DE102004061530A1 - Werkzeug und Verfahren zum Bilden eines Bolzenlochs - Google Patents

Werkzeug und Verfahren zum Bilden eines Bolzenlochs Download PDF

Info

Publication number
DE102004061530A1
DE102004061530A1 DE102004061530A DE102004061530A DE102004061530A1 DE 102004061530 A1 DE102004061530 A1 DE 102004061530A1 DE 102004061530 A DE102004061530 A DE 102004061530A DE 102004061530 A DE102004061530 A DE 102004061530A DE 102004061530 A1 DE102004061530 A1 DE 102004061530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
diameter
bolt hole
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061530A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey L. Farmington Gatton
Dave Fort Wayne Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayes Lemmerz International Inc
Original Assignee
Hayes Lemmerz International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayes Lemmerz International Inc filed Critical Hayes Lemmerz International Inc
Publication of DE102004061530A1 publication Critical patent/DE102004061530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/02Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass in which only the machining operations are important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/00035Spade drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/08Drills combined with tool parts or tools for performing additional working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/56Turning, boring or drilling tools or machines with provision for milling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/03Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/352Combined cutting means including rotating cutter other than rotating, axially moving Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/356Combined cutting means including plunging [single stroke] cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Ein einzelnes Werkzeug, welches eine Mehrzahl von Bearbeitungsvorgängen zum Ausbilden eines Bolzenlochs durch eine Fahrzeugradnabe durchführt, weist einen Endabschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen mittleren Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf, der größer als der erste Durchmesser ist. Ein Spitzbohrereinsatz ist am Endabschnitt angebracht und ein Bohrungsschneidwerkzeug ist an dem mittleren Abschnitt angebracht.

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Fahrzeugrädern und insbesondere ein Werkzeug und ein Verfahren zum Bilden von Bolzenlöchern durch eine Fahrzeugradnabe hindurch.
  • Fahrzeugräder weisen eine ringförmige Radfelge auf, die einen pneumatischen Reifen trägt. Eine Radscheibe erstreckt sich typischerweise über das außenseitige Ende der Radfelge und ist so ausgebildet, dass sie eine ansprechende ästhetische Form hat. Die Radscheibe weist typischerweise eine mittige Radnabe auf, die innerhalb der Radfelge durch eine Mehrzahl radialer Speichen abgestützt ist. Durch die Radnabe hindurch ausgebildete Öffnungen erlauben eine Anbringung an einer Fahrzeugachse.
  • Leichtgewichtige Fahrzeugräder, die aus Legierungen von Aluminium, Magnesium und Titan gegossen sind, sind zunehmend beliebter geworden. Solche Räder können einstückig gegossen und dann durch eine Reihe von Bearbeitungsvorgängen endbearbeitet werden oder sie werden aus mehreren Bauteilen zusammengebaut, welche ebenfalls auf die Endabmessungen hin bearbeitet werden. Ungeachtet des angewendeten Verfahrens ist die Herstellung von Fahrzeugrädern hochautomatisiert.
  • Einer der Schritte, der zur Herstellung eines Fahrzeugrades notwendig ist, ist die Ausbildung mehrerer Bolzenlöcher durch die Nabe des Fahrzeugrades hindurch. Wenn ein Fahrzeugrad an einer Achse befestigt wird, werden mehrere Bolzen, welche sich von einer Achsennabe aus erstrecken, in entsprechenden Bolzenöffnungen der Radnabe aufgenommen. Eine Abschrägung, die am innenseitigen Ende eines jeden Bolzenlochs ausgebildet ist, führt das Ende eines jeden Bolzens in das entsprechende Bolzenloch. Jeder der Bolzen wirkt mit einer entsprechenden Radmutter zusammen, welche auf einem konischen Sitz aufsitzt, der am außenseitigen Ende eines jeden Bolzenlochs ausgebildet ist, um das Fahrzeugrad an der Radnabe zu befestigen.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung ist in 1 im Schnitt ein typisches Bolzenloch 10 dargestellt, welches sich durch einen Nabenabschnitt 12 eines Fahrzeugrads erstreckt. Das Bolzenloch 10 erstreckt sich von einer Außenfläche 16 durch die Radnabe 12 zu einer Innenfläche 18. Wie ebenfalls in 1 gezeigt, weist das Bolzenloch 10 eine am außenseitigen Ende gelegene Gegenbohrung 22 auf, welche die Radmut ter (nicht gezeigt) aufnimmt. Ein konischer Sitz 26 ist an der Basis der Gegenbohrung 22 ausgebildet. Das Bolzenloch 10 weist ferner eine kreisförmige Vertiefung 20 auf, die am innenseitigen Ende des Bolzenlochs 10 ausgebildet ist und eine Mutter, beispielsweise eine Tinnerman®-Mutter (nicht gezeigt), aufnimmt. Ein abgeschrägter Abschnitt 24 ist in der Basis der kreisförmigen Vertiefung 20 des Bolzenlochs 10 ausgebildet. Eine Bolzenlochfläche 28 erstreckt sich zwischen dem abgeschrägten Abschnitt 24 und dem konischen Sitz 26. Ein in dem Bolzenloch 10 angeordneter Bolzen 29 ist gestrichelt dargestellt.
  • Das Bolzenloch 10 wird durch einen hochautomatisierten Prozess gebildet, der durch das in 2 gezeigte Flussdiagramm veranschaulicht ist. Die verschiedenen Werkzeuge, die zur Ausbildung des Bolzenlochs 10 verwendet werden, sind auf einem Mehrfachwerkzeug-Bohrkopf einer Radbohrmaschine angeordnet. Der Ablauf beginnt mit dem Funktionsblock 30, in dem das Rad in einer Radbohrmaschinen-Spannvorrichtung mit seinem außenseitigen Ende zum Mehrfachwerkzeug-Bohrkopf gewandt eingespannt wird. Typischerweise wird, wenn das Rad gefertigt wird, die kreisförmige Vertiefung 20 einstückig an dem Rad angegossen. Alternativ kann die kreisförmige Vertiefung 20 gefertigt werden, bevor das Rad zur Ausbildung des Bolzenlochs 10 auf der Radbohrmaschinen-Spannvorrichtung eingespannt wird. Im Funktionsblock 31 wird eine Pilotbohrung für das Bolzenloch mit einem Schraubenbohrer durch die Radnabe gebohrt. Das Bohren der Pilotbohrung bildet auch die Bolzenlochfläche 28. Das Rad wird dann mit einer Indexmarkierung versehen und zusätzliche Bolzenlochflächen werden gebohrt. Auf ähnliche Weise wird das Rad nach jedem der nachfolgenden Vorgänge mit einer Indexmarkierung versehen, um die Wiederholung des jeweiligen Vorganges für jedes Bolzenloch zu ermöglichen. Danach wird am außenseitigen Ende des Bolzenlochs 10 im Funktionsblock 32 mit einem Gegenbohrwerkzeug eine Gegenbohrung gemacht. Ein Senker wird im Funktionsblock 34 verwendet, um an der Basis der Gegenbohrung 22 den konischen Sitz 26 auszubilden. Dann wird im Funktionsblock 35 ein Räumwerkzeug verwendet, um die Wand der Gegenbohrung 22 zu polieren. Das Rad wird dann auf der Rad-Einspannvorrichtung im Funktionsblock 36 um 180° gewendet, um die innenseitige Oberfläche der Scheibe vor den Mehrfachwerkzeug-Bohrkopf zu bringen. Schließlich wird im Funktionsblock 38 der abgeschrägte Abschnitt 24 unter Verwendung eines Abschrägungswerkzeugs an der Basis der kreisförmigen Vertiefung 20 gebildet.
  • Wie oben beschrieben, benötigt der Vorgang zum Ausbilden eines Bolzenlochs zahlreiche Bearbeitungsvorgänge und eine Reihe unterschiedlicher Werkzeuge. Da ein Fahrzeugrad typischerweise fünf Bolzenlöcher aufweist, ist es offensichtlich, dass ein großer Aufwand an Zeit und Arbeit notwendig ist, um die Bolzenlöcher zu bilden. Folglich wäre es wünschenswert, die Anzahl von Bearbeitungsvorgängen und die Anzahl von Werkzeugen zu verringern, um sowohl die Zeit zu verkürzen, die zur Endbearbeitung eines Rads nötig ist als auch die Anzahl von unterschiedlichen Werkzeugen zu verringern, welche am Herstellungsort bereit gehalten werden müssen.
  • Diese Erfindung betrifft ein einzelnes Werkzeug und ein Verfahren zur Verwendung des Werkzeuges zum Bilden von Bolzenlöchern durch eine Fahrzeugradscheibe.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem einzelnen Werkzeug zum Ausbilden eines Bolzenlochs durch die Scheibe eines Fahrzeugrads, welches eine abgestufte zylindrische Basis aufweist, die einen Endabschnitt mit einem ersten Durchmesser und einem mittleren Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser umfasst, der größer als der erste Durchmesser ist. Das Werkzeug weist auch einen Spitzbohrer auf, der an dem Endabschnitt angeordnet ist und eine Breite hat, die größer als der erste Durchmesser ist, sowie wenigstens ein Bohrungsschneidwerkzeug, das an dem mittleren Abschnitt der Basis angeordnet ist.
  • Die Erfindung befasst sich auch mit einem Verfahren zum Bilden eines Bolzenlochs mit dem obigen Werkzeug, welches das Bohren einer Pilotbohrung durch eine Radscheibe mit dem Spitzbohrer beinhaltet, wobei der mittlere Abschnitt des Werkzeugs eine Gegenbohrung an einem Ende der Pilotbohrung bildet. Das Werkzeug wird dann in Drehung versetzt und das Werkzeug wird innerhalb der Pilotbohrung in radialer Richtung bewegt, um das Werkzeug aus der Achse der Pilotbohrung zu versetzen. Während das Werkzeug weiterhin dreht, wird es schließlich in einem Kreisbogen entgegengesetzt zur Drehung des Werkzeugs bewegt, um die Gegenbohrung mittels eines Gegenlauf-Schneidvorgangs auf einen Enddurchmesser zu vergrößern.
  • Verschiedene Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich einem Fachmann auf diesem Gebiet beim Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Zusammenschau mit den beigefügten Figuren, in denen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts einer Fahrzeugradscheibennabe ist, welche ein Bolzenloch beinhaltet;
  • 2 ein Flussdiagramm ist, welches ein bekanntes, in 1 gezeigtes Verfahren zur Ausbildung des Bolzenlochs illustriert;
  • 3 eine zeichnerische Darstellung eines einzelnen Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ausbildung eines Bolzenlochs ist;
  • 4A eine vergrößerte Draufsicht auf das Schneidende des in 3 gezeigten Werkzeugs ist;
  • 4B eine vergrößerte seitliche Teilansicht des Schneidendes des in 3 gezeigten Werkzeugs ist;
  • 5 ein Flussdiagramm ist, welches ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ausbildung eines Bolzenlochs unter Verwendung des in 3 gezeigten Werkzeuges illustriert;
  • 6 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts eines Fahrzeugrads ist, die das anfängliche Bohren als Teil des zweiten Schritts des in 5 wiedergegebenen Flussdiagramms illustriert;
  • 7 eine Schnittdarstellung eines Abschnitts eines Fahrzeugrads ist, die das weitere Bohren und Gegenbohren als Teil des zweiten Schritts des in 5 wiedergegebenen Flussdiagramms illustriert;
  • 8 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Fahrzeugrads ist, die das Endbohren und Ansenken als Teil des zweiten Schritts des in 5 wiedergegebenen Flussdiagramms illustriert;
  • 9 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Fahrzeugrads ist, die das Polieren, die dritten und vierten Schritte des in 5 gezeigten Flussdiagramms, illustriert;
  • 10 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Fahrzeugrads ist, die das Abschrägen, die fünften und sechsten Schritte des in 5 gezeigten Flussdiagramms, illustriert.
  • Erneut Bezug nehmend auf die Zeichnung ist – in 3 allgemein mit 40 bezeichnet – ein einzelnes Werkzeug zur Bildung eines Bolzenlochs durch eine Fahrzeugradscheibennabe hindurch dargestellt, welche gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Eine vergrößerte Endansicht auf das Schneidende des Werkzeugs 40 ist in 4A gezeigt und eine Vergrößerung einer Seitenansicht des Schneidendes des Werkzeugs 40 ist in 4B gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeug 40 aus einem Karbid gefertigt. Wie am besten in 4B zu erkennen ist, weist das Werkzeug 40 einen Endabschnitt 42 mit verringertem Durchmesser auf, der sich axial von einem mittlerem Abschnitt 44 aus erstreckt. Der Endabschnitt 42 trägt einen entfernbaren Spitzbohrereinsatz 55. Ein Schlitz 49, der in dem Endabschnitt 42 ausgebildet ist, nimmt den Spitzbohrereinsatz 55 auf.
  • Zusätzlich sind zwei Kerben 56 an gegenüber liegenden Seiten des Werkzeugendabschnittes 42 ausgebildet, um ein Befestigen des Spitzbohrereinsatzes 55 an dem Endabschnitt 42 mittels eines Paars von Gewindebefestigern 50 und 51, vorzugsweise TORX®-Schrauben, zu erlauben. Die Verwendung von Gewindebefestigern erlaubt einen einfachen Austausch eines beschädigten Spitzbohrereinsatzes 55. Weiterhin erlaubt die Verwendung von Gewindebefestigern eine einfache Entfernung und einen Austausch des Spitzbohrereinsatzes 55 während der Wartung, um ein Schärfen der Schneidflächen zu ermöglichen. Wie in den 3, 4A und 4B gezeigt, ist die Breite des Spitzbohrers 55 größer als der Durchmesser des Werkzeugendabschnittes 42.
  • Der Spitzbohrereinsatz 55 beinhaltet auch ein Paar von an dem rückwärtigen Ende des Spitzbohrereinsatzes 55 ausgebildeten Abschrägschneidkanten 48, das sich über die Oberfläche des Werkzeugendabschnittes 42 erstreckt. Wie nachfolgend erläutert werden wird, werden die Abschrägschneidkanten 48 verwendet, den abgeschrägten Abschnitt 24 an dem innenseitigen Ende des Bolzenlochs 10 zu bilden. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Schneidflächen des Spitzbohrereinsatzes 55 um 135° gegenüber der Achse des Werkzeugs 44 abgewinkelt; die Erfindung umfasst jedoch, dass die Schneidflächen jeglichen gewünschten Winkel haben können. Weiterhin hat der Spitzbohrereinsatz 55 eine Gesamtbreite, welche dem Durchmesser der in dem Bolzenloch 10 ausgebildeten Bolzenlochfläche 28 entspricht. Infolgedessen wird die Breite des Spitzbohrereinsatzes 55 so gewählt, dass der gewünschte Durchmesser der Bolzenlochfläche 28 geschaffen wird.
  • Das Werkzeug 40 weist weiterhin den im Wesentlichen zylinderförmigen mittleren Abschnitt 44 auf. Wie in den 3, 4A und 4B gezeigt, hat der mittlere Abschnitt 55 einen größeren Durchmesser als die Breite des Spitzbohrereinsatzes 55. Wie am besten in den 4A und 4B zu sehen ist, weist der mittlere Abschnitt 44 eine erste sich axial erstreckende Vertiefung 41A und eine zweite sich axial erstreckende Vertiefung 41B auf, die gegenüber der ersten Vertiefung 41A liegt. Jede der Vertiefungen weist eine im Wesentlichen ebene Oberfläche auf, welche sich entlang eines Abschnitts einer Kreissehne des mittleren Abschnittes 44 erstreckt. Ein Paar von Schneidwerkzeugen 43 ist einander gegenüber liegend an den flachen Oberflächen innerhalb jeder der Vertiefungen 41A und 41B angeordnet. Wie nachfolgend erläutert werden wird, werden die Schneidwerkzeuge 43 verwendet, um die Gegenbohrung 22 und den konischen Sitz 26 des Bolzenlochs 10 zu bilden.
  • Jedes Schneidwerkzeug 43 weist eine erste Schneidkante 45A auf, welche an dem in 3 linken Ende des Werkzeugs ausgebildet ist und sich radial unter einem Winkel zur Achse des Werkzeugs 40 erstreckt, um einen konischen Abschnitt zu bilden. Wie nachfolgend erläutert wird, schneidet jede der ersten Schneidkanten 55A in die Außenfläche 16 des Rads, wenn das Werkzeug 40 in Axialrichtung in die Radscheibennabe 12 vorwärts bewegt wird. Wenn das Werkzeug 40 vorwärts bewegt wird, beginnen die Schneidkanten mit der Ausbildung der Gegenbohrung größeren Durchmessers, die eine Radmutter aufnimmt. Zusätzlich bilden die ersten Schneidkanten 45A auch die Gegensenkung am außenseitigen Ende der Bolzenlochfläche 28, welche den konischen Sitz 26 für die Radmutter bildet. Zusätzlich weist jedes Schneidwerkzeug 43 auch eine zweite Schneidkante 45B auf, welche entlang der Außenkante des Werkzeugs ausgebildet ist und sich in Längsrichtung entlang der Ränder des mittleren Abschnitts 44 erstreckt. Wie nachfolgend erläutert werden wird, räumen die zweiten Schneidkanten 45B den Primärschnitt der Seiten der Gegenbohrung 22 des Bolzenlochs mittels eines fräserartigen Bearbeitungsvorgangs. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Gegenlauf-Schnitt verwendet, um die Gegenbohrung 22 aufzuweiten und zu polieren. Eine dritte Schneidkante 45C erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Schneidkanten 45A und 45B in radialer Richtung. Die dritte Schneidkante 45C wirkt dahingehend, die Basis der Gegenbohrung 22 in die Radscheibennabe 12 zu schneiden.
  • Jedes der Schneidwerkzeuge 43 ist an dem mittleren Abschnitt 44 des Werkzeugs mittels eines Paars von Befestigern, vorzugsweise durch TORX®-Schrauben 47A und 47B befestigt. Wie oben erlaubt die Verwendung von Gewindebefestigern, beispielsweise TORX®-Schrauben, einen einfachen Austausch von beschädigten Schneidwerkzeugen 43. Weiterhin erlaubt die Verwendung von Gewindebefestigern ein leichtes Entfernen und Ersetzen von Schneidwerkzeugen 43 während der Wartung, um ein Schärfen der Schneidkanten zu ermöglichen.
  • Das Werkzeug 40 weist auch einen Schaftabschnitt 52 auf. Ein Paar von Abflachungen 53 (eine ist gezeigt) ist an dem Schaftabschnitt 52 des Werkzeugs 40 ausgebildet, um die Anbringung des Werkzeugs 40 an einer CNC-Bearbeitungsstation (Computer Numerical Control) oder an einer Radbohrmaschine zu erleichtern. Vor zugsweise hat das Werkzeug 40 ferner einen axialen Durchlass 54 (in 3 gestrichelt dargestellt). Der Durchlass 54 erlaubt den Austritt von Wärme oder unterstützt das Kühlen durch das Zirkulieren eines Kühlfluids.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich auch mit einem Verfahren zur Verwendung des Werkzeuges 40 zum Ausbilden eines vollständigen Bolzenlochs 10. Das Verfahren ist im Flussdiagramm der 5 und durch eine Reihe von Schnittdarstellungen in den 6 bis 10 gezeigt, die das Ausbilden eines Bolzenlochs in einer Radscheibennabe eines Fahrzeuges mittels des Werkzeugs 40 zeigen. Der Ablauf beginnt in einem Funktionsblock 60, wobei das Rad in einer CNC-Bearbeitungsstation oder einer Radbohrmaschine mit der außenseitigen Radoberfläche benachbart dem Werkzeug 40 angeordnet wird. Dann wird im Funktionsblock 62 der Spitzbohrereinsatz 55 verwendet, um eine Pilotbohrung vollständig durch die Radscheibennabe 12 zu bohren. Der Beginn des Bohrvorgangs ist in 6 gezeigt. Wenn das Werkzeug 40 in die Radscheibennabe 12 vordringt, beginnt das an dem mittleren Abschnitt 44 des Werkzeugs angeordnete Paar von Schneidwerkzeugen 42 damit, die Gegenbohrung 22 und den sich verjüngenden Sitz 26 für die Radmutter zu schneiden, wie in 7 gezeigt. Wenn das Werkzeug 40 weiter in die Radscheibennabe 12 vordringt, führen die zweiten und dritten Schneidkanten 45B und 45C eine Endbearbeitung des Primärschnitts einer Gegenbohrung in der Radscheibennabe 12 durch. Es ist jedoch festzuhalten, dass der Durchmesser der von dem Werkzeug 40 im Funktionsblock 62 geschnittenen Gegenbohrung geringer als der Enddurchmesser der Gegenbohrung 22 des Bolzenlochs ist. Der Abschluss des anfänglichen Bohrvorganges und des anfänglichen Schneidens der Gegenbohrung im Funktionsblock 62 ist in 8 gezeigt, wo sich der Spitzbohrereinsatz 55 durch die Radscheibennabe 12 hindurch erstreckt und die Tiefe der Gegenbohrung 22 von den Schneidwerkzeugen 43 gebildet ist. Wie in den 6, 7 und 8 gezeigt, fällt während dieses anfänglichen Vorgangs die Mittellinie 64 des Bolzenlochs mit der Mittellinie 66 des Werkzeugs 40 zusammen.
  • Im Funktionsblock 63 wird das Werkzeug 40 in einer Radialrichtung bewegt, während es gedreht wird, wie durch den mit 70 bezeichneten Pfeil in 9 gezeigt. Wenn sich das Werkzeug 40 in der Radialrichtung bewegt, schneiden die zweiten Schneidkanten 45B der Schneidwerkzeuge 43 in die Wand der Gegenbohrung. Die Radialbewegung wird fortgeführt, was einen fräsartigen Vorgang erzeugt, der einen Teil der Gegenbohrung 22 in der Radscheibennabe 12 räumt, bis der Endradius der Gegenbohrung 22 erreicht ist. Da jedoch die Breite des Spitzbohrereinsatzes 55 größer als der Durchmesser des Werkzeugendes ist, und da sich der Spitzbohrereinsatz 55 über die Bolzenlochfläche 28 hinaus erstreckt, wird kein weiteres Material aus dem Inneren der Bolzenlochöffnung 28 entfernt. Wie ebenfalls in 9 gezeigt, versetzt die Radialbewegung des Werkzeugs 40 die Mittellinie 66 des Werkzeugs 40 radial von der Mittellinie 64 des Pilotlochs.
  • Im Funktionsblock 65 wird das Werkzeug 40 weiter gedreht, während es sich gleichzeitig auf einem Kreisbogen entgegengesetzt zur Drehrichtung des Werkzeugs 40 entlang eines programmierten Radius bewegt, wie in 9 gezeigt, wobei die Drehung des Werkzeugs durch den mit 71 bezeichneten Pfeil angegeben ist, während die Kreisbewegung des Werkzeugs 40 durch den mit 72 bezeichneten Pfeil angegeben ist. Diese Kreisbewegung erzeugt einen Gegenlauf-Schneidvorgang, der zunächst in die Seitenwand der ursprünglichen Gegenbohrung schneidet, um den Durchmesser auf die Endgröße zu erweitern und dann die Wandfläche der Gegenbohrung poliert. Alternativ kann die Kreisbewegung in gleicher Richtung wie die Drehung des Werkzeugs 40 sein, um einen Gleichlauf-Schnittvorgang zu erzeugen. Zur selben Zeit entfernen die ersten Schneidkanten 55A zusätzliches Material von dem außenseitigen Ende der Bolzenlochfläche 28, um die Endform und -oberfläche des konischen Sitzes 26 zu bilden.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform so beschrieben wurde, dass das Werkzeug für den endgültigen Gegenbohrungsradius versetzt wird und dann das sich drehende Werkzeug auf einem Kreisbogen bewegt wird, kann auch in Betracht gezogen werden, dass die Erfindung durch Bewegen des sich drehenden Werkzeuges auf einem Kreisbogen durchgeführt wird, während gleichzeitig das Werkzeug radial in einer Anzahl von fortlaufenden Schritten bewegt wird. Somit würde ein geringer Betrag an Material während jeder Durchquerung der Gegenbohrung abgetragen werden. Die Radialbewegung könnte immer dann erfolgen, wenn der gleiche Punkt am Umfang der Gegenbohrung erreicht ist, oder kontinuierlich, wenn sich das Werkzeug durch seinen Kreisbogen bewegt. Alternativ könnte das Werkzeug 40 kontinuierlich in einer Radialrichtung bewegt werden, während sich das Werkzeug 40 durch den Kreisbogen bewegt.
  • Im Funktionsblock 67 dreht das Werkzeug 40 weiterhin, während es teilweise in Axialrichtung zurückgezogen wird, wie durch den mit 74 bezeichneten Pfeil in 10 gezeigt. Wenn das Werkzeug 40 zurückgezogen wird, beginnen die an dem rückwärtigen Ende des Spitzbohrereinsatzes 55 ausgebildeten Abschrägschneidkanten 48 damit, Material von dem Teil der kreisförmigen Vertiefung 20 abzutragen, der benachbart dem innenseitigen Ende der Bolzenlochfläche 28 liegt. Falls notwendig, kann das Werkzeug auch radial nach innen in Richtung zur Achse des Bolzenlochs 10 bewegt werden, um den Versatz des Werkzeugs zu verringern.
  • Schließlich läuft im Funktionsblock 68 das sich drehende Werkzeug 40 wieder entlang des Kreisbogens, wie in 10 mit dem mit 72 bezeichneten Pfeil dargestellt. Wie zuvor erfolgt die Kreisbewegung bevorzugt in entgegengesetzter Richtung zur Drehung 71 des Werkzeugs 40, das heißt als Gegenlauf-Schneiden. Wenn sich das Werkzeug 40 bewegt, fährt die am rückwärtigen Ende des Spitzbohrereinsatzes 55 ausgebildete Abschrägschneidkante 48 damit fort, in das innenseitige Ende der Bolzenlochfläche 28 zu schneiden. Diese Bewegung seitens der Abschrägschneidkante 48 bildet den abgeschrägten Abschnitt 24.
  • Der Versatzradius im Funktionsschritt 63 und das teilweise Zurückziehen im Funktionsblock 67 werden durch Programmieren der CNC-Maschine gesteuert. Die Wahl des Versatzradius bestimmt den Enddurchmesser der Gegenbohrung 22 und die Wahl des teilweisen Zurückziehbetrags bestimmt die Größe des abgeschrägten Abschnitts 24. Somit beabsichtigen die Erfinder, dass das gleiche Werkzeug 40 zur Ausbildung einer Mehrzahl von Bolzenlöchern mit unterschiedlicher innerer Gestalt, beispielsweise von Gegenbohrungen, konischen Sitzen und Abschrägungen unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden kann. Zusätzlich wird die axiale Länge der den Bolzen aufnehmenden Bolzenlochfläche gesteuert, da der Abstand, der den abgeschrägten Abschnitt 24 vom konischen Sitz 26 trennt, durch die Form des Werkzeugs 40 und den Betrag seines teilweisen Zurückziehens gesteuert wird.
  • Obgleich die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit zwei Schneidwerkzeugen 43 an dem mittleren Abschnitt 44 dargestellt und beschrieben worden ist, versteht sich, dass die Erfindung auch mit einem Werkzeug umgesetzt werden kann, welches eine Schneidanordnung mit drei oder mehr Schneidwerkzeugen (nicht gezeigt) oder lediglich ein einzelnes Schneidwerkzeug (nicht gezeigt) hat.
  • Das Prinzip und die Art der Arbeitsweise dieser Erfindung wurden anhand seiner bevorzugten Ausführungsform erläutert und dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass diese Erfindung anders als konkret erläutert und dargestellt umgesetzt werden kann, ohne von ihrem Wesen oder Umfang abzuweichen. Beispielsweise kann ein größerer Spitzbohrereinsatz am Endabschnitt des Werkzeugs befestigt werden, um eine Fläche mit größerem Durchmesser zu bohren.

Claims (15)

  1. Werkzeug zum Ausbilden eines Bolzenlochs durch die Scheibe eines Fahrzeugrads hindurch, mit: – einer gestuften zylindrischen Basis, welche einen Endabschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen mittleren Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweist, der größer als der erste Durchmesser ist; – einem Spitzbohrereinsatz, der an dem Endabschnitt angebracht ist, wobei der Spitzbohrereinsatz eine Breite hat, die größer als der erste Durchmesser ist; und – wenigstens einem Bohrungsschneidwerkzeug, welches an dem mittleren Abschnitt der Basis angebracht ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzbohrereinsatz auch wenigstens einen an einem rückwärtigen Ende von ihm ausgebildeten Abschrägschneidabschnitt aufweist, wobei sich der Abschrägschneidabschnitt in einer radialen Richtung über die Oberfläche des Endabschnitts hinaus erstreckt.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrungsschneidwerkzeug auch einen an einem Ende von ihm ausgebildeten Schneidabschnitt für einen konischen Sitz aufweist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrungsschneidwerkzeug eine Bohrungsschneidoberfläche aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Werkzeugs ist; und dass der mittlere Abschnitt der Werkzeugbasis wenigstens eine darin ausgebildete Vertiefung aufweist, die dem Bohrungsschneidwerkzeug entspricht, wobei das Bohrungsschneidwerkzeug innerhalb der Vertiefung angeordnet ist und die Bohrungsschneidoberfläche und der Schneidabschnitt für den konischen Sitz sich über die Vertiefung hinaus erstrecken.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzbohrereinsatz eine Schneidoberfläche beinhaltet, welche mit der Werkzeugachse einen Winkel innerhalb eines Bereichs von 130° bis 140° bildet.
  6. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzbohrereinsatz entfernbar auf dem Endabschnitt der Werkzeugbasis angebracht ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohrungsschneidwerkzeug entfernbar innerhalb der Vertiefung angebracht ist.
  8. Verfahren zum Ausbilden eines Bolzenlochs durch die Scheibe eines Fahrzeugrads hindurch, mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Werkzeugs mit einem Endabschnitt, der einen Spitzbohrereinsatz trägt, und mit einem mittleren Abschnitt, der ein Bohrungsschneidwerkzeug trägt, wobei der mittlere Abschnitt einen größeren Durchmesser als der Endabschnitt hat; (b) Bohren eines Pilotlochs durch eine Radscheibennabe mit dem Spitzbohrereinsatz, wobei das vom zweiten Abschnitt des Werkzeugs getragene Bohrungsschneidwerkzeug an einem Ende des Pilotlochs eine Gegenbohrung bildet; (c) Drehen und Bewegen des Werkzeugs in einer radialen Richtung innerhalb des Pilotlochs; und (d) Drehen und Bewegen des Werkzeugs auf einem Kreisbogen, um den Durchmesser der Gegenbohrung zu vergrößern.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung und die Kreisbewegung des Werkzeugs im Schritt (c) in entgegengesetzte Richtungen erfolgen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung und die Kreisbewegung des Werkzeuges im Schritt (c) in gleicher Richtung erfolgen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzbohrereinsatz wenigstens einen an einem rückwärtigen Ende von ihm ausgebildeten Abschrägschneidabschnitt beinhaltet, und wobei das Verfahren nach dem Schritt (d) ferner das Drehen und teilweise Zurückziehen des Werkzeugs zur Ausbildung einer Abschrägung am Ende des Pilotlochs beinhaltet.
  12. Verfahren zum Ausbilden eines Bolzenlochs durch die Scheibe eines Fahrzeugrads hindurch, mit den Schritten: a) Bereitstellen eines Werkzeugs mit einem Endabschnitt, der einen Spitzbohrereinsatz trägt, und mit einem mittleren Abschnitt, der ein Bohrungsschneidwerkzeug trägt, wobei der mittlere Abschnitt einen größeren Durchmesser als der Endabschnitt hat; b) Bohren eines Pilotlochs durch eine Radscheibennabe mit dem Spitzbohrereinsatz, wobei das vom zweiten Abschnitt des Werkzeugs getragene Bohrungsschneidwerkzeug an einem Ende des Pilotlochs eine Gegenbohrung bildet; c) Drehen und Bewegen des Werkzeugs auf einem Kreisbogen innerhalb des Pilotlochs; und d) Bewegen des Werkzeugs in radialer Richtung zur Vergrößerung des Durchmessers der Gegenbohrung, wobei mit dem Drehen und Bewegen des Werkzeugs auf dem Kreisbogen fortgefahren wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung und die Kreisbewegung des Werkzeugs im Schritt (c) in entgegengesetzte Richtungen erfolgen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung und die Kreisbewegung des Werkzeuges im Schritt (c) in gleicher Richtung erfolgen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzbohrereinsatz wenigstens einen an einem rückwärtigen Ende von ihm ausgebildeten Abschrägschneidabschnitt beinhaltet, und wobei das Verfahren nach dem ScShritt (d) ferner das Drehen und teilweise Zurückziehen des Werkzeugs zur Ausbildung einer Abschrägung am Ende des Pilotlochs beinhaltet.
DE102004061530A 2003-12-22 2004-12-21 Werkzeug und Verfahren zum Bilden eines Bolzenlochs Withdrawn DE102004061530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/744,118 2003-12-22
US10/744,118 US7226250B2 (en) 2003-12-22 2003-12-22 Tool and method for forming a lug hole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061530A1 true DE102004061530A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34678751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061530A Withdrawn DE102004061530A1 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Werkzeug und Verfahren zum Bilden eines Bolzenlochs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7226250B2 (de)
JP (1) JP2005177986A (de)
BR (1) BRPI0405803A (de)
DE (1) DE102004061530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103240565A (zh) * 2013-04-12 2013-08-14 大连创新零部件制造公司 深台阶过槽孔的加工方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7811990B2 (en) * 1998-09-25 2010-10-12 Sciaticon Ab Soluble cytokine receptors TNF-α blocking antibodies for treating spinal disorders mediated by nucleus pulposus
US7906481B2 (en) * 1998-09-25 2011-03-15 Sciaticon Ab Specific TNF-A inhibitors for treating spinal disorders mediated by nucleous pulposus
SE9803710L (sv) * 1998-09-25 2000-03-26 A & Science Invest Ab Användning av vissa substanser för behandling av nervrotsskador
US7115557B2 (en) 1998-09-25 2006-10-03 Sciaticon Ab Use of certain drugs for treating nerve root injury
US7632050B2 (en) * 2003-08-15 2009-12-15 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling tool and method for producing port seals
US20100093829A1 (en) * 2006-07-07 2010-04-15 Gorman James R Methods for preventing, postponing or improving the outcome of spinal device and fusion procedures
SE530788C2 (sv) * 2007-01-17 2008-09-09 Sandvik Intellectual Property Roterbart fleroperationsverktyg för spånavskiljande bearbetning, samt grundkropp härför
FR2913618A3 (fr) * 2007-03-16 2008-09-19 Renault Sas Outil multitache de percage et de chanfreinage
US8366357B2 (en) * 2007-10-10 2013-02-05 Robert Bosch Gmbh Spade bit having reamer feature
US20100209203A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Allied Machine & Engineering Corp. Drill systems, drill inserts and methods
US8602698B2 (en) * 2010-08-25 2013-12-10 Kennametal Inc. Combination end milling/drilling/reaming cutting tool
US8655480B1 (en) * 2010-11-11 2014-02-18 The Boeing Company Automated filler production method
CN106271384B (zh) * 2015-06-05 2018-04-03 上海纳铁福传动系统有限公司 三销轴叉加工工艺
DE102016202528A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Bohr-Fräswerkzeug und damit ausführbare Verfahren zur Herstellung einer Durchgangsbohrung
EP3246120A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 HILTI Aktiengesellschaft Metallbohrer
CN112676615A (zh) * 2020-12-16 2021-04-20 浙江坤博精工科技股份有限公司 一种防偏移铲钻
JP7282824B2 (ja) * 2021-03-31 2023-05-29 本田技研工業株式会社 切削工具
CN114226779B (zh) * 2021-12-11 2024-01-23 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种长悬深偏心台阶小孔的加工方法

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899851A (en) * 1959-08-18 Chamfering togl
US1176950A (en) * 1915-05-26 1916-03-28 Ira W Foltz Drill.
DE429247C (de) * 1923-07-12 1926-05-20 Wilhelm Sasse Werkzeugmaschine Bohrwerkzeug
US2400856A (en) * 1943-07-16 1946-05-21 Pipe Machinery Company Cutting tool
US4060335A (en) * 1975-07-14 1977-11-29 Amtel, Inc. Spade drill
AT345628B (de) * 1976-03-04 1978-09-25 Amtel Inc Zweischneidiges flachbohrmesser
US4333727A (en) 1977-09-23 1982-06-08 Bennett Donald C Composite rotary tool including hole forming means and a deburrer or chamferer
US4165200A (en) 1978-03-16 1979-08-21 Taylor Lyle M Drilling and deburring apparatus
DE3318204C2 (de) * 1978-10-05 1984-10-31 Wayne E. Barrington R.I. Blackmun Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE7833000U1 (de) 1978-11-07 1980-04-17 Komet Stahlhalter- Und Werkzeugfabrik Robert Breuning Gmbh, 7122 Besigheim Kombiniertes bohr- und fraeswerkzeug
US4355932A (en) * 1980-01-09 1982-10-26 Santrade Ltd. Indexable spade drill blade
US4563113A (en) * 1983-04-14 1986-01-07 Waukesha Cutting Tools, Inc. Indexable insert drill
US4533285A (en) * 1983-06-09 1985-08-06 Everede Tool Company Cutting attachment for boring tool
US4531867A (en) * 1984-02-16 1985-07-30 Dexport Tool Company Cutting tool
DE3610016A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Guenther Dr Hartner Stufenbohrer
JPS63185507A (ja) * 1987-01-26 1988-08-01 Toshiaki Hosoi ドリル
JPH0621605Y2 (ja) 1987-02-03 1994-06-08 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイ式穴明け工具
SE456408B (sv) * 1987-02-10 1988-10-03 Sandvik Ab Borr- och gengverktyg
US5145018A (en) * 1989-09-13 1992-09-08 Vermont American Corporation Drill bit for drilling along an arcuate path
DE8912860U1 (de) * 1989-10-31 1990-02-01 Hertel AG Werkzeuge + Hartstoffe, 8510 Fürth Spiralbohrer
DE4010075C2 (de) * 1990-03-29 1994-11-03 Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D Werkzeug für eine beidseitig gefaste Durchgangs-Gewindebohrung in einem dünnwandigen Werkstück
US5176477A (en) * 1991-01-10 1993-01-05 Gte Valenite Corporation Drill tool
JP2635258B2 (ja) * 1991-12-13 1997-07-30 シーケーディ株式会社 ドリル
US5173013A (en) * 1992-02-28 1992-12-22 Eaton Corporation Combined hole cutting and chamfering tool
DE9207000U1 (de) 1992-05-23 1993-06-24 Heule, Heinrich, Au Entgratwerkzeug mit zusätzlichem Schneidwerkzeug
DE59300150D1 (de) * 1993-05-10 1995-05-24 Stellram Gmbh Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe.
DE4421002A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Kombinationswerkzeug
US5733078A (en) * 1996-06-18 1998-03-31 Osg Corporation Drilling and threading tool
US5803679A (en) 1996-07-09 1998-09-08 Heule; Ulf H. Deburring tool for deburring the edges of boreholes
US5863161A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Everede Acquisition Corp. Countersinking tool with removable cutting inserts
US5816753A (en) * 1997-01-06 1998-10-06 Greenfield Industries Port cutting tool with multiple function inserts
JPH11254218A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Masao Kubota 穴加工を主体とする複合切刃工具及び加工方法
US6033161A (en) * 1998-08-27 2000-03-07 Scheufler, Jr.; Richard A. Revolving pilot tool
FR2788998B1 (fr) * 1999-02-03 2001-03-16 Mach Serdi Outillage a plaquette interchangeable pour l'usinage de sieges profiles
CA2298111C (en) * 1999-02-10 2007-09-11 Cole Carbide Industries, Inc. Spade drill
US20040018064A1 (en) * 2002-03-15 2004-01-29 Liu Chunghorng R. Cutting tools
EP2468439B1 (de) * 2002-08-16 2015-11-25 Allied Machine & Engineering Corp. Bohrwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Öffnungsabdichtungen
JP2004283933A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Mitsubishi Materials Corp ビルトイン式ドリル用チップ及びドリル
JP2005022003A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 回転切削工具
JP2005138258A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Mitsubishi Materials Corp ドリル

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103240565A (zh) * 2013-04-12 2013-08-14 大连创新零部件制造公司 深台阶过槽孔的加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7226250B2 (en) 2007-06-05
JP2005177986A (ja) 2005-07-07
BRPI0405803A (pt) 2005-09-06
US20050135885A1 (en) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061530A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bilden eines Bolzenlochs
DE102004059264B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
DE102011117148B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes
DE3930936C2 (de) Kombiniertes Bohr-und Reibwerkzeug
EP3651925B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine
DE102006000173B4 (de) Gewindefräser mit einer Nut, die in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung verwunden ist und Verfahren zum Ausbilden eines Innengewindes
DE102005032065A1 (de) Hartmetallbohrer
EP2213396A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Welle
DE2811567A1 (de) Bohrschraube sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102019102726A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zur Erzeugung einer Bohrung
DE4228322A1 (de) Bohrfräser
DE10327924B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelgetrieberad-Schmiedegesenks mit einem Radiusschaftfräser, sowie Radiusschaftfräser
EP0312819A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Befestigungsbohrungen und Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Karftfahrzeuges
WO2014029380A1 (de) Einlippenbohrer
DE202016103064U1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE102016200404B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs und Rotationswerkzeug
EP2349625A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene laufräder
EP3132875A1 (de) Fräswerkzeug
EP3204180B1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere reibahle
DE10144241A1 (de) Bohrer
DE102008008382B4 (de) Verfahren zur Fräsbearbeitung räumlicher Kurven
DE1550419A1 (de) Ventilkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60022092T2 (de) Werkzeug, werzeugmaschine und schneidverfahren
WO2007025679A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP3142819B1 (de) Werkzeug zum aufrauen einer metallischen oberfläche und verfahren zum aufrauen einer mettalischen oberfläche mit einem solchen aufrauwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee