DE102004062265A1 - Kolben für Entladungslampen - Google Patents

Kolben für Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
DE102004062265A1
DE102004062265A1 DE102004062265A DE102004062265A DE102004062265A1 DE 102004062265 A1 DE102004062265 A1 DE 102004062265A1 DE 102004062265 A DE102004062265 A DE 102004062265A DE 102004062265 A DE102004062265 A DE 102004062265A DE 102004062265 A1 DE102004062265 A1 DE 102004062265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion chamber
central region
outer contour
piston axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062265A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dr. Rehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102004062265A priority Critical patent/DE102004062265A1/de
Priority to AT05027022T priority patent/ATE459093T1/de
Priority to DE502005009080T priority patent/DE502005009080D1/de
Priority to EP05027022A priority patent/EP1675157B1/de
Priority to JP2005366951A priority patent/JP2006179489A/ja
Priority to CA002531085A priority patent/CA2531085A1/en
Priority to TW094145516A priority patent/TW200636796A/zh
Priority to US11/313,845 priority patent/US7545099B2/en
Priority to CN200510121760.9A priority patent/CN1828821B/zh
Publication of DE102004062265A1 publication Critical patent/DE102004062265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kolben (2) für eine Entladungslampe, der einen inneren Brennraum (3) umfasst, wobei die Außenkontur des Kolbens und des Brennraums je einen mittleren Bereich (2a, 3a) und daran anschließende Randbereiche (2b, 3b) aufweisen, wobei jeder mittlere Bereich torusförmig ausgebildet ist. Jeder Randbereich des Brennraums kann kegelstumpfförmig von dem mittleren Bereich (3a) weg rotationssymmetrisch zur Kolbenachse mit einem bestimmten Kegelwinkel (alpha) ausgebildet sein. Erfindungsgemäß weisen die Mittelpunkte der Kreissegmente, die den mittleren Bereich der Außenkontur und des Brennraums bilden, in Richtung der Kolbenachse einen Abstand (z) auf; und/oder die Kegelwinkel der beiden Randbereiche des Brennraums sind ungleich; und/oder die Kolbenachse liegt zwischen dem Kreissegment, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet, und dessen Mittelpunkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für Entladungslampen, insbesondere für Kurzbogen- Entladungslampen, gemäß Patentanspruch 1.
  • Entladungslampen werden heute in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise als Projektionslichtquellen.
  • Dabei umfasst eine Entladungslampe stets einen Kolben oder Brenner, beispielsweise aus Quarzglas, der einen mit Gas gefüllten Brennraum aufweist. In diesen Brennraum, die so genannte Tonne, die beispielsweise mit Xenon, anderen Edelgase oder Metalldämpfen, beispielsweise Quecksilber gefüllt ist, sind zwei einander gegenüberliegende Elektroden eingeschlossen, zwischen denen die Entladung stattfindet.
  • Die geometrische Form bekannter Kolben ist historisch entstanden und empirisch optimiert. Insbesondere aus Gründen der Herstellung sind sowohl die Außenkontur des Kolbens als auch die Form der Tonne stets rotationssymmetrisch zur Kolbenachse.
  • Bei Kolben nach dem Stand der Technik weisen sowohl die Außenkontur des Kolbens als auch der Tonne einen mittleren Bereich auf, der torusförmig ausgebildet ist. Das heißt, dass die Schnittfigur eines dieser mittleren Bereiche mit einer beliebigen, die Kolbenachse enthaltenden Ebene ein Kreissegment mit dem Radius r ist, dessen Mittelpunkt einen Abstand R zur Kolbenachse aufweist. Bei bisherigen Kolbendesigns liegt der Mittelpunkt dieses Kreissegments zwischen diesem und der Kolbenachse (R > 0).
  • Die Mittelpunkte der zu den mittleren Bereichen der Außenkontur des Kolbens und der Tonne gehörenden Kreissegmente liegen dabei in der selben Normalebene zur Kolbenachse, so dass beide Tori konzentrisch sind.
  • Diese mittleren Bereiche gehen spiegelsymmetrisch bezüglich dieser Normalebene kontinuierlich in Randbereiche über, die bei der Tonne kegelstumpfförmig, bei der Außenkontur rohrförmig sind. Zwischen dem mittleren und dem rohrförmigen Bereich der Außenkontur ist eine Einschnürung mit vorgegebenen Radien vorhanden.
  • Bei bekannten Kolben ist daher sowohl die Außenkontur als auch die Form der Tonne stets nicht nur rotationssymmetrisch zur Kolbenachse, sondern auch spiegelsymmetrisch zu der Normalebene.
  • Diese Symmetrien sind insbesondere bei der Herstellung der Kolben aus Glas, insbesondere Quarzglas vorteilhaft und bewirken auch eine hohe mechanische Festigkeit gegenüber dem Gasdruck in der Tonne.
  • Bei bekannten Kolben mit oben beschriebener geometrischer Form ist die optische Effizient, i.e. das Verhältnis von aufgenommenem Strom zu abgegebenem Licht, jedoch noch nicht optimal.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolben für Entladungslampen mit einer höheren optischen Effizienz zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Kolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 durch dessen kennzeichnenden Merkmale weitergebildet. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Kolben für eine Entladungslampe gemäß Anspruch 1 umfasst in an sich bekannter Weise einen inneren Brennraum, wobei die Außenkontur des Kolbens und des Brennraums je einen mittleren Bereich und daran anschließende Randbereiche aufweisen, wobei jeder mittlere Bereich torusförmig ausgebildet ist.
  • Das heißt, dass er durch Verschiebung eines Kreissegments, das einen Segmentradius aufweist und dessen Mittelpunkt auf der Kolbenachse liegt, normal zur dieser Kolbenachse um einen Drehradius und Rotation des Kreissegments um diese Kolbenachse entsteht.
  • Ein erfindungsgemäßer Kolben nach Anspruch 1 weist weiters eines oder eine Kombination der nachfolgenden Merkmale auf:
    die Mittelpunkte der Kreissegmente, die den mittleren Bereich der Außenkontur und des Brennraums bilden, weisen in Richtung der Kolbenachse einen Abstand auf; und/oder
    die Kolbenachse liegt zwischen dem Kreissegment, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet und dessen Mittelpunkt.
  • Ein Kolben für eine Entladungslampe gemäß Anspruch 2 umfasst in an sich bekannter Weise einen inneren Brennraum, wobei die Außenkontur des Kolbens und des Brennraums je einen mittleren Bereich und daran anschließende Randbereiche aufweisen, wobei jeder mittlere Bereich torusförmig ausgebildet ist und wobei jeder Randbereich des Brennraums kegelstumpfförmig von dem mittleren Bereich weg rotationssymmetrisch zur Kolbenachse mit einem bestimmten Kegelwinkel ausgebildet ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Kolben nach Anspruch 2 sind diese Kegelwinkel der beiden Randbereiche des Brennraums ungleich groß.
  • Zusätzlich kann ein Kolben nach Anspruch 2 auch eines oder eine Kombination der nachfolgenden Merkmale aufweisen:
    die Mittelpunkte der Kreissegmente, die den mittleren Bereich der Außenkontur und des Brennraums bilden, weisen in Richtung der Kolbenachse einen Abstand auf; und/oder
    die Kolbenachse liegt zwischen dem Kreissegment, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet und dessen Mittelpunkt.
  • Durch die oben beschriebenen Veränderungen der geometrischen Form des mittleren Bereichs der Außenkontur und/oder des Brennraums und/oder der Randbereiche des Brennraums gemäß Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 hat sich überraschenderweise eine deutlich höhere Nutzlichtausbeute erfindungsgemäßer Kolben ergeben. Die Nutzlichtausbeute konnte gegenüber herkömmlichen Brennern um bis zu 20% gesteigert werden. Durch geeignete Wahl der oben genannten Parameter Abstand der Mittelpunkte der Kreissegmente in Richtung der Kolbenachse, Differenz der Kegelwinkel und Verschiebung eines oder beider Kreissegmente hin zur Kolbenachse kann der Kolben bei einem gegebenen Reflektor bezüglich des Lichtstroms durch eine bestimmte Blende optimiert werden.
  • Bevorzugt liegt der Kegelwinkel eines der beiden Randbereiche des Brennraums im Bereich zwischen 22° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 45°, der Kegelwinkel des anderen Randbereichs im Bereich zwischen 0° und 30°, bevorzugt zwischen 10° und 20°. Insbesondere sind auch Kegelwinkel von 0° möglich, so dass an Stelle eines sich verjüngenden Kegelstumpfes ein rohrförmiger Randbereich vorhanden ist. Die Länge jedes Randbereichs kann geeignet gewählt sein, beispielsweise so, dass die Gesamtlänge des Brennraums unverändert gegenüber einer herkömmlichen Tonne bleibt. Eingeschlossen ist auch die Möglichkeit, dass ein oder beide Randbereiche eine verschwindende Länge aufweisen, der Brennraum also im wesentlichen nur aus dem mittleren torusförmigen Bereich besteht.
  • Sofern die Entladungslampe mit einem erfindungsgemäßen Kolben einen Reflektor aufweist, ist der Mittelpunkt des Kreissegments, das den mittleren Bereich der Außenkontur oder des Brennraums bildet, vorteilhafterweise in Richtung der Kolbenachse verschoben, während der andere Mittelpunkt in der Ebene des ersten Brennpunkts des Reflektors angeordnet ist. Gleichermaßen ist es bevorzugt, dass der reflektorseitige Randbereich des Brennraums den größeren, der andere Randbereich den kleineren Kegelwinkel aufweist.
  • Vorteilhaft ist das Kreissegment, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet, zur Kolbenachse hin derart verschoben, dass der Brennraum und/oder die Wandstärke des Kolbens im mittleren Bereich gleich derjenigen von Kolben nach dem Stand der Technik ist. Damit können zum Teil vorhandene Fertigungswerkzeuge und -verfahren beibehalten und empirisch ermittelte Optima für diese Werte benutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Entladungslampe nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 den Kolben nach 1 mit Kenngrößen des mittleren Bereichs;
  • 3 den Kolben nach 1 mit Kenngrößen des Randbereichs; und
  • 4 einen Kolben nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Entladungslampe 1 mit einem erfindungsgemäßen Kolben 2 dargestellt. Um diesen herum ist ein elliptischer Reflektor 5 angeordnet, der das vom Brenner erzeugte Licht in der sekundären Brennebene konzentriert.
  • Der Kolben 2 weist eine Außenkontur mit einem mittleren Bereich 2a auf, der torusförmig ausgebildet ist. Hierzu zeigt 2 die entsprechenden Kenngrößen. Der Mittelpunkt des durch einen Schnitt der Außenkontur mit einer beliebigen, die Kolbenachse enthaltenden Ebene gebildeten Kreissegments (Radius rB) besitzt einen Abstand RB zur Kolbenachse, der positiv oder negativ sein kann.
  • Die Außenkontur kann dadurch entstanden gedacht werden, dass ein Segment eines Kreises, der einen Radius rB aufweist und dessen Mittelpunkt auf der Kolbenachse liegt, normal zu dieser Kolbenachse um einen Drehradius RB verschoben wird. Wird dabei das Kreissegment, wie in 2, von der Kolbenachse weg in Richtung des Kreissegments verschoben, ist der Drehradius positiv (RB > 0), bei Verschiebung über die Kolbenachse in entgegengesetzte Richtung negativ (RB < 0). Anschließend rotiert das Kreissegment um die Kolbenachse und überstreicht dabei den mittleren Bereich 2a der Außenkontur.
  • An diesen mittleren Bereich schließt sich beidseitig ein Randbereich 2b an, der sich seinerseits an einen Schaftbereich 2c anschließt und gegenüber diesem eingeschnürt ist. Die geometrische Form von Rand- und Schaftbereich des Kolbens ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und kann derjenigen Kolben nach dem Stand der Technik entsprechen.
  • Der Kolben weist einen mit Gas oder Metalldampf gefüllten Brennraum 3 auf, in dem Elektroden 4 angeordnet sind. Der Anschluss der Elektroden ist der besseren Übersichtlichkeit halber in den schematischen Figuren nicht dargestellt.
  • Auch der Brennraum weist einen torischen mittleren Bereich 3a auf, dessen Kenngrößen 2 zeigt. Wie in 2 dargestellt, ist der Mittelpunkt des entsprechenden Kreissegments über die Kolbenachse hinaus verschoben.
  • Der Brennraum kann dadurch entstanden gedacht werden, dass der Mittelpunkt eines Kreissegments mit Radius rT von der Kolbenachse weg normal zu dieser Kolbenachse um einen Drehradius RT verschoben wird. In 2 liegt die Kolbenachse zwischen dem Kreissegment und dessen Mittelpunkt, i.e. der Drehradius ist negativ (RT < 0). Gleichbedeutend hierzu ist der Drehradius negativ genau dann, wenn der maximale Abstand von der Kolbenachse zur überstrichenen Oberfläche kleiner dem Segmentradius ist. Anschließend rotiert das Kreissegment um die Kolbenachse und überstreicht dabei den mittleren Bereich 3a des Brennraums.
  • An diesen mittleren Bereich schließt sich beidseitig ein kegelstumpfförmiger Randbereich 3b an, der sich von dem mittleren Bereich 3a nach außen rotationssymmetrisch zur Kolbenachse mit einem bestimmten Kegelwinkel α1 bzw. α2 verjüngt (3). Am Ende ist der Brennraum zugeschmolzen.
  • Die Kegelwinkel α1 bzw. α2 der beiden Randbereiche des Brennraums sind dabei ungleich groß. Der dem Reflektor 5 zugewandte Bereich ist deutlich steiler als nach dem Stand der Technik üblich, der abgewandte Bereich deutlich flacher.
  • 4 zeigt exemplarisch einen Kolben nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist der mittlere Bereich 3a des Brennraums, angedeutet durch den strichlierten Kreis, dessen Segment den torusförmigen Bereich überstreicht, gegenüber dem mittleren Bereich 2a der Außenkontur um einen Abstand z in Richtung der Kolbenachse verschoben. Vorteilhafterweise ist der mittlere Bereich des Brennraums in Richtung des Reflektors 5 verschoben. Dabei bleibt der Mittelpunkt des Mittelkreises der Außenkontur bevorzugt im ersten Brennpunkt des Reflektors 5.
  • Mit anderen Worten weisen die Mittelpunkte der Segmente der (in 4 strichliert angedeuteten) Kreise, die die torusförmigen mittleren Bereiche der Außenkontur und des Brennraums bilden, in Richtung der Kolbenachse einen Abstand z auf.
  • Tabelle 1 zeigt exemplarisch Segment- (r) und Drehradien (R) von Außenkontur (rB, RB) und Brennraum (rT, RT), die Kegelwinkel α1 bzw. α2, den Abstand z der Mittelpunkte der Kreissegmente in Richtung der Kolbenachse sowie die gegenüber exemplarisch in der ersten Zeile spezifizierten Standardkolben nach dem Stand der Technik („SdT") erreichte Erhöhung Δ des Nutzlichtstromes durch eine Blende von 5,0 × 3,8 mm2 in der sekundären Brennebene eines elliptischen Reflektors der numerischen Exzentrizität e = 0,774. Wie erläutert bezeichnen negative Radien eine Verschiebung des Kreissegments über die Kolbenachse hinaus.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Durch geeignete Wahl der verschiedenen Parameter, insbesondere aber durch Aufgabe der Symmetrie bezüglich der Normalebene zur Kolbenachse des Brenners, ist es also erfindungsgemäß möglich, den Kolben besser an die optische Charakteristik eines Reflektor anzupassen. Gleichwohl bleibt die für die Herstellung und die optische Charakteristik wichtige Rotationssymmetrie bezüglich der Kolbenachse erhalten. Ebenso können viele für den Lampenbetrieb wichtige und bewährte Parameter, beispielsweise die Wandstärke des Kolbens, das Volumen des Brennraums, unverändert gegenüber dem Stand der Technik bleiben.
  • 1
    Entladungslampe
    2
    Kolben
    2a
    mittlerer Bereich des Kolbens
    2b
    Randbereich des Kolbens
    2c
    Schaftbereich
    3
    Brennraum („Tonne")
    3a
    mittlerer Bereich des Brennraums
    3b
    Randbereich des Brennraums
    4
    Elektroden
    5
    Reflektor
    RT
    Drehradius des Brennraums („Tonne")
    rT
    Segmentradius des Brennraums
    RB
    Drehradius des Kolbens („Brenners")
    rB
    Segmentradius des Kolbens

Claims (10)

  1. Kolben (2) für eine Entladungslampe, der einen inneren Brennraum (3) umfasst, wobei die Außenkontur des Kolbens und des Brennraums je einen mittleren Bereich (2a, 3a) und daran anschließende Randbereiche (2b, 3b) aufweisen, wobei jeder mittlere Bereich torusförmig so ausgebildet ist, dass die Schnittfigur des mittleren Bereichs mit einer beliebigen, die Kolbenachse enthaltenden Ebene ein Kreissegment umfasst, das einen Segmentradius (r) aufweist und dessen Mittelpunkt von dieser Kolbenachse um einen Drehradius (R) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Kreissegmente, die den mittleren Bereich der Außenkontur und des Brennraums bilden, in Richtung der Kolbenachse einen Abstand (z) aufweisen; und/oder die Kolbenachse zwischen dem Mittelpunkt des Kreissegments, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet, und diesem Kreissegment liegt (R < 0).
  2. Kolben (2) für eine Entladungslampe, der einen inneren Brennraum (3) umfasst, wobei die Außenkontur des Kolbens und des Brennraums je einen mittleren Bereich (2a, 3a) und daran anschließende Randbereiche (2b, 3b) aufweisen, wobei jeder mittlere Bereich torusförmig so ausgebildet ist, dass die Schnittfigur des mittleren Bereichs mit einer beliebigen, die Kolbenachse enthaltenden Ebene ein Kreissegment umfasst, das einen Segmentradius (r) aufweist und dessen Mittelpunkt von dieser Kolbenachse um einen Drehradius (R) beabstandet ist, und wobei jeder Randbereich des Brennraums kegelstumpfförmig von dem mittleren Bereich (3a) weg rotationssymmetrisch zur Kolbenachse mit einem bestimmten Kegelwinkel (α) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelwinkel (α1, α2) der beiden Randbereiche des Brennraums ungleich sind.
  3. Kolben (2) für eine Entladungslampe, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Kreissegmente, die den mittleren Bereich der Außenkontur und des Brennraums bilden, in Richtung der Kolbenachse einen Abstand (z) aufweisen; und/oder die Kolbenachse zwischen dem Mittelpunkt des Kreissegments, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet, und diesem Kreissegment liegt (R < 0).
  4. Kolben für eine Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Kreissegmente, die den mittleren Bereich der Außenkontur und des Brennraums bilden, in Richtung der Kolbenachse einen Abstand (z) im Bereich von 0 bis 1 mm aufweisen.
  5. Kolben für eine Entladungslampe einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel (α1) eines ersten der beiden Randbereiche (3a) des Brennraums im Bereich zwischen 22° und 60°, bevorzugt zwischen 30° und 45° liegt.
  6. Kolben für eine Entladungslampe einem der Ansprüche 2, 3, oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelwinkel (α2) eines zweiten der beiden Randbereiche (3a) des Brennraums im Bereich zwischen 0° und 30°, bevorzugt zwischen 10° und 20° liegt.
  7. Kolben für eine Entladungslampe einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der Randbereiche einem Reflektor (5) zugewandt ist.
  8. Kolben für eine Entladungslampe einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissegment des mittleren Bereichs des Brennraums einen Radius von 2,2 bis 4 mm aufweist.
  9. Kolben für eine Entladungslampe einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissegment der Außenkontur einen Radius von 6 bis 8 mm aufweist.
  10. Kolben für eine Entladungslampe einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissegment, welches den mittleren Bereich der Außenkontur und/oder des Brennraums bildet, zur Kolbenachse hin derart verschoben ist, dass die Wandstärke des Kolbens im mittleren Bereich 1,5 bis 3 mm beträgt.
DE102004062265A 2004-12-23 2004-12-23 Kolben für Entladungslampen Withdrawn DE102004062265A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062265A DE102004062265A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kolben für Entladungslampen
AT05027022T ATE459093T1 (de) 2004-12-23 2005-12-09 Kolben für entladungslampen
DE502005009080T DE502005009080D1 (de) 2004-12-23 2005-12-09 Kolben für Entladungslampen
EP05027022A EP1675157B1 (de) 2004-12-23 2005-12-09 Kolben für Entladungslampen
JP2005366951A JP2006179489A (ja) 2004-12-23 2005-12-20 放電ランプ用バルブ
CA002531085A CA2531085A1 (en) 2004-12-23 2005-12-20 Bulb for discharge lamps
TW094145516A TW200636796A (en) 2004-12-23 2005-12-21 Bulb for discharge lamps
US11/313,845 US7545099B2 (en) 2004-12-23 2005-12-22 Bulb for discharge lamps
CN200510121760.9A CN1828821B (zh) 2004-12-23 2005-12-23 用于放电灯的灯泡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062265A DE102004062265A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kolben für Entladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062265A1 true DE102004062265A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35851973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062265A Withdrawn DE102004062265A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Kolben für Entladungslampen
DE502005009080T Active DE502005009080D1 (de) 2004-12-23 2005-12-09 Kolben für Entladungslampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009080T Active DE502005009080D1 (de) 2004-12-23 2005-12-09 Kolben für Entladungslampen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7545099B2 (de)
EP (1) EP1675157B1 (de)
JP (1) JP2006179489A (de)
CN (1) CN1828821B (de)
AT (1) ATE459093T1 (de)
CA (1) CA2531085A1 (de)
DE (2) DE102004062265A1 (de)
TW (1) TW200636796A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011503781A (ja) * 2007-11-06 2011-01-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明システム、高圧放電ランプ、及び、画像投影システム
JP5272983B2 (ja) * 2009-09-11 2013-08-28 ウシオ電機株式会社 光源装置
US9552976B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 General Electric Company Optimized HID arc tube geometry

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2856955B2 (ja) * 1991-08-06 1999-02-10 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型メタルハライドランプ光源装置
JPH10340704A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Stanley Electric Co Ltd 自動車用放電ランプ
JPH11238488A (ja) * 1997-06-06 1999-08-31 Toshiba Lighting & Technology Corp メタルハライド放電ランプ、メタルハライド放電ランプ点灯装置および照明装置
JP3847927B2 (ja) * 1997-11-18 2006-11-22 キヤノン株式会社 発光管及びそれを用いた光源装置
JP3531539B2 (ja) * 1999-06-08 2004-05-31 ウシオ電機株式会社 光源装置
DE10151267A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1675157A2 (de) 2006-06-28
CN1828821A (zh) 2006-09-06
CN1828821B (zh) 2011-04-27
TW200636796A (en) 2006-10-16
US20060220560A1 (en) 2006-10-05
DE502005009080D1 (de) 2010-04-08
CA2531085A1 (en) 2006-06-23
ATE459093T1 (de) 2010-03-15
EP1675157A3 (de) 2007-06-06
EP1675157B1 (de) 2010-02-24
JP2006179489A (ja) 2006-07-06
US7545099B2 (en) 2009-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE3125520C2 (de)
EP0703600B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005007767A1 (de) Entladungslampe
DE60131419T2 (de) Kurzbogen- entladungslampe mit reflektor
EP1978298A2 (de) Reflektor für eine Leuchte
EP1675157B1 (de) Kolben für Entladungslampen
DE19747803C2 (de) Metallhalogenlampe, diese umfassende Beleuchtungsvorrichtung sowie Verwendung der letzteren
DE3245177A1 (de) Reflektor
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE69604135T2 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp und Betriebsverfahren davon
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE102009022266A1 (de) Xenonlampe
DE102004053094A1 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE102005048444A1 (de) Scheinwerferlampe
DE102013107327B4 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp, die Kr enthält und deren Anode einen konischen Endbereich mit einer ebenen vorderen Endfläche umfasst
DE20005764U1 (de) Kurzbogenlampe
DE10345367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung und automatisierten Nachjustierung der Lampe in einem Mikroskop
DE102011016363B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit kathode, in der ein emittermaterial entweder exzentrisch angeordnet oder elliptisch ausgebildet ist
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007046559A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller Beschichtung sowie Fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen Lampe
DE102011000146A1 (de) Entladungsgefäß und Hochleistungsentladungslampe mit derartigem Entladungsgefäß
DE1100167B (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe grosser Lichtstaerke und Leuchtdichte sowie Hochdruckentladungslampe hierfuer
DE102004023460A1 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701