DE102004063277A1 - Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität - Google Patents

Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102004063277A1
DE102004063277A1 DE102004063277A DE102004063277A DE102004063277A1 DE 102004063277 A1 DE102004063277 A1 DE 102004063277A1 DE 102004063277 A DE102004063277 A DE 102004063277A DE 102004063277 A DE102004063277 A DE 102004063277A DE 102004063277 A1 DE102004063277 A1 DE 102004063277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
component according
connecting element
gate
metal alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004063277A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Sellmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004063277A priority Critical patent/DE102004063277A1/de
Priority to US11/321,351 priority patent/US20060180835A1/en
Publication of DE102004063277A1 publication Critical patent/DE102004063277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41758Source or drain electrodes for field effect devices for lateral devices with structured layout for source or drain region, i.e. the source or drain region having cellular, interdigitated or ring structure or being curved or angular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • H01L27/0266Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices using field effect transistors as protective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Ein Halbleiterbauelement weist mindestens einen Dünnoxidtransistor auf, dessen Gate mittels eines Verbindungselements unmittelbar an ein erstes elektrisches Potenzial angeschlossen ist, wobei dieses Verbindungselement eine thermische Sollbruchstelle enthält. Zur Realisierung einer integrierten Stützkapazität wird weiterhin zumindest einer der weiteren Anschlüsse des Dünnoxidtransistors (Source oder Drain) unmittelbar an ein vom ersten Potenzial verschiedenes zweites Potenzial, z. B. Massepotenzial, angeschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aufgrund abnehmender Versorgungsspannungen ist es in der Halbleiterschaltungstechnik von zunehmender Bedeutung, Schwankungen dieser Versorgungsspannung auszuschließen oder zumindest zu minimieren. Insbesondere bei so genannten "Logik-Produkten", wie z.B. Basisband-Controller für Mobilfunkanwendungen oder Transceiver zur drahtgebundene Datenkommunikation besteht konkreter Bedarf an einer stabilen, internen Spannungsversorgung, um Datenverluste zu vermeiden. Um den Einfluss von Effekten wie z.B. einen quasi-lokalen Abfall der Versorgungsspannung (IR Drop) oder periodische Fluktuationen der Versorgungsspannung (Ground Bounce), verursacht durch die Wirkung von parasitären Induktivitäten und ohmschen Widerständen bei Schaltvorgängen, zu reduzieren, verteilt man lokale Kapazitäten flächig über den Chip. Diese Kapazitäten werden Stützkapazitäten genannt. Hierbei können beispielsweise realisierte Gatekapazitäten der Feldeffekttransistoren von im Chip z.B. zur verbesserten Verdrahtbarkeit verteilten Füllzellen (Filler Cells) genutzt werden. Während in vielen Betriebszuständen diese Gatekapazitäten sich Performancelimitierend, d.h. negativ auf z.B. die maximale Taktfrequenz des Halbleiterbauelements auswirken, werden diese Kapazitäten hier positiv genutzt. Es besteht jedoch in der Praxis der Nachteil, dass bei dauerhaftem Durchbruch dieser Kapazitäten, was z.B. durch die Wirkung von elektrostatischen Entladungen (Electro-static Discharge, ESD) hervorgerufen werden kann, das gesamte Halbleiterbauelement zerstört wird. Um dieses Risiko auszuschalten, verlangen bestehende Regeln zum Chip-Design (Design Rules) beispielsweise, dass Transistor-Gates entweder grundsätzlich nicht unmittelbar an eine Versorgungs spannung angeschlossen werden dürfen oder dass durchschlagsfeste Dickoxidtransistoren zum Einsatz kommen. Dickoxidtransistoren weisen allerdings im Vergleich zu den üblicherweise im Chip eingesetzten Dünnoxidtransistoren – welche sowohl aufgrund ihrer Verwendung als auch zur Unterscheidung von mit im Input/Output Bereich eingesetzten Dickoxidtransistoren oftmals auch "Core"-Transistoren genannt werden – nur geringen Kapazitätswert pro Flächeneinheit auf. Außerdem benötigen Dickoxidtransistoren aufgrund ihrer Dimensionierung und unterschiedlicher Prozessierung bei der Fertigung größere Abstände zu benachbarten Schaltungsteilen.
  • Eine weitere Lösung ist es, Sperrschichtkapazitäten (pn – Junction Capacitances) von z.B. Füllzellen als Stützkapazitäten zu verwenden. Hier besteht jedoch der Nachteil, dass diese Sperrschichtkapazitäten einen relativ geringen chipflächenbezogenen Kapazitätswert aufweisen.
  • Bei Verwendung sowohl von Sperrschichtkapazitäten als auch von Gatekapazitäten von Dickoxidtransistoren besteht deshalb übereinstimmend der Nachteil eines vergleichsweise geringen Kapazitätswerts pro Flächeneinheit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität zu schaffen, das einen maximalen Kapazitätswert bei minimalem Chipflächenbedarf aufweist und bei dem ein Kurzschluss der Stützkapazität keinen Ausfall des gesamten Halbleiterbauelements verursacht. Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiterbauelement, welches die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Im erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement wird die Gatekapazität eines Feldeffekt-Transistors in CMOS-Technologie (MOSFET) als Stützkapazität genutzt. Das Gate eines Dünnoxidtransistors wird dabei über ein Verbindungselement an eine erste Versorgungsspannung angeschlossen. Zumindest einer der weiteren Anschlüsse des Transistors, d.h. Source oder Drain, wird an eine zweite Versorgungsspannung angeschlossen. Es ist hierbei insbesondere möglich, dass entweder komplementäre, symmetrische Versorgungsspannungen eingesetzt werden oder dass eine der beiden Versorgungsspannungen als Nullpotential (Massepotential) realisiert ist.
  • Durch diese Verschaltung wird ein MOS-Kondensator realisiert. Um nun bei Spitzenbelastung, welche z.B. durch ESD-Impulse (Electro-static Discharge) verursacht werden kann, zu verhindern, dass aufgrund Durchbruch des Gateoxids ein dauerhafter Kurzschluss entsteht, welcher das Halbleiterbauelement zerstört, ist das Verbindungselement mit einer thermischen Sollbruchstelle versehen. Diese thermische Sollbruchstelle erfüllt die Funktion einer Schmelzsicherung. Fließt nun eine überkritische elektrische Ladungsmenge auf die Stützkapazität, wird durch Auslösen der Schmelzsicherung die Stützkapazität zwar dauerhaft von der weiteren, auf dem Chip befindlichen Schaltung abgetrennt, das Halbleiterbauelement wird jedoch nicht zerstört.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verbindungselement aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt (Anspruch 2). Es kommen hierbei insbesondere Aluminium, Kupfer, oder Legierungen auf Basis von Aluminium oder Kupfer, z.B. AlSiCu, in Frage (Anspruch 3). Durch Verwendung dieser Metalle bzw. Metalllegierungen besteht der Vorteil, dass auf bestehende Fertigungstechnologien zurückgegriffen werden kann. Weiterhin besteht der Vorteil, dass metallische Schmelzsicherungen wohl definierte Auslösungsbereiche aufweisen, d.h. dass der kritische Strom durch die Querschnitts-Geometrie der thermischen Sollbruchstelle innerhalb eines vergleichsweise kleinen Toleranzbereichs festgelegt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verbindungselement aus Poly-Silizium hergestellt (Anspruch 4). Durch diese Ausführung bietet die Füllzelle verbesserte Verdrahtungsmöglichkeiten, da ein größerer Anteil der Chipfläche frei von Metall bleibt und somit zum Führen von Leiterbahnen (Routing) mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Die Schmelzsicherung kann weiterhin in jeder beliebigen Umverdrahtungsebene innerhalb des Halbleiterbauelements realisiert werden. Es ist dabei insbesondere nicht erforderlich, dass die Schmelzsicherung in der obersten, ggf. zumindest teilweise sichtbaren Metallisierungsebene ausgeführt ist (Anspruch 5). Im Gegensatz zu elektro-optischen Sollbruchstellen (Laser-Fuses), welche zur Zu- oder Abschaltung von bestimmten Schaltungselementen verwendet werden, ist es hier nicht erforderlich, die Schmelzsicherung offen zugänglich zu halten.
  • Um den Kapazitätswert zu maximieren, wählt man eine möglichst geringe Dicke des Gateoxids des Dünnoxidtransistors. Aufgrund prinzipieller physikalischer und fertigungstechnischer Limitierungen erweist sich ein Schichtdickenbereich von ca. 0,5 bis 3 nm als vorteilhaft (Anspruch 6). Dadurch wird sichergestellt, dass sowohl die Anzahl der einzelnen, über den Chip verteilten Stützkapazitäten als auch die Summenkapazität optimiert wird. Die Auswahl der Dicke des Gateoxids orientiert sich hierbei insbes. auch an der bestehenden Fertigungstechnologie bzw. Technologie-Generation.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Kapazität des Dünnoxidtransistors dadurch erhöht werden, dass Source und Drain miteinander elektrisch leitfähig verbunden werden. Durch diese Verschaltung werden Source-Gate- und Drain-Gate-Kapazitäten addiert und ergeben somit einen je nach Zellengeometrie deutlich erhöhten Kapazitätswert (Anspruch 7). In dieser Ausführungsform wird das Gate mittels einem Verbindungselement mit einer ersten Versorgungsspannung sowie Source und Drain mit einer zweiten Versorgungsspannung verbunden. Es ist hierbei insbesondere möglich, entweder die beiden Versorgungsspannungen als komplementäre, symmetrische Potentiale auszuführen oder eine der beiden Versorgungsspannungen als Nullpotential (Massepotential) zu realisieren.
  • Um den Aufwand zur Design-Implementierung der Stützkapazitäten zu minimieren, kann der Dünnoxidtransistor bezüglich seines Layouts Teil einer bestehenden Standard-Zellbibliothek sein (Anspruch 8). Durch die Verwendung von standardisierten Füllzellen (Filler Cells) kann eine schnelle – und damit billige – Implementierung in bestehende Design-Flows sichergestellt werden (Anspruch 9). Da in vielen Halbeiterbauelementen Füllzellen schon alleine aus Gründen der Erzielung einer hinreichenden Verdrahtbarkeit integriert werden müssen, können die dabei ohnehin vorhandenen Gatekapazitäten als Stützkapazitäten genutzt werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbleiterbauelements anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Querschnitts-Darstellung eines n-MOS Transistors nach Stand der Technik
  • 2 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Draufsicht
  • 3 ein elektrisches Ersatzschaltbild des Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • In 1 ist ein n-MOS Transistor gezeigt. In einem p-dotierten Halbleitersubstrat HS sind zwei n+ – dotierte Bereiche als Source S und Drain D eingebracht. Über einem Gateoxid GOX befindet sich das Gate G. Source S, Drain D und Gate G werden über jeweils zugehörige Kontakte VS, VD und VG an die Oberfläche einer Verdrahtungsebene eines Halbleiterbaulements geführt, um zur weiteren Verdrahtung zur Verfügung zu stehen.
  • Aufgrund der vorhandenen Geometrie stellt sowohl die Anordnung von Drain D gegenüber Gate G als auch die Anordnung von Source S gegenüber G jeweils eine Kapazität dar.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Draufsicht auf eine Füllzelle F dargestellt. Ein p-dotiertes Halbleitersubstrat HS weist eine n+-Wanne (n+-well) NW auf. Für die Funktionalität der hier beschriebenen Stützkapazität ist diese n+-Wanne NW nicht erforderlich, aus Gründen der Einheitlichkeit und der zusätzlichen Sperrschichtkapazität weicht man jedoch nicht vom Standard-Zellenlayout ab. Gleiches gilt für Diffusionsgebiete DIFF1 und DIFF2. Außerhalb der n+-Wanne NW befindet sich ein als Kapazität genutzter n-MOS Transistor mit Source S, Drain D und Gate G. Die Anordnung des Diffusionsgebiet DIFF3 trägt zur Maximierung des Kapazitätswertes der Kapazität K bei. Ein z. B. aus Polysilizium bestehender Gatekontakt VG ist an ein Verbindungselement VE geführt. Durch entsprechende geometrische Überlappung wird eine effektive Kapazität K zwischen Gate G und Source S sowie zwischen Gate G und Drain D realisiert. Weiterhin ist mittels einer Metallisierung M1 eine erste Versorgungsspannung VSS sowohl an den Sourceanschluß VS als auch an den Drainanschluß VD des Transistors geführt, während eine zweite Versorgungsspannung VDD mittels einer Metallisierung M2 am Verbindungselement VE anliegt.
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Ersatzschaltbild des Ausführungsbeispiels nach 2. Das als thermische Sollbruchstelle wirkende Verbindungselement VE befindet sich in Serie geschaltet zur Kapazität K. Eine erste Versorgungsspannung VSS ist an die Kapazität K geführt, eine zweite Versorgungsspannung VDD liegt am Verbindungselement VE an.
  • D
    Drain
    DIFFi
    i-tes Diffusionsgebiet
    F
    Füllzelle
    G
    Gate
    GOX
    Gateoxid
    HS
    Halbleitersubstrat
    K
    Kapazität
    Mi
    i-te Metallisierung
    NW
    n-Wanne
    n+
    n+-dotierter Bereich
    p
    p-dotierter Bereich
    S
    Source
    VE
    Verbindungselement
    VDD
    erster Versorgungsspannungsanschluss
    VSS
    zweiter Versorgungsspannungsanschluss
    VD
    Anschluss Source
    VS
    Anschluss Drain
    VG
    Anschluss Gate

Claims (9)

  1. Halbleiterbauelement mit mindestens einem Dünnoxidtransistor, dessen Gate mittels eines Verbindungselements an eine Versorgungsspannung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine thermische Sollbruchstelle enthält.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall oder die Metalllegierung aus Aluminium, Kupfer oder einer Legierung auf Basis der vorgenannten Metalle besteht.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus Polysilizium besteht.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in einer inneren Metallisierungsebene ausgeführt ist.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Gateoxids des Dünnoxidtransistors zwischen 0,5 und 3 nm liegt.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Source und Drain des Dünnoxidtransistors miteinander elektrisch leitfähig verbunden sind.
  8. Halbleiterbauelement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünnoxidtransistor Teil einer Standardzellenbibliothek ist.
  9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardzelle eine Füllzelle ist.
DE102004063277A 2004-12-29 2004-12-29 Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität Ceased DE102004063277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063277A DE102004063277A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität
US11/321,351 US20060180835A1 (en) 2004-12-29 2005-12-29 Semiconductor component with integrated backup capacitance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063277A DE102004063277A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063277A1 true DE102004063277A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063277A Ceased DE102004063277A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060180835A1 (de)
DE (1) DE102004063277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097094A2 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Christian Dirks Energiespeicher zur stützung der versorgungsspannung einer integrierten schaltung
EP2136465A1 (de) 2008-06-18 2009-12-23 SMA Solar Technology AG Wechselrichter in Brückenschaltung mit langsam und schnell getakten Schaltern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110043128A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-24 Pioneer Corporation Circuit device driving method and circuit device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041629A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 International Business Machines Corporation Herstellung von Hohlraum-Schmelzsicherungen über Gate-Leiterbahnen
DE10109174A1 (de) * 2000-02-25 2002-02-21 Nec Corp Verfahren zum Strukturentwurf von integrierten Halbleiterschaltungen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10164049A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-19 Samsung Electronics Co Ltd Passive Bauelementstruktur und zugehöriges integriertes Schaltkreisbauelement und Halbleiterbauelement
WO2004003966A2 (en) * 2002-04-26 2004-01-08 Kilopass Technologies, Inc. High density semiconductor memory cell and memory array using a single transistor
DE10358324A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Leistungstransistorzelle und Leistungstransistorbauelement mit Schmelzsicherung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506457A (en) * 1995-04-07 1996-04-09 International Business Machines Corporation Electronic switch for decoupling capacitor
US5789964A (en) * 1997-02-14 1998-08-04 International Business Machines Corporation Decoupling capacitor network for off-state operation
US6084464A (en) * 1999-10-29 2000-07-04 Vlsi Technology, Inc On-chip decoupling capacitor system with parallel fuse
US6735072B2 (en) * 2002-04-12 2004-05-11 Sun Microsystems, Inc. On-chip decoupling capacitors designed for a 0.11 micron and beyond dual gate oxide CMOS technology
JP4837870B2 (ja) * 2002-11-05 2011-12-14 株式会社リコー 半導体集積回路のレイアウト設計方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041629A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 International Business Machines Corporation Herstellung von Hohlraum-Schmelzsicherungen über Gate-Leiterbahnen
DE10109174A1 (de) * 2000-02-25 2002-02-21 Nec Corp Verfahren zum Strukturentwurf von integrierten Halbleiterschaltungen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE10164049A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-19 Samsung Electronics Co Ltd Passive Bauelementstruktur und zugehöriges integriertes Schaltkreisbauelement und Halbleiterbauelement
WO2004003966A2 (en) * 2002-04-26 2004-01-08 Kilopass Technologies, Inc. High density semiconductor memory cell and memory array using a single transistor
DE10358324A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Infineon Technologies Ag Leistungstransistorzelle und Leistungstransistorbauelement mit Schmelzsicherung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097094A2 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Christian Dirks Energiespeicher zur stützung der versorgungsspannung einer integrierten schaltung
WO2006097094A3 (de) * 2005-03-18 2007-03-15 Christian Dirks Energiespeicher zur stützung der versorgungsspannung einer integrierten schaltung
EP2136465A1 (de) 2008-06-18 2009-12-23 SMA Solar Technology AG Wechselrichter in Brückenschaltung mit langsam und schnell getakten Schaltern
US8094475B2 (en) 2008-06-18 2012-01-10 Sma Solar Technology Ag Inverter with asymmetric clocking and thermally isolated modules

Also Published As

Publication number Publication date
US20060180835A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631451T2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsanordnung hoher Frequenz und Verfahren zur Herstellung
DE102004041831B4 (de) Integriertes Schaltkreisbauelement mit E/A-ESD-Schutzzelle
DE2841429C2 (de) Polaritätsumkehrschaltung
DE69526630T2 (de) Verbesserungen in oder in Beziehung auf integrierte Schaltungen
DE69527146T2 (de) Integriertes MOS-Bauelement mit einer Gateschutzdiode
DE10139956A1 (de) ESD Schutz für CMOS-Ausgangsstufe
DE102004014925B4 (de) Elektronische Schaltkreisanordnung
DE102016115006B4 (de) Middle-end-of-line streifen für standardzelle
DE102008020452B4 (de) Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur und Verfahren zur Erzeugung eines Layouts einer Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur
DE19752014C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Gate-Array
DE112004002717T5 (de) Pufferschaltung mit elektrostatischem Entladeschutz
DE112016007213B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE68916192T2 (de) Ausgangspuffer einer integrierten Schaltung mit einem verbesserten ESD-Schutz.
DE69329543T2 (de) Herstellung eines Feldeffekttransistors mit integrierter Schottky-Klammerungsdiode
DE19517975A1 (de) Polysilizium-Feldringstruktur für Leistungs-IC's
CN108074920B (zh) 半导体装置
DE102005056906B4 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit in Reihe geschalteten Kondensatoren und Verwendung
DE102004063277A1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter Stützkapazität
EP1870938A1 (de) Halbleiterschutzstruktur für eine elektrostatische Entladung
EP0750343B1 (de) Bank von Schmelzsicherungen mit ESD-Schutz
DE10102354C1 (de) Halbleiter-Bauelement mit ESD-Schutz
DE102005013478A1 (de) Verfahren und ESD-Schutzvorrichtung zum verbesserten ESD-Schutz einer Halbleiterschaltung sowie entsprechende Halbleiterschaltung
EP0199231B1 (de) In CMOS-Technik aufgebaute Zelle
DE10310554B4 (de) Feldeffekttransistor und Verstärkerschaltung mit dem Feldeffekttransistor
DE69712302T2 (de) Struktur und Bauelement zur Auswahl von Entwurfsmöglichkeiten in einem integrierten Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection