DE102004062409A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004062409A1
DE102004062409A1 DE200410062409 DE102004062409A DE102004062409A1 DE 102004062409 A1 DE102004062409 A1 DE 102004062409A1 DE 200410062409 DE200410062409 DE 200410062409 DE 102004062409 A DE102004062409 A DE 102004062409A DE 102004062409 A1 DE102004062409 A1 DE 102004062409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crankshaft
cylinder segment
internal combustion
seg2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410062409
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062409B4 (de
Inventor
Hong Dr. Zhang
Frédéric Dr. Galtier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens VDO Automotive SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens VDO Automotive SAS filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410062409 priority Critical patent/DE102004062409B4/de
Publication of DE102004062409A1 publication Critical patent/DE102004062409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062409B4 publication Critical patent/DE102004062409B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/06Testing internal-combustion engines by monitoring positions of pistons or cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat mehrere Zylinder, eine Kurbelwelle, die mit einem elektrischen Motor mechanisch koppelbar ist und deren Winkelbereich aufgeteilt ist in Zylindersegmente, die dem jeweiligen Zylinder zugeordnet sind. Sie hat ferner einen Kurbelwellenwinkelsensor, der einen Kurbelwellenwinkel erfasst. Eine Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle wird bestimmend durch den Motor eingestellt. Den jeweiligen Zylindersegmenten zugeordnete Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) werden erfasst und Korrekturwerte (COR2) werden derart ermittelt und zum Korrigieren der Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) eingesetzt, dass die Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle aneinander angepasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine.
  • An Brennkraftmaschinen werden zunehmend hohe Anforderungen bezüglich der Leistung, dem Wirkungsgrad und dem Komfort gestellt. Gleichzeitig müssen aufgrund strenger gesetzlicher Vorschriften auch die Schadstoff-Emissionen gering sein. Dies kann erreicht werden durch ein sehr präzises Steuern und/oder Regeln der Brennkraftmaschine. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise ein zuverlässiges Erkennen von Verbrennungsaussetzern sehr wichtig. Zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern ist es bekannt, die jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauern der den einzelnen Zylindern zugeordneten Zylindersegmente auszuwerten und abhängig von dieser Auswertung auf Verbrennungsaussetzer zu erkennen. Zu diesem Zweck wird ein Messsignal eines Kurbelwellenwinkelsensors ausgewertet. Der Kurbenwellenwinkelsensor ist häufig ein inkrementeller Sensor mit einem Geberrad, das auf der Kurbelwelle angeordnet ist und eine vorgebbbare Anzahl an Zähnen und Lücken hat. Ein Sensorelement ist dann häufig vorgesehen, das beispielsweise als Hall-Element ausgebildet ist, und dessen Messsignal repräsentativ ist für die jeweiligen Zähne oder Lücken. Aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten bei dem Geberrad oder auch sonstiger Störeinflüsse können beim Erfassen der Zylindersegment-Zeitdauern unerwünschte Abweichungen auftreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die ein präzises Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, mit einer Kurbelwelle, die mit einem elektrischen Motor mechanisch koppelbar ist und deren Winkelbereich aufgeteilt ist in Zylindersegmente, die den jeweiligen Zylindern zugeordnet sind, und mit einem Kurbenwellenwinkelsensor, der einen Kurbenwellenwinkel erfasst. Ein Zylindersegment ist derjenige Winkelbereich der Kurbelwelle, der einem Zylinder zugeordnet ist und zwar bezogen auf einen Referenzwinkel auf der Kurbelwelle, der beispielsweise gegeben sein kann durch einen oberen Totpunkt bei Zündung des jeweiligen Zylinders. Der Winkelbereich der Kurbelwelle ist bevorzugt der Winkelbereich eines Arbeitszyklusses der Brennkraftmaschine. Dieser gesamte Winkelbereich ist aufgeteilt in die Zylindersegmente, wobei jedem Zylinder ein Zylindersegment zugeordnet ist. So hat im Falle einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern bei einem Viertaktbetrieb jedes einzelne Zylindersegment einen Kurbelwellenwinkelbereich von 180°.
  • Erfindungsgemäß werden folgende Schritte durchgeführt: Eine Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle wird bestimmend durch den Motor eingestellt. Zylindersegment-Zeitdauern werden erfasst, die den jeweiligen Zylindersegmenten zugeordnet sind, und Korrekturwerte werden derart ermittelt und zum Korrigieren der Zylindersegment-Zeitdauer eingesetzt, dass die Zylindersegment-Zeitdauern bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle aneinander angepasst sind. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass so einfach ein gewünschter, sehr gleichmäßiger Verlauf der Drehgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Dies hat zur Folge, dass bei einer gleich bleibenden Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle Abweichungen zwischen den verschiedenen erfassten Zylindersegment-Zeitdauern auf Ungenau igkeiten oder Störungen des Kurbenwellenwinkelsensors oder seiner Signalverarbeitung zurückzuführen sind und somit durch die Korrekturwerte geeignet korrigiert werden können. Die Erfindung nutzt ferner die Erkenntnis, dass der elektrische Motor die Drehgeschwindigkeit sehr gleichmäßig einstellen kann und diese auch dann, wenn ein ungleichförmiges Drehmoment durch einzelne Verbrennungsvorgänge in den Zylindern der Brennkraftmaschine erzeugt wird. Dabei kann das in den Zylindern durch die Verbrennung erzeugte Drehmoment unterschiedliche Werte annehmen, abhängig von der Auslegung des elektrischen Motors und seiner Steuerung oder Regelung und der gewünschten Genauigkeit der Korrektur der Fehler.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Schritte in einem Betriebszustand der Niedriglast der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Der Betriebszustand der Niedriglast zeichnet sich im Gegensatz zu einem Betriebszustand der Hochlast dadurch aus, dass durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den Zylindern der Brennkraftmaschine lediglich ein deutlich geringeres Drehmoment erzeugt wird als in dem Betriebszustand der Hochlast. Dadurch, dass in dem Betriebszustand der Niedriglast nur ein sehr geringes oder ohne Zumessung von Kraftstoff gar kein Drehmoment durch die Verbrennung in dem Zylinder erzeugt wird, können an den elektrischen Motor in diesem Fall relativ geringe Anforderungen zum Ausgleichen von Schwankungen der Drehgeschwindigkeit aufgrund des ungleichförmigen, durch die Verbrennung in den einzelnen Zylindern erzeugten Drehmoments gestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn der Betriebszustand der Niedriglast ein Leerlauf ist. So kann die jeweilige gewünschte Drehgeschwindigkeit sehr einfach und sehr präzise eingestellt werden. Sie kann darüber hinaus auch gezielt eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Betriebszustand der Niedriglast ein Schubbe trieb. In dem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine wird ein Zumessen von Kraftstoff unterbunden und somit kein Drehmoment durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in den jeweiligen Zylindern erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eines der Zylindersegmente ein Referenz-Zylindersegment und die Korrekturwerte werden so ermittelt, dass die Zylindersegment-Zeitdauern an die Zylindersegment-Zeitdauer des Referenz-Zylindersegments bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle aneinander angepasst sind. Dies ist besonders einfach.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Schritte bei vorgegebenen unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten durchgeführt. Auf diese Weise können Störungen, die sich bei unterschiedlichen Drehzahlen verschieden auswirken, noch präziser korrigiert werden. Die Drehgeschwindigkeiten können in diesem Zusammenhang vorteilhaft in solchen Geschwindigkeitsbereichen gewählt werden, in denen die Störung oder der Fehler besonders charakteristisch auftreten. In diesem Zusammenhang können auch zur Korrektur je nach Drehzahlbereich unterschiedliche Korrekturwerte ermittelt werden und dann bei der entsprechenden Drehzahl, die repräsentativ ist für die Drehgeschwindigkeit, der jeweils zugeordnete Korrekturwert zum Korrigieren der jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauer eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten Programms zum Ermitteln der Zylindersegment-Zeitdauern und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Programms zum Ermitteln der Zylindersegment-Zeitdauern.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Z1 gekoppelt ist.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil 12, einem Gasauslassventil 13 und Ventilantriebe 14, 15. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 22 und eine Zündkerze 23. Alternativ kann das Einspritzventil 22 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein.
  • Ferner ist ein elektrischer Motor 24 vorgesehen, der abtriebsseitig mit der Kurbelwelle 8 koppelbar ist. Der Motor 24 kann beispielsweise in Form eines integrierten Starter/Generators (ISG) ausgebildet sein. ISG werden zum Steigern des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine eingesetzt. In vorgegebenen Betriebsbereichen wird der ISG als Generator betrieben und wandelt so mechanische Energie in elektrische Energie. In vorgegebenen weiteren Betriebsbereichen wird der ISG als Motor betrieben und trägt so zum Erzeugen des Drehmoments bei, das abtriebsseitig der Kurbelwelle 8 wirkt, oder erzeugt das Drehmoment ausschließlich, wenn in die Zylinder der Brennkraftmaschine kein Kraftstoff zugemessen wird.
  • Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, die auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine oder als Vorrichtung zum Ermitteln einer Zylindersegmentzeitdauer der Brennkraftmaschine bezeichnet werden kann. Der Steuervorrichtung sind Sensoren zugeordnet, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Die Steuervorrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuervorrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
  • Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 26, welcher eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Temperatursensor 32, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst und ein Saugrohrdrucksensor 34, welcher einen Saugrohrdruck P_IM in dem Sammler 6 erfasst. Ein Kurbelwellenwinkelsensor 36 ist, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 8 zugeordnet wird, die durch eine Drehzahl N repräsentiert wird. Der Kurbelwellenwinkelsensor 36 umfasst ein Geberrad mit beispielsweise 58 gleichmäßig beabstandeten Zähnen und einer erweiterten Lücke rund um seinen Umfang. Das Geberrad ist fest mit der Kurbelwelle 8 gekoppelt. Der Kurbelwellenwinkelsensor 36 umfasst ferner ein Sensorelement, das statiönar in der Brennkraftmaschine angeordnet ist und beispielsweise als Hall-Element ausgebildet ist, dessen Messsignal repräsentativ ist für die Kontur des Geberrads. Das Sensorelement kann jedoch auch geeignet anders ausgebildet sein, so ein optisches Sensorelement sein.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 22 oder die Zündkerze 23 oder der elektrische Motor 24.
  • Neben dem Zylinder Z1 sind bevorzugt auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder und ggf. Sensoren zugeordnet sind.
  • Ein erstes Programm zum Ermitteln einer Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG1, T_SEG2 eines dem jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 jeweils zugeordneten Zylindersegments ist in einem Programmspeicher der Steuereinrichtung 25 gespeichert. Es wird gestartet, wenn Korrekturwerte COR1, COR2 erneut berechnet werden sollen. Dies kann beispielsweise in fest vorgegebenen Zeitabständen oder nach Ablauf einer vorgegebenen Fahrdistanz erfolgen. Es kann jedoch beispielsweise auch einmal pro Motorlauf oder mehrmals pro Motorlauf abgearbeitet werden. Das Programm (2) wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 wird geprüft, ob ein Betriebszustand ES der Brennkraftmaschine ein Betriebszustand der Niedriglast LOW_LOAD ist. Ist dies nicht der Fall, so wird die Bedingung des Schrittes S2 bevorzugt nach einer vorgebbaren Wartezeitdauer erneut geprüft. Alternativ kann das Programm jedoch auch beendet werden.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S2 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S4 einem Sollwert N_SP der Drehzahl eine erste Solldrehzahl N1 zugeordnet. Die Drehzahl repräsentiert eine Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 8. Der elektrische Motor 24 wird derart angesteuert, dass die Drehzahl N mög lichst genau dem Sollwert N_SP entspricht. Der elektrische Motor 24 verfügt dazu über eine geeignete Steuerung oder Regelung, die physisch auch Teil der Steuereinrichtung 25 sein kann und die im Falle der Regelung die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle des elektrischen Motors unabhängig von dem Messsignal des Kurbelwellewinkelsensors 36 einstellt. Die Steuerung des elektrischen Motors 24 ist so ausgebildet, dass sich die Kurbelwelle 8 im Anschluss an die Durchführung des Schrittes S4 mit einer gewünschten hohen Gleichförmigkeit dreht.
  • In einem anschließenden Schritt S6 werden die den jeweiligen Zylindersegmenten der einzelnen Zylinder Z1 bis Z4 zugeordneten Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG1, T_SEG2 erfasst. Dies kann beispielsweise erfolgen durch Zählen von entsprechenden Flanken des Messsignals, die repräsentativ sind für Flanken der Zähne des Geberrads des Kurbenwellenwinkelsensors 36 und Auswerten der Zeitdauer einer vorgegebenen Anzahl an Zahnflanken, die repräsentativ sind für ein jeweiliges Zylindersegment.
  • In einem Schritt S8 wird anschließend eine der Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG1, also beispielsweise die dem ersten Zylinder Z1 zugeordnet ist, einer Referenzzeitdauer T_SEG_REF zugeordnet.
  • In einem Schritt S10 werden anschließend Korrekturwerte COR2 für die jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG2 ermittelt. Dazu wird beispielsweise für die dem zweiten Zylinder Z2 zugeordnete Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2 der Korrekturwert COR2 abhängig von der Referenzzeitdauer T_SEG_REF und der Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2 ermittelt. Entsprechendes erfolgt in dem Schritt S20 für Korrekturwerte, die den Zylindersegment-Zeitdauern der anderen Zylinder zugeordnet sind. Die Korrekturwerte COR2 können beispielsweise durch Bilden entsprechender Differenzen zwischen der Referenzzeit dauer T_SEG_REF und der jeweiligen Segmentzeitdauer T_SEG2 ermittelt werden.
  • Bei aufeinander folgenden Aufrufen des Programms kann auch eine entsprechende Anpassung oder auch Adaption eines bereits ermittelten Korrekturwerts COR2 mittels der neu erfassten Referenzzeitdauer T_SEG_REF und den jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG2 erfolgen. Bevorzugt kann statt dem Schritt S2 ein entsprechender Schritt S14 oder S16 abgearbeitet werden. In dem Schritt S14 wird geprüft, ob der Betriebszustand ES ein Leerlauf IS ist. In dem Schritt S16 wird hingegen geprüft, ob der Betriebszustand ES ein Schubbetrieb PUC ist. In dem Betriebszustand ES des Leerlaufs wird durch die Verbrennung lediglich ein sehr geringes Drehmoment erzeugt mit dem Ziel Reibung und dergleichen zu kompensieren und eine vorgegebene Leerlaufdrehzahl in etwa einzuhalten, aber an der Kurbelwellenabtriebsseite kein Drehmoment abzugeben.
  • Der Leerlauf IS ist besonders geeignet, die Schritte S4 bis S10 durchzuführen, da durch geeignete Anpassung der Kraftstoffzumessung im Sinne einer geringeren oder überhaupt keiner Kraftstoffzumessung im Drehmoment Ungleichförmigkeiten durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder verringert sind und das für das Einstellen der ersten Solldrehzahl N1 notwendige Drehmoment durch den elektrischen Motor 24 einfach aufgebracht werden kann.
  • Im Leerlauf IS können ferner auch weitere Solldrehzahlen N2, N3 einfach gezielt eingestellt werden, ohne das Fahrverhalten der Brennkraftmaschine bzw. eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine eingebaut ist, zu beeinflussen. Unabhängig von dem Ablauf der Schritte S1 bis S12 werden während des Betriebs der Brennkraftmaschine die jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG1, T_SEG2, die den jeweiligen Zylindersegmenten der jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 zugeordnet sind, ermittelt mittels entsprechenden Auswertens des Messsignals des Kurbenwellenwinkelsensors 36. Dies erfolgt beispielsweise in einem Schritt S18. Anschließend erfolgt dann jeweils in einem entsprechenden Schritt S20 eine Korrektur der jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2, T_SEG1 mittels des jeweils zugeordneten Korrekturwerts COR2. Die Korrekturwerte COR2 sind bevorzugt multiplikative Korrekturwerte. Sie können jedoch auch gegebenenfalls additive Korrekturwerte sein.
  • Ein zweites Programm kann alternativ oder zusätzlich zu dem ersten Programm abgearbeitet werden. Es wird in einem Schritt S26 (3) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können. Ein Schritt S28 entspricht dem Schritt S2 und kann auch durch entsprechende Schritte S14 oder S16 ausgestaltet sein.
  • In einem Schritt S30 wird abhängig von einem Wert eines Zählers i dem Sollwert N_SP der Drehzahl jeweils eine unterschiedliche Solldrehzahl N1, N2 oder N3 zugeordnet. Anschließend wird dann der Motor 24 geeignet angesteuert, um die Drehzahl N entsprechend des Sollwerts N_SP der Drehzahl einzustellen.
  • Anschließend werden dann in einem Schritt S32 die den jeweiligen Zylindersegmenten der jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 zuzuordnenden und der jeweiligen Solldrehzahl zugeordneten Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG1_i, T_SEG2_i ermittelt.
  • In einem Schritt S34 wird einer Referenzzeitdauer T_SEG_REF beispielsweise die der jeweiligen Solldrehzahl N1, N2, N3 zugeordnete Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG1_i, T_SEG2_i des Zylindersegments zugeordnet, das dem ersten Zylinder Z1 zugeordnet ist. Anschließend werden dann einem Schritt S36 den jeweiligen Solldrehzahlen N1, N2, N3 zugeordnet Korrekturwerte COR2_i, abhängig von der Referenzzeitdauer T_SEG_REF der der jeweiligen Solldrehzahl zugeordneten Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2_i ermittelt. In einem Schritt S38 wird anschließend geprüft, ob der Zähler i einen Maximalwert i_MAX aufweist. Ist dies nicht der Fall, so wird in einem Schritt S40 der Zähler i inkrementiert und die Bearbeitung in dem Schritt S28 erneut fortgesetzt. Der Maximalwert i_MAX ist geeignet so gewählt, dass er der Anzahl der einzustellenden Solldrehzahlen N1, N2, N3 entspricht.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S38 hingegen erfüllt, so wird das Programm in einem Schritt S42 beendet. Bevorzugt wird im Falle des Ermittelns der Korrekturwerte COR2_i, die den jeweiligen Solldrehzahlen N1–N3 zugeordnet sind, die jeweilige Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2 außerhalb des Ablaufs des Programms gemäß der 3, also der Schritte S26 bis S42 während des Betriebs der Brennkraftmaschine durch immer wieder erneutes Durchlaufen von Schritten S50 bis S54 ermittelt. Dabei wird in dem Schritt S50 die jeweilige Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2 ermittelt. Selbstverständlich werden bei anderen Durchläufen der Schritte S50 bis S54 entsprechend die Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG1 ermittelt, die den jeweils anderen Zylindern Z1–Z4 zugeordnet sind.
  • In dem Schritt S52 wird dann bevorzugt der jeweilige Korrekturwert COR2 abhängig von der aktuellen Drehzahl N und den bei den Durchläufen des Schrittes S36 den jeweiligen Solldrehzahlen N1 bis N3 zugeordneten Korrekturwerten ermittelt. Beispielsweise kann dann der gesamte zur Verfügung stehende Drehzahlbereich so aufgeteilt sein, dass für jeweils einen Drehzahlbereich einer der den jeweiligen Solldrehzahlen N1 bis N3 zugeordneten Korrekturwerte COR2_i der zuzuordnende Korrekturwert ist. Es kann jedoch auch eine drehzahlabhängige Interpolation zwischen den den jeweiligen Solldrehzahlen N1 bis N3 zugeordneten Korrekturwerten COR2_i erfolgen.
  • Anschließend wird dann in dem Schritt S54 die jeweilige Zylindersegment-Zeitdauer T_SEG2 korrigiert, abhängig von dem jeweiligen Korrekturwert COR2. Alternativ kann aus den den jeweiligen Solldrehzahlen N1 bis N3 zugeordneten Korrekturwerten COR2_I auch ein für den gesamten Drehzahlbereich gültiger jeweiliger Korrekturwert COR2 ermittelt werden. Darüber hinaus ist es sowohl bei dem ersten als auch bei dem zweiten Programm möglich, dass statt einer jeweils fest vorgegebenen Solldrehzahl vorgegebene Drehzahlverläufe eingestellt werden. Maßgeblich ist hierbei, dass der Drehzahlverlauf so gleichmäßig oder zumindest vorhersagbar ist, dass er bei dem Ermitteln der jeweiligen Korrekturwerte COR2 entsprechend berücksichtigt werden kann.
  • Durch die so korrigierten Zylindersegment-Zeitdauern ist dann ein sehr präzises Erkennen von Verbrennungsaussetzern in den jeweiligen Zylindern Z1 bis Z4 durch Auswerten der jeweiligen Zylindersegment-Zeitdauern T_SEG1, T_SEG2 möglich.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (Z1–Z4), mit einer Kurbelwelle (8), die mit einem elektrischen Motor (24) mechanisch koppelbar ist und deren Winkelbereich aufgeteilt ist in Zylindersegmente, die den jeweiligen Zylindern (Z1 bis Z4) zugeordnet sind, und mit einem Kurbelwellenwinkelsensor (36), der einen Kurbelwellenwinkel erfasst, mit folgenden Schritten: – eine Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle (8) wird bestimmend durch den Motor (24) eingestellt, – den jeweiligen Zylindersegmenten zugeordnete Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) werden erfasst und Korrekturwerte (COR2) werden derart ermittelt und zum Korrigieren der Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) eingesetzt, dass die Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle (8) aneinander angepasst sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte in einem Betriebszustand (ES) der Niedriglast (LOW LOAD) der Brennkraftmaschine durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei der Betriebszustand (ES) der Niedriglast (LOW_LOAD) ein Leerlauf (IS) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Betriebszustand (ES) der Niedriglast (LOW_LOAD) ein Schubbetrieb (PUC) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eines der Zylindersegmente ein Referenz-Zylindersegment ist und die Korrekturwerte so ermittelt werden, dass die Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) an die Zylindersegment-Zeitdauer des Referenz-Zylindersegments bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle (8) aneinander angepasst sind.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Schritte der vorgegebenen unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten durchgeführt werden.
  7. Vorrichtung zum Ermitteln von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (Z1–Z4), mit einer Kurbelwelle (8), die mit einem elektrischen Motor (24) mechanisch koppelbar ist und deren Winkelbereich aufgeteilt ist in Zylindersegmente, die den jeweiligen Zylindern (Z1 bis Z4) zugeordnet sind, und mit einem Kurbelwellenwinkelsensor (36), der einen Kurbelwellenwinkel erfasst, die ausgebildet ist zum – Einstellen einer Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle (8), bestimmend durch den Motor (24), – Erfassen der den jeweiligen Zylindersegmenten zugeordneten Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) und – zum derartigen Ermitteln und Einsetzen zum Korrigieren der Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) von Korrekturwerten, dass die Zylindersegment-Zeitdauern (T_SEG1, T_SEG2) bei gleicher Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle aneinander angepasst sind.
DE200410062409 2004-12-23 2004-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004062409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062409 DE102004062409B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062409 DE102004062409B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062409A1 true DE102004062409A1 (de) 2006-07-13
DE102004062409B4 DE102004062409B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=36599222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062409 Expired - Fee Related DE102004062409B4 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062409B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121673A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor
CN108026849A (zh) * 2015-09-09 2018-05-11 大陆汽车有限公司 方法和控制器
DE102017218656A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Hybrid-Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801542A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Verbrennungsmaschine
DE19939250A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Verbrennungsmaschine
DE10063457A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801542A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Verbrennungsmaschine
DE19939250A1 (de) * 1999-08-19 2001-03-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Verbrennungsmaschine
DE10063457A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens < Soft > Hybrid ISG Shown in U.S., In: Hybrid Vehicles, Volume 3, Issue 2, April 2001, Energy Futures Inc, USA, p.5 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121673A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor
CN108026849A (zh) * 2015-09-09 2018-05-11 大陆汽车有限公司 方法和控制器
US10961939B2 (en) 2015-09-09 2021-03-30 Vitesco Technologies GmbH Method and control device
CN108026849B (zh) * 2015-09-09 2021-10-26 大陆汽车有限公司 方法和控制器
DE102017218656A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Audi Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Hybrid-Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017218656B4 (de) * 2017-10-19 2019-09-12 Audi Ag Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Hybrid-Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062409B4 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2006092353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines korrekturwertes zum beeinflussen eines luft/kraftstoff-verhältnisses
DE4221938A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von maschinenzylinder-funktionsstoerungen
EP1169560A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung zylinderindividueller unterschiede einer steuergrösse bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE19748018A1 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
WO2013045526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005059794B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Abgassonde und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006023473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10344773B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phasenlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2006069871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer phase einer brennkraftmaschine
DE10358988B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10001274A1 (de) Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung und Zylindergleichstellung bei Verbrennungsmotoren mit Klopfregelung
DE10133555A1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen Abgleich der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE102004062409B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren von Zylindersegment-Zeitdauern einer Brennkraftmaschine
DE19951581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung wenigstens zweier Zylinderbänke einer Brennkraftmaschine
DE102012204332B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009046759B4 (de) Laufunruhe-basierter Ausgleich von Luftzahlunterschieden zwischen verschiedenen Brennräumen eines Verbrennungsmotors
DE102006021090B3 (de) Verfahren zur Gleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102015219362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005059436A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016210424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE S.A.S., TOULOUSE, FR

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE FRANCE, TOULOUSE, FR; CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee