DE102011117148B4 - Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes - Google Patents

Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011117148B4
DE102011117148B4 DE102011117148.0A DE102011117148A DE102011117148B4 DE 102011117148 B4 DE102011117148 B4 DE 102011117148B4 DE 102011117148 A DE102011117148 A DE 102011117148A DE 102011117148 B4 DE102011117148 B4 DE 102011117148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
insert
seat
contact wall
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011117148.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117148A1 (de
Inventor
Christoph Gey
Armin Josef Zimmermann
Xaver Franz Spichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Priority to DE102011117148.0A priority Critical patent/DE102011117148B4/de
Priority to US13/661,097 priority patent/US9180530B2/en
Priority to CN201210417100.5A priority patent/CN103084644B/zh
Publication of DE102011117148A1 publication Critical patent/DE102011117148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117148B4 publication Critical patent/DE102011117148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/009Stepped drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/107Bits for countersinking having a pilot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/18Milling-cutters characterised by physical features other than shape with permanently-fixed cutter-bits or teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/12Seats for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/12Boron nitride
    • B23B2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/12Boron nitride
    • B23C2226/125Boron nitride cubic [CBN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23C2226/31Diamond
    • B23C2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Rotationswerkzeug (2), wie Bohrer oder Fräser, mit einem Werkzeuggrundkörper (6), der sich entlang einer Mittenlängsachse (4) erstreckt, der eine Spannut (14) aufweist und der beabstandet von der Mittenlängsachse (4) einen in die Spannutwand eingebrachten Plattensitz (30) aufweist, der eine flächige Plattenauflage (44) und eine randseitig angeordnete Anlagewand (32) aufweist und in dem ein plattenförmiger Schneideinsatz (8a, 8b) stoffschlüssig befestigt ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitz (30) sowie der Schneideinsatz (8a, 8b) eine zueinander komplementäre Formgebung zur verdrehsicheren Positionierung des Schneideinsatzes (8a, 8b) aufweisen, wobei der Plattensitz (30) zur Festlegung der Position des Schneideinsatzes (8a, 8b) eine Anlagewand (32) aufweist, die eine Kontur zur verdrehsicheren Positionierung des Schneideinsatzes (8a, 8b) aufweist und an die der Schneideinsatz (8a, 8b) angepasst ist, wobei die Kontur der Anlagewand (32) nach Art eines Puzzleteils ausgebildet ist und der Plattensitz (30) hierzu einen noppenartigen Fortsatz (40) aufweist und / oder wobei die Anlagewand (32) eine konvex- konkave Krümmung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotationswerkzeug, insbesondere ein Bohrer oder Fräser mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotationswerkzeugs sowie eines Schneideinsatzes für ein solches Rotationswerkzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Rotationswerkzeuge mit eingelöteten Schneideinsätzen aus einem superharten Material sind beispielsweise aus der DE 43 04 104 A1 , der US 2010/0272525 A1 sowie der JP 56134106 A zu entnehmen. Grundsätzlich ist daneben auch die Verwendung von reversibel austauschbaren Schneideinsätzen bekannt, wie sie beispielsweise in der WO 2004/016377 A2 beschrieben werden.
  • Zur spanenden Bearbeitung beispielsweise von harten Werkstücken werden Bohrer oder Fräser eingesetzt, die mit speziellen gesinterten Schneideinsätzen bestückt sind, deren Schneidenbereich aus einem superharten Material, insbesondere aus PKD (polykristalliner Diamant) oder aus PCBN (polykristallines kubisches Bohrnitrit) besteht. Derartige Schneideinsätze werden in einem jeweiligen Plattensitz, welcher in einem Werkzeuggrundkörper des Rotationswerkzeuges eingebracht ist, insbesondere durch Einlöten stoffflüssig befestigt.
  • Um den Umfang des Werkzeuggrundkörpers herum sind üblicherweise mehrere, beispielsweise zwei oder drei derartige Schneideinsätze angebracht. Bei einem Stufenwerkzeug, beispielsweise ein Stufenbohrer sind beabstandet von einer vorderen Werkzeugspitze weitere Schneideinsätze in einem rückwärtigem Bereich des Werkzeugrundkörpers umfangseitig angebracht, welche radial weiter außen angeordnet sind. Derartige Stufenbohrer werden beispielsweise zur Bearbeitung eines Ventilsitzes eingesetzt und erfordern eine hochgenaue Ausrichtung der Schneiden der Schneideinsätze.
  • Der Werkzeuggrundkörper besteht beispielsweise aus HSS oder Hartmetall. Die Plattensitze sind in einer Spannutwand einer in den Werkzeuggrundkörper eingebrachten Spannut und beabstandet von einer Mittenlängsachse des Werkzeuggrundkörpers eingebracht. Der Plattensitz umfasst dabei eine flächige Plattenauflage sowie eine randseitig angeordnete Anlagewand. Der Plattensitz wird durch ein scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise ein Scheibenfräser oder eine Schleifscheibe eingebracht, so dass er eine in etwa halbmondförmige Gestalt annimmt.
  • In diesen Plattensitz wird ein vorgeformter, noch zu bearbeitender Rohschneideinsatz positioniert und festgelötet. Die heutzutage eingesetzten Rohschneideinsätze weisen dabei ein noch abzutragendes Übermaß im Bereich von 3 bis 4 mm auf. Dieses Übermaß ist bedingt durch die relativ ungenaue Positionierung und Orientierung des vorgefertigten Roh-Schneideinsatzes in dem halbmondkreisförmigen Plattensitz. Das Übermaß muss in einer anschließenden Finishing-Operation auf eine gewünschte Endkontur gebracht werden. Auf Grund des superharten Materials des Schneideinsatzes ist dies mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Diese Finishing-Operation benötigt bei einem Werkzeug hierbei oftmals mehrere Stunden und kann bis zu zehn Stunden dauern.
  • Die Schneideinsätze werden üblicher Weise aus einer sogenannten Ronde mittels Erodieren herausgeschnitten. Alternativ kann hierfür auch ein Laserschneiden eingesetzt werden. Bei der Ronde handelt es sich um ein insbesondere kreisförmiges Rohteil, welches einen Schichtaufbau aufweist mit einem Träger beispielsweise aus Hartmetall, auf den der Schneidwerkstoff (PKD, bzw. PCBN) aufgebracht ist. Alternativ hierzu ist die Ronde ausschließlich aus dem Schneidwerkstoff ausgebildet.
  • Neben dem oben beschriebenen Verwendungszweck, bei dem aus der Ronde zunächst Roh-Schneideinsätze herausgeschnitten und durch Einlöten stoffflüssig in einen Plattensitz befestigt und anschließend einer Finishing-Operation unterzogen werden, werden derartige Schneideinsätze aus einem superharten Material auch als Wendeschneidplatten eingesetzt, die ohne weitere Finishing-Operation im Werkzeug befestigt werden. Oftmals sind hierbei Feineinstellmechanismen, wie beispielsweise Einstellschrauben an den Werkzeugen vorgesehen.
  • Aus der US 5,611,251 ist eine weitere alternative Einsatzmöglichkeit für derartige superharte Schneideinsätze zu entnehmen. Danach ist vorgesehen, dass zunächst Schneidleisten mit der superharten Beschichtung ausgebildet werden, die dann in entsprechende Schlitze des Werkzeuggrundkörpers eingesteckt werden. Die Schneidleisten erstrecken sich hierbei über den gesamten Werkzeugdurchmesser. Dies erfordert jedoch ein aufwändiges Herstellverfahren für die Schneideinsätze, da die Schneidleisten auf ihrer sich über den gesamten Durchmesser erstreckenden Länge an gegenüber liegenden Seiten mit dem superharten Schneidwerkstoff bestückt sein müssen. Demgegenüber ist bei der oben beschriebenen Ausführungsvariante, bei der die Plattensitze lediglich einseitig und beabstandet von der Mittenlängsachse eingebracht sind, ein einfaches Herstellen der Schneideinsätze ermöglicht.
  • Aus der DE 20 2006 002 827 U1 sowie aus der EP 2067552 A1 ist es weiterhin bekannt, in die Oberfläche derartiger Schneideinsätze Konturen, beispielsweise zur Herausbildung von Spanleitstufen einzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Rotationswerkzeug mit einem derartigen Schneideinsatz aus superhartem Material anzugeben, bei dem die Herstellung vereinfacht, insbesondere die erforderliche Bearbeitungszeit für die Finishing-Operation im Vergleich zu der bisher erforderlichen Finishing-Bearbeitungszeit reduziert ist, sowie ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotationswerkzeugs und ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Schneideinsatzes für ein solches Rotationswerkzeug anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der auf das Rotationswerkzeug gerichteten Aufgabe ist ein Rotationswerkzeug, insbesondere ein Bohrer oder Fräser und vorzugsweise ein Stufenbohrer oder Stufenfräser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Dieser weist einen Werkzeuggrundkörper auf, der sich entlang einer Mittenlängsachse erstreckt und der zumindest eine, vorzugsweise mehrere Spannuten aufweist. Beabstandet von der Mittenlängsachse ist in die Spannutwand ein Plattensitz eingebracht, in dem ein Schneideinsatz insbesondere aus superhartem Material wie PKD oder PCDN stoffschlüssig, insbesondere durch Löten befestigt ist. Der Plattensitz weist zur Festlegung insbesondere einer radialen und vorzugsweise auch einer axialen Position des Schneideinsatzes eine Anlagewand auf, die eine Kontur zur verdrehsicheren Positionierung des Schneideinsatzes ausbildet. Der Plattensitz und der Schneideinsatz sind daher durch eine zueinander komplementäre Formgebung in definierter (Dreh-) Position verdrehsicher ausgerichtet. Die Kontur der Anlagewand ist nach Art eines Puzzleteils ausgebildet, wobei der Plattensitz hierzu einen noppenartigen Fortsatz aufweist. Alternativ oder ergänzend weist die Anlagewand für eine verdreh sichere Positionierung zumindest in einem Teilbereich eine konvex-konkave Krümmung auf. Die Anlagewand ist daher zumindest in einem Teilbereich kurvenförmig, beispielsweise in etwa s-förmig ausgebildet.
  • Im Unterschied zu den bisherigen halbmondkreisförmigen Plattensitzen, bei denen die Anlagewand entlang eines Kreisbogens verläuft, ist daher nunmehr vorgesehen, dass die Anlagewand eine definierte, von der kreisform abweichende Kontur aufweist, so dass der aus der Ronde herausgearbeitete Roh-Schneideinsatz in einer bereits definierten Solllage im Plattensitz positioniert ist, bevor der Roh-Schneideinsatz im Plattensitz verlötet wird. Durch diese Maßnahme der Konturgebung der Anlagewand zur verdrehsicheren Positionierung besteht der besondere Vorteil, dass der Roh-Schneideinsatz deutlich konturgenauer herausgearbeitet werden kann. Das erforderliche Übermaß des Roh-Schneideinsatzes kann im Vergleich zu einem halbmondkreisförmigen Plattensitz deutlich reduziert werden, so dass bei der erforderlichen Finishing-Operation ein deutlich geringer Materialabtrag erforderlich ist und die Finishing-Operation dadurch deutlich schneller erfolgen kann. Insgesamt wird dadurch die für die Herstellung des Produktionswerkzeugs erforderliche Zeit reduziert, was zu einer deutlichen Kosteneinsparung führt.
  • Der Plattensitz ist dabei vorzugsweise mit einem Schleif- oder spanenden Bearbeitungswerkzeuges, insbesondere eine Schleifscheibe oder einem Fräser, bevorzugt ein Scheibenfräser, in den Werkzeuggrundkörper eingebracht und weist zumindest einen entlang eines Kreisbogens verlaufenden, gerundeten Abschnitt auf. Dies erlaubt ein besonders schnelles und effizientes Einbringen des Plattensitzes in den Werkzeuggrundkörper. Vorzugsweise entspricht dabei die Rundung des gerundeten Abschnitts dem Radius des Bearbeitungswerkzeuges, also beispielsweise dem Radius der Schleifscheibe oder des Fräsers. Allgemein wird der Plattensitz mit einem scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeug herausgearbeitet. Dieses wird entlang der gewünschten Kontur der Anlagewand verfahren, der kleinste Radius der Anlagewand ist dabei durch den Radius des scheibenförmigen Bearbeitungswerkzeuges vorgegeben und ist insoweit ein charakteristisches Merkmal für diese kostengünstige Einbringung des Plattensitzes. Das Bearbeitungswerkzeug wird hierbei in radialer Richtung zur Mittenlängsachse zugestellt, ohne jedoch die Werkzeugmitte zu erreichen oder zu kreuzen. Der Plattensitz wird in die bereits eingearbeitete Spannut eingebracht. Alternativ kann der Plattensitz insbesondere bei sehr filigranen Konturen auch durch eine Laserbearbeitung oder ein Erodierverfahren eingebracht werden.
  • Unter Rotationswerkzeug wird allgemein ein sich in Richtung einer Rotations- oder Längsachse erstreckendes Werkzeug angesehen, dass für einen rotierenden Betrieb um die Rotationsachse ausgebildet ist. Grundsätzlich kann das Werkzeug jedoch auch stehend und das Werkstück drehend eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Anlagewand zumindest einen geradlinigen Abschnitt auf. Durch diesen ist eine definierte Drehorientierung in einfacher Weise vorgegeben. Zweckdienlicher Weise sind dabei mehrere geradlinige Abschnitte vorgesehen. Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten geradlinigen Abschnitten ein gerundeter Abschnitt angeordnet. Die geradlinigen Abschnitte dienen dabei insbesondere sowohl für die radiale als auch für die axiale Positionierung.
  • Der Fortsatz ist insbesondere unter Ausbildung eines Hinterschnitts ausgebildet, zum Fortsatz hin ist also eine Art Einschnürung vorgesehen. Der Fortsatz ist dabei nach Art einer Noppe und gerundet ausgebildet. Der Fortsatz erstreckt sich insbesondere nach innen in Richtung zum Schneideinsatz. Dieser weist eine komplementäre Aussparung auf. Dieser nach innen gerichtete Fortsatz hat den Vorteil einer möglichst geringen Materialschwächung des Werkzeuggrundkörpers. Bei dieser Ausgestaltung nach Art eines Puzzleteils ist der Schneideinsatz daher allgemein im Plattensitz formschlüssig gehalten.
  • Damit der Roh-Schneideinsatz gegen die flächige Plattenauflage des Plattensitzes sicher gehalten ist, ist die Anlagewand in bevorzugter Ausgestaltung bezüglich der Plattenauflage schräg geneigt ausgebildet, so dass sie mit einer Seitenwand des Schneideinsatzes einen Unterschnitt oder auch einen sogenannten Unterzug ausbildet. Der Schneideinsatz ist daher auch in Richtung senkrecht zur Plattenauflage formschlüssig gehalten. Das Bearbeitungswerkzeug zur Einbringung des Plattensitz weist vorzugsweise eine zum Unterzug komplementäre Formgebung auf und ist im Querschnitt gesehen insbesondere trapezförmig ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Die im Hinblick auf das Rotationswerkzeug angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren zu übertragen.
  • Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass der Schneideinsatz im Plattensitz in einer vorgegebenen Solldrehorientierung positioniert und befestigt wird. Dies wird durch eine komplementäre Formgebung zwischen Schneideinsatz und Plattensitz erreicht, die die Solldrehorientierung vorgibt.
  • Vorzugsweise sind die Schneideinsätze beim Positionieren als Roh-Schneideinsätze mit Übermaß bezüglich einer gewünschten Endgeometrie ausgebildet. Das Übermaß ist dabei vorzugsweise lediglich in einem Schneidenbereich des Schneideinsatzes ausgebildet. Im Vergleich zur gewünschten Endgeometrie beträgt das Übermaß lediglich etwa 0,1 - 0,3 mm.
  • Das Übermaß wird in zweckdienlicher Weise nach dem stoffflüssigen Befestigen des Roh-Schneideinsatzes abgetragen. Hierzu stehen unterschiedliche Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise ein Erodierverfahren, ein Schleifverfahren oder auch ein Laserabtragverfahren zur Verfügung.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bereits der Roh-Schneideinsatz an seiner oberen Flachseite in dem superharten Schneidmaterial eine Konturierung, insbesondere eine Spanleitstufe aufweist. Diese ist dabei in zweckdienlicher Ausgestaltung im Vergleich zu einer Endsollage um ein Übermaß zu weit von einem Rand des Schneidkörpers beabstandet. Dieses Übermaß wird anschließend bei der Finishing-Operation abgetragen. Das Einbringen der Spanleitstufe, also insbesondere einer speziell definierten Vertiefung in der Oberfläche des Schneideinsatzes, bereits vor dem eigentlichen Befestigen im Werkzeuggrundkörper ist erstmalig durch die hochgenaue Vor-Positionierung möglich und ist ein weiteres wesentliches Element bei der Vereinfachung des Herstellungsverfahrens. Da durch die genaue Orientierung des Roh-Schneideinsatzes im Plattensitz die Lage der Spanleitstufe ausreichend genau festgelegt ist, besteht die Möglichkeit, diese bereits zuvor in den Roh-Schneideinsatz einzubringen. Der besondere Vorteil hierbei ist darin zu sehen, dass das Einbringen dieser Kontur in einer zweidimensionalen Ebene erfolgen kann und nicht am Werkzeug im eingelöteten Zustand erfolgen muss, wozu eine sehr komplexe Bearbeitungskinematik in drei Dimensionen erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Schneideinsatzes aus einem superhartem Material mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Hierbei wird zunächst eine gemeinsame Ronde für eine Vielzahl von Schneideinsätzen bereitgestellt, und in die jeweiligen Schneideinsätze wird vor dem Herausschneiden der Schneideinsätze aus der Ronde eine Oberflächenkontur, insbesondere eine Spanleitstufe eingebracht.
  • Bei der Ronde handelt es sich üblicher Weise um einen Schichtaufbau bestehend aus einem Träger, insbesondere Hartmetallträger, auf dem zumindest auf einer Seite eine Schicht aus dem superharten Schneidwerkstoff aufgebracht ist. Alternativ besteht die Ronde ausschließlich aus dem Schneidwerkstoff. Das Einbringen der Oberflächenkontur gestaltet sich daher verfahrenstechnisch sehr einfach, da das Bearbeitungswerkzeug lediglich in der durch die Oberfläche der Ronde definierten Ebene zweidimensional verfahren werden muss. Die Tiefe der gewünschten Kontur wird dann durch eine einfache Zustellung senkrecht zur Oberfläche erzielt. Entscheidend ist jedoch, dass die Einbringung der Oberflächenkontur nicht am Werkzeug erfolgt.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Dies zeigen
    • 1 eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Stufen-Bohrers gemäß einer ersten Ausführungsvariante
    • 2 eine ausschnittsweise Seitenansicht ähnlich 1 gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
    • 3A eine ausschnittsweise Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A in 3B,
    • 3B eine vergrößerte ausschnittsweise Seitendarstellung eines Stufen-Bohrers im Bereich einer Werkzeugspitze,
    • 4 eine Seitenansicht eines Stufenbohrers mit einem herkömmlichen etwa halbmondkreisförmigen Plattensitz sowie
    • 5 eine schematische Aufsicht auf eine Ronde mit beispielhaft dargestellten Konturen von Roh-Schneideinsätzen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das im Ausführungsbeispiel als Stufenbohrer 2 ausgebildete Rotationswerkzeug erstreckt sich entlang einer Mittenlängsachse 4 und weist einen Werkzeuggrundkörper 6 auf, der mit eingelöteten Schneideinsätzen 8a, 8b bestückt ist. Der Werkzeuggrundkörper 6 weist einen Schneidbereich 10 auf, an den sich rückwärtig ein Spanschaft 12 anschließt (vergleiche hierzu 4). Im Schneidbereich 10 ist eine Spannut 14 eingearbeitet, die im Ausführungsbeispiel geradlinig verläuft. Alternativ hierzu können auch gewendelte Spannuten 14 vorgesehen sein. Weiterhin sind im Werkzeuggrundkörper 6 Kühlmittelbohrungen 16 eingearbeitet, die im Ausführungsbeispiel stirnseitig austreten.
  • Der Stufenbohrer 2 weist eine kegelförmige Bohrerspitze 18 auf. In Längsrichtung bildet der Stufenbohrer 2 beabstandet von der Bohrerspitze 18 eine Stufe aus, weist dort also einen vergrößerten Bohrdurchmesser auf. Während an der Bohrerspitze 18 ein erster kleinerer Bohrer-Nenndurchmesser d1 definiert ist, ist im Bereich der Stufe ein zweiter, größer Bohr-Nenndurchmesser d2 festgelegt. Die Stufe ist hierbei um vorzugsweise ein mehrfaches des Bohrer-Nenndurchmessers d1 von der Bohrerspitze 18 beabstandet.
  • Im Bereich der Bohrerspitze 8 sind die Schneideinsätze 8a und im Bereich der Stufe sind die Schneideinsätze 8b angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind um den Umfang des Stufenbohrers 2 die Schneideinsätze 8a, 8b jeweils paarweise also um 180 Grad bezüglich der Mittenlängsachse 4 drehversetzt angeordnet. Die Schneideinsätze 8a, 8b weisen einen Schichtaufbau aus einem Träger 20 und einer darauf aufgebrachten superharten Beschichtung 22 aus PKD oder PCBN auf. Bei den Schneideinsätzen handelt es sich daher um gesinterte Schneideinsätze 8a, 8b.
  • Die Schneideinsätze 8b weisen im Bereich der Stufe oder der Schulter einen schräg verlaufenden Abschnitt auf, der unter einem Winkel bezüglich der Mittenlängsachse 4 orientiert ist. Dieser Abschnitt dient beispielsweise zur Bearbeitung einer Ventilsitzfläche. Hierbei kommt es auf eine hochgenaue Orientierung der Schneideinsätze 8b an. Eine Schneide 26, die durch den jeweiligen Schneideinsatz 8a, 8b gebildet ist, muss daher sowohl bezüglich ihrer Neigung zur Längsrichtung als auch bezüglich ihrer radial äußeren Position hochgenau positioniert sein.
  • Benachbart zur Schneide 26 weist der Schneideinsatz 8b im Ausführungsbeispiel der 2 eine Spanleitstufe 28 auf, die schematisch dargestellt ist.
  • Um diese hochgenaue Positionierung zu erreichen, ist eine Finishing-Operation am eingelöteten Schneideinsatz 8a, 8b erforderlich. Der Schneideinsatz 8b wird daher zunächst als ein Roh-Schneideinsatz mit einem Übermaß x gefertigt und in einen Plattensitz 30 eingelötet. Das Übermaß x sowie der Verlauf des Plattensitzes 30 sind in 1 und 2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Der Plattensitz 30 weist eine Anlagewand 32 auf, mit einer Kontur, an die auch der Schneideinsatz 8a, 8b angepasst ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist die Kontur gebildet durch zwei geradlinige Abschnitte 34, wobei der eine Abschnitt parallel zur Mittenlängsachse 4 verläuft und der zweite sich an den ersten geradlinigen Abschnitt 34 unter Ausbildung eines gerundeten Abschnitts 35 winklig anschließt. Endseitig schließen sich an die beiden geradlinigen Abschnitte 34 wiederum gerundete Abschnitte 35, an die sich wiederum geradlinige Abschnitte anschließen können. Insgesamt ist die Kontur für den Schneideinsatz 8b gemäß 1 daher durch Abfolge von mehreren geradlinigen Abschnitten 34 und gerundeten Abschnitten 35 gekennzeichnet.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung gemäß 2 weist die Kontur einen Verlauf nach Art eines Puzzleteils auf, wobei unter Ausbildung einer Einschnürung 38 ein noppenartiger Fortsatz 40 ausgebildet ist. An diesen schließen sich jeweils geradlinige Abschnitte 34 an, wobei diese in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander orientiert sind. An den parallel zur Mittenlängsachse 4 verlaufenden geradlinigen Abschnitt 34 schließt sich endseitig ein gerundeter Abschnitt 35 an. Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Fortsatz 40 nach in Richtung zur Schneide 26 gerichtet, so dass also der Schneideinsatz eine Aussparung aufweist, in die eine korrespondierend ausgebildete Noppe des Plattensitzes einliegt.
  • Der Plattensitz 30 und die Anlagewand 32 für den Schneideinsatz 8b sind allgemein dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein oberer als auch ein unterer radial nach außen zur Umfangsseite verlaufender Abschnitt der Anlagewand 32 ausgebildet sind. Dies charakterisiert die Ausgestaltung des Plattensitzes 30 im Bereich der Stufe, bei der der Schneideinsatz in axialer Richtung sowohl zur Bohrerspitze 18 hin als auch zum Spannschaft 12 hin an der Anlagewand 32 anliegt. Der obere radiale Abschnitt verläuft dabei bis zum äußeren Umfang etwa im Bereich des Nenndurchmessers d1 wohingegen der untere radiale Abschnitt etwa bis zum äußeren Umfang im Bereich des Nenndurchmessers d2 verläuft.
  • Zur Ausbildung der Plattensitze 30 mit diesen Konturverläufen wird ein scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug 42, wie es in 1 ebenfalls durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist, eingesetzt. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um eine Schleifscheibe oder auch einen Scheibenfräser. Durch den Radius des Bearbeitungswerkzeuges 42 werden die gerundeten Abschnitte 35 definiert.
  • Auch die Schneideinsätze 8a im Bereich der Bohrerspitze 18 weisen eine verdrehsichere Kontur auf. Im Ausführungsbeispiel ist dies einfach durch die Kombination eines geradlinigen Abschnitts 34 mit einem gerundeten Abschnitt 35 ausgebildet.
  • Durch den speziellen Konturverlauf des Plattensitzes 30 und entsprechende komplementäre Ausgestaltung der Schneideinsätze 8a, 8b ist eine sehr konturnahe und möglichst genaue Bearbeitung bereits des Roh-Schneideinsatzes möglich. Das lediglich im Bereich der Schneide 26 vorhandene Übermaß x beträgt daher lediglich etwa 0,1 bis maximal 0,3 mm, vorzugsweise lediglich 0,1 - 0,2 mm.
  • Im Vergleich zu dem bisherigen Vorgehen, wie es in der 4 im Bereich der Stufe mit dem halbmondförmigen Schneideinsatz 8b dargestellt ist, ist hierdurch ein deutlich geringeres Übermaß ermöglicht. Aufgrund der bisherigen halbmondkreisförmigen Ausgestaltung war eine schlechtere Drehpositionierung des Schneideinsatzes 8b möglich, so dass ein deutlich größeres Übermaß x erforderlich war.
  • Wie insbesondere aus der 3a und 3b zu entnehmen ist, ist die Anlagewand 32 des Plattensitzes 30 bezüglich einer Plattenauflage 44 schräg geneigt ausgebildet, so dass zwischen dem Plattensitz und dem Schneideinsatz 8a ein Unterschnitt nach Art eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist. Dadurch wird der Roh-Schneideinsatz bereits bei der Positionierung beim Einlötvorgang gegen die Plattenauflage 44 gehalten. Dieser Unterschnitt wird beispielsweise in einfacher Weise durch eine entsprechend komplementäre Ausgestaltung des scheibenförmigen, im Querschnitt beispielsweise trapezartigen Bearbeitungswerkzeuges 42 erreicht. Der Unterschnitt wird daher automatisch durch die Formgebung des scheibenartigen Bearbeitungswerkzeuges 42 ausgebildet.
  • Wie aus 5 zu entnehmen ist, werden die Roh-Schneideinsätze 8b aus einer Ronde 46 herausgearbeitet. Dabei wird zunächst an der jeweiligen Position des Schneideinsatzes 8b und zwar im Bereich der vorgesehenen Schneide 26 die Spanleitstufe 28 eingearbeitet. Erst anschließend werden die einzelnen Roh-Schneideinsätze 8b durch ein geeignetes Schneidverfahren aus der Ronde 46 herausgeschnitten und zwar mit dem Übermaß x. Durch die hochgenaue Vor-Positionierung durch die spezielle Konturgebung besteht erstmalig die Möglichkeit, die Spanleitstufe 28 bereits vor dem Befestigen am Werkzeuggrundkörper 6 in einem frühen Fertigungsstadium einzubringen.

Claims (12)

  1. Rotationswerkzeug (2), wie Bohrer oder Fräser, mit einem Werkzeuggrundkörper (6), der sich entlang einer Mittenlängsachse (4) erstreckt, der eine Spannut (14) aufweist und der beabstandet von der Mittenlängsachse (4) einen in die Spannutwand eingebrachten Plattensitz (30) aufweist, der eine flächige Plattenauflage (44) und eine randseitig angeordnete Anlagewand (32) aufweist und in dem ein plattenförmiger Schneideinsatz (8a, 8b) stoffschlüssig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitz (30) sowie der Schneideinsatz (8a, 8b) eine zueinander komplementäre Formgebung zur verdrehsicheren Positionierung des Schneideinsatzes (8a, 8b) aufweisen, wobei der Plattensitz (30) zur Festlegung der Position des Schneideinsatzes (8a, 8b) eine Anlagewand (32) aufweist, die eine Kontur zur verdrehsicheren Positionierung des Schneideinsatzes (8a, 8b) aufweist und an die der Schneideinsatz (8a, 8b) angepasst ist, wobei die Kontur der Anlagewand (32) nach Art eines Puzzleteils ausgebildet ist und der Plattensitz (30) hierzu einen noppenartigen Fortsatz (40) aufweist und / oder wobei die Anlagewand (32) eine konvex- konkave Krümmung aufweist.
  2. Rotationswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitz (30) mit Hilfe eines spanenden Bearbeitungswerkzeuges (42) in den Werkzeuggrundkörper (6) eingebracht ist und die Anlagewand (32) durch die spanende Bearbeitung zumindest einen gerundeten Abschnitt (35) aufweist.
  3. Rotationswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagewand (32) zumindest einen geradlinigen Abschnitt (34) aufweist.
  4. Rotationswerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagewand (32) mehrere geradlinige Abschnitte (34) aufweist, zwischen denen jeweils ein gerundeter Abschnitt (35) angeordnet ist.
  5. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (40) unter Ausbildung eines Hinterschnitts ausgebildet ist.
  6. Rotationswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitz (30) eine Plattenauflage (44) aufweist, an der randseitig die Anlagewand (32) verläuft, wobei die Anlagewand (32) bezüglich der Plattenauflage (44) schräg geneigt ist und einen Unterschnitt mit einer Seitenwand des Schneideinsatzes (8a, 8b) ausbildet.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Werkzeuggrundkörper (6) bereitgestellt wird, der zumindest einen Plattensitz (30) mit einer Plattenauflage (44) und einer Anlagewand (32) aufweist, wobei die Kontur der Anlagewand (32) nach Art eines Puzzleteils ausgebildet ist und der Plattensitz (30) hierzu einen noppenartigen Fortsatz (40) aufweist und / oder wobei die Anlagewand (32) eine konvex-konkave Krümmung aufweist, - dass ein plattenförmiger Schneideinsatz (8a, 8b) aus einem superharten Material wie PKD oder PCBN bereitgestellt wird, der eine zur Anlagewand (32) des Plattensitzes (30) komplementäre Formgebung aufweist, derart, dass der Schneideinsatz (8a, 8b) verdrehsicher im Plattensitz (30) positionierbar ist, - Positionieren des Schneideinsatzes im Plattensitz (30) in einer vorgegebenen Solldrehorientierung mit Hilfe der komplementären Formgebung - stoffschlüssige Befestigung des Schneideinsatz (8a, 8b).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (8a, 8b) im fertigen Rotationswerkzeug eine Endgeometrie aufweist und der bereitgestellte Schneideinsatz (8a, 8b) eine der Endgeometrie angepasste Rohgeometrie aufweist, wobei in einem Schneidenbereich die Rohgeometrie im Vergleich zur Endgeometrie ein nur geringes Übermaß (x) aufweist, das im Bereich von 0,1 - 0,3 mm liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattensitz (30) mit einer spanenden Bearbeitung, insbesondere mit Hilfe eines Schleif- oder Fräsverfahrens eingebracht ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (8a, 8b) eine der Plattenauflage (44) gegenüberliegende Oberseite aufweist, in die vor der Befestigung im Plattensitz (30) eine Oberflächenkontur eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Konturierung um eine Spanleitstufe (28) handelt, die im Vergleich zu einer End-Solllage um ein Übermaß (x) zu weit von einem Rand des Schneidkörpers beabstandet ist und dieses Übermaß (x) nach dem Befestigen im Plattensitz (30) abgetragen wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Schneideinsatzes (8a, 8b) aus einem superharten Material wie PKD oder PCBN für ein Rotationswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ronde (46) bereitgestellt wird, aus der mehrere Schneideinsätze (8a, 8b) mit einer vorgegebenen Kontur herausgeschnitten werden und vor dem Herausschneiden der einzelnen Schneideinsätze in diese eine Oberflächenkontur eingebracht wird.
DE102011117148.0A 2011-10-28 2011-10-28 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes Active DE102011117148B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117148.0A DE102011117148B4 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes
US13/661,097 US9180530B2 (en) 2011-10-28 2012-10-26 Rotary tool and method of producing
CN201210417100.5A CN103084644B (zh) 2011-10-28 2012-10-26 旋转式刀具以及用于制造旋转式刀具的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117148.0A DE102011117148B4 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117148A1 DE102011117148A1 (de) 2013-05-02
DE102011117148B4 true DE102011117148B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=48084266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117148.0A Active DE102011117148B4 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9180530B2 (de)
CN (1) CN103084644B (de)
DE (1) DE102011117148B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103008735B (zh) * 2012-11-27 2015-01-21 大连经济技术开发区伊达工具有限公司 一种带断屑槽的pcd钻头
CN104400358B (zh) * 2014-11-24 2017-08-11 马鞍山市恒利达机械刀片有限公司 一种机械式快速更换型铝锭双铣组合刀座的加工方法
CN104476001B (zh) * 2014-12-15 2016-02-10 武汉船用机械有限责任公司 一种土压式平衡盾构机刀具的定位安装方法
CN106180771B (zh) * 2015-04-17 2018-12-25 上海睿锆信息科技有限公司 工件及其在切削加工中的应用
CN106180767B (zh) * 2015-04-17 2019-05-24 上海精韧激光科技有限公司 切削工具的制造方法
JP6769009B2 (ja) * 2015-11-16 2020-10-14 住友電工ハードメタル株式会社 切削工具および切削装置
CN106141273A (zh) * 2016-09-29 2016-11-23 江苏中晟钻石工具有限公司 一种高效的pcd成型钻铰刀
DE102017104199A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Gühring KG Senkwerkzeug, Werkzeuganordnung und Verfahren
DE112018006085T5 (de) 2017-11-29 2020-09-10 Kyocera Corporation Drehwerkzeug
CN108274050A (zh) * 2018-01-30 2018-07-13 航天材料及工艺研究所 一种用于斜锥面孔加工的钻铣复合刀具
DE102019109587A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Kennametal Inc. Stufenbohrer
DE102019209053B4 (de) * 2019-06-21 2023-07-06 Andre Woitschach Gmbh Werkzeug zur spanenden Werkstückbearbeitung und Verfahren zur Herstellung sowie zur Aufbereitung des Werkzeugs
US11260459B2 (en) * 2020-04-30 2022-03-01 The Boeing Company Tools and methods for forming aligned holes from near full-sized holes
CN111408746A (zh) * 2020-05-18 2020-07-14 襄阳顺裕铸造有限公司 一种多工位pcd成型刀

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134106A (en) 1980-03-25 1981-10-20 Sumitomo Electric Ind Ltd Cutting tool
DE4304104A1 (en) 1992-02-12 1993-09-02 Nof Corp Hard soldered cutting tool with sintered high hardness piece - is hard soldered on shaft groove with L=shaped cross=section, curved and inclined portions
US5611251A (en) 1993-07-02 1997-03-18 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
DE69619545T2 (de) 1995-12-21 2002-10-10 Sandvik Ab Drehende schneidwerkzeuge
WO2004016377A2 (en) 2002-08-16 2004-02-26 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling tool and method for producing port seals
DE202006002827U1 (de) 2005-02-25 2006-04-20 Tirotool Werkzeugsysteme Gmbh Schneidwerkzeug
US20080181735A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Ting Fong Electric & Machinery Co., Ltd. Method for manufacturing drill cutters and structure thereof
EP2067552A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Jakob Lach GmbH & Co. KG Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken
US20100272525A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 Corbin Manufacturing, Inc. Tool insert blanks and method of manufacture

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919573A (en) * 1987-09-22 1990-04-24 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Ball end mill
JPH04115519U (ja) * 1991-03-28 1992-10-14 三菱マテリアル株式会社 スローアウエイ式ボールエンドミル
DE19848045C2 (de) * 1998-10-17 2002-01-31 Fette Wilhelm Gmbh Wendeplattenfräser
US6102630A (en) * 1999-01-12 2000-08-15 Tool Flo Manufacturing, Inc. Ball nose end mill insert
IL139957A0 (en) * 2000-11-28 2002-02-10 Iscar Ltd Cutting tool
US7004689B2 (en) * 2004-01-09 2006-02-28 Kennametal Inc. High-speed milling cutter and insert
JP2008526535A (ja) * 2005-01-06 2008-07-24 セイフティ プロダクション ツール・ホルダへのカッティング・プレートの取付け方法
US7784567B2 (en) * 2005-11-10 2010-08-31 Baker Hughes Incorporated Earth-boring rotary drill bits including bit bodies comprising reinforced titanium or titanium-based alloy matrix materials, and methods for forming such bits
SE530629C2 (sv) * 2006-12-12 2008-07-22 Sandvik Intellectual Property Verktyg och grundkropp för spånavskiljande bearbetning innefattande en elastiskt deformerbar fjäder i skärläget
JP4976181B2 (ja) * 2006-12-25 2012-07-18 住友電工ハードメタル株式会社 スローアウェイドリルのチップ配置方法
IL193284A (en) * 2008-08-06 2014-06-30 Iscar Ltd Milling tools and cutting tool for it
SE535147C2 (sv) * 2009-12-18 2012-04-24 Sandvik Intellectual Property Anordning för fräsning av material
CN201735859U (zh) * 2010-06-12 2011-02-09 哈尔滨量具刃具集团有限责任公司 整体sk、hsk柄高速铣刀
BR112014008368B1 (pt) * 2011-10-07 2020-12-08 Tungaloy Corporation ferramenta de corte com aresta de corte substituível

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56134106A (en) 1980-03-25 1981-10-20 Sumitomo Electric Ind Ltd Cutting tool
DE4304104A1 (en) 1992-02-12 1993-09-02 Nof Corp Hard soldered cutting tool with sintered high hardness piece - is hard soldered on shaft groove with L=shaped cross=section, curved and inclined portions
US5611251A (en) 1993-07-02 1997-03-18 Katayama; Ichiro Sintered diamond drill bits and method of making
DE69619545T2 (de) 1995-12-21 2002-10-10 Sandvik Ab Drehende schneidwerkzeuge
WO2004016377A2 (en) 2002-08-16 2004-02-26 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling tool and method for producing port seals
DE202006002827U1 (de) 2005-02-25 2006-04-20 Tirotool Werkzeugsysteme Gmbh Schneidwerkzeug
US20080181735A1 (en) 2007-01-25 2008-07-31 Ting Fong Electric & Machinery Co., Ltd. Method for manufacturing drill cutters and structure thereof
EP2067552A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Jakob Lach GmbH & Co. KG Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken
US20100272525A1 (en) 2009-04-22 2010-10-28 Corbin Manufacturing, Inc. Tool insert blanks and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US20130108381A1 (en) 2013-05-02
CN103084644A (zh) 2013-05-08
US9180530B2 (en) 2015-11-10
DE102011117148A1 (de) 2013-05-02
CN103084644B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117148B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes
EP1931490B1 (de) Spanabtragendes werkzeug
EP0937528B1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1764176B1 (de) Fräswerkzeug
EP3385014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs für die spanabhebende bearbeitung von werkstücken sowie bohrwerkzeug
EP1981670A2 (de) Kombinationswerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung eines bohrlochs und dessen bohrungsoberfläche sowie schneidkörper für ein derartiges kombinationswerkzeug
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3137254B1 (de) Werkzeug
DE202016103064U1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE102016221363A1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Bohrungen
DE4434025C2 (de) Verfahren zum Bohren spröder Werkstoffe, Bohrer zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Bohrers
WO2019034199A1 (de) Fräswerkzeug für eine werkzeugmaschine, fräsanordnung mit dem fräswerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines kammkäfigs
EP0485546B1 (de) Schneideinsatz für werkzeuge
EP3634670B1 (de) Fräsverfahren und verwendung eines schneideinsatzes
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
EP3681669B1 (de) Aufrauwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
WO2007025679A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE3909643C2 (de) Mehrschneidenwerkzeugkopf zur spanabhebenden Vor- und Feinbearbeitung mit kreisförmiger Schnittbewegung
DE102005005213A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP3892407A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe
WO2021160726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen sowie dabei verwendbares werkzeug
DE102017105181B4 (de) Senkwerkzeug und Verwendung desselben
DE19841579C2 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden
DE102020131639A1 (de) Scheibenfräser zum Bearbeiten von Werkstücken mit einfach oder mehrfach gekrümmten Konturen
EP3974087A1 (de) Fräswerkzeug und verfahren zur herstellung eines solchen fräswerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final