WO2010026039A1 - Verfahren zum behandeln von textilen substraten - Google Patents

Verfahren zum behandeln von textilen substraten Download PDF

Info

Publication number
WO2010026039A1
WO2010026039A1 PCT/EP2009/060645 EP2009060645W WO2010026039A1 WO 2010026039 A1 WO2010026039 A1 WO 2010026039A1 EP 2009060645 W EP2009060645 W EP 2009060645W WO 2010026039 A1 WO2010026039 A1 WO 2010026039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aqueous formulation
range
groups
textile
silicon compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Wagner
Alexander Traut
Christof Kujat
Bettina Sobotka
Michael Schmitt
Ralf NÖRENBERG
Antonino Raffaele Addamo
Maik Höing
Frank Schröter
Torsten Textor
Eckhard Schollmeyer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP08162903A external-priority patent/EP2159319A1/de
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2010026039A1 publication Critical patent/WO2010026039A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/51Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
    • D06M13/513Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic System; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/47Oxides or hydroxides of elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System; Vanadates; Niobates; Tantalates; Arsenates; Antimonates; Bismuthates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts

Definitions

  • the present invention relates to a process for the treatment of textile substrates, which is characterized in that it is treated with an aqueous formulation comprising (a) hydrolysis products of at least one silicon compound with at least
  • X 1 hydrolyzable groups X 1 per molecule, wherein X 1 are the same or different and selected from Ci-Cio-alkoxy, Ci-C4-carboxylic acid residues and epoxy groups-containing radicals, and containing at least 50 wt .-% water, wherein at least one group X 1 is selected from A 1 -glycidyl, and wherein A 1 is selected from (CH 2) y, where one to three non-adjacent Chb groups can be replaced by one oxygen atom each, and y is selected from integers in the formula Range of one to ten, and wherein the aqueous formulation is free of organic fluorine compounds.
  • the present invention relates to textile substrates, treated by the inventive method, and formulations which are particularly suitable for carrying out the method according to the invention.
  • DE 199 17 366 and DE 199 367 furthermore describe methods for equipping a wide variety of substrates, in particular glass plates, using hydrolysates of silicon compounds, in particular silanes such as tetraethoxysilane ("TEOS") in the presence of fluorinated silanes and silica sol in alcoholic solution
  • TEOS tetraethoxysilane
  • the described spin coating is not optimal for textile substrates.
  • a disadvantage of this method is that in many cases the adhesion of the coating to textile is insufficient. The coating peels off especially from mechanically stressed technical textiles.
  • WO 2007/079841 describes nanoparticles. Such nanoparticles are used in water-free form, for example in freeze-dried form, for finishing substrates such as textiles. After the hydrophilization with the nanoparticles is hydrophobized by a chemical aftertreatment. However, the adhesion of the nanoparticles to the textile is generally insufficient.
  • the object was to provide a method for the treatment of textile substrates, which avoids the disadvantages discussed above. Furthermore, the object was to provide textile substrates, on the one hand have a high abrasion resistance and on the other hand do not stain.
  • Textile substrates also referred to as textiles for short, in the context of the present invention are understood to mean textile fibers, semi-finished and finished textile products and finished products made thereof which, in addition to textiles for the clothing industry, preferably include carpets and other home textiles as well as textile structures serving in particular for technical purposes.
  • This also includes unshaped structures such as flakes, line-shaped structures such as twine, threads, yarns, linen, cords, ropes, threads and body structures such as felts and wadding.
  • textile learning substrate to a fabric, such as a fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a scrim or a nonwoven fabric (non-woven).
  • Textile substrates or textiles may be of natural origin, for example cotton, wool or flax, or synthetic, for example polyamide, polyester, modified polyester, polyester blend, polyamide blend, polyacrylonitrile, triacetate, acetate, polycarbonate, polypropylene, polyvinyl chloride, polyester microfibers and glass fiber fabrics.
  • Textile substrate may be pretreated before carrying out the method according to the invention.
  • the textile substrate may be dyed or printed textile.
  • the textile substrate can be finished textile, for example biocide-finished textile.
  • the textile substrate is non-pretreated textile.
  • Textile substrate can be coated.
  • the textile substrate is uncoated textile.
  • treatment is carried out with an aqueous formulation. It is possible to treat once or several times with an aqueous formulation described below, wherein in the event that one wishes to carry out a plurality of treatment steps, the aqueous formulations may each be the same or may have a different composition.
  • X 1 are the same or different and selected from Ci-Cio-alkoxy, Ci-
  • organic fluorine compounds are meant those compounds which have at least one CF bond.
  • no steps are carried out in which organic fluorine compounds are used.
  • free from organic fluorine compounds is understood to mean that the proportion of organic fluorine compounds is less than 0.1% by weight, based on the aqueous formulation used in the process according to the invention, preferably less than 0.01% by weight Particular preference is given to using standard methods such as elemental analysis or gas chromatography coupled mass spectrometry (GC-MS) no organic fluorine fertilizer in the aqueous formulation used in the process according to the invention.
  • GC-MS gas chromatography coupled mass spectrometry
  • the silicon compound in question can then also be referred to as silicon compound (a).
  • Hydrolysis products may be products of partial or complete hydrolysis, and in the course of the hydrolysis, condensation reactions may already occur or have occurred.
  • Silicon compound (a) is preferably selected from compounds present as discrete and defined molecules.
  • Silicon compound (a) can be compounds having up to 5 silicon atoms per molecule, which can be linked to one another via oxygen atoms or via C 1 -C 5 -alkylene chains. Hydrolyzable groups X 1 can be linked to different Si atoms or preferably at least two to the same Si atom.
  • Silicon compound (a) may have 2, 3 or more Si atoms per molecule, preferably it has only one Si atom per molecule and corresponds to the formula Si (X 1 ) 4. Silicon compound (a) has at least 4, for example 5, 6 to 9 or preferably 4 hydrolyzable groups X 1 per molecule. Where X 1 are the same or different and selected from
  • C 1 -C 10 -alkoxy for example isopropoxy, preferably n-C 1 -C 10 -alkoxy, for example methoxy, ethoxy, n-propoxy, n-butoxy, n-pentoxy, n-decoxy, particularly preferably n-C 1 -C 4 -alkoxy, most preferably methoxy and ethoxy,
  • C 1 -C 4 -carboxylic acid radicals for example formyl H-COO, propionyl C 2 H 5 COO and in particular acetyl CH 3 COO,
  • a 1 is selected from alkylene, branched or preferably unbranched, preferably (CH 2) y , where one to three non-adjacent CH 2 groups can be replaced by one oxygen atom each,
  • y is selected from integers in the range of one to ten, preferably 2 to 6, and most preferably 5.
  • At least one group X 1 is selected from A 1 -glycidyl, the variables being chosen as above.
  • "at least one group” always means at least one group per molecule.
  • At least one group in silicon compound (a) is Ci-Cio-alkoxy, particularly preferably in silicon compound (a) three or four groups X 1 selected from Ci-Cio-alkoxy, different or each same.
  • a group X 1 C and atmospheric pressure can be split off, for example at temperatures up to 100 0, as it is preferably Ci-Cio-alkoxy is the case, or that he placed under conditions Hydrolysis is converted in aqueous medium, for example epoxide groups which can undergo a ring-opening reaction.
  • Silicon compound (a) may partially or fully hydrolyze in water. Complete hydrolysis may preferably be carried out in the presence of catalyst, in particular acid or base, or in the presence of an organic solvent, for example an alcohol. By heating, for example to temperatures in the range of 30 to 80 0 C, the complete hydrolysis can be achieved.
  • condensation usually takes place to form crosslinked chains or three-dimensional structures whose structure is essentially formed by Si-O-Si units.
  • Silicon compound (a) may also carry one or more non-hydrolyzable groups in the event that it has more than one Si atom.
  • Non-hydrolyzable groups are understood to mean those groups which are bonded directly to an Si atom, but which do not react with water at room temperature with elimination from the Si atom. Examples are alkyl, aryl, cycloalkyl, alkenyl, SiIyI, disilyl and trisilyl, each unfunctionalized or functionalized, for example with oxygen, nitrogen, sulfur, phosphorus or halogen, and in each case substituted or unsubstituted.
  • SiIyI is tri-C 1 -C 10 -alkylsilyl, in particular trimethylsilyl, and phenyl-C 1 -C -alkylsilyl.
  • Preferred examples of disilyl and trisilyl are penta-C 1 -C 10 -alkylsilyl, in particular pentamethyldisilyl, and hepta-C 1 -C 10 -alkyltrisilyl, in particular heptamethyltrisilyl.
  • silicon compound (a) is tetraethoxysilane, tetramethoxysilane, tetra-n-butoxysilane, 3-glycidylpropyltrimethoxysilane, 3-glycidylpropyltriethoxysilane or mixtures of at least two of the abovementioned silicon compounds (a).
  • aqueous formulation used in the process according to the invention further contains at least one inorganic oxide (b) in particulate form, also referred to in the context of the present invention as oxide (b), wherein the primary particles have a diameter in the range of 5 to 150 nm.
  • the diameter should be understood as the mean value, which can be determined, for example, by dynamic light scattering.
  • oxides (b) are TiO 2, Al 2 O 3, ZrO 2, ZnO, CeO 2 and in particular SiO 2, for example in each case as sol and in particular as silica sol or as so-called pyrogenic silica. gel.
  • Also suitable are mixed oxides of the abovementioned oxides.
  • Al 2 O 3 and SiO 2 may be rendered hydrophobic, in particular hydrophobicized in situ.
  • ÜO2 can be present at least partially as anatase.
  • oxide (b) is organically modified, for example with one or more silicon compounds (a). Such modification can be done in situ or in a separate step.
  • At least one acid (c) is used to prepare aqueous formulations, in particular a Bronsted acid, for example sulfuric acid, hydrohalic acids such as in particular hydrochloric acid, carboxylic acid such as acetic acid or formic acid or acidic salts such as ammonium chloride, ammonium sulfate or aluminum sulfate or alum, especially potassium aluminum sulfate KAI (SO4) 2-12 H2O.
  • a Bronsted acid for example sulfuric acid, hydrohalic acids such as in particular hydrochloric acid, carboxylic acid such as acetic acid or formic acid or acidic salts such as ammonium chloride, ammonium sulfate or aluminum sulfate or alum, especially potassium aluminum sulfate KAI (SO4) 2-12 H2O.
  • a Bronsted acid for example sulfuric acid, hydrohalic acids such as in particular hydrochloric acid, carboxylic acid such as acetic acid or formic acid or acidic salts
  • the aqueous formulation in the process according to the invention, is used in a partially or completely neutralized form so that it has a pH in the range from 6 to 9.5.
  • neutralization it is possible to use, for example, basic alkali metal compounds, for example alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates or alkali metal bicarbonates, the alkali metals to be mentioned in particular being potassium and sodium.
  • ammonia is used to neutralize.
  • the aqueous formulation in the process according to the invention, is used in unneutralized form, so that it has a pH in the range from 1 to 4.
  • pH values in the range from 2.5 to 4 are preferably set by dilution with water.
  • the aqueous formulation used in the process according to the invention also contains hydrolysis products of at least one silicon compound (d) of the general formula (X 1 ) n Si (R 1 ) 4-n, the variables being defined as follows:
  • n is a number in the range of 2 to 3 and can represent an average
  • R 1 is selected from C 1 -C 10 -alkyl, preferably primary or secondary C 1 -C 10 -alkyl, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, n-pentyl, isopentyl, n Hexyl, n-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl,
  • C 6 -C 14 -aryl unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted by preferably C 1-4 -alkyl, hydroxy or amino, for example 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1- (2-methyl) phenylnaphthyl), preferably phenyl, benzyl, 2-methylphenyl, 4-methylphenyl, 2,6-dimethylphenyl, para-hydroxyphenyl,
  • C 3 -C 10 -cycloloalkyl unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted, preferably substituted by C 1-4 -alkyl, hydroxyl or amino, for example cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl,
  • a 1 -OH preferably CH 2 -OH, CH 2 -CH 2 -OH, (CH 2 ) 3 -OH, (CH 2 ) 4 -OH, (CH 2 ) io-OH,
  • a 1 -NH 2 preferably CH 2 -NH 2 , CH 2 -CH 2 -NH 2 , (CH 2 ) 3 -NH 2 , (CH 2 ) 4 -NH 2 , (CH 2 ) io-NH 2 , CH (CH 3 ) -NH 2 , C (CH 2 ) 2 -NH 2 , CH (CHS) -CH (CHS) -NH 2 ,
  • a 1 -NHR 2 preferably CH 2 -NHCH 3 , CH 2 -CH 2 -NHCH 3 , (CH 2 ) 3 -NHCH 3 , (CH 2 ) 4 -NHCH 3 , (CH 2 ) io-NHCH 3 , CH (CHs) -NHCH 3 , C (CHs) 2 -NHCH 3 , CH (CHS) -CH (CHS) -NHCH 3 , CH 2 -NHC 2 H 5 , CH 2 -CH 2 -NHC 2 H 5 , (CH 2) 3 -NHC 2 H 5, (CH 2) 4 -NHC 2 H 5, (CH 2) I 0 -NHC 2 H 5, CH (CHs) -NHC 2 H 5, C (CHs) 2, -NHC 2 H 5 , CH (CHS) -CH (CHS) -NHC 2 H 5 ,
  • a 1 is -N (R 2 ) 2 , preferably CH 2 -N (CH 2 ) 2 , CH 2 -CH 2 -N (CH 2 ) 2 , (CH 2 ) 3 -N (CH 3 ) 2 , (CH 2 ) 4 -N (CHs) 2, (CH 2) io-N (CH 3) 2, CH (CHs) -N (CHs) 2, C (CHs) 2 -N (CHs) 2, CH (CHS) CH ( CHS) -N (CHS) 2 ,
  • a 1 -glycidyl for example CH 2 -glycidyl, (CH 2 ) 2 -glycidyl, (CH 2 ) 3 -glycidyl
  • SiIyI disilyl, trisilyl, in particular tri-C 1 -C 4 -alkylsilyl, penta-C 1 -C 4 -alkylsilyl, hepta-C 1 -C 4 -alkylsilyl,
  • R 2 is the same or different and selected from C 1 -C 4 -alkyl, in particular methyl or ethyl, furthermore benzyl or phenyl, where two radicals R 2 are also together to form a ring C 4 -C 10 -alkylene, preferably C 4 -C 5 Can be alkylene,
  • silicon compounds (d) are methyltriethoxysilane, methyltrimethoxysilane, ethyltrimethoxysilane, ethyltriethoxysilane, n-butyltriethoxysilane, n-butyltrimethoxysilane, n-octyltriethoxysilane, n-octyltrimethoxysilane, 2-aminoethyl trimethoxysilane, 2-aminoethyltriethoxysilane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane.
  • aqueous formulation used in the process according to the invention has a solids content in the range of 1 to 50 wt .-%, preferably 1, 5 to 10 wt .-%, wherein the component of silicon compound (a) in fully hydrolyzed and dehydrated form, optionally also as SiO 2, is measured.
  • the aqueous formulation used in the process according to the invention is prepared in the range from 1 to 50% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, of silicon compound (a) in the range from zero to 25, preferably 0.2 to 12 wt .-% of oxide (b), in the range of zero to 35 wt .-%, preferably 0.05 to 7 wt .-% silicon compound (d),
  • silicon compound (a) and silicon compound (d) denote the completely hydrolyzed and dehydrated silicon compound (a) or (d), optionally as SiO 2.
  • the formulation used in the process according to the invention comprises at least one compound of the general formula X 1 -H, where X 1 is as defined above.
  • X 1 -H may be formed, for example, by hydrolysis of silicon compound (a).
  • aqueous formulation contains compound X 1 -H.
  • An aqueous formulation used in the process according to the invention may comprise one or more excipients, for example deaerators, wetting agents, anti-incrimination agents, plasticizers, organic binders and / or crosslinkers, which may be activatable thermally or by UVV / vis radiation.
  • excipients for example deaerators, wetting agents, anti-incrimination agents, plasticizers, organic binders and / or crosslinkers, which may be activatable thermally or by UVV / vis radiation.
  • Suitable wetting agents which can also act as emulsifiers are, for example, nonionic, anionic or cationic surfactants, in particular ethoxylation and / or propoxylation products of fatty alcohols or propylene oxide-ethylene oxide block copolymers, furthermore ethoxylates of oleic acid or alkylphenols, alkylphenol ether sulfates, alkylpolyglycosides, alkylphosphonates, Alkylphenylphosphonates, alkyl phosphates, or alkylphenyl phosphates.
  • nonionic, anionic or cationic surfactants in particular ethoxylation and / or propoxylation products of fatty alcohols or propylene oxide-ethylene oxide block copolymers, furthermore ethoxylates of oleic acid or alkylphenols, alkylphenol ether sulfates, alkylpolyglycosides, alkylphosphonates, Alkylphen
  • deaerators are based on polyethersiloxane copolymers. They may be present in amounts of from 0.01 to 2 g / l in the liquors of the invention.
  • aqueous formulations used in the process according to the invention may contain antimigration agents.
  • Suitable anti-migration agents are, for example, block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide with molecular weights M n in the range from 500 to 5000 g / mol, preferably 800 to 2000 g / mol.
  • Further suitable antimigration agents are polyacrylamides.
  • Preferred excipient (s) (e) are plasticizers, also referred to as plasticizers (f) in the context of the present invention.
  • plasticizers (f) suitable as auxiliaries are ester compounds selected from the groups of aliphatic, cycloaliphatic or aromatic di- or polycarboxylic acids completely esterified with alkanols and the phosphoric acid which is at least monoesterified with alkanol.
  • Other particularly suitable plasticizers (f) are polydialkylsiloxanes which may contain one or more functional groups.
  • alkanols are d-Cio-alkanols.
  • alkanol completely esterified aromatic di- or polycarboxylic acids are completely esterified with alkanol phthalic acid, isophthalic acid and mellitic acid; Examples include: di-n-octyl phthalate, di-n-nonyl phthalate, di-n-decyl phthalate, di-n-octyl isophthalate, di-n-nonyl isophthalate, di-n-decyl isophthalate.
  • plasticizer (f) is a so-called DINCH or related molecules, ie 1, 2-cyclohexanedicarboxylic acid completely esterified with C 1 -C 10 -alkanol, for example as a mixture of isomers. Particularly preferred is the diisononyl ester of 1, 2-cyclohexanedicarboxylic acid.
  • Preferred examples of aliphatic di- or polycarboxylic acids completely esterified with alkanol are, for example, dimethyl adipate, diethyl adipate, diisobutyl adipate, dimethyl glutarate, diethyl glutarate, di-n-glutarate, diisobutyl glutarate, succinic acid, succinic acid, succinic acid. butyl ester diisobutyl succinate and mixtures of the abovementioned compounds.
  • Preferred examples of at least monoesterified with alkanol phosphoric acid are Ci-Cio-alkyl-di-C6-Ci4-aryl-phosphates such as isodecyldiphenyl phosphate.
  • Further suitable examples of plasticizers are at least monosubstituted or monosubstituted aliphatic or aromatic di- or polyols with C1-C10-alkylcarboxylic acid.
  • Preferred examples of aliphatic or aromatic di- or polyols which are at least monoesterified by C 1 -C 10 -alkylcarboxylic acid are 2,2,4-trimethylpentane-1,3-diol monoisobutyrate.
  • plasticizers (f) are polyesters obtainable by polycondensation of aliphatic dicarboxylic acid and aliphatic diol, for example adipic acid or succinic acid and 1,2-propanediol, preferably with an M w of 200 g / mol, and polypropylene glycol alkylphenyl ethers, preferably with an M w of 450 g / mol.
  • plasticizers (f) are polypropylene glycols having a molecular weight M w in the range from 400 to 800 g / mol, etherified with two different alcohols, where preferably one of the alcohols may be an alkanol, in particular a C 1 -C 10 -alkanol and the other alcohol is preferably may be an aromatic alcohol, for example o-cresol, m-cresol, p-cresol and in particular phenol.
  • plasticizers (f) are polydialkylsiloxanes, also referred to in the context of the present invention as polydialkylsiloxane (f).
  • alkyl groups in polydialkylsiloxane (f) Ci-Cio-alkyl groups are suitable, which may be different or preferably the same.
  • C 1 -C 10 -alkyl groups are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, n-octyl and n-decyl.
  • the alkyl groups in polydialkylsiloxane (f) are each the same and methyl, and thus are polydimethylsiloxane.
  • Polydialkylsiloxane (f) may have hydroxyl groups or trialkylsilyl groups as terminal groups on the terminal Si atoms.
  • polydialkylsiloxane (f) can have one or more aminoalkyl groups per molecule.
  • polydialkylsiloxane (f) has on average (number average) 5 to 100 Si atoms per molecule.
  • polydialkylsiloxane (f) is present in emulsified or dispersed form in the formulation used in the process of the invention.
  • one or more of the aforementioned plasticizers (f) is combined with one or more auxiliary plasticizers (g).
  • auxiliary plasticizers for example, waxes can serve as auxiliary plasticizers, for example polyethylene waxes.
  • Particularly suitable auxiliary plasticizers are so-called wax oxidates, which are partially oxidized polyolefin waxes having an acid number in the range from 10 to 100 mg KOH / g, determinable, for example, according to DIN 53402.
  • excipient (s) (e) are binders, in particular organic binders.
  • Organic binders for the purposes of the present invention are emulsified or dispersed film-forming polymers, which also include copolymers.
  • organic binders it is possible to use both dispersions, emulsions and organols of (co) polymers such as, for example, polyacrylates, polyurethanes, polybutadiene, polyolefins such as polyethylene or polypropylene and copolymers thereof. Preference is given to dispersions or emulsions of polyacrylates or polyurethanes.
  • Suitable polyacrylates which may be mentioned as organic binders for the purposes of the present invention are those copolymers, in particular emulsion copolymers of at least one singly ethylenically unsaturated carboxylic acid or dicarboxylic acid such as, for example, maleic acid, fumaric acid, crotonic acid, itaconic acid or, preferably, (meth) acrylic acid at least one comonomer such as, for example, at least one C 1 -C 10 -alkyl ester of at least one singly ethylenically unsaturated carboxylic acid or dicarboxylic acid, in particular methyl (meth) acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate, and / or at least one further comonomer, selected from, for example, vinylaromatics, for example para-methylstyrene, ⁇ -methylstyrene and, in particular
  • polyacrylates which are suitable as binders comprise at least one reactive comonomer copolymerized from glycidyl (meth) acrylate, acetoacetyl (meth) acrylate and N-methylol (meth) acrylamide.
  • Suitable polyurethanes which may be mentioned as organic binders for the purposes of the present invention are hydroxyl-terminated polyurethanes obtained by reaction of at least one polyesterol, for example a condensation product of an aliphatic dicarboxylic acid such as succinic acid, glutaric acid and especially adipic acid with at least one aliphatic diol, for example 1, 6-hexanediol, 1, 4-butanediol, neopentyl glycol, ethylene glycol or diethylene glycol, and a diisocyanate or polyisocyanate and optionally other reactants can be prepared.
  • aliphatic dicarboxylic acid such as succinic acid, glutaric acid and especially adipic acid
  • at least one aliphatic diol for example 1, 6-hexanediol, 1, 4-butanediol, neopentyl glycol, ethylene glycol or diethylene glycol, and a diisocyanate
  • Suitable diisocyanates are aliphatic, cycloaliphatic and aromatic diisocyanates, in particular hexamethylene diisocyanate (HDI), Dode camethylendiisocyanat, 4,4'-diisocyanatocyclohexylmethane (MDI), cyclohexane-1, 4-diisocyanate, isophorone diisocyanate (IPDI) and aromatic diisocyanates such as toluene diisocyanate (TDI).
  • HDI hexamethylene diisocyanate
  • MDI 4,4'-diisocyanatocyclohexylmethane
  • MDIPDI 4,4'-diisocyanatocyclohexylmethane
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • aromatic diisocyanates such as toluene diisocyanate (TDI).
  • reaction partners are diols, in particular 1,4-butanediol, and molecules containing acid groups, in particular diols containing acid groups and diamines containing acid groups, eg. B. 3,3-Dihydroxymethylolpropionklare and the compound H 2 N-CH 2 CH 2 -NH-CH 2 CH 2 -SO 3 M, wherein M may be hydrogen or an alkali metal.
  • Suitable thermally activatable crosslinkers are, for example, carbodiimides, in particular oligomeric or polymeric carbodiimides, as can be obtained, for example, by dry heating of diisocyanates, furthermore melamine-formaldehyde resins, DMDHEU and glyoxal.
  • crosslinking agents which can be activated by UV / UV radiation are (meth) acrylates, in particular acrylates having at least one further functional group, furthermore di-, tri- and polyacrylates of di-, tri- or polyols.
  • Very particularly preferred UV / vis-activatable crosslinkers are .omega.-hydroxyalkyl (meth) acrylates, in particular 2-hydroxyethyl acrylate and 3-hydroxypropyl acrylate, mono- (meth) acrylates of mono-, di-, tri- or polyethylene glycol, mono - (meth) acrylates of mono-, di-, tri- or polypropylene glycol, di (meth) acrylates of mono-, di-, tri-or poly-ethylene glycol, di (meth) acrylates of mono-, di-, tri- or polypropylene glycol , Di (meth) acrylates of ⁇ , ⁇ -di-C 2 -Cio-alkanediols, in particular diacrylates of 1, 4-butanediol and of 1, 6-hexanediol, di- and tri (meth) acrylates of 1, 1, 1 Trihydroxymethylol ethane, of 1,1,1-trihydroxymethylol
  • UV / vis-activatable crosslinkers are examples of UV / vis-activatable crosslinkers.
  • the formulation used in the process according to the invention contains a total of up to 35% by weight of adjuvant (s) (e).
  • the formulation used in the process according to the invention contains up to 15% by weight of plasticizer (f).
  • plasticizer (f) for carrying out the process according to the invention, treatment is carried out with an aqueous formulation prepared as described above, which can be diluted with water or used undiluted to prepare a liquor.
  • the treatment can be continuous or discontinuous, manually or preferably by machine.
  • treatment is carried out by application by means of a coating system selected from spray, stencils, kiss-roll, padder, squeegee and air knife.
  • a coating system selected from spray, stencils, kiss-roll, padder, squeegee and air knife.
  • spraying, spraying, dipping, padding and impregnating can be selected as types of processes.
  • the process according to the invention is carried out in machines which are preferably used for finishing textiles, in particular foulards.
  • foulards Preference is given to foulards with a vertical textile draw-in which, as an essential element, contain two rollers pressed against one another, through which the textile is guided. Above the rollers, aqueous formulation is preferably filled in and wets the textile. The pressure squeezes the textile and ensures a constant application.
  • other preferred foulards textile is first passed through a dip and then up through two pressed rollers. In the latter case one speaks also of foulards with vertical Textileinzug from below. Foulards are described, for example, in Hans-Karl Rouette, "Handbuch der Textilveredlung", Deutscher fraverlag 2003, p. 618-620.
  • the liquor pickup in the process according to the invention is in the range of 10 to 200%, preferably 20 to 100%.
  • a padder is used and the contact pressure of the rollers is set to be in the range from 1 to 10 bar, preferably to 3 bar.
  • the preference for textile is chosen to be in the range of 1 to 80 m / min, preferably 1 to 30 m / min.
  • aqueous formulation or liquor can have a temperature in the range of 25 to 60 0 C. Preferably, it has room temperature. In one embodiment of the present invention is applied in the range of 2 to 200 g / m 2 , preferably from 5 to 100 g / m 2 solid on to be treated textile substrate.
  • aqueous formulation used in the process according to the invention further comprises at least one base, preferably at least one organic base, for example at least one tertiary amine, more preferably imidazole or N-methylimidazole.
  • the aqueous formulation used in the process according to the invention may contain, in particular, catalytic amounts of imidazole or N-methylimidazole, based on silicon compound (a), for example 0.001 to 10 mol%, preferably up to 5 mol%.
  • the process according to the invention is carried out by first preparing an aqueous formulation, the silicon compound (a) and optionally further components such as additional water, acid, base, silicon compound of the general formula (X 1 ) n Si (R 1 ) 4- n is allowed to react, preferably with stirring until the reaction has subsided, then it can be diluted with water, if desired, and optionally partially or completely neutralize, and then treated textile substrate with the resulting fleet.
  • treatment is also carried out thermally, also referred to as tempering in the context of the present invention, continuously or discontinuously.
  • the duration of tempering can be chosen within wide limits. Usually, you can over the duration of about 1 second to 30 minutes, in particular tempered to 3 minutes.
  • heating is carried out to temperatures of 60 ° C. to 180 ° C., preferably 150 to 180 ° C.
  • the drying can be done, for example, at temperatures in the range of 20 to 120 ° C.
  • the residual moisture can be reduced to a proportion of 3 to 10% by weight, based on treated textile.
  • an optionally heated gas stream in particular with an optionally heated inert gas stream, such as, for example Nitrogen.
  • an optionally heated inert gas stream such as, for example Nitrogen.
  • Another object of the present invention are textile substrates which are equipped with at least one hydrolyzed silicon compound (a).
  • the fibers or microfibers of corresponding textile substrates according to the invention are smooth and uniformly coated.
  • Another object of the present invention is the use of inventive textile substrates as or for the production of technical textiles.
  • inventive textiles can be found, for example, as or as part of seats in vehicles, such as car seats, as protection against weather or sunlight, for example as or as part of sun sails, roof replacement, awnings, parasols or tarpaulins, as sails, in particular for Ships, and as or as part of conveyor belts.
  • textile substrates according to the invention for the production of car seats, awnings or conveyor belts or for textile construction.
  • Another object of the present invention are technical textiles, comprising or consisting of a textile substrate according to the invention.
  • Textiles are as defined above. Particularly preferred technical textiles are car seats, awnings and conveyor belts.
  • a further subject matter of the present invention is aqueous formulations having a water content of at least 50% by weight, preferably at least 90% by weight, particularly preferably 91 to 99% by weight, of water, based on aqueous formulation according to the invention, comprising (a) Hydrolysis products of at least one silicon compound having at least 4 hydrolyzable groups X 1 per molecule, wherein X 1 are the same or different and selected from C 1 -C 10 -alkoxy, C 1 -C 4 -carboxylic acid radicals and epoxy-containing radicals wherein at least one group X 1 is selected from A 1 -glycidyl, and wherein A 1 is selected from (CH 2) y , wherein one to three non-adjacent CH 2 groups may be replaced by one oxygen atom each, and y is selected from integers in the range of one to ten, and wherein the aqueous formulation is free of organic fluorine compounds.
  • aqueous formulation according to the invention further contains at least one inorganic
  • Silicon compound (a) and respective hydrolysis products and inorganic oxide (b) in particulate form are described in more detail above.
  • the aqueous formulation according to the invention has a pH in the range from 6 to 9. If necessary, additives for adjusting the pH are mentioned above.
  • At least one group X 1 in silicon compound (a) is selected from A 1 -glycidyl, wherein A 1 is selected from (CH 2) y , with one to three non-adjacent CH 2 groups replaced by one oxygen atom each and y is chosen from integers in the range of one to ten.
  • aqueous formulation according to the invention comprises at least one plasticizer (s).
  • plasticizer examples are mentioned above.
  • aqueous formulation according to the invention has a solids content in the range of 1 to 50 wt .-%, preferably 2 to 10 wt .-%, wherein the constituent of silicon compound (a) in completely hydrolyzed and dehydrated form, optionally also as SiO 2, is measured.
  • the aqueous formulation according to the invention contains: in the range from 1 to 50% by weight, preferably from 1 to 5% by weight, particularly preferably up to 27% by weight and very particularly preferably up to 10% by weight.
  • % Silicon compound (a) in the range of zero to 20% by weight, preferably 0.1 to 20% by weight, particularly preferably up to 10% by weight and very particularly preferably up to 5% by weight of oxide (b) , in the range of zero to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 10 wt .-% silicon compound
  • plasticizers in total in the range of zero to 20% by weight, preferably in total 1 to 10 of adjuvant (s) other than excipient (s ) (e),
  • At least one base preferably at least one organic base, for example at least one tertiary amine, particularly preferably imidazole or N-methylimidazole, is furthermore used to prepare the aqueous formulation used in the process according to the invention.
  • Another object of the present invention is the use of formulations according to the invention for the treatment of textile substrates.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of aqueous formulations of the invention.
  • the hydrolysis is provisionally terminated and, if desired, oxide (b), adjuvant (s) and plasticizer (f) may be added.
  • Aqueous formulations according to the invention are outstandingly suitable for carrying out the process according to the invention.
  • e.1 2-ethylhexanol alkoxylated with 15 moles of ethylene oxide and 4 moles of propylene oxide per mole (g.1): Partially oxidized polyethylene wax, melting range 126-133 ° C, acid number 18 mg KOH / g, determined according to DIN 53402, as an aqueous emulsion, solids content 32%.
  • aqueous formulation V-WF.1 100 g (part 1) (part qu'elle) and 5 g (e.1) were mixed in a mixing vessel and diluted to one liter with water. The mixture was stirred with a high-speed stirrer (Ultraturrax) and additionally dispersed with ultrasound. Aqueous comparative formulation V-WF.1 was obtained.
  • aqueous formulation WF.2 Preparation of aqueous formulation WF.2 according to the invention: 350 g of a 30% by weight aqueous dispersion of (b.2) and 5 g (e.1) were mixed in a stirred vessel and made up to a volume of 650 ml with water. It was stirred with a high speed stirrer (Ultraturrax) and added dropwise to 350 g of 3-glycidoxypropyltrimethoxysilane (a.1). Thereafter, it was additionally dispersed with ultrasound. Aqueous formulation WF.2 according to the invention was obtained.
  • a high speed stirrer Ultraturrax
  • aqueous formulation WF.3 Preparation of aqueous formulation WF.3 according to the invention: 350 g of a 30% by weight aqueous dispersion of (b.3), 100 g (g.1) (partly quellen) and 5 g (e. 1), made up to 650 ml with water. The mixture was stirred with a high-speed stirrer (Ultraturrax) and added dropwise to 350 g of 3-glycidoxypropyltrimethoxysilane (a.1). Thereafter, it was additionally dispersed with ultrasound. Aqueous formulation WF.3 according to the invention was obtained.
  • a high-speed stirrer Ultraturrax
  • Table 2 Compositions of aqueous formulations according to the invention
  • the maximum tensile force (HZK) describes the force required to destroy a tissue strip with a defined sample size (either by suture or tissue rupture).
  • the tests were carried out on the Zwick Universalprüf réelle. For this purpose, two samples having the size 200 mm ⁇ 50 mm were straight-cut out of each textile according to the invention.
  • a sample adapted to the standard climate was then clamped in the clamps of the test apparatus and pulled apart at a speed of 10 cm / min. The tester stopped the test as soon as a thread or fabric breakage occurred. Force values were determined in [N] or [daN] for the maximum tensile force and in% for the maximum tensile strain.
  • the ultimate tensile strain (HZD) describes the change in length of a textile sample with a defined sample size compared to the initial length.
  • the textile PES-a used in each case was polyester fabric with 100% PES, filament yarn, basis weight 280 g / m 2 , warp density 25 Fd / cm, weft thread density 17 Fd / cm
  • the textile PES-b used was polyester fabric with 100% PES, filament yarn, weight per unit area 234 g / m 2 , warp density 24 Fd / cm, weft density 20 Fd / cm
  • Table 4 contains measured values for selected textiles according to the invention. Table 4. Textiles of the invention PES.6, PES.12 and PES.18

Abstract

Verfahren zur Behandlung von textilen Substraten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit einer wässrigen Formulierung behandelt, enthaltend (a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens 4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus C1-C10-Alkoxy, C1-C4-Carbonsäureresten und Epoxidgruppenhaltigen Resten, und die zumindest 50 Gew.-% Wasser enthält, wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1 -Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, und wobei die wässrige Formulierung frei ist von organischen Fluorverbindungen.

Description

Verfahren zum Behandeln von textilen Substraten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von textilen Substraten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit einer wässrigen Formulierung behandelt, enthaltend (a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens
4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, Ci-C4-Carbonsäureresten und Epoxid- gruppenhaltigen Resten, und die zumindest 50 Gew.-% Wasser enthält, wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1-Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte Chb-Gruppen durch je ein Sauer- stoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, und wobei die wässrige Formulierung frei ist von organischen Fluorverbindungen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung textile Substrate, behandelt nach dem er- findungsgemäßen Verfahren, und Formulierungen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet sind.
An textile Substrate werden heutzutage in vielen Anwendungen hohe Anforderungen gestellt. Insbesondere so genannte technische Textilien sollen im Gegensatz zu zahl- reichen Textilanwendungen im Bekleidungssektor hohen Maßstäben genügen, was mechanische Strapazierfähigkeit betrifft. Beispiele für derartige technische Textilien finden sich beispielsweise als oder als Bestandteil von Sitzen in Fahrzeugen, beispielsweise Autositzen, als Schutz gegen Witterung oder Sonneneinstrahlung, beispielsweise als oder zur Herstellung von Sonnensegeln, Dachersatz, Markisen, Son- nenschirmen oder Abdeckplanen, als Segel, insbesondere für Schiffe, und als oder als Bestandteil von Förderbändern sowie für textiles Bauen.
In DE 199 17 366 wird vorgeschlagen, Textilien mit einer Mischung von hydrolysierbaren Silanen, wie beispielsweise Tetraethoxysilan und Methyltriethoxysilan und einem Kieselsäuresol sowie einem pyrogenen Kieselgel zu beschichten und dadurch Schmutz abweisend zu machen. Die Schmutz abweisende Wirkung wird vielfach der Mikrostruk- turierung der Oberfläche zugeschrieben. DE 199 17 366 und DE 199 367 beschreiben weiterhin Methoden zur Ausrüstung von verschiedensten Substraten, insbesondere Glasplatten, unter Verwendung von Hydrolysaten von Siliziumverbindungen, insbeson- dere von Silanen wie beispielsweise Tetraethoxysilan („TEOS") in Gegenwart von fluorierten Silanen und Kieselsäuresol in alkoholischer Lösung. Die beschriebene Schleu- derbeschichtung ist jedoch für textile Substrate nicht optimal. Nachteilig ist jedoch an dieser Methode, dass in vielen Fällen die Haftung der Be- schichtung an Textil nicht ausreichend ist. Insbesondere von mechanisch stark beanspruchten technischen Textilien blättert die Beschichtung ab.
In US 3,987,997 wird vorgeschlagen, eine saure Dispersion von kolloidalem Kieselgel und hydroxylgruppenhaltigem Silsesquioxan in einem wässrig-alkoholischen Medium zu verwenden, um abrasionsstabile Linsen oder andere Flächengebilde herzustellen, die sich beispielsweise als Fensterscheiben eignen.
Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Beschichtungsmethoden sind jedoch für technische Textilien nicht geeignet. Die entsprechenden beschichteten Substrate sind hydrophil und ständig feucht und halten Staub fest. Sie müssen daher ständig sauber gehalten werden. Eine derartige Eigenschaft ist insbesondere für technische Textilien jedoch nicht hinnehmbar. Insbesondere bei technischen Textilien ist hingegen gefordert, dass Beschichtungen abrasionsstabil sind, leicht aufzubringen und dass die Substrate nicht ständig feucht sind.
WO 2007/079841 beschreibt Nanopartikel. Derartige Nanopartikel werden in wasser- freier Form, beispielsweise in gefriergetrockneter Form, zur Ausrüstung von Substraten wie beispielsweise Textil eingesetzt. Nach der Hydrophilierung mit den Nanopartikeln wird durch eine chemische Nachbehandlung hydrophobiert. Die Haftung der Nanopartikel auf dem Textil ist jedoch in der Regel nicht ausreichend.
Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zur Behandlung von textilen Substraten bereit zu stellen, das die vorstehend diskutierten Nachteile vermeidet. Weiterhin bestand die Aufgabe, textile Substrate bereit zu stellen, die einerseits eine hohe Abrasionsbeständigkeit aufweisen und andererseits nicht anschmutzen.
Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
Das eingangs definierte Verfahren wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als erfindungsgemäßes Verfahren bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von textilen Substraten. Unter textilen Substraten, auch kurz Textilien genannt, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Textilfasern, textile Halb- und Fertigfabrikate und daraus hergestellte Fertigwaren verstanden, die neben Textilien für die Bekleidungsindustrie bevorzugt Teppiche und andere Heimtextilien sowie insbesondere technischen Zwecken dienende textile Gebilde umfassen. Dazu gehören auch ungeformte Gebilde wie beispielsweise Flocken, linien- förmige Gebilde wie Bindfäden, Fäden, Garne, Leinen, Schnüre, Seile, Zwirne sowie Körpergebilde wie beispielsweise Filze und Watten. Bevorzugt handelt es sich bei texti- lern Substrat um ein textiles Flächengebilde, beispielsweise ein Gewebe, ein Gewirke, eine Strickware, ein Gelege oder einen Vliesstoff (Non-woven). Textile Substrate bzw. Textilien können natürlichen Ursprungs sein, beispielsweise Baumwolle, Wolle oder Flachs, oder synthetisch, beispielsweise Polyamid, Polyester, modifiziertem Polyester, Polyestermischgewebe, Polyamidmischgewebe, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, PoIy- carbonat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyestermikrofasern und Glasfasergewebe.
Textiles Substrat kann vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorbehandelt sein. Insbesondere kann es sich bei textilem Substrat um gefärbtes oder bedrucktes Textil handeln. Auch kann es sich bei textilem Substrat um ausgerüstetes Textil, beispielsweise mit Biozid ausgerüstetes Textil handeln.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei textilem Substrat um nicht vorbehandeltes Textil.
Textiles Substrat kann beschichtet sein. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei textilem Substrat um nicht beschichtetes Textil.
Erfindungsgemäß behandelt man mit einer wässrigen Formulierung. Man kann einmal oder mehrfach mit nachstehend beschriebener wässriger Formulierung behandeln, wobei für den Fall, dass man mehrere Behandlungsschritte durchzuführen wünscht, die wässrigen Formulierungen jeweils gleich sein oder eine abweichende Zusammensetzung aufweisen können.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung enthält
(a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens 4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, Ci-C4-Carbonsäureresten und Epoxidgrup- penhaltigen Resten, und sie enthält zumindest 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 91 bis 99 Gew.-% Wasser enthält, bezogen auf im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung, wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1-Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte Chb-Gruppen durch je ein Sauer- stoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, und wobei die wässrige Formulierung frei ist von organischen Fluorverbindungen.
Unter organischen Fluorverbindungen sind solche Verbindungen zu verstehen, die mindestens eine C-F-Bindung aufweisen. Insbesondere führt man im erfindungsgemäßen Verfahren keine Schritte durch, in denen organische Fluorverbindungen eingesetzt werden.
Unter „frei von organischen Fluorverbindungen" wird im Rahmen der vorliegenden Er- findung verstanden, dass der Anteil an organischen Fluorverbindungen geringer ist als 0,1 Gew.-%, bezogen auf im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung, bevorzugt geringer als 0,01 Gew.-%. Besonders bevorzugt lässt sich mit gängigen Methoden wie beispielsweise Elementaranalyse oder mit Gaschromatographie gekoppelter Massenspektrometrie (GC-MS) keine organische Fluorverbin- düng in der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wässrigen Formulierung nachweisen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung enthält
(a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens 4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, Ci-C4-Carbonsäureresten und Epoxid- gruppenhaltigen Resten, wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1-Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte Chb-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als Hydrolyseprodukte von Siliziumverbindung (a) oder auch Hydrolyseprodukte (a) bezeichnet. Die betreffende Siliziumverbindung kann dann auch als Siliziumverbindung (a) bezeichnet werden. Dabei kann es sich bei Hydrolyseprodukten um Produkte einer partiellen oder vollständigen Hydrolyse handeln, und im Verlaufe der Hydrolyse können bereits Kondensationsreaktionen eintreten oder eingetreten sein.
Siliziumverbindung (a) wählt man vorzugsweise aus Verbindungen, die als diskrete und definierte Moleküle vorliegen.
Bei Siliziumverbindung (a) kann es sich um Verbindungen mit einem bis zu 5 Siliziumatomen pro Molekül handeln, die miteinander über Sauerstoffatome oder über Ci-Cs-Alkylen ketten verbunden sein können. Hydrolysierbare Gruppen X1 können mit unterschiedlichen Si-Atomen verknüpft sein oder vorzugsweise mindestens zwei mit dem gleichen Si-Atom.
Siliziumverbindung (a) kann 2, drei oder mehr Si-Atome pro Molekül aufweisen, bevorzugt weist es nur ein Si-Atom pro Molekül auf und entspricht der Formel Si(X1)4. Siliziumverbindung (a) weist mindestens 4, beispielsweise 5, 6 bis 9 oder vorzugsweise 4 hydrolysierbare Gruppen X1 pro Molekül auf. Dabei sind X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus
Ci-Cio-Alkoxy, beispielsweise iso-Propoxy, bevorzugt n-Ci-Cio-Alkoxy, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, n-Pentoxy, n-Decoxy, besonders bevorzugt n- CrC4-AIkOXy, ganz besonders bevorzugt Methoxy und Ethoxy,
Ci-C4-Carbonsäureresten, beispielsweise Formyl H-COO, Propionyl C2H5COO und insbesondere Acetyl CH3COO,
und Epoxidgruppenhaltigen Resten, die unmittelbar oder über einen Spacer A1 an das betreffende Si-Atom gebunden sein können. Bevorzugte Beispiele sind
Figure imgf000006_0001
Figure imgf000006_0002
Dabei sind die Variablen wie folgt definiert:
A1 ist gewählt aus Alkylen, verzweigt oder vorzugsweise unverzweigt, bevorzugt (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können,
y ist gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, bevorzugt 2 bis 6 und besonders bevorzugt 5.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Gruppe X1 gewählt aus A1-Glycidyl, wobei die Variablen wie vorstehend gewählt sind. Dabei bedeutet „mindestens eine Gruppe" stets mindestens eine Gruppe pro Molekül.
Vorzugsweise ist mindestens eine Gruppe in Siliziumverbindung (a) Ci-Cio-Alkoxy, besonders bevorzugt sind in Siliziumverbindung (a) drei oder vier Gruppen X1 gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, verschieden oder jeweils gleich. Unter hydrolysierbar ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass eine Gruppe X1 beispielsweise bei Temperaturen bis zu 1000C und Atmosphärendruck abgespalten werden kann, wie es vorzugsweise bei Ci-Cio-Alkoxy der Fall ist, oder dass er unter Bedingungen der Hydrolyse in wässrigem Medium umge- wandelt wird, beispielsweise Epoxidgruppen, die eine Ringöffnungsreaktion eingehen können.
Siliziumverbindung (a) kann in Wasser partiell oder vollständig hydrolysieren. Eine vollständige Hydrolyse kann vorzugsweise in Gegenwart von Katalysator, insbesondere Säure oder Base, oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels erfolgen, beispielsweise eines Alkohols. Auch durch Erwärmen, beispielsweise auf Temperaturen im Bereich von 30 bis 800C, kann die vollständige Hydrolyse erreicht werden.
Bei der Hydrolyse - partiell oder vollständig - erfolgt in der Regel auch eine Kondensa- tion unter Bildung von vernetzten Ketten oder dreidimensionalen Gebilden, deren Struktur jeweils im Wesentlichen durch Si-O-Si-Einheiten gebildet wird.
Siliziumverbindung (a) kann für den Fall, dass es mehr als ein Si-Atom aufweist, auch eine oder mehrere nicht-hydrolysierbare Gruppen tragen. Unter nicht-hydrolysierbaren Gruppen werden solche Gruppen verstanden, die direkt an ein Si-Atom gebunden sind, die aber mit Wasser bei Zimmertemperatur nicht unter Abspaltung vom Si-Atom reagieren. Beispiele sind Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Alkenyl, SiIyI, Disilyl und Trisilyl, jeweils nicht funktionalisiert oder funktionalisiert, beispielsweise mit Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor oder Halogen, und jeweils substituiert oder unsubstituiert. Bevorzugte Bei- spiele für SiIyI ist Tri-Ci-Cio-alkylsilyl, insbesondere Trimethylsilyl, und Phenyldi-Ci-Cio- alkylsilyl. Bevorzugte Beispiele für Disilyl und Trisilyl sind Penta-Ci-Cio-alkylsilyl, insbesondere Pentamethyldisilyl, und Hepta-Ci-Cio-alkyltrisilyl, insbesondere Heptamethyl- trisilyl.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Siliziumverbindung (a) um Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetra-n-butoxysilan, 3-Glycidyl- propyltrimethoxysilan, 3-Glycidylpropyltriethoxysilan oder Mischungen von mindestens zwei der vorstehend genannten Siliziumverbindungen (a).
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung weiterhin mindestens ein anorganisches Oxid (b) in partikulärer Form, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als Oxid (b) bezeichnet, wobei die Primärpartikel einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 150 nm aufweisen. Dabei soll unter dem Durchmesser der Mittelwert verstanden wer- den, bestimmbar beispielsweise durch dynamische Lichtstreuung. Beispiele für Oxide (b) sind TiÜ2, AI2O3, ZrÜ2, ZnO, CeÜ2 und insbesondere SiÜ2, beispielsweise jeweils als SoI und insbesondere als Kieselsäuresol oder als so genanntes pyrogenes Kiesel- gel. Weiterhin geeignet sind Mischoxide der vorstehend genannten Oxide. ÜO2, AI2O3 und SiÜ2 können hydrophobiert sein, insbesondere in situ hydrophobiert. ÜO2 kann zumindest partiell als Anatas vorliegen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Oxid (b) organisch modifiziert, beispielsweise mit einer oder mehreren Siliziumverbindungen (a). Eine derartige Modifizierung kann in situ erfolgen oder in einem separaten Schritt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man zur Herstellung von wässriger Formulierung mindestens eine Säure (c) ein, insbesondere eine Brönsted- Säure, beispielsweise Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren wie insbesondere Salzsäure, Carbonsäure wie beispielsweise Essigsäure oder Ameisensäure oder sauer reagierende Salze wie beispielsweise Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat oder Aluminiumsulfat oder Alaun, insbesondere Kaliumaluminiumsulfat KAI(SO4)2-12 H2O.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man im erfindungsgemäßen Verfahren die wässrige Formulierung in einer partiell oder vollständig neutralisierten Form ein, so dass sie einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 9,5 aufweist. Zum Neutralisieren kann man beispielsweise basische Alkalimetallverbindung einsetzen, beispiels- weise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate oder Alkalimetallhydrogencarbona- te, wobei als Alkalimetalle insbesondere Kalium und Natrium zu nennen sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man zum Neutralisieren Ammoniak ein.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man im erfindungsgemäßen Verfahren die wässrige Formulierung in nicht neutralisierter Form ein, so dass sie einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 4 aufweist. Dabei werden pH-Werte im Bereich von 2,5 bis 4 vorzugsweise durch Verdünnen mit Wasser eingestellt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung weiterhin Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung (d) der allgemeinen Formel (X1)nSi(R1)4-n enthält, wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
n ist eine Zahl im Bereich von 2 bis 3 und kann einen Mittelwert darstellen,
R1 ist gewählt aus Ci-Cio-Alkyl, bevorzugt primäres oder sekundäres Ci-Cio-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, n- Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl,
C6-Ci4-Aryl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach mit vorzugsweise Ci-4-Alkyl, Hydroxy oder Amino substituiert, beispielsweise 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-(2-Me- thylnaphthyl), bevorzugt Phenyl, Benzyl, 2-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2,6-Di- methylphenyl, para-Hydroxyphenyl,
C3-Cio-Cycyloalkyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach vorzugsweise mit Ci-4-Alkyl substituiert, Hydroxy oder Amino, beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohe- xyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl,
C2-Cio-Alkenyl, insbesondere Vinyl, ω-Allyl und Isobutenyl,
A1-OH, bevorzugt CH2-OH, CH2-CH2-OH, (CH2)3-OH, (CH2)4-OH, (CH2)io-OH,
CH(CHs)-OH, C(CHs)2-OH, CH(CH3)-CH(CH3)-OH,
A1-NH2, bevorzugt CH2-NH2, CH2-CH2-NH2, (CH2)3-NH2, (CH2)4-NH2, (CH2)io-NH2, CH(CH3)-NH2, C(CHs)2-NH2, CH(CHS)-CH(CHS)-N H2,
A1-NHR2, bevorzugt CH2-NHCH3, CH2-CH2-NHCH3, (CH2)3-NHCH3, (CH2)4-NHCH3, (CH2)io-NHCH3, CH(CHs)-NHCH3, C(CHs)2-NHCH3, CH(CHS)-CH(CHS)-NHCH3, CH2-NHC2H5, CH2-CH2-NHC2H5, (CH2)3-NHC2H5, (CH2)4-NHC2H5, (CH2)I0-NHC2H5, CH(CHs)-NHC2H5, C(CHs)2-NHC2H5, CH(CHS)-CH(CHS)-NHC2H5,
CH2-NH-CH(CHs)2, CH2-CH2-NH-CH(CHs)2, (CH2)3-NH-CH(CH3)2,
A1-N(R2)2, bevorzugt CH2-N(CHs)2, CH2-CH2-N(CHs)2, (CH2)3-N(CH3)2, (CH2)4-N(CHs)2, (CH2)io-N(CH3)2, CH(CHs)-N(CHs)2, C(CHs)2-N(CHs)2, CH(CHS)-CH(CHS)-N(CHS)2,
CH2-N(C2Hs)2, CH2-CH2-N(C2Hs)2, (CH2)3-N(C2H5)2,
(CHz)4-N(C2Hs)2, (CH2)io-N(C2H5)2, CH(CHs)-N(C2Hs)2, C(CHs)2-N(C2Hs)2,
CH(CHS)-CH(CHS)-N(C2HS)2,
A1-Glycidyl, beispielsweise CH2-Glycidyl, (CH2)2-Glycidyl, (CH2)3-Glycidyl
SiIyI, Disilyl, Trisilyl, insbesondere Tri-Ci-C4-alkylsilyl, Penta-Ci-C4-alkylsilyl, Hepta-Ci-C4-alkylsilyl,
R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Ci-C4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, weiterhin Benzyl oder Phenyl, wobei zwei Reste R2 auch gemeinsam unter Bildung eines Ringes C4-Ci o-Alkylen, bevorzugt C4-C5-Alkylen sein können,
Besonders bevorzugte Beispiele für Siliziumverbindungen (d) sind Methyltriethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, n-Butyltriethoxysilan, n-Butyltrimethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, 2-Aminoethyl- trimethoxysilan, 2-Aminoethyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Amino- propyltriethoxysilan.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung einen Feststoffgehalt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 bis 10 Gew.-% auf, wobei der Bestandteil an Siliziumverbindung (a) in vollständig hydrolysierter und entwässerter Form, gegebenenfalls ebenfalls als Siθ2, gemessen wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man zur Herstellung von im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzter wässriger Formulierung ein: im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 bis 10 Gew.-% Siliziumverbindung (a), im Bereich von null bis 25, bevorzugt 0,2 bis 12 Gew.-% Oxid (b), im Bereich von null bis 35 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 7 Gew.-% Siliziumverbindung (d),
wobei Angaben in Gew.- % jeweils auf gesamte wässrige Formulierung bezogen sind und im Falle von Siliziumverbindung (a) und Siliziumverbindung (d) die vollständig hydrolysierte und entwässerte Siliziumverbindung (a) bzw. (d), gegebenenfalls als SiÜ2, bezeichnen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Formulierung mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel X1-H, wobei X1 wie vorstehend definiert ist. X1-H kann beispielsweise durch Hydrolyse von Siliziumverbindung (a) gebildet sein. Insbesondere dann, wenn X1 aus Ci-Cio-Alkoxy gewählt wird, enthält wässrige Formulierung Verbindung X1-H. Man kann jedoch auch weitere Verbindung der allgemeinen Formel X1-H zusetzen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung kann ein oder mehrere Hilfsstoff(e) (e) enthalten, beispielsweise Entlüfter, Netzmittel, Antimigrati- onsmittel, Weichmacher, organische Bindemittel und/oder Vernetzer, der thermisch oder durch UVV/vis-Strahlung aktivierbar sein kann.
Geeignete Netzmittel, die auch als Emulgatoren wirken können, sind beispielsweise nichtionische, anionische oder kationische Tenside, insbesondere Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen oder Propylenoxid-Ethylenoxid- Blockcopolymere, weiterhin Ethoxylate von Ölsäure oder Alkylphenolen, Alkylpheno- lethersulfate, Alkylpolyglycoside, Alkylphosphonate, Alkylphenylphosphonate, Alkyl- phosphate, oder Alkylphenylphosphate.
Trockene textile Gewebe, Garne, Filamente, Gewirke oder Vliese enthalten in vielen Fällen eine große Menge von Luft. Daher ist der Einsatz von Entlüftern vorteilhaft. Die- se basieren beispielsweise auf Polyethersiloxan-Copolymeren. Sie können in Mengen von 0,01 bis 2 g/l in den erfindungsgemäßen Flotten enthalten sein.
Weiterhin können im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulie- rungen Antimigrationsmittel enthalten. Geeignete Antimigrationsmittel sind beispielsweise Blockcopolymerisate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten Mn im Bereich von 500 bis 5000 g/mol, bevorzugt 800 bis 2000 g/mol. Weitere geeignete Antimigrationsmittel sind Polyacrylamide.
Bevorzugte Hilfsstoff(e) (e) sind Weichmacher, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Weichmacher (f) bezeichnet.
Beispielhaft für als Hilfsstoffe (e) geeignete Weichmacher (f) sind Esterverbindungen, gewählt aus den Gruppen der mit Alkanolen vollständig veresterten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Di- oder Polycarbonsäuren und der mindestens einfach mit Alkanol veresterten Phosphorsäure. Andere, besonders geeignete Weichmacher (f) sind Polydialkylsiloxane, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen enthalten können.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei Alkanolen um d-Cio-Alkanole.
Bevorzugte Beispiele für mit Alkanol vollständig veresterte aromatische Di- oder Polycarbonsäuren sind mit Alkanol vollständig veresterte Phthalsäure, Isophthalsäure und Mellithsäure; beispielhaft seien genannt: Di-n-octylphthalat, Di-n-nonylphthalat, Di-n- decylphthalat, Di-n-octylisophthalat, Di-n-nonylisophthalat, Di-n-decylisophthalat.
In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei Weichmacher (f) um so genanntes DINCH oder verwandte Moleküle, also mit Ci-Cio-Alkanol vollständig veresterte 1 ,2-Cyclohexandicarbonsäure, beispielsweise als Isomerengemisch. Besonders bevorzugt ist der Diisononylester von 1 ,2-Cyclohexandicarbonsäure.
Bevorzugte Beispiele für mit Alkanol vollständig veresterte aliphatische Di- oder Polycarbonsäuren sind beispielsweise Adipinsäuredimethylester, Adipinsäurediethylester, Adipinsäuredi-n-butylester, Adipinsäurediisobutylester, Glutarsäuredimethylester, GIu- tarsäurediethylester, Glutarsäuredi-n-butylester, Glutarsäurediisobutylester, Bernstein- säuredimethylester, Bernsteinsäurediethylester, Bernsteinsäuredi-n-butylester Bernsteinsäurediisobutylester sowie Mischungen der vorstehend genannten Verbindungen.
Bevorzugte Beispiele für mindestens einfach mit Alkanol veresterte Phosphorsäure sind Ci-Cio-Alkyl-di-C6-Ci4-Aryl-Phosphate wie Isodecyldiphenylphosphat. Weitere geeignete Beispiele für Weichmacher sind mindestens einfach mit C1-C10-AI- kylcarbonsäure mindestens einfach veresterte aliphatische oder aromatische Di- oder Polyole.
Bevorzugte Beispiele für mindestens einfach mit Ci-Cio-Alkylcarbonsäure veresterte aliphatische oder aromatische Di- oder Polyole ist 2,2,4-Trimethylpentan-1 ,3-diol- monoisobutyrat.
Weitere geeignete Weichmacher (f) sind Polyester, erhältlich durch Polykondensation von aliphatischer Dicarbonsäure und aliphatischem Diol, beispielsweise Adipinsäure oder Bernsteinsäure und 1 ,2-Propandiol, vorzugsweise mit einem Mw von 200 g/mol, und Polypropylenglykolalkylphenylether, vorzugsweise mit einem Mw von 450 g/mol.
Weitere geeignete Weichmacher (f) sind mit zwei verschiedenen Alkoholen veretherte Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht Mw im Bereich von 400 bis 800 g/mol, wobei vorzugsweise einer der Alkohole ein Alkanol, insbesondere ein Ci-Cio-Alkanol sein kann und der andere Alkohol vorzugsweise ein aromatischer Alkohol, beispielsweise o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol und insbesondere Phenol sein kann.
Weitere besonders gut geeignete Weichmacher (f) sind Polydialkylsiloxane, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Polydialkylsiloxan (f) bezeichnet. Als Alkyl gruppen in Polydialkylsiloxan (f) sind Ci-Cio-Alkylgruppen geeignet, die verschieden oder vorzugsweise gleich sein können. Bevorzugte Beispiele für Ci-Cio-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Octyl und n-Decyl. Ganz besonders bevorzugt sind die Alkylgruppen in Polydialkylsiloxan (f) jeweils gleich und Methyl, und es handelt sich somit um Polydimethylsiloxan.
Als Endgruppen an den terminalen Si-Atomen kann Polydialkylsiloxan (f) Hydroxyl- gruppen oder Trialkylsilylgruppen aufweisen.
Als funktionelle Gruppen kann Polydialkylsiloxan (f) eine oder mehrere Aminoalkyl- gruppen pro Molekül aufweisen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist Polydialkylsiloxan (f) im Mittel (Zahlenmittel) 5 bis 100 Si-Atome pro Molekül auf.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt Polydialkylsiloxan (f) in der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Formulierung in emulgierter oder dispergierter Form vor. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert man einen oder mehrere der vorstehend genannten Weichmacher (f) mit einem oder mehreren Hilfsweich- machern (g). Als Hilfsweichmacher können beispielsweise Wachse dienen, beispielsweise Polyethylenwachse. Besonders geeignete Hilfsweichmacher sind so genannte Wachs-Oxidate, das sind partiell oxidierte Polyolefinwachse mit einer Säurezahl im Bereich von 10 bis 100 mg KOH/g, bestimmbar beispielsweise nach DIN 53402.
Weitere geeignete Hilfsstoff(e) (e) sind Bindemittel, insbesondere organische Bindemittel.
Organische Bindemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind emulgierte oder dispergierte filmbildende Polymere, die auch Copolymere mit einschließen. Als organische Bindemittel kann man sowohl Dispersionen, Emulsionen als auch Organisole von (Co)polymeren wie beispielsweise Polyacrylaten, Polyurethanen, Polybutadien, Polyo- lefinen wie Polyethylen oder Polypropylen und deren Copolymere verwenden. Bevorzugt sind Dispersionen oder Emulsionen von Polyacrylaten oder Polyurethanen.
Geeignete Polyacrylate, die als organische Bindemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt zu nennen sind, sind solche Copolymerisate, insbesondere Emulsi- onscopolymerisate von mindestens einer einfach ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure oder bevorzugt (Meth)acrylsäure mit mindestens einem Comonomer wie beispielsweise mindestens einem Ci-Cio-Alkylester von mindestens einer einfach ethylenisch ungesättigten Carbonsäure oder Dicarbonsäure, insbesondere seien Methyl- (meth)acrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat genannt, und/oder mindestens einem weiteren Comonomer, gewählt aus beispielsweise Vinylaromaten, beispielsweise para-Methylstyrol, α-Methylstyrol und insbesondere Styrol, und stickstoffhaltigen Comonomeren wie (Meth)acrylamid, (Meth)acrylnitril.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten Polyacrylate, die als Bindemittel geeignet sind, mindestens ein reaktives Comonomer einpolymerisiert, gewählt aus Glycidyl(meth)acrylat, Acetoacetyl(meth)acrylat und N-Methylol-(meth)acryl- amid.
Geeignete Polyurethane, die als organische Bindemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt zu nennen sind, sind hydroxyl terminierte Polyurethane, die durch Reaktion von mindestens einem Polyesterol, beispielsweise einem Kondensationsprodukt einer aliphatischen Dicarbonsäure wie Bernsteinsäure, Glutarsäure und insbesondere Adipinsäure mit mindestens einem aliphatischen Diol, beispielsweise 1 ,6-Hexan- diol, 1 ,4-Butandiol, Neopentylglykol, Ethylenglykol oder Diethylenglykol, und einem Diisocyanat oder Polyisocyanat und gegebenenfalls weiteren Reaktionspartnern hergestellt werden können. Geeignete Diisocyanate sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Diisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat (HDI), Dode- camethylendiisocyanat, 4,4'-Diisocyanatocylohexylmethan (MDI), Cyclohexan-1 ,4-di- isocyanat, Isophorondiisocyanat (IPDI) und aromatische Diisocyanate wie beispielsweise Toluylendiisocyanat (TDI).
Als weitere Reaktionspartner seien beispielsweise Diole, insbesondere 1 ,4-Butandiol, und säuregruppenhaltige Moleküle, insbesondere säuregruppenhaltige Diole und säu- regruppenhaltige Diamine genannt, z. B. 3,3-Dihydroxymethylolpropionsäure und die Verbindung H2N-CH2CH2-NH-CH2CH2-SO3M, wobei M Wasserstoff sein kann oder ein Alkalimetall.
Geeignete thermisch aktivierbare Vernetzer sind beispielsweise Carbodiimide, insbesondere oligomere oder polymere Carbodiimide, wie man sie beispielsweise durch trockenes Erhitzen von Diisocyanaten erhalten kann, weiterhin Melamin-Formaldehyd- Harze, DMDHEU und Glyoxal. Beispiele für durch UV/vis-Strahlung aktivierbare Vernetzer sind (Meth)acrylate, insbesondere Acrylate mit mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe, weiterhin Di-, Tri- und Polyacrylate von Di-, Tri- bzw. Polyolen. Ganz besonders bevorzugte durch UV/vis-Strahlung aktivierbare Vernetzer sind ω-Hydroxy- alkyl(meth)acrylate, insbesondere 2-Hydroxyethylacrylat und 3-Hydroxypropylacrylat, Mono-(meth)acrylate von Mono-, Di-, Tri- oder Polyethylenglykol, Mono-(meth)acrylate von Mono-, Di-, Tri- oder Polypropylenglykol, Di-(meth)acrylate von Mono-, Di-, Trioder Polyethylenglykol, Di-(meth)acrylate von Mono-, Di-, Tri- oder Polypropylenglykol, Di(meth)acrylate von α,ω-Di-C2-Cio-Alkandiolen, insbesondere Diacrylate von 1 ,4-Butandiol und von 1 ,6-Hexandiol, Di- und Tri(meth)acrylate von 1 ,1 ,1-Trihydroxymethylol- ethan, von 1 ,1 ,1 -Trihydroxymethylolpropan oder von 1 ,1 ,1 -Trihydroxymethylolbutan.
Weitere Beispiele für durch UV/vis-Strahlung aktivierbare Vernetzer sind
Figure imgf000014_0001
und die korrespondierenden Methacrylate, weiterhin lsobornyl(meth)acrylat.
In einer Ausführungsform enthält im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Formulierung insgesamt bis zu 35 Gew.-% Hilfsstoff(e) (e).
In einer Ausführungsform enthält im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Formulierung bis zu 15 Gew.-% Weichmacher (f). Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt man mit einer wie vorstehend beschrieben hergestellten wässrigen Formulierung, die man zur Herstellung einer Flotte mit Wasser verdünnen oder unverdünnt einsetzen kann.
Die Behandlung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, manuell oder vorzugsweise maschinell.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man, indem man mit- tels eines Auftragssystems aufträgt, gewählt aus Spray, Druckschablonen, Kiss-Roll, Foulard, Walzenrakel und Luftrakel. Als Verfahrensarten kann man beispielsweise wählen: Sprühen, Spritzen, Tauchen, Klotzen und Imprägnieren.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren in Maschinen durch, die für die Ausrüstung von Textilien bevorzugt eingesetzt werden, insbesondere Foulards. Bevorzugt sind Foulards mit senkrechtem Textil- einzug, die als wesentliches Element zwei aufeinander gepresste Rollen enthalten, durch die das Textil geführt wird. Oberhalb der Rollen ist vorzugsweise wässrige Formulierung eingefüllt und benetzt das Textil. Durch den Druck wird das Textil abge- quetscht und ein konstanter Auftrag gewährleistet. Bei anderen bevorzugten Foulards wird Textil zunächst durch ein Tauchbad geführt und anschließend nach oben durch zwei aufeinander gepresste Rollen. In letzterem Falle spricht man auch von Foulards mit senkrechtem Textileinzug von unten. Foulards sind beispielsweise beschrieben in Hans-Karl Rouette, „Handbuch der Textilveredlung", Deutscher Fachverlag 2003, S. 618 bis 620.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Flottenaufnahme im erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von 10 bis 200%, bevorzugt 20 bis 100%.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man einen Foulard und stellt den Anpressdruck der Rollen so ein, dass er im Bereich von 1 bis 10 bar liegt, bevorzugt bis 3 bar.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man den Vorzug von Textil so, dass er im Bereich von 1 bis 80 m/min beträgt, bevorzugt 1 bis 30 m/min.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung oder Flotte eine Temperatur im Bereich von 25 bis 600C aufweisen. Bevorzugt weist sie Zimmertemperatur auf. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung trägt man im Bereich von 2 bis 200 g/m2, bevorzugt von 5 bis 100 g/m2 Feststoff auf zu behandelndes textiles Substrat auf.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung weiterhin mindestens eine Base, bevorzugt mindestens eine organische Base, beispielsweise mindestens ein tertiäres Amin, besonders bevorzugt Imidazol oder N-Methylimidazol. Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Formulierung kann insbesondere katalytische Mengen an Imidazol oder N-Methylimidazol enthalten, bezogen auf Siliziumverbindung (a), beispielsweise 0,001 bis 10 mol-%, bevorzugt bis 5 mol-%.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man zunächst eine wässrige Formulierung herstellt, die SiIi- ziumverbindung (a) und gegebenenfalls weitere Komponenten wie zusätzliches Wasser, Säure, Base, Siliziumverbindung der allgemeinen Formel (X1)nSi(R1)4-n enthält, lässt - vorzugsweise unter Rühren - so lange reagieren, bis die Reaktion abgeklungen ist, danach kann man mit Wasser verdünnen, wenn es gewünscht ist, und gegebenenfalls partiell oder vollständig neutralisieren, und danach behandelt man ein textiles Substrat mit der so entstandenen Flotte.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man nach der Behandlung mit wässriger Formulierung thermisch, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch tempern genannt, und zwar kontinuierlich oder diskontinuierlich. Die Dauer der Temperung kann man in weiten Grenzen wählen. Üblicherweise kann man über die Dauer von etwa 1 Sekunde bis 30 Minuten, insbesondere bis 3 Minuten tempern. Zur Durchführung einer Temperung erhitzt man auf Temperaturen von 600C bis zu 1800C, bevorzugt 150 bis 1800C. Natürlich ist es erforderlich, die Temperatur der Temperung an die Empfindlichkeit des Materials anzupassen, aus dem erfindungsgemäß behan- deltes textiles Substrat besteht.
Vor der eigentlichen thermischen Behandlung kann man trocknen. Das Trocknen kann beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 120°C geschehen. Durch Trocknen kann man beispielsweise die Restfeuchte auf einen Anteil von 3 bis 10 Gew.- %, bezogen auf behandeltes Textil, reduzieren.
Zum Trocknen kann man beispielsweise bei Atmosphärendruck arbeiten. Man kann jedoch stattdessen auch bei reduziertem Druck arbeiten, beispielsweise bei einem Druck im Bereich von 1 bis 850 mbar.
Zum Trocknen kann man mit einem gegebenenfalls erwärmten Gasstrom arbeiten, insbesondere mit einem gegebenenfalls erhitzten Inertgasstrom wie beispielsweise Stickstoff. Wünscht man einen erwärmten Gasstrom anzuwenden, so sind beispielsweise Temperaturen im Bereich von 30 bis 2000C, bevorzugt 120 bis 1800C, besonders bevorzugt 150 bis 170°C geeignet.
Durch die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man textile Substrate, die einerseits eine hohe Abrasionsbeständigkeit aufweisen und andererseits leicht zu reinigen sind und die ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind textile Substrate, die ausge- rüstet sind mit mindestens einer hydrolysierten Siliziumverbindung (a). Wie sich durch mikroskopische Aufnahmen zeigen lässt, sind die Fasern oder Mikrofasern von entsprechenden erfindungsgemäßen textilen Substraten glatt und einheitlich beschichtet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfin- dungsgemäßen textilen Substraten als oder zur Herstellung von technischen Textilien. Beispiele für derartige technische Textilien finden sich beispielsweise als oder als Bestandteil von Sitzen in Fahrzeugen, beispielsweise Autositzen, als Schutz gegen Witterung oder Sonneneinstrahlung, beispielsweise als oder als Bestandteil von Sonnensegeln, Dachersatz, Markisen, Sonnenschirmen oder Abdeckplanen, als Segel, insbe- sondere für Schiffe, und als oder als Bestandteil von Förderbändern. Bevorzugt verwendet man erfindungsgemäße textile Substrate zur Herstellung von Autositzen, Markisen oder Förderbänder oder für textiles Bauen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind technische Textilien, umfas- send oder bestehend aus einem erfindungsgemäßen textilen Substrat. Technische
Textilien sind wie vorstehend definiert. Besonders bevorzugte technische Textilien sind Autositze, Markisen und Förderbänder.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Formulierungen mit einem Wassergehalt von mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 91 bis 99 Gew.-% Wasser enthält, bezogen auf erfindungsgemäße wässrige Formulierung, enthaltend (a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens 4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, Ci-C4-Carbonsäureresten und Epoxid- gruppenhaltigen Resten wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1-Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, und wobei die wässrige Formulierung frei ist von organischen Fluorverbindungen. Vorzugsweise enthält erfindungsgemäße wässrige Formulierung weiterhin mindestens ein anorganisches Oxid (b) in partikulärer Form, wobei die Primärpartikel einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 150 nm aufweisen.
Siliziumverbindung (a) und betreffende Hydrolyseprodukte sowie anorganische Oxid (b) in partikulärer Form sind vorstehend näher beschrieben.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist erfindungsgemäße wässrige Formulierung einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 auf. Gegebenenfalls erforderli- che Zusätze zum Einstellen des pH-Werts sind vorstehend genannt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Gruppe X1 in Siliziumverbindung (a) gewählt aus A1-Glycidyl, wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält erfindungsgemäße wässrige Formulierung mindestens einen Weichmacher (e). Beispiele für Weichmacher (e) sind vorstehend genannt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist erfindungsgemäße wässrige Formulierung einen Feststoffgehalt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% auf, wobei der Bestandteil an Siliziumverbindung (a) in vollständig hy- drolysierter und entwässerter Form, gegebenenfalls ebenfalls als Siθ2, gemessen wird.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält erfindungsgemäße wässrige Formulierung: im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 ,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 27 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bis 10 Gew.-% Siliziumverbindung (a), im Bereich von null bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bis 5 Gew.-% Oxid (b), im Bereich von null bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% Siliziumverbindung
(d), im Bereich von null bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Weichmacher (f), insgesamt im Bereich von null bis 20 Gew.-%, bevorzugt insgesamt 1 bis 10 von Weichmacher (f) verschiedene Hilfsstoff(e) (e),
wobei Angaben in Gew.- % jeweils auf gesamte wässrige Formulierung bezogen sind und im Falle von Siliziumverbindung (a) und Siliziumverbindung (d) die vollständig hydrolysierte und entwässerte Siliziumverbindung (a) bzw. (d), gegebenenfalls als SiÜ2, bezeichnen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man zur Herstellung von im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzter wässriger Formulierung weiterhin mindestens eine Base ein, bevorzugt mindestens eine organische Base, beispielsweise min- destens ein tertiäres Amin, besonders bevorzugt Imidazol oder N-Methylimidazol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Formulierungen zur Behandlung von textilen Substraten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen. Zur Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen kann man so vorgehen, dass man Siliziumverbindung (a) und gegebenenfalls Siliziumverbindung (d) als Lösung, vorzugsweise als alkoholische Lösung vorlegt und danach Wasser und gegebenenfalls mindestens eine Säure (c) zusetzt.
Man kann während der anschließenden Hydrolyse vorzugsweise rühren. Wenn eine Trübung erreicht wird, so ist die Hydrolyse vorläufig beendet, und man kann, so es gewünscht ist, Oxid (b), Hilfsstoff(e) und Weichmacher (f) hinzugeben.
Erfindungsgemäße wässrige Formulierungen sind hervorragend geeignet, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
Arbeitsbeispiele
Chemikalien:
(b.1 ): pyrogenes TiÜ2, davon 25% Anatas, Primärpartikeldurchmesser 21 nm, BET-
Oberfläche 50 m2/g, kommerziell erhältlich als Aeroxide® TiC"2 P25 (b.2): SiÜ2, Primärpartikeldurchmesser 9 nm, BET-Oberfläche von 300 m2/g, pH-Wert 2,5, kommerziell erhältlich als 30% wässrige Dispersion. (b.3): SiÜ2, Primärpartikeldurchmesser 9 nm, BET-Oberfläche von 300 m2/g, umge- setzt mit 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan nach folgender Vorschrift:
160 g (b.2) wurden in 800 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 14,1 g 3-Glyci- doxypropyltrimethoxysilan (a.1) versetzt. Man rührte 24 Stunden und erhielt (b.3).
(e.1 ): 2-Ethylhexanol, alkoxyliert mit 15 mol Ethylenoxid und 4 mol Propylenoxid pro mol (g.1 ): Partiell oxidiertes Polyethylenwachs, Schmelzbereich 126-133°C, Säurezahl 18 mg KOH/g, bestimmt nach DIN 53402, als wässrige Emulsion, Feststoffgehalt 32%.
I. Vorgehen zur Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen
1.1 Herstellung einer wässrigen Formulierung eine Siliziumverbindung (a.1 ) mit vier hydrolysierbaren Gruppen
1.1.1 Herstellung von SoI 1
Zu 60 ml 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (a.1 ), gelöst in 60 ml Isopropanol, wurden unter Rühren 7,32 ml einer 0,01 -molaren wässrigen Salzsäure gegeben. Man rührte eine Stunde bei Zimmertemperatur und erhielt SoI 1.
1.1.2 Herstellung weiterer Sole
Methode A:
Zu Siliziumverbindung(en) nach Tabelle 1 , gelöst in 60 ml Isopropanol, wurden 7,32 ml einer 0,01 -molaren wässrigen Salzsäure gegeben. Man rührte eine Stunde bei Zimmertemperatur und erhielt Sole 2 bis 5 nach Tabelle 1.
Methode B:
7,32 ml einer 0,01 -molaren wässrigen Salzsäure wurden mit Wasser auf einen Liter verdünnt. Danach gab man Siliziumverbindung(en) nach Tabelle 1 , gelöst in 60 ml I- sopropanol, unter kräftigem Rühren zu. Man rührte eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur und erhielt SoI 6 nach Tabelle 1.
Tabelle 1 : Herstellrezepturen für Sole
Figure imgf000020_0001
(a.2): Tetraethoxysilan, TEOS
1.1.3 Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen und Vergleichs formulierung V-WF.1
Herstellung von wässriger Formulierung V-WF.1 : Man vermischte in einem Rührgefäß 100 g (g.1) (teil qu'elle) und 5 g (e.1 ) und verdünnte mit Wasser auf einen Liter. Man verrührte mit einem Schnellrührer (Ultraturrax) und dispergierte zusätzlich mit Ultraschall. Man erhielt wässrige Vergleichsformulierung V-WF.1.
Herstellung von erfindungsgemäßer wässriger Formulierung WF.2: Man vermischte in einem Rührgefäß 350 g einer 30 Gew.-% wässrigen Dispersion von (b.2) und 5 g (e.1 ) und füllte mit Wasser auf einen 650 ml auf. Man verrührte mit einem Schnellrührer (Ultraturrax) und gab tropfenweise 350 g 3-Glycidoxypropyltrimethoxysi- lan (a.1 ) zu. Danach dispergierte man zusätzlich mit Ultraschall. Man erhielt erfindungsgemäße wässrige Formulierung WF.2.
Herstellung von erfindungsgemäßer wässriger Formulierung WF.3: Man vermischte in einem Rührgefäß 350 g einer 30 Gew.-% wässrigen Dispersion von (b.3), 100 g (g.1) (teil qu'elle) und 5 g (e.1 ), füllte mit Wasser auf 650 ml auf. Man verrührte mit einem Schnellrührer (Ultraturrax) und gab tropfenweise 350 g 3-Glycidoxy- propyltrimethoxysilan (a.1 ) zu. Danach dispergierte man zusätzlich mit Ultraschall. Man erhielt erfindungsgemäße wässrige Formulierung WF.3.
1.1.4 Herstellung von weiteren erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen
Man vermischte in einem Rührgefäß 127,32 ml SoI gemäß Tabelle 2, ggf. Partikel (b) und ggf. 1 ml Base N-Methylimidazol. Man verdünnte mit Wasser auf insgesamt das zehnfache Volumen (Sole nach Methode A) und verrührte mit einem Schnellrührer (Ultraturrax) und dispergierte zusätzlich mit Ultraschall. Man erhielt erfindungsgemäße wässrige Formulierungen gemäß Tabelle 2.
Anmerkung: Wenn man SoI 6 zusetzt, entfällt der Verdünnungsschritt.
Tabelle 2: Zusammensetzungen von erfindungsgemäßen wässrigen Formulierungen
Figure imgf000022_0001
II. Herstellung von erfindungsgemäßem Textil
Es wurden folgende Tests durchgeführt:
Scheuerprüfung nach Martindale in Anlehnung an die DIN Norm 53863-2. Dazu wurde aus dem zu prüfendem Textil eine Probe mit einem Durchmesser von 38 mm ausgestanzt und auf der linken Warenseite beschriftet und getestet.
Die Höchstzugkraft (HZK) beschreibt die Kraft, die nötig ist, einen Gewebestreifen mit einer definierten Probengröße zu zerstören (entweder durch Faden- oder Gewebebruch). Durchgeführt wurden die Prüfungen an dem Zwick Universalprüfgerät. Dazu wurden aus jedem erfindungsgemäßen Textil zwei Proben mit der Größe 200 mm x 50 mm fadengerade ausgestanzt. Zur Prüfung wurde dann je eine dem Normklima angeglichene Probe in die Klemmen des Prüfgerätes eingespannt und mit einer Geschwindigkeit von 10 cm/min auseinander gezogen. Das Prüfgerät stoppte die Prüfung, sobald ein Faden- oder Gewebebruch vorlag. Man ermittelte Kraftwerte in [N] bzw. [daN] für die Höchstzugkraft und in % für die Höchstzugdehnung. Die Höchstzugdehnung (HZD) beschreibt die Längenänderung einer Textilprobe mit einer definierten Probengröße im Vergleich zu der Ausgangslänge.
1.1 Herstellung von erfindungsgemäßem Textil PES.2 und PES.3 sowie Vergleichs- textil V-PES.1
Als Textil PES-a wurde jeweils Polyestergewebe mit 100 % PES verwendet, Filament- garn, Flächengewicht 280 g/m2, Kettfadendichte 25 Fd/cm, Schussfadendichte 17 Fd/cm
In einem Horizontalzwickelfoulard der Firma Mathis wurde PES-a bei einem Walzendruck von 3 bar und einem Vorzug von 1 m/min mit erfindungsgemäßer wässriger Formulierung foulardiert. Die Trocknung erfolgte nach der Ausrüstung auf einem Labor- trockner der Fa. Mathis über 10 Minuten bei 1000C. Danach fixierte man über 5 Minuten bei 1600C. Man erhielt erfindungsgemäßes Textil PES.2 und PES.3 sowie Ver- gleichstextil V-PES.1. Die anwendungstechnischen Tests sind in Tabelle 3 zusammen- gefasst.
Tabelle 3. Textilien PES.1 bis PES.3
Figure imgf000023_0001
II.2 Herstellung von erfindungsgemäßem Textil PES.6, PES.12 und PES.18
Als Textil PES-b wurde jeweils Polyestergewebe mit 100 % PES verwendet, Filament- garn, Flächengewicht 234 g/m2, Kettfadendichte 24 Fd/cm, Schussfadendichte 20 Fd/cm
In einem Horizontalzwickelfoulard der Firma Mathis wurde PES-b bei einem Walzendruck von 3 bar und einem Vorzug von 1 m/min mit erfindungsgemäßer wässriger Formulierung foulardiert. Die Trocknung erfolgte nach der Ausrüstung auf einem Labor- trockner der Fa. Mathis über 10 Minuten bei 1000C. Danach fixierte man über 3 Minuten bei 180°C. Man erhielt erfindungsgemäßes Textil PES.6, PES.12 und PES.18.
Tabelle 4 enthält Messwerte zu ausgewählten erfindungsgemäßen Textilien. Tabelle 4. Erfindungsgemäße Textilien PES.6, PES.12 und PES.18
Figure imgf000024_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von textilen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer wässrigen Formulierung behandelt, enthaltend (a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens 4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, Ci-C4-Carbonsäureresten und Epoxidgruppenhaltigen Resten, und die zumindest 50 Gew.-% Wasser enthält, wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1-Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte Chb-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, und wobei die wässrige Formulierung frei ist von organischen Fluorverbindungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Formulierung weiterhin mindestens ein anorganisches Oxid (b) in partikulärer Form enthält, wobei die Primärpartikel einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 150 nm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von wässriger Formulierung
(c) mindestens eine Säure einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass man nach der Behandlung mit wässriger Formulierung thermisch behandelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Formulierung weiterhin Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung (d) der allgemeinen Formel (X1)nSi(R1)4-n enthält, wobei die Variablen wie folgt definiert sind: n ist eine Zahl im Bereich von 2 bis 3,
R1 gleich oder verschieden und gewählt aus Ci-Cio-Alkyl, Cβ-C-u-Arvl, C3-Cio-Cycyloalkyl, C2-Cio-Alkenyl, A1-OH, A1-NH2, A1-NHR2, A1-N(R2)2,
SiIyI, Disilyl und Trisilyl,
R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Ci-C4-AIkVl, Benzyl und Phenyl, wobei zwei Reste R2 auch gemeinsam unter Bildung eines Ringes C4-Cio-Alkylen sein können.
6. Textile Substrate, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verwendung von textilen Substraten nach Anspruch 6 zur Herstellung von technischen Textilien.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass technische Textilien gewählt werden aus Textilien für Autositze, Markisen oder Förderbänder.
9. Technische Textilien, umfassend oder bestehend aus einem textilen Substrat nach einem der Ansprüche 6.
10. Autositze, Markisen oder Förderbänder, umfassend ein textiles Substrat nach einem der Ansprüche 6.
1 1. Wässrige Formulierung mit einem Wassergehalt von mindestens 50 Gew.-%, enthaltend
(a) Hydrolyseprodukte von mindestens einer Siliziumverbindung mit mindestens 4 hydrolysierbaren Gruppen X1 pro Molekül, wobei X1 gleich oder verschieden sind und gewählt aus Ci-Cio-Alkoxy, Ci-C4-Carbonsäureresten und Epoxidgruppenhaltigen Resten, wobei mindestens eine Gruppe X1 gewählt wird aus A1-Glycidyl, und wobei A1 gewählt ist aus (CH2)y, wobei ein bis drei nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch je ein Sauerstoffatom ersetzt sein können, und y gewählt ist aus ganzen Zahlen im Bereich von eins bis zehn, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Formulierung frei ist von organi- sehen Fluorverbindungen.
12. Wässrige Formulierung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 9 aufweist.
13. Wässrige Formulierung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Weichmacher (f) enthält.
14. Wässrige Formulierung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein anorganisches Oxid (b) in partikulärer Form enthält, wobei die Primärpartikel einen Durchmesser im Bereich von 5 bis 150 nm aufweisen.
15. Verwendung von Formulierungen nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 zur Behandlung von textilen Substraten.
PCT/EP2009/060645 2008-08-25 2009-08-18 Verfahren zum behandeln von textilen substraten WO2010026039A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162903A EP2159319A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Verfahren zum Behandeln von Textilen Substraten
EP08162903.2 2008-08-25
EP08166432.8 2008-10-13
EP08166432 2008-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010026039A1 true WO2010026039A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41510680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060645 WO2010026039A1 (de) 2008-08-25 2009-08-18 Verfahren zum behandeln von textilen substraten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010026039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9080259B2 (en) 2009-06-30 2015-07-14 Basf Se Polyamide fibers with dyeable particles and production thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004824A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polstabilisierendes textilimpraegniermittel
DE102004014483A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006010388A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Degussa Ag Aqueous silane nanocomposites

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004824A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polstabilisierendes textilimpraegniermittel
DE102004014483A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006010388A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Degussa Ag Aqueous silane nanocomposites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9080259B2 (en) 2009-06-30 2015-07-14 Basf Se Polyamide fibers with dyeable particles and production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999191B1 (de) Partikel mit strukturierter oberfläche
CN108252082B (zh) 防水剂组合物、防水性纤维制品和防水性纤维制品的制造方法
EP1268919B1 (de) Ausrüstung von textilen fasern, geweben und flächengebilden
EP2185662B1 (de) Photoaktives tio2 in beschichtungsmaterialien
EP1674610A1 (de) Textile Substrate mit selbstreinigenden Eigenschaften (Lotuseffekt)
WO2008135208A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
EP2997091A1 (de) Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen
EP2925832B1 (de) Beschichtung von luminophoren
DE2726108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
EP1597425B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von textilen materialien
EP1751345B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
EP1776501B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
DE102008052187A1 (de) Silberhaltige Mikropartikel, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Additive
KR20110024830A (ko) 나노 실리카 입자와 발수제를 이용한 폴리에틸렌 테레프탈레이트 직물의 발수가공방법
WO2010026039A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilen substraten
EP3303453B1 (de) Polyurethan-organopolysiloxane
EP2159319A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilen Substraten
WO2008119646A2 (de) Verfahren zur behandlung von textil
EP3049488B1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen gruppen
WO2009062907A2 (de) Wasserverträgliche sole zur beschichtung verschiedener substrate
Textor Modification of textile surfaces using the sol-gel technique
EP1929084A2 (de) Verfahren zur behandlung von oberflächen
EP1199400A2 (de) Wässrige polyurethanhaltige Beschichtungszusammensetzung für textile Flächengebilde
EP2122042A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten textils
EP2105454B1 (de) Thioether-funktionalisierte Organopolysiloxane

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09781930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1