DE102010027914A1 - Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel - Google Patents

Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010027914A1
DE102010027914A1 DE201010027914 DE102010027914A DE102010027914A1 DE 102010027914 A1 DE102010027914 A1 DE 102010027914A1 DE 201010027914 DE201010027914 DE 201010027914 DE 102010027914 A DE102010027914 A DE 102010027914A DE 102010027914 A1 DE102010027914 A1 DE 102010027914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionic liquid
absorption
refrigerant
composition
absorption heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027914
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk 91052 Gerhard
Laszlo 67071 Szarvas
Steffen OEHLENSCHLÄGER
Aurelie 70197 Alemany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102010027914A1 publication Critical patent/DE102010027914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/047Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for absorption-type refrigeration systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren (kurz Vorrichtungen genannt), dadurch gekennzeichnet, dass sie mit A) ein C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel und B) einer Zusammensetzung, welche eine ionische Flüssigkeit enthält, als Absorptionsmittel betrieben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren (kurz Vorrichtungen genannt), welche mit
    • A) einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel und
    • B) einer Zusammensetzung, welche eine ionische Flüssigkeit enthält, als Absorptionsmittel
    betrieben werden.
  • Wärmepumpen sind Vorrichtungen, bei denen unter Zufuhr von Wärme und/oder technischer Arbeit Wärme von einem niedrigen zu einem höheren Temperaturniveau gepumpt wird. Die auf dem hohen Temperaturniveau anfallende Verflüssigungswärme wird z. B. zum Heizen genutzt. Bei einer Kältemaschine wird dagegen die Abkühlung eines Kältemittels beim Entspannen und Verdampfen genutzt, um ein Kältemittel im externen Kühlkreislauf weiter abzukühlen. Wärmepumpen sind nicht nur beschränkt auf die Erzeugung von Wärme und Kälte sondern ermöglichen auch die Umwandlung der zugeführten Wärme in Arbeit, elektrischer oder mechanischer Energie, wie ORC (organic rankine cycle oder Kalina-Prozess).
  • Konventionelle Wärmepumpen und Kältemaschinen beruhen auf den Effekten, welche bei der mechanischen Verdichtung, bzw. Verflüssigung und der Entspannung, bzw. Verdampfung von Gasen, bzw. Flüssigkeiten in einem thermodynamischen Kreisprozess auftreten.
  • Bei Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren werden ebenfalls thermodynamische Kreisprozesse zum Transport von Wärme, bzw. zur Abkühlung, ausgenutzt. Sie werden jedoch mit einem Arbeitsmittelpaar aus einem Kältemittel und einem Absorptionsmittel unter Ausnutzung der temperaturabhängigen Löslichkeit des Kältemittels im Absorptionsmittel betrieben.
  • Als Arbeitsstoffpaar bekannt ist insbesondere Ammoniak (Kältemittel) und Ammoniak/Wasser (Absorptionsmittel); ein anderes bekanntes Arbeitsstoffpaar besteht aus Wasser (Kältemittel) und Wasser/Lithiumbromid (Absorptionsmittel).
  • Aus WO 2006/084262 , WO 2005/113702 , WO 2006/124015 und WO 2006/124776 sind Arbeitsstoffpaare mit ionischen Flüssigkeiten, insbesondere auch Imidazoliumsalzen, als Absorptionsmittel bekannt, als zugehörige Kältemittel werden z. B. Wasser, Ammoniak, Halogenkohlenwasserstoffe, Argon, Kohlendioxid, Methanol, Sauerstoff und Stickstoff genannt. Das konkrete Arbeitsstoffpaar EMIM-acetat/Methanol ist dem Stand der Technik jedoch nicht zu entnehmen.
  • An geeignete Arbeitsstoffpaare für Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren werden insbesondere folgende Anforderungen gestellt:
    • – sie sollen nicht toxisch und nicht explosiv sein
    • – das Kältemittel soll eine hohe Verdampfungsenthalpie haben
    • – hohe Löslichkeit des Kältemittels im Absorptionsmittel, möglichst keine Kristallisation
    • – deutliche Dampfdruckerniedrigung des Kältemittels beim Lösen im Absorptionsmittel
    • – möglichst geringer Dampfdruck des Absorptionsmittels
    • – möglichst gute Mischbarkeit des Kältemittels und des Absorptionsmittels
    • – gute Wärmeleitfähigkeit des Kältemittels und des Absorptionsmittels
    • – niedrige Viskosität des Absorptionsmittels und der Mischung aus dem Kältemittel und dem Absorptionsmittel
    • – weder das Kältemittel noch das Absorptionsmittel sollten korrosiv sein
    • – eine möglichst geringe Mischungswärme um einen höhen Wirkungsgrad zu erreichen
  • Darüber hinaus sollten die im Kreisprozess auftretenden oder notwendigen Drucke möglichst nahe am Atmosphärendruck sein, so dass ein möglichst kleines Produkt aus Apparatevolumen und Überdruck erreicht wird. Damit wird eine kostengünstige apparative Ausgestaltung des Prozesses ermöglicht.
  • Die bisher gefundenen Arbeitsstoffpaare mit ionischen Flüssigkeiten haben gegenüber konventionellen Systemen grundsätzliche Vorteile, z. B. haben ionische Flüssigkeiten generell einen geringen Dampfdruck. Es besteht jedoch weiterhin der grundsätzliche Wunsch nach verbesserten Arbeitsstoffpaaren, welche die Kombination aller obigen Anforderungen in möglichst hohem Ausmaß erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher Arbeitsstoffpaare zu finden, die sich möglichst gut zur Verwendung in Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und/oder Absorptionswärmetransformatoren eignen.
  • Demgemäß wurden die oben definierten Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren (zusammenfassend auch kurz Vorrichtungen genannt) gefunden.
  • Die Vorrichtungen werden mit
    • A) einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel und
    • B) einer Zusammensetzung, welche eine ionische Flüssigkeit enthält, als Absorptionsmittel
    betrieben. Das Kältemittel und Absorptionsmittel werden zusammenfassend auch als Arbeitsstoffpaar bezeichnet.
  • Zu den ionischen Flüssigkeiten
  • Unter dem Begriff ionische Flüssigkeit werden Salze (Verbindungen aus Kationen und Anionen) verstanden, die bei Normal (1 bar) einen Schmelzpunkt kleiner 180°C, vorzugsweise kleiner 150°C, besonders bevorzugt kleiner 100°C und ganz besonders bevorzugt kleiner 80°C besitzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen die ionischen Flüssigkeiten einen Schmelzpunkt in Bereich von –50°C bis 100°C, insbesondere in einem Bereich von –50°C bis 80°C.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die ionischen Flüssigkeiten unter Normalbedingungen (1 bar, 21°C), d. h. bei Raumtemperatur, flüssig.
  • Geeignete ionische Flüssigkeiten sind z. B. in WO 2005/113702 aufgeführt.
  • Bevorzugte ionische Flüssigkeiten enthalten zumindest eine organische Verbindung als Kation, ganz besonders bevorzugt enthalten sie ausschließlich organische Verbindungen als Kationen.
  • Geeignete organische Kationen sind insbesondere organische Verbindungen mit Heteroatomen, wie Stickstoff, Schwefel oder Phosphor, besonders bevorzugt handelt es sich um organische Verbindungen mit einer kationischen Gruppe ausgewählt aus einer Ammonium-Gruppe, einer Oxonium-Gruppe, einer Sulfonium-Gruppe oder einer Phosphonium-Gruppe.
  • In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei den ionischen Flüssigkeiten um Salze mit Ammoniumkationen, worunter hier Verbindungen mit lokalisierter positiver Ladung am Stickstoffatom, z. B. bei vierbindigem Stickstoff (quaternäre Ammoniumverbindung) oder auch dreibindigem Stickstoff mit einer Doppelbindung in nichtaromatischen Ringsystemen, oder aromatische Verbindungen mit delokalisierter positiver Ladung und mindestens einem, vorzugsweise einem oder zwei Stickstoffatomen im Ringsystem verstanden werden.
  • Bevorzugte organische Kationen sind quaternäre Ammoniumkationen oder Kationen, welche ein fünf- oder sechsgliedriges heterocyclisches Ringsystem mit ein oder zwei Stickstoffatomen als Bestandteil des Ringsystems enthalten.
  • Als Kationen mit einem Ringsystem in Betracht kommen z. B. Pyridiniumkationen, Pyridaziniumkationen, Pyrimidiniumkationen, Pyraziniumkationen, Imidazoliumkationen, Pyrazoliumkationen, Pyrazoliniumkationen, Imidazoliniumkationen, Thiazoliumkationen, Triazoliumkationen, Pyrroidiniumkationen und Imidazolidinium. Diese Kationen sind z. B. in WO 2005/113702 aufgeführt. Soweit es für eine positive Ladung am Stickstoffatom oder im aromatischen Ringsystem notwendig ist, sind die Stickstoffatome jeweils durch eine organische Gruppen mit im Allgemeinen nicht mehr als 20 C-Atomen, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine C1 bis C16 Alkylgruppe, insbesondere eine C1 bis C10, besonders bevorzugt eine C1 bis C4 Alkylgruppen substituiert.
  • Auch die Kohlenstoffatome des Ringsystems können durch organische Gruppen mit im Allgemeinen nicht mehr als 20 C-Atomen, vorzugsweise eine Kohlenwasserstoffgruppe, insbesondere eine C1 bis C16 Alkylgruppe, insbesondere eine C1 bis C10, besonders bevorzugt eine C1 bis C4 Alkylgruppen substituiert sein.
  • Bei einem quaternären Ammoniumkation hat das Stickstoffatom vier Substituenten, wobei es sich um Wasserstoff und/oder organische Gruppen handeln kann, bei der organischen Gruppe handelt es sich bevorzugt um eine organische Gruppe mit im Allgemeinen nicht mehr als 20 C-Atomen; vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche gegebenenfalls noch durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, insbesondere eine C1 bis C16 Alkylgruppe, insbesondere eine C1 bis C10 Alkylgruppe, welche gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann. Mindestens einer der vier Substituenten ist eine derartige organische Gruppe.
  • Besonders bevorzugte Ammoniumkationen sind quaternäre Ammoniumkationen, Imidazoliumkationen und Pyrimidiniumkationen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Imidazoliumkation.
  • Bei dem Anion kann es sich um ein organisches oder anorganisches Anion handeln. Besonders bevorzugte ionische Flüssigkeiten bestehen ausschließlich aus dem Salz eines organischen Kations mit einem der unten genannten Anionen.
  • Das Molgewicht der ionischen Flüssigkeiten ist vorzugsweise kleiner 2000 g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1500 g/mol, besonders bevorzugt kleiner 1000 g/mol und ganz besonders bevorzugt kleiner 750 g/mol; in einer besonderen Ausführungsform liegt das Molgewicht zwischen 100 und 750 bzw. zwischen 100 und 500 g/mol.
  • In einer besonderen Ausführungsform handelt es sich um Imidazoliumverbindungen, besonders bevorzugt um Imidazoliumverbindungen der Formel
    Figure 00050001
    worin
    R1 und R3 unabhängig voneinander für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen
    R2, R4, und R5 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder für einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen,
    X für ein Anion steht, und
    n für 1, 2 oder 3 steht.
  • R1 und R3 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für eine organische Gruppe, die 1 bis 10 C-Atome enthält. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche keine weiteren Heteroatome aufweist, z. B. um eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche sowohl aromatische als auch aliphatische Bestandteile aufweist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um eine C1 bis C10 Alkylgruppe, eine C1 bis C10 Alkenylgruppe, z. B. eine Allylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe. Insbesondere handelt es sich um eine C1 bis C4 Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe oder n-Butylgruppe.
  • R2, R4 und R5 stehen vorzugsweise unabhängig voneinander für ein H-Atom oder für eine organische Gruppe, die 1 bis 10 C-Atome enthält. Besonders bevorzugt handelt es sich bei R2, R4 und R5 um ein H-Atom oder um eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche keine weiteren Heteroatome aufweist, z. B. um eine aliphatische Gruppe, eine aromatische Gruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, welche sowohl aromatische als auch aliphatische Bestandteile aufweist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um ein H-Atom oder eine C1 bis C10 Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe. Insbesondere handelt es sich um ein H-Atom oder eine C1 bis C4 Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe oder n-Butylgruppe.
  • Die Variable n steht vorzugsweise für 1.
  • Als Anionen sind prinzipiell alle Anionen einsetzbar, welche in Verbindung mit dem Kation zu einer ionische Flüssigkeit führen.
  • Das Anion [Y]n– der ionischen Flüssigkeit ist beispielsweise ausgewählt aus:
    der Gruppe der Halogenide und halogenhaltigen Verbindungen der Formeln:
    F, Cl, Br, I, BF4 , PF6 , AlCl4 , Al2Cl7 , Al3Cl10 , AlBr4 , FeCl4 , BCl4 , SbF6 , AsF6 , ZnCl3 , SnCl3 , CuCl2 , CF3SO3 , (CF3SO3)2N, CF3CO2 , CCl3CO2 , CN, SCN, OCN, NO2–, NO3–, N(CN);
    der Gruppe der Sulfate, Sulfite und Sulfonate der allgemeinen Formeln:
    SO4 2–, HSO4 , SO3 2–, HSO3 , RaOSO3 , RaSO3 ;
    der Gruppe der Phosphate der allgemeinen Formeln:
    PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 , RaPO4 2–, HRaPO4 , RaRbPO4 ;
    der Gruppe der Phosphonate und Phosphinate der allgemeinen Formel:
    RaHPO3 , RaRbPO2 , RaRbPO3 ;
    der Gruppe der Phosphite der allgemeinen Formeln:
    PO3 3–, HPO3 2–, H2PO3 , RaPO3 2–, RaHPO3 , RaRbPO3 ;
    der Gruppe der Phosphonite und Phosphinite der allgemeinen Formel:
    RaRbPO2 , RaHPO2 , RaRbPO, RaHPO;
    der Gruppe der Carboxylate der allgemeinen Formeln:
    RaCOO;
    der Gruppe der Borste der allgemeinen Formeln:
    BO3 3–, HBO3 2–, H2BO3 , RaRbBO3 , RaHBO3 , RaBO3 2–, B(ORa)(ORb)(ORc)(ORd), B(HSO4), B(RaSO4);
    der Gruppe der Boronate der allgemeinen Formeln:
    RaBO2 2–, RaRbBO;
    der Gruppe der Carbonate und Kohlensäureester der allgemeinen Formeln:
    HCO3 , CO3 2–, RaCO3 ;
    der Gruppe der Silikate und Kieselsäuresäureester der allgemeinen Formeln:
    SiO4 4–, HSiO4 3–, H2SiO4 2–, H3SiO4 , RaSiO4 3–, RaRbSiO4 2–, RaRbRcSiO4 , HRaSiO4 2–, H2RaSiO4 , HRaRbSiO4 ;
    der Gruppe der Alkyl- bzw. Arylsilan-Salze der allgemeinen Formeln:
    RaSiO3 3–, RaRbSiO2 2–, RaRbRcSiO, RaRbRcSiO3 , RaRbRcSiO2 , RaRbSiO3 2–;
    der Gruppe der Carbonsäureimide, Bis(sulfonyl)imide und Sulfonylimide der allgemeinen Formeln:
    Figure 00070001
    der Gruppe der Methide der allgemeinen Formel:
    Figure 00070002
    der Gruppe der Alkoxide und Aryloxide der allgemeinen Formeln:
    RaO;
    der Gruppe der Halometallate der allgemeinen Formel
    [MrHalt]s–,
    wobei M für ein Metall und Hal für Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, r und t ganze positive Zahlen sind und die Stöchiometrie des Komplexes angeben und s eine ganze positive Zahl ist und die Ladung des Komplexes angibt;
    der Gruppe der Sulfide, Hydrogensulfide, Polysulfide, Hydrogenpolysulfide und Thiolate der allgemeinen Formeln:
    S2–, HS, [Sv]2–, [HSv]2–, [RaS],
    wobei v eine ganze positive Zahl von 2 bis 10 ist;
    der Gruppe der komplexen Metallionen wie Fe(CN)6 3–, Fe(CN)6 4–, MnO4 , Fe(CO)4 .
  • Darin bedeuten Ra, Rb, Rc und Rd unabhängig voneinander jeweils
    Wasserstoff;
    C1-C30-Alkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO-, -CO-O- oder -CO-N< substituierte Komponenten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methyl-1-propyl (Isobutyl), 2-Methyl-2-propyl (tert.-Butyl), 1-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methyl-1-butyl, 3-Methyl-1-butyl, 2-Methyl-2-butyl, 3-Methyl-2-butyl, 2,2-Dimethyl-1-propyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 2-Methyl-1-pentyl, 3-Methyl-1-pentyl, 4-Methyl-1-pentyl, 2-Methyl-2-pentyl, 3-Methyl-2-pentyl, 4-Methyl-2-pentyl, 2-Methyl-3-pentyl, 3-Methyl-3-pentyl, 2,2-Dimethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-1-butyl, 3,3-Dimethyl-1-butyl, 2-Ethyl-1-butyl, 2,3-Dimethyl-2-butyl, 3,3-Dimethyl-2-butyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl, Triacontyl, Phenylmethyl (Benzyl), Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentylethyl, 3-Cyclopentylpropyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl, 3-Cyclohexylpropyl, Methoxy, Ethoxy, Formyl, Acetyl oder CqF2(q-a)+(1-b)H2a+b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1 (beispielsweise CF3, C2F5, CH2CH2-C(q-2)F2(q-2)+1, C6F13, C8F17, C10F21, C12F25);
    C3-C12-Cycloalkyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise Cyclopentyl, 2-Methyl-1-cyclopentyl, 3-Methyl-1-cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methyl-1-cyclohexyl, 3-Methyl-1-cyclohexyl, 4-Methyl-1-cyclohexyl oder CqF2(q-a)-(1-b)H2a-b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1;
    C2-C30-Alkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise 2-Propenyl, 3-Butenyl, cis-2-Butenyl, trans-2-Butenyl oder CqF2(q-a)-(1-b)H2a-b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1;
    C3-C12-Cycloalkenyl und deren aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise 3-Cyclopentenyl, 2-Cyclohexenyl, 3-Cyclohexenyl, 2,5-Cyclohexadienyl oder CqF2(q-a)-3(1-b)H2a-3b mit q ≤ 30, 0 ≤ a ≤ q und b = 0 oder 1;
    Aryl oder Heteroaryl mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und deren alkyl-, aryl-, heteroaryl-, cycloalkyl-, halogen-, hydroxy-, amino-, carboxy-, formyl-, -O-, -CO- oder -CO-O-substituierte Komponenten, wie beispielsweise Phenyl, 2-Methyl-phenyl (2-Tolyl), 3-Methyl-phenyl (3-Tolyl), 4-Methyl-phenyl, 2-Ethyl-phenyl, 3-Ethyl-phenyl, 4-Ethyl-phenyl, 2,3-Dimethyl-phenyl, 2,4-Dimethyl-phenyl, 2,5-Dimethyl-phenyl, 2,6-Dimethyl-phenyl, 3,4-Dimethyl-phenyl, 3,5-Dimethyl-phenyl, 4-Phenyl-phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Pyrrolyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl oder C6F(5-a)Ha mit 0 ≤ a ≤ 5; oder
    zwei Reste einen ungesättigten, gesättigten oder aromatischen, gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, Aryl, Alkyl, Aryloxy, Alkyloxy, Halogen, Heteroatome und/oder Heterocyclen substituierten und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome und/oder ein oder mehrere substituierte oder unsubstituierte Iminogruppen unterbrochenen Ring.
  • Ganz besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid; Bromid; Iodid; Thiocyanat; Hexafluorophosphat; Trifluormethansulfonat; Methansulfonat; Formiat; Acetat; Mandelat; Nitrat; Nitrit; Trifluoracetat; Sulfat; Hydrogensulfat; Methylsulfat; Ethylsulfat; 1-Propylsulfat; 1-Butylsulfat; 1-Hexylsulfat; 1-Octylsulfat; Phosphat; Dihydrogenphosphat; Hydrogenphosphat; C1-C4-Dialkylphosphate; Propionat; Tetrachloroaluminat; Al2C7 ; Chlorozinkat; Chloroferrat; Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid; Bis(pentafluoroethylsulfonyl)imid; Bis(methylsulfonyl)imid; Bis(p-Tolylsulfonyl)imid; Tris(trifluoromethylsulfonyl)methid; Bis(pentafluoroethylsulfonyl)methid; p-Tolylsulfonat; Tetracarbonylcobaltat; Dimethylenglykolmonomethylethersulfat; Oleat; Stearat; Acrylat; Methacrylat; Maleinst; Hydrogencitrat; Vinylphosphonat; Bis(pentafluoroethyl)phosphinat; Borate wie Bis[Salicylato(2-)]borat, Bis[oxalato(2-)]borat, Bis[1,2-benzoldiolato(2-)-O,O']borat, Tetracyanoborat, Tetrafluoroborat; Dicyanamid; Tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat; Tris(heptafluoropropyl)trifluorophosphat, cyclische Arylphosphate wie Brenzcatecholphosphat (C6H4O2)P(O)O und Chlorocobaltat.
  • Ganz besonders bevorzugte Anionen sind
    Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetrachloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methansulfonat, Formiat, Acetat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, p-Tolylsulfonat, Tetrafluoroborat und Hexafluorophosphat.
  • Insbesondere bevorzugt sind ionische Flüssigkeiten, die als Kation
    Methyl-tri-(1-butyl)-ammonium, 2-Hydroxyethylammonium, 1-Methylimidazolium, 1-Ethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-imidazolium, 1-(1-Octyl)-imidazolium, 1-(1-Dodecyl)-imidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-imidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-imidazolium, 1,3-Dimethylimidazolium, 1-Ethyl-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Butyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-methyl-imidazolium, 1-(1-Hexyl)-3-ethyl-imidazolium, (1-Octyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-1-(1-Hexyl)-3-butyl-imidazolium; 1-Octyl)-3-ethyl(1-imidazolium, 1-Octyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Dodecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Tetradecyl)-3-octylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-ethylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-butylimidazolium, 1-(1-Hexadecyl)-3-octylimidazolium, 1,2-Dimethylimidazolium, 1,2,3-Trimethylimidazolium, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Butyl)-2,3-dimethylimidazolium, 1-(1-Hexyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1-(1-Octyl)-2,3-dimethyl-imidazolium, 1,4-Dimethylimidazolium, 1,3,4-Trimethylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-ethylimidazolium, 3-butylimidazolium, 1,4-Dimethyl-3-octylimidazolium, 1,4,5-Trimethylimidazolium, 1,3,4,5-Tetramethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-ethylimidazolium, 1,4,5-Trimethyl-3-butylimidazolium oder 1,4,5-Trimethyl-3-octylimidazolium;
    und als Anion
    Chlorid, Bromid, Hydrogensulfat, Tetrachloroaluminat, Thiocyanat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Methansulfonat, Formiat, Acetat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, p-Tolylsulfonat, Tetrafluoroborat und Hexafluorophosphat;
    enthalten.
  • Weiterhin insbesondere bevorzugt sind folgende ionische Flüssigkeiten: 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-hydrogensulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-dimethylphosphat, 1,3 Dimethylimidazoliumacetat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-methylsulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium thiocyanat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium acetat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium methansulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium diethylphosphat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium thiocyanat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium acetat, 1-(1-Butyl)-3-methylimidazolium methansulfonat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Dodecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat, 1-(1-Tetradecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat, 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium methylsulfat oder 1-(1-Hexadecyl)-3-methylimidazolium hydrogensulfat oder 2-Hydroxyethylammonium formiat.
  • Zur Zusammensetzung B)
  • Die Zusammensetzung B) kann eine einzige ionische Flüssigkeit oder Gemische von unterschiedlichen ionischen Flüssigkeiten enthalten. Die ionischen Flüssigkeiten sollten so ausgewählt sein, dass die Viskosität möglichst gering ist und das Absorptionsvermögen für das Kältemittel möglichst gut ist. Neben der oder den ionischen Flüssigkeiten kann die Zusammensetzung B) weitere Bestandteile enthalten, in Betracht kommen z. B. sonstige Additive, wie Korrosionsschutzmittel, oder Mischungskomponenten.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung B) naturgemäß auch Verunreinigungen enthalten wie Wasser oder sonstige Verbindungen, die z. B. bei der Herstellung der ionischen Flüssigkeit oder durch Recyclingprozesse eingebracht werden können.
  • Es kann sich dabei z. B. um Alkohole, Amine, Wasser oder Salze handeln. Salze, welche als Verunreinigungen enthalten sind oder gezielt zugesetzt werden, können korrosionsschützend wirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die als Absorptionsmittel verwendete Zusammensetzung B) zu mehr als 50 Gew.-%, insbesondere zu mehr als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-% aus ionischen Flüssigkeiten.
  • Die Zusammensetzung B) ist vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –20 bis 200°C, bevorzugt von 0 bis 180°C und besonders bevorzugt von 20 bis 150°C flüssig (bei 11 bar, Normaldruck).
  • Die Zusammensetzung B) und das Kältemittel sind vorzugsweise im gesamten Temperaturbereich von –20 bis 200°C, insbesondere von –5 bis 150°C, miteinander mischbar.
  • Als Kältemittel wird ein C2 bis C4 Alkanol verwendet, insbesondere Ethanol, n-Propanol, Isopropanol oder n-Butanol. Es können auch Gemische von C2 bis C4 Alkanolen verwendet werden.
  • Neben den C2 bis C4 Alkanolen als Kältemittel können weitere Kältemittel verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei mehr als 50 Gew.-%, insbesondere bei mehr als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt bei mehr als 95 Gew.-% des verwendeten Kältemittels um C2 bis C4 Alkanole. Ganz besonderes bevorzugt werden im Rahmen dieser Erfindung ausschließlich C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel eingesetzt.
  • Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtungen kommt es zu wiederholten Absorptionsprozesse und Desorptionsprozessen, so dass in den Vorrichtungen dann Gemische des Kältemittels und Absorptionsmittels vorliegen.
  • Die Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Wärmetransformatoren enthalten üblicherweise einen Verflüssiger, ein Expansionselement, einen Kocher und einen Absorber und werden mit dem Arbeitsstoffpaar betrieben. Das Kältemittel wird in dem ausgeführten Kreisprozess in dem Absorptionsmittel absorbiert und wieder desorbiert (verdampft).
  • Bei den Vorrichtungen handelt es sich insbesondere um Kühlsysteme oder Speichersysteme. Als Kühlsysteme seien exemplarisch z. B. Kühlschränke, (Tief)kühltruhen, Kühltheken oder Vorrichtungen zur Raumkühlung, wie Klimaanlagen zur Klimatisierung von Gebäuden und/oder Räumen, Vorrichtungen für Kühlräume oder gekühlte Lagerräume genannt. Als Speichersysteme seien z. B. Kältespeicher, Eisspeicher oder Kaltwasserspeicher genannt. Im Allgemeinen handelt es sich um ortsfeste Vorrichtungen.
  • Vorteilhafterweise können die Vorrichtungen klein und einfach konstruiert werden.
  • Zum Betreiben der Vorrichtungen können beliebige Wärmequellen genutzt werden, so kann z. B. solare Wärme oder die Abwärme einer Kraftmaschine genutzt wird.
  • Erfindungsgemäße Arbeitsstoffpaare aus bei 20°C, 1 bar flüssigen ionischen Flüssigkeiten und einem C2-C4 Alkanol sind gut mischbar; bei erfindungsgemäßen Arbeitsstoffpaaren mit festen ionischen Flüssigkeiten kommt es erst bei einem sehr hohen Gehalt an ionischer Flüssigkeit zum Auskristallisieren der ionischen Flüssigkeit.
  • Die gute Wechselwirkung zwischen der ionischen Flüssigkeit und dem Kältemittel bewirkt eine hohe Dampfdruckerniedrigung.
  • Die Vorrichtungen haben vorteilhafte Betriebspunkte. Der Betriebspunkt des Absorbers sollte bei möglichst hohen Temperaturen und tiefen Drucken liegen, während der Desorber einen Betriebspunkt bei möglichst tiefen Temperaturen haben sollte.
  • Da der Absorber bei konstanten Temperaturen betrieben werden muss und durch die Absorption des Kältemittels die Absorptionswärme frei wird, muss dieser gekühlt werden. Eine hohe Absorbertemperatur ermöglicht die Verwendung von wärmeren Kühl medien (Bsp: Flusswasser) oder im günstigsten Fall sogar eine Luftkühlung. Dies steigert den Wirkungsgrad der Maschine und senkt die Komplexität der gesamten Anlage, da im günstigsten Fall auf eine Gegenkühlung des Kühlmediums verzichtet werden kann. Der Druck im Absorber wird durch den Druck im Verdampfer und somit durch die erzeugte Kühltemperatur bestimmt.
  • Zur Freisetzung des Kältemittels im Desorber muss dem Arbeitsstoffpaar Energie zugeführt werden. Je geringer diese ist, desto höher ist der erreichbare Wirkungsgrad der Absorptionskälteanlage. Im günstigsten Fall erfolgt die Desorbtion durch Zuführung von Abwärme, Geothermie oder Solarthermie.
  • Die Viskositäten von Gemischen aus ionischer Flüssigkeit und Kältemittel sind gering, so dass ein guter Stoff- und Wärmetransport gegeben ist und so ein hoher Wirkungsgrad möglich wird.
  • Das erfindungsgemäße Arbeitsstoffpaar ist materialverträglich und führt nicht oder kaum zu Korrosionen an teilen der Vorrichtung oder zu einer Zersetzung von Dichtungsringen aus Kunststoff.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Arbeitsstoffpaar thermisch stabil.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/084262 [0006]
    • WO 2005/113702 [0006, 0017, 0022]
    • WO 2006/124015 [0006]
    • WO 2006/124776 [0006]

Claims (13)

  1. Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren (kurz Vorrichtungen genannt), dadurch gekennzeichnet, dass sie mit A) ein C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel und B) einer Zusammensetzung, welche eine ionische Flüssigkeit enthält, als Absorptionsmittel betrieben werden.
  2. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem Schmelzpunkt kleiner 180°C (bei 1 bar) handelt.
  3. Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem organischen Kation handelt.
  4. Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem organischen Kation handelt, wobei das Kation einen fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclus mit ein oder zwei Stickstoffatomen enthält.
  5. Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ionischen Flüssigkeit um ein Salz mit einem Imidazoliumkation handelt.
  6. Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung B) zu mehr als 90 Gew.-% aus der ionischen Flüssigkeit besteht
  7. Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit und Zusammensetzung B) in einem Temperaturbereich von –20 bis 200°C, bevorzugt von 0 bis 180°C und besonders bevorzugt von 20 bis 150°C flüssig sind (bei 1 bar, Normaldruck).
  8. Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass das Kältemittel und das Absorptionsmittel im Temperaturbereich von –20 bis 200°C, besonders bevorzugt von –5 bis 150°C, mischbar sind.
  9. Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Wärmetransformatoren, enthaltend einen Verflüssiger, ein Expansionselement, einen Kocher, einen Absorber und A) ein C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel und B) eine Zusammensetzung, welche eine ionische Flüssigkeit enthält, als Absorptionsmittel.
  10. Absorptionswärmepumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die Absorption des Kältemittels A) in einer Zusammensetzung B), welche eine ionische Flüssigkeit enthält, erfolgt.
  11. Absorptionskältemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die Absorption des Kältemittels A) in einer Zusammensetzung B), welche eine ionische Flüssigkeit enthält, erfolgt.
  12. Absorptionswärmetransformator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die Absorption des Kältemittels A) in einer Zusammensetzung B), welche eine ionische Flüssigkeit enthält, erfolgt.
  13. Absorptionskältemaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das zum Betreiben der Vorrichtung solare Wärme oder die Abwärme einer Kraftmaschine genutzt wird.
DE201010027914 2009-04-27 2010-04-19 Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel Withdrawn DE102010027914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158846 2009-04-27
EP09158846.7 2009-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027914A1 true DE102010027914A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027914 Withdrawn DE102010027914A1 (de) 2009-04-27 2010-04-19 Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027914A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050230A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
EP2636715A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 Evonik Industries AG Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
CN107163917A (zh) * 2017-06-20 2017-09-15 大连理工大学 离子液体溶液基纳米流体直接吸收太阳能空调/热泵方法和装置
DE102016106234A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Sortech Ag Adsorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionswärmepumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113702A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Neue arbeitsstoffpaare für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
WO2006084262A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Absorption cycle utilizing ionic liquid as working fluid
WO2006124776A2 (en) 2005-05-18 2006-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hybrid vapor compression-absorption cycle
WO2006124015A1 (en) 2005-05-11 2006-11-23 Walker Digital Llc Products and processes for applying conditions to a lottery entry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113702A1 (de) 2004-05-21 2005-12-01 Basf Aktiengesellschaft Neue arbeitsstoffpaare für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
WO2006084262A1 (en) 2005-02-04 2006-08-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Absorption cycle utilizing ionic liquid as working fluid
WO2006124015A1 (en) 2005-05-11 2006-11-23 Walker Digital Llc Products and processes for applying conditions to a lottery entry
WO2006124776A2 (en) 2005-05-18 2006-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hybrid vapor compression-absorption cycle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050230A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
EP2636715A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-11 Evonik Industries AG Arbeitsmedium für Absorptionswärmepumpen
JP2013185815A (ja) * 2012-03-08 2013-09-19 Evonik Industries Ag 吸収式ヒートポンプの動作方法
DE102016106234A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Sortech Ag Adsorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionswärmepumpe
DE102016106234B4 (de) 2016-04-06 2022-03-03 Fahrenheit Gmbh Adsorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionswärmepumpe
CN107163917A (zh) * 2017-06-20 2017-09-15 大连理工大学 离子液体溶液基纳米流体直接吸收太阳能空调/热泵方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753837B1 (de) Verwendung von arbeitsstoffpaaren für absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren
EP2326802B1 (de) Betriebsflüssigkeit für eine dampfkreisprozessvorrichtung und ein verfahren für deren betrieb
EP1893716B1 (de) Neuartige arbeitsmedien für kälteprozesse
EP2638123B1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
DE102007034353A1 (de) Verwendung von ionischen Flüssigkeiten für die spanlose Umformung von metallischen Werkstücken
EP2509935B1 (de) Verfahren zur isomerisierung eines gesättigten, verzweigten und zyklischen kohlenwasserstoffs
DE102010027914A1 (de) Absorptionswärmepumpen, Absorptionskältemaschinen und Absorptionswärmetransformatoren mit einem C2 bis C4 Alkanol als Kältemittel
WO2013050230A1 (de) Arbeitsmedium für absorptionswärmepumpen
WO2005019183A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten 1,3-substituierten imidazoliumsalzen
DE102008001674A1 (de) Flüssige Leitfähigkeitsadditive für nichtwässrige Hydrauliköle
EP2923158A1 (de) Absorptionswärmepumpe und sorptionsmittel für eine absorptionswärmepumpe umfassend methansulfonsäure
EP2473574A2 (de) Ionische flüssigkeiten mit verbesserter viskosität
WO2010072696A2 (de) Mischungen hydrophober und hydrophiler ionischer flüssigkeiten und ihre verwendung in flüssigkeitsringverdichtern
WO2006077082A1 (de) Verfahren zur abdichtung rotierender wellen
WO2008138832A1 (de) Absorptionswärmepumpen, absorptionskältemaschinen und wärmetransformatoren mit schwefeldioxid als kältemittel
WO2012016835A2 (de) Ionische flüssigkeiten mit einem gehalt an ionischen polymeren
DE102011005441A1 (de) Korrosionsinhibitoren für ionische Flüssigkeiten
KR20070022772A (ko) 흡수 열 펌프, 흡수 냉동기 및 열 변환기를 위한 신규 작용물질 쌍
DE102013201971A1 (de) Salze der Thiocarbamidsäure als Korrosionsinhibitoren
DE102009051087A1 (de) Arbeitsmedium für Kälte- und Wärmeprozesse, enthaltend ein Tetraalkylammoniumsalz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101