DE102005001305B4 - Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen - Google Patents

Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005001305B4
DE102005001305B4 DE102005001305A DE102005001305A DE102005001305B4 DE 102005001305 B4 DE102005001305 B4 DE 102005001305B4 DE 102005001305 A DE102005001305 A DE 102005001305A DE 102005001305 A DE102005001305 A DE 102005001305A DE 102005001305 B4 DE102005001305 B4 DE 102005001305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary fitting
fitting according
light
light sources
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005001305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001305A1 (de
Inventor
Gunter Veigel
Horst Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005001305A priority Critical patent/DE102005001305B4/de
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to CN2005800459789A priority patent/CN101099007B/zh
Priority to US11/813,159 priority patent/US7810942B2/en
Priority to PCT/EP2005/013845 priority patent/WO2006072397A1/de
Priority to AU2005324074A priority patent/AU2005324074A1/en
Priority to RU2007129921/21A priority patent/RU2418138C2/ru
Priority to EP05850326A priority patent/EP1834051A1/de
Publication of DE102005001305A1 publication Critical patent/DE102005001305A1/de
Priority to ZA200705186A priority patent/ZA200705186B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001305B4 publication Critical patent/DE102005001305B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/049Patterns or structured surfaces for diffusing light, e.g. frosted surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen (24a, 24b, 24c) zur Ausleuchtung von Wasser, das aus der Sanitärarmatur aus- oder in diese eintritt, wobei durch die Lichtquellen (24a, 24b, 24c) Licht in unterschiedlichen Farben erzeugbar ist, gekennzeichnet durch eine vor den Lichtquellen angeordnete Sammeloptik (18) zur Bündelung und Mischung des von den Lichtquellen (24a, 24b, 24c) erzeugten Lichts.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen zur Ausleuchtung von Wasser, das aus der Sanitärarmatur aus- oder in diese eintritt, wobei durch die Lichtquellen Licht in unterschiedlichen Farben erzeugbar ist.
  • Eine derartige Sanitärarmatur ist aus der DE 203 17 375 U1 bekannt. Die dort beschriebene Sanitärarmatur weist im Bereich des Wasseraustritts oder Wassereintritts Leuchtmittel auf, mit denen sich Licht in unterschiedlichen Farben erzeugen läßt. Die Farbe wird dabei in Abhängigkeit von der Wassertemperatur eingestellt. Bei einem darin näher erläuterten Ausführungsbeispiel umfassen die Leuchtmittel drei LEDs, die unmittelbar zwischen Austrittsöffnungen der Sanitärarmatur angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Sanitärarmatur derart weiterzubilden, daß die durch die Lichtquellen erzeugte Lichtwirkung nicht nur Informationen zu vermitteln vermag, sondern beim Benutzer der Sanitärarmatur auch als angenehm empfundene Emotionen stimulieren kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Sanitärarmatur der eingangs genannten Art durch eine vor den Lichtquellen angeordnete Sammeloptik zur Bündelung und Mischung des von den Lichtquellen erzeugten Lichts gelöst.
  • Die Erfinder haben erkannt, daß gängige Lichtquellen wie beispielsweise Niedervolt-Halogenlampen sowie die wegen ihrer Kompaktheit besonders vorteilhaften LEDs das Licht über einen relativ großen Raumwinkelbereich hinweg abstrahlen. Dies macht es zum einen schwer, das von den Lichtquellen erzeugte farbige Licht über einen größeren Raumbereich zu mischen und auf diese Weise eine als angenehm empfundene Mischfarbe zu erzeugen.
  • Zum anderen wird durch bekannte Lichtquellen so viel Licht seitlich abgestrahlt, daß im wesentlichen nur ein Bereich in der unmittelbaren Umgebung des Einlasses oder des Auslasses der Sanitärarmatur beleuchtet wird. Wird das von den Lichtquellen erzeugte Licht hingegen erfindungsgemäß durch eine Sammeloptik gebündelt und gemischt, so kann ein aus der Sanitärarmatur austretender Wasserstrahl über eine längere Strecke hinweg – vorzugsweise von innen heraus – mit relativ gleichmäßiger Farbe beleuchtet werden, was zu einer ästhetisch sehr ansprechenden Lichtwirkung führt.
  • Vorzugsweise umfaßt die Sammeloptik mehrere optische Elemente mit Sammelwirkung, wobei jeder Lichtquelle genau eines oder auch mehrere der optischen Elemente zugeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich das von den Lichtquellen erzeugte Licht sehr viel besser erfassen und bündeln, als dies mit einem einzigen optischen Element der Fall wäre, das alle von den Lichtquellen erzeugten Lichtbündel gemeinsam erfaßt.
  • Prinzipiell ist es möglich, die Lichtquellen so geneigt anzuordnen, daß deren Abstrahlachsen, bezüglich derer die von den Lichtquellen erzeugten Lichtbündel zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch sind, sich in einem Punkt treffen. Auf diese Weise wäre für den Bereich um diesen Punkt herum eine gute Durchmischung des Lichts gewährleistet. Eine geneigte Anordnung der Lichtquellen ist allerdings konstruktiv relativ aufwendig und daher teuer.
  • Vorzugsweise ist deswegen mindestens eine Lichtquelle so zu dem ihm zugeordneten optischen Element angeordnet, daß die Abstrahlachse der mindestens einen Lichtquelle parallel mit einem Versatz zu der Symmetrieachse des zugeordneten optischen Elements verläuft. Dieser Versatz kann beispielsweise mehr als 10% oder sogar mehr als 15% des Halbmessers des jeweiligen optischen Elements betragen.
  • Durch einen solchen parallelen Versatz der Abstrahlachsen der Lichtquellen zu den Symmetrieachsen der zugeordneten optischen Elemente wird eine Verkippung des von der mindestens einen Lichtquelle erzeugten Lichtbündels erzeugt. Durch die relative Lage der Abstrahlachse der mindestens einen Lichtquelle zu der Symmetrieachse des zugeordneten optischen Elements lassen sich dabei die Richtung und der Grad der Verkippung praktisch beliebig einstellen. Dies eröffnet die Möglichkeit, allein durch diese Verkippung die von den Lichtquellen erzeugten Lichtbündel auf einen außerhalb der Sanitärarmatur liegenden Punkt zu richten, in dessen Nähe sich die Lichtbündel praktisch vollständig mischen. Auf eine aufwendige verkippte Anordnung der Lichtquellen kann auf diese Weise verzichtet werden.
  • Da die Lichtquellen einerseits relativ dicht voneinander beabstandet sind und der besagte Punkt relativ weit, z. B. etwa 50 cm, von der Sanitärarmatur entfernt sein kann, wird auch in größeren Abständen von dem besagten Punkt eine sehr gute Durchmischung der von der Lichtquellen erzeugten Lichtbündel erzielt. Auf diese Weise entsteht für den Benutzer der Sanitärarmatur eine weitgehend homogene Farbwirkung über die typischerweise benötigte Länge, die durch den Abstand zwischen der Sanitärarmatur und einem Gegenstand, z. B. einem Waschtisch oder einer Duschwanne, gegeben ist.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen mit mehrzähliger Symmetrie um eine gemeinsame Symmetrieachse verteilt angeordnet. Bei drei Lichtquellen können diese beispielsweise an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks und bei vier Lichtquellen an den Ecken eines Quadrats angeordnet sein.
  • Die optischen Elemente, die den einzelnen Lichtquellen zugeordnet sind, haben vorzugsweise die Wirkung einer asphärischen Linse. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Abstrahlachsen versetzt zu den Symmetrieachsen der optischen Elemente angeordnet sind.
  • Bei den optischen Elementen mit Sammelwirkung kann es sich beispielsweise um diffraktive optische Elemente oder um herkömmliche Linsenelemente handeln. Im letztgenannten Fall hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Linsenelemente jeweils eine konkave Eintrittsfläche und eine konvexe Austrittsfläche haben. Bei einer asphärischen Ausführung der Linsenelemente haben diese vorzugsweise eine Krümmung, die auf der Symmetrieachse der Elemente am kleinsten ist.
  • Die einzelnen Linsenelemente können dabei auch eine einstückige Einheit bilden. Dies ist vor allem dann günstig, wenn auch die Lichtquellen auf engem Raum angeordnet sind, wie dies bei den räumlich begrenzten Verhältnissen in Sanitärarmaturen häufig der Fall sein wird. Die Linsenelemente können dabei entlang der gemeinsamen Symmetrieachse der Lichtquellen aneinander angrenzen. Durch das unmittelbare Aneinanderangrenzen der Linsenelemente kann bei einer solchen Konstellation gewährleistet werden, daß Anteile eines von einer Lichtquelle erzeugten Lichtbündels, die nicht das der Lichtquelle an sich zugeordnete optische Element durchtreten, zumindest von optischen Elementen erfaßt und gebündelt werden, die anderen Lichtquellen zugeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfaßt die Sammeloptik ferner ein optisches Sammelelement mit Sammelwirkung, welches die von den optischen Elementen ausgehenden Lichtbündel gemeinsam sammelt. Vorzugsweise ist das Sammelelement dabei so ausgelegt, daß das von den Lichtquellen erzeugte Licht die Sanitärarmatur im wesentlichen als weitgehend paralleles oder allenfalls schwach divergierendes oder konvergierendes Strahlenbündel verläßt.
  • Das optische Sammelelement hat dabei vorzugsweise eine Symmetrieachse, die entlang der gemeinsamen Symmetrieachse der Lichtquellen verläuft. Eine asphärische Wirkung ist auch bei dem optischen Sammelelement im allgemeinen vorteilhaft.
  • Falls es sich bei dem optischen Sammelelement nicht um ein diffraktives Element, sondern um eine Linse mit positiver Brechkraft handelt, so ist diese bevorzugt bikonvex. Im Fall einer asphärischen Wirkung kann die Krümmung der bikonvexen Linse auf der Symmetrieachse der Sammellinse am kleinsten sein.
  • Um eine noch bessere Durchmischung zu erzielen, kann eine Streueinrichtung vorgesehen sein, die das von den Lichtquellen erzeugte Licht streut. Bei der Streueinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Streuscheibe mit unregelmäßig geformter oder gezielt strukturierter Oberfläche handeln. Im letztgenannten Fall sollte die typische Strukturgröße 1 mm und vorzugsweise 0,1 mm nicht überschreiten. Anstelle einer zusätzlichen Streuscheibe kann eine solche Oberfläche auch auf ohnehin vorhandenen optischen Komponenten, z. B. auf einer planen oder gekrümmten Fläche der Sammellinse, vorgesehen sein.
  • Als Lichtquellen besonders geeignet sind LEDs, da diese Halbleiterbauelemente eine sehr hohe Lichtausbeute haben. Außerdem sind LEDs so klein, daß sie auch innerhalb des Armaturengehäuses in unmittelbarer Nähe des Wassereinlasses oder Wasserauslasses Platz finden.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn die Lichtquellen Licht in den Farben Rot, Grün und Blau erzeugen. Besonders angenehm wirkende Farben lassen sich erzeugen, wenn zusätzlich noch eine Lichtquelle vorgesehen ist, die gelbes Licht erzeugt.
  • Um die Leuchtdichte zu erhöhen, können auch mehrere Sätze von Lichtquellen vorgesehen sein, wobei jeder Satz Lichtquellen für alle gewünschten Farben enthält. Diese Sätze von Lichtquellen können auch als sog. Multi-Color-LEDs ausgeführt sein, in denen mehrere Lichtquellen in Form von lichtemittierenden Elementen in einem Gehäuse zusammengefaßt sind. Auf diese Weise wird eine Farbmischung bereits innerhalb einer einzelnen Multi-Color-LED erzielt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 einen Auslaufkopf einer Sanitärarmatur in einem schematischen axialen Schnitt mit einer Sammeloptik;
  • 2 einen Meridionalschnitt durch die Sammeloptik aus der 1;
  • 3 einen horizontalen Schnitt durch die Sammeloptik entlang der Linie III-III.
  • Die 1 zeigt in einem schematischen axialen Schnitt einen Auslaufkopf 10 einer Sanitärarmatur, der fest im Sanitärbereich installiert oder auch Teil eines Handstücks sein kann. Bei der Sanitärarmatur kann es sich z. B. um eine Duscharmatur, eine Waschtischarmatur oder eine Badarmatur handeln. Der Auslaufkopf 10 hat ein Gehäuse 11 und einen darin enthaltenen Mischwasserauslauf 12, der in an sich bekannter Weise mit einer in der 1 nicht gezeigten Mischbatterie verbunden ist. Die Mischbatterie ist ihrerseits an einen Warmwasser- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossen. Der Mischwasserauslauf 12 geht in einen Ringkanal 14 über, der stirnseitig mit Auslaßöffnungen 15 versehen ist.
  • In dem von dem Ringkanal 14 umschlossenen Raum sind eine Lichtquellenanordnung 16 und eine Sammeloptik 18 aufgenommen. Die Lichtquellenanordnung 16 umfaßt eine auf einem Kühlkörper 20 aufgebrachte Platine 22, die drei LEDs 24a, 24b, 24c trägt, von denen in der Schnittdarstellung der 1 nur die beiden LEDs 24a, 24b erkennbar sind. Die LEDs 24a, 24b, 24c sind zur Erzeugung von rotem, grünem bzw. blauem Licht ausgelegt.
  • Im folgenden wird der Aufbau der Sammeloptik 18 mit Bezug auf die 2 und 3 näher beschrieben, welche die Sammeloptik 18 in einem Meridionalschnitt bzw. in einem horizontalen Schnitt entlang der Linie III-III zeigen.
  • Die LEDs 24a, 24b, 24c sind mit dreizähliger Symmetrie auf einem ersten Kreis K angeordnet, der konzentrisch zu einer gemeinsamen optischen Achse GOA der Sammeloptik 18 ist. Die LEDs 24a, 24b, 24c haben dabei zueinander parallele Abstrahlachsen 25a, 25b, 25c, welche auf dem ersten Kreis K liegen und die Symmetrieachsen der abgestrahlten Lichtkegel bilden.
  • In Lichtausbreitungsrichtung unmittelbar hinter den LEDs 24a, 24b, 24c befinden sich drei Linsenelemente 26a, 26b, 26c, die entlang von Planflächen P aneinander angesprengt oder miteinander verklebt sind. Auf diese Weise bilden die drei Linsenelemente 26a, 26b, 26c einen gemeinsamen Linsenkörper.
  • Jedes der Linsenelemente 26a, 26b, 26c hat eine Symmetrieachse 27a, 27b, 27c, bezüglich derer die Eintrittsflächen 28a, 28b, 28c sowie die Austrittsflächen 29a, 29b, 29c symmetrisch ausgelegt sind. Die Symmetrieachsen 27a, 27b, 27c verlaufen parallel zueinander und durchsetzen einen zweiten Kreis K', der konzentrisch zu dem ersten Kreis K um die gemeinsame Symmetrieachse GOA verläuft.
  • Sowohl die Eintrittsflächen 28a, 28b, 28c als auch die Austrittsflächen 29a, 29b, 29c sind asphärisch geformt, wobei die Krümmung jeweils mit zunehmendem radialen Abstand von den Symmetrieachsen 27a, 27b, 27c zunimmt.
  • Die Symmetrieachsen 27a, 27b, 27c sind zu den Abstrahlachsen 25a, 25b, 25c der LEDs 24a, 24b, 24c um einen Versatz d versetzt angeordnet. Wie besonders gut in der 3 erkennbar ist, entspricht dieser Versatz d der Differenz zwischen den Radien der Kreise K und K', auf denen die Abstrahlachsen 25a, 25b, 25c bzw. die Symmetrieachsen 27a, 27b, 27c liegen.
  • In Lichtausbreitungsrichtung hinter den Linsenelementen 26a, 26b, 26c ist eine bikonvexe Sammellinse 30 angeordnet, deren Symmetrieachse mit der gemeinsamen optischen Achse GOA zusammenfällt. Auch die Sammellinse 30 hat eine asphärische Eintrittsfläche 31 und eine asphärische Austrittsfläche 32, deren Krümmungen mit zunehmendem Abstand von der gemeinsamen optischen Achse GOA zunehmen. Die Austrittsfläche 32 ist durch Materialabtrag, z. B. Ätzen, Sanden, Schleifen oder Fräsen, mattiert oder profiliert worden, um Streustrukturen 33 zu schaffen. Die Streustrukturen 33 haben die Aufgabe, die von den LEDs 24a, 24b, 24c erzeugten Lichtbündel weiter zu durchmischen. Anstelle der Streustrukturen 33 kann auch eine zusätzliche Streuscheibe verwendet werden, die eine geätzte, gesandete oder geschliffene Oberfläche hat. Eine stärkere Streuung erhält man mit Volumenstreuscheiben, wie sie z. B. als Milchglasscheiben Verwendung finden.
  • Zur Verdeutlichung des Strahlengangs sind in der 2 für die LED 24a zwei Strahlenbündel S1, S2 mit ihren Randstrahlen und ihrem Schwerstrahl eingezeichnet. Bei dem Strahlenbündel S1, das durch strich-doppelpunktierte Linien angedeutet ist, handelt es sich um ein axiales Feldbündel, während das mit gestrichelten Linien dargestellte Strahlenbündel S2 von einem Randpunkt der LED 24a ausgeht.
  • Wie man in der 2 erkennen kann, wird das von der LED 24a erzeugte Licht durch das Linsenelement 26a gesammelt und insgesamt zur gemeinsamen optischen Achse GOA hin verkippt auf die Sammellinse 30 gerichtet. Die Verkippung entsteht durch den Versatz zwischen den Abstrahlachsen 25a, 25b 25c einerseits und den Symmetrieachsen 27a, 27b, 27c der Linsenelemente 26a, 26b, 26c andererseits. Aufgrund der Verkippung werden die von den LEDs 24a, 24b, 24c erzeugten Lichtbündel überlagert, was besonders gut in der schematischen Darstellung der 1 erkennbar ist. Die Sammeloptik 18 ist dabei so ausgelegt, daß eine vollständige Überlagerung der drei Lichtbündel in einem Abstand von etwa 50 cm von den LEDs 24a, 24b, 24c eintritt. In diesem Abstand ist die Durchmischung der von den LEDs 24a, 24b, 24c erzeugten farbigen Bündel am besten.
  • Davor und danach besteht die Durchmischung nur in einem Zentralbereich, der von einfarbigem Licht umgeben ist. Die Farbe dieses einfarbigen Lichts variiert, wenn man sich um das gemeinsame Lichtbündel herumbewegt. Infolge der räumlich dicht benachbarten Anordnung der LEDs 24a, 24b, 24c einerseits und der relativ weit entfernten Ebene der vollständigen Durchmischung andererseits ist der Anteil des einfarbigen Lichts allerdings relativ klein, so daß das aus dem Auslaufkopf 10 austretende Licht bei einem Benutzer der Sanitärarmatur insgesamt einen sehr homogenen Farbeindruck hervorruft. Durch stärker streuende Streustrukturen 33 kann die Durchmischung – allerdings auf Kosten der Bündelung – weiter gesteigert werden.
  • Bei den in der 1 durch punktierte Flächen angedeuteten Lichtbündeln 35a, 35b, die von den LEDs 24a bzw. 24b erzeugt werden, ist unterstellt, daß das von den LEDs 24a, 24b erzeugte Licht das jeweils zugeordnete Linsenelement 26a bzw. 26b durchtritt. Ein kleinerer Teil des Lichts kann unter Umständen allerdings ein Linsenelement durchtreten, das an sich einer anderen LED zugeordnet ist. Dieses Licht tritt unter größeren Winkeln zur gemeinsamen optischen Achse GOA aus dem Auslaufkopf 10 aus. Sofern ein solcher schräger Lichtaustritt unerwünscht ist, kann durch eine geeignete Abblendung unmittelbar an den LEDs 24a, 24b, 24c verhindert werden, daß dieser relativ kleine Teil des Lichts auf ein der betreffenden LED an sich nicht zugeordnetes Linsenelement trifft.
  • Lichtaustrittsseitig ist die Sammeloptik 18 durch eine Abdeckscheibe 34 abgeschlossen, die auswechselbar an dem Gehäuse 11 des Auslaufkopfes 10 befestigt ist. Die Abdeckscheibe 34 ist außenseitig mit einer Beschichtung 37 versehen, welche die Anlagerung von Kalk erschwert. Die Abdeckscheibe 34 kann auf diese Weise sehr einfach durch feuchtes Abwischen gereinigt werden.
  • Die Platine 22 der Lichtquellenanordnung 16 ist über eine Leistungselektronik 36 mit einer Steuerung 38 des Auslaufkopfs 10 verbunden. Die Steuerung 38 hat die Aufgabe, die LEDs 24a, 24b, 24c einzeln anzusteuern. Außerdem wirkt die Steuerung 38 auf ein im Mischwasserauslauf 12 eingebautes Magnetventil 40 ein, mit dem sich die austretende Mischwassermenge einstellen läßt.
  • Ferner ist die Steuerung 38 mit einem Temperaturfühler 42 und einem Durchflußschalter 44 verbunden, der ein Schaltsignal erzeugt, sobald Mischwasser vom Mischwasserauslauf 12 in den Ringkanal 14 fließt. Über einen Fotodetektor 46 kann die Steuerung 38 die Helligkeit in einem Raum ermitteln, in dem sich der Auslaufkopf 10 befindet. Über eine Bedieneinheit 48 kann die Funktion des Auslaufkopfs 10 gesteuert und ggf. auch programmiert werden. Zur Stromversorgung ist die Steuerung 38 mit einer Spannungsquelle 50 verbunden, bei der es sich z. B. um das häusliche Wechselstromnetz oder einen Akkumulator handeln kann. Die Steuerung 38, in welche die Leistungselektronik 36 integriert sein kann, der Fotodetektor 46 und die Bedieneinheit 48 können räumlich entfernt von den übrigen Teilen des Auslaufkopfs 10 angeordnet sein, was durch eine gestrichelte Linie 52 angedeutet ist. Eine solche räumliche Trennung ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn der Auslaufkopf 10 zusammen mit einem Handstück einen Duschkopf bildet.
  • Der vorstehend anhand der 1 bis 3 beschriebene Auslaufkopf 10 funktioniert wie folgt:
    Stellt ein Benutzer an der Bedieneinheit 48 eine gewünschte Wassermenge und -temperatur ein, so gibt das Magnetventil 40 die entsprechende und von der nicht dargestellten Mischbatterie mit der gewünschten Temperatur bereitgestellte Wassermenge frei. Das Mischwasser, das in der durch Pfeile 54 angedeuteten Fließrichtung das Magnetventil 40 durchströmt, betätigt den Durchflußschalter 44. Die Steuerung 38 erhält dadurch die Information, daß nunmehr Wasser aus den Auslaßöffnungen 15 des Auslaufkopfes 10 austreten wird.
  • In einem ersten Betriebsmodus, der an der Bedieneinheit 48 eingestellt werden kann, steuert die Steuerung 38 die LEDs 24a, 24b, 24c so an, daß das von den LEDs 24a, 24b, 24c erzeugte Licht eine mit der Wassertemperatur korrelierte Farbe hat. Die tatsächliche Wassertemperatur wird dabei der Steuerung 38 von dem Temperaturfühler 42 übermittelt. Die Farbe kann beispielsweise so gewählt sein, daß bei kaltem Wasser blaues Licht, bei heißem Wasser rotes Licht und bei lauwarmem Wasser weißes Licht erzeugt wird. Das Licht der erwünschten Farbe wird dabei durch additive Mischung des von den Leuchtdioden 24a, 24b, 24c erzeugten Lichts erzeugt.
  • Mit Hilfe des Fotodetektors 46 kann die Steuerung 38 ermitteln, wie hell das Umgebungslicht ist. Je heller das Umgebungslicht ist, desto höher muß die Intensität des von den LEDs 24a, 24b, 24c erzeugten Lichts sein. Nur dann ist gewährleistet, daß das von der Lichtquellenanordnung 16 erzeugte Licht für den Benutzer wahrnehmbar ist.
  • Die LEDs 24a, 24b, 24c erzeugen außerdem erst dann Licht, wenn der Durchflußschalter 44 einen Wasserdurchfluß in dem Wasserauslauf 12 registriert. Auf diese Weise wird verhindert, daß Licht erzeugt wird, bevor Wasser aus den Austrittsöffnungen 15 austritt, und es dadurch zu störenden Blenderscheinungen für den Benutzer kommt.
  • Das von der Lichtquellenanordnung 16 erzeugte Mischfarbenbündel wird von dem austretenden Mischwasser zylindrisch umgeben und beleuchtet das Mischwasser somit von innen.
  • Die von den LEDs 24a, 24b, 24c freigesetzte Verlustwärme wird über die Platine 22 an den Kühlkörper 20 weitergegeben, der in unmittelbarem thermischen Kontakt mit dem Gehäuse 11 des Auslaufkopfs 10 steht. Die Verlustwärme kann auf diese Weise über den Kühlkörper 20 an das den Auslaufkopf 10 durchströmende Mischwasser abgegeben werden.
  • In einem zweiten Betriebsmodus, der an der Bedieneinheit 48 eingestellt werden kann, kann der Benutzer eine von der Wassertemperatur unabhängige Farbe für das von den LEDs 24a, 24b, 24c erzeugte Licht einstellen. Die Wahl dieser Farbe kann nach unterschiedlichen Gesichtspunkten erfolgen. Die Farbe kann beispielsweise an der Bedieneinheit 48 über entsprechende Bedienelemente unmittelbar eingestellt werden. In Betracht kommt ferner, daß die Farbe in einer Transponder-Karte gespeichert ist, die mit einem Sende-/Empfangskopf in der Bedieneinheit 48 zusammenwirken kann. Die auf der Transponder-Karte gespeicherte Farbe kann z. B. vom Benutzer frei gewählt oder von einem Lichttherapeuten vorgegeben sein. Zusätzlich oder alternativ hierzu kommt auch eine Abhängigkeit der Farbe von der Tageszeit, der Jahreszeit oder vom Wetter in Betracht.

Claims (31)

  1. Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen (24a, 24b, 24c) zur Ausleuchtung von Wasser, das aus der Sanitärarmatur aus- oder in diese eintritt, wobei durch die Lichtquellen (24a, 24b, 24c) Licht in unterschiedlichen Farben erzeugbar ist, gekennzeichnet durch eine vor den Lichtquellen angeordnete Sammeloptik (18) zur Bündelung und Mischung des von den Lichtquellen (24a, 24b, 24c) erzeugten Lichts.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeloptik (18) mehrere optische Elemente (26a, 26b, 26c) mit Sammelwirkung umfaßt, wobei jeder Lichtquelle (24a, 24b, 24c) mindestens eines der optischen Elemente (26a, 26b, 26c) umkehrbar eindeutig zugeordnet ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente (26a, 26b, 26c) Symmetrieachsen (27a, 27b, 27c) haben, die parallel zueinander verlaufen.
  4. Sanitärarmatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen Lichtbündel erzeugen, die zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer der jeweiligen Lichtquelle zugeordneten Abstrahlachse (25a, 25b, 25c) sind.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstrahlachsen (25a, 25b, 25c) der Lichtquellen (24a, 24b, 24c) parallel zueinander verlaufen.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle (24a, 24b, 24c) so zu dem ihr zugeordneten optischen Element (26a, 26b, 26c) angeordnet ist, daß die Abstrahlachse (25a, 25b, 25c) der mindestens einen Lichtquelle (24a, 24b, 24c) parallel mit einem Versatz (d) zu der Symmetrieachse (27a, 27b, 27c) des zugeordneten optischen Elements (26a, 26b, 26c) verläuft.
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz (d) mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 15%, des Halbmessers des jeweiligen optischen Elements (26a, 26b, 26c) beträgt.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente (26a, 26b, 26c) die Wirkung einer asphärischen Linse haben.
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente diffraktive optische Elemente sind.
  10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Elemente Linsenelemente (26a, 26b, 26c) sind.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelemente (26a, 26b, 26c) jeweils eine konkave Eintrittsfläche (28a, 28b, 28c) und eine konvexe Austrittsfläche (29a, 29b, 29c) haben.
  12. Sanitärarmatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Eintrittsfläche (28a, 28b, 28c) eine Krümmung hat, die auf der Symmetrieachse (27a, 27b, 27c) am kleinsten ist.
  13. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelemente (26a, 26b, 26c) eine einstückige Einheit bilden.
  14. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeloptik (18) ein optisches Sammelelement (30) mit Sammelwirkung umfaßt, das die von den optischen Elementen (26a, 26b, 26c) ausgehenden Lichtbündel gemeinsam sammelt.
  15. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (24a, 24b, 24c) mit mehrzähliger Symmetrie um eine gemeinsame Symmetrieachse (GOA) herum verteilt angeordnet sind.
  16. Sanitärarmatur nach Anspruch 15 bei Rückbezug auf Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenelemente (26a, 26b, 26c) entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (GOA) der Lichtquellen aneinander angrenzen.
  17. Sanitärarmatur nach Anspruch 15 bei Rückbezug auf Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Sammelelement (30) eine Symmetrieachse hat, die entlang der gemeinsamen Symmetrieachse (GOA) der Lichtquellen (24a, 24b, 24c) verläuft.
  18. Sanitärarmatur nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Sammelelement (30) die Wirkung einer asphärischen Linse hat.
  19. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 14, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Sammelelement eine Sammellinse (30) ist.
  20. Sanitärarmatur nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (30) bikonvex ist.
  21. Sanitärarmatur nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse eine konvexe Austrittsfläche (32) hat, deren Krümmung auf der Symmetrieachse (GOA) der Sammellinse am kleinsten ist.
  22. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Streueinrichtung (33), die das von den Lichtquellen (24a, 24b, 24c) erzeugte Licht streut.
  23. Sanitärarmatur nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Streueinrichtung (33) eine Oberfläche mit Strukturen umfaßt, deren Abmessungen kleiner als 1 mm sind.
  24. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 19 bis 21 und nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche eine optische wirksame Fläche der Sammellinse (30) ist.
  25. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen LEDs (24a, 24b, 24c) sind.
  26. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (24a, 24b, 24c) Licht in den Farben Rot, Grün und Blau erzeugen.
  27. Sanitärarmatur nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe Rot durch Lichtwellenlängen zwischen 625 nm und 650 nm, die Farbe Grün durch Lichtwellenlängen zwischen 500 nm und 550 nm und die Farbe Blau durch Lichtwellenlängen zwischen 455 nm und 485 nm festgelegt sind.
  28. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle, die Licht der Farbe Gelb erzeugt.
  29. Sanitärarmatur nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe Gelb durch die Lichtwellenlängen zwischen 570 nm und 590 nm festgelegt ist.
  30. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das von den Lichtquellen (24a, 24b, 24c) erzeugte Licht lichtleiterfrei in der Sanitärarmatur ausbreitet.
  31. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanitärarmatur Eintrittsöffnungen oder Austrittsöffnungen (15) für Wasser hat, welche die Anordnung der Lichtquellen (24a, 24b, 24c) umgeben.
DE102005001305A 2005-01-05 2005-01-05 Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen Expired - Fee Related DE102005001305B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001305A DE102005001305B4 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen
US11/813,159 US7810942B2 (en) 2005-01-05 2005-12-22 Sanitary fitting comprising an assembly of several light sources
PCT/EP2005/013845 WO2006072397A1 (de) 2005-01-05 2005-12-22 Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen
AU2005324074A AU2005324074A1 (en) 2005-01-05 2005-12-22 Sanitary fitting comprising an assembly of several light sources
CN2005800459789A CN101099007B (zh) 2005-01-05 2005-12-22 具有多个光源的布置结构的卫生配件
RU2007129921/21A RU2418138C2 (ru) 2005-01-05 2005-12-22 Арматура санитарно-техническая с блоком нескольких источников света
EP05850326A EP1834051A1 (de) 2005-01-05 2005-12-22 Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen
ZA200705186A ZA200705186B (en) 2005-01-05 2007-06-27 Sanitary fitting comprising an assembly of several light sources

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001305A DE102005001305B4 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001305A1 DE102005001305A1 (de) 2006-07-27
DE102005001305B4 true DE102005001305B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=36293576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001305A Expired - Fee Related DE102005001305B4 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Sanitärarmatur mit einer Anordnung mehrerer Lichtquellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7810942B2 (de)
EP (1) EP1834051A1 (de)
CN (1) CN101099007B (de)
AU (1) AU2005324074A1 (de)
DE (1) DE102005001305B4 (de)
RU (1) RU2418138C2 (de)
WO (1) WO2006072397A1 (de)
ZA (1) ZA200705186B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8278841B2 (en) * 2009-07-02 2012-10-02 Innovations In Optics, Inc. Light emitting diode light engine
JP2013541156A (ja) * 2010-09-24 2013-11-07 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 色温度及び光強度の触知可能なナビゲーション
US8403527B2 (en) 2010-10-26 2013-03-26 Thomas J. Brukilacchio Light emitting diode projector
US8430521B2 (en) * 2011-07-02 2013-04-30 Jet Motor Limited Pool lighting assembly
DE102012000388A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Bartenbach Holding Gmbh Leuchte
US20130215394A1 (en) 2012-02-18 2013-08-22 Rakesh Reddy Underwater Image Projection Display System and Lighting Control System And Device
US9423608B2 (en) 2012-08-01 2016-08-23 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Multidimensional rotary motion apparatus moving a reflective surface and method of operating same
US9134599B2 (en) 2012-08-01 2015-09-15 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Underwater image projection controller with boundary setting and image correction modules and interface and method of using same
US10808921B2 (en) * 2016-05-26 2020-10-20 Spectrum Brands, Inc. Mountable fixture with sensor activated lighting
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering
CN215843658U (zh) * 2021-07-02 2022-02-18 厦门市得尔美卫浴有限公司 一种发光出水装置、抽拉式发光龙头及发光弹簧龙头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029300A1 (en) * 1994-04-27 1995-11-02 Lin Li Apparatus and method for introducing electromagnetic waves into water
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
DE20102857U1 (de) * 2001-02-19 2001-05-31 Begle Anton Wasserstrahlbeleuchter
DE19954180A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-21 Joerg Blechschmidt Wasserauslaufarmatur
DE20317375U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Modus High-Tech Electronics Gmbh Sanitärer Wasserein- oder -auslass

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749126A (en) * 1984-05-09 1988-06-07 Kessener H P M Liquid outlet adapted to provide lighting effects and/or for illumination
US6623511B1 (en) * 1999-04-12 2003-09-23 Visibelle Derma Institute, Inc. Chromatherapy shower system
US6752517B2 (en) 2002-02-06 2004-06-22 Kohler Co. Bathtub chromatherapy system
DE20304520U1 (de) * 2003-03-20 2003-07-03 Altura Leiden Holding Beleuchtungsvorrichtung für Sanitärelemente
US7008073B2 (en) * 2003-12-22 2006-03-07 Stuhlmacher Ii Glen Plumbing and lighting fixture
US7162752B2 (en) * 2004-01-16 2007-01-16 Watkins Manufacturing Corporation Laminar flow lighted waterfall apparatus for spa
US7293300B2 (en) * 2004-04-21 2007-11-13 Watkins Manufacturing Corporation Trickle waterfall for spa

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029300A1 (en) * 1994-04-27 1995-11-02 Lin Li Apparatus and method for introducing electromagnetic waves into water
DE19654359C1 (de) * 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
DE19954180A1 (de) * 1999-11-10 2001-06-21 Joerg Blechschmidt Wasserauslaufarmatur
DE20102857U1 (de) * 2001-02-19 2001-05-31 Begle Anton Wasserstrahlbeleuchter
DE20317375U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Modus High-Tech Electronics Gmbh Sanitärer Wasserein- oder -auslass

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007129921A (ru) 2009-02-20
RU2418138C2 (ru) 2011-05-10
EP1834051A1 (de) 2007-09-19
WO2006072397A1 (de) 2006-07-13
US20080205034A1 (en) 2008-08-28
US7810942B2 (en) 2010-10-12
DE102005001305A1 (de) 2006-07-27
CN101099007B (zh) 2011-05-25
AU2005324074A1 (en) 2006-07-13
CN101099007A (zh) 2008-01-02
ZA200705186B (en) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834051A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung mehrerer lichtquellen
EP0956398B1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP1856335B1 (de) Sanitärarmatur mit einem aus transparentem material bestehenden, beleuchteten auslauf
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP0940626A1 (de) Signallicht für den Einbau in Verkehrsflächen
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE102006004995A1 (de) Leuchte für zahnärztliche oder chirurgische Verwendung
EP1176053A3 (de) Leuchte
EP2578928B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit natürlichem und künstlichem Licht
WO2006072399A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung lichtemittierender elemente
EP1022396B1 (de) Duschkombination
DE102006004996A1 (de) Lichtmischer für LED
WO2014195383A1 (de) Lampenvorsatz
WO2006072398A1 (de) Sanitärarmatur mit einer anordnung lichtemittierender elemente
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102006028587B4 (de) Sanitärarmatur mit wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012201706B4 (de) LED-Operationsleuchte mit Monoreflektor
DE10314357A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere Zusatzbremsleuchte
EP1239215B1 (de) Leuchtkörper zur Beleuchtung von Räumen
EP1967662B1 (de) Sanitäreinrichtung
DE877803C (de) Tiefenstrahler
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
DE10011765B4 (de) Leuchte mit einer optischen Vorrichtung zur Erzeugung eines kreisbogenförmig ausgebildeten Lichtspektrums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee