DE102004063172A1 - Keramischer Körper - Google Patents

Keramischer Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102004063172A1
DE102004063172A1 DE200410063172 DE102004063172A DE102004063172A1 DE 102004063172 A1 DE102004063172 A1 DE 102004063172A1 DE 200410063172 DE200410063172 DE 200410063172 DE 102004063172 A DE102004063172 A DE 102004063172A DE 102004063172 A1 DE102004063172 A1 DE 102004063172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ceramic body
vol
thermal shock
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410063172
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063172B4 (de
Inventor
Imke Heeren
Martin Pyczak
Bettina Schmidt
Jochen Gaenzle
Volker Knoblauch
Ulrich Eisele
Petra Kuschel
Martin Schubert
Michael Piwonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410063172 priority Critical patent/DE102004063172B4/de
Publication of DE102004063172A1 publication Critical patent/DE102004063172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063172B4 publication Critical patent/DE102004063172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0054Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity the pores being microsized or nanosized

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen Körper, insbesondere einen Gassensor, dessen Thermoschockrobustheit verbessert werden soll. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass er kugelförmige Poren enthält und dass die mittlere Korngröße des Gefüges < 2 mum beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen Körper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die mechanischen Eigenschaften keramischer Körper hängen neben ihrer Formgebung unter anderem von den verwendeten keramischen Grundstoffen, der Dichte ihrer Anordnung und ihrer Porosität ab. Die DE 102 41 265 A1 beschreibt einen gesinterten Siliziumcarbidkörper mit optimierten tribologischen Eigenschaften ihrer Gleit- bzw. Dichtfläche. Unter Verweis auf die Notwendigkeit einer gleichmäßigen Porenverteilung im Körper wird ein Nenndurchmesser von 10 μm bis 48 μm für kugelförmige Poren bei einem Volumenanteil zwischen 2 % und 12 % als besonders vorteilhaft beschrieben.
  • Ein bewusst eingewählter Bereich des Porendurchmessers bewirkt dabei durch eine gleichmäßige Aufnahme von Schmiermitteln auf der Oberfläche des betreffenden Körpers gute Gleiteigenschaften.
  • Aus der DE 196 12 495 C1 ist ebenfalls ein Hinweis darauf zu entnehmen, dass zur Erzielung guter mechanischer Eigenschaften auf möglichst gerundete bis kugelähnliche Formen bei der Ausbildung von Poren zu achten ist. Der Durchmesser der geschlossenen Poren ist darin als vorzugsweise zwischen 10 μm und 30 μm liegend angegebenen. Auch hierin wird die Funktion der Poren als Reservoir für Schmiermittel (z.B. Fette) beschrieben.
  • Die Kornverteilung liegt zwischen 10 μm < d50 < 100 μm und 60 μm < d100 < 400 μm. Mit derartig hergestellten keramischen Körpern mit runden, vorzugsweise kugelformähnlichen, geschlossenen Poren kann die Verschleißfestigkeit der daraus hergestellten Körper deutlich verbessert werden.
  • Keramische Körper werden aber auch oft über große Temperaturbereiche hinweg eingesetzt, wobei es insbesondere auf eine gute Thermoschockrobustheit ankommt. Diese hängt einerseits vom Elastizitätsmodul ab und andererseits von der Festigkeit des keramischen Körpers. Die nach den beiden technischen Lehren der oben angeführten Druckschriften erzielbare Thermoschockrobustheit von keramischen Körpern, die sehr großen Temperaturschwankungen unterliegen, wie z.B. Keramiksensoren für die Abgasbestimmung, ist bisher noch nicht zufriedenstellend.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Thermoschockrobustheit keramischer Körper zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Keramikkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die mittlere Korngröße des keramischen Gefüges ≤ 2 μm beträgt.
  • Der Wahl einer solch geringen Korngröße liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Porenform neben der Form der verwendeten Porenbildner auch stark von der Korngröße der diese umgebenden keramischen Rohstoffe abhängig ist.
  • Je größer die Korngröße der verwendeten keramischen Rohstoffe ist, desto zerklüfteter sind die Oberflächen der nach dem Ausbrennen der Porenbildner entstehenden Poren, und weichen damit in nachteiliger Weise von der idealen Kugelform ab. Dieser Nachteil kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Wahl der Korngröße für das keramische Gefüge, insbesondere ≤ 2 μm deutlich verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass der Porendurchmesser etwa im Bereich zwischen 2 μm und 10 μm liegt. Dies hat sich insbesondere für Anwendungen im Bereich von Keramiksensoren als vorteilhaft herausgestellt.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Porenanteil im Keramikkörper im Bereich zwischen etwa 0 %Vol und 10 %Vol liegt. In diesem Bereich fällt zwar die Festigkeit des keramischen Körpers von 100 % auf circa 80 % ab. Die Thermoschockrobustheit steigt in diesem Bereich jedoch zuerst von etwa 100 % bis auf 150 % an, die bei einer Porosität von etwa 5 %Vol erreicht wird, und fällt anschließend wieder etwa im gleichen Maße mit ihrer Wertekurve ab. Hintergrund ist, dass durch die damit einhergehende Senkung des E-Moduls (was durch jegliche Art Poren erzielt würde) die Thermoschockrobustheit gesteigert wird, jedoch die kugelige Form der Poren den Verlust ans Festigkeit begrenzt.
  • Somit wird ein Porenanteil um 5 %Vol herum als besonders vorteilhaft angesehen.
  • Als ein besonders bevorzugter keramischer Grundstoff hat sich Zirkondioxid ZrO2 herausgestellt. Ein weiterer bevorzugter keramischer Grundstoff ist Aluminiumoxid Al2O3.
  • Die Herstellung des keramischen Körpers erfolgt durch Mischen und Dispergieren der keramischen Rohstoffe, der Porenbildner und der Hilfsstoffe, sowie anschließender Formgebung. Die Porosierungsmittel sind so gewählt, dass sie inert und formstabil sind, hinsichtlich der Temperatur, chemischer und mechanischer Belastung bei der Herstellung der keramischen Formkörper und quasi rückstandsfrei entfernbar sind. Als Porenbildner eignen sich insbesondere temperatur-, lösungsmittel-, und weichmacherbeständige, kugelförmige Polymer- oder Kohlenstoffpulver. Beispielsweise können genannt werden Glaskohlenstoff, Duroplaste, hochschmelzende Thermoplaste und Elastomere.
  • Nach der Entbinderung bildet sich die Form der Porosierungsmittel in kugeligen Hohlräumen ab. Insbesondere durch die besonders feine Korngröße der keramischen Rohstoffe weisen diese verhältnismäßig glatte und durchgehende Oberfläche auf, so dass sich dadurch ein recht stabiles Gefüge im Keramikkörper und damit eine deutlich erhöhte Thermoschockrobustheit ergibt. Somit dominiert die Senkung des E-Moduls durch die generierte Porosität und es resultiert eine gesteigerte Thermoschockrobustheit.
  • Zeichnungen
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und unter Angabe weiterer Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schnittbild durch einen keramischen Körper und
  • 2 zwei Diagramme, die den Zusammenhang zwischen Porosität, Festigkeit und Thermoschockrobustheit zeigen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen keramischen Körper 1 mit darin ausgebildeten, unterschiedlich großen, geschlossenen, kugelförmigen Poren 2. Diese sind von der feinkörnigen Keramik 3 derart umschlossen, dass sich nach der Entbinderung der Porenbildner eine kaum zerklüftete Oberfläche der kugelförmigen Poren ergibt, die die Thermoschockrobustheit des keramischen Körpers deutlich steigert.
  • Zum Größenvergleich ist in der rechten unteren Ecke der Darstellung der Maßstab 25 μm mit Positionsnummer 4 angezeigt. Somit lässt sich über dieses Größenverhältnis auch der Nachweis der deutlich optimierten Kugelform der Poren nachweisen.
  • Aus der grafischen Darstellung in der 2 ist in der X-Achse 5 der %Vol-Anteil der Poren im keramischen Körper zu entnehmen, wobei die Unterteilung zwischen 0 % und 10 % liegt. Auf der Y-Achse sind diesen %Vol zwei Abbildungen 6, 7 zugeordnet. In der unteren Darstellung wird die relative Festigkeit 6 des keramischen Körpers gezeigt, die zwischen 100 % relativer Festigkeit bei 0 %Vol Porosität und etwa 80 % relativer Festigkeit circa 9 %Vol Porosität liegt.
  • Die darüber liegende Kurve 7 zeigt die relative Thermoschockfestigkeit auf der gleichen Bezugsbasis wie die erste Darstellung, mit einer nach oben gekrümmten, bauchigen Kurve, deren Scheitelpunkt in etwa bei 5 %Vol liegt und etwa 150 % relative Thermoschockfestigkeit aufweist.
  • Daraus geht hervor, dass der Bereich zwischen 0 %Vol Porosität und 10 %Vol Porosität zwar eine Reduzierung der Köperfestigkeit ergibt, dass sich die Thermoschockrobustheit in diesem Bereich jedoch am günstigsten verhält. Das Optimum liegt demnach etwa im Bereich von etwa 5 %Vol, wobei dieser Bereich durchaus auf den Bereich zwischen 3 %Vol und 8 %Vol Porosität ausgedehnt werden kann.
  • 1
    Keramikkörper
    2
    Pore
    3
    Keramik
    4
    Maßstab
    5
    Porosität
    6
    relative Festigkeit
    7
    relative Thermoschockfestigkeit

Claims (6)

  1. Keramischer Körper, insbesondere Gassensor, mit zwischen den Körnern des keramischen Gefüges ausgebildeten, annähernd kugelförmigen, geschlossenen Poren, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Korngröße des keramischen Gefüges ≤ 2 μm beträgt.
  2. Keramischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Porendurchmesser etwa im Bereich zwischen 2 μm und 10 μm liegt.
  3. Keramischer Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenanteil im Bereich zwischen etwa 1 Vol % und 10 Vol % liegt.
  4. Keramischer Körper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenanteil bei 5,0 Vol % liegt.
  5. Keramischer Körper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein keramischer Grundstoff ZrO2 ist.
  6. Keramischer Körper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein keramischer Grundstoff Al2O3 ist.
DE200410063172 2004-12-29 2004-12-29 Gassensor mit einem keramischen Körper Expired - Fee Related DE102004063172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063172 DE102004063172B4 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Gassensor mit einem keramischen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063172 DE102004063172B4 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Gassensor mit einem keramischen Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063172A1 true DE102004063172A1 (de) 2006-07-13
DE102004063172B4 DE102004063172B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=36599285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410063172 Expired - Fee Related DE102004063172B4 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Gassensor mit einem keramischen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063172B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678926B1 (fr) * 1991-07-10 1994-04-08 Ceramiques Composites Corps fritte en materiau ceramique notamment pour garniture mecanique et garniture mecanique comportant un tel corps.
DE4302721A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Claussen Nils Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Al¶2¶ O¶3¶ enthaltenden keramischen Formkörpern unter Verwendung von pulverförmigem Aluminiummetall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063172B4 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863745B1 (de) Gebranntes, keramisches feuerfestes produkt
DE2744700C2 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von dichten, nichtmetallischen Hartstoffen wie hochschmelzenden Metallcarbiden, Metallnitriden, Metallboriden und Metalloxiden mit darin eingelagerten Zirkon- und/oder Hafniumoxid
EP3468939B1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE2307666C3 (de) Formkörper aus Zirkonoxid
DE3914010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbundwerkstoffen sowie Verwendung des Verfahrens zur Steuerung der Materialeigenschaften von Verbundwerkstoffen
DE2643131A1 (de) Elektrisch leitende verbundkeramik und verfahren zu deren herstellung
EP2373594B1 (de) Offenzellige keramik- und/oder metallschäume mit rauer umhüllender oberfläche und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE10013378A1 (de) Poröse Keramik
WO2007014562A1 (de) Thermoschock- und korrosionsbeständiger keramikwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
DE3301913C2 (de) Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
EP2057106B1 (de) Gebranntes feuerfestes produkt
DE102004063172B4 (de) Gassensor mit einem keramischen Körper
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE69828137T2 (de) Karbonitrid-Cermet Schneidkörper und Verfahren seiner Herstellung
EP0410284B1 (de) Keramik-Metall-Verbundwerkstoff
DE102017009884A1 (de) Poröses Material, Wabenstruktur und Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials
DE102014204277A1 (de) VERSCHLEIßFESTE WOLFRAMCARBID-KERAMIKEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
DE4405331C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
DE19828511C5 (de) Basischer, feuerfester keramischer Hohlkörper
EP0532555B1 (de) Keramikverbundkörper, verfahren zur herstellung eines keramikverbundkörpers und dessen verwendung
DE3537672C1 (en) Filter body
EP2695482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines widerstandsheizelements sowie widerstandsheizelement
DE4015358A1 (de) Zaeher sinterkoerper aus siliziumkarbid und seine herstellung
EP2143696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Komponenten
DE10234000B4 (de) Werkzeug, insbesondere Extrusions- oder Kalibrierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111110

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee