DE102005001795A1 - Papierrollenhalter - Google Patents

Papierrollenhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102005001795A1
DE102005001795A1 DE102005001795A DE102005001795A DE102005001795A1 DE 102005001795 A1 DE102005001795 A1 DE 102005001795A1 DE 102005001795 A DE102005001795 A DE 102005001795A DE 102005001795 A DE102005001795 A DE 102005001795A DE 102005001795 A1 DE102005001795 A1 DE 102005001795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper roll
roll holder
membrane element
paper
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005001795A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Looft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to DE102005001795A priority Critical patent/DE102005001795A1/de
Priority to PCT/EP2005/055059 priority patent/WO2006040292A1/de
Priority to EP05792120A priority patent/EP1799082A1/de
Priority to US11/576,428 priority patent/US20090001213A1/en
Publication of DE102005001795A1 publication Critical patent/DE102005001795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/322Dispensers for paper towels or toilet-paper with means for deodorizing the ambient air

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Papierrollenhalter zur Verwendung als Raumlufterfrischer, insbesondere für Toilettenpapierrollen, mit einem Innenraum und einer Längsachse (14), die im Betriebszustand horizontal verläuft. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass im Innenraum (50) ein bewegliches, sich entlang der Längsachse des Papierollenhalters (10) erstreckendes Membranelement (54) angeordnet ist, das den Innenraum in zwei Kammern (72, 74) unterteilt, wobei das Membranelement (54) so angeordnet ist, dass es sich im Betriebszustand bei Rotation des Papierrollenhalters (10) um dessen Längsachse so bewegt, dass sich die Volumina der durch das Membranelement (54) definierten Kammern gegenläufig ändern, und wobei die Kammern (72, 74) gegebenenfalls verschließbare Verbindungsöffnungen (82) zum Luftaustausch mit der Umgebung besitzen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft zudem ein System aus einem Papierrollenhalter und einer darauf gehalterten Papierrolle, eine Papierollenhaltevorrichtung und die Verwendung eines Papierrollenhalters.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Papierrollenhalter zur Verwendung als Raumlufterfrischer, insbesondere für Toilettenpapierrollen, mit einem Innenraum und einer Längsachse, die im Betriebszustand horizontal verläuft. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Papierrollenhaltevorrichtung. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System aus einem Papierrollenhalter und einer darauf gehalterten Papierrolle. Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines Papierrollenhalters.
  • Aus der US 5,494,218 ist ein zylindrischer Papierrollenhalter zum Halten einer Toilettenpapierrolle und zur Abgabe von Riechstoff aus gegenüberliegenden Enden des Papierrollenhalters bekannt. Eine Toilettenpapierrolle wird auf dem Papierrollenhalter gehaltert, der durch Zapfen in einer Halterung gelagert ist. Durch Druck auf die Toilettenpapierrolle deformiert sich der aus elastischem Material gefertigte Papierrollenhalter, wobei Riechstoff aus einander gegenüberliegenden Öffnungen in den Stirnwandungen entweicht. Das Riechstoffmaterial, wie beispielsweise Pulver, ist innerhalb des zylindrischen Körpers des Papierrollenhalters deponiert.
  • In der europäischen Patentanmeldung 0 152 722 wird eine Papierrollenhaltevorrichtung beschrieben, die eine Halterung und einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Papierrollenhalter umfasst, der Riechstoff sowie Trägermaterial für den Riechstoff enthält. Das Trägermaterial besteht aus Kunststoffmasse und der Riechstoff ist mindestens zum Teil in der Kunststoffmasse praktisch molekular dispers verteilt. Die von der Papierrollenhaltevorrichtung zu halternde Papierrolle weist eine Hülse auf, auf die Papier aufgewickelt ist. Der Papierrollenhalter wird durch die Hülse gesteckt und trägt so die Papierrolle. Wird Papier entnommen, so dreht sich die Papierrolle um ihre Längsachse, wobei die Hülse an der Außenwand des Papierrollenhalters reibt. Hierdurch wird Riechstoff freigesetzt und an die umgebende Luft abgegeben.
  • Aus der US 2,639,939 ist ein Toilettenpapierrollenhalter bekannt, der einen zylindrischen Körper umfasst, der in eine Hülse eingeschoben wird, auf die das Toilettenpapier aufgewickelt ist. Im Inneren des Toilettenpapierrollenhalters befinden sich Kristalle, die einen Riechstoff abgeben. Dieser Riechstoff entweicht durch Öffnungen, die in den Stirnwandungen des Papierrollenhalters vorgesehen sind und erfrischt damit die Raumluft.
  • Nachteilig an den Papierrollenhaltern nach dem Stand der Technik ist, dass bei Entnahme von Papier von der Papierrolle, die auf dem Papierrollenhalter gehaltert ist, zwar vermehrt Riechstoff vom Papierrollenhalter abgegeben wird, der zusätzliche Riechstoff sich jedoch in der Umgebung des Papierrollenhalters konzentriert. Der Riechstoff gelangt von dort lediglich durch Diffusion oder Konvektion in die umgebende Raumluft gelangen, um den in einiger Entfernung sich aufhaltenden Benutzer zu erreichen; die Betätigung des Papierrollenhalters selbst trägt dabei zum Riechstofftransport nicht wesentlich bei. Die Papierrollenhalter nach dem Stand der Technik sind zudem oft aufwendig herzustellen und daher relativ teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Papierrollenhalter, eine Papierrollenhaltevorrichtung, ein System und eine Verwendung vorzuschlagen, die diesen Nachteil im Stand der Technik überwinden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe für einen Papierrollenhalter der oben genannten Art dadurch, dass im Innenraum ein bewegliches, sich entlang der Längsachse des Papierrollenhalters erstreckendes Membranelement angeordnet ist, das den Innenraum in zwei Kammern unterteilt, wobei das Membranelement so angeordnet ist, dass es sich im Betriebszustand bei Rotation des Papierrollenhalters um dessen Längsachse so bewegt, dass sich die Volumina der durch das Membranelement definierten Kammern gegenläufig ändern, und wobei die Kammern gegebenenfalls verschließbare Verbindungsöffnungen zum Luftaustausch mit der Umgebung besitzen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe zudem durch Angabe einer Papierrollenhaltevorrichtung, die einen erfindungsgemäßen Papierrollenhalter (vorzugsweise in einer bevorzugten Ausführungsform, siehe unten) und eine Aufnahme für den Papierrollenhalter zu dessen Befestigung an einer Wand umfasst.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe des Weiteren durch ein System aus einem erfindungsgemäßen Papierrollenhalter (vorzugsweise in einer bevorzugten Ausführungsform) und eine darauf gehalterte Papierrolle.
  • Schließlich löst die Erfindung die Aufgabe durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Papierrollenhalters, einer erfindungsgemäßen Papierrollenhaltevorrichtung oder eines erfindungsgemäßen Systems als Ausgabeeinrichtung für riechstoffhaltige Luft.
  • Unter einem Membranelement wird ein flexibles Bauteil verstanden, dessen Luftdurchlässigkeit so gering ausgeprägt ist, dass dann, wenn auf dem Membranelement eine Luftdruckdifferenz von 1 kPas anliegt, der Luftstrom durch das Membranelement kleiner ist als 10 l pro Quadratmeter und Sekunde. Unter sich gegenläufig ändernden Volumina in den beiden Kammern ist zu verstehen, dass die Summe der Volumina der beiden Kammern im Betrieb konstant ist, also das Volumen der einen Kammer abnimmt, wenn das der anderen zunimmt, und umgekehrt. Es ist nicht notwendig, dass beide Kammern gegeneinander abgedichtet sind.
  • Vorteilhaft an der Erfindung (in ihren verschiedenen Aspekten) ist, dass Riechstoff durch einen aktiven Pumpvorgang gefördert werden kann. Dadurch gelangt dieser Riechstoff im Vergleich mit den referierten Lösungen aus dem Stand der Technik schnell aus dem Bereich des Papierrollenhalters in die umgebende Raumluft. Die Pumpleistung, also der pro Zeiteinheit abgegebene Volumenstrom, nimmt mit zunehmender Rotationsgeschwindigkeit des Papierrollenhalters zu.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Pumpeffekt durch konstruktiv einfache Mittel erreicht wird. Das erlaubt eine einfache und damit kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Papierrollenhalter, so dass die Fertigung als Einwegartikel möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Papierrollenhalter (bzw. dessen Grundkörper) die äußere Form eines geraden Prismas, dessen Grundfläche vorzugsweise ein regelmäßiges Vieleck oder ein Kreis ist. Ein gerades Prisma besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Grundflächen und senkrecht zu diesen Grundflächen verlaufenden Seitenflächen bzw. einer senkrecht zu diesen Grundflächen verlaufenden Mantelfläche, sofern es sich bei der Grundfläche um einen Kreis oder eine Ellipse handelt. Herkömmliche Papierrollen, insbesondere Toilettenpapierrollen gelangen in der Regel auf einer hohlzylinderförmigen Hülse in den Handel. Ein Papierrollenhalter, dessen äußere Form ein gerades Prisma ist, ist besonders leicht in eine derartige Hülse einführbar. Zudem rollt eine derartige Hülse gleichmäßig auf einem derartigen Papierrollenhalter ab, wenn der Außendurchmesser des Papierrollenhalters kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse. Vorteilhaft sind insbesondere Prismen, deren Grundfläche Sechs-, Sieben- oder Achtecke oder Kreise sind.
  • Bevorzugt ist ein Papierrollenhalter, der einen Grundkörper umfasst, der aus (a) mit thermoplastischem Kunststoff beschichteter Pappe und/oder (b) fester thermoplastischer Kunststofffolie, die gegebenenfalls eine eingeschweißte Papierlage umfasst, und/oder (c) spritzgegossenen Halbschalen gefertigt ist. Gemäß einer weiteren Alternative umfasst der Grundkörper doppelseitig thermoplastisch kunststoffbeschichtete Pappe oder Blech. Die genannten Materialien sind in Massenverfahren kostengünstig herzustellen. Ein unter Verwendung dieser Materialien hergestellter Papierrollenhalter ist auch als Einwegartikel einsetzbar. Die Materialien sind zudem umweltfreundlich und gut entsorgbar.
  • Vorzugsweise besitzt das Membranelement zwei Längsseiten, mit denen es sich jeweils entlang einander gegenüberliegenden Abschnitten der Wandung des Innenraums erstreckt und zumindest abschnittsweise an dieser anliegt. Durch diese Anbringung des Membranelements im Innenraum des Papierrollenhalters werden zwei Kammern definiert. Vorteilhaft ist, wenn das Membranelement mit seinen Längsseiten vollständig (das heißt ununterbrochen) an der Wandung des Innenraums anliegt und an diesem befestigt ist. Das kann z.B. durch Verschweißen oder Kleben geschehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper des Papierrollenhalters aus Halbschalen aufgebaut, die in Längsrichtung des Papierrollenhalters aneinander anliegen. Zwischen die Halbschalen ist das Membranelement geklemmt. Auch in diesem Fall wird davon gesprochen, dass das Membranelement an der Wandung anliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist insbesondere dann vorgesehen, dass das Membranelement zwei Längsseiten besitzt, mit diesen Längsseiten zumindest teilweise an der Wandung des Innenraums anliegt und in Kontaktstellen so an der Wandung befestigt ist, dass die Kontaktstellen auf zwei parallelen Geraden liegen, die maximalen Abstand voneinander haben. Unter Kontaktstellen werden beispielsweise Kontaktpunkte, Kontaktbahnen oder Kontaktlinien verstanden. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Membranelement die zur Verfügung stehende Breite des Innenraums des Papierrollenhalters voll nutzt. Wird der Innenraum zum Beispiel von einem Hohlzylinder begrenzt, so verlaufen die Kontaktpunkte in einer Ebene mit der Längsachse des Hohlzylinders. In dieser vorteilhaften Ausführungsform teilt das Membranelement dann, wenn die Ebene, in der die Kontaktpunkte liegen, vertikal verläuft, den Innenraum in zwei (zumindest annähernd) gleich große Kammern (vgl. 7c unten). Hierdurch wird eine besonders hohe Pumpleistung ermöglicht.
  • Insbesondere dann ist es bevorzugt, dass das Membranelement trapezförmig ist und der Abstand der Trapez-Längsseiten zwischen dem 1,2-fachen und dem 1,5-fachen, vorzugsweise den 1,25-fachen und dem 1,41-fachen der maximalen äußeren Breite des Grundkörpers des Papierrollenhalters beträgt. Parallel verlaufende Seiten des Trapezes bilden dabei die Längsseiten der Membran. Besitzt (a) der Papierrollenhalter die innere Form eines Hohlzylinders, ist (b) das Membranelement mit seinen Längsseiten so an der Wandung des Innenraums befestigt, dass die Kontaktstellen auf zwei parallelen Geraden liegen, die maximalen Abstand voneinander haben, und verläuft (c) die Ebene, in der die Kontaktstellen liegen, horizontal, so berührt ein Membranelement, dessen Breite unter dem 1,41-fachen der maximalen äußeren Breite des Papierrollenhalters liegt, die Wandung des Innenraums gerade nicht. Ein in ihrer Breite entsprechend so gewähltes Membranelement führt zu einer besonders hohen Pumpleistung.
  • Es ist bevorzugt, dass das Membranelement rechteckig ist und eine Länge aufweist, die dem 0,8-fachen bis 1-fachen der lichten Länge des Innenraums entspricht. In diesem Fall beträgt die Breite des Spalts, der beide Kammern verbindet und am Membranelement vorbei verläuft, maximal das 0,2-fache der lichten Länge des Innenraums, sofern sich das Membranelement mit zwei Längsseiten jeweils entlang einander gegenüberliegenden Abschnitten der Wandung des Innenraums des Grundkörpers erstreckt und zumindest an dieser anliegt. Hierdurch wird der Leckstrom minimiert und erreicht, dass sich bei Rotation des Papierrollenhalters um seine Längsachse ein hinreichend hoher Druck aufbaut, um einen großen Strom riechstoffhaltiger Luft aus dem Papierrollenhalter in die Umgebung zu blasen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Membranelement sechseckig. Die beiden längsten Seiten sind vorzugsweise zueinander parallel und gleich lang und weisen eine Länge zwischen dem 0,9-fachen und dem Einfachen der lichten Länge des Innenraums auf. Die übrigen Seiten sind vorzugsweise paarweise parallel zueinander und der maximale Durchmesser des Membranelements beträgt das 0,9-fache bis 1,2-fache der lichten Länge des Innenraums. In dieser Ausgestaltung sind bevorzugt die vier Schmalseiten, also die Seiten, die nicht die beiden längsten Seiten sind, an den Stirnseiten des Papierrollenhalters befestigt, so dass Luft aus der einen durch das Membranelement definierten Kammer nicht zwischen Membranelement und Innenoberfläche des Innenraums hindurch in die andere Kammer gelangen kann. Hierdurch werden Leck-Luftströme unterdrückt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Membranelement (a) eine flexible Kunststofffolie und/oder (b) ein flexibles Gewebe und/oder (c) Papier und/oder (d) Pappe.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Membranelement aus gelenkig miteinander verbundenen Einzelsegmenten gefertigt.
  • Vorzugsweise ist das Membranelement so schwer oder so beschwert, dass es im Betriebszustand des Papierrollenhalters nach unten durchhängt. Das Membranelement hängt insbesondere dann nach unten durch, wenn der Hub mehr als einem Fünftel des Innendurchmessers des Innenraums entspricht. Der Hub ist die maximale räumliche Distanz zwischen den Positionen eines Punktes auf dem Membranelement, den dieser bei einer Drehung des Papierrollenhalters um 360° bezogen auf ein mitrotierendes Bezugssystem.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papierrollenhalters, bei der das Membranelement durch ein Gewichtsstück, insbesondere einen Stab, insbesondere einen Metallstab, beschwert ist, der sich in der Mitte des Membranelements parallel zur Längsachse des Papierrollenhalters erstreckt. Durch diese Maßnahme wird ein besonders effektiver Pumpmechanismus erreicht.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsöffnungen zum Luftaustausch in Stirnseiten des Papierrollenhalters vorgesehen, wobei jede Kammer vorzugsweise genau eine Verbindungsöffnung besitzt und die jeweiligen Verbindungsöffnungen der beiden Kammern vorzugsweise in jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten des Papierrollenhalters vorgesehen sind. Ändern sich bei Rotation des Papierrollen halters um dessen Längsachse die Volumina der beiden Kammern, so strömt in diesem Fall aus der Verbindungsöffnung in jeweils einer Stirnseite riechstoffhaltige Luft aus, während durch die Verbindungsöffnung auf der jeweils gegenüberliegenden Stirnseite Umgebungsluft eingesaugt wird. Hierdurch wird verhindert, dass die aus der einen Kammer ausströmende Luft direkt in die zweite Kammer eingesogen wird, ohne in die Umgebung zu gelangen.
  • Besonders günstig ist dabei, die Verbindungsöffnungen halbkreis- bzw. ringförmig vorzusehen. Hierdurch wird ein besonders großer Querschnitt der Verbindungsöffnungen erreicht. Unabhängig von der Anordnung der Verbindungsöffnungen ist es günstig, die Verbindungsöffnungen beispielsweise durch Kunststofffolien oder Papiere abzudecken, solange der Papierrollenhalter nicht im Einsatz ist. Dadurch ist eine lange Lagerung von Riechstoff im Papierrollenhalter möglich, ohne dass dieser Riechstoff entweicht.
  • Es ist günstig, die Verbindungsöffnungen von der Seite aus, die im Betriebszustand innen ist, mit Gaze oder einem feinmaschigen Netz zu hinterlegen. Hierdurch wird verhindert, dass Personen mit dem Finger in den Papierrollenhalter hineinfassen können. Des Weiteren können etwaige im Inneren des Papierrollenhalters befindliche Partikel, wie beispielsweise Partikel einer eingetrockneten, Riechstoff enthaltenden Zubereitung, nicht nach außen gelangen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Papierrollenhalter Riechstoff, wobei der Riechstoff vorzugsweise (a) in oder auf dem Membranelement, beispielsweise im oder als Gewichtsstück, und/oder (b) in oder auf der Wandung des Innenraums und/oder (c) in saugfähigem, in den Kammern angeordnetem Material und/oder (d) in einem, vorzugsweise an eine Kammer angrenzenden Hohlraum, der mit der Kammer in offener Verbindung steht, deponiert ist. Hierzu kann der Riechstoff beispielsweise in Form einer Paste, eines Gels (vorzugsweise als dünner Film), eines Granulats, einer riechstoffhaltigen Paste oder einer Folie zubereitet sein. In einer Ausführungsform ist diese Riechstoffzubereitung ganz oder teilweise auf Wandungen des Innenraums aufgebracht. Alternativ kann der Riechstoff in flachen Tanks an den Wandungen des Innenraums depo niert sein. Aus diesen Tanks strömt der Riechstoff durch Öffnungen oder Dochte in den Innenraum. Alternativ wird der Riechstoff in einer der oben genannten Zubereitung, insbesondere als dünner Gelfilm oder als Granulat, direkt in die Kammern gefüllt. Wird Granulat direkt in die Kammern gefüllt, so wird beispielsweise durch Gaze oder Netze, sichergestellt, dass das Granulat nicht aus der Kammer herausfallen kann.
  • Auch dann, wenn der Papierrollenhalter nicht rotiert, wird diffusionsbedingt stets Riechstoff an die Luft im Innenraum des Papierrollenhalters abgegeben. Sofern die Verbindungsöffnungen nicht verschlossen sind, gelangt die riechstoffhaltige Luft durch die Verbindungsöffnungen in die Umgebung. Diese teilweise Freisetzung dient als Hintergrundparfümierung zur allgemeinen Raumluftverbesserung. Wenn der Papierrollenhalter um seine Längsachse rotiert, erhöht sich durch das dadurch verursachte aktive Pumpen der Luftstrom durch den Papierrollenhalter, so dass ein deutlich erhöhter Luftstrom und damit auch ein deutlich erhöhter Riechstoffstrom in die Umgebung gelangt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Riechstoffe werden gewählt aus der Gruppe bestehend aus Isobornylacetat, Limonen, Ylanat, Eucalyptol, Dihydromyrcenol, Amylsalicylat, Benzylacetat, Geranylnitril, Nerol, 2-Methylundecanal und Phenylethylalkohol.
  • Bevorzugt liegt der Riechstoff in Form einer Riechstoffmischung (Parfümöl) vor, welche zwei, drei oder mehrere Riechstoffe der genannten Gruppe umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei die Stirnseiten bildende, festverbundene, oder abnehmbare Endkappen vorgesehen. Zur sicheren, vorzugsweise dauerhaften Verbindung der Endkappe mit dem Grundkörper des Papierrollenhalters kann die Endkappe (a) mit überkragendem Rand auf den beispielsweise hohlzylinderförmigen Grundkörper aufgesetzt sein und/oder (b) mit umgebördeltem Rand im beispielsweise hohlzylinderförmgien Grundkörper, vorzugsweise durch Verschweißen und/oder Kleben befestigt sein und/oder (c) Laschen zur Befestigung am beispielsweise hohlzylinderförmigen Grundkörper aufweisen.
  • Solche Laschen greifen vorzugsweise in entsprechende Öffnungen des Grundkörpers ein. Die Endkappen umfassen bevorzugt entfernbare Verschlusslaschen, die Verbindungsöffnungen verschließen. Durch Entfernen der Verschlusslaschen entsteht eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Papierrollenhalters und der Umgebung.
  • Die Endkappe kann beispielsweise Kunststoff, beschichtete Pappe oder Metall umfassen und ist beispielsweise dadurch mit dem Grundkörper fest verbunden, dass die Endkappe an der Wandung des Innenraums vorzugsweise über den gesamten Umfang angeschweißt oder angeklebt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Papierrollenhalter, gegebenenfalls zusätzlich zu den gegebenenfalls fest angeordneten Endkappen, zwei Halteelemente auf, die am (gegebenenfalls mit Endkappen versehenen) Grundkörper befestigt, insbesondere über den Grundkörper gesteckt sind. Jedes Halteelement weist eine vorzugsweise kreisförmige Grundplatte auf, von der Laschen abstehen. Die Laschen sind vorzugsweise ausgebildet, um durch Schlitze zu greifen, die in den Endkappen und/oder dem Grundkörper vorgesehen sind und/oder um den Grundkörper auf seiner Außenseite zumindest teilweise zu umfassen. Im Haltelement und in der Endkappe ist vorzugsweise jeweils eine Verbindungsöffnung vorgesehen. Beide Verbindungsöffnungen haben vorzugsweise die gleiche Form. Die Verbindungsöffnung im Halteelement ist dann bevorzugt so platziert, dass sie dann, wenn das Halteelement auf den mit Endkappen versehenen Grundkörper aufgesteckt ist, mit der Verbindungsöffnung in der Endkappe übereinander liegt.
  • Vorzugsweise steht von der Grundplatte des Halteelements im Kreismittelpunkt senkrecht in die den Laschen entgegengesetzte Richtung ein Zapfen ab. Der Zapfen ist bevorzugt in einem Federgehäuse über eine Druckfeder so gelagert, dass er in Richtung des Schwerpunkts des Papierrollenhalters eindrückbar ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform bilden die Endkappe und das Halteelement ein einziges Bauteil. Die Endkappe besitzt dann vorzugsweise eine kreisförmige Grundplatte. Vorzugsweise steht ein Zapfen steht senkrecht von der Grundplatte ab und ist im Kreismittelpunkt der Grundplatte angeordnet. Der Zapfen ist bevorzugt über eine Druckfeder in einem Federgehäuse so gelagert, dass er in Richtung des Schwerpunkts des Papierrollenhalters eindrückbar ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der erfindungsgemäße Papierrollenhalter sowohl in gabelförmige Aufnahmen, wie Zweipunkthängevorrichtungen, als auch in Zweipunktspannvorrichtungen einsetzbar ist.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes System, bei dem der Papierrollenhalter mit der darauf gehalterten Papierrolle eine Passung, vorzugsweise eine Spielpassung bildet. Der Außendurchmesser des Papierrollenhalters wird dazu so groß wie der Innendurchmesser der darauf gehalterten Papierrolle oder geringfügig kleiner gewählt. Durch das Vorsehen einer Spielpassung wird einerseits erreicht, dass der Papierrollenhalter leicht in die zu halternde Papierrolle einschiebbar ist, andererseits aber die Reibung zwischen Papierrollenhalter und zu halternder Papierrolle so groß ist, dass sich eine Rotationsbewegung der Papierrolle auf den Papierrollenhalter überträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der zum Teil nur schematischen Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Papierrollenhalter und eine von diesem zu halternde Papierrolle,
  • 2 ein erfindungsgemäßes System aus einem erfindungsgemäßen Papierrollenhalter und einer darauf gehalterten Papierrolle, sowie eine Aufnahme für den Papierrollenhalter,
  • 3 eine alternative Aufnahme für ein System analog 2,
  • 4 einen Grundkörper des erfindungsgemäßen Papierrollenhalters gemäß 1 mit darin angeordnetem Membranelement,
  • 5 ein beschwertes Membranelement zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Papierrollenhalter in der Draufsicht,
  • 6 einen Grundkörper eines erfindungsgemäßen Papierrollenhalters mit einer darin angeordneten, beschwerten Membran,
  • 7 fünf schematisierte Querschnitte durch einen Grundkörper nach 6, jeweils in unterschiedlichen Positionen einer Rotation um die Längsachse des Grundkörpers,
  • 8 eine Endkappe zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Papierrollenhalter,
  • 9 die Anordnung der Endkappen relativ zum Grundkörper,
  • 10 einen mit Endkappen versehenen Grundkörper (in Teilansicht) und eine zugehörige Verschlusslasche,
  • 11a ein Halteelement zum Aufstecken auf einen zylindrischen Grundköper, in Frontansicht,
  • 11b das in 11a gezeigte Halteelement in der Rückansicht,
  • 12 eine Anordnung eines Zapfens im Halteelement aus den 11a und 11b in einer Explosionsansicht,
  • 13 eine Anordnung von Halteelement, Endkappe und Grundkörper eines erfindungsgemäßen Papierrollenhalters in einer Explosionsansicht,
  • 14 eine schematische Ansicht von Bereichen; in denen Riechstoff im Grundkörper eines erfindungsgemäßen Papierrollenhalters deponiert ist und
  • 15 eine Anordnung von Hohlräumen für Riechstoffe (Frontansicht und perspektivische Ansicht).
  • 1 zeigt einen Papierrollenhalter 10 mit einem hohlzylinderförmigen Grundkörper 12 mit einer Längsachse 14 und mit Stirnseiten 16a, 16b, wobei die Stirnseite 16b in der Ansicht nicht sichtbar ist. Der Papierrollenhalter 10 umfasst zudem zwei Zapfen 18a, 18b, die senkrecht von den Stirnseiten 16a, 16b abstehen und in deren Zentren angeordnet sind. In der Stirnseite 16a ist eine ringförmige Verbindungsöffnung 20a vorgesehen, die in der in 1 gezeigten Ansicht voll ständig oberhalb der horizontalen Ebene durch die Längsachse 14 verläuft. In der Ansicht in 1 nicht sichtbar ist eine Verbindungsöffnung 20b in der Stirnseite 16b, die die gleiche Form hat wie die Verbindungsöffnung 20b und unterhalb der horizontalen Ebene durch die Längsachse 14 verläuft.
  • Eine in 1 rechts vom Papierrollenhalter 10 eingezeichnete Papierrolle 22 umfasst einen Wickel 24 aus Toilettenpapier, der auf eine Hülse 26 aus Pappe aufgewickelt ist. Der Außendurchmesser des Grundkörpers 12 ist so gewählt, dass der Papierrollenhalter 10 in die Hülse 26 einschiebbar ist und mit der Hülse 26 eine Spielpassung eingeht. Der Durchmesser des Grundkörpers 12 ist zudem so gewählt, dass sich eine Drehbewegung der Papierrolle aufgrund eines Reibschlusses unmittelbar auf den Papierrollenhalter 10 überträgt. Der Papierrollenhalter 10 und die Papierrolle 22 bilden ein System 28 (2).
  • 2 zeigt das System 28, das in einer Aufnahme 30 gehaltert ist. Die Aufnahme 30 umfasst eine Basisplatte 32, mit der die Aufnahme 30 an einer Wand befestigbar ist. Die Aufnahme 30 umfasst zudem zwei Haltearme, wobei lediglich ein Haltearm 34a in der Ansicht der 2 sichtbar ist; der zweite Haltearm wird vom System 28 verdeckt. Die Haltearme stehen von der Basisplatte 32 senkrecht ab und weisen jeweils eine Ausnehmung auf, in die der jeweilige Zapfen 18a, 18b einführbar ist; die Ausnehmung im Haltearm 34a ist mit 36a bezeichnet. Auf diese Art und Weise ist das System 28 drehbar in der Aufnahme 30 gehaltert. Wird Papier von der Papierrolle 22 in Richtung des Pfeils 38 genommen, so dreht sich das System 28 in Richtung des Pfeils 40 um seine Längsachse 14.
  • 3 zeigt eine alternative Aufnahme 30 für ein System 28. Die Aufnahme 30 besteht aus einem Aufnahmeelement 42, das im Wesentlichen die Form eines halben Hohlzylinders aufweist. Auf der Innenseite seiner Stirnseite 44a weist das Aufnahmeelement 42 eine Ausnahme 46a auf; entsprechend weist die Stirnseite 44b eine Ausnahme 46b auf. Die Ausnahmen 46a, 46b sind hinsichtlich Durchmesser und Lage so ausgestaltet, dass die beiden Zapfen 18a, 18b des Systems 28 in sie eingreifen können, wenn das System 28 in Richtung des Pfeils 48 in das Aufnahmeelement 42 eingeführt wird. Die beiden Zapfen 18a, 18b sind dabei so am Papierrollenhalter 10 angebracht, dass sie durch Druck in Richtung eines der Pfeile 50a, 50b axial nach innen verschiebbar sind. Zum Einsetzen des Systems 28 werden die Zapfen 18a, 18b radial nach innen verschoben, anschließend wird das System in das Aufnahmeelement 42 eingeführt, wobei die Zapfen 18a, 18b dann, wenn sie sich im Bereich der Ausnahmen 46a, 46b befinden, nach außen schnappen wodurch eine feste Verbindung zwischen dem System 28 und dem Aufnahmeelement 42 hergestellt wird.
  • 4 zeigt den zylindrischen Grundkörper 12 aus 1, der einen Innenraum 50 umfasst. An einer umlaufenden Wandung 52 des Innenraums 50 ist ein Membranelement 54 angeordnet. Das Membranelement 54 ist rechteckig und weist zwei Längsseiten 56a, 56b und zwei Breitseiten 58a, 58b auf (vgl. 5).
  • Das Membranelement 54 liegt mit seiner Längsseife 56a an der Wandung 52 des Innenraums 50 an (4) und ist in den Kontaktstellen 60a, 60b, 60c,... an der Wandung 52 befestigt. Mit seiner zweiten Längsseite 56b liegt das Membranelement 54 ebenfalls an der Wandung 52 des Innenraumes 50 an und ist in den Kontaktstellen 62a, 62b, 62c,... an dieser befestigt. Die Kontaktpunkte 60a, 60b, 60c,... liegen auf einer Geraden 64 und die Kontaktpunkte 62a, 62b, 62c,... liegen auf einer Geraden 66. Die Geraden 64 und 66 haben einen maximalen Abstand voneinander, so dass die Geraden 64 und 66 und die Längsachse 14 parallel zueinander und koplanar verlaufen. Aufgrund ihres Eigengewichts hängt das Membranelement 54 nach unten durch.
  • 5 zeigt ein Membranelement 54, das aus einem Thermoplast besteht und einen Metallstab 68 umfasst, der mittels einer eine Tasche bildendenden, angeschweißten Folie 70 befestigt ist. Der Metallstab besteht aus Stahl. Alternativ können andere Metalle oder Nichtmetalle verwendet werden. Alternativ zur Befestigung mittels Folie kann der Metallstab 68 auch durch Ankleben, Annähen, oder dergleichen befestigt sein.
  • 6 zeigt den Grundkörper 12 mit dem Membranelement 54 aus 5. Aufgrund der Gewichtskraft des Metallstabs 68 hängt das Membranelement 54 nach unten durch. Das Membranelement 54 teilt dabei den Innenraum 50 des Papierrollenhalters in eine erste Kammer 72 und eine zweite Kammer 74. Die Summe der Volumina der ersten Kammer 72 und der zweiten Kammer 74 ist bei Rotation des Grundkörpers um seine Längsachse dabei konstant, so dass sich die Volumina gegenläufig ändern (vgl. 7). Die lichte Länge des Grundkörpers ist in diesem Fall der Abstand der beiden Grundflächen voneinander.
  • 7 zeigt eine Queransicht des Grundkörpers 12 aus 6 in fünf verschiedenen Stadien (a) bis (e) einer halben Drehung um die Längsachse 14. Im Teilbild (a) ist die Situation gezeigt, die der Situation in 6 entspricht. Das Volumen der ersten Kammer 72 ist dabei kleiner als das Volumen der zweiten Kammer 74. Bei Drehung in Richtung des Pfeils 76a um die Längsachse 14 ändern sich die Volumina von erster Kammer 72 und zweiter 74 zunächst nicht wesentlich (Teilbild (b)). Bei weiterer Drehung um den Pfeil 76b wird die Situation erreicht, die im Teilbild (c) gezeigt wird. Auch hier hängt das Membranelement 54 nach unten durch, im Vergleich zum Teilbild (b) hat sich das Volumen der zweiten Kammer 74 jedoch reduziert, das Volumen der ersten Kammer 72 erhöht. Beide Volumina sind nunmehr gleich groß. Bei weiterer Drehung in Richtung des Pfeils 76c erhöht sich das Volumen der ersten Kammer 72 weiter, wobei das Volumen der zweiten Kammer 74 jeweils um den gleichen Betrag abnimmt.
  • Die Unterkante des Metallstabs 68 stellt bei einer Position wie in 7, Teilbild (a) den Punkt dar, der den tiefsten Punkt des Membranelements bildet. Nach Drehung des Papierrollenhalters um 180° im Vergleich zu der in 7 Teilbild (a) gezeigten Position befindet sich der Papierrollenhalter in einer Position, die in 7 Teilbild (e) durchgezogen gezeigt ist. Ein unflexibles Membranelement würde sich in der gestrichelt eingezeichneten Position befinden. Weil das Membranelement flexibel ist, befindet sich der oben genannte Punkt allerdings um einen Hub X tiefer. Je größer der Hub X, desto besser ist die Pumpleistung des Papierrollenhalters.
  • Wenn das Membranelement 54, wie in den 6 und 7 gezeigt, so angebracht ist, dass die Kontaktstellen mit der Wandung des Innenraums auf zwei parallelen Geraden liegen, die maximalen Abstand voneinander haben, so teilt das Membranelement den Innenraum in zwei gleich große Volumina, wenn sich der Papierrollenhalter in der in Teilfigur (c) gezeigten Position befindet, in welcher die Ebene durch die zwei parallelen Geraden vertikal verläuft. Wenn das Membranelement entsprechend angebracht ist, ergibt sich aus einfachen geometrischen Überlegungen, dass das Membranelement die Wandung des Innenraums in der Umgebung des Metallstabs 68 dann nicht berührt, wenn die Breite des Membranelements 54 das 1,41-fache des Innendurchmessers des Grundkörpers nicht überschreitet. In diesem vorteilhaften Fall reibt das Membranelement 54 nicht an der Wandung 52 und hat den größtmöglichen Hub X.
  • 8 zeigt eine Endkappe 78, die aus einer kreisförmigen Grundplatte 80 besteht und eine halbkreisförmige Verbindungsöffnung 82 aufweist. Die Verbindungsöffnung 82 ist dabei so angeordnet, dass sie den Mittelpunkt 84 der kreisförmigen Grundplatte 80 nicht umfasst. In der Grundplatte 80 sind benachbart zur äußeren Berandung und entlang dieser verlaufend zwei Schlitze 86, 88 vorgesehen. Die Endkappe 78 weist, wie in 9 zu sehen, zudem einen überkragenden Rand 90 auf. Mit diesem umfasst die Endkappe 78 den Grundkörper 12, wenn die Endkappe zur Montage wie durch den Pfeil 92 angedeutet auf den Grundkörper 12 aufgesetzt ist. Alternativ ist die Endkappe mit umgebördeltem Rand in den Grundkörper 12 eingesetzt. Die Endkappe 78 und der Grundkörper 12 sind beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben miteinander fest verbunden. Der Papierrollenhalter 10 umfasst dabei zwei baugleiche Endkappen 78, die um 180° versetzt am Grundkörper 12 befestigt sind.
  • 10 zeigt eine Verschlusslasche 92 zum Verschließen der Verbindungsöffnung 82. Durch die Verschlusslasche 92 wird verhindert, dass während der Lagerung des Papierrollenhalters 10 ungewollt ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum 50 und der Umgebung stattfindet.
  • 11a zeigt ein Halteelement 94, das eine kreisförmige Grundplatte 95 umfasst, in der eine ringförmige Verbindungsöffnung 96 vorgesehen ist. Ein zylinderförmiges Federgehäuse 98 steht konzentrisch von der Grundplatte 95 ab (vgl.
  • 12). Im Federgehäuse ist der Zapfen 18 gelagert und über eine Feder 102 so vorgespannt, dass er über die Stirnseite des Federgehäuses 98 durch ein Loch 100 hinausragt. Die Feder 102 liegt mit ihrer einen Seite am Zapfen 18 und mit ihrer anderen Seite an einem Abschlussplättchen 104 an, das mit der Grundplatte 95 fest verbunden ist.
  • Das Halteelement 94 wird, wie in der schematischen, nicht maßstabsgerechten 13 gezeigt, über den mit Endkappen 78 versehenen Grundkörper 12 gesteckt, wobei die Verbindungsöffnungen 82 und 96 im Wesentlichen übereinanderliegen. Dazu umfasst eine Lasche 106 den Grundkörper 12 von außen oder dringt durch die Verbindungsöffnung 82 in den Grundkörper ein, wohingegen zwei Laschen 108 und 110 durch die Schlitze 88 und 86 in der Grundplatte 80 eindringen. Auf der nicht eingezeichneten, gegenüberliegenden Stirnseite wird ein entsprechendes Halteelement angebracht.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird das Halteelement 94 direkt auf den Grundkörper aufgesetzt, der nicht mit separaten Endkappen versehen ist. In diesem Fall bilden die Halteelemente an beiden Stirnseiten die Endkappen.
  • 14 zeigt Pastenstränge 112 aus riechstoffhaltiger Paste, die auf der Wandung 52 der Innenseite des Grundkörpers 12 deponiert sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind Verbindungsöffnungen in der Mantelfläche des Grundkörpers vorgesehen und der Riechstoff ist auf der Innenseite der Hülse der Papierrolle deponiert.
  • 15 zeigt einen Grundkörper mit einem Hohlraum 114, der über Öffnungen 116a, 116b, 116c,... mit der ersten Kammer 72 in Verbindung steht. Ein zweiter Hohlraum 118 steht über hier nicht eingezeichnete Öffnungen in Verbindung mit der zweiten Kammer 74. Durch die Verbindungen diffundiert in den Hohlräumen 114, 118 deponierter Riechstoff 120 in die jeweilige Kammer 72 bzw. 74. Alternativ werden in die Hohlräume beispielsweise riechstoffhaltige Plättchen, riechstoffhaltiges Granulat oder perforierte Behälter mit Riechstoff eingeführt. Gemäß ei ner weiteren Alternative wird riechstoffhaltiges Gel in Form eines dünnen Films direkt auf die Wandung des Innenraums aufgebracht Wird nun der Papierrollenhalter 10 um seine Längsachse 14 rotiert, so ändern sich die Volumina der Kammern 72, 74 wie in 6 gezeigt. Wenn beispielsweise das Volumen der Kammer 74 abnimmt, strömt darin enthaltene riechstoffhaltige Luft durch die Verbindungsöffnung 82 in der Endkappe 78 (vgl. 13) und die Verbindungsöffnung 96 im Halteelement 94 nach außen. Gleichzeitig strömt Luft in die Kammer 72 durch die entsprechenden Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite ein.

Claims (18)

  1. Papierrollenhalter zur Verwendung als Raumlufterfrischer, insbesondere für Toilettenpapierrollen (22), mit einem Innenraum und einer Längsachse (14), die im Betriebszustand horizontal verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (50) ein bewegliches, sich entlang der Längsachse des Papierrollenhalters (10) erstreckendes Membranelement (54) angeordnet ist, das den Innenraum in zwei Kammern (72, 74) unterteilt, wobei das Membranelement (54) so angeordnet ist, dass es sich im Betriebszustand bei Rotation des Papierrollenhalters (10) um dessen Längsachse so bewegt, dass sich die Volumina der durch das Membranelement (54) definierten Kammern gegenläufig ändern, und wobei die Kammern (72, 74) gegebenenfalls verschließbare Verbindungsöffnungen (82) zum Luftaustausch mit der Umgebung besitzen.
  2. Papierrollenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierrollenhalter (10) die äußere Form eines geraden Prismas besitzt, dessen Grundfläche vorzugsweise ein regelmäßiges Vieleck oder ein Kreis ist.
  3. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Grundkörper (12) umfasst, der aus (a) mit thermoplastischem Kunststoff beschichteter Pappe und/oder (b) fester thermoplastischer Kunststofffolie, die gegebenenfalls eine eingeschweißte Papierlage umfasst, und/oder (c) spritzgegossenen Halbschalen gefertigt ist.
  4. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) zwei Längsseiten (56a, 56b) besitzt, mit denen es sich jeweils entlang einander gegenüberliegender Abschnitte der Wandung (52) des Innenraums (50) erstreckt und zumindest abschnittsweise an dieser anliegt.
  5. Papierrollenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) zwei Längsseiten (56a, 56b) besitzt, mit diesen Längsseiten (56a, 56b) zumindest teilweise an der Wandung (52) des Innenraums (50) anliegt und in Kontaktstellen (60a, 60b, 60c, 62a, 62b, 62c) so an der Wandung (52) befestigt ist, dass die Kontaktstellen (60a, 60b, 60c, 62a, 62b, 62c) auf zwei parallelen Geraden (64, 66) liegen, die maximalen Abstand voneinander haben.
  6. Papierrollenhalter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) trapezförmig ist und der Abstand der Trapez-Längsseiten (56a, 56b) zwischen dem 1,2-fachen und dem 1,5-fachen, vorzugsweise dem 1,25-fachen und dem 1,41-fachen, der maximalen inneren Breite des Grundkörpers (10) beträgt.
  7. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) rechteckig ist und eine Länge aufweist, die dem 0,8-fachen bis Einfachen der lichten Länge des Innenraums (50) entspricht.
  8. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) (a) eine flexible Kunststofffolie und/oder (b) ein flexibles Gewebe und/oder (c) Papier und/oder (d) Pappe umfasst.
  9. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) aus gelenkig miteinander verbundenen Einzelsegmenten gefertigt ist.
  10. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement so schwer oder so beschwert ist, dass es im Betriebszustand des Papierrollenhalters (10) nach unten durchhängt.
  11. Papierrollenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (54) durch einen Stab (68), insbesondere einen Metallstab (68) beschwert ist, der sich in der Mitte des Membranelements (54) parallel zur Längsachse (14) erstreckt.
  12. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnungen (82) zum Luftaustausch in Stirnseiten des Papierrollenhalters (10) vorgesehen sind, wobei jede Kammer (72, 74) vorzugsweise genau eine Verbindungsöffnung (82) besitzt und die jeweiligen Verbindungsöffnungen (82) der beiden Kammern (72, 74) vorzugsweise in jeweils gegenüberliegenden Stirnseiten des Papierrollenhalters (10) vorgesehen sind.
  13. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Riechstoff (120) umfasst, wobei der Riechstoff (120) vorzugsweise (a) in oder auf dem Membranelement (54) und/oder (b) in oder auf der Wandung (52) des Innenraums (50) und/oder (c) in saugfähigem, in den Kammern (72, 74) angeordnetem Material und/oder (d) in einem, vorzugsweise an eine Kammer angrenzenden Hohlraum (114,118), der mit der Kammer (72, 74) in offener Verbindung steht, deponiert ist.
  14. Papierrollenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei die Stirnseiten bildende, vorzugsweise abnehmbare Endkappen (78; 94).
  15. Papierrollenhaltevorrichtung, umfassend – einen Papierrollenhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und – eine Aufnahme (30) für den Papierrollenhalter (10) zu dessen Befestigung an einer Wand.
  16. System aus einem Papierrollenhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und einer darauf gehalterten Papierrolle (22).
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierrollenhalter (10) mit der darauf gehalterten Papierrolle (22) eine Passung, vorzugsweise eine Spielpassung, bildet.
  18. Verwendung eines Papierrollenhalters nach einem der Ansprüche 1 bis 14, einer Papierrollenhaltevorrichtung nach Anspruch 15 oder eines Systems nach einem der Ansprüche 16 oder 17 als Ausgabeeinrichtung für riechstoffhaltige Luft.
DE102005001795A 2004-10-07 2005-01-13 Papierrollenhalter Withdrawn DE102005001795A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001795A DE102005001795A1 (de) 2004-10-07 2005-01-13 Papierrollenhalter
PCT/EP2005/055059 WO2006040292A1 (de) 2004-10-07 2005-10-06 Papierrollenhalter
EP05792120A EP1799082A1 (de) 2004-10-07 2005-10-06 Papierrollenhalter
US11/576,428 US20090001213A1 (en) 2004-10-07 2005-10-06 Paper Roll Holder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048827.4 2004-10-07
DE102004048827 2004-10-07
DE102005001795A DE102005001795A1 (de) 2004-10-07 2005-01-13 Papierrollenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001795A1 true DE102005001795A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35448039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001795A Withdrawn DE102005001795A1 (de) 2004-10-07 2005-01-13 Papierrollenhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090001213A1 (de)
EP (1) EP1799082A1 (de)
DE (1) DE102005001795A1 (de)
WO (1) WO2006040292A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909649B1 (fr) * 2006-12-11 2009-07-03 Maurice Granger Embout jetable pour bobine de materiau d'essuyage et appareil distributeur de materiau d'essuyage recevant un tel embout
JP5413911B2 (ja) * 2010-05-28 2014-02-12 株式会社吉野工業所 揮散剤用容器
US9085438B2 (en) 2010-08-23 2015-07-21 Follow Thru, Llc Roll holder with internal fragrance dispenser
US20120228859A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Stobbe Warren A V-Shaped Cardboard Structure Addendum for Toilet Paper Rolls
US9309657B2 (en) * 2012-09-14 2016-04-12 Impact Products, Llc Floor mat
US9278152B2 (en) * 2012-09-14 2016-03-08 Impact Products, Llc Solid state fragrancing
US20140103133A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Todd Muderlak Web-Material Dispenser With Air Freshener
US9717378B2 (en) * 2013-09-26 2017-08-01 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Sheet dispenser roll holder with lockout feature(s)
WO2016019074A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Air freshener dispensers, cartridges therefor, systems, and methods
JP7033454B2 (ja) * 2015-06-30 2022-03-10 カンバーランド ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド Aerd/喘息におけるトロンボキサン受容体拮抗薬
US10493177B2 (en) 2017-01-12 2019-12-03 Impact Products, Llc Solid state fragrancing
CN108502653A (zh) * 2018-04-11 2018-09-07 湖州亚文纸模包装有限公司 一种自动卷纸机纸模
USD912794S1 (en) 2018-08-01 2021-03-09 Fresh Products, Inc. Air freshener
USD900291S1 (en) 2018-08-06 2020-10-27 Fresh Products, Inc. Air freshener

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639939A (en) * 1951-10-08 1953-05-26 Henry I Matchett Deodorizing toilet paper holder
US2728604A (en) * 1952-11-20 1955-12-27 Isadore W Garfield Deodorant unit
US2946511A (en) * 1958-05-26 1960-07-26 Frank G Bartus Combination toilet tissue roll and deodorant container
US3002704A (en) * 1958-08-12 1961-10-03 Aaron M Grossfeld Toilet accessory
US3017117A (en) * 1960-12-27 1962-01-16 Frank J Curran Co Deodorant insert for toilet tissue
US3771883A (en) * 1972-03-16 1973-11-13 Scott Paper Co Dual-use sanitary product systems
CH662735A5 (de) * 1983-12-20 1987-10-30 Sipuro Ag Vorrichtung zum desodorieren von raeumen.
US4759510A (en) * 1987-07-06 1988-07-26 Singer Monroe J Universal scent-emitting toilet paper roller
NO180617C (no) * 1992-06-02 1997-05-28 Hygoform As Kjerneelement for å bære en rull av oppviklet banemateriale
US5494218A (en) * 1995-02-21 1996-02-27 Armand; Claude Fragrance dispensing toilet paper spool
US5727751A (en) * 1997-05-09 1998-03-17 Liu; Jackie Central rotating shaft of a rack for tissue scroll
US6575383B2 (en) * 2000-06-12 2003-06-10 Orlandi, Inc. Prescented and custom scented card insert
US6425530B1 (en) * 2000-06-29 2002-07-30 Dan Coakley Scented fresh rolls
US6688551B1 (en) * 2002-11-15 2004-02-10 The Dial Corporation Methods and apparatus for toilet paper roll holder vapor dispenser
DE20307883U1 (de) * 2002-12-10 2003-07-31 Von Szekelyhidy Prochnow Miklo Rolle mit Duftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20090001213A1 (en) 2009-01-01
WO2006040292A1 (de) 2006-04-20
EP1799082A1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001795A1 (de) Papierrollenhalter
DE60119040T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE60001079T2 (de) Behälter mit Auftragselement zur Aufnahme und Ausgabe einer Flüssigkeit
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE60120706T2 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeit
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP3793912A1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
EP2694305A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102005010709B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial
DE102010018890A1 (de) Behälter
DE202021101672U1 (de) Diffusor für aromatische Essenzen
DE2802418A1 (de) Abgabeeinrichtung
EP0798228B1 (de) Stopfen für einen Behälter
DE60106103T2 (de) Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe
EP2452557A2 (de) Wirkstoff-Abgabevorrichtung
DE102012005063A1 (de) Wirkstoff-Abgabevorrichtung
DE4008428C1 (en) Air freshener scent container - has container with wall defining scent and outlet compartments
CH684574A5 (de) Vorrichtung zur Abdunstung eines flüssigen Wirkstoffes zur Beeinflussung der Raumluft.
WO2006029690A1 (de) Vorrichtung zur beduftung eines raumes
DE2235541A1 (de) Spender fuer verdampfbare wirkstoffe
EP2363354B1 (de) Spender eines Wirkstoffs
DE102010009693B4 (de) Ventilmarker mit Mischeinrichtung am Stössel
DE202005009940U1 (de) Vorrichtung zum Verströmen von Düften
DE102006028399A1 (de) Vorrichtung zum Verströmen von Düften

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee