DE102005001074A1 - Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern - Google Patents

Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern Download PDF

Info

Publication number
DE102005001074A1
DE102005001074A1 DE200510001074 DE102005001074A DE102005001074A1 DE 102005001074 A1 DE102005001074 A1 DE 102005001074A1 DE 200510001074 DE200510001074 DE 200510001074 DE 102005001074 A DE102005001074 A DE 102005001074A DE 102005001074 A1 DE102005001074 A1 DE 102005001074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil bag
bag according
lid
frame
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001074
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Schumacher
Josef Waldemar Pawlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schumacher GmbH
Original Assignee
Dr Schumacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schumacher GmbH filed Critical Dr Schumacher GmbH
Priority to DE200510001074 priority Critical patent/DE102005001074A1/de
Publication of DE102005001074A1 publication Critical patent/DE102005001074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/005Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for removing material by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/186Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying or incorporating rigid fittings, e.g. discharge spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5838Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall combined with separate fixed tearing means, e.g. tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • B65D2251/0021Upper closure of the 43-type of the B65D43/16-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern, wobei der aus einer schlauchartigen, flexiblen Folie gebildete Folienbeutel auf seiner Oberseite eine Entnahmeöffnung zur einzelnen Entnahme der Hygiene-Feuchttücher aufweist. Einen Folienbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Feuchttücher auch nach Ingebrauchnahme der Packung dauerhaft feucht und sauber hält, wird dadurch erreicht, dass in eine Öffnung auf der Oberseite (12) des Folienbeutels (10) ein mechanisch öffnen- und schließbares Verschlusselement (16) eingelassen ist, welches im Wesentlichen luftdicht mit dem Folienbeutel (10) verbunden ist und welches nach jeder Benutzung im Wesentlichen luftdicht wieder verschließbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern, wobei der aus einer schlauchartigen, flexiblen Folie gebildete Folienbeutel auf seiner Oberseite eine Entnahmeöffnung zur einzelnen Entnahme der Hygiene-Feuchttücher aufweist.
  • Derartige aus Vlies oder Papier hergestellte Feuchttücher werden durch Zugabe eines Befeuchtungsmittels angefeuchtet und dienen beispielsweise der Körperpflege oder zu Reinigungszwecken im Haushalt oder in der Industrie. Diese Hygiene-Feuchttücher sind entweder in Spenderboxen oder in Folienbeuteln luftdicht verpackt, wobei die Entnahmeöffnungen durch eine auf der Folie aufgeklebte Entnahmevorrichtung oder durch ein Verschlussetikett verschlossen werden. In beiden Fällen besteht jedoch die Schwierigkeit, dass sich entweder das Verschlussetikett oder die Entnahmevorrichtung nach erstmaligem Öffnen nicht hundertprozentig verschließen lassen, so dass sich hierdurch das Lösungsmittel verflüchtigt und die Tücher austrocknen, oder aber es besteht die Gefahr, dass der Klebstoff des Verschlussetikettes oder der aufgeklebten Entnahmevorrichtung die Feuchttücher kontaminiert oder eine chemische Reaktion auslöst und somit die Feuchttücher negativ beeinflussen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Folienbeutel der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Feuchttücher auch nach Ingebrauchnahme der Packung dauerhaft feucht und sauber hält.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Folienbeutel gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Folienbeutels sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Folienbeutel hat den Vorteil, dass durch das mechanische Öffnen des Verschlusselementes auf jeglichen Klebstoff verzichtet werden kann, so dass keine Kontamination zu befürchten ist. Ein weiter Vorteil besteht darin, dass dieses mechanisch öffnen- und schließbare Verschlusselement dauerhaft, das heißt auch nach mehrmaligem Öffnen und Schließen wieder luftdicht verschließbar ist, so dass die sich im Folienbeutel befindlichen Feuchttücher auch nach Ingebrauchnahme der Packung luftdicht abgeschlossen sind und somit die Gefahr der Austrocknung gebannt ist.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass vorzugsweise aus Hartkunststoff hergestellte Verschlusselement mittels Kunststoffschweißen am Folienbeutel anzuschweißen. Hierdurch kann auf ein Ankleben des Verschlusselementes verzichtet werden, so dass auch hier keine Kontamination oder chemischen Reaktion des Klebstoffes mit dem Lösungsmittel zu befürchten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlusselement als Rahmen mit einem daran angebrachten Deckel ausgebildet, wobei der Rahmen eine genau definierte Entnahmeöffnung umschließt, während der Deckel vorzugsweise mittels eines Filmscharniers am Rahmen gehalten ist. Dies hat den Vorteil, dass ein solches Verschlusselement in einfacher Weise und kostengünstig herstellbar ist. Die Verwendung eines Filmscharniers hat darüber hinaus den Vorteil, dass hierdurch eine Vielzahl von Öffnungszyklen ermöglicht werden, ohne dass das Verschlusselement hierdurch beschädigt wird.
  • Die Herstellung des Verschlusselementes mittels eines Gießverfahrens führt zu sehr niedrigen Herstellungskosten und ermöglicht die Verwendung eines Hartkunststoffes, der einfach zu recyceln ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Verschlusselement einer Rastvorrichtung ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, den Deckel mehrfach durch Ausrasten zu öffnen und durch Einrasten in die Rastvorrichtung wieder zu schließen, so dass ein zuverlässiger und dauerhaft funktionstüchtiger Öffnungs- und Schließmechanismus erreicht wird.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am Deckel ein umlaufender Kragen ausgebildet, der korrespondierend zum Rahmen verläuft, und der bei verschlossenem Deckel in die Entnahmeöffnung hineinreicht. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diesen Kragen so zu platzieren, dass der Abstand zwischen Kragen und Öffnung minimiert wird. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch eine gewisse Abdichtung des Deckels gegenüber dem Rahmen erreicht wird, so dass ein Austreten des Lösungsmittels und ein Austrocknen der Feuchttücher verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird die Abdichtung des Verschlusselementes dadurch verstärkt, dass am Rahmen eine Anlagefläche ausgebildet ist, an der der Deckel in verschlossenem Zustand aufliegt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird eine weitere Verbesserung der Abdichtung des Verschlusselementes dadurch erreicht, dass neben der Anlagefläche am Rahmen ein umlaufender Steg ausgebildet ist, der korrespondierend zum Deckel verläuft und diesen umgibt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Abstand zwischen dem Steg und dem Deckel zu minimieren, um eine optimale Dichtwirkung zu erzielen.
  • In einer noch anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am Rahmen des Verschlusselementes eine umlaufende Schweißkante ausgebildet. Diese kragenähnlich abstehende Schweißkante dient der Aufnahme eines Teils des Folienbeutels, so dass der Folienbeutel im Bereich der Öffnung durch Kunststoffschweißen am Rahmen des Verschlusselementes angeschweißt werden kann.
  • In einer ganz anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Entnahmeöffnung des Verschlusselementes durch eine am Rahmen angebrachte, luftdicht verschließende Siegelplatte versiegelt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Siegelplatte über eine umlaufende Sollbruchstelle am Rahmen zu halten, so dass diese Siegelplatte vom Benutzer in einfacher Weise entfernt werden kann. Insbesondere, wenn an der Siegelplatte ein verschwenkbarer Hebelring angebracht ist, gestaltet sich die Entfernung der Siegelplatte relativ einfach. Derartige Hebelringe sind aus anderen Verpackungen, beispielsweise bei Weißblechdosen oder Fischkonserven bekannt.
  • Eine solche Siegelplatte hat den Vorteil, dass die Hygiene-Feuchttücher herstellerseitig hygienisch einwandfrei verpackt werden, und dass der Kunde anhand der unbeschädigten Siegelplatte erkennt, dass eben diese Verpackung bisher noch nicht geöffnet wurde, da die Siegelplatte nur durch Beschädigen des Verschlusselementes entfernt werden kann.
  • In noch einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Rahmen und dem Deckel des Verschlusselementes eine Elastomerdichtung vorgesehen, welche vorzugsweise aus PETP, PP, PE, PTA oder PTE gebildet ist. Dieses vergleichsweise weiche Elastomer hat den Vorteil, dass es sich dichtend an entsprechende Flächen des aus Hartkunststoff gebildeten Verschlusselementes anlegt, und somit eine noch bessere Abdichtung des Folienbeutels erzeugt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein solches Elastomer sehr kostengünstig an das aus Hartkunststoff gebildete Verschlusselement angespritzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Elastomerdichtung innerhalb des Verschlusselementes angeordnet, so dass durch das Verschlusselement eine erste Abdichtung erfolgt, und dass durch die zusätzliche Elastomerdichtung eine noch optimalere Abdichtung erfolgt. Dabei ist die Elastomerdichtung bereits geschützt innerhalb des Verschlusselementes angeordnet und somit nicht den Umweltbedingungen ausgesetzt, was zu einer sehr lang anhaltenden Haltbarkeit der Elastomerdichtung führt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Elastomerdichtung so auszulegen, dass diese bei geschlossenem Deckel leicht zusammengedrückt wird. Hierdurch werden die dem Elastomer innewohnenden Rückstellkräfte aktiviert und drücken die Elastomerdichtung somit zuverlässig an die jeweils gegenüberliegende Wand, so dass der abzudichtende Spalt auch dauerhaft abgedichtet wird, selbst wenn Unebenheiten im Material oder fertigungsbedingte Ungenauigkeiten einzelner Bauteile zu unterschiedlichen Spaltmaßen führen.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform wird die Elastomerdichtung umlaufend vorgesehen. Hiermit wird sichergestellt, dass auch eine umfassende Abdichtung erfolgt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Elastomerdichtung am Deckel angebracht und liegt an einer am Rahmen umlaufenden Schulter an. Beim Schließen des Deckels wird die Elastomerdichtung zusammen mit dem Deckel zur Öffnung hin weg bewegt und auf die entsprechende umlaufende Schulter gesetzt. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtung definiert auf der umlaufenden Schulter anliegt und somit eine hervorragende Abdichtung erreicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Dichtung kostengünstig am Deckel angebracht werden kann.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist am Deckel ein umlaufender Kragen angeformt, während die Elastomerdichtung an einer Schulter im Rahmen eingelassen ist, wobei die Elastomerdichtung an dem Kragen zur Anlage kommt. Dies hat den Vorteil, dass die Schulter entsprechend der Kontur der Elastomerdichtung geformt werden kann, und somit eine noch bessere Abdichtung möglich ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Elastomerdichtung im Querschnitt pilzartig ausgebildet, wobei die Schmalseite der Elastomerdichtung in der Schulter eingelassen ist. Dies hat den Vorteil, dass der vergleichsweise breite Pilzkopf zur Anlage am Deckel und/oder Kragen kommt, und somit sehr viel Fläche zur Abdichtung zur Verfügung steht.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist die Elastomerdichtung sehr viel größer ausgelegt, als der Abstand zwischen den Rahmen und dem Deckel. Dies bewirkt, dass die Elastomerdichtung bei geschlossenem Deckel teilweise umgestülpt wird, so dass die dem Elastomer innewohnenden Rückstellkräfte die Elastomerdichtung an den Deckel drücken und eine gute Anlage der Elastomerdichtung an dem Deckel gewährleisten.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Folienbeutels ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels mit halb geöffneter Siegelplatte;
  • 2 den Folienbeutel gemäß 1 in geöffnetem Zustand;
  • 3 den Folienbeutel gemäß 1 in geschlossenem Zustand;
  • 4 eine Seitenansicht des Folienbeutels gemäß 1, geschnitten entlang Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine schematisierte Darstellung der Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienbeutels;
  • 6 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels, geschnitten entlang Linie VI-VI in 6b;
  • 6a den Folienbeutel gemäß 6 mit geöffnetem Deckel;
  • 6b eine Draufsicht auf den Folienbeutel gemäß 6a;
  • 7 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels, geschnitten entlang Linie VII-VII in 7d;
  • 7a den Folienbeutel gemäß 7 mit geöffnetem Deckel;
  • 7b eine Ausschnittsvergrößerung des Folienbeutels gemäß 7, gemäß Linie VIIb in 7;
  • 7c eine Ausschnittsvergrößerung des Folienbeutels gemäß 7, gemäß Linie VIIc in 7a;
  • 7d eine Draufsicht auf den Folienbeutel gemäß 7a;
  • 8 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels, geschnitten entlang Linie VIII-VIII in 8b;
  • 8a den Folienbeutel gemäß 8 mit geöffnetem Deckel;
  • 8b eine Draufsicht auf den Folienbeutel gemäß 8a.
  • In den 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienverpackung dargestellt, in der Hygiene-Feuchttücher enthalten sind. Diese Hygiene-Feuchttücher sind aus einem Vliesmaterial hergestellt und werden mit einem Lösungsmittel feucht gehalten. Die Folienverpackung umfasst einen Folienbeutel 10, an dessen Oberseite 12 in etwa mittig eine Entnahmeöffnung 14 ausgebildet ist, durch welche die einzelnen Feuchttücher entnommen werden können. In der Oberseite 12 des Folienbeutels 10 ist ein aus Hartkunststoff im Gießverfahren hergestelltes Verschlusselement 16 eingelassen, welches einen im Wesentlichen viereckigen Rahmen 18 und einen am Rahmen gehaltenen Deckel 20 umfasst. Der Deckel 20 ist mit einem hier nicht näher dargestellten Filmscharnier verschwenkbar am Rahmen 18 gehalten. Dieser verschwenkbar am Rahmen 18 gehaltene Deckel 20 kann zur Entnahme einzelner Feuchttücher geöffnet werden und kann anschließend wieder verschlossen werden, wobei der Deckel 20 luftdicht am Rahmen 18 anliegt.
  • Auf der Unterseite des Deckels 20 ist ein vom Deckel 20 abstehender, umlaufender Kragen 22 ausgebildet. Gleichzeitig ist am Rahmen 18 eine Anlagefläche 24 vorgesehen, an der der Deckel 20 in geschlossenem Zustand zur Auflage kommt. Neben der Anlagefläche 24 ist am Rahmen 18 ein umlaufender Steg 26 vorgesehen, der den Deckel 20 in geschlossenem Zustand umschließt. Dabei sind sowohl der Kragen 22, als auch der Steg 26 so platziert, dass der Abstand zwischen dem Deckel 20, respektive dem Kragen 22 und dem Rahmen 18, respektive dem Steg 26 minimiert ist, so dass hier ein guter und luftdichter Verschluss erreicht wird.
  • Zur Erleichterung der Bedienung dieses Verschlusselementes 16 ist am Deckel 20 eine Grifflasche 28 ausgebildet, während im Bereich der Grifflasche 28 der umlaufende Steg 26 fehlt. In diesem Bereich ist am dem Verschlusselement 16 eine Rastvorrichtung ausgebildet, die einen am Kragen 22 ausgebildeten Kragenvorsprung 30 und einen am Rahmen 18 ausgebildeten Rahmenvorsprung 32 umfasst, wobei der Kragenvorsprung 30 den Rahmenvorsprung 32 in geschlossenem Zustand hintergreift. Hierdurch wird eine zuverlässige Rastvorrichtung geschaffen, die den Deckel 20 in geschlossenem Zustand hält und gleichzeitig für einen luftdichten Verschluss sorgt.
  • Unter luftdicht im Sinne dieser Erfindung ist zu verstehen, dass sich das Entweichen der Feuchtigkeit der Feuchttücher auf ein Minimum reduziert.
  • Am Rahmen 18 ist vertikal abstehend eine umlaufende Schweißkante 34 ausgebildet, welche ins Innere des Folienbeutels 10 eingreift, wobei der Folienbeutel 10 auf dieser Schweißkante 34 zur Anlage kommt, und wobei der Folienbeutel 10 an dieser Schweißkante 34 mit dem Rahmen 18 verschweißt wird.
  • Die durch den Rahmen 18 definierte Entnahmeöffnung 14 ist im Auslieferungszustand des Folienbeutels 10 durch eine Siegelplatte 36 verschlossen. Auf der Oberseite 12 der Siegelplatte 36 ist ein Hebelring 38 verschwenkbar angebracht. Umlaufend um die Siegelplatte 36 ist eine Sollbruchstelle 40 vorgesehen, so dass die Siegelplatte 36 entlang dieser Sollbruchstelle 40 aus dem Verschlusselement 16 herausgebrochen werden kann. Hierzu braucht der Bediener lediglich den Hebelring 38 einseitig anzuheben, so dass durch den Hebelring 38 ein Teil der Siegelplatte 36 heruntergedrückt wird, so dass ein erster Teil der Sollbruchstelle 40 bricht. Durch weiteres Ziehen am Hebelring 38 wird dann der Riss an der Sollbruchstelle 40 verlängert, so lange, bis die gesamte Siegelplatte 36 gelöst ist und entfernt werden kann. Sodann ist die Entnahme einzelner Feuchttücher möglich.
  • Nachfolgend wird in Verbindung mit 5 das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Folienbeutels 10 detailliert beschrieben: Die zur Bildung des Folienbeutels 10 benötigte Folie 44 wird von einer Folienrolle 46 abgewickelt und über eine Umlenkrolle 48 zu einer Stanzstation 50 geführt. An dieser Stanzstation 50 wird eine Öffnung in die Folie 44 gestanzt, in die später das Verschlusselement 16 eingesetzt wird. Anschließend wird der ausgestanzte Teil der Folie in einer Saugstation 52 angesaugt und entsorgt. Danach wird das vorbereitete Verschlusselement 16 in die Öffnung eingelassen, und in einer Schweißstation 54 wird dann die Folie 44 mit dem Verschlusselement 16 thermisch verschweißt. Anschließend werden die zu einem Stapel vorbereiteten Feuchttücher 56 auf einem Transportband 58 herangeführt und die Folie 44 wird um die Feuchttücher herumgeführt, wobei das Verschlusselement 16 auf der Oberseite 12 des Folienbeutels 10 angeordnet ist. Anschließend werden die derart befüllten und vorbereiteten Folienbeutel in einer Schweiß- und Trennstation 60 sowohl an ihrer Vorderseite, als auch an ihrer Rückseite verschweißt und von der jeweiligen Nachbarpackung abgetrennt.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Schweißstation als Ultraschweißstation ausgebildet, so dass die Folie 44 mit dem Verschlusselement 16 per Ultraschallschweißen verbunden wird.
  • Die in den 6, 6a und 6b dargestellte zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels 110 besitzt ein Verschlusselement 116, an dessen Deckel 120 innenseitig eine umlaufende Elastomerdichtung 162 angebracht ist. Dabei ist diese Elastomerdichtung so platziert, dass sie bei geschlossenem Deckel 120 unmittelbar neben dem Rahmen 118 zur Anlage kommt. An der Unterseite des Rahmens 118 ist eine nach innen vorspringende, umlaufende Schulter 164 angeformt, an der die Elastomerdichtung 162 bei einem geschlossenen Deckel 120 zur Anlage kommt. Dabei ist die Elastomerdichtung 162 so dimensioniert, dass sie bis an die Schulter 164 heranreicht. Im Übrigen ist diese zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels 110 analog zu der ersten, in den 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsform ausgebildet.
  • In den 7, 7a bis 7d ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels 210 dargestellt. Hierbei ist an der Innenseite des Deckels 220 ein umlaufender Kragen 222 angeformt, wie dies auch in der ersten Ausführungsform der Fall ist. Am Rahmen 218 ist eine nach innen reichende, umlaufende Schulter 264 angeformt, in der eine ebenfalls umlaufende Elastomerdichtung 262 eingelassen ist. Wie den 7b und 7c im Detail zu entnehmen ist, ist diese Elastomerdichtung 262 im Querschnitt pilzartig ausgebildet und mit ihrem vergleichsweise schmalen Pilzfuß in die Schulter 264 eingelassen. Der breite Pilzkopf steht über die Schulter 264 über und wird bei einem geschlossenen Deckel 220 von dem umlaufenden Kragen 222 zusammengedrückt, wie dies in 7b dargestellt ist. Dabei drücken die dem Elastomer innewohnenden Rückstellkräfte die Elastomerdichtung 262 zuverlässig an den umlaufenden Kragen 222 und sorgen somit für eine gute Abdichtung des Innenraums des Folienbeutels 210. Im Übrigen ist diese dritte Ausführungsform analog zur ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 ausgebildet.
  • In den 8, 8a und 8b ist eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienbeutels 310 dargestellt, bei dem der aus der ersten Ausführungsform bekannte Kragen am Deckel 320 fehlt. Wie bereits in der in den 6 und 7 dargestellten zweiten und dritten Ausführungsform ist auch bei dieser vierten Ausführungsform am Rahmen 318 eine nach innen reichende, umlaufende Schulter 364 angeformt, die an eine umlaufende Elastomerdichtung 362 gehalten ist. Diese Elastomerdichtung 362 ist relativ schmal und dafür sehr hoch ausgebildet und reicht über den Rahmen 318 des Verschlusselementes 316 hinaus. Dies hat zur Folge, dass bei einem geschlossenen Deckel 320 die Elastomerdichtung 362 teilweise umgestülpt wird und auf Grund der materialeigenen Rückstellkräfte somit zuverlässig und dichtend am Deckel 320 anliegt. Im Übrigen ist diese dritte Aus führungsform analog zur ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 ausgebildet.
  • 10, 110, 210, 310
    Folienbeutel
    12
    Oberseite
    14
    Entnahmeöffnung
    16, 116, 316
    Verschlusselement
    18, 118, 218, 318
    Rahmen
    20, 120, 220, 320
    Deckel
    22, 222
    Kragen
    24
    Anlagefläche
    26, 126
    Steg
    28
    Grifflasche
    30
    Kragenvorsprung
    32
    Rahmenvorsprung
    34
    Schweißkante
    36
    Siegelplatte
    38
    Hebelring
    40
    Sollbruchstelle
    44
    Folie
    46
    Folienrolle
    48
    Umlenkrolle
    50
    Stanzstation
    52
    Saugstation
    54
    Schweißstation
    56
    Feuchttücher
    58
    Transportband
    60
    Schweiß- und Trennstation
    162, 262, 362
    Elastomerdichtung
    164, 264, 364
    Schulter

Claims (25)

  1. Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern, wobei der aus einer schlauchartigen, flexiblen Folie gebildete Folienbeutel auf seiner Oberseite eine Entnahmeöffnung zur einzelnen Entnahme der Hygiene-Feuchttücher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Öffnung auf der Oberseite (12) des Folienbeutels (10, 110,. 210, 310) ein mechanisch öffnen- und schließbares Verschlusselement (16, 116, 316) eingelassen ist, welches im Wesentlichen luftdicht mit dem Folienbeutel (10) verbunden ist und welches nach jeder Benutzung im Wesentlichen luftdicht wieder verschließbar ist.
  2. Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel (10, 110, 210, 310) im Bereich der Öffnung am Verschlusselement (16, 116, 316) angeschweißt ist.
  3. Folienbeutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16, 116, 316) einen Rahmen (18, 118, 218, 318) aufweist, der eine genau definierte Entnahmeöffnung (14) umschließt, wobei der Rahmen (18, 118, 218, 318) mit dem Folienbeutel (10, 110, 210, 310) verbunden ist.
  4. Folienbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (18, 118, 218, 318) des Verschlusselementes (16, 116, 316) ein wieder verschließbarer Deckel (20, 120, 220, 320) angebracht ist.
  5. Folienbeutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20, 120, 220, 320) mittels eines Filmscharniers am Rahmen (18, 118, 218, 318) gehalten ist.
  6. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusselement (16, 116, 316) eine Rastvorrichtung ausgebildet ist, so dass der Deckel (20, 120, 220, 320) durch Einrasten in die Rastvorrichtung die Entnahmeöffnung (14) wieder öffenbar verschließt.
  7. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (20, 220) ein umlaufender Kragen (22, 222) ausgebildet ist, der korrespondierend zum Rahmen (18, 218) verläuft und bei verschlossenem Deckel (20, 220) in die Entnahmeöffnung (14) hineinreicht.
  8. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) im verschlossenen Zustand auf einer am Rahmen (18) ausgebildeten Anlagefläche (24) aufliegt.
  9. Folienbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Anlagefläche (24) am Rahmen (18, 118, 218, 318) ein umlaufender Steg (26, 126) ausgebildet ist, der korrespondierend zum Deckel (20, 120, 220, 320) verläuft und diesen umgibt.
  10. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (18, 118, 218, 318) des Verschlusselementes (16, 116, 316) eine umlaufende Schweißkante (34) ausgebildet ist.
  11. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (18) eine die Entnahmeöffnung (14) luftdicht verschließende Siegelplatte (36) angebracht ist
  12. Folienbeutel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelplatte (36) über eine umlaufende Sollbruchstelle (40) am Rahmen (18) gehalten ist.
  13. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Siegelplatte (36) ein verschenkbarer Hebelring (38) angebracht ist, mit dem die Siegelplatte (36) entfernt werden kann.
  14. Folienbeutel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (14) rund, oval, drei- oder mehreckig ausgebildet ist.
  15. Folienbeutel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16, 116, 316) aus einem Hartkunststoff hergestellt ist.
  16. Folienbeutel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16, 116, 316) durch Spritzgießen, Druckguss oder einem anderen Gießverfahren hergestellt ist.
  17. Folienbeutel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (16, 116, 316) mittig auf der Oberseite des Folienbeutels (10, 110, 210, 310) angebracht ist.
  18. Folienbeutel nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusselement (116, 316) zwischen Rahmen (118, 218, 318) und Deckel (120, 220, 320) eine Elastomerdichtung (162, 262, 362) aus einem Elastomerkunststoff, insbesondere aus PETP, PP, PE, PTA oder PTE vorgesehen ist.
  19. Folienbeutel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (162, 262, 362) innerhalb des Verschlusselementes (116, 316) angeordnet ist.
  20. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (262) bei geschlossenem Deckel (220) teilweise zusammengedrückt wird.
  21. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (162, 262, 362) umlaufend ausgelegt ist.
  22. Folienbeutel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (162) am Deckel (120) angebracht ist und bei geschlossenem Deckel (120) an einer am Rahmen (118) angeformten umlaufenden Schulter (164) zur Anlage kommt.
  23. Folienbeutel nach einem der Ansprüche, 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (262) in eine am Rahmen (218) angeformten Schulter (264) eingelassen ist und bei geschlossenem Deckel (220) an einem am Deckel (220) angeformten Kragen (222) zur Anlage kommt.
  24. Folienbeutel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (262) im Querschnitt pilzartig ausgebildet ist.
  25. Folienbeutel nach einem der Ansprüche, 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (362) so groß ausgelegt wird, dass diese bei geschlossenem Deckel (320) teilweise umgestülpt wird.
DE200510001074 2004-01-10 2005-01-08 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern Withdrawn DE102005001074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001074 DE102005001074A1 (de) 2004-01-10 2005-01-08 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004000278.7 2004-01-10
DE202004000278U DE202004000278U1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE200510001074 DE102005001074A1 (de) 2004-01-10 2005-01-08 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001074A1 true DE102005001074A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=32186184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000278U Expired - Lifetime DE202004000278U1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE200510001074 Withdrawn DE102005001074A1 (de) 2004-01-10 2005-01-08 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004000278U Expired - Lifetime DE202004000278U1 (de) 2004-01-10 2004-01-10 Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050207680A1 (de)
DE (2) DE202004000278U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862396A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Dr. Schumacher GmbH Verschluss eines Folienbeutels zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE102006044516A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Beiersdorf Ag Verschlussvorrichtung für einen Verpackungsbeutel und Verpackung mit einer Verschlussvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7546930B2 (en) * 2002-08-28 2009-06-16 Rexam Beauty And Closures, Inc. Hermetic wipe container
WO2006082473A2 (en) * 2004-12-21 2006-08-10 Guala Pack S.P.A. Expandable chuck, flexible container and process for producing said container by said expandable chuck
US7584843B2 (en) 2005-07-18 2009-09-08 Philip Morris Usa Inc. Pocket-size hand-held container for consumer items
US20070012711A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Kutsch John H Container for consumer article
FR2900132B1 (fr) * 2006-04-25 2011-01-21 Valois Sas Organe de bouchage, distributeur de produit fluide comprenant un tel organe et procede de fabrication d'un tel distributeur
US8245865B2 (en) 2006-05-16 2012-08-21 Nutek Disposables, Inc. Dispenser lid including a secondary lid and container including the same
WO2008098111A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Amcol International Corporation Wipe products having enhanced long term stability
US7648024B2 (en) 2007-05-29 2010-01-19 Phillip Morris Usa Inc. Pocket-sized, hand-held container for consumer items having a receptacle for used product, sealed tray, and thumb ridge on lid
JP2010013144A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Uni Charm Corp 包装体
US20100040311A1 (en) * 2008-07-09 2010-02-18 Gary Plate Package with a resealable closure
US20110147239A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Thomas Daniel Arkins Unitizing Label and Handle for Multiple Packages
JP5732223B2 (ja) * 2010-09-30 2015-06-10 ユニ・チャーム株式会社 ウェットワイプスの製造方法及び製造装置
FR2966444B1 (fr) * 2010-10-21 2012-11-16 Valois Sas Organe de bouchage, distributeur de produit fluide comprenant un tel organe et procede de fabrication d'un tel distributeur.
JP5878414B2 (ja) * 2012-03-30 2016-03-08 ユニ・チャーム株式会社 包装体、および包装体パッケージ
US8845192B1 (en) * 2012-10-08 2014-09-30 Robert Bayliss Rigid reclosure on flexible packaging
JPWO2014203404A1 (ja) * 2013-06-19 2017-02-23 山田 菊夫 ウェットティッシュ包装体
DE102016001297A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US11447320B2 (en) 2015-12-10 2022-09-20 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Pack for cigarettes and method and apparatus for producing said pack
JP6240734B1 (ja) 2016-09-30 2017-11-29 大王製紙株式会社 フィルム包装ティシューの製造方法およびフィルム包装ティシュー集合包装体の製造方法
JP6152931B1 (ja) * 2016-12-01 2017-06-28 真美 中島 包装容器及びその使用方法
US20220242618A1 (en) * 2019-07-12 2022-08-04 Martie Kenneth Moore Prep table food bag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185754A (en) * 1976-03-19 1980-01-29 Nice-Pak Products, Inc. Collapsible recloseable dispenser packet with two part resealable closure
AU536262B2 (en) * 1979-12-03 1984-05-03 Kenji Nakamura Resealable dispenser container
US4428497A (en) * 1982-05-03 1984-01-31 Nice-Pak Products, Inc. Dispenser for moist towelettes
US4747498A (en) * 1986-06-27 1988-05-31 Sunbeam Plastics Corporation Safety dispensing closure-container package
US4863064A (en) * 1987-09-18 1989-09-05 Ifc Non-Wovens, Inc. Flexible dispenser packet for pre-moistened towelettes
US4848575A (en) * 1988-03-02 1989-07-18 Eluci Company Inc. Resealable dispenser-container for wet tissues
HU220508B1 (hu) * 1992-09-14 2002-02-28 Bates-Emballage A/S Záróeszköz zsákokhoz, zacskókhoz vagy ezekhez hasonló tartályokhoz
JP3180114B2 (ja) * 1995-03-17 2001-06-25 中村 憲司 ウエットティッシュ包装体
JP3318166B2 (ja) * 1995-08-04 2002-08-26 中村 憲司 ウエットティッシュ包装体
TW501918B (en) * 1999-04-23 2002-09-11 Toa Machine Industry Inc Wet-sheet packing body manufacturing method
US6523690B1 (en) * 2000-03-30 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe container with flexible orifice

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862396A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Dr. Schumacher GmbH Verschluss eines Folienbeutels zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE102006048062A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Dr. Schumacher Gmbh Verschluss eines Folienbeutels zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE102006044516A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Beiersdorf Ag Verschlussvorrichtung für einen Verpackungsbeutel und Verpackung mit einer Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004000278U1 (de) 2004-04-22
US20050207680A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001074A1 (de) Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
DE69932163T2 (de) Ausgabeeinrichtung mit aufreissbarer membran, die zwei produkte voneinander trennt
DE60310894T2 (de) Spender für feuchttücher
DE2108796C2 (de) Behälter mit Deckel
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE10227356A1 (de) Verpackungsbehälter
DE9317973U1 (de) Mit einer äußeren Verpackung umgebene Füllgutanordnung
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE4440701A1 (de) Behälter mit einem Behältermantel und einer Stirnwand
DE60120926T2 (de) Behälter zum Spenden von Feuchttüchern
DE69526235T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP2941989B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
DE202004000591U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für flüssige und pastöse Medien
DE4340553A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
EP1627729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels
DE2735836C2 (de)
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
EP0444444A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Verpackung von Hygieneprodukten
DE60008409T2 (de) Snap-Action Closure with an Elastic Seal
DE20206548U1 (de) Kartonverbunddose
DE8604128U1 (de) Verpackungsbehälter
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
EP2084078A1 (de) Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee