- bis C18-Alkenyl handelt es sich bevor zugt um Vinyl, 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CnF2(n-a)-(1-b)H2a-b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C6- bis C12-Aryl handelt es sich bevorzugt um Phenyl, Tolyl, Xylyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, 4-Diphenylyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Difluorphenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Ethylphenyl, Diethylphenyl, iso-Propylphenyl, tert.-Butylphenyl, Dodecylphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Hexyloxyphenyl, Methylnaphthyl, Isopropylnaphthyl, Chlornaphthyl, Ethoxynaphthyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dinitrophenyl, 4-Dimethylaminophenyl, 4-Acetylphenyl, Methoxyethylphenyl, Ethoxymethylphenyl, Methylthiophenyl, Isopropylthiophenyl oder tert.-Butylthiophenyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 ≤ a ≤ 5.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkyl handelt es sich bevorzugt um Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Diethylcyclohexyl, Butylcyclohexyl, Methoxycyclohexyl, Dimethoxycyclohexyl, Diethoxycyclohexyl, Butylthiocyclohexyl, Chlorcyclohexyl, Dichlorcyclohexyl, Dichlorcyclopentyl, CnF2(n-a)-(1-b)H2a-b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1 sowie ein gesättigtes oder ungesättigtes bicyclisches System wie z.B. Norbornyl oder Norbornenyl.
  • Bei gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituiertes C5- bis C12-Cycloalkenyl handelt es sich bevorzugt um 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CnF2(n-a)-3(1-b)H2a-3b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1.
  • Bei einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten fünf- bis sechsgliedrigen, Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome aufweisenden Heterocyclus handelt es sich bevorzugt um Furyl, Thiophenyl, Pyrryl, Pyridyl, Indolyl, Benzoxazolyl, Dioxolyl, Dioxyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Dimethylpyridyl, Methylchinolyl, Dimethylpyrryl, Methoxyfuryl, Dimethoxypyridyl oder Difluorpyridyl.
  • Bilden zwei benachbarte Reste gemeinsam einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring, so handelt es sich bevorzugt um 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3- propylen, 2-Oxa-1,3-propylen, 1-Oxa-1,3-propenylen, 3-Oxa-1,5-pentylen, 1-Aza-1,3-propenylen, 1-C1-C4-Alkyl-1-aza-1,3-propenylen, 1,4-Buta-1,3-dienylen, 1-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen oder 2-Aza-1,4-buta-1,3-dienylen.
  • Enthalten die oben genannten Reste Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen, so ist die Anzahl der Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder Iminogruppen nicht beschränkt. In der Regel beträgt sie nicht mehr als 5 in dem Rest, bevorzugt nicht mehr als 4 und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 3.
  • Enthalten die oben genannten Reste Heteroatome, so befinden sich zwischen zwei Heteroatomen in der Regel mindestens ein Kohlenstoffatom, bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatome.
  • Besonders bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für
    • • Wasserstoff;
    • • unverzweigtes oder verzweigtes, unsubsituiertes oder ein bis mehrfach mit Hydroxy, Halogen, Phenyl, Cyano, C1- bis C6-Alkoxycarbonyl und/oder Sulfonsäure subsituiertes C1- bis C1 8-Alkyl mit insgesamt 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Undecyl, 1-Dodecyl, 1-Tetradecyl, 1-Hexadecyl, 1-Octadecyl, 2-Hydroxyethyl, Benzyl, 3-Phenylpropyl, 2-Cyanoethyl, 2-(Methoxycarbonyl)-ethyl, 2-(Ethoxycarbonyl)-ethyl, 2-(n-Butoxy-carbonyl)-ethyl, Trifluormethyl, Difluormethyl, Fluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl, Heptafluorisopropyl, Nonafluorbutyl, Nonafluorisobutyl, Undecylfluorpentyl, Undecylfluorisopentyl, 6-Hydroxyhexyl und Propylsulfonsäure;
    • • Glykole, Butylenglykole und deren Oligomere mit 1 bis 100 Einheiten und einem Wasserstoff oder einem C1- bis C8-Alkyl als Endgruppe, wie beispielsweise RAO-(CHRB-CH2-O)n-CHRB-CH2- oder RAO-(CH2CH2CH2CH2O)n-CH2CH2CH2CH2O- mit RA und RB bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl und n bevorzugt 0 bis 3, insbesondere 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaundecyl, 3,6,9,12-Tetraoxatridecyl und 3,6,9,12-Tetraoxatetradecyl;
    • • Vinyl; und
    • • N,N-Di-C1- bis C6-alkyl-amino, wie beispielsweise N,N-Dimethylamino und N,N-Diethylamino.
  • Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 bis R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1- bis C18-Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, für Phenyl, für 2-Hydroxyethyl, für 2-Cyanoethyl, für 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, für 2-(Ethoxycarbonyl)ethyl, für 2-(n-Butoxycarbonyl)ethyl, für N,N-Dimethylamino, für N,N-Diethylamino, für Chlor sowie für CH3O-(CH2CH2O)n-CH2CH2- und CH3CH2O-(CH2CH2O)nCH2CH2- mit n gleich 0 bis 3.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyridiniumionen (IVa) solche ein, bei denen
    • • einer der Reste R1 bis R5 Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die verbleibenden Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind;
    • • R3 Dimethylamino ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind;
    • • alle Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind;
    • • R2 Carboxy oder Carboxamid ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind; oder
    • • R1 und R2 oder R2 und R3 1,4-Buta-1,3-dienylen ist und die verbleibenden Reste R1, R2, R4 und R5 Wasserstoff sind;
    und insbesondere solche, bei denen
    • • R1 bis R5 Wasserstoff sind; oder
    • • einer der Reste R1 bis R5 Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste R1 bis R5 Wasserstoff sind.
  • Als ganz besonders bevorzugte Pyridiniumionen (IVa) seien genannt 1-Methylpyridinium, 1-Ethylpyridinium, 1-(1-Butyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)pyridinium, 1-(1-Octyl)-pyridinium, 1-(1-Hexyl)-pyridinium, 1-(1-Octyl)-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-pyridinium, 1,2-Dimethylpyridinium, 1-Ethyl-2-methylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methylpyridinium, 1-Methyl-2-ethylpyridinium, 1,2-Diethylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-ethylpyridinium, 1,2-Dimethyl-5-ethylpyridinium, 1,5-Diethyl-2-methyl-pyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium und 1-(1-Octyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium und 1-(1-Hexadecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyridaziniumionen (IVb) solche ein, bei denen
    • • R1 bis R4 Wasserstoff sind; oder
    • • einer der Reste R1 bis R4 Methyl oder Ethyl ist und die verbleibenden Reste R1 bis R4 Wasserstoff sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyrimidiniumionen (IVc) solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; oder
    • • R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R2 und R4 Methyl sind und R3 Wasserstoff ist.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyraziniumionen (IVd) solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind;
    • • R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist, R2 und R4 Methyl sind und R3 Wasserstoff ist;
    • • R1 bis R4 Methyl sind; oder
    • • R1 bis R4 Methyl Wasserstoff sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Imidazoliumionen (IVe) solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Octyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind.
  • Als ganz besonders bevorzugte Imidazoliumionen (IVe) seien genannt 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methyl imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Drmethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyrazoliumionen (IVf), (IVg) beziehungsweise (IVg') solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyrazoliumionen (IVh) solche ein, bei denen
    • • R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als 1-Pyrazoliniumionen (IVi) solche ein, bei denen
    • • unabhängig voneinander R1 bis R6 Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als 2-Pyrazoliniumionen (IVj) beziehungsweise (IVj') solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und R2 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als 3-Pyrazoliniumionen (IVk) beziehungsweise (IVk') solche ein, bei denen
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und R3 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Imidazoliniumionen (IVl) solche ein, bei denen
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder Phenyl sind, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Imidazoliniumionen (IVm) beziehungsweise (IVm') solche ein, bei denen
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und R3 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Imidazoliniumionen (IVn) beziehungsweise (IVn') solche ein, bei denen
    • • R1 bis R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und R4 bis R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Thiazoliumionen (IVo) beziehungsweise (IVo') sowie als Oxazoliumionen (IVp) solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als 1,2,4-Triazoliumionen (IVq), (IVq') beziehungsweise (IVq'') solche ein, bei denen
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und R3 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl ist.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als 1,2,3-Triazoliumionen (IVr), (IVr') beziehungsweise (IVr'') solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind, oder R2 und R3 zusammen 1,4-Buta-1,3-dienylen ist.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Pyrrolidiniumionen (IVs) solche ein, bei denen
    • • R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl ist und R2 bis R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Imidazolidiniumionen (IVt) solche ein, bei denen
    • • R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl sind und R2 und R3 sowie R5 bis R8 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ammoniumionen (IVu) solche ein, bei denen
    • • R1 bis R3 unabhängig voneinander C1- bis C1 8-Alkyl sind; oder
    • • R1 und R2 zusammen 1,5-Pentylen oder 3-Oxa-1,5-pentylen sind und R3 C1-C18-Alkyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Cyanoethyl ist.
  • Als ganz besonders bevorzugte Ammoniumionen (IVu) seien genannt Methyl-tri-(1-butyl)-ammonium, N,N-Dimethylpiperidinium und N,N-Dimethylmorpholinium.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Guanidiniumionen (IVv) solche ein, bei denen
    • • R1 bis R5 Methyl sind.
  • Als ganz besonders bevorzugtes Guanidiniumion (IVv) sei genannt N,N,N',N',N'',N''-Hexamethylguanidinium.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Choliniumionen (IVw) solche ein, bei denen
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder 1-Octyl sind und R3 Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl, -SO2OH oder -PO(OH)2 ist;
    • • R1 Methyl, Ethyl, 1-Butyl oder 1-Octyl ist, R2 eine -CH2-CH2-OR4-Gruppe ist und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl, -SO2OH oder -PO(OH)2 sind; oder
    • • R1 eine -CH2-CH2-OR4-Gruppe ist, R2 eine -CH2-CH2-OR5-Gruppe ist und R3 bis R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Acetyl, -SO2OH oder – PO(OH)2 sind.
  • Ganz besonders bevorzugt setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren als Phosphoniumionen (IVx) solche ein, bei denen
    • • R1 bis R3 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, insbesondere Butyl, Isobutyl, 1-Hexyl oder 1-Octyl sind.
  • Unter den vorstehend genannten Kationen sind die Pyridiniumionen (IVa), Imidazoliumionen (IVe) und Ammoniumionen (IVu) bevorzugt, insbesondere 1-Methylpyridinium, 1-Ethylpyridinium, 1-(1-Butyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)pyridinium, 1-(1-Octyl)pyridinium, 1-(1-Hexyl)-pyridinium, 1-(1-Octyl)-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-pyridinium, 1,2-Dimethylpyridinium, 1-Ethyl-2-methylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methylpyridinium, 1-Methyl-2-ethylpyridinium, 1,2-Diethylpyridinium, 1-(1-Butyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Octyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-ethylpyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-ethylpyridinium, 1,2-Dimethyl-5-ethyl-pyridinium, 1,5-Diethyl-2-methyl-pyridinium, 1-(1-Butyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Octyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Dodecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Tetradecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-(1-Hexadecyl)-2-methyl-3-ethyl-pyridinium, 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium und 1-(1-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium.
  • Bei den in den Formeln (IIIa) bis (IIIj) genannten Metallkationen [M1]+, [M2]+, [M3]+, [M4]2+ und [M5]3+ handelt es sich im Allgemeinen um Metallkationen der 1., 2., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12. und 13. Gruppe des Periodensystems. Geeignete Metallkationen sind beispielsweise Li+, Na+, K+, Cs+, Mg2+, Ca2+, Ba2+, Cr3+, Fe3+, Fe3+, Co2+, Ni2+, Cu2+, Ag+, Zn2+ und Al3+.
  • Als Anionen sind prinzipiell alle Anionen einsetzbar, welche in Verbindung mit dem Kation zu einer ionische Flüssigkeit führen.
  • Das Anion [Y]n– der ionischen Flüssigkeit ist beispielsweise ausgewählt aus:
    • • der Gruppe der Halogenide und halogenhaltigen Verbindungen der Formeln: F, Cl, Br, I, BF4 , PF6 , AlCl4 , Al2Cl7 , Al3Cl10 , AlBr4 , FeCl4 , BCl4 , SbF6 , AsF6 , ZnCl3 , SnCl3 , CuCl2 , CF3SO3 , (CF3SO3)2N, CF3CO2 , CCl3CO2 , CN, SCN, OCN, NO2–, NO3–, N(CN);
    • • der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate der allgemeinen Formeln: SO4 2–, HSO4 , SO3 2–, HSO3 , RaOSO3 , RaSO3 ;
    • • der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formeln: PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 , RaPO4 2–, HRaPO4 , RaRbPO4 ;
    • • der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel: RaHPO3 , RaRbPO2 , RaRbPO3 ;
    • • der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formeln: PO3 3–, HPO3 2–, H2PO3 , RaPO3 2–, RaHPO3 , RaRbPO3 ;
    • • der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel: RaRbPO2 , RaHPO2 , RaRbPO, RaHPO;
    • • der Gruppe der Carboxylate der allgemeinen Formeln: RaCOO;
    • • der Gruppe der Borate der allgemeinen Formeln: BO3 3–, HBO3 2–, H2BO3 , RaRbBO3 , RaHBO3 , RaBO3 2–, B(ORa)(ORb)(ORc)(ORd), B(HSO4), B(RaSO4);
    • • der Gruppe der Boronate der allgemeinen Formeln: RaBO2 2–, RaRbBO;
    • • der Gruppe der Carbonate und Kohlensäureester der allgemeinen Formeln: HCO3 , CO3 2–, RaCO3 ;
    • • der Gruppe der Silikate und Kieselsäuresäureester der allgemeinen Formeln: SiO4 4–, HSiO4 3–, H2SiO4 2–, H3SiO4 , RaSiO4 3–, RaRbSiO4 2–, RaRbRcSiO4 , HRaSiO4 2–, H2RaSiO4 , HRaRbSiO4 ;
    • • der Gruppe der Alkyl- bzw. Arylsilan-Salze der allgemeinen Formeln: RaSiO3 3–, RaRbSiO2 2–, RaRbRcSiO, RaRbRcSiO3 , RaRbRcSiO2 , RaRbSiO3 2–;
    • • der Gruppe der Carbonsäureimide, Bis(sulfonyl)imide und Sulfonylimide der allgemeinen Formeln:
      Figure 00190001
    • • der Gruppe der Methide der allgemeinen Formel:
      Figure 00200001
    • • der Gruppe der Alkoxide und Aryloxide der allgemeinen Formeln: RaO;
    • • der Gruppe der Halometallate der allgemeinen Formel [MqHalr]S–, wobei M für ein Metall und Hal für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, q und r ganze positive Zahlen sind und die Stöchiometrie des Komplexes angeben und s eine ganze positive Zahl ist und die Ladung des Komplexes angibt;
    • • der Gruppe der Sulfide, Hydrogensulfide, Polysulfide, Hydrogenpolysulfide und Thiolate der allgemeinen Formeln: S2–, HS, [Sv]2–, [HSv], [RaS], wobei v eine ganze positive Zahl von 2 bis 10 ist;
    • • der Gruppe der komplexen Metallionen wie Fe(CN)6 3–, Fe(CN)6 4–, MnO4 , Fe(CO)4 .
  • Darin bedeuten Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander jeweils
    • • Wasserstoff;
    • • C1- bis C30-Alkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO-, -CO-O- oder -CO-N< substituierte Komponenten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Triacontyl, Phenylmethyl (Benzyl), Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, Acetyl oder CnF2(n-a)+(1-b)H2a+b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(n-2)F2(n-2)+1, C6F13, C8F17, C10F21, C12F25);
    • • C3- bis C12-Cycloalkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Kompo nenten, wie beispielsweise Cyclopentyl, 2-Methyl-1-cyclopentyl, 3-Methyl-1-cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methyl-1-cyclohexyl, 3-Methyl-1-cyclohexyl, 4-Methyl-1-cyclohexyl oder CnF2(n-a)-(1-b)H2a-b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1;
    • • C2- bis C30-Alkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CnF2(n-a)-(1-b)H2a-b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1;
    • • C3- bis C12-Cycloalkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CnF2(n-a)-3(1-b)H2a-3b mit n ≤ 30, 0 ≤ a ≤ n und b = 0 oder 1;
    • • Aryl oder Heteroaryl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren alkyl-, aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -COoder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise Phenyl, 2-Methyl-phenyl (2-Tolyl), 3-Methyl-phenyl (3-Tolyl), 4-Methyl-phenyl, 2-Ethyl-phenyl, 3-Ethyl-phenyl, 4-Ethyl-phenyl, 2,3-Dimethyl-phenyl, 2,4-Dimethyl-phenyl, 2,5-Dimethyl-phenyl, 2,6-Dimethyl-phenyl, 3,4-Dimethyl-phenyl, 3,5-Dimethyl-phenyl, 4-Phenyl-phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 ≤ a ≤ 5; oder
    • • zwei Reste einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
  • Ganz besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid; Bromid; Iodid; Thiocyanat; Hexafluorophosphat; Trifluormethansulfonat; Methansulfonat; Formiat; Acetat; Mandelat; Nitrat; Nitrit; Trifluoracetat; Sulfat; Hydrogensulfat; Methylsulfat; Ethylsulfat; 1-Propylsulfat; 1-Butylsulfat; 1-Hexylsulfat; 1-Octylsulfat; Phosphat; Dihydrogenphosphat; Hydrogenphosphat; C1- bis C4-Dialkylphosphate; Propionat; Tetrachloroaluminat; Al2Cl7; Chlorozinkat; Chloroferrat; Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid; Bis(pentafluoroethylsulfonyl)imid; Bis(methylsulfonyl)imid; Bis(p-Tolylsulfonyl)imid; Tris(trifluoromethylsulfonyl)methid; Bis(pentafluoroethylsulfonyl)methid; p-Tolylsulfonat; Tetracarbonylcobaltat; Dimethylenglykolmonomethylethersulfat; Oleat; Stearat; Acrylat; Methacrylat; Maleinat; Hydrogencitrat; Vinylphosphonat; Bis(pentafluoroethyl)phosphinat; Borate wie Bis[salicylato(2-)]borat, Bis[oxalato(2-)]borat, Bis[1,2-benzoldiolato(2-)-O,O']borat, Tetracyanoborat, Tetrafluoroborat; Dicyanamid; Tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat; Tris(heptafluoropropyl)trifluorophosphat, cyclische Arylphosphate wie Brenzcatecholphosphat (C6H4O2)P(O)O- und Chlorocobaltat.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ganz besonders bevorzugt sind die Chloride, Bromide, Hydrogensulfate, Tetrachloroaluminate, Thiocyanate, Methylsulfate, Ethylsulfate, Methansulfonate, Acetate, Dimethylphosphate, Diethylphosphate, p-Tolylsulfonate, Tetrafluoroborate und Hexafluorophosphate von Methyl-tri-(1-butyl)-ammonium, 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-ethyl-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-imidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium.
  • Insbesondere setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-hydrogensulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-dimethylphosphat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-methylsulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium thiocyanat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium acetat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium methansulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium diethylphosphat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium thiocyanat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium acetat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium methansulfonat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat oder 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat ein.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass insbesondere die Methylsulfate eine sehr gute thermische Stabilität besitzen und daher auch bei einer Temperatur von mehreren hundert °C erfolgreich eingesetzt werden können.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren setzt man im Allgemeinen eine Sperrflüssigkeit ein, welche unter Betriebsbedingungen eine kinematische Viskosität von 0,1 bis 1000 mm2/s und bevorzugt 0,5 bis 500 mm2/s und besonders bevorzugt 1 bis 100 mm2/s aufweist. Unter Betriebsbedingungen sind dabei all jene Bedingungen zu verstehen, denen die Sperrflüssigkeit bei normalem Betrieb im Bereich der Gleitringdichtung ausgesetzt ist und welche einen Einfluss auf die Viskosität besitzen. Darin explizit nicht mit eingeschlossen ist der Bereich außerhalb des Gehäuses der rotierenden Welle, beispielsweise der Bereich eines eventuell vorhandenen Ausgleichsbehälters, eines eventuell vorhandenen Kühlers, einer eventuell vorhandenen Kreislaufpumpe und eventuell vorhandener Leitungen, da in diesen Bereichen durchaus auch Viskositäten außerhalb des genannten Bereichs akzeptabel sein können. Aufgrund der starken Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur ist diese, neben der chemischen Natur und Zusammensetzung der Sperrflüssigkeit, der faktisch ausschlaggebende Parameter für die sich einstellende Viskosität. Bei ein und derselben Substanz oder Mischung führt eine Erhöhung der Temperatur zu einer Verringerung der Viskosität und umgekehrt. So werden bevorzugt bei Anwendungen bei einer niedrigen Betriebstemperatur (z.B. Raumtemperatur) Sperrflüssigkeiten eingesetzt, welche bei dieser niedrigen Temperatur die gewünschte Viskosität besitzen. Demgegenüber werden im Allgemeinen Sperrflüssigkeiten, welche bei niedriger Temperatur eine eher hohe Viskosität aufweisen bevorzugt bei höheren Betriebstemperaturen eingesetzt, bei denen sie dann die gewünschte Viskosität besitzen. So ist die Auswahl der geeigneten Sperrflüssigkeit auch von der vorhandenen Betriebstemperatur abhängig.
  • Bei einer kinematischen Viskosität von < 0,1 mm2/s ist die Sperrflüssigkeit in der Regel so dünnflüssig und bei einer kinematischen Viskosität von > 1000 mm2/s die Sperrflüssigkeit in der Regel so dickflüssig, dass in beiden Extremfällen nur unter speziellen Randbedingungen, wie etwa einer sehr langsam drehenden Welle oder deutlichen Abstrichen in der Dichtheit und Schmierwirkung, noch ein akzeptables Ergebnis erzielt werden kann.
  • Neben der zuvor bereits genannten Abdicht- und Schmierwirkung dient die Sperrflüssigkeit im Allgemeinen auch zur Abfuhr der durch die Reibung im Bereich der Gleitringdichtung erzeugten Wärme. Daher setzt man im Allgemeinen beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Sperrflüssigkeit ein, welche unter Betriebsbedingungen eine Wärmekapazität im Bereich von 0,5 bis 20 J/gK, bevorzugt 1 bis 10 J/gK und besonders bevorzugt 1 bis 5 J/gK besitzt.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Sperrflüssigkeit kann zusätzlich zur ionischen Flüssigkeit noch weitere Stoffe enthalten. Geeignete zusätzliche Stoffe sind insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten und bisher üblichen Sperrflüssigkeiten, wie etwa Wasser, Hydrauliköle, Glykole, Diesel, leichte Schmieröle, synthetische Hochtemperaturöle, aber auch Alkohole. Werden zusätzlich zur ionischen Flüssigkeit noch weitere Stoffe eingesetzt, so sind diese bevorzugt Wasser, Ethylenglykol und/oder ein Öl. So sind insbesondere ionische Flüssigkeiten mit hydrophoben Resten wie beispielsweise Alkylresten mit ≥ 8 Kohlenstoffatomen partiell oder sogar vollständig mit Ölen mischbar.
  • Die zusätzlichen Stoffe dienen dabei im Allgemeinen der Verbesserung bestimmter Eigenschaften der Sperrflüssigkeit. So wird beispielsweise durch die Gegenwart von Wasser, welches eine kinematische Viskosität von etwa 1,75 mm2/s bei 25°C und von etwa 0,36 mm2/s bei 80°C sowie eine Wärmekapazität von etwa 4,19 J/gK bei 80°C besitzt, die Viskosität deutlich verringert und die Wärmekapazität erhöht. Auch durch den Zusatz von Ethylenglykol oder einem entsprechend geeigneten Öl wird die Viskosität herabgesetzt und gegebenenfalls die Wärmekapazität etwas erhöht.
  • Im Allgemeinen setzt man beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Sperrflüssigkeit ein, welche zu 1 bis 100 Gew.-%, bevorzugt zu 10 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 50 bis 100 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 95 bis 100 Gew.-%, insbesondere zu 99 bis 100 Gew.-% und ganz speziell bis auf die üblichen Verunreinigungen vollständig aus der ionischen Flüssigkeit besteht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei den verschiedensten Arten und Bauweisen von Gleitringdichtungen zur Abdichtung rotierender Wellen eingesetzt werden. So ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise bei einfach- und mehrfach wirkenden Gleitringdichtungen sowohl in druckloser als auch in druckbeaufschlagter Form einsetzbar. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren auch einsetzbar bei Systemen mit externem Kreislauf, interner oder externer Kühlung, externem Ausgleichsbehälter, interner oder externer Umwälzeinrichtung (bei Zwangsumwälzung) oder auch bei einem Naturumlauf (Thermosyphoneffekt).
  • Auch bei der Wahl der Gleitringmaterialien kann Bekanntes und technisch Übliches verwendet werden. So können die üblichen und verbreiteten Gleitringmaterialien aus Siliciumcarbid, Wolframcarbid, Graphit, Kalrez®, Viton® und PTFE (als Vertreter fluorierter Polymere) verwendet werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren abgedichteten rotierenden Wellen können beispielsweise Bestandteil von Rührern, Mischern, Pumpen, Turbinen, Generatoren, Verdichtern oder Kompressoren.
  • Im Folgenden ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Abbildungen 1 und 2 näher erläutert. Hierbei ist folgende Legende zu beachten:
  • A:
    Produktseite
    B:
    Außenseite
    C:
    rotierende Welle
    D:
    Feder
    E:
    Nebendichtring vom Gleitring
    F:
    Gleitring
    G:
    Gegenring
    H:
    Nebendichtring vom Gegenring
    I:
    Sperrflüssigkeit
  • 1 zeigt das Schema einer einfach wirkenden Gleitringdichtung. Die Sperrflüssigkeit befindet sich in dem mit "I" gekennzeichneten Bereich. Der Gegenring "G" ist mit dem starren Gehäuse verbunden und mit dem Nebendichtring "H" zur Produktseite "A" hin abgedichtet. Der rotierende Gleitring "F" ist über dem Nebendichtring "E" mit der rotierenden Welle verbunden.
  • 2 zeigt das Schema einer doppelt wirkenden Gleitringdichtung (Back-to-Back-Anordnung). Bei dieser Ausführungsform ist der rotierende Gleitring "F" sowohl zum produktseitigen Gegenring "G" als auch zum außenseitigen Gegenring "G" abzudichten. Die Sperrflüssigkeit befindet sich in dem mit "I" gekennzeichneten Bereich. Dieser besitzt einen, mit jeweils einem Pfeil markierten Zu- und Ablauf für extern angeschlossene Komponenten. Bei den extern angeschlossenen Komponenten kann es sich beispielsweise um Kühler, Ausgleichsgefäße oder Umwälzpumpen handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Abdichtung rotierender Wellen unter Einsatz von Gleitringdichtungen, welches auch noch bei hohen Temperaturen gut und zuverlässig arbeitet, bei chemisch-verfahrenstechnischen Anwendungen keine oder nur eine untergeordnete und somit tolerierbare Wechselwirkung mit einer Vielzahl verschiedener Produktsysteme zeigt und dennoch nur eine geringe Leckage aufweist. Ionische Flüssigkeiten sind sehr temperaturstabil und chemisch inert, so dass diese weder zur Zersetzung oder Verkokung noch zur chemischen Reaktion mit vielen anderen Stoffen neigen. So sind auch Anwendungen im Hochtemperaturbereich, beispielsweise bei der Herstellung und der Verarbeitung von Polymeren, möglich. Sie besitzen ferner nahezu keinen (oder nur außerst geringen) Dampfdruck und die Löslichkeit der meisten, in chemisch-verfahrenstechnischen Anwendungen vorhandenen Gasen in diesen ionischen Flüssigkeiten ist sehr gering, so dass faktisch keine Gefahr der unkontrollierten Bildung von Gasblasen an lokal überhitzten Stellen, mit den entsprechenden negativen Folgen, besteht. Des Weiteren besitzen ionische Flüssigkeiten in Abhängigkeit von dem konkreten Ionenpaar und der Arbeitstemperatur eine geringe bis mittlere Viskosität, welche letztendlich die systemadaptierte Wahl der ionischen Flüssigkeit entsprechend der Arbeitstemperatur, der Oberflächengeschwindigkeit der rotie renden Welle (entsprechend dem Wellendurchmesser und der Drehzahl) und der gewünschten Dichtheit ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann problemlos zum Betrieb der üblichen, auf dem Markt befindlichen Gleitringdichtungen eingesetzt werden, so dass keine baulichen Veränderungen erforderlich sind und vorhandene Systeme problemlos umgestellt werden können.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Um die Eignung ionischer Flüssigkeiten als Sperrflüssigkeit für Gleitringdichtungen zu belegen, wurden für eine Reihe verschiedener ionischer Flüssigkeiten die kinematische Viskosität bei 25°C und 80°C sowie die Wärmekapazität bestimmt. Eine Übersicht dieser Daten findet sich in Tabelle 1.
  • Die gemessenen Viskositäten zeigen, dass die ionischen Flüssigkeiten abhängig von ihren physikalischen Eigenschaften bei unterschiedlichen Temperaturen eingesetzt werden können. So sind beispielsweise EMIM AlCl4, EMIM SCN, EMIM EtOSO3, EMIM CH3SO3, EMIM Acetat, BMIM AlCl4 und BMIM SCN bereits bei einer Betriebstemperatur von 25°C hervorragend als Sperrflüssigkeit geeignet. MeNBu3 MeOSO3, HMIM Cl, HMIM HSO4, EMIM Cl, EMIM HSO4, EMIM AlCl4, EMIM SCN, EMIM EtOSO3, EMIM CH3SO3, EMIM Acetat, BMIM Cl, BMIM HSO4, BMIM AlCl4, BMIM SCN, BMIM MeO-SO3, BMIM CH3SO3, BMIM acetat und EMMIM EtOSO3 sind bei einer Betriebstemperatur von 80°C hervorragend als Sperrflüssigkeit geeignet.
  • Der Tabelle lässt sich schließlich noch entnehmen, dass insbesondere EMIM AlCl4, EMIM SCN, EMIM EtOSO3, EMIM CH3SO3, EMIM Acetat, BMIM AlCl4 und BMIM SCN sowohl bei 25°C als auch bei 80°C und damit über einen weiten Temperaturbereich sehr gut als Sperrflüssigkeit einsetzbar sind.
  • Figure 00270001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen unter Einsatz von Gleitringdichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche eine ionische Flüssigkeit enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als ionische Flüssigkeit eine ionische Flüssigkeit mit einem Schmelzpunkt von –50°C (223 K) bis 150°C (423 K) einsetzt.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als ionische Flüssigkeit die Chloride, Bromide, Hydrogensulfate, Tetrachloroaluminate, Thiocyanate, Methylsulfate, Ethylsulfate, Methansulfonate, Acetate, Dimethylphosphate, Diethylphosphate, p-Tolylsulfonate, Tetrafluoroborate und Hexafluorophosphate von Methyl-tri-(1-butyl)-ammonium, 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-butyl-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium und 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als ionische Flüssigkeit 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-hydrogensulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-dimethylphosphat, 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-methylsulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-thiocyanat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-acetat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-methansulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-diethylphosphat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium-methylsulfat, 1-(1-Butyl)-3-methyl-imidazolium-hydrogensulfat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium-thiocyanat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium-acetat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium-methansulfonat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium-methylsulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium-methylsulfat oder 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazoliumhydrogensulfat einsetzt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche unter Betriebsbedingungen eine kinematische Viskosität von 0,1 bis 1000 mm2/s aufweist.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche zusätzlich zur ionischen Flüssigkeit noch Wasser, Ethylenglykol und/oder ein Öl enthält.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche zu 50 bis 100 Gew.-% aus der ionischen Flüssigkeit besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Sperrflüssigkeit einsetzt, welche zu 95 bis 100 Gew.-% aus der ionischen Flüssigkeit besteht.
  9. Verwendung von ionischen Flüssigkeiten als Bestandteil der Sperrflüssigkeit für Gleitringdichtungen zur Abdichtung rotierender Wellen.
DE102005003115A 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen Withdrawn DE102005003115A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003115A DE102005003115A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen
PCT/EP2006/000390 WO2006077082A1 (de) 2005-01-21 2006-01-18 Verfahren zur abdichtung rotierender wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003115A DE102005003115A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003115A1 true DE102005003115A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36217954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003115A Withdrawn DE102005003115A1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005003115A1 (de)
WO (1) WO2006077082A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000987A1 (de) 2009-02-18 2010-04-15 Basf Se Verfahren zum reinigenden Abtrennen einer chemischen Zielverbindung aus einer Suspension ihrer Kristalle in Mutterlauge
EP2273161A1 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Carl Freudenberg KG Dichtung
DE102010054586A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit kohlenstoffhaltiger Gleitfläche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034908A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Linde Ag Hermetisches Dichtungssystem
US8506839B2 (en) 2005-12-14 2013-08-13 E I Du Pont De Nemours And Company Absorption cycle utilizing ionic liquids and water as working fluids
CA2687149C (en) 2007-06-20 2016-01-12 Kluber Lubrication Munchen Kg Lubricating grease compositions containing ionic liquids
JP6305845B2 (ja) * 2014-06-19 2018-04-04 デクセリアルズ株式会社 イオン液体、潤滑剤及び磁気記録媒体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026565A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten
DE10316418A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Basf Ag Verwendung einer ionischen Flüssigkeit
ATE542878T1 (de) * 2003-10-10 2012-02-15 Idemitsu Kosan Co Verwendung einer ionischen flüssigkeit als basisöl einer schmierstoffzusammensetzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000987A1 (de) 2009-02-18 2010-04-15 Basf Se Verfahren zum reinigenden Abtrennen einer chemischen Zielverbindung aus einer Suspension ihrer Kristalle in Mutterlauge
WO2010094637A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Basf Se Verfahren zum reinigenden abtrennen einer chemischen zielverbindung aus einer suspension ihrer kristalle in mutterlauge
US8217198B2 (en) 2009-02-18 2012-07-10 Basf Se Process for purifying removal of a chemical target compound from a suspension of crystals thereof in mother liquor
EP2273161A1 (de) 2009-07-07 2011-01-12 Carl Freudenberg KG Dichtung
DE102010054586A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtung mit kohlenstoffhaltiger Gleitfläche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006077082A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753837B1 (de) Verwendung von arbeitsstoffpaaren für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
EP2326802B1 (de) Betriebsflüssigkeit für eine dampfkreisprozessvorrichtung und ein verfahren für deren betrieb
EP1881994B1 (de) Lösungen von cellulose in ionischen flüssigkeiten
EP1893651B1 (de) Löslichkeit von cellulose in ionischen flüssigkeiten unter zugabe von aminbase
EP2509935B1 (de) Verfahren zur isomerisierung eines gesättigten, verzweigten und zyklischen kohlenwasserstoffs
DE102005003115A1 (de) Verfahren zur Abdichtung rotierender Wellen
DE102007034353A1 (de) Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die spanlose Umformung von metallischen Werkstücken
EP2087931A2 (de) Entschäumung von ionischen Flüssigkeiten
EP2022840A2 (de) Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die Schmierung von Bauteilen in Windkraftanlagen
EP2123741A1 (de) Flüssige Leitfähigkeitsadditive für nichtwässrige Hydrauliköle
EP2473574A2 (de) Ionische flüssigkeiten mit verbesserter viskosität
EP2067147A1 (de) Magnetorheologische formulierung
DE102010028583B4 (de) Abbau von Polyurethanen in Gegenwart spezieller ionischer Flüssigkeiten und einem geringen Wasseranteil
EP2598593B1 (de) Verwendung von ionischen flüssigkeiten mit einem gehalt an ionischen polymeren
WO2008138832A1 (de) Absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren mit schwefeldioxid als kältemittel
DE102010027914A1 (de) Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel
DE102009002978A1 (de) Verwendung von ionischen Flüssigkeiten gelösten Polysacchariden als Klebstoff
DE102011005441A1 (de) Korrosionsinhibitoren für ionische Flüssigkeiten
DE102009027094A1 (de) Verfahren zur Zementation von Nickel und/oder Kobalt auf Kupfer
KR20070022772A (ko) 흡수 열 펌프, 흡수 냉동기 및 열 변환기를 위한 신규 작용물질 쌍

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee