DE102004062742A1 - Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt) - Google Patents

Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt) Download PDF

Info

Publication number
DE102004062742A1
DE102004062742A1 DE200410062742 DE102004062742A DE102004062742A1 DE 102004062742 A1 DE102004062742 A1 DE 102004062742A1 DE 200410062742 DE200410062742 DE 200410062742 DE 102004062742 A DE102004062742 A DE 102004062742A DE 102004062742 A1 DE102004062742 A1 DE 102004062742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
particles
mixture
hydrophobic
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410062742
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Chem. Dr. Hennige
Christian Dipl.-Chem. Dr. Hying
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Hörpel
Markus Dipl.-Phys. Dr. Oles
Edwin Dipl.-Chem. Dr. Nun
Bernhard Dipl.-Phys. Dr. Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE200410062742 priority Critical patent/DE102004062742A1/de
Priority to EP20050110589 priority patent/EP1674610A1/de
Priority to US11/312,340 priority patent/US7842624B2/en
Priority to JP2005372860A priority patent/JP4809054B2/ja
Publication of DE102004062742A1 publication Critical patent/DE102004062742A1/de
Priority to US12/938,677 priority patent/US20110136400A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/05Lotus effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2123At least one coating or impregnation contains particulate material
    • Y10T442/2131At least one coating or impregnation functions to fix pigments or particles on the surface of a coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2221Coating or impregnation is specified as water proof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dampfdurchlässiges, Wasser undurchlässiges Substrat, vorzugsweise Vlies, welches insbesondere als textile Bahnenware z. B. als Markise oder als Inlet in Bekleidung verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Substrat kann selbstreinigende Eigenschaften aufweisen. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Substrates erfolgt einfach in einem zumindest zwei Schritte aufweisenden Verfahren, bei dem im ersten Schritt eine Beschichtung auf den Fasern des Substrates erzeugt wird und anschließend hydrophobe Partikel mit einem Haftvermittler auf die beschichteten Fasern aufgebracht werden.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Textile Substrate, insbesondere Vliese die selbstreinigende Eigenschaften, also den sogenannten Lotuseffekt aufweisen.
  • Selbstreinigende Oberflächen versucht man in vielen Bereichen der Technik herzustellen und für verschiedenste Anwendungen zu nutzen. Stark hydrophobe Materialien sind seit langem als Wasser abweisend bekannt. Vor allem Textilien die Teflon aufweisen (Goretex®), sind hier zu nennen, die für Wasserdampf (Schweiß) durchlässig sind, aber für flüssiges Wasser (Regen) undurchlässig sind. Textilien, insbesondere Sport- und Arbeitsbekleidung aus solchen Materialien sind mittlerweile weit verbreitet. Durch eine reine Hydrophobierung von Oberflächen ist eine Ausrüstung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotusierung) nicht zu erzielen.
  • In der Natur hat die Lotus-Pflanze das Prinzip aufgezeigt, nach welchem selbstreinigende Oberflächen funktionieren. Zum Erzielen einer guten Selbstreinigung einer Oberfläche muss die Oberfläche neben einer sehr hydrophoben Oberfläche auch eine gewisse Rauhigkeit aufweisen. Eine geeignete Kombination aus Struktur und Hydrophobie macht es möglich, dass schon geringe Mengen bewegten Wassers auf der Oberfläche haftende Schmutzpartikel mitnehmen und die Oberfläche reinigen (WO 96/04123).
  • Stand der Technik ist gemäß EP 0 933 388 , dass für solche selbstreinigenden Oberflächen ein Aspektverhältnis von > 1 und eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mN/m erforderlich ist. Das Aspektverhältnis ist hierbei definiert als der Quotient von Höhe zur Breite der Struktur. Vorgenannte Kriterien sind in der Natur, beispielsweise im Lotusblatt, realisiert. Die aus einem hydrophoben wachsartigen Material gebildete Oberfläche der Pflanze weist Erhebungen auf, die einige μm voneinander entfernt sind. Wassertropfen kommen im Wesentlichen nur mit den Spitzen der Erhebungen in Berührung. Solche wasserabstoßenden Oberflächen wurden in der Literatur vielfach beschrieben.
  • EP 0 909 747 lehrt ein Verfahren zur Erzeugung einer selbstreinigenden Oberfläche. Die Oberfläche weist hydrophobe Erhebungen mit einer Höhe von 5 bis 200 μm auf. Hergestellt wird eine derartige Oberfläche durch Aufbringen einer Dispersion von Pulverpartikeln und einem inerten Material in einer Siloxan-Lösung und anschließendem Aushärten. Die strukturbildenden Partikel werden also durch ein Hilfsmedium am Substrat fixiert.
  • WO 00/58410 kommt zu dem Ergebnis, dass es technisch möglich ist, Oberflächen von Gegenständen künstlich selbstreinigend zu machen. Die hierfür nötigen Oberflächenstrukturen aus Erhebungen und Vertiefungen haben einen Abstand zwischen den Erhebungen der Oberflächenstrukturen im Bereich von 0,1 bis 200 μm und eine Höhe der Erhebung im Bereich 0,1 bis 100 μm. Die hierfür verwendeten Materialien müssen aus hydrophoben Polymeren oder dauerhaft hydrophobiertem Material bestehen.
  • Zahlreiche Patentanmeldungen beschäftigen sich auch mit der Ausrüstung von Oberflächen mit selbstreinigenden Eigenschaften, wobei häufig auch Partikel mittels Klebstoffen auf die Oberflächen aufgebracht werden. Solche Verfahren sind für die Ausrüstung von Textilien gänzlich ungeeignet, da dabei deren Flexibilität und Durchlässigkeit für Wasserdampf verloren geht.
  • In DE 101 18 348 werden Polymerfasern mit selbstreinigenden Oberflächen beschrieben, bei denen die selbstreinigende Oberfläche durch Einwirken eines Lösemittels, welches strukturbildende Partikel aufweist, Anlösen der Oberfläche der Polymerfasern durch das Lösemittel, Anheften der strukturbildenden Partikel an die angelöste Oberfläche und Entfernen des Lösemittels, erhalten wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass beim Verarbeiten der Polymerfasern (Spinnen, Stricken etc.) die strukturbildenden Partikel und damit die Struktur, welche die selbstreinigende Oberfläche bewirkt, beschädigt werden können oder unter Umständen sogar ganz verloren gehen können und damit der Selbstreinigungseffekt ebenfalls verloren geht.
  • In DE 101 18 346 werden textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche, aufgebaut aus mindestens einem synthetischen und/oder natürlichen textilen Basismaterial A und einer künstlichen, mindestens teilweise hydrophoben Oberfläche mit Erhebungen und Vertiefungen aus Partikeln, die ohne Klebstoffe, Harze oder Lacke mit dem Basismaterial A fest verbunden sind, beschrieben, die durch Behandlung des Basismaterials A mit zumindest einem Lösemittel, welches die Partikel ungelöst enthält, und Entfernen des Lösemittels, wobei zumindest ein Teil der Partikel mit der Oberfläche des Basismaterials A fest verbunden werden, erhalten werden.
  • Die beiden letztgenannten Verfahren haben den Nachteil, dass um eine feste Fixierung der Partikel an den textilen Substraten zu gewährleisten, die Partikel in die Oberflächen der Substrate bzw. der Fasern eingebracht werden müssen und durch diese Behandlung die Eigenschaften der Substrate verschlechtert wird.
  • In DE 102 05 007 wird versucht diesen Nachteil zu überwinden. Es werden Suspensionen von Partikeln in Alkohol auf textile Substrate aufgesprüht und der Alkohol anschließend verdampft. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Fasern bzw. das Substrat selbst geschädigt wird. Eine dauerhafte Fixierung der Partikel ist allerdings nicht möglich. Zwar wird angegeben, dass eine Belastung, wie sie durch herabfallende Regentropfen erzeugt wird, durch die Beschichtung toleriert wird, einer mechanische Belastung wie scheuern oder ähnliches hält eine solche Beschichtung nicht stand.
  • Es war deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein möglichst einfaches Verfahren bereitzustellen, mit welchem es möglich ist, textile Substrate für einen möglichst langen Zeitraum dampfdurchlässig und wasserundurchlässig auszurüsten, vorzugsweise unter Ausbildung von selbstreinigenden Eigenschaften auf der Oberfläche dieser Substrate.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass dampfdurchlässige, Wasser undurchlässige textile Substrate sehr einfach hergestellt werden können und mit selbstreinigenden Eigenschaften ausgerüstet werden können, in dem ein textiles Substrat in einem ersten Schritt mit einem Haftvermittler ausgerüstet wird, und in einem zweiten Schritt das so vorbehandelte Substrat mit einem Gemisch behandelt wird, welches einen weiteren Haftvermittler sowie hydrophobe Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm aufweist, da durch die zweifa che Verwendung von geeigneten Haftvermittlern eine sichere Anbindung der hydrophoben Partikel an die textilen Substrate erreicht wird. Vermutlich wird durch die erste Behandlung mit einem Haftvermittler die Oberfläche der Fasern des Substrates mit über Si-Atome an die Fasern gebundene freie Hydroxy-Gruppen ausgerüstet, an welche in dem zweiten Behandlungsschritt die Silanolgruppen des zweiten Haftvermittlers, der selbst eine Anbindung an die hydrophoben Partikel aufweist, chemisch andocken kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlässigen, Wasser undurchlässigen, textilen Substraten, welches zumindest zwei Verfahrensschritte aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in Schritt
    • a) ein Substrat mit einer Flüssigkeit, die zumindest einen Haftvermittler aufweist, behandelt und anschließend getrocknet wird und in Schritt
    • b) das gemäß a) behandelte Substrat mit einem Gemisch, welches hydrophobe Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm Durchmesser, ein Lösemittel und zumindest einen Haftvermittler aufweist, behandelt und anschließend getrocknet wird.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein vorzugsweise gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestelltes, dampfdurchlässiges, Wasser undurchlässiges textiles Substrat, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Substrat eine erste Beschichtung auf der Oberfläche der Fasern aufweist, die zumindest eine Verbindung, die Sauerstoff und Silizium aufweist, und auf dieser Beschichtung hydrophobe Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm vorhanden sind.
  • Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von erfindungsgemäßen dampfdurchlässigen, Wasser undurchlässigen Substraten als technische Textilie, als textile Bahnenware oder als Bekleidungstextilie. Da die erfindungsgemäßen Substrate auch selbstreinigende Eigenschaften aufweisen können, eignen sie sich insbesondere auch zur Herstellung von Gegenständen, die hohen Belastungen durch Schmutz und Wasser ausgesetzt werden.
  • Als technische Textilien weisen die erfindungsgemäßen Substrate erhebliche Vorteile auf. Die Wasserdampfpermeabilität wird nicht reduziert obwohl die Permeabilität für die flüssige Phase verringert wird. Dieser Effekt wird auch bei der Dampfpermeation ausgenutzt, weshalb sich die erfindungsgemäßen Substrate auch in solchen Verfahren eignen. Die erfindungsgemäßen Substrate weisen eine hohe Abrasionsstabilität auf und haben hervorragende selbstreinigende Eigenschaften durch bewegtes Wasser. Das Verfahren zur Herstellung der Verbundwerkstoffe hat den Vorteil, dass es auf handelsübliche Maschinen zur Beschichtung von Substraten mit Keramik durchgeführt werden kann, wie sie z.B. in WO 99/16260 beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch die Verwendung genau abgestimmter Haftvermittler die Haftung der Partikel auf den Fasern verbessert werden konnte, ohne dass die Faser selbst beschädigt wird.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen textilen Substrate sind dampfdurchlässig und für Wasser undurchlässig. Dabei bedeutet dampfdurchlässig, dass die textilen Substrate für Wasserdampf und andere Gase durchlässig sind. Die textilen Substrate sind für Wasser bei Normaldruck undurchlässig, dass heißt es kann auf ihnen eine Wassersäule aufgebaut werden, während sie für andere Flüssigkeiten, insbesondere weniger hydrophile Flüssigkeiten wie Alkohole oder Kohlenwasserstoffe durchlässig sein können. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäßen Textilien ab einer gewissen Höhe der Wassersäule also bei einem bestimmten Druck auch für Wasser durchlässig werden.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung wird nachfolgend beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungen beschränkt sein soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlässigen, Wasser undurchlässigen, textilen Substraten, welches zumindest zwei Verfahrensschritte aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Schritt a) ein Substrat mit einer Flüssigkeit, die zumindest einen Haftvermittler aufweist, behandelt und anschließend getrocknet wird und in einem Schritt b) das gemäß a) behandelte Substrat mit einem Gemisch, welches hydrophobe Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm, Alkohol und zumindest einen Haftvermittler aufweist, behandelt wird und anschließend getrocknet wird.
  • Als Flüssigkeit kann in Schritt a) Wasser und/oder ein anderes Lösemittel, wie z.B. Alkohol, Ether, Ester, Ketone, Aldehyde, N-Methylpyrrolidon oder ähnliches oder ein Gemisch von Wasser und einem oder mehrerer Lösemittel eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Alkohole und ganz besonders bevorzugt Ethanol eingesetzt. Die in Schritt a) eingesetzte Flüssigkeit ist bevorzugt eine Lösung oder ein Sol, die bzw. das von 0,1 bis 10 Gew.-% eines hydrolysierten Silans als Haftvermittler aufweist. Wird das Silan, das als Haftvermittler wirkt, in seiner nicht hydrolysierten Form eingesetzt, so muss dem Gemisch auf alle Fälle noch die für die Hydrolyse des Silans benötigte Wassermenge sowie als Katalysator für die Hydrolyse noch eine Mineralsäure beigemischt werden. Zusätzlich zu dem Haftvermittler kann die eingesetzte Flüssigkeit noch von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% Tetraethoxysilan (TEOS) aufweisen. Durch den zusätzlichen Einsatz von TEOS kann eine noch bessere Haftung der zweiten Beschichtung auf dem Substrat erzielt werden.
  • Als Haftvermittler wird in Schritt a) vorzugsweise 3-Aminopropyltriethoxysilan (AMEO), 2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxytrimethoxysilan (GLYMO), 3-methacryloxypropyltrimethoxysilan (MEMO, Silfin®, Vinyltriethoxysilan (VTEO), Vinyltrimethoxysilan und/oder Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan eingesetzt. Geeignete Silane sind z.B. von der Degussa AG erhältlich.
  • Als Gemisch in Schritt b) wird vorzugsweise eine Mischung eingesetzt, die eine Dispersion von 0,1 bis 5 Gew.-% hydrophobe Partikel in einem Lösemittel, vorzugsweise in einem angesäuerten Lösemittel aufweisenden Mischung, die von 0,1 bis 20 Gew.-% einer Säure, bevorzugt einer Mineralsäure (Anteil bezogen auf den Partikelanteil), vorzugsweise einer wässrigen 2,5 bis 7,5, vorzugsweise 5 Gew.-%igen Säure, vorzugsweise Salzsäure aufweist, und 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Haftvermittler bezogen auf den Partikel-Anteil aufweist. Als Haftvermittler werden in Stufe b) vorzugsweise Trimethylethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan und/oder Octyltriethoxysilan eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Gemisch als weiteres Silan auch noch TEOS beigemischt. Als Lösemittel sind unter anderem geeignet Alkohol, Ether, Ester, Ketone, Aldehyde, N-Methylpyrrolidon oder ähnliches, wobei Alkohole, und ganz besonders Ethanol, bevorzugt eingesetzt werden.
  • Die in der Dispersion eingesetzten hydrophoben Partikel werden vorzugsweise ausgewählt aus hydrophoben Partikeln von Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, gefällten und/oder pyrogenen Kieselsäuren, Pigmenten und/oder Polymeren. Besonders bevorzugt werden als hydrophobe Partikel, Kieselsäuren eingesetzt.
  • Vorzugsweise werden Partikel eingesetzt, die einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,05 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 μm aufweisen. Geeignet sind aber auch Partikel, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggegaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 μm zusammenlagern.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die eingesetzten Partikel eine strukturierte Oberfläche haben. Vorzugsweise werden Partikel, die eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich mit Erhebungen mit einem mittleren Abstand von 1 bis 1000 nm und einer mittleren Höhe von 1 bis 1000 nm, vorzugsweise jeweils von 2 bis 750 nm und ganz besonders bevorzugt jeweils von 10 bis 100 nm auf der Oberfläche aufweisen, eingesetzt. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Breiten und Abstände in den genannten Bereichen aufweisen. Solche Partikel weisen vorzugsweise zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverförmige hochtemperaturbeständige Polymeren auf. Die Partikel mit der unregelmäßigen, luftig-zerklüfteten Feinstruktur im Nanometerbereich weisen vorzugsweise Erhebungen mit einem Aspektverhältnis in den Feinstrukturen von größer 1, besonders bevorzugt größer 1,5 auf. Das Aspektverhältnis ist dabei definiert als Quotient aus maximaler Höhe zu maximaler Breite der Erhebung. In 1 wird der Unterschied der Erhebungen, die durch die Partikel gebildet werden und die Erhebungen, die durch die Feinstruktur gebildet werden schematisch verdeutlicht. Die Figur zeigt die Oberfläche eines Substrates X, die Partikel P aufweist (Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Partikel abgebildet). Eine ausgewählte Erhebung der Erhebungen E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf den Partikeln vorhanden sind, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berech net als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
  • Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z.B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Fluoralkylsilane, der Alkylsilane, der Perfluoralkylsilane, der Paraffine, der Wachse, der Fettsäureester, der funktionalisierten langkettigen Alkanderivate oder der Alkyldisilazane behandelte Partikel. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile. Beispiel für hydrophobe Partikel sind z.B. das Aerosil® VPR 411, Aerosil® R202, Aerosil® VPLE 8241 oder Aerosil® R 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbare Partikel sind z.B. Aeroperl 90/30, Sipernat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, vanadiumdotiertes Zirkoniumsilikat oder Aeroperl P 25/20. Ein Einsatz solcher hydrophobierten Partikel ist üblicherweise bis zu einer Temperatur von 350 °C problemlos möglich, ohne dass die Hydrophobizität wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Als Lösemittel kann in den Schritten a) und/oder b) bevorzugt ein Alkohol eingesetzt werden. Bevorzugt werden z.B. Ethanol, Isopropanol oder Methanol eingesetzt. Vorzugsweise wird Ethanol als Alkohol eingesetzt.
  • Das Behandeln des Substrates mit einer Flüssigkeit gemäß Schritt a) und/oder das Behandeln des Substrates aus Schritt a) gemäß Schritt b) mit dem Gemisch kann jeweils durch Aufrakeln, Aufsprühen oder Aufwalzen der Flüssigkeit bzw. des Gemisches auf das Substrat oder durch Tränken des Substrates mit der Flüssigkeit bzw. dem Gemisch oder durch Tauchen des Substrates in die Flüssigkeit bzw. das Gemisch erfolgen. Vorzugsweise wird das Substrat im ersten Schritt in die Flüssigkeit getaucht und im anschließenden Schritt b) mit dem Gemisch getränkt.
  • Das Trocknen gemäß der Schritte a) und/oder b) erfolgt vorzugsweise durch Erwärmen des behandelten Substrates auf eine Temperatur von 80 bis 250 °C, vorzugsweise 115 bis 180 °C und ganz besonders bevorzugt auf eine Temperatur von 120 bis 160 °C. Die Temperatur muss dabei so gewählt werden, dass das Polymermaterial des Substrates sich nicht verformt, schmilzt oder zersetzt.
  • Vorzugsweise wird als textiles Substrat ein Gewebe, Gewirke, Filz oder Vlies aus Fasern, insbesondere Polymerfasern, vorzugsweise aus Polyester, Polyamid oder Polyolefin und/oder Naturfasern eingesetzt. Es können auch Vliese aus Mischfasern eingesetzt werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Oberflächen des Verbundwerkstoffes, die mit der Oberflächenstruktur ausgestattet worden sind, nachträglich (nochmals) zu hydrophobieren. Dies kann durch eine Behandlung der Oberflächen mit den für die Hydrophobierung der Partikel angegebenen Verbindungen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der Verwendung eines flächigen, flexiblen Substrates als Ausgangsmaterial z.B. so durchgeführt werden, dass das Substrat von einer Rolle abgerollt wird, mit einer Geschwindigkeit von 1 m/h bis 10 m/s, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min. bis 50 m/min und ganz besonders bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min bis 10 m/min durch zumindest eine Apparatur, welche die Flüssigkeit auf eine oder beide Seiten des Substrates aufbringt, wie z.B. eine Walze, eine Sprühapparatur, eine Rakel oder ein Tauchbecken, und zumindest eine weitere Apparatur, welche ein Trocknen des so behandelten Substrates durch Erwärmen ermöglicht, wie z.B. ein elektrisch beheizter Ofen, durchläuft. Das so behandelte Substrat kann entweder aufgerollt werden und in einem zweiten Durchgang durch diese Apparatur mit dem Gemisch gemäß Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt werden oder aber das gemäß Schritt a) behandelte Substrat fährt direkt durch eine zweite Apparatur, die wie die Apparatur zur Durchführung des Schrittes a) ausgeführt sein kann, und durchläuft dabei zumindest eine Apparatur, welche das Gemisch auf eine oder beide Seiten des Substrates aufbringt, wie z.B. eine Walze, eine Sprühapparatur, eine Rakel oder ein Tauchbecken, bzw. das Substrat darin tränkt und zumindest eine weitere Apparatur, welche ein Trocknen des so behandelten Substrates durch Erwärmen ermöglicht, wie z.B. ein elektrisch beheizter Ofen. Das so hergestellte Substrat kann dann auf einer zweiten Rolle aufgerollt werden. Auf diese Weise ist es möglich, das erfindungsgemäße Substrat im Durchlaufverfahren herzustellen. Auch gegebenenfalls notwendige Nachbehandlungsschritte (z.B. eine nachträgliche Hydrophobierung) können ebenfalls im Durchlaufverfahren durchgeführt werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich das erfindungsgemäße dampfdurchlässige, wasserundurchlässige textile Substrat herstellen, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Substrat eine erste Beschichtung auf der Oberfläche der Fasern aufweist, die zumindest eine Verbindung, die Sauerstoff und Silizium aufweist, aufweist und auf dieser Beschichtung hydrophobe Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm vorhanden sind. Die Oberflächen der Fasern des Substrates weisen vorzugsweise zumindest teilweise eine Struktur aus Erhebungen mit einer mittleren Höhe der Erhebungen von 1 nm bis 100 μm und einem mittleren Abstand der Erhebungen voneinander von 1 nm bis 100 μm, die durch die hydrophoben Partikel gebildet werden, auf.
  • Ganz besonders bevorzugt weisen die Oberflächen der Fasern des erfindungsgemäßen Substrates Strukturen mit Erhebungen mit einer mittleren Höhe von 0,1 bis 50 μm, bevorzugt 0,5 bis 5 μm und einem mittleren Abstand von 0,1 bis 50 μm, bevorzugt 0,5 bis 5 μm auf. Unter dem mittleren Abstand der Erhebungen wird im Sinne der vorliegenden Erfindung der Abstand der höchsten Erhebung einer Erhebung zur nächsten höchsten Erhebung verstanden. Hat eine Erhebung die Form eines Kegels so stellt die Spitze des Kegels die höchste Erhebung der Erhebung dar. Handelt es sich bei der Erhebung um einen Quader, so stellte die oberste Fläche des Quaders die höchste Erhebung der Erhebung dar. Die mittlere Breite der Erhebungen beträgt vorzugsweise von 1 nm bis 100 μm, bevorzugt von 50 nm bis 4 μm und ganz besonders bevorzugt 0,3 bis 1 μm. Die mittlere Breite der Erhebungen wird in halber Höhe der Erhebungen gemessen und über die kleinste und größte Breite gemittelt. Die mittlere Breite eines Kegels oder eines Zylinders entspricht somit dem Durchmesser des Zylinders bzw. Kegels in halber Höhe. Die mittlere Breite eines Würfels ergibt sich als das Mittel aus Länge der Seitenfläche plus Länge der Flächendiagonalen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberfläche der Fasern des Substrats Partikel in einem Abstand von 0 bis 10, insbesondere 0 bis 3 Partikeldurchmessern zueinander aufweist.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Substrat selbstreinigende Eigenschaften auf. Die selbstreinigenden Eigenschaften sind dabei so definiert, dass erfindungsgemäße Substrate einen Abrollwinkel, gemessen gemäß Beispiel 11 an einem Wassertropfen von 60 μl Volumen von kleiner 20 °, vorzugsweise kleiner 10 ° aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß vorhandenen hydrophoben Partikel sind vorzugsweise ausgewählt aus hydrophoben oder hydrophobierten Partikeln, die ein Material, ausgewählt aus den Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, gefällten und/oder pyrogenen Kieselsäuren und/oder Polymeren, aufweisen. Vorzugsweise weisen die Partikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,05 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 30 μm auf. Geeignet sind aber auch Partikel, die sich aus Primärteilchen zu Agglomeraten oder Aggregaten mit einer Größe von 0,2 bis 100 μm zusammenlagern.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Partikel eine strukturierte Oberfläche haben. Bevorzugte Partikel, weisen eine unregelmäßige Feinstruktur im Nanometerbereich mit Erhebungen mit einem mittleren Abstand von 1 bis 1000 nm und einer mittleren Höhe von 1 bis 1000 nm, vorzugsweise jeweils von 2 bis 750 nm und ganz besonders bevorzugt jeweils von 10 bis 100 nm auf der Oberfläche auf. Unter Feinstruktur werden Strukturen verstanden, die Höhen, Breiten und Abstände in den genannten Bereichen aufweisen. Solche Partikel weisen vorzugsweise zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus pyrogener Kieselsäure, Fällungskieselsäuren, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, pyrogenen und/oder dotierten Silikaten oder pulverförmige hochtemperaturbeständige Polymeren auf. Die Partikel mit der unregelmäßigen, luftig-zerklüfteten Feinstruktur im Nanometerbereich weisen vorzugsweise Erhebungen mit einem Aspektverhältnis in den Feinstrukturen von größer 1, besonders bevorzugt größer 1,5 auf. Das Aspektverhältnis ist dabei definiert als Quotient aus maximaler Höhe zu maximaler Breite der Erhebung. In 1 wird der Unterschied der Erhebungen, die durch die Partikel gebildet werden und die Erhebungen, die durch die Feinstruktur gebildet werden schematisch verdeutlicht. Die Figur zeigt die Oberfläche eines Substrates X, die Partikel P aufweist (Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Partikel abgebildet). Eine ausgewählte Erhebung der Erhebungen E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf den Partikeln vorhanden sind, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
  • Die hydrophoben Eigenschaften der Partikel können durch das verwendete Material der Partikel inhärent vorhanden sein, wie beispielsweise beim Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können aber auch hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die nach einer geeigneten Behandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, wie z.B. mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Fluoralkylsilane, der Alkylsilane, der Perfluoralkylsilane, der Paraffine, der Wachse, der Fettsäureester, der funktionalisierten langkettigen Alkanderivate oder der Alkyldisilazane behandelte Partikel. Als Partikel eignen sich im Besonderen hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, sogenannte Aerosile. Beispiel für hydrophobe Partikel sind z.B. das Aerosil® VPR 411, Aerosil® R202, Aerosil® VPLE 8241 oder Aerosil® R 8200. Beispiele für durch eine Behandlung mit Perfluoralkylsilan und anschließende Temperung hydrophobierbare Partikel sind z.B. Aeroperl 90/30, Sipernat Kieselsäure 350, Aluminiumoxid C, vanadiumdotiertes Zirkoniumsilikat oder Aeroperl P 25/20. Ein Einsatz solcher hydrophobierten Partikel ist üblicherweise bis zu einer Temperatur von 350 °C problemlos möglich, ohne dass die Hydrophobizität wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise ist das textile Substrat ein Gewebe, Gewirke, Filz oder Vlies aus Fasern, insbesondere Polymerfasern und/oder Naturfasern. Besonders bevorzugt weist das textile Substrat Fasern aus Polyester, Polyamid und/oder Polyolefin auf. Es können auch Vliese aus Mischfasern eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße dampfdurchlässige, Wasser undurchlässige Substrat kann z.B. als technische Textilie, als textile Bahnenware oder als Bekleidungstextilie verwendet werden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Substrat eine Markise, ein Sonnenschirm oder Sonnensegel, eine Zeltbahn, Arbeitsbekleidung, Freizeitbekleidung, Sportbekleidung oder das Inlet oder ein Oberstoff einer Bekleidung sein, als solches sein oder zu deren Herstellung verwendet werden.
  • An Hand der Figuren 1 bis 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren und der erfindungsgemäße Substrat näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In 1 wird der Unterschied der Erhebungen, die durch die Partikel gebildet werden und die Erhebungen, die durch die Feinstruktur gebildet werden schematisch verdeutlicht. Die Figur zeigt vereinfacht die Oberfläche eines Substrates X, die Partikel P aufweist (Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur ein Partikel abgebildet). Die Erhebung, die durch den Partikel selbst gebildet wird, weist ein Aspektverhältnis von ca. 1,29 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe des Partikels mH, die 9 beträgt und der maximalen Breite mB, die im Verhältnis dazu 7 beträgt. Eine ausgewählte Erhebung der Erhebungen E, die durch die Feinstruktur der Partikel auf den Partikeln vorhanden sind, weist ein Aspektverhältnis von 2,5 auf, berechnet als Quotient aus der maximalen Höhe der Erhebung mH', die 2,5 beträgt und der maximalen Breite mB', die im Verhältnis dazu 1 beträgt.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 sind rasterelektronenenmikroskopische Aufnahmen von dem gemäß Beispiel hergestellten Substrat in unterschiedlichen Vergrößerungen wiedergegeben. In der 4 sind sehr gut die Erhebungen und Vertiefungen zu erkennen, die durch die Beschichtung der Fasern mit Partikeln vorhanden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der folgenden Beispiele beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen Substrates (Lotusierung eines PET-Vlieses)
  • Ein Polyethylenterephthalat-Vlies (PET-Vlies) (Freudenberg, FS22325) wird mit einem Sol aus 5 g TEOS, 5 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure und 5 g GLYMO in 90 g Ethanol, das zunächst 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, in einem kontinuierlichen Verfahren mit einer Walze beschichtet (Bahngeschwindigkeit: 10 m/h) und bei 150°C für 30 Sekunden getrocknet.
  • Das so behandelte Vlies wird dann auf derselben Anlage und bei gleicher Temperatur mit einer Suspension aus 1 g Aerosil VPLE 8241 in 99 g Ethanol, das weitere 0,1 g GLYMO und 0,1 g TEOS sowie 0,1 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure enthält, beschichtet.
  • Beispiel 2: Lotusierung eines PET-Vlieses
  • Ein PET-Vlies (Freudenberg, FS22325) wird mit einem Sol aus 5 g TEOS, 5 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure und 5 g GLYMO in 90 g Ethanol, das zunächst 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, in einem kontinuierlichen Verfahren mit einer Walze beschichtet (Bahngeschwindigkeit: 10 m/h) und bei 150°C für 30 Sekunden getrocknet.
  • Dieses Vlies wird dann auf derselben Anlage und bei gleicher Temperatur mit einer Suspension aus 2,5 g Aerosil VPLE 8241 in 97,5 g Ethanol, das weitere 0,25 g GLYMO und 0,25 g TEOS sowie 0,25 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure enthält, beschichtet.
  • Beispiel 3: Lotusierung eines PET-Vlieses
  • Ein PET-Vlies (Freudenberg, FS22325) wird mit einem Sol aus 5 g TEOS, 5 g einer 5 Gew.-%igen HCl und 5 g GLYMO in 90 g Ethanol, das zunächst 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, in einem kontinuierlichen Verfahren mit einer Walze beschichtet (Bahngeschwindigkeit: 10 m/h) und bei 150°C für 30 Sekunden getrocknet.
  • Dieses Vlies wird dann auf derselben Anlage und bei gleicher Temperatur mit einer Suspension aus 5 g Aerosil VPLE 8241 in 95 g Ethanol, das weitere 0,5 g GLYMO und 0,5 g TEOS sowie 0,5 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure enthält, beschichtet.
  • Beispiel 4: Lotusierung eines PAN-Vlieses
  • Ein Polyacrylnitril(PAN)-Vlies (Freudenberg, FS 1773) wird mit einem Sol aus 5 g TEOS, 5 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure und 5 g GLYMO in 90 g Ethanol, das zunächst 2 h bei Raumtemperatur gerührt wurde, in einem kontinuierlichen Verfahren mit einer Walze beschichtet (Bahngeschwindigkeit: 10 m/h) und bei 150°C für 30 Sekunden getrocknet.
  • Dieses Vlies wird dann auf derselben Anlage und bei gleicher Temperatur mit einer Suspension aus 2,5 g Aerosil VPLE in 97,5 g Ethanol, das weitere 0,25 g GLYMO und 0,25 g TEOS sowie 0,25 g einer 5 Gew.-%igen Salzsäure enthält, beschichtet.
  • Beispiel 5: Charakterisierung von Lotus-Vliesen
  • Die gemäß der Beispiele 1 bis 4 hergestellten Substrate wurden hinsichtlich ihrer selbstreinigenden Eigenschaften, ihrer Haltbarkeit sowie ihrer Wasserundurchlässigkeit überprüft. Es 5 wurden außerdem die selben Untersuchungen an den unbehandelten Substraten vorgenommen.
  • Der Selbstreinigungseffekt wurde durch Bestimmung des Abrollwinkels bestimmt. Je kleiner der bestimmte Abrollwinkel ist, desto besser sind die selbstreinigenden Eigenschaften (der 1 Lotuseffekt). Zur Messung des Abrollwinkels wurde das behandelte Substrat auf eine plane Oberfläche gelegt, die auf einer Seite anzuheben war. Es wurden jeweils Wassertropfen von 20 μl und 60 μl Volumen auf die Oberfläche des Substrates aufpipetiert. Anschließend wurde die Platte einseitig so angehoben, dass ein sich vergrößernder Winkel zur ursprünglichen Lage ergab. Es wurde jeweils der Winkel zur ursprünglichen, horizontalen Lage bestimmt, bei welcher die Wassertropfen selbständig abrollten.
  • Die Abrasionsbeständigkeit wurde dadurch überprüft, dass nach einer Anzahl Zyklen eines Abrasionstests eine Benetzung der getesteten Substratstelle durch Wasser erfolgte oder der Wassertropfen auch bei einem Winkel von 90° zur Horizontalen nicht ablief. Als Benetzung wurde bezeichnet, wenn ein aufgebrachter Wassertropfen (20 μl) auf der Oberfläche spreizte. Der Abrasionstest wurde mit einem rotieren runden PET-Vlies von 2 cm Durchmesser, welches mit einem Gewicht von 611 g belastet war, durchgeführt.
  • Die Wasserdichtigkeit wurde dadurch bestimmt, dass ermittelt wurde, ab welcher Höhe einer Wassersäule, die auf dem Substrat aufgebaut wird, ein Wasserdurchtritt zu beobachten ist (gemessen nach DIN EN13562). Auf den nicht mit hydrophoben Partikeln beschichteten Substraten PET-Vlies und PAN-Vlies gemäß konnte keine Wassersäule aufgebaut werden.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
    • 1) eines Wassertropfens, 2) Benetzung des geschädigten Vlieses durch Wasser
  • An Hand der Versuchsergebnisse ist zu erkennen, dass bezüglich der Haltbarkeit ein Material gemäß der Versuche Beispiel 2 und 3 die besten Ergebnisse zeigt.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlässigen, Wasser undurchlässigen, textilen Substraten, welches zumindest zwei Verfahrensschritte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Substrat mit einer Flüssigkeit, die zumindest einen Haftvermittler aufweist, behandelt und anschließend getrocknet wird und b) das gemäß a) behandelte Substrat mit einem Gemisch, welches hydrophobe Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm, ein Lösemittel und zumindest einen Haftvermittler aufweist, behandelt wird und anschließend getrocknet wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit in Schritt a) Wasser oder ein anderes Lösemittel oder ein Gemisch von Wasser und zumindest einem weiteren Lösemittel eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösemittel ausgewählt sind aus Alkoholen, Ethern, Estern, Ketonen, Aldehyden, N-Methylpyrrolidon.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) eingesetzte Flüssigkeit eine Lösung oder ein Sol ist, die von 0,1 bis 10 Gew.-% eines zumindest teilhydrolysierten Silans als Haftvermittler aufweist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Schritt a) eingesetzte Flüssigkeit zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% Tetraethoxysilan aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) 3-Aminopropyltriethoxysilan, 2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, 3-Glycidyloxytrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Silfin®, Vinyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan als Haftvermittler eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gemisch gemäß b) eine Mischung eingesetzt wird, die eine Dispersion mit von 0,1 bis 5 Gew.-% hydrophobe Partikel in Alkohol und 0,1 bis 20 Gew.-% Haftvermittler bezogen auf diese Dispersion aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gemisch gemäß b) als Haftvermittler Trimethylethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, Silfin® und/oder Octyltriethoxysilan eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die ausgewählt sind aus hydrophoben Partikeln von Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, gefällten und/oder pyrogenen Kieselsäuren, Pigmenten und/oder Polymeren.
  10. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass hydrophobe Partikel eingesetzt werden, die eine Feinstruktur mit Erhebungen mit einem mittleren Abstand von 1 bis 1000 nm und einer mittleren Höhe von 1 bis 1000 nm aufweisen.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Partikel durch eine Behandlung mit zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Alkylsilane, Fluoralkylsilane und/oder Disilazane mit hydrophoben Eigenschaften ausgestattet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösemittel in Schritt a) und/oder b) Ethanol eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln des Substrates mit einer Flüssigkeit gemäß Schritt a) und/oder das Behandeln des Substrates aus Schritt a) gemäß Schritt b) mit dem Gemisch durch Aufrakeln, Aufsprühen oder Aufwalzen der Flüssigkeit bzw. des Gemisches auf das Substrat oder durch Tränken des Substrates mit der Flüssigkeit bzw. dem Gemisch oder durch Tauchen des Substrates in die Flüssigkeit bzw. das Gemisch erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen gemäß der Schritte a) und/oder b) durch Erwärmen des behandelten Substrates auf eine Temperatur von 80 bis 250 °C erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat ein Gewebe, Gewirke, Filz oder Vlies aus Polymerfasern und/oder Naturfasern eingesetzt wird.
  16. Dampfdurchlässiges, Wasser undurchlässiges textiles Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine erste Beschichtung auf der Oberfläche der Fasern aufweist, die zumindest eine Verbindung, die Sauerstoff und Silizium aufweist, und auf dieser ersten Beschichtung eine zweite Beschichtung aus hydrophoben Partikeln mit einer mittleren Partikelgröße von 0,02 bis 100 μm vorhanden ist.
  17. Substrat nach Anspruch 16, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
  18. Substrat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Fasern des Substrates zumindest teilweise eine Struktur aus Erhebungen mit einer mittleren Höhe der Erhebungen von 1 nm bis 100 μm und einem mittleren Abstand der Erhebungen voneinander von 1 nm bis 100 μm, die durch die hydrophoben Partikel gebildet werden, aufweisen.
  19. Substrat gemäss zumindest einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat selbstreinigende Eigenschaften aufweist.
  20. Substrat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Mikropartikel ausgewählt sind aus hydrophoben oder hydrophobierten Partikeln, die ein Material, ausgewählt aus den Silikaten, Mineralien, Metalloxiden, Metallpulvern, gefällten und/oder pyrogenen Kieselsäuren und/oder Polymeren, aufweisen.
  21. Substrat nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropartikel nanostrukturierte Mikropartikel sind, die eine Feinstruktur mit Erhebungen mit einem Aspektverhältnis von größer 1 aufweisen.
  22. Substrat nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ein Vlies, Gewebe, Gewirke oder Filz aus Polymerfasern und/oder Naturfasern ist.
  23. Verwendung von dampfdurchlässigen, Wasser undurchlässigen Substraten gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22 als technische Textilie, als textile Bahnenware oder als Bekleidungstextilie.
  24. Verwendung gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnenware eine Markise, ein Sonnenschirm – oder Sonnensegel, eine Zeltbahn, ein Inlet oder ein Oberstoff in Bekleidung ist.
DE200410062742 2004-12-27 2004-12-27 Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt) Withdrawn DE102004062742A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062742 DE102004062742A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
EP20050110589 EP1674610A1 (de) 2004-12-27 2005-11-10 Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
US11/312,340 US7842624B2 (en) 2004-12-27 2005-12-21 Textile substrates having self-cleaning properties
JP2005372860A JP4809054B2 (ja) 2004-12-27 2005-12-26 非透水性テキスタイル支持体、その製造法及びその使用
US12/938,677 US20110136400A1 (en) 2004-12-27 2010-11-03 Textile substrates having self-cleaning properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062742 DE102004062742A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062742A1 true DE102004062742A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36128377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062742 Withdrawn DE102004062742A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7842624B2 (de)
EP (1) EP1674610A1 (de)
JP (1) JP4809054B2 (de)
DE (1) DE102004062742A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134477A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004006612A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund
US9096041B2 (en) 2004-02-10 2015-08-04 Evonik Degussa Gmbh Method for coating substrates and carrier substrates
DE102006008130A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten und Trägersubstraten
DE102004062740A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-13 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE102004062743A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
DE102005052940A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE102005052938A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit Beschichtungssystemen enthaltend reaktive hydrophobe anorganische Füllstoffe
DE102005052939A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Degussa Gmbh Herstellung von beschichteten Substraten
DE102006001639A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit elektromagnetisch abschirmenden Eigenschaften
DE102006001640A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Keramische Wandverkleidungsverbände mit IR-Strahlung reflektierenden Eigenschaften
DE102006001641A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Degussa Gmbh Substrate mit bioziden und/oder antimikrobiellen Eigenschaften
US8153834B2 (en) * 2007-12-05 2012-04-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Surface modified inorganic particles
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
AU2009302806B9 (en) 2008-10-07 2015-10-01 Ross Technology Corporation Highly durable superhydrophobic, oleophobic and anti-icing coatings and methods and compositions for their preparation
EP2496886B1 (de) 2009-11-04 2016-12-21 SSW Holding Company, Inc. Oberflächen eines kochgeräts mit überlaufbegrenzungsstruktur und herstellungsverfahren dafür
BR112012023312A2 (pt) 2010-03-15 2019-09-24 Ross Tech Corporation desentupidor e métodos de produção de superfícies hidrofóbicas
US9260629B2 (en) 2010-09-02 2016-02-16 United Technologies Corporation Hydrophobic coating for coated article
IT1403783B1 (it) * 2010-12-22 2013-10-31 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Procedimento di trattamento di materiali fibrosi per ottenere proprieta' idrorepellenti, materiali fibrosi idrofobici ed articoli che li comprendono cosi' ottenuti
JP2014512417A (ja) 2011-02-21 2014-05-22 ロス テクノロジー コーポレーション. 低voc結合剤系を含む超疎水性および疎油性被覆物
US9217094B2 (en) 2011-07-28 2015-12-22 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Superhydrophobic compositions
US9364859B2 (en) * 2011-07-28 2016-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superhydrophobic surfaces
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
CN103173998B (zh) * 2011-12-23 2016-01-13 中国科学院兰州化学物理研究所 用于油水分离的超疏水织布的制备方法
WO2014003852A2 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
EP2778270A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Fibertex Personal Care A/S Vliessubstrate mit Fibrillen
US20140272223A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Packages for articles of commerce
US9205006B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with nonwoven substrates having fibrils
US9504610B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Methods for forming absorbent articles with nonwoven substrates
US20140259483A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Wipes with improved properties
US9803100B2 (en) 2013-04-30 2017-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-fluorinated water-based superhydrophobic surfaces
US10005917B2 (en) 2013-04-30 2018-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-fluorinated water-based superhydrophobic compositions
WO2015160392A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Cummins Filtration Ip, Inc. Tuning surface properties of melt blown polyester fibers by hydrolysis and solution grafting
ES2925033T3 (es) 2014-09-10 2022-10-13 Procter & Gamble Banda no tejida
CA2967755C (en) 2014-11-12 2024-05-14 University Of Houston System Weather-resistant, fungal-resistant, and stain-resistant coatings and methods of applying on wood, masonry, or other porous materials
EP3218540A4 (de) * 2014-11-12 2018-07-11 The University Of Houston System Schmutzabweisende, fleckenbeständige fluorfreie beschichtungen und verfahren zum aufbringen auf materialien
NZ732731A (en) * 2014-11-12 2020-08-28 Univ Houston System Soil-resistant, stain-resistant coatings and methods of applying on textile or other flexible materials
WO2016138272A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Non-fluorinated water-based superhydrophobic compositions
US11129919B2 (en) 2016-03-09 2021-09-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article with activatable material
CN113633473B (zh) 2017-03-09 2023-08-18 宝洁公司 具有可热活化组合物的热塑性聚合物材料
CN110691695B (zh) 2017-07-06 2022-04-15 惠普发展公司,有限责任合伙企业 织物印刷介质
US11730398B2 (en) 2019-07-05 2023-08-22 The Board Of Regents, The University Of Texas Syst Motion powered wearable devices and uses thereof in health monitoring
CN110201244B (zh) * 2019-07-17 2022-09-20 山东百多安医疗器械股份有限公司 一种疏液低粘功能性导管
CN111005217A (zh) * 2019-11-27 2020-04-14 浙江乔治白服饰股份有限公司 疏水布的制备方法
TR201921335A2 (tr) * 2019-12-24 2021-07-26 T C Erciyes Ueniversitesi Şardonlanmiş teksti̇l yüzeyleri̇ üzeri̇nde yüksek dayanimli süperhi̇drofobi̇k kaplamalar

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5057166A (en) * 1989-03-20 1991-10-15 Weyerhaeuser Corporation Method of treating discontinuous fibers
JPH10507695A (ja) * 1994-07-29 1998-07-28 ヴィルヘルム バルスロット 物体の自己浄化性表面とその形成方法
JP3761248B2 (ja) * 1996-06-13 2006-03-29 小松精練株式会社 消臭、抗菌および防汚機能を有する繊維布帛
DE19649955A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE20006010U1 (de) 2000-03-31 2000-07-13 Creavis Tech & Innovation Gmbh Behälter mit strukturierten flüssigkeitsabweisenden und flüssigkeitsbenetzenden Teilbereichen der inneren Oberfläche
DE10022246A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Basf Ag Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
DE10100383A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Degussa Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
DE10118351A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118352A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10118345A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Eigenschaften von Strukturbildnern für selbstreinigende Oberflächen und die Herstellung selbiger
DE10118346A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Textile Flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender Oberfläche
DE10118349A1 (de) 2001-04-12 2002-10-17 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10134477A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10139574A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Erhalt des Lotus-Effektes durch Verhinderung des Mikrobenwachstums auf selbstreinigenden Oberflächen
DE10159767A1 (de) 2001-12-05 2003-06-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
DE10205007A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften
DE10205783A1 (de) 2002-02-13 2003-08-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formkörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper
DE10208278A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE10208280A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Keramische Membran auf Basis eines Polymer-oder Naturfasern ausweisenden Substrates, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10210666A1 (de) 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Formgebungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern mit zumindest einer Oberfläche, die selbstreinigende Eigenschaften aufweist sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formkörper
DE10210674A1 (de) 2002-03-12 2003-10-02 Creavis Tech & Innovation Gmbh Flächenextrudate mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Extrudate
DE10210668A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10210667A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von Bahnenwaren mit selbstreinigenden Oberflächen mittels eines Kalandrierprozesses, Bahnenwaren selbst und die Verwendung dieser
DE10210673A1 (de) 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Spritzgusskörper mit selbstreinigenden Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung solcher Spritzgusskörper
DE10231757A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
DE10254718A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Hydrophober, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff mit selbstreinigenden Eigenschaften
DE10321851A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verwendung von mit Fluorsilanen hydrophobierten Partikeln zur Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben Eigenschaften
DE102004006612A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Degussa Ag Keramischer Wandverkleidungsverbund

Also Published As

Publication number Publication date
US20110136400A1 (en) 2011-06-09
EP1674610A1 (de) 2006-06-28
US7842624B2 (en) 2010-11-30
JP2006183230A (ja) 2006-07-13
US20060172641A1 (en) 2006-08-03
JP4809054B2 (ja) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062742A1 (de) Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
EP1674609A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
EP1674611A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von textilen Flächengebilden, so ausgerüstete textile Flächengebilde sowie deren Verwendung
EP1379725B1 (de) Textile flächengebilde mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
DE10242560A1 (de) Herstellung von selbstreinigenden Oberflächen auf textilen Beschichtungen
EP1623066B1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
DE3437183C2 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1472011A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SCHUTZSCHICHTEN MIT SCHMUTZ− UND WASSERABWEISENDEN EIGENSCHAFTEN
DE10159767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
WO2003076168A1 (de) Herstellung von bahnenwaren mit selbstreinigenden oberflächen mittels eines kalandrierprozesses, bahnenwaren selbst und die verwendung dieser
DE10308379A1 (de) Dispersion von Wasser in hydrophoben Oxiden zur Herstellung von hydrophoben nanostrukturierten Oberflächen
CH695946A5 (de) Ausrüstung von textilen Fasern, Geweben und Flächengebilden.
DE10250328A1 (de) Herstellung von Suspensionen hydrophober Oxidpartikel
DE102006005614A1 (de) Formgegenstand mit selbstreinigender Oberflächenstruktur
WO2002084013A2 (de) Polymerfaser mit selbstreinigender und wasserabweisender oberfläche
DE10254718A1 (de) Hydrophober, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff mit selbstreinigenden Eigenschaften
DE10135157A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer selbstreinigenden Beschichtung auf Textilien
EP2439342B1 (de) Bewehrungsmatte
EP2061926B1 (de) Textilprodukt und verfahren zu seiner herstellung
WO2004014575A1 (de) Verfahren zur pulverbeschichtung von oberflächen zur erzeugung des lotus-effektes
DE102011002312A1 (de) Filtermedium und Filterelement
DE102008009716B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektretbeschichtung und die Verwendung der damit hergestellten Beschichtung
DE102007041259A1 (de) Verfahren zur dauerhaften hydrophilen Ausrüstung von textilen Flächengebilden mittels strahlenhärtender Siloxane
EP2670906B1 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung von aus nieder-energetischen chemiefasern hergestellten produkten
WO2010026039A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilen substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701