DE102004062216A1 - Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation Download PDF

Info

Publication number
DE102004062216A1
DE102004062216A1 DE200410062216 DE102004062216A DE102004062216A1 DE 102004062216 A1 DE102004062216 A1 DE 102004062216A1 DE 200410062216 DE200410062216 DE 200410062216 DE 102004062216 A DE102004062216 A DE 102004062216A DE 102004062216 A1 DE102004062216 A1 DE 102004062216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
stimulant
membrane
carrier
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410062216
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Koltay
Roland Zengerle
Min Dr. Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Original Assignee
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ludwigs Universitaet Freiburg filed Critical Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority to DE200410062216 priority Critical patent/DE102004062216A1/de
Priority to PCT/EP2005/013967 priority patent/WO2006069752A2/de
Publication of DE102004062216A1 publication Critical patent/DE102004062216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0673Handling of plugs of fluid surrounded by immiscible fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0442Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces thermal energy, e.g. vaporisation, bubble jet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur chemischen Stimulation einer Substanz durch ein Stimulansmedium umfasst einen für das Stimulansmedium permeablen Träger mit einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite. Eine Dosiervorrichtung mit zumindest einer Abgabestelle ist vorgesehen, wobei die Abgabestelle von der ersten Seite des permeablen Trägers durch ein Trennmedium getrennt ist. Auf der zweiten Seite des Trägers ist die zu stimulierende Substanz angeordnet. Die Dosiervorrichtung ist ausgelegt, um das Stimulansmedium als Tröpfchen oder Strahl von der Abgabestelle durch das Trennmedium zu der ersten Seite des permeablen Trägers auszustoßen, so dass das Stimulansmedium durch den permeablen Träger auf die zweite Seite des permeablen Trägers gelangt und dort die zu stimulierende Substanz ortsausgelöst stimuliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation und insbesondere zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation einer auf einem Träger angeordneten Substanz durch ein Stimulansmedium.
  • Bei neurotechnologischen Anwendungen im Bereich der Grundlagenforschung in der Neuroprothetik wird üblicherweise eine elektrische Stimulation zur Erregung von Zellen und Gewebe eingesetzt. Eine elektrische Stimulation ist jedoch unselektiv bezüglich der Zielstrukturen (Zelltypen) und umfasst weitere Nachteile, weshalb eine chemische Stimulation mittels Applikation von in Flüssigkeit gelösten Neurotransmittern unter Umständen von Vorteil sein kann.
  • Hinsichtlich künstlicher Synapsen ist ein elektronisches System, bei dem analoge Eingangssignale ähnlich der Verknüpfung in einem Neuron aufsummiert werden und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt wird, in der EP 0490177 A2 beschrieben. Chips und Systeme zur elektrischen (Elektroden bzw. Feldeffekttransistoren), bzw. chemischen (chemischer Sensor, z.B. ISFET) Ableitung von Neuronen sind in der US 2002050611 beschrieben. Die US 5,172,204 betrifft einen MOSFET, der anstelle von Elektronen oder Löchern wie bei konventionellen Feldeffekttransistoren Ionen als Ladungsträger im Kanal verwendet.
  • Die WO 03/002710 offenbart ein System zum Erzeugen künstlicher Synapsen, bei dem eine Nano-Öffnung vorgesehen ist, über die eine Zelle oder ein Zellprozess mit einem chemischen oder elektrischen Mittel zur neuronalen Anregung verbunden werden kann. Diese Schrift offenbart ein Mikrosystem und Verfahren zur Steuerung des Neuritenwachstums in sol cher Weise, dass Nervenzellen über Nanoporen bzw. Nanoelektroden anwachsen.
  • Aus der WO 04/073785 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem man bestimmte Zelltypen in Membrankanäle einwachsen lässt, um sie durch in den Poren lokalisierte Elektroden spezifisch mit hoher Ortsauflösung und vergleichsweise geringer elektrischer Energie spezifisch zu stimulieren.
  • Bei sog. "Drug-Delivery-Systemen" zur lokalen intrakorporalen Freisetzung von Medikamenten sind verschiedene Verfahren zur Applikation von Flüssigkeiten zum Zwecke der Medikation bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird jedoch die gewünschte Medikamentenmenge mit einer mehr oder weniger definierten Dosierrate in einen relativ großen unspezifischen Bereich freigesetzt.
  • Aus der US-6,123,861 und der WO 01/35928 sind Mikrochips aus Siliziumbasis bekannt, die Mikroküvetten enthalten, die mit einer Substanz befüllt und danach mit einer dünnen Goldfolie verschlossen werden. Diese Deckel können einzeln elektrisch adressiert und elektrochemisch aufgelöst werden, wodurch die in der Küvette befindliche Substanz freigesetzt wird. Auch Membranverschlüsse und passiver Transport werden als Releasemechanismus genannt. Die Chips sind für den Einsatz in Durchflusssystemen beispielsweise bei der Medikamentendosierung bei einer Transfusion vorgesehen.
  • Die DE 19853035 A1 , die US-5,651,986, die EP 0290891 A1 , die EP 0302693 A2 , die US-6,196,993, die WO 94/01093 und die US 2001/0038853 A1 betreffen Anwendungen, die polymere Materialien nutzen, um ein optimiertes zeitliches Dosierverhalten von Medikamenten zu erreichen. Dies schließt die Verkapselung in semipermeablen Membranen oder die Verwendung von bioabbaubaren oder quellbaren und auf diese Weise einen Druck erzeugenden Materialien ein.
  • Tragbare Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung flüssiger Medikamente sind beispielsweise in der DE 19756775 A1 und der DE 19853053 A1 beschrieben.
  • Aus der EP 0302693 A2 ist eine Vorrichtung zur Medikamentengabe bekannt, bei der Medikamentenspezies durch eine in einer semipermeablen Wand vorgesehene Öffnung gelangen.
  • Aus Jaan Noolandi „Towards a neutrotransmitter-based retinel Prosthesis using an ink jet print-head", Biomedical micro devises 5:3, 195 bis 199, 2003, ist es bekannt, Neurotransmitter unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers auf Zellen auszustoßen.
  • Aus der EP-1314479 A2 ist eine Vorrichtung für den Transfer flüssiger Proben aus Standardgefäßen in einen mit einer Trägerflüssigkeit gefüllten miniaturisierten Störungskanal im sub-μl-Bereich bekannt. Um flüssige Proben im sub-μl-Bereich totvolumenfrei in einen Strömungskanal zu applizieren, ist ein eingangsseitig verschließbarer miniaturisierter Strömungskanal mit einem räumlich begrenzten siebartig durchbrochenen Wandbereich vorgesehen. Auf den siebartig durchbrochenen Wandbereich ist eine flüssige Probe mittels einer Mikrodosiereinheit kontaktfrei applizierbar, so dass die Probe nachfolgend durch eine am Ende dieses Strömungskanals befindlichen Pumpe bei eingangsseitig verschlossenem Strömungskanal unter weitgehender Verdrängung der Trägerflüssigkeit einsaugbar ist.
  • Für die genannten und ähnliche Anwendungen wären deshalb Verfahren wünschenswert, mit welchen eine lokal aufgelöste, das heißt, auf einen sehr kleinen räumlichen Bereich beschränkte, typischerweise 100 μm × 100 μm × 100 μm, wiederholte und gezielte Dosierung von Flüssigkeiten, beispielsweise Neurotransmittern, im Volumenbereich von wenigen Picolitern bis Femtolitern (10–9 – 10–12 l) realisiert werden könnte.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die effektiv und technologisch einfach eine ortsaufgelöste chemische Stimulation einer Substanz durch ein Stimulansmedium ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zur chemischen Stimulation einer Substanz durch ein Stimulansmedium, mit folgenden Merkmalen:
    einem für das Stimulansmedium permeablen Träger mit einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite;
    einer Dosiervorrichtung mit zumindest einer Abgabestelle, wobei die Abgabestelle von der ersten Seite des permeablen Trägers durch ein Trennmedium getrennt ist; und
    einer auf der zweiten Seite des Trägers angeordneten zu stimulierenden Substanz,
    wobei die Dosiervorrichtung ausgelegt ist, um das Stimulansmedium als Tröpfchen oder Strahl von der Abgabestelle durch das Trennmedium zu der ersten Seite des permeablen Trägers auszustoßen, so dass das Stimulansmedium durch den permeablen Träger auf die zweite Seite des permeablen Trägers gelangt und dort die zu stimulierende Substanz ortsaufgelöst stimuliert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation einer Substanz, bei der ein Stimulansmedium durch ein Trennmedium auf eine erste Seite eines für das Stimulansmedium permeablen Träges ausgestoßen wird, so dass das Stimulansmedium durch den permeablen Träger auf eine der ersten Seite gegenüberlie gende zweite Seite des permeablen Trägers gelangt und dort eine auf der zweiten Seite angeordnete Substanz ortsaufgelöst chemisch stimuliert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stimulansmedium, beispielsweise in Form von in Flüssigkeit gelösten Neurotransmittern, als Tropfen oder Strahl, das heißt im Freistrahl, durch ein Trennmedium auf die Rückseite eines permeablen Trägers ausgestoßen. Somit ist ein Reservoir des Stimulansmediums (Flüssigkeit und chemisch aktiver Stoff) durch das Trennmedium von einem Ort, an dem eine Stimulation stattfindet getrennt. Dadurch kann effektiv und technologisch einfach eine Diffusion von einem Flüssigkeitsreservoir zu dem Ort, an dem eine chemische Stimulation stattfinden soll, unterbunden werden, und die Dynamik des Systems zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation deutlich verbessert werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine ortsaufgelöste Stimulation von Zellen bzw. Gewebe mit in Flüssigkeit gelösten chemischen Substanzen, bei dem ein durch Diffusion getriebener Transport der wirksamen chemischen Substanzen aus einem Flüssigkeitsreservoir nahezu vollständig unterdrückt wird, so dass eine möglichst hohe Dynamik erreicht werden kann. Unter Dynamik ist hierbei die Konzentration des Stimulansmediums bei Dosierung im Vergleich zur Konzentration im Ruhezustand zu verstehen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der Ausstoß des Stimulansmediums auf die Rückseite eines Trägers, auf dessen Vorderseite die zu stimulierende Substanz, beispielsweise Zellen und/oder Gewebe, angeordnet ist. Der Träger ist vorzugsweise membranförmig und wird daher im Folgenden als Membran bzw. Folie bezeichnet, unabhängig davon, ob derselbe aus einem flexiblen Material besteht. Die Membran bzw. Folie ist für das Stimulansmedium permeabel, wobei die Permeabilität beispielsweise durch eine oder mehrere Mikroporen, in welche das Stimulansmedium direkt dosiert wird, durch eine poröse Struktur oder durch Nanokanäle in der Membran bewirkt werden kann. Die Membran kann ferner beispielsweise vollstän dig aus einem biologischen Gewebe bestehen. Mögliche biologische Gewebe, aus denen die Membran bestehen kann, sind Lipid-Doppelschichten (=Zellmembran) oder Darmgewebe. Darüber hinaus kann die Membran semipermeabel sein, das heißt, die Permeabilität kann selektiv nur für bestimmte Chemikalien vorliegen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung besitzt der permeable Träger eine geringe Dicke von weniger als 50 μm, vorzugsweise weniger als 20 μm und noch vorzugsweiser 10 μm und darunter. Der erfindungsgemäße Lösungsansatz des Applizierens des Stimulansmediums auf die Rückseite eines solchen permeablen Trägers ermöglicht, dass die zu dosierenden Substanzen sehr schnell, lokal begrenzt und für eine kurze Dauer appliziert werden können. Dabei gelangt das Stimulansmedium durch Diffusion durch den permeablen Träger, wobei die Diffusion bei Dicken der Membran in der angegebenen Größenordnung, und insbesondere bei Dicken von 10 μm und darunter, immer der dominierende Flüssigkeitstransportprozess ist.
  • Es hat sich als ungünstig herausgestellt, Zellen, welche in vitro typischerweise von einem Flüssigkeitsfilm, der sog. Nährlösung, bedeckt sind, durch diesen Film hindurch zu stimulieren. Die Dicke des Flüssigkeitsfilms beträgt in der Regel zwischen 0,5 und 1 mm. Die applizierte Substanz vermischt sich dann an der Oberfläche mit der Nährlösung, wird verdünnt und muss mittels Diffusion eine Strecke in Richtung der Zellen von mehreren 100 μm zurücklegen. Dabei verdünnt sich erstens die Flüssigkeit exponentiell weiter, weshalb erheblich höhere Konzentrationen erforderlich sind, und zweitens wird der stimulierte Raumbereich erheblich vergrößert. So kann aus einem ursprünglichen Stimulationspunkt von ca. 50 μm Durchmesser an der Flüssigkeitsoberfläche am Ort der Zellen ohne weiteres ein Stimulationsbereich mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 1 mm werden. In einem solchen Fall kann kaum noch von einer ortsaufgelösten Stimulation gesprochen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Auseinanderlaufen des Tropfens verhindert, da die Menge entweder in eine räumlich begrenzte Mikrodüse appliziert wird, oder auf die Rückseite einer permeablen Membran dosiert wird, wo sie durch Adhäsion haften bleibt. Vorzugsweise ist die permeable Membran an der Rückseite nicht stark benetzend bezüglich des Stimulansmediums (Kontaktwinkel um die 90°), um ein Auseinanderlaufen des Tropfens zu verhindern. Eine solche Oberflächenbeschaffenheit stellt jedoch keine Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren dar, da dieses auch bei Benetzung der Membran funktioniert, wobei lediglich die Ortsauflösung schlechter wird.
  • Erfindungsgemäß kann dann die an der Rückseite der Membran haftende oder in der Mikroöffnung befindliche Substanz durch Diffusion, ggf. unterstützt durch Kapillarkräfte, sehr schnell durch die Membran hindurchbewegt werden, beispielsweise innerhalb von 0,01 Sekunden bei Membranen einer Dicke von etwa 10 μm. Unmittelbar auf der anderen Seite der Membran befinden sich die Zellen, die somit sehr schnell angeregt werden können. Ferner klingt die Konzentration durch die Verdünnung, die unweigerlich in der Nährlösung auf der Vorderseite der Membran stattfindet, sehr schnell ab, wobei diese Verdünnung zu einem sehr begrenzten Stimulationsbereich von in der Regel weniger als 50 μm führen kann. Somit herrscht in einiger Entfernung von der stimulierten Zelle keine nennenswerte Konzentration der Substanz vor.
  • Besteht das Stimulansmedium beispielsweise aus in Wasser gelösten Neurotransmittern, kann das Trennmedium beispielsweise aus einem Gas (z. B. Luft) oder einer nicht-mischbaren Flüssigkeit (beispielsweise Öl) bestehen.
  • Somit kann festgestellt werden, dass ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin besteht, dass eine geringe, konzentrierte Menge eines Stimulansmedi ums bzw. einer Stimulanssubstanz nahe an die zu stimulierende Substanz (beispielsweise eine Zelle) herangebracht werden kann, ehe die Diffusion zu einer Verdünnung und Ausbreitung des Stimulationsbereichs führt. Darüber hinaus wird erfindungsgemäß die Diffusion aktiv genutzt, um den geringen Abstand, der nach Auftreffen der Substanz auf die Rückseite des Trägers noch zur Zelle hin zu überwinden ist, zu überwinden. Bei einer geringen Membrandicke kann dies zu einer sehr schnellen Reaktionszeit, wie sie oben beschrieben wurde, führen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung befindet sich die Rückseite der Membran in unmittelbarer Nähe zu der Abgabestelle der Dosiervorrichtung, so dass im Freistrahl lediglich eine geringe Distanz überbrückt werden muss. Ferner sind Dosiervorrichtung und Membran derart ausgebildet und zueinander angeordnet, dass das dosierte Stimulansmedium im Wesentlichen senkrecht auf die Rückseite der Membran trifft, um dadurch eine Vorzugsrichtung der Diffusion von der Rückseite der Membran zu der Vorderseite derselben zu unterstützen.
  • Es bedarf keiner gesonderten Erläuterung, dass das Trennmedium bezüglich des Stimulansmediums derart beschaffen ist, dass die Flüssigkeit des Stimulansmediums mit dem Trennmedium nicht mischbar, bzw. der chemisch aktive Stoff in dem Stimulansmedium in dem Trennmedium nicht lösbar ist, bzw. das eine Mischbarkeit bzw. Lösbarkeit vernachlässigbar ist. Das Dosiersystem ist vorzugsweise ausgebildet, um Flüssigkeitstropfen bzw. Flüssigkeitsstrahlen mit Volumina von wenigen Picolitern bis Femtolitern dosieren zu können. Geeignet hierzu sind beispielsweise nach Art eines Tintenstrahldruckers arbeitende Dosiersysteme, bei denen eine Tropfenerzeugung mittels Bubble-Jet-Verfahren oder mittels Piezoverfahren stattfindet.
  • Die Dosiervorrichtung bzw. das Dosiersystem kann ferner eine Vielzahl von Abgabestellen, welche unterschiedliche Che mikalien enthalten können, aufweisen. Diese Vielzahl von Abgabestellen kann vorzugsweise in einem Raster angeordnet sein, um ein gleichzeitiges Ausstoßen gleicher oder unterschiedlicher Chemikalien auf die Rückseite der Membran zu ermöglichen. Somit können an mehreren Positionen der Membran gleiche oder unterschiedliche auf der Vorderseite befindliche Substanzen chemisch stimuliert werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Lösungsansatz zur ort- und zeitaufgelösten chemischen Stimulation, wird eine Diffusion zwischen Applikationsbereich, beispielsweise Zellen und/oder Gewebe, und einem Reservoir für das Stimulansmedium durch einen mit einem Trennmedium gefüllten Zwischenraum unterbunden. Dieser Zwischenraum wird zur Applikation von Chemikalien, beispielsweise Neurotransmittern, mit Hilfe eines Flüssigkeitsstrahls oder eines freifliegenden Tropfens, der beispielsweise durch ein Ink-Jet-Verfahren erzeugt werden kann, überwunden. Der permeable Träger, auf dem die Zellen oder das Gewebe aufgebracht sind, kann von der Dosiervorrichtung mechanisch getrennt sein, so dass beide Teilsysteme gegeneinander verschiebbar sind, oder kann fest mit der Dosiervorrichtung gekoppelt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur chemischen Stimulation;
  • 2a, 2b, 3a und 3b schematische Querschnittsansichten zur Veranschaulichung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 4a bis 4d schematische Darstellungen einer numerischen Stimulation eines Flüssigkeitstransfers von einer Mikrodüse zu einer gegenüberliegenden Mikroöffnung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines permeablen Trägers zur Erläuterung des Diffusionseffekts;
  • 6a bis 6c Graphen, die Konzentrationsverteilungen in unterschiedlichen Diffusionsrichtungen darstellen;
  • 7 eine schematische Darstellung der Konzentration zu einem bestimmten Zeitpunkt; und
  • 8a und 8b Zeitkonstanten für die Diffusion in drei unterschiedlichen Richtungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur chemischen Stimulation, wie es in 1 gezeigt ist, umfasst ein Dosiersystem 10, mit einer Mehrzahl von Abgabestellen 12, die in einem Raster angeordnet sind. Die Abgabestellen 12 stellen Ausstoßöffnungen dar und können beispielsweise nach Art eines Tintenstrahldruckers Flüssigkeit ausstoßen. Diesbezüglich umfasst das Dosiersystem 10 entsprechende Flüssigkeitsreservoire und Antriebsmechanismen (in 1 nicht gezeigt).
  • Ferner ist, beabstandet von einer Seite bzw. Oberfläche 10a des Dosiersystems, in der die Ausschussöffnungen 12, vorgesehen sind, eine Folie bzw. Membran 14 angeordnet, welche auf einer Seite bzw. Oberfläche 14a mit Zellen oder Gewebe 16 besiedelt ist. Zwischen einer der Seite 14a gegenüberliegenden Seite 14b der Membran 14 und der Oberfläche 10a des Dosiersystems, in der die Ausschlussöffnung 12 gebildet sind, ist ein Trennmedium 18 vorgesehen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass zu Darstellungszwecken der Abstand zwischen der Membran 14 und dem Dosiersystem 10 in 1 vergrößert dargestellt ist. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abgabestellen periodisch zu einem Gitter angeordnet, um eine ortsaufgelöste Stimulation zu ermöglichen, wobei auf der von dem Dosiersystem 10 abgewandten Oberfläche 14a der Membran 14 die Zellkulturen aufgebracht sind. Die zu dosierende Flüssigkeit, das heißt, das Stimulansmedium befindet sich innerhalb der Mikrodosiervorrichtung 10, die es durch eine oder mehrere der Abgabestellen 12, die Mikrodüsen darstellen, verlassen kann. Die Membran 14 besitzt eine hohe Permeabilität für das Stimulansmedium, das heißt die Flüssigkeit bzw. den zu dosierenden chemischen Stoff, sowie eine hohe Rückhaltefähigkeit für die zu stimulierende Substanz. Wird das Stimulansmedium somit aus den Abgabestellen 12 auf die Rückseite 14b der Membran 14 abgeschossen, so gelangt dasselbe durch die Membran 14, um die auf der gegenüberliegenden Seite 14a desselben angeordnete Substanz zu stimulieren.
  • Implementierungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung sind in den 2a bis 3b gezeigt.
  • Gemäß 2a umfasst das Dosiersystem 10 eine Düsenplatte 20, in der Mikrodüsen 22, die Abgabestellen definieren, gebildet sind. Das Dosiersystem 10 umfasst ferner eine Aktorplatte 24, die Heizelemente 26 aufweist. Die Heizelemente 26 liegen den Mikrodüsen 22 gegenüber, wobei ein Flüssigkeitsreservoirbereich 28 zwischen der Aktorplatte 24 und der Düsenplatte 20 vorgesehen ist. Durch Erwärmen der Heizelemente kann eine Dampfblase 30 in dem Flüssigkeitsreservoirbereich erzeugt werden, was zur Folge hat, dass aus der Ausschlussöffnung der Mikrodüse 22 ein Tröpfen 32 ausgestoßen wird. Diesbezüglich kann der Betrieb des Dosiersystems dem eines Bubble-Jet-Tintenstrahldruckers entsprechen.
  • Eine Folie bzw. Membran 34 ist der oberen Oberfläche der Düsenplatte 20 des Dosiersystems 10 gegenüberliegend vorgesehen, deren Permeabilität für das Stimulansmedium bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Mikroöffnungen 36 gegeben ist. Diese Mikroöffnungen 36 sind gegenüberliegend zu den Abgabestellen, das heißt, den Mikrodüsen 22 vorgesehen.
  • Auf einer von dem Dosiersystem 10 abgewandten Seite 34a der Membran 34 sind zu stimulierende Zellen 38 angeordnet, die sich in einem Flüssigkeitsfilm 40, der sog. Nährlösung, befinden. Wie in 2a zu sehen ist, reichen die Mikroöffnungen 36 von der Seite 34a bis zu der der Dosiervorrichtung zugewandten Seite 34b durch die Membran 34. Zwischen der Dosiervorrichtung 10 und der Seite 34b der Membran 34 ist ein Spalt mit einem Trennmedium 44 vorgesehen.
  • Im Betrieb wird der durch die Mikrodüsen 22 ausgestoßene Tropfen 32 mit einer solchen kinetischen Energie beaufschlagt, dass er die zugewandte Seite der Membran 34 erreicht, wie dies schematisch durch den Strahl 42 in 2a angedeutet ist. Der Strahl gelangt in die Mikroöffnung 36, in der sich Flüssigkeit des Flüssigkeitsfilms 40 befindet, und von dort durch Diffusion zu der von dem Dosiersystem 10 abgewandten Oberfläche der Membran 34. Dort findet im Bereich der Mikroöffnung eine ortsaufgelöste lokale Stimulation der Zellen 38 statt.
  • Bei dem in 2a gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Membran 34, welche die Zellen bzw. das Gewebe trägt, und das Dosiersystem 10 nicht mechanisch miteinander verbunden, so dass dieselben separat bewegt werden können. Somit können beispielsweise mit Hilfe einer einzigen Abgabestelle verschiedene Positionen auf der Membran stimuliert werden.
  • Alternativ kann die Membran, welche die Zellen bzw. das Gewebe trägt, mit der Dosiervorrichtung fest verbunden sein und eine Einheit bilden. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in 2b gezeigt, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen wie in 2a versehen sind.
  • Gemäß 2b ist eine Verbindungsschicht 50 vorgesehen, die die Oberseite des Dosiersystems 10 mit der zugewandten Seite 34b der Membran 34 verbindet. In der Verbindungsschicht 50 sind Ausnehmungen 52 vorgesehen, die den zwischen jeweiliger Abgabestelle und Mikroöffnung vorgesehenen Spalt mit Trennmedium 44 definieren. Die Verbindungsschicht 50 kann einstückig mit der Düsenplatte 20 ausgebildet oder separat von derselben vorgesehen sein. Bei dem in 2b gezeigten Ausführungsbeispiel ist der mit einem Trennmedium gefüllte Spalt in Form der Ausnehmung 52 zwischen dem Dosiersystem 10 und der Membran 34 fest eingeschlossen. Dies kann insbesondere im Hinblick auf integrierte, implantierbare Stimulationsvorrichtungen von Vorteil sein.
  • Bei dem, Bezug nehmend auf die 2a und 2b beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde eine Permeabilität durch Mikroöffnungen 36 in der Membran 34 erreicht. Alternativ kommen aber auch anderweitig permeable Membrane in Betracht, die Flüssigkeit mit dem zu dosierenden chemischen Stoff bzw. den zu dosierenden Stoffen, d.h. das Stimulansmedium, passieren lassen.
  • Eine poröse Membran 54 ist in den 3a und 3b gezeigt. Die poröse Membran ist permeabel für das Stimulansmedium 28, das heißt nach einem Applizieren desselben auf eine dem Dosiersystem zugewandte Seite 54b der Membran 54 diffundiert das Stimulansmedium durch die Membran auf eine gegenüberliegende Seite 54a, um dort befindliche Zellen ortsaufgelöst zu stimulieren. Ein auf die Membran 54 appliziertes Stimulansmedium vor dieser Diffusion ist schematisch in 3a bei 56 dargestellt. Bei dem in 3a gezeigten Ausführungsbeispiel sind wiederum die Membran 54 und das Dosiersystem nicht mechanisch miteinander verbunden, während bei dem in 3b gezeigten Ausführungsbeispiel wiederum eine Verbindungsschicht 50 vorgesehen ist, die die Membran 54 und das Dosiersystem 10 miteinander verbindet.
  • Bei dem in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispielen, bei denen in der Membran 34 kleine Öffnungen 36 gegenüber der Abgabestelle angebracht sind, vermischt sich der Strahl bzw. der Tropfen in den Öffnungen 36 mit der die Zellen umgebenden interstitiellen Flüssigkeit bzw. Nährlö sung und gelangt durch Diffusion durch die Öffnung 36 an die Zellen oder das Gewebe heran, welches sich in der unmittelbaren Umgebung der Öffnung befinden. Dieser Prozess findet in der unmittelbaren Umgebung der Öffnungen in einem Umkreis von wenigen μm sehr schnell statt, innerhalb weniger Millisekunden, und erlaubt deshalb eine zeitaufgelöste Stimulation der Zellen. In den 4a bis 4d ist rein schematisch eine numerische Simulation eines Flüssigkeitstransfers von einer Mikrodüse 60 zu einer gegenüberliegenden Mikroöffnung 62 dargestellt. Die dargestellte Bildsequenz wurde dabei mit Hilfe einer numerischen Strömungssimulation für eine Mikrodüse mit einem Durchmesser von 30 μm und einer der Mikrodüse 60 genau gegenüberliegenden Mikroöffnung 62 mit einem vergleichbaren Durchmesser durchgeführt. Als Antriebsmechanismus fungiert eine expandierende Gasblase, wie sie durch ein Heizelement 64, das mit der Mikrodüse in Fluidverbindung steht, erzeugt wird. Zwischen der Mikrodüse 60 und der gegenüberliegenden Mikroöffnung 62 ist ein Trennmedium in der Form eines Luftspalts 66 vorgesehen.
  • 4a zeigt das System im Ruhezustand. Gemäß 4b entsteht nach dem Betätigen des Heizelements 64 an der Mikrodüse, das heißt der Auslassöffnung derselben, ein Strahl 68 des Stimulansmediums. Gemäß 4c überwindet der Strahl 68 den Luftspalt 66 und trifft auf die Mikroöffnung 62. Schließlich reißt der Strahl 68 an der Mikrodüse 60 ab und wird in die Mikroöffnung 62 aufgenommen, wie in 4d zu sehen ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Flüssigkeit, das heißt, das Stimulansmedium, abhängig von dem Abstand zwischen der Mikrodüse und Mikroöffnung und abhängig von dem dosierten Volumen entweder als Strahl, wie Bezug nehmend auf die 4a bis 4d beschrieben wurde, oder als freifliegendes Tröpfchen das Trennmedium 66 überwindet.
  • Für den Fall, dass die Membran, welche die Zellen oder das Gewebe trägt, als permeable Membran, beispielsweise poröse Membran, ausgebildet wird, wie oben Bezug nehmend auf die 3a und 3b erläutert wurde, sind keine separaten Mikroöffnungen in der Membran erforderlich. Vielmehr wird die von der Aufgabestelle ausgestoßene Flüssigkeit einfach auf die zugewandte Seite der Membran dosiert. Die Membran sollte dabei so ausgestaltet sein, dass der Tropfen auf der Oberfläche haften bleibt und nicht zurück reflektiert wird. Die Diffusion durch die dünne permeable Membran bewirkt wiederum, dass die auf die gegenüberliegenden Seite der Membran befindlichen Zellen in der unmittelbaren Umgebung stimuliert werden. Ist die Membran ausreichend dünn, ist die Diffusion entsprechend schnell. Geeignete Dicken für die Membran liegen hier in einem Bereich von weniger als 50 μm, vorzugsweise weniger als 20 μm und noch vorzugsweise 10 μm oder darunter.
  • Die Diffusion durch die Membran kann ferner durch Kapillarkräfte unterstützt werden. Sind die Poren durch die Membran in vertikaler Richtung und parallel angeordnet, so resultiert daraus der zusätzliche Vorteil, dass die Wirkstoffe während der diffusiven Membrandurchdringung keine räumliche Verbreiterung erfahren und der auf der Oberseite der Membran stimulierte Bereich nicht breiter ist als der Bereich der Membranunterseite, auf den der Tropfen dosiert wurde. Eine solche Ausrichtung kann beispielsweise bei länglichen Poren erreicht werden, deren längliche Erstreckung senkrecht zu den Hauptoberflächen der Membran ausgerichtet ist. Es sei jedoch an dieser Stelle angemerkt, dass dies kein notwendiges Merkmal der vorliegenden Erfindung darstellt, sondern eine weiter verbesserte Ortsauflösung unterstützt.
  • Alternativ zu Mikroöffnungen mit einem Öffnungsdurchmesser im Mikrometerbereich, beispielsweise in einem Bereich von 10 bis 100 μm, kann die Membran auch Nanokanäle aufweisen, die sich zwischen den Hauptoberflächen durch dieselbe erstrecken. In einem solchen Fall kann eine Mehrzahl von Nanokanälen an den jeweiligen Abgabestellen des Dosiersystem gegenüberliegend angeordnet sein, so dass das Stimulansmedium durch diese Nanokanäle zu der gegenüberliegenden Oberfläche diffundieren kann.
  • Erfindungsgemäß überwindet das Stimulansmedium einen mit einem Trennmedium gefüllten Zwischenraum als freifliegendes Tröpfchen oder freifliegender Strahl. Um daher einzelne Punkte, Zellen bzw. Gewebe, auf der Membran zu stimulieren, können die Flüssigkeitstropfen bzw. Flüssigkeitsstrahlen durch geeignete Antriebe an den Abgabestellen erzeugt werden. Die Tropfen bzw. Strahlen durchdringen aufgrund ihrer kinetischen Energie das Trennmedium und erreichen die zugewandte Seite bzw. Oberfläche des Trägers. Wie Bezug nehmend auf die 2a bis 3b erläutert wurde, kommt hier beispielsweise eine thermisch erzeugte Dampfblase als Antrieb in Frage, wie sie thermischen Tintenstrahldruckern Verwendung findet. Es können aber auch beliebig andere Antriebe verwendet werden. Wichtig ist lediglich, dass die Flüssigkeit von der Abgabestelle durch das Trennmedium hindurch auf die zugewandte Seite der Membran dosiert werden kann und dass das Trennmedium weder mit der zu dosierenden Flüssigkeit mischbar ist, noch die zur Stimulation verwendete chemische Substanz im Trennmedium löslich ist. Bei wässrigen Dosiermedien kommen daher als Trennmedien beispielsweise Luft als gasförmiges Trennmedium oder Öl als flüssiges Trennmedium in Frage.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum einen eine Diffusion des Stimulansmediums, das heißt der chemischen Substanz, aus den Abgabestellen in Richtung der Zellen durch das Trennmedium unterbunden, sofern sich Trennmedium und Dosiermedium nicht durchmischen und die Löslichkeit der zu applizierenden Subtanzen im dem Trennmedium vernachlässigbar ist. Die zu dosierende Substanz im Reservoirbereich hat keinen direkten Kontakt mit den Zellen. Dieser Kontakt wird lediglich für kurze Zeit mit Hilfe des erzeugten Strahls hergestellt, siehe beispielsweise 2a oder 4c. Dieser Kontakt wird ganz gezielt auf ein kleines, definiertes Volumen beschränkt, welches auch als kleiner Tropfen auf der Rückseite der Membran haften bleiben kann, siehe Tropfen 56 in 3a. Damit ergibt sich im Ruhezustand, wenn keine Tropfen bzw. Strahlen aus den Abgabestellen dosiert werden, keine ungewollte Stimulation der Zellen durch die chemische Substanz. Die Dynamik, das heißt, die Konzentration des Stimulansmediums bei Dosierung im Vergleich zur Konzentration im Ruhezustand, wird dadurch erheblich verbessert.
  • Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung durch das Aufbringen des Stimulationsmediums auf die Rückseite der Trägermembran eine Stimulation mit einer deutlich verbesserten Ortsauflösung, verglichen mit einem Fall, in dem das Stimulansmedium direkt auf die Oberfläche appliziert werden würde, auf der sich die Zellen in der Nährlösung befinden. Der Grund hierfür liegt neben der Tatsache, dass sich die Zellen in der Nährlösung benachbart zu der Oberfläche des Trägers ansiedeln, in dem Diffusionsverhalten des applizierten Stimulansmediums.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der porösen Membran 54, auf deren oberer Oberfläche wiederum eine zu stimulierende Substanz 70 (Zellen in Nährlösung) angeordnet ist. Auf der Unterseite wurde durch im Wesentlichen senkrechten Beschuss ein Tröpfchen 56 des Stimulansmediums appliziert. In 5 sind nunmehr drei Diffusionsrichtungen r1D, r2D und r3D gezeigt. Ferner ist die Diffusionsgleichung angegeben, wobei n eine dimensionsabhängige Variable darstellt, die für eindimensionale Diffusion in Richtung 1D eins, für zweidimensionale Diffusion in Richtung 2D zwei und für dreidimensionale Diffusion in Richtung 3D drei beträgt.
  • In den 6a bis 6c sind die relativen Konzentrationen in den Richtungen 1D, 2D und 3D unter Angabe der jeweiligen Diffusionsgleichungen gezeigt. Bei einer angenommenen Dicke der Membran 54 von 10 μm, einer angenommenen unbegrenzten Punktkonzentration und einer beispielhaften Diffusionskon stante D = 400 μm2/s durchquert das applizierte Stimulansmedium die Membran 54 bei vorherrschender eindimensionaler Diffusion in der Richtung 1D innerhalb etwa 10 ms. Wie 6b zu entnehmen ist, bewegt sich das Stimulansmedium auf der Oberseite der Membran nur um eine Distanz r2D von etwa 60 μm, bevor die Konzentration auf unter 1% des anfänglichen Werts abgefallen ist.
  • 6c ist zu entnehmen, dass sich das applizierte Stimulansmedium in der Richtung 3D nur um eine Distanz r3D von etwa 30 μm bewegt, wenn eine transversale Diffusion in der Membran möglich ist, bevor die Konzentration wiederum unter 1% des Anfangswerts abgefallen.
  • Die spezifischen Unterschiede beim Diffusionsverhalten in einer eindimensionalen oder dreidimensionalen Geometrie können wie nachfolgend beschrieben für die anwendungsspezifische Optimierung des Systems verwendet werden.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform wird eine Membran verwendet, welche nur eine eindimensionale Ausbreitung des Stimulansmediums entlang der Membrandicke zulässt. Die Zellen werden auf der Membranoberfläche 34a kultiviert und der Überstand an Nährlösung ist sehr groß im Vergleich zur Membrandicke. Diese Geometrie führt zu einer eindimensionalen diffusiven Ausbreitung des Stimulansmediums durch die Membran hindurch in Richtung der Membranoberfläche 34a und einer dreidimensionalen diffusiven Ausbreitung des Stimulansmediums in der Nährlösung auf der Membranoberfläche. Aufgrund der eindimensionalen Diffusion durch die Membran hindurch ist die bei den Zellen an der Membranoberfläche 34a ankommende Maximalkonzentration an Stimulansmedium relativ hoch und relativ lang anhaltend. Diese Konfiguration könnte beispielsweise eingesetzt werden um ortsaufgelöst einzelnen Zellen einer Zellpopulation möglichst effizient Nährstoffe zuzuführen. Die dreidimensionale Diffusion in der Nährlösung führt zu einer schnellen Verdünnung, d.h. einem kurzen Stimulanssignal und einem räumlich stark lokalisierten Stimulus.
  • In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform wird eine Membran verwendet, welche eine dreidimensionale Ausbreitung des Stimulansmediums innerhalb der Membran zulässt. Die zu stimulierenden Zellen werden auf der Membranoberfläche 34a kultiviert und der Überstand an Nährlösung ist sehr groß im Vergleich zur Membrandicke. Aufgrund der durchweg dreidimensionalen Diffusion der Stimulansmedien sowohl in der Membran als auch in dem Nährmedium ist die an der Membranoberfläche 34a ankommende Maximalkonzentration an Stimulansmedium im Vergleich zum vorherigen Beispiel sehr viel niedriger aber auch bezogen auf die zeitliche Dauer sehr viel kürzer. Diese Konfiguration könnte z.B. verwendet werden um Nervenzellen mit möglichst kurzen Impulsen chemisch zu stimulieren.
  • 7 zeigt, dass der Anteil von Molekülen, die zu einer bestimmten Zeit t in dem Bereich innerhalb eines Radius r0 enthalten sind, durch Integration berechnet werden kann.
  • Die 8a und 8b zeigen einen Vergleich der Zeitkonstanten für die Richtungen 1D, 2D und 3D anhand der relativen Konzentrationen C rel. In 8a ist dabei ein Zeitraum bis zu 1 Sekunde dargestellt, während 8b einen Zeitraum bis zu 10 ms zeigt.
  • Wie den 8a und 8b zu entnehmen ist, fällt für den 2D-Fall (Diffusion auf der Membranoberfläche) die Konzentration nach 10 ms auf 20% ab. Für den 3D-Fall (Diffusion transversal durch die Membran) fällt die Konzentration nach 1 ms auf 20% ab. Wie ausgeführt wurde, erfolgt eine Diffusion durch eine Membran einer Dicke von 10 μm mit einer Verzögerungszeit von nicht mehr als 10 ms, wobei die Verzögerungszeit bei Vorliegen eines Kapillardrucks oder einer 3D-Difusion noch geringer sein kann. Zusammenfassend heißt dies, dass die Aufweitung bei dem betrachteten Beispiel im schlechtesten Fall geringer als 50 μm ist, wobei bei größeren Abständen die Konzentration unterhalb von 1% liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit eine exakte orts- und zeitaufgelöste Stimulation von auf einer Trägermembran befindlichen Substanzen. Durch Vorsehen einer Dosiervorrichtung, die eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen aufweist, die vorzugsweise in einem Raster angeordnet sind, können gleichzeitig gleiche oder unterschiedliche Stimulansmedien auf die zugewandte Oberfläche der Trägermembran appliziert werden. Dadurch können an mehreren Positionen gleiche oder unterschiedliche auf der zweiten Seite befindliche Substanzen sowohl ortsausgelöst als auch zeitaufgelöst chemisch stimuliert werden. Die Ausstoßöffnungen der Dosiervorrichtungen können dabei gemeinsam oder separat ansteuerbar sein, wobei sich bei einzelner Ansteuerbarkeit ein weiterer Freiheitsgrad hinsichtlich der zeitaufgelösten Stimulierung ergibt.
  • Die Erfindung kann beispielsweise eingesetzt werden um dieselben oder verschiedene biologische Zellen innerhalb einer Zellkultur mit denselben oder unterschiedlichen Nährlösungen zu versorgen. Dies könnte etwa verwendet werden um Stammzellen innerhalb einer Kultur mit unterschiedlichen Neurotransmittern zu versorgen und sie so zu unterschiedlichen Ausprägungen heranzuziehen.
  • Die Erfindung kann beispielsweise in Form implantierbarer Dosiersysteme verwendet werden. Damit könnten etwa ortsaufgelöst bestimmte Hirnregionen im Vorfeld eines epileptischen Anfalls mit Neurotransmittern behandelt werden. Die fehlende Leckage des Systems führt zu einer hohen Dynamik der Medikamentierung und die Diffusionsprozesse quer durch die Membran führen zu einer sehr schnellen Applikation auf der Substanzseite im Millisekundenbereich.
  • Ebenso könnte die Erfindung vorteilhaft zur Tumorbehandlung eingesetzt werden. So könnte etwa ein Array aus Abgabestel len für Chemotherapeutika einen räumlich ausgedehnten Tumor sehr viel effizienter bekämpfen als eine Überdosis von einem Chemotherapeutikum an einer definierten Tumorstelle, die allerdings an weit entfernten Tumorstellen drastisch abfällt. Ebenfalls könnte es vorteilhaft sein verschiedene Düsen mit unterschiedliche Stimulationsmedien zu versorgen um so entweder die Wirksamkeit von unterschiedlichen Therapeutika zu testen oder den Tumor über den zeitlichen Verlauf hinweg mit unterschiedlichen Therapeutika zu bekämpfen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur chemischen Stimulation einer Substanz (38), durch ein Stimulansmedium (28), mit folgenden Merkmalen: einem für das Stimulansmedium (28) permeablen Träger (14; 34; 54) mit einer ersten Seite (14b, 34b, 54b) und einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite (14a, 34a, 54a); einer Dosiervorrichtung (10) mit zumindest einer Abgabestelle (12), wobei die Abgabestelle (12) von der ersten Seite (14b, 34b, 54b) des permeablen Trägers (14; 34; 54) durch ein Trennmedium (18; 44; 52) getrennt ist; und einer auf der zweiten Seite (14a, 34a, 54a) des Trägers (14; 34; 54) angeordneten zu stimulierenden Substanz (38), wobei die Dosiervorrichtung (10) ausgelegt ist, um das Stimulansmedium (28) als Tröpfchen (32) oder Strahl (42) von der Abgabestelle (12) durch das Trennmedium (18; 44) zu der ersten Seite (14b, 34b, 54b) des permeablen Trägers (14; 34; 54) auszustoßen, so dass das Stimulansmedium durch den permeablen Träger auf die zweite Seite (14a; 34a; 54a) des permeablen Trägers gelangt und dort die zu stimulierende Substanz (38) ortsaufgelöst stimuliert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der permeable Träger (34) einen oder mehrere Kanäle (36) von der ersten zu der zweiten Seite aufweist, der oder die der Abgabestelle (12) gegenüberliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der permeable Träger (54) eine poröse Membran ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der Poren in der porösen Membran (54) eine längliche Form aufweisen, wobei die längliche Abmessung der Poren in einer Richtung von der ersten Seite (14b; 34b; 54b) zu der zweiten Seite (14a; 34a; 54a) des permeablen Trägers (54) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Träger zwischen der ersten und der zweiten Seite eine Dicke von weniger als 50 μm aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Träger aus einem biologischen Gewebe besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine Halterung (50) aufweist, durch die der permeable Träger (34; 54) an der Dosiervorrichtung (10) angebracht ist, wobei die Halterung (50) Ausnehmungen (52) aufweist, in denen das Trennmedium (44) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Trennmedium gasförmig oder flüssig ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Dosiervorrichtung (10) eine Mehrzahl von Abgabestellen (12) aufweist und ausgebildet ist, um durch die Abgabestellen (12) gleiche oder verschiedene Stimulansmedien zu der ersten Seite des permeablen Trägers (14; 34; 54) auszustoßen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Dosiervorrichtung (10) eine thermische oder piezoelektrische Tropfenerzeugungseinrichtung (26; 64) aufweist.
  11. Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation einer Substanz (38) mit folgendem Schritt: Ausstoßen eines Stimulansmediums (28) durch ein Trennmedium (18; 44) auf eine erste Seite (14b; 34b; 54b) eines für das Stimulansmedium permeablen Trägers (14; 34; 54), so dass das Stimulansmedium (28) durch den permeablen Träger auf eine der ersten Seite (14b; 34b; 54b) gegenüberliegende zweite Seite (14a; 34a; 54a) des permeablen Trägers gelangt und dort eine auf der zweiten Seite angeordnete Substanz (38) ortsaufgelöst chemisch stimuliert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner einen Schritt des Ausstoßens mehrerer gleicher oder unterschiedlicher Stimulansmedien auf die erste Seite des permeablen Trägers (14; 34; 54) umfasst, so dass an mehreren Positionen die gleiche oder unterschiedliche auf der zweiten Seite befindliche Substanzen chemisch stimuliert werden.
DE200410062216 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation Ceased DE102004062216A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062216 DE102004062216A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation
PCT/EP2005/013967 WO2006069752A2 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Vorrichtung und verfahren zur ortsaufgelösten chemischen stimulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062216 DE102004062216A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062216A1 true DE102004062216A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36001091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062216 Ceased DE102004062216A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062216A1 (de)
WO (1) WO2006069752A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155072A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bildung von aggregaten biologischer zellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302693A2 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Merck & Co. Inc. Vorrichtng mit verzögerter Abgabe von Arzneimitteln mit donnanartiger Modulation von geladenen unlöslichen Harzen
DE19853035A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Arithmed Gmbh Medizinische Mes Tragbares Mikrodosiersystem zur zeitverzögerten Abgabe von Flüssigkeiten
DE10129243C2 (de) * 2001-06-18 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung fluider Medien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405026A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Rossendorf Forschzent Mikro-Fluidmanipulator
WO1998058240A1 (fr) * 1997-06-19 1998-12-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Procede permettant de conserver une fine gouttelette de liquide, procede engendrant une reaction, et enceinte de reaction
DE69936120T2 (de) * 1998-01-28 2008-01-17 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlstruktur,tintenstrahldruckkopf und tintenstrahldrucker
CA2289174A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-09 Andrew A. Pham Liquid barriers for assays
DE29916471U1 (de) * 1999-09-16 2000-02-03 Joswig Juergen Vorrichtung zur Applikation von Flüssigkeiten oder Gasen auf Einzelzellen oder andere Objekte vergleichbarer Größenordnung
US6923525B2 (en) * 2000-05-22 2005-08-02 Seiko Epson Corporation Head member ink repellence treating method and treating device
US7731904B2 (en) * 2000-09-19 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Method for making probe support and apparatus used for the method
US7147865B2 (en) * 2001-06-29 2006-12-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Artificial synapse chip
JP3610349B2 (ja) * 2002-08-06 2005-01-12 キヤノン株式会社 液体搬送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302693A2 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Merck & Co. Inc. Vorrichtng mit verzögerter Abgabe von Arzneimitteln mit donnanartiger Modulation von geladenen unlöslichen Harzen
DE19853035A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Arithmed Gmbh Medizinische Mes Tragbares Mikrodosiersystem zur zeitverzögerten Abgabe von Flüssigkeiten
DE10129243C2 (de) * 2001-06-18 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung fluider Medien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155072A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur bildung von aggregaten biologischer zellen
DE102007028423A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Aggregaten biologischer Zellen
US8304237B2 (en) 2007-06-20 2012-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and device for forming biologic cell aggregates

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006069752A2 (de) 2006-07-06
WO2006069752A3 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218736B1 (de) Vorrichtung zum messen an in einer flüssigen umgebung befindlichen zellen
DE69935262T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von Flüssigkeit und Abgabemethoden
DE19841337C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur intrazellulären Manipulation einer biologischen Zelle
EP0962524B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur intrazellulären Manipulation einer biologischen Zelle
DE60215029T2 (de) Kunstmässige chip-schnittstellenverbindung für elektronische reitinaimplantat
DE60306527T2 (de) Implantierbares mems medikamentenverabreichungssystem
DE60131735T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von genau kontrollierten kleinen flüssigkeitsmengen
EP3256839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen
DE69909753T2 (de) Apparat zur abgabe einer vorherbestimmten flüssigkeitsmenge
DE112015007082B4 (de) Zellanalyseeinrichtung, Vorrichtung und ein diese verwendendes Zellanalyseverfahren
EP1313551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen aufbringen von mikrotröpfchen auf ein substrat
WO2011154114A2 (de) Verfahren zum herstellen einer bilipidschicht sowie mikrostruktur und messanordnung
WO2002057014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen
DE60311973T2 (de) Substrat und verfahren zum messen elektrophysiologischer eigenschaften von zellmembranen
EP2002982A1 (de) Verfahren und System zur Dosierung und zum Aufbringen einer Reagenzflüssigkeit
DE10203629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln sowie verbesserte Mikrokapsel
EP2552586B1 (de) Bauteil eines biosensors und verfahren zur herstellung
DE102004062216A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten chemischen Stimulation
DE602004005681T2 (de) Kapillarsperre
WO2001070927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen einer in einem kulturgefäss aufgenommenen kultur mit einem gasförmigen medium sowie expositionsvorrichtung
EP0773827B1 (de) Herstellung von zellen oder dispergierten wirkstoffen in mikroverkapselter form sowie derart hergestellte mikrokapsel
EP3771547A1 (de) Verfahren zum 3d druck von vaskularisierten geweben und organen
EP3874021B1 (de) Fluidikvorrichtung, fluidiksystem und verfahren zum entwickeln dreidimensionaler zellulärer gebilde
WO2015024816A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit druckerzeugungsvorrichtung
DE10339905A1 (de) Implantierbarer Mikrozellprozessor zur Krankheitsbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection