DE102005000883A1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
DE102005000883A1
DE102005000883A1 DE200510000883 DE102005000883A DE102005000883A1 DE 102005000883 A1 DE102005000883 A1 DE 102005000883A1 DE 200510000883 DE200510000883 DE 200510000883 DE 102005000883 A DE102005000883 A DE 102005000883A DE 102005000883 A1 DE102005000883 A1 DE 102005000883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
ramp according
hydraulic ramp
measurement signals
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510000883
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005000883B4 (de
Inventor
Roland Rothkegel
Peter Klapecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIPPO LIFTS GmbH
Original Assignee
ZIPPO LIFTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIPPO LIFTS GmbH filed Critical ZIPPO LIFTS GmbH
Priority to DE200510000883 priority Critical patent/DE102005000883B4/de
Publication of DE102005000883A1 publication Critical patent/DE102005000883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005000883B4 publication Critical patent/DE102005000883B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Hebebühne, insbesondere einer Zweisäulen-Hebebühne, mit einer Vertikal-Hub-Einrichtung, die mehrere Auflagepunkte für ein zu hebendes Objekt aufweist, sind mehrere Sensoren zum Messen jeweils einer Teilkomponente der Traglast der Vertikal-Hub-Einrichtung vorgesehen. Des Weiteren ist eine Auswerte-Einrichtung zum Auswerten der Mess-Signale der Sensoren und zur Ermittlung der Belastung der einzelnen Auflagepunkte vorgesehen, der eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Sensor-Mess-Signale und/oder daraus abgeleiteter Daten zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne, insbesondere Zweisäulen-Hebebühne, mit einer Vertikal-Hub-Einrichtung, die Auflagepunkte für ein zu hebendes Objekt aufweist.
  • Bei Hebebühnen besteht häufig das Problem, dass durch unsachgemäße Bedienung die zu hebende Last, insbesondere ein PKW, beschädigt werden kann. Beispielsweise kann bei zu großem Hubweg in niedrigen Arbeitsräumen der PKW mit seinem Dach an die Raumdecke anstoßen. Bei Hebebühnen mit Tragarmen oder dergleichen Aufnahmeelementen besteht die Gefahr, dass eine Bedienperson diese Aufnahmeelemente nicht korrekt an den Auflagestellen des zu hebenden Objekts anordnet, so dass ein einzelnes Aufnahmeelement nicht mit der ihm zugedachten Teillast belastet wird. Wird nun ein derart unkorrekt aufgenommenes Objekt angehoben, kann durch weitere äußere Einflüsse das Aufnahmeelement vollständig entlastet und unbeabsichtigt zur Seite verschwenkt werden, so dass die Gefahr besteht, dass das Auto oder dergleichen Objekt in eine Kipplage kommt und von der Hebebühne fällt.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Hebebühne der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der Beschädigungen des zu hebenden Objekts durch Bedienfehler vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass mehrere Sensoren zum Messen jeweils einer Teilkomponente der Traglast der Vertikal-Hub-Einrichtung vorgesehen sind, und dass eine Auswerte-Einrichtung zum Auswerten der Mess-Signale der Sensoren und zur Ermittlung der Belastung der einzelnen Auflagepunkte vorgesehen ist, der eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Sensor-Mess-Signale und/oder daraus abgeleiteter Daten zugeordnet ist.
  • Durch die Messung der Gewichtsbelastung der Vertikal-Hub-Einrichtung an verschiedenen Bereichen kann mittels der Auswerte-Einrichtung festgestellt werden, ob die Last, auch unter Berücksichtigung der Anordnung der Auflagepunkte, für ein stabiles, ausbalanciertes Halten des zu hebenden Objekts, verteilt ist. Daraus lässt sich wiederum ableiten, ob die Auflagepunkte der Vertikal-Hub-Einrichtung korrekt an dem Objekt, beispielsweise einem PKW, angebracht sind und ein Herunterfallen von der Hebebühne durch falsche Gewichtserteilung vermieden ist. Mittels der Ausgabeeinheit kann einer Bedienperson signalisiert werden, ob die Auflagepunkte korrekt angebracht sind. Gegebenenfalls kann auch die Auswerte-Einrichtung mit einer Steuerung der Vertikal-Hub-Einrichtung verbunden sein, um ein Aktivieren der Vertikal-Hub-Einrichtung und ein Verfahren nach oben über eine bestimmte, geringe Höhe bei falsch verteilter Last automatisch zu verhindern.
  • Die Sensoren sind vorzugsweise Kraftmessgeber.
  • Die Sensoren können an den Auflagepunkten oder im Bereich der Auflagepunkte für das zu hebende Objekt vorgesehen sein. Somit wird mit den Sensoren direkt die Belastung an den einzel nen Auflagepunkten gemessen, was eine einfache Auswertung der Messsignale ermöglicht. Beispielsweise kann es ausreichend sein zu prüfen, ob die Gewichtsbelastung an allen Auflagepunkten, bei einer Zweisäulen-Hebebühne üblicherweise vier Auflagepunkten, gleich ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Sensoren im bodenseitigen Fußbereich der Vertikal-Hub-Einrichtung vorgesehen sind. Unter Berücksichtigung der konstruktiv bedingten Kraftübertragungswege von den Auflagepunkten hin zu den Fußbereichen kann mit der Auswerte-Einrichtung über entsprechende Algorithmen die Belastung der einzelnen Auflagepunkte berechnet und eine entsprechende Auswertung vorgenommen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Sensoren Dehnungsmessstreifen sind, die vorzugsweise an Tragarmen und/oder Tragsäulen der Vertikal-Hub-Einrichtung angeordnet sind. Mit Hilfe der Dehnungsmessstreifen kann die bogenförmige Verformung der Tragarme beziehungsweise der Tragsäulen gemessen und aus diesen Messwerten die Belastung der Auflagepunkte algorithmisch oder über Wertetabellen in der Auswerte-Einrichtung errechnet werden.
  • Dehnungsmessstreifen als Sensoren stellen eine vergleichsweise einfache und entsprechend kostengünstige Lösung dar. Gegebenenfalls kann bei Verwendung von Dehnungsmessstreifen auch auf aufwändige Kabelführungen von den Sensoren zur Auswerte-Einrichtung zumindest weitgehend verzichtet werden.
  • Die Sensoren können wie bereits erwähnt über Kabel mit der Auswerte-Einrichtung verbunden sein. Dies ist eine kostengünstige Möglichkeit der Datenübertragung.
  • Wenn die Sensoren an beispielsweise teleskopisch längenverän derbaren Tragarmen und/oder verschieblich gelagerten Auflagepunkten angeordnet sind, können sich Probleme bei der Kabelführung ergeben. Daher kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen den Sensoren und der Auswerte-Einrichtung eine kabelfreie Datenübertragungs-Einrichtung, insbesondere mit Transpondern, vorgesehen ist.
  • Die Ausgabeeinheit kann einen akustischen und/oder optischen Signalgeber und/oder ein Display aufweisen. Bei falscher Belastung der Aufnahmepunkte kann beispielsweise eine Signallampe aufleuchten und/oder ein Warnton ausgegeben werden. Bei Verwendung eines Displays als Ausgabeeinheit können detailliertere Informationen dargestellt werden, beispielsweise die genaue Gewichtsbelastung der einzelnen Auflagepunkte.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Auswerte-Einrichtung einen Datenspeicher aufweist und dass der Auswerte-Einrichtung eine Benutzerschnittstelle mit einer Eingabeeinheit, insbesondere einer Tastatur, zum Abrufen von Datenspeicher-Inhalten zugeordnet ist. Beispielsweise können Fahrzeugtyp-spezifische Daten abrufbar sein, insbesondere die Lage der vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Aufnahmepunkte am Fahrzeug oder eventuelle Diagnosehilfen.
  • Zur Anpassung der Auflagepunkte an verschiedene Fahrzeugtypen oder andere zu hebende Objekte können die Auflagepunkte der Vertikal-Hub-Einrichtung vertikal hydraulisch verstellbar sein und die Sensoren zur Messung der Traglast aufweisen. Insbesondere können mit den vertikal verstellbaren Auflagepunkten vertikale Profilierungen oder dergleichen Höhendifferenzen am zu hebenden Objekt ausgeglichen werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Vertikal-Hub-Einrichtung insbesondere teleskopisch längenveränderbare Tragarme mit Ver riegelungsmechanismen zum Festlegen der Tragarme in der jeweiligen Längenposition aufweist, und wenn den Verriegelungsmechanismen zumindest ein Signalgeber zum Überwachen des Verriegelungszustandes der Tragarme zugeordnet ist. Mit den längenveränderbaren Tragarmen kann die Hebebühne an die Größe und die Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich des Schwerpunktes, unterschiedlicher zu hebender Objekte angepasst werden. Um ein Herunterfallen des Objekts durch eine fehlende Verriegelung und ein ungewolltes Verstellen eines Tragarmes zu verhindern, wird entweder die korrekte Verriegelung oder das Fehlen der Tragarm-Verriegelung mittels des Signalgebers angezeigt, so dass ein Hebevorgang bei fehlender Verriegelung der Tragarme vermieden werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Hebebühne können weitere Sensoren zur Aufnahme von Betriebs- und Umgebungskenngrößen sowie eine Auswerte- und Diagnoseeinheit zur Speicherung, Auswertung und/oder Anzeige der Sensor-Messwerte oder daraus abgeleiteter Werte vorgesehen sein. Beispielsweise können Parameter wie Druck, Auflagegewicht, Temperatur, Stromaufnahme und so weiter gemessen und gespeichert werden, um Wartungsintervalle dynamisch gestalten zu können und somit Wartungskosten zu senken. Gegebenenfalls können so auch Schäden vermieden und/oder seitens des Herstellers Online-Diagnosehilfen gegeben werden. Die Auswerte- und Diagnoseeinheit kann insbesondere Microprozessor-gesteuert sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebebühne, für die eigenständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, dass die Vertikal-Hub-Einrichtung zumindest einen Spindelantrieb aufweist, welcher Spindelantrieb eine mittels eines Antriebsmotors drehantreibbare Hubspindel hat, wobei der Spindelantrieb zur berührungslosen Erfassung des Hubweges zu mindest einen Drehimpuls-Sensor aufweist, welcher Sensor zur Erfassung von während des Drehens der Hubspindel erzeugter Signale ausgebildet und mit einer Auswerte-Einrichtung verbunden ist, der eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Sensor-Mess-Signale und/oder daraus abgeleiteter Daten zugeordnet ist.
  • Der Spindelantrieb ermöglicht ein präzises Positionieren der Hebebühne in einer gewünschten Hubhöhe bei hoher Tragfestigkeit. Mit der kontaktlosen Hubhöhenmessung mittels des oder der Drehimpuls-Sensor(en) kann die jeweilige Hubhöhe überwacht und beispielsweise bei Überschreiten einer maximal zulässigen Höhe mittels der Ausgabeeinheit ein Warnsignal ausgegeben werden.
  • Bei mehreren Spindelantrieben, die jeweils Drehimpuls-Sensoren zur Erfassung von während des Drehens der jeweiligen Hubspindel erzeugter Signale aufweisen, kann die Hubhöhe jedes einzelnen Spindelantriebs erfasst und die Hubhöhen miteinander verglichen werden. Dadurch kann vermieden werden, dass das zu hebende Objekt durch ungleichmäßiges Anheben der einzelnen Spindelantriebe von der Hebebühne fällt.
  • Die erfindungsgemäße Hebebühne kann insbesondere als Zweisäulen-Hebebühne ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Hebebühnen-Arten, beispielsweise 4-Säulen-Lifte, Scheren-Lifte etc. möglich.

Claims (15)

  1. Hebebühne, insbesondere Zweisäulen-Hebebühne, mit einer Vertikal-Hub-Einrichtung, die Auflagepunkte für ein zu hebendes Objekt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren zum Messen jeweils einer Teilkomponente der Traglast der Vertikal-Hub-Einrichtung vorgesehen sind, und dass eine Auswerte-Einrichtung zum Auswerten der Mess-Signale der Sensoren und zur Ermittlung der Belastung der einzelnen Auflagepunkte vorgesehen ist, der eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Sensor-Mess-Signale und/oder daraus abgeleiteter Daten zugeordnet ist.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Kraftmessgeber sind.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren an den Auflagepunkten oder im Bereich der Auflagepunkte für das zu hebende Objekt vorgesehen sind.
  4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren im bodenseitigen Fußbereich der Vertikal-Hub-Einrichtung vorgesehen sind.
  5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren Dehnungsmessstreifen sind, die vorzugsweise an Tragarmen und/oder Tragsäulen der Vertikal-Hub-Einrichtung angeordnet sind.
  6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren über Kabel mit der Auswerte-Einrichtung verbunden sind.
  7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sensoren und der Auswerte-Einrichtung eine kabelfreie Datenübertragungs-Einrichtung, insbesondere mit Transpondern, vorgesehen ist.
  8. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit einen akustischen und/oder optischen Signalgeber und/oder ein Display aufweist.
  9. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte-Einrichtung einen Datenspeicher aufweist und dass der Auswerte-Einrichtung eine Benutzerschnittstelle mit einer Eingabeeinheit, insbesondere einer Tastatur, zum Abrufen von Datenspeicher-Inhalten zugeordnet ist.
  10. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte der Vertikal-Hub-Einrichtung zur Anpassung an die zu hebende Last vertikal hydraulisch verstellbar sind und die Sensoren zur Messung der Traglast aufweisen.
  11. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal-Hub-Einrichtung insbesondere teleskopisch längenveränderbare Tragarme mit Verriegelungsmechanismen zum Festlegen der Tragarme in der jeweiligen Längenposition aufweist, und dass den Verriegelungsmechanismen zumindest ein Signalgeber zum Überwachen des Verriegelungszustandes der Tragarme zugeordnet ist.
  12. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Sensoren zur Aufnahme von Be triebs- und Umgebungskenngrößen vorgesehen sind, und dass eine Auswerte- und Diagnoseeinheit zur Speicherung, Auswertung und/oder Anzeige der Sensor-Messwerte oder daraus abgeleiteter Werte vorgesehen ist.
  13. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal-Hub-Einrichtung Tragsäulen aus durchgehenden Profilelementen aufweist.
  14. Hebebühne gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikal-Hub-Einrichtung zumindest einen Spindelantrieb aufweist, welcher Spindelantrieb eine mittels eines Antriebsmotors drehantreibbare Hubspindel hat, wobei der Spindelantrieb zur berührungslosen Erfassung des Hubweges zumindest einen Drehimpuls-Sensor aufweist, welcher Sensor zur Erfassung von während des Drehens der Hubspindel erzeugter Signale ausgebildet und mit einer Auswerte-Einrichtung verbunden ist, der eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Sensor-Mess-Signale und/oder daraus abgeleiteter Daten zugeordnet ist.
  15. Hebebühne nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Merkmale zumindest einer der Ansprüche 6 bis 9.
DE200510000883 2005-01-07 2005-01-07 Hebebühne Expired - Fee Related DE102005000883B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000883 DE102005000883B4 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000883 DE102005000883B4 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005000883A1 true DE102005000883A1 (de) 2006-07-20
DE102005000883B4 DE102005000883B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=36642905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510000883 Expired - Fee Related DE102005000883B4 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Hebebühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000883B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065388A2 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Trageelement mit gewichtsmessung für hebebühnen
US8262064B2 (en) 2008-04-28 2012-09-11 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Lifting device
DE102012017959A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Hebebühne
CN105883666A (zh) * 2016-06-13 2016-08-24 龙岩学院 一种平衡升降运载装置
DE102017117577A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Cartesy Gmbh Überwachungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051389B4 (de) * 2007-10-25 2010-08-05 Herrmann Ag Auflageelement mit Gewichtssensor für Hebebühnen und Hebebühne
US10081524B2 (en) 2016-09-15 2018-09-25 Gray Manufacturing Company, Inc. Monitoring system for two-post lift

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312286U1 (de) * 1993-06-22 1993-10-28 Slift Hebezeug Gmbh Hebebühne mit mehreren Tragarmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312286U1 (de) * 1993-06-22 1993-10-28 Slift Hebezeug Gmbh Hebebühne mit mehreren Tragarmen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065388A2 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Trageelement mit gewichtsmessung für hebebühnen
WO2009065388A3 (de) * 2007-11-19 2009-08-06 Roland Hoernstein Gmbh & Co Kg Trageelement mit gewichtsmessung für hebebühnen
US8431839B2 (en) 2007-11-19 2013-04-30 Roland Hörnstein GmbH & Co., KG Bearing element with weight measurement for lifting platforms
US8262064B2 (en) 2008-04-28 2012-09-11 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Lifting device
DE102012017959A1 (de) * 2012-09-12 2014-05-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Hebebühne
US9376296B2 (en) 2012-09-12 2016-06-28 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Vehicle hoist
CN105883666A (zh) * 2016-06-13 2016-08-24 龙岩学院 一种平衡升降运载装置
CN105883666B (zh) * 2016-06-13 2018-09-21 龙岩学院 一种平衡升降运载装置
DE102017117577A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Cartesy Gmbh Überwachungsvorrichtung
EP3441352A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-13 Cartesy GmbH Überwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005000883B4 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000883A1 (de) Hebebühne
EP2727876B1 (de) Auslegerplattenüberwachungssystem
EP2754636B1 (de) Hebebühne und Tragelement für Hebebühne mit Gewichtsmessung
JP7044792B2 (ja) 圧力式荷重検知システム
DE60315773T2 (de) Hebebühne mit Lastmessung
EP2573039A2 (de) Auslegerüberwachungssystem und -verfahren
US9297690B2 (en) Method in the check weighing of a weighing system and software product and arrangement in the check weighing of a weighing system and materials handling equipment
EP1876136B1 (de) Auflageelement für Hebebühne
DE102018128429A1 (de) Fahrzeughebebühne
DE102005053264A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem Fahrerplatz
EP3268538B1 (de) Verfahren zur bodendruckbegrenzung einer baumaschine und baumaschine
WO2005123561A1 (de) Kraftreduziertes messverfahren für traktionsantriebe, insbesondere treibscheibenantriebe von aufzügen
JP5116975B2 (ja) エレベータ式駐車装置及びエレベータ式駐車装置における昇降台傾き度合診断方法
CN210885196U (zh) 高空作业平台控制系统
EP3769048B1 (de) Vorrichtung zur grundbruchüberwachung und system
DE102017127258A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Lastschwerpunkts bei einem Flurförderzeug und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3441352B1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP3403980B1 (de) Verfahren zur spannung eines lasttragenden elements eines aufzugssystems
JP5116974B2 (ja) エレベータ式駐車装置における索体の駆動状況診断装置及び駆動状況診断方法
DE102017214171B4 (de) Flurförderzeug mit heb- und senkbaren Lastaufnahmemitteln mit einer Belastungsmesseinrichtung
EP3851410A1 (de) Lastmomenten-messung für flurförderzeuge
CN105936482A (zh) 一种攀梯助力器
EP3103537B1 (de) Verfahren und messsystem zur diagnose von einrichtungen zum befördern von lasten, verwendung des messsystems
DE4417608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Turmdrehkrans
EP3121144B1 (de) Verfahren zur fahrerunterstützung bei einem flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801