DE19853053A1 - Hausgerät - Google Patents

Hausgerät

Info

Publication number
DE19853053A1
DE19853053A1 DE19853053A DE19853053A DE19853053A1 DE 19853053 A1 DE19853053 A1 DE 19853053A1 DE 19853053 A DE19853053 A DE 19853053A DE 19853053 A DE19853053 A DE 19853053A DE 19853053 A1 DE19853053 A1 DE 19853053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
household appliance
appliance according
adhesive tape
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853053A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19853053A priority Critical patent/DE19853053A1/de
Priority to AT99122260T priority patent/ATE262146T1/de
Priority to EP99122260A priority patent/EP1003000B1/de
Priority to DE59908867T priority patent/DE59908867D1/de
Publication of DE19853053A1 publication Critical patent/DE19853053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Hausgerät mit einer Platte (6) über einer Durchgangsöffnung (4). Ein die Platte (6) übergreifender Plattenhalter (8) ist an dem die Durchgangsöffnung (4) aufweisenden Geräteteil (2) angeklebt. Die Platte ist auf mindestens einer Plattenseite durch ein komprimierbares Zwischenelement (10) abgestützt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Durchgangsöffnung in einem Geräteteil und mit einer sich quer über die Durchgangsöffnung erstreckenden Platte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
"Hausgeräte" können insbesondere Herde, Backöfen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Dunstabzugsgeräte und dergleichen sein.
Die "Platte", welche sich über eine Durchgangsöffnung des Hausgerätes erstreckt, kann eine beschriftete Informations-Anzeige-Platte, eine Display-Platte eines Informations-Anzeige- Gerätes, ein Informations-Anzeigegerät, ein Fenster oder ein Schauglas zur visuellen Beobachtung eines hinter dem Schauglas liegenden Geräteraumes sein. Die Platte kann somit mehrere Millimeter dick sein oder folienartig dünn sein.
Der "Geräteteil", welcher mit der Durchgangsöffnung versehen ist, über welcher die Platte quer angeordnet ist, kann eine Wand oder eine Tür oder eine Sichtblende des Hausgerätes sein.
Eine "Platte" dieser Art ist am Hausgerät von außen sichtbar. Deshalb sollte ihre Verbindung mit dem Hausgerät ein optisch gut aussehendes Design sein. Hierfür eignen sich Klebeverbindungen.
Ein festes und dauerhaftes Ankleben der "Platte" an dem Hausgerät ist jedoch dann nicht möglich, wenn die Platte eine sehr glatte Oberfläche hat, beispielsweise eine mit Silikon beschichtete PVC-Folie ist, an welcher Klebstoff nicht oder nur mangelhaft haftet.
Hausgeräte erwärmen sich im Betrieb, insbesondere bei Herden oder Backöfen. Hierbei finden je nach Materialart und Materialform unterschiedliche Wärmeausdehnungen der einzelnen Teile statt. Dies darf nicht zu Klemmungen und Materialspannungen in der "Platte" und den ihr benachbarten Teilen des Hausgerätes führen. Die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der verschiedenen Teile sind dann besonders groß, wenn, wie üblich, Wände und Türen des Hausgerätes aus Metall und die "Platte" aus Glas oder Keramik oder Kunststoff besteht. Die Teile des Hausgerätes können ebenfalls aus Keramik bestehen, wobei die gleichen unterschiedlichen Wärmeausdehnungen auftreten, wenn die "Platte" aus einem anderen Keramik ist oder aus einem anderen Material besteht.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche die Vorteile einer Klebeverbindung ausgenützt werden können, ohne daß die oben genannten Nachteile oder Probleme entstehen.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß ein die Platte übergreifender Plattenhalter an dem Geräteteil angeklebt ist, und daß die Platte auf mindestens einer Plattenseite durch ein komprimierbares Zwischenelement abgestützt ist.
Das mindestens eine komprimierbare Zwischenelement kann zwischen Platte und Plattenhalter angeordnet sein. Es ist bei der bevorzugten Ausführungsform zwischen der Platte und dem Geräteteil angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zwischenelement ein doppelseitig klebendes Klebeband.
Gemäß einer nochmals weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Platte mit dem gleichen doppelseitig klebenden Klebeband an dem Geräteteil angeklebt, welches auch das Zwischenelement bildet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der "Plattenhalter" kann ein einstückiges Element sein oder aus mehreren einzelnen, je an dem Geräteteil angeklebten Elementen bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
Die Zeichnung zeigt abgebrochen ein Teil einer Frontseite eines Hausgerätes, beispielsweise eines Herdes, welcher ein Backrohr enthält, dessen Hitze im Betrieb zu unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der einzelnen Teile führt.
Das Hausgerät hat ein Frontteil 2 aus Blech, in welchem eine Durchgangsöffnung 4 gebildet ist. Die Durchgangsöffnung 4 ist auf ihrer Rückseite durch eine Platte 6 verschlossen, welche an dem Frontteil "schwimmend" gelagert ist.
Für die hier beschriebene Ausführungsform wird angenommen, daß die Platte 6 eine Display-Platte ist, welche aus einer PVC-Folie besteht, welche mit Silikon beschichtet ist. Dadurch ist die Platte 6 gut reinigbar und kratzfest. Ihre glatte Oberfläche haftet jedoch nicht oder nur sehr schlecht an Klebstoff, so daß sie an dem Frontteil nicht mit guter Haftkraft und nicht dauerhaft oder gar nicht angeklebt werden kann.
Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Platte 6 eine Glasplatte oder Keramikplatte oder Kunststoffplatte oder Metallplatte sein oder ein Informations- Display-Gerät oder die optische Anzeigetafel eines Display-Gerätes. Wenn die Platte 6 lichtdurchlässig oder durchsichtig ist, kann sie für den Durchlaß von Licht dienen, entweder für Informationszwecke oder für die Beleuchtung der Frontseite des Frontteils 2. Wenn die Platte 6 durchsichtig ist, kann sie auch als Schauglas zur visuellen Beobachtung des hinter ihr befindlichen Geräteraumes dienen.
Ein Plattenhalter 8 übergreift den Rand der Platte 6 und deren vom Frontteil 2 abgewandte Plattenseite und ist durch ein doppelseitig klebendes Klebeband 10 an den Frontteil 2 angeklebt, in einem Bereich des Frontteils 2, welcher sich rahmenartig um den Rand der Platte 6 herum erstreckt. Das Klebeband 10 erstreckt sich von den an den Frontteil 2 angeklebten Abschnitten 12 des Plattenhalters 8 bis zwischen die Platte 6 und den ihr gegenüber liegenden Abschnitt des die Durchgangsöffnung 4 umgebenden Randbereiches des Frontteils 2 und liegt mit seiner einen Klebefläche an dem Frontteil 2 und mit seiner anderen Klebefläche an dem Randbereich der vorderen Oberfläche der Platte 6 an.
An der vom Klebeband 10 abgewandten Rückseite der Platte 6 liegt ein sie übergreifender Abschnitt 14 des Plattenhalters 8 an. Die beiden Abschnitte 12 und 14 sind durch einen Stufenabschnitt 16 des Plattenhalters 8 miteinander verbunden. Alle Abschnitte 12, 14 und 16 des Plattenhalters 8 bestehen zusammen aus einem einzigen Materialstück. Der Stufenabschnitt 16 umgibt den Rand 18 der Platte 6 wie ein Rahmen und hat zu dem Rand 18 einen kleinen Abstand zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen und als Zwischenraum zum Ausgleich von unterschiedlichen Materialausdehnungen der Platte 6, des Frontteils 2 und des Plattenhalters 8 bei Temperaturerhöhung während des Backofen-Betriebes und bei Temperaturabsenkung nach dem Abschalten des Backofens. Das doppelseitig klebende Klebeband 10 ist in Querrichtung elastisch kompressibel und kompensiert dadurch Herstellungstoleranzen und unterschiedliche Wärmeausdehnungen der verschiedenen Teile in Querrichtung der Platte 6. Die Platte 6 ist zwischen dem sie übergreifenden Abschnitt 14 einerseits und dem Frontteil 2 mit dem Klebeband 10 andererseits spielfrei eingesetzt, vorzugsweise leicht eingespannt.
Der Plattenhalter 8 kann im Bereich der Durchgangsöffnung 4 eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 20 aufweisen. Gemäß anderer Ausführungsform kann der Plattenhalter 8 aus mehreren Einzelteilen bestehen, welche unmittelbar oder mit Abstand nebeneinander um die Platte 6 herum angeordnet sind und jeweils die Abschnitte 12, 14 und 16 aufweisen, von welchen einer am Frontteil 2 durch das doppelseitig klebende Klebeband 10 angeklebt ist, sich ein anderer über die vom Frontteil 2 abgewandte Rückteil der Platte 6 erstreckt, und der dritte Abschnitt 16 die beiden anderen Abschnitte miteinander verbindet und eine Stufe bildet, die ungefähr gleich groß wie die Dicke der Platte 6 ist.

Claims (10)

1. Hausgerät mit einer Durchgangsöffnung (4) in einem Geräteteil (2) und mit einer sich quer über die Durchgangsöffnung erstreckenden Platte (6), dadurch gekennzeichnet, daß ein die Platte (6) übergreifender Plattenhalter (8) an dem Geräteteil (2) angeklebt ist und daß die Platte (6) auf mindestens einer Seite durch ein komprimierbares Zwischenelement (10) abgestützt ist.
2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwischen der Platte (6) und einem ihr gegenüber liegenden Abschnitt des Geräteteils (2) ein solches Zwischenelement (10) angeordnet ist.
3. Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement ein doppelseitig klebendes Klebeband (10) ist, dessen eine Seite den Geräteteil (2) und dessen andere Seite die Platte (6) kontaktiert.
4. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenhalter (8) durch ein doppelseitig klebendes Klebeband (10) am Geräteteil (2) angeklebt ist.
5. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (10), welches zwischen Platte (6) und Geräteteil (2) angeordnet ist, die gleiche Type ist wie das Klebeband, mit welchem der Plattenhalter (8) an dem Geräteteil (2) angeklebt ist.
6. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband (10) sich bis zwischen den Plattenhalter (8) und einen ihm gegenüber liegenden Abschnitt des Geräteteils (2) erstreckt und einerseits am Plattenhalter (8) und andererseits am Geräteteil (2) angeklebt ist, um den Plattenhalter am Geräteteil anzukleben.
7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte (6) von einer solchen Art ist, daß an ihr ein Klebemittel nicht ausreichend haften kann, um die Platte (6) dauerhaft an dem Geräteteil (8) anzukleben.
8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein Informations-Display-Gerät ist.
9. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durchsichtig oder mindestens lichtdurchlässig ist zur Lichtübertragung von einer hinter ihr angeordneten Lichtquelle.
10. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte ein plattenförmiges Schauglas zur visuellen Beobachtung eines hinter dem Schauglas liegenden Geräteraumes ist.
DE19853053A 1998-11-17 1998-11-17 Hausgerät Withdrawn DE19853053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853053A DE19853053A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Hausgerät
AT99122260T ATE262146T1 (de) 1998-11-17 1999-11-08 Hausgerät
EP99122260A EP1003000B1 (de) 1998-11-17 1999-11-08 Hausgerät
DE59908867T DE59908867D1 (de) 1998-11-17 1999-11-08 Hausgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853053A DE19853053A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853053A1 true DE19853053A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7888128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853053A Withdrawn DE19853053A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Hausgerät
DE59908867T Expired - Fee Related DE59908867D1 (de) 1998-11-17 1999-11-08 Hausgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908867T Expired - Fee Related DE59908867D1 (de) 1998-11-17 1999-11-08 Hausgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1003000B1 (de)
AT (1) ATE262146T1 (de)
DE (2) DE19853053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055311A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein Hausgerät und Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2311360B1 (es) * 2006-07-07 2009-12-02 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato electrodomestico.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210453U1 (de) * 1982-04-13 1985-11-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-Bausatz
DE9215635U1 (de) * 1991-11-14 1993-01-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE19701630C1 (de) * 1997-01-18 1998-10-22 F C Schmidt Gmbh & Co Blende, insbesondere für Hausgeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168089A (en) * 1963-09-24 1965-02-02 Mills Prod Inc Oven door window unit
DE2810123C2 (de) * 1978-03-09 1985-08-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tür zum Abschließen des Garraumes eines Back- und Bratofens mit zwei parallelen Glasscheiben
DE19622581A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Aeg Hausgeraete Gmbh Tür mit Befestigungshandgriff zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210453U1 (de) * 1982-04-13 1985-11-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bedienblenden-Bausatz
DE9215635U1 (de) * 1991-11-14 1993-01-07 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE19701630C1 (de) * 1997-01-18 1998-10-22 F C Schmidt Gmbh & Co Blende, insbesondere für Hausgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055311A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein Hausgerät und Verfahren zum Herstellen einer Bedieneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1003000B1 (de) 2004-03-17
ATE262146T1 (de) 2004-04-15
EP1003000A3 (de) 2001-08-29
DE59908867D1 (de) 2004-04-22
EP1003000A2 (de) 2000-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033538A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP1442257A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE202006006612U1 (de) Bedienblende für ein Haushaltsgerät
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
DE4216677A1 (de) Kochmulde
DE19705697A1 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP2333421B1 (de) Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät
DE102004046484A1 (de) Kastenförmige Bedienblende
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP0759530B1 (de) Metallisches Blechteil, Gehäusedecke und Gerätedeckel
EP1003000B1 (de) Hausgerät
WO2009124880A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vielzahl von tastenzonen in einem bedienfeld
DE102008041616A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung oder Gargerät, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1678448B1 (de) Blende für ein gerätegehäuse und verfahren zu dessen herstellung
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE102010030673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine mit einer Fläche zum Darstellen von Informationen
EP2921782B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einer als hybrid-bauteil ausgebildeten abdeckung für zumindest eine türscheibe sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür
DE102007006148B4 (de) Wäschevorrichtung
EP0900987B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP0953807B1 (de) Sichttür für ein Hausgerät
DE10039284A1 (de) Sichttür
DE102006030549A1 (de) Halterung für ein Elektronikmodul
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE10350745B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer gedruckten Leiterplatte eines Kühlschranks
DE102009047686A1 (de) Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: REIFF, UDO, DIPL.-ING. (FH), 75438 KNITTLINGEN, DE ERDMANN, KLAUS, DIPL.-ING.(FH), 75015 BRETTEN, DE SCHALLER, CLEMENS, DR.-ING. DR., 77876 KAPPELRODECK, DE KRUEGER, WERNER, 75031 EPPINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination