DE102005002779A1 - Passives Sicherheitssystem und Bestimmungsvorrichtung - Google Patents

Passives Sicherheitssystem und Bestimmungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002779A1
DE102005002779A1 DE200510002779 DE102005002779A DE102005002779A1 DE 102005002779 A1 DE102005002779 A1 DE 102005002779A1 DE 200510002779 DE200510002779 DE 200510002779 DE 102005002779 A DE102005002779 A DE 102005002779A DE 102005002779 A1 DE102005002779 A1 DE 102005002779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation pulse
plastic deformation
acceleration
severity
determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510002779
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002779B4 (de
Inventor
Hiroshi Kariya Higuchi
Seiya Kariya Ide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005002779A1 publication Critical patent/DE102005002779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002779B4 publication Critical patent/DE102005002779B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • B60R21/0156Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength by deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) enthält einen einzigen Beschleunigungssensor (21), der eine Beschleunigung eines Fahrzeugs (9) misst, und eine Bestimmungsschaltung (202, 502), die elektrisch mit dem Beschleunigungssensor (21) verbunden ist. Die Bestimmungsschaltung (202, 502) besitzt einen Plastischverformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) und einen Schwere-Bestimmungsabschnitt (202d). Der Plastischverformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) detektiert einen Plastischverformungsimpuls durch Abtrennen des Plastischverformungsimpulses von einer Beschleunigungs-Wellenform, die durch den Beschleunigungssensor (21) erzeugt wurde. Die Schwere-Bestimmungsschaltung (202d) bestimmt die Schwere einer Kollision bei einem Fahrzeugunfall, basierend auf dem detektierten Plastisch-Verformungsimpuls. Eine passive Sicherheitsvorrichtung (3) wird in Einklang mit der bestimmten Schwere betrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein passives Sicherheitssystem zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs vor einer Verletzung oder zum Reduzieren der Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls, und eine Bestimmungsvorrichtung, die in dem passiven Sicherheitssystem enthalten ist.
  • Eine Bestimmungsvorrichtung für ein passives Sicherheitssystem ist in der JP-A-11-194137 vorgeschlagen. In dem passiven Sicherheitssystem wird ein Airbag in zwei Stufen aufgeblasen, und zwar unter Verwendung eines Satellitensensors und eines Boden-G-Sensors. Der Satellitensensor ist in einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs angeordnet und der Boden-G-Sensor ist in einer elektronischen Steuereinheit ECU angeordnet, die unter der Instrumentenkonsole über dem Bodentunnel gelegen ist. Das Airbagsystem enthält zwei Aufblasvorrichtungen. Die Bestimmungsvorrichtung detektiert die Unterschiede in der Phase zwischen zwei Beschleunigungs-Wellenformen, die von dem Satellitensensor und dem Boden-G-Sensor erhalten werden. Die Bestimmungsvorrichtung bestimmt dann die Schwere der Kollision basierend auf der detektierten Phasendifferenz. Beide der zwei Aufblasvorrichtungen in dem Airbagsystem werden betätigt, wenn die Schwere hoch ist, das heißt, wenn der Unfall ernsthaft ist. Der Airbag wird mit einem hohen Druck aufgeblasen, wenn beide Aufblasvorrichtungen betätigt werden und daher wird der Aufschlag bei der Kollision auf den Insassen reduziert.
  • Die Insassen können jedoch einen übermäßig hohen Schlag von dem Airbag empfangen, wenn dieser mit hohem Druck aufgeblasen wird, für den Fall, dass die Schwere niedrig ist, das heißt, wenn der Unfall nicht ernsthaft oder schwer ist. Wenn die Schwere als niedrig bestimmt wird, wird lediglich eine der zwei Aufblasvorrichtungen betätigt, um den Airbag mit einem niedrigen Druck aufzublasen. Als Ergebnis wird der Aufschlag des Airbags auf den Insassen reduziert.
  • Jedoch benötigt die Bestimmungsvorrichtung des vorgeschlagenen passiven Sicherheitssystems zwei Arten von Sensoren: einen Satellitensensor und einen Boden-G-Sensor. Wenn eine Fehlfunktion in einem der Sensoren auftritt, wird die Schwere nicht mehr richtig bestimmt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein passives Sicherheitssystem mit einer Bestimmungsvorrichtung zu schaffen, welche die Schwere der Kollision basierend auf einer Beschleunigungs-Wellenform bestimmen kann, die durch einen einzigen Beschleunigungssensor erzeugt wird. Die Bestimmungsvorrichtung erzeugt Informationen, die dafür erforderlich sind, um eine passive Sicherheitsvorrichtung in Einklang mit der Schwere der Kollision anzutreiben.
  • Die Bestimmungsvorrichtung enthält einen einzigen Beschleunigungssensor und eine Bestimmungsschaltung. Der Beschleunigungssensor misst eine Beschleunigung eines Fahrzeugs. Die Bestimmungsschaltung enthält eine plastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung und eine die Schwere bestimmende Schaltung. Die plastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung ist elektrisch mit dem Beschleunigungssensor verbunden. Die plastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung detektiert einen plastischen Verformungsimpuls aus einer Beschleunigungs-Wellenform, die mit Hilfe einer Beschleunigungsmessung erhalten wird. Die die Schwere bestimmende Schaltung bestimmt die Schwere der Kollision basierend auf dem plastischen Verformungsimpuls. Mit dieser Konfiguration ist lediglich ein Sensor erforderlich. Somit kann die Schwere-Bestimmung in zuverlässiger Weise durchgeführt werden.
  • Die oben angegebenen Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Graphen, der Beschleunigungs-Wellenformen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 einen Graphen, der Beschleunigungs-Wellenformen mit 10% Sicherheitsgrenzen oder -rändern gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 einen Graphen, der Beschleunigungs-Wellenformen mit 10% Sicherheitsgrenzen oder -rändern und elastische Verformungsimpulse gemäß der ersten Ausführungsform wiedergibt;
  • 4A ein schematisches Diagramm der Beschleunigungs-Wellenformen, die in 3 gezeigt sind, entsprechend der ersten Ausführungsform;
  • 4B ein schematisches Diagramm von elastischen Verformungsimpulsen und von plastischen Verformungsimpulsen, die in den Beschleunigungs-Wellenformen enthalten sind, welche in 4A gezeigt sind, in Einklang mit der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem passiven Sicherheitssystem gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 ein Blockschaltbild eines passiven Sicherheitssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 7 eine Flussdiagramm des Betriebes, der durch das passive Sicherheitssystem durchgeführt wird und welcher mit einem Blockdiagramm einer ECU und eines Airbagsystems angezeigt wird, welche in dem passiven Sicherheitssystem gemäß der ersten Ausführungsform enthalten sind;
  • 8A ein schematisches Diagramm, welches den Betrieb eines Komparators in einem Kollisions-Bestimmungsabschnitt einer Bestimmungsschal tung darstellt, die in dem passiven Sicherheitssystem gemäß der ersten Ausführungsform enthalten ist;
  • 8B einen Graphen, der eine Beschleunigungs-Wellenform und einen Schwellenwert wiedergibt, die für die Kollisions-Bestimmung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden;
  • 9A ein schematisches Diagramm, welches den Betrieb eines Komparators in dem Schwere-Bestimmungsabschnitt der Bestimmungsschaltung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 9B einen Graphen, der die Beschleunigungs-Wellenform und einen Schwellenwert veranschaulicht, die für die Schwere-Bestimmung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet werden;
  • 10 ein Blockschaltbild eines passiven Sicherheitssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ein Flussdiagramm des Betriebes, der durch das passive Sicherheitssystem durchgeführt wird und durch ein Blockschaltbild einer ECU und eines Airbagsystems angezeigt wird, die in dem passiven Sicherheitssystem gemäß der zweiten Ausführungsform enthalten sind;
  • 12A ein schematisches Diagramm, welches den Betrieb eines Komparators in dem Schwere-Bestimmungsabschnitt der Bestimmungsschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform wiedergibt; und
  • 12B einen Graphen, der die Beschleunigungs-Wellenform und einen Schwellenwert veranschaulicht, die für die Schwere-Bestimmung gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet werden.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten und Vorrichtungen.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Schwere einer Kollision bei einem Unfall wird höher, wenn die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zunimmt, und die Schwere wird niedriger, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs abnimmt. Es kann nämlich die Schwere einer Kollision basierend auf einer Beschleunigungs-Wellenform bestimmt werden, die durch einen Beschleunigungssensor erzeugt wird.
  • Beispiele für eine hohe Geschwindigkeit (30-35 mph), für eine mittlere Geschwindigkeit (20-23 mph) und eine niedrige Geschwindigkeit (unter 16 mph) bzw. die entsprechenden Beschleunigungs-Wellenformen sind in 1 gezeigt. Eine Spitze, die eine konstruktive Eigenschaft eines Fahrzeugs anzeigt, erscheint in jeder Wellenform, wie dies durch einen strichlierten Kreis angezeigt ist. Die Spitze wird höher, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit anwächst, das heißt die Spitze der Wellenform gemäß der mittleren Geschwindigkeit liegt höher als diejenige der Wellenform gemäß der niedrigen Geschwindigkeit, und die Spitze der Wellenform gemäß der hohen Geschwindigkeit liegt höher als diejenige der Wellenform gemäß der mittleren Geschwindigkeit. Es kann daher ein Wert der Geschwindigkeit, nämlich die Schwere basierend auf der Höhe der Spitzen, bestimmt werden.
  • Jedoch sind die Beschleunigungs-Wellenformen, die bei einer Fahrzeugkollision erzeugt werden, von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden, und zwar sogar unter einem gleichen Modell von Fahrzeugen. Die Schwere-Bestimmung wird gewöhnlich unter Einbeziehung solcher Schwankungen oder Variationen durchgeführt. Beispielweise wird eine Schwankung von ± 10% in Betracht gezogen, um die Schwere basierend auf der Beschleunigungs-Wellenform zu bestimmen. Die passive Sicherheitsvorrichtung wird bei einem Niedrig-Schwere-Wert betrieben, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit relativ niedrig ist. Im Falle eines Airbagsystems wird der Airbag mit einem niedrigen Druck aufgeblasen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist.
  • Spezifischer ausgedrückt, wird lediglich eine Aufblasvorrichtung betätigt, um den Airbag mit einem niedrigen Druck aufzublasen. Eine andere Aufblasvorrichtung wird betätigt, wenn eine bestimmte Periode verstrichen ist, so dass ein Insasse keinen übermäßig hohen Schlag von dem Airbag empfängt. Ein Sicherheitsrand oder -grenze von 10% wird gegenüber der Beschleunigungs-Wellenform vorgesehen und es wird eine Beschleunigungs-Wellenform mit 110% der gemessenen Beschleunigungs-Wellenformamplituden bei der Schwere-Bestimmung verwendet. Daher wird die passive Sicherheitsvorrichtung in richtiger Weise betrieben.
  • Die passive Sicherheitsvorrichtung wird mit einem hohen Schwere-Wert betätigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit relativ hoch ist. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine mittlere Geschwindigkeit ist oder eine hohe Geschwindigkeit ist, werden beiden Aufblasvorrichtungen gleichzeitig betätigt, um den Airbag mit einem hohen Druck aufzublasen. Es wird dabei ein Sicherheitsrand oder Sicherheitsgrenze von 10% gegenüber der Beschleunigungs-Wellenform vorgesehen und die Beschleunigungs-Wellenform mit 90% der gemessenen Beschleunigungs-Wellenformamplituden wird bei der Schwere-Bestimmung verwendet. Es wird daher die passive Sicherheitsvorrichtung in richtiger Weise betätigt.
  • Die Hochgeschwindigkeits- und Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenformen mit 90% der gemessenen Beschleunigungs-Wellenformamplitude und die Niedriggeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform mit 110% der gemessenen Beschleunigungs-Wellenformamplitude sind in 2 gezeigt. Die entsprechenden gemessenen Wellenformen, die in 1 gezeigt sind, sind ebenfalls in 2 enthalten und sind durch feine Linien angedeutet. Die X-Achse bildet einen Zeitmaßstab und die Y-Achse bildet einen Beschleunigungs- oder Verzögerungsmaßstab. Eine Spitze, die mit einem strichlierten Kreis angezeigt ist, erscheint in jeder Wellenform. Die Spitze der Mittelgeschwindigkeits-Wellenform (90% Wellenformamplitude) liegt höher als diejenige der Hochgeschwindigkeits-Wellenform (90% Wellenformamplitude). Die Spitze der Hochgeschwindigkeits-Wellenform (90% Wellenformamplitude) liegt höher als diejenige der Mittelgeschwindigkeits-Wellenform (90% Wellenformamplitude). Die Werte der Spitzen sind nicht proportional zu den Fahrzeuggeschwindigkeiten, wenn die Variationen in Betracht gezogen werden bzw. berücksichtigt werden.
  • Es sei angenommen, dass die Beschleunigungs-Wellenform einen elastischen Verformungsimpuls enthält, der auf eine Zerstörung des gesamten Fahrzeugs bezogen ist, und einen plastischen Verformungsimpuls enthält, der auf eine Zerstörung von einzelnen Teilen des Fahrzeugs bezogen ist. Basierend auf dieser Annahme kann die Schwere exakt basierend auf dem plastischen Verformungsimpuls bestimmt werden. Es wird daher der plastische Verformungsimpuls von der Beschleunigungs-Wellenform abgetrennt.
  • Die Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform, die Niedriggeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform, der elastische Verformungsimpuls und der plastische Verformungsimpuls sind in 3 gezeigt. Der elastische Verformungsimpuls besteht aus einem Impuls mit langer Periode und niedriger Frequenz, von dem eine halbe Periode gleich ist der gesamten Periode einer Kollision. Die elastischen Verformungsimpulse und die plastischen Verformungsimpulse, die in den Niedriggeschwindigkeits- und Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenformen enthalten sind, sind schematisch in 4A veranschaulicht. Jede der Niedriggeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenformen und der Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenformen enthält den elastischen Verformungsimpuls und den plastischen Verformungsimpuls. Die Spitze der Niedriggeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform liegt höher als diejenige der Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform, das heißt es sind die Werte oder Pegel der Spitzen (elastischer Verformungsimpuls + plastischer Verformungsimpuls) nicht zur Fahrzeuggeschwindigkeit proportional.
  • Der plastische Verformungsimpuls wird von der Beschleunigungs-Wellenform abgetrennt. Die plastischen Verformungsimpulse der Niedriggeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform und der Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform werden mit dem gleichen Bezugswert bewertet. Als ein Ergebnis liegt die Spitze der Mittelgeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform höher als diejenige der Niedriggeschwindigkeits-Beschleunigungs-Wellenform, wie in 4B gezeigt ist. Es werden nämlich die Werte oder Pegel der Spitzen proportional zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Gemäß den 5 und 6 enthält ein passives Sicherheitssystem 1 eine elektronische Steuereinheit (ECU) 2 und Airbagsysteme 3, die in einem Fahrzeug 9 installiert sind. Die ECU 2 ist ortsfest unter einer Instrumentenkonsole 92 angeordnet, und zwar über einem Bodentunnel (nicht gezeigt), etwa in der Mitte einer Seite-zu-Seite-Linie des Fahrzeugs 9. Es enthält einen Mikrocomputer 20 und einen Boden-G-Sensor 21. Der Boden-G-Sensor 21 besteht aus einem Beschleunigungssensor und bildet eine Bestimmungsvorrichtung, und zwar zusammen mit dem Mikrocomputer 20. Der Mikrocomputer 20 besitzt eine I/O-Schaltung 200, ein Störsignalfilter 201 und eine Bestimmungsschaltung 202. Die Bestimmungsschaltung 202 umfasst eine Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a, eine elastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b, eine plastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202c und eine Schwere-Bestimmungsschaltung 202d.
  • Eines der Airbagsysteme 3 ist im Zentrum des Steuerrades 93 angeordnet, und zwar in der Innenseite oder innerhalb des Steuerrades 93, und ein anderes Airbagsystem 3 ist innerhalb der Instrumentenkonsole 92 auf der Passagierseite angeordnet. Jedes Airbagsystem 3 enthält zwei Aufblasvorrichtungen (nicht gezeigt) und einen Airbag (nicht gezeigt). Das Airbagsystem 3 bläst den Airbag mit zwei unterschiedlichen Werten auf, abhängig von der Schwere der Kollision.
  • Es wird nun die Betriebsweise des passiven Sicherheitssystems unter Hinweis auf 7 erläutert. Daten, die von dem Boden-G-Sensor 21 ausgegeben werden, welche eine Beschleunigungs-Wellenform enthalten, werden zu der I/O-Schaltung 200 über eine Signalleitung S1 gesendet und die Beschleunigungs-Wellenform wird in eine digitale Form gebracht, und zwar durch die I/O-Schaltung. Die digitalen Daten, die die digitale Form der Beschleunigungs-Wellenform enthalten, werden zu dem Störsignalfilter 201 über eine Signalleitung S2 übertragen. Die Beschleunigungs-Wellenform, die in den digitalen Daten enthalten ist, wird durch das Störsignalfilter 201 in eine Form gebracht. Die geformte Beschleunigungs-Wellenform wird zu der Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a über eine Signalleitung S3 übertragen. Die geformte Beschleunigungs-Wellenform enthält einen elastischen Verformungsimpuls und einen plastischen Verformungsimpuls.
  • Die geformte Beschleunigungs-Wellenform wird auch zu der elastischen Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b über eine Signalleitung S5 übertragen. Die elastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b enthält ein Tiefpassfilter (nicht gezeigt) mit einer Grenzfrequenz von 6 bis 7 Hz. Eine Frequenz des elastischen Verformungsimpulses liegt niedriger als diejenige des plastischen Verformungsimpulses. Daher verwendet die elastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b das Tiefpassfilter zum Abtrennen des elastischen Verformungsimpulses aus der geformten Beschleunigungs-Wellenform. Diese sendet dann den elastischen Verformungsimpuls zu der plastischen Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202c, und zwar über eine Signalleitung S9. Der elastische Verformungsimpuls wird auch zu der Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a über eine Signalleitung S6 übertragen.
  • Die geformte Beschleunigungs-Wellenform wird auch zu der plastischen Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202c über eine Signalleitung S13 übertragen. Eine elastische Verformungsimpulskomponente, die dem elastischen Verformungsimpuls entspricht und von der elastischen Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b eingespeist wird, wird aus der geformten Beschleunigungs-Wellenform entfernt. Als ein Ergebnis wird der plastische Verformungsimpuls detektiert. Der detektierte plastische Verformungsimpuls wird zu der Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a über eine Signallei tung S7 übertragen. Der detektierte plastische Verformungsimpuls wird auch zu der Schwere-Bestimmungsschaltung 202d über eine Signalleitung S10 gesendet.
  • Die Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a enthält einen Komparator, wie in 8A gezeigt ist. Die geformte Beschleunigungs-Wellenform wird mit dem elastischen Verformungsimpuls und dem plastischen Verformungsimpuls korrigiert. Die korrigierte Beschleunigungs-Wellenform wird dem Komparator über einen der Eingangsanschlüsse eingespeist. Ein Kollisions-Bestimmungs-Schwellenwert TH1, der für die Bestimmung verwendet wird, ob die Betätigung des Airbagsystems 3 erforderlich ist, wird dem anderen Eingangsanschluss eingespeist. Der Schwellenwert TH1 wird in einem ROM (nicht gezeigt) im Voraus abgespeichert. Der Komparator vergleicht die korrigierte Beschleunigungs-Wellenform mit dem Schwellenwert TH1. Wenn ein Teil der korrigierten Beschleunigungs-Wellenform den Schwellenwert TH1 überschreitet, wie in 8B gezeigt ist, sendet die Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a ein Signal, welches nach einer Betätigung der ersten Aufblasvorrichtung (erstes Aufblasvorrichtungs-Betätigungssignal) von dem Airbagsystem 3 anfragt, und zwar über eine Signalleitung S4. Das erste Aufblasvorrichtungs-Betätigungssignal wird auch zu einem UND-Gatter 205 über eine Signalleitung S8 übertragen.
  • Die Schwere-Bestimmungsschaltung 202d enthält einen Komparator, der in 9A gezeigt ist. Der plastische Verformungsimpuls wird dem Komparator über einen der Eingangsanschlüsse eingespeist. Der Schwere-Bestimmungs-Schwellenwert TH2 wird dazu verwendet, um zu bestimmen, ob die Betätigung der zweiten Aufblasvorrichtung erforderlich ist, und wird dem anderen Eingangsanschluss eingespeist. Der Schwellenwert TH2 wird in einem ROM (nicht gezeigt) im Voraus abgespeichert. Der Komparator vergleicht den plastischen Verformungsimpuls mit dem Schwellenwert TH2. Wenn ein Teil des plastischen Verformungsimpulses den Schwellenwert TH2 überschreitet, wie in 9B gezeigt ist, sendet die Schwere-Bestimmungsschaltung 202d ein Signal, welches nach einer Betätigung der zweiten Aufblasvorrichtung anfragt (zweite Aufblasvorrichtungs-Betätigungssignal), und zwar zu dem UND-Gatter 205 über eine Signalleitung S11. Das LTND-Gatter 205 sendet ein Signal zum Betätigen der zweiten Auf blasvorrichtung zu dem Airbagsystem 3, wenn sie sowohl das erste Aufblasvorrichtungs-Betätigungssignal als auch das zweite Aufblasvorrichtungs-Betätigungssignal empfängt, und zwar über eine Signalleitung S12.
  • In dem passiven Sicherheitssystem 1 wird die Schwere der Kollision basierend auf dem plastischen Verformungsimpuls bestimmt, der von einem Ausgang des Boden-G-Sensors 21 erhalten wird. Es ist nämlich kein zusätzlicher Sensor für die Schwere-Bestimmung erforderlich und es ergibt sich somit eine Schwere-Bestimmung in zuverlässiger Weise. Ferner werden die geformte Beschleunigungs-Wellenform, der elastische Verformungsimpuls und der plastische Verformungsimpuls der Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a eingespeist. Es wird daher die Kollisions-Bestimmung in exakter Weise durchgeführt.
  • Die plastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202c entfernt die elastische Verformungsimpulskomponente von der elastischen Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b aus der geformten Beschleunigungs-Wellenform. Als ein Ergebnis wird der plastische Verformungsimpuls basierend auf einer Ausgangsgröße eines einzelnen Sensors detektiert und daher sind irgendwelche zusätzlichen Filter oder plastischen Verformungsimpuls-Detektorvorrichtungen nicht erforderlich.
  • Der Boden-G-Sensor 21 und die Bestimmungsschaltung 202 sind modular ausgeführt und sind in der ECU 2 angeordnet. Daher beanspruchen diese nicht sehr viel Montageraum im Vergleich mit einer Vorrichtung, bei der ein Beschleunigungssensor und eine Bestimmungsschaltung entfernt angeordnet sind. Ferner können der Boden-G-Sensor 21 und die Bestimmungsschaltung 202 für andere Modelle an Fahrzeugen mit verwendet werden.
  • Der Boden-G-Sensor 21 neigt weniger dazu, im Falle eines Unfalls zerstört zu werden, da die ECU 2 ortsfest unter der Instrumentenkonsole 92 und über dem Bodentunnel angeordnet ist. Es wird daher die Schwere-Bestimmung in richtiger Weise durchgeführt, und zwar ungeachtet dem Grad des Aufschlags bei der Kollision.
  • Ein Betätigungssignal, welches die Betätigung der ersten Aufblasvorrichtung anfragt, wird zu dem UND-Gatter 205 über die Signalleitung S8 gesendet. Es wird daher die zweite Aufblasvorrichtung nicht betätigt, bevor die Betätigung der ersten Aufblasvorrichtung erfolgt ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Gemäß 10 enthält ein passives Sicherheitssystem 10 eine ECU 5 und ein Airbagsystem 3. Die ECU 5 enthält einen Mikrocomputer 50 mit einer Bestimmungsschaltung 502. Andere Vorrichtungen in dem Mikrocomputer 50, der ECU 5 und dem passiven Sicherheitssystem 10 sind die gleichen wie diejenigen des passiven Sicherheitssystems 1 der ersten Ausführungsform. Es folgt daher lediglich eine detaillierte Beschreibung in Bezug auf die Bestimmungsschaltung 502. Die Bestimmungsschaltung 502 enthält die Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a, die plastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202c und die Schwere-Bestimmungsschaltung 202d. Sie enthält jedoch nicht die elastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b.
  • Es werden Signale in dem passiven Sicherheitssystem 10 übertragen, wie in 11 gezeigt ist, wenn eine Kollision auftritt. Eine Beschleunigungs-Wellenform, die durch das Störsignalfilter 201 geformt worden ist, wird der plastischen Deformationsimpuls-Detektorschaltung 202c über die Signalleitung S13 eingespeist. Die plastische Deformationsimpuls-Detektorschaltung 202c enthält ein Hochpassfilter (nicht gezeigt) mit einer Grenzfrequenz von 60 bis 70 Hz. Ein plastischer Deformationsimpuls wird dadurch detektiert, indem die Beschleunigungs-Wellenform mit dem Hochpassfilter gefiltert wird, da eine Frequenz des plastischen Verformungsimpulses höher liegt als diejenige des elastischen Verformungsimpulses. Der detektierte plastische Verformungsimpuls wird zu der Schwere-Bestimmungsschaltung 202d über die Signalleitung S10 übertragen.
  • Der plastische Deformationsimpuls, der durch das Hochpassfilter (HPF) detektiert wurde, und der Schwere-Schwellenwert TH2 werden dem Komparator der Schwere-Bestimmungsschaltung 202d eingespeist, wie in 12A gezeigt ist. Der Komparator vergleicht den plastischen Verformungsimpuls mit dem Schwere-Schwellenwert TH2. Wenn ein Teil des plastischen Verformungsimpulses den Schwere-Schwellenwert TH2 überschreitet, wie in 12B gezeigt ist, wird ein Betätigungssignal, welches die Betätigung der zweiten Aufblasvorrichtung anfragt, in das UND-Gatter 205 über die Signalleitung S11 eingespeist. Der plastische Verformungsimpuls wird auch zu der Kollisions-Bestimmungsschaltung 202a über die Signalleitung S7 übertragen.
  • Das passive Sicherheitssystem 10 liefert die gleichen Wirkungen wie das passive Sicherheitssystem 1 nach der ersten Ausführungsform. Jedoch ist die Konfiguration des passiven Sicherheitssystems 10 einfacher als dasjenige des passiven Sicherheitssystems 1 der ersten Ausführungsform, da dieses keine elastische Verformungsimpuls-Detektorschaltung 202b enthält.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor erläuterten und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch in vielfältiger Weise implementiert werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die ECU 2, 5 dazu verwendet werden, um ein Sitzgurt-Vorspannsystem zu realisieren, um einen Sitzgurt zu straffen, und zwar entsprechend der Schwere der Kollision im Falle eines Unfalls.
  • Das passive Sicherheitssystem 1, 10 oder die ECU 2, 5 können mit einem existierenden passiven Sicherheitssystem getrennt verwendet werden. Spezifischer ausgedrückt, wird eine Kollision basierend auf Beschleunigungs-Wellenformen bestimmt, die von einem Satellitensensor 91 ausgegeben werden, der an der Front oder an den Seiten des Fahrzeugs 9 angeordnet ist, wie in 5 dargestellt ist, und von dem Boden-G-Sensor 21 ausgegeben werden. Damit kann die Schwere der Kollision basierend auf der Beschleunigungs-Wellenform bestimmt werden, die von dem Boden-G-Sensor 21 ausgegeben wird. Die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters oder des Hochpassfilters kann auf irgendeine Frequenz eingestellt werden; beispielsweise kann diese auf eine Frequenz zwischen 5 Hz und 10 Hz eingestellt werden. Irgendeine Technik, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten, die durch das Tiefpassfilter oder Hochpassfilter erreicht werden, wie beispielsweise eine Intervallintegration und eine Intervalldifferenziation können ebenfalls verwendet werden.

Claims (9)

  1. Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) für eine passive Sicherheitsvorrichtung (3), die in Einklang mit der Schwere einer Kollision bei einem Fahrzeugunfall arbeitet, mit: einem einzigen Beschleunigungssensor (21), der eine Beschleunigung eines Fahrzeugs (9) misst; und einer Bestimmungsschaltung (202, 502), die einen Plastisch- Verformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) und einen Schwere-Bestimmungsabschnitt (202d) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungsschaltung (202, 502) elektrisch mit dem Beschleunigungssensor (21) verbunden ist, der Plastischverformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) einen Plastisch- Verformungsimpuls dadurch detektiert, indem er den Plastischverformungs-Impuls von einer Beschleunigungs-Wellenform abtrennt, die durch den Beschleunigungssensor (21) erzeugt wurde, und der Schwere-Bestimmungsabschnitt (202d) die Schwere einer Kollision basierend auf dem Plastischverformungs-Impuls bestimmt.
  2. Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) nach Anspruch 1, bei der der Plastisch- Verformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) ein Hochpassfilter enthält; und der Plastischverformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) den Plastischverformungs-Impuls durch Filtern der Beschleunigungswelle mit einem Hochpassfilter abtrennt.
  3. Bestimmungsvorrichtung (20, 21) nach Anspruch 1, ferner mit einem Elastischverformungsimpuls-Detektorabschnitt (202b), der einen Elastisch- Verformungsimpuls dadurch detektiert, indem er den Elastisch- Verformungsimpuls von der Beschleunigungswelle abtrennt.
  4. Bestimmungsvorrichtung (20, 21) nach Anspruch 3, bei der: der elastische Verformungsimpuls-Detektorabschnitt (202b) ein Tiefpassfilter enthält; und der elastische Verformungsimpuls-Detektorabschnitt (202b) den elastischen Verformungsimpuls dadurch abtrennt, indem er die Beschleunigungs-Wellenform mit Hilfe des Tiefpassfilters filtert.
  5. Bestimmungsvorrichtung (20, 21) nach Anspruch 3, bei der der Plastisch- Verformungsimpuls-Detektorabschnitt (202c) den Plastischverformungs-Impuls dadurch detektiert, indem er eine Elastischverformungsimpulskomponente entsprechend dem Elastischverformungsimpuls, der durch den Elastischverformungsimpuls-Detektorabschnitt (202b) detektiert wurde, von der Beschleunigungs-Wellenform entfernt.
  6. Passives Sicherheitssystem (1, 10), mit: einem einzigen Beschleunigungssensor (21), der eine Beschleunigung eines Fahrzeugs (9) misst; einer Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50), die eine Bestimmungsschaltung (202, 502) mit einem Plastischverformungs-Impuls-Detektorabschnitt (202c) und einem Schwere-Bestimmungsabschnitt (202d) enthält; und einer passiven Sicherheitsvorrichtung (3), die einen Insassen vor einer Verletzung bei einem Fahrzeugunfall schützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) und die passive Sicherheitsvorrichtung (3) elektrisch mit dem Beschleunigungssensor (21) bzw. der Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) verbunden sind, die Plastischverformungsimpuls-Detektorschaltung (202c) einen Plastischverformungs-Impuls dadurch detektiert, indem sie den Plastischverformungs-Impuls von einer Beschleunigungs-Wellenform abtrennt, die durch den Beschleunigungssensor (21) erzeugt wurde, der Schwere-Bestimmungsabschnitt (202d) die Schwere einer Kollision basierend auf dem Plastischverformungs-Impuls bestimmt, und die passive Sicherheitsvorrichtung (3) in Einklang mit der Schwere betreibbar ist.
  7. Passives Sicherheitssystem (1, 10) nach Anspruch 6, bei der: die passive Sicherheitsvorrichtung (3) aus einem Airbagsystem (3) besteht, mit einer Vielzahl an Aufblasvorrichtungen und einem Airbag, der durch wenigstens eine der Aufblasvorrichtungen aufblasbar ist, um einen Aufschlag bei einer Kollision auf den Insassen zu reduzieren; und die Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) die Betätigung von jeder Aufblasvorrichtung basierend auf der Schwere bestimmt.
  8. Passives Sicherheitssystem (1, 10) nach Anspruch 6, welches ferner eine elektronische Steuereinheit (2, 5) enthält, um den Betrieb der passiven Sicherheitsvorrichtung (3) zu steuern, wobei der Beschleunigungssensor (21) und die Bestimmungsvorrichtung (20, 21, 50) modular ausgeführt sind und innerhalb der elektronischen Steuereinheit (2, 5) angeordnet sind.
  9. Passives Sicherheitssystem (1, 10) nach Anspruch 8, bei dem die elektronische Steuereinheit (2, 5) etwa in der Mitte einer Seite-zu-Seite-Linie des Fahrzeugs (9) angeordnet ist.
DE102005002779A 2004-01-28 2005-01-20 Passives Sicherheitssystem und Bestimmungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005002779B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/20533 2004-01-28
JP2004020533A JP4168944B2 (ja) 2004-01-28 2004-01-28 乗員保護システムおよび判定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002779A1 true DE102005002779A1 (de) 2005-08-25
DE102005002779B4 DE102005002779B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=34214302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002779A Expired - Fee Related DE102005002779B4 (de) 2004-01-28 2005-01-20 Passives Sicherheitssystem und Bestimmungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7606646B2 (de)
JP (1) JP4168944B2 (de)
CA (1) CA2493169C (de)
DE (1) DE102005002779B4 (de)
GB (1) GB2410594B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4569114B2 (ja) 2004-01-28 2010-10-27 株式会社デンソー 乗員保護システムおよび判定装置
JP5772712B2 (ja) * 2012-05-14 2015-09-02 株式会社デンソー 車両装置
GB201317257D0 (en) * 2013-09-28 2013-11-13 Quartix Ltd Low-impact crash detection system
KR102524291B1 (ko) 2017-01-25 2023-04-24 현대자동차주식회사 자동차의 에어백 점화 제어 시스템 및 이를 이용한 에어백 점화 제어 방법
JP7013982B2 (ja) 2018-03-20 2022-02-01 株式会社デンソー 衝突判定装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229696A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur synchronuebertragung rahmenstrukturierter daten
DE3621580C2 (de) * 1986-06-27 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Auslösen von Insassenschutzsystemen
KR950011297B1 (ko) * 1990-07-16 1995-09-30 센서 테크놀로지 가부시까기이샤 충돌센서
US6532408B1 (en) 1997-05-29 2003-03-11 Automotive Technologies International, Inc. Smart airbag system
JPH0792469B2 (ja) * 1991-08-01 1995-10-09 株式会社カンセイ 車両用乗員保護装置
DE4213673C2 (de) * 1992-04-25 1994-09-08 Dornier Gmbh Auslöseverfahren für ein Rückhaltesystem
JPH0640308A (ja) * 1992-07-21 1994-02-15 Naldec Kk 車両の安全装置
EP0590476B1 (de) * 1992-09-21 1997-12-10 Nec Corporation Unterscheidung eines Unfalls von einem Nicht-Unfall durch Analyse der beim Aufprall erzeugten Frequenzkomponenten der Beschleunigungmesswerte
JP3392180B2 (ja) * 1993-05-10 2003-03-31 ボッシュ エレクトロニクス株式会社 車両用安全装置の制御システム
US5777225A (en) * 1993-11-02 1998-07-07 Sensor Technology Co., Ltd. Crash sensor
US5608629A (en) * 1994-12-27 1997-03-04 Ford Motor Company Vehicle crash data generator
US5580084A (en) 1995-09-12 1996-12-03 Artistic Analytical Methods, Inc. System and method for controlling vehicle safety device
JP3289583B2 (ja) 1995-11-30 2002-06-10 日本電気株式会社 車両の衝突判定方法及び衝突判定装置
JP3014313B2 (ja) * 1995-12-25 2000-02-28 富士通テン株式会社 エアバッグの衝突判別装置
GB2310303B (en) 1996-02-13 1999-07-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to a crash detector arrangement
JP4166293B2 (ja) 1996-09-20 2008-10-15 三菱電機株式会社 車両の衝突検出装置
JP3466461B2 (ja) * 1997-04-21 2003-11-10 株式会社ホンダエレシス 車体側面の変形有無を判定する方法及び装置、並びに、車両用乗員側方保護具の起動制御装置
DE59809501D1 (de) * 1997-06-19 2003-10-09 Siemens Ag Vorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs
JP3473449B2 (ja) * 1997-10-23 2003-12-02 株式会社デンソー 車両用乗員保護システム及びその判定装置
US6167335A (en) 1997-10-23 2000-12-26 Denso Corporation Vehicular occupant protection system and crash mode determining unit thereof
US6272412B1 (en) 1998-11-09 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Passive restraint control system for vehicles
BR9916164A (pt) * 1998-12-15 2001-09-04 Siemens Automotive Corp Lp Sistema de discriminação de eventos de atuação de air bag
JP2000255373A (ja) * 1999-03-02 2000-09-19 Mitsubishi Electric Corp 車両衝突検出装置
WO2001036983A2 (en) * 1999-11-04 2001-05-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Crash sensing system
KR100474180B1 (ko) * 1999-12-16 2005-03-09 지멘스 악티엔게젤샤프트 거의 수평인 회전축을 중심으로 회전하는 물체의 회전절대각을 결정하기 위한 방법 및 장치
JP4334114B2 (ja) 2000-07-05 2009-09-30 株式会社ホンダエレシス 車両の衝突判定方法及び衝突判定装置
US6459366B1 (en) * 2000-07-12 2002-10-01 Trw Inc. System and method for controlling an actuatable occupant protection device
US20040069067A1 (en) * 2001-02-23 2004-04-15 Guiseppe Mancinone Fluorescence measurement apparatus and method
US6829952B2 (en) * 2002-02-13 2004-12-14 Automotive Systems Laboratory, Inc. Seat belt tension sensor
US6816766B2 (en) * 2002-11-26 2004-11-09 General Motors Corporation Continuous collision severity prediction
US6721642B1 (en) * 2003-02-20 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Method of generating a calibration crash sensor output pulse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2410594B (en) 2006-11-22
GB0500488D0 (en) 2005-02-16
GB2410594A (en) 2005-08-03
US20050165530A1 (en) 2005-07-28
JP2005212574A (ja) 2005-08-11
CA2493169A1 (en) 2005-07-28
DE102005002779B4 (de) 2013-07-04
CA2493169C (en) 2008-10-14
JP4168944B2 (ja) 2008-10-22
US7606646B2 (en) 2009-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693404B1 (de) Verfahren zur Auslösung von Seitenairbags einer passiven Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE602005004970T2 (de) Erkennung eines Stosses durch ein Objekt und Schutzsystem
DE19654821B4 (de) Vorrichtung zur Kollisionsbestimmung für einen Airbag
DE19848997B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE19743009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelpunktabfühlung von vorderen und seitlichen Aufschlagzusammenstoßbedingungen
DE19581772B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE4034971C2 (de) Auf einen Fahrzeugruck ansprechende Vorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems in einem Passagierfahrzeug
DE19611973B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf ein Fahrzeug einwirkenden Stoßes
DE102006021824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern
DE602005004711T2 (de) Vorrichtung zur Kollisionsbestimmung für ein Fahrzeug
DE602005001158T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzeugüberschlags durch Messung der Beschleunigung entlang zwei Richtungen
DE4425845A1 (de) Datenübertragungsverfahren in einem für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeigneten Datenverarbeitungssystem
DE3737554A1 (de) Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
DE60216605T2 (de) Aktivierungsvorrichtung und steuerverfahren zum insassenschutz
DE602005004849T2 (de) Erkennung eines Stosses durch ein Objekt und Schutzsystem
DE102006021822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY-Knautschzonensatellitenbeschleunigungsmessern
DE19842939B4 (de) Aktivierungssteuerungsvorrichtung für eine passive Sicherheitseinrichtung
DE4128608C2 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005002779B4 (de) Passives Sicherheitssystem und Bestimmungsvorrichtung
DE102012021272A1 (de) Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
DE10044567B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60210571T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugaufpralls
DE10360893A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE10333990A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation
DE102005002197B4 (de) Passives Sicherheitssystem und Bestimmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021010000

Ipc: B60R0021013600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021010000

Ipc: B60R0021013600

Effective date: 20130215

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee