WO2021160726A1 - Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen sowie dabei verwendbares werkzeug - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen sowie dabei verwendbares werkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021160726A1 WO2021160726A1 PCT/EP2021/053301 EP2021053301W WO2021160726A1 WO 2021160726 A1 WO2021160726 A1 WO 2021160726A1 EP 2021053301 W EP2021053301 W EP 2021053301W WO 2021160726 A1 WO2021160726 A1 WO 2021160726A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- peeling
- tool
- cutting
- cutting edges
- teeth
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F5/00—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
- B23F5/12—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
- B23F5/16—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
- B23F5/163—Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof the tool and workpiece being in crossed axis arrangement, e.g. skiving, i.e. "Waelzschaelen"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F21/00—Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
- B23F21/005—Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth with plural tools on a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F21/00—Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
- B23F21/04—Planing or slotting tools
- B23F21/043—Planing or slotting tools with inserted cutting elements
Definitions
- the invention relates to a method for interlocking work wheels by power skiving, wherein a peeling tool assembly is used which has two peeling teeth each with cutting edges having peeling assemblies, which are rotationally driven about a skewed to a work wheel axis of rotation tool axis of rotation and are arranged axially one behind the other that the cutting edges of a first of the two peeling assemblies point away in the axial direction from the cutting edges of a second of the two peeling assemblies and attack the cutting edges at a point of contact with chip peeling on the work wheel.
- the invention also relates to a device for carrying out the method in which a rotary drive rotates a tool spindle which carries a peeling tool and another rotary drive rotates a workpiece spindle which carries the work wheel to be toothed.
- the invention also relates to a tool with two cutting edges pointing away from one another in the axial direction in relation to a tool axis.
- DE 102016113512 A1 provides a combination tool for manufacturing a case-hardened gear with egg ner internal teeth.
- the combination tool has two gearwheels each formed peeling arrangements which have cutting edges pointing away from one another. With the two peeling arrangements, only one of the two tooth flanks should be peeled hard.
- a device for skiving with a combination tool is also described in DE 102015104500 A1, DE 102015104242 Al and DE 102015120556 A1.
- EP 2665574 B1 describes a power skiving process in which roughing is followed by finishing, the roughing with a butting cut in which the direction of chip removal is opposite to the feed movement of the workpiece and the finishing is done with a pulling cut which the direction of chip removal is aligned with the feed movement of the workpiece.
- the invention is based on the object, driving the generic Ver or provided for this apparatus to further develop such a way that the time for the manufacturing of a full tooth system in particular an inner V he toothing is reduced compared to the known procedures and to provide this to a suitable tool .
- the tool have a first peeling arrangement and a second peeling arrangement.
- the first peeling arrangement has peeling teeth with cutting edges for the production of a coarse toothing. With the first peeling arrangement, a coarse toothing is worked into a non-toothed blank. The first peeling arrangement removes at least 95%, preferably at least 98% of the volume to be machined.
- the second peeling arrangement is designed in such a way that the peeling teeth formed by it have cutting edges which are designed for finishing. With this second peeling arrangement, the remaining volume to be machined is removed.
- the cutting edges of the two Sulanord voltages each lie in a cutting plane which are axially spaced from one another.
- the peeling assemblies are firmly connected to each other and who carried the by the tool spindle.
- the cutting edges of one of the two peeling arrangements, in particular the first peeling arrangement, point away from the tool spindle or from a rotary drive of the tool spindle and the cutting edges of the second of the two peeling arrangements point towards the work tool spindle or towards the rotary drive.
- the tool can be arranged at the end of a tool spindle.
- Both peeling assemblies preferably have the same number of cutting teeth.
- the two peeling arrangements preferably have such a small axial distance from one another that when machining a work wheel with the peeling teeth of one peeling arrangement, the peeling teeth of the respective other peeling arrangement into the tooth gaps of the work. krades intervene.
- the contact point of the cutting edge in each case is arranged axially offset to a common perpendicular of the tool axis of rotation and the axis of rotation of the workpiece.
- the coarse toothing is first produced with the peeling teeth of the first peeling arrangement.
- the tool axis of rotation and the workpiece axis of rotation each rotate in a first direction of rotation.
- Internal teeth are preferably produced on an toothless annular blank.
- the tool axis of rotation and the workpiece axis of rotation rotate in the same direction.
- the two axes are inclined relative to one another in such a way that the cutting edges move in a chip removal direction with respect to the work wheel solely through the rotation of the axis.
- the meshing of the tool and workpiece is similar to a helical gear.
- the cutting edges work their way through the material of the workpiece, peeling.
- an additional feed in a feed direction is selected in such a way that it increases the chip removal.
- the feed direction can be selected in such a way that it reduces or increases the chip removal.
- the feed direction of the work wheel is directed in the opposite direction to the chip removal direction of the tool.
- the feed direction of the work wheel can be aligned with the chip removal direction. The clamping of the work wheel is not changed between rough machining and finishing.
- the tool according to the invention is a combination tool of two peeling arrangements, each of which has peeling teeth with cutting edges, the machining directions of which point away from one another in the axial direction.
- the peel teeth for manufacturing the large teeth may be formed by replaceable cutting plates, which are fixed to a base body, which can have a circumferential V er leopardung.
- the cutting tips can consist of a ceramic material.
- the cutting plates are preferably made of hard metal.
- the cutting tips can have a prismatic shape. Your broadside surfaces can be in a plane of rotation.
- An effective clearance angle is generated by a rake face offset, in which the common solder between the tool axis of rotation and the workpiece axis of rotation does not run through the point of contact, but is axially offset from the point of contact.
- the tool can have a second base body, which also has a toothing.
- This base body can consist of HSS solid steel or solid carbide and form the second cutting edges with which the finishing is carried out.
- the teeth of the axially one behind the other base bodies can tend to merge into one another.
- the first base body, which carries the cutting insert has an essentially cylindrical shape
- the second, teeth of the same material, which form the cutting edges for finishing machining can have a truncated cone shape.
- the second base body can thus form a constructive clearance angle.
- the broad side surface of the second peeling teeth for finishing can be a conical surface so that the second peeling teeth have an undercut.
- the enveloping circle diameter of the second cutting edges of the second peeling arrangement can be greater than the enveloping circle diameter of the first cutting edges of the second peeling arrangement.
- the number of cutting teeth can be the same on both peeling assemblies.
- FIG. 1 shows a first perspective illustration of a tool 1 according to the invention shaped in the manner of a diabolo
- FIG. 2 shows a second perspective illustration of the tool 1 according to the invention.
- FIG. 4 shows a perspective section along the section line IV-IV in FIG. 5
- FIG. 5 shows a plan view of an arrangement according to the invention
- Tool 1 opposite a work wheel 2 to produce a coarse toothing
- FIG. 7 shows the section along line VII-VII in FIG. 5;
- FIG. 8 shows the section along line VIII-VIII in FIG. 5,
- Fig. 9 shows a representation according to figure 4 of the fiction like ate to order during finishing
- FIG. 10 shows an illustration according to FIG. 5 during finishing machining
- 11 shows the section along the line XI-XI in FIG. 10
- FIG. 12 the section along the line XII-XII in FIG. 10
- FIG. 13 shows the section along the line XIII-XIII in FIG. 10.
- FIG. 14 schematically shows a device for carrying out the method with a tool spindle 13 which is rotationally driven by a rotary drive 14 and a workpiece spindle 15 which is rotationally driven by a rotary drive 16, a feed drive 18 being able to move the workpiece 2 in a feed direction, which has at least one directional component which extends in the direction of the workpiece axis A2, and wherein a control device 17 can control the rotary drives 14, 16 and the feed drive 18.
- Figures 1-3 show the structure of a combination tool 1, with which a coarse toothing is first incorporated into a toothless work wheel 2 in successive power skiving processing steps and then the coarse toothing generated by roughing is finished with the tool.
- a first base body 9 has external teeth which have a large number of teeth.
- the apex lines of the teeth run on a cylindrical envelope surface.
- the base body 9 forms pockets in each of which a cutting tooth 6 rests.
- the cutting tooth 6 is formed by a cutting plate, which is exchangeable and optionally also reversible in each case in a pocket.
- Each cutting tooth 6 forms at least one cutting edge 3, which is a roughing cutting edge.
- the cutting plate that forms the cutting tooth 6 can consist of a hard metal or a ceramic material.
- the cutting insert can have a prismatic shape.
- the cutting insert is fastened to the base body 9 with fastening elements not shown in the drawing.
- the teeth of the base body 9 form gear-shaped tooth carriers 8 on which the cutting inserts can be supported.
- the base body 9 has toothed ribs 8 which support the cutting inserts.
- a second base body 10, which carries the same number of teeth as the first base body 9, has external teeth.
- the external toothing forms finishing cutting teeth 7.
- the teeth 7 have apex lines which run in an envelope surface which is a truncated cone surface.
- the edge edges of the teeth 7 pointing away from the cutting teeth 6 form finishing cutting edges 4.
- the broad side surface of the base body 10 pointing away from the scrubbing cutting edges 3 extends on a conical surface.
- the base body 10 is made from an HSS steel. But it can also consist of hard metal.
- the vertices of the cutting edges 3 run on a first circular arc line.
- the vertices of the cutting edges 4 run on a second circular arc line.
- the circular arc line on which the vertices of the finishing cutting edges 4 are located may have a larger diameter than the circular arc line on which the roughing cutting edges 3 are located.
- Two fastening elements 11, 12 are provided in order to fasten the two base bodies 9, 10 together in a position arranged axially one behind the other.
- a constriction is formed between the cutting edges 3, 4 pointing away from one another in the axial direction.
- two base bodies 9, 10 In the region of the constriction, two base bodies 9, 10 butt against one another, the base body 9 having a cylindrical shape and the base body 10 having a frustoconical shape.
- Both base bodies 9, 10 have external teeth. The teeth of the two gears are aligned with one another.
- the method according to the invention takes place in two immediately following phases.
- a first phase which is shown in FIGS. 4-8, a coarse toothing is produced in the work wheel 2 with the cutting edges 3 in the power skiving process by means of roughing.
- the tool axis Al is arranged skewed to the workpiece axis A2 for this purpose. Since the common perpendicular GL1 of the two axes Al, A2 is based on the tool axis Al in the chip removal direction S1 rearward of the contact point PI of the cutting edge 3 on the flank of the tooth gap 5 to be produced a forward feed direction VI advanced, which is directed against the chip removal direction S1.
- the workpiece 2 is driven to rotate here in a clockwise direction.
- the tool 1 is driven to rotate in the same direction.
- the cross-axis angle S1 and the position of the common solder GL1, and the associated rake face offset E1, is selected so that the finishing cutting edge 4 can run freely through the tooth gap 5.
- the production of the coarse gearing can be carried out in several successive steps Cuts are made.
- the gap between two teeth can either be deepened step by step or widened step by step.
- the coarse toothing in the work wheel 2 is smoothed with the cutting edges 4 also in the power skiving process by means of finishing machining.
- the tool axis A1 is also arranged skewed to the workpiece axis A2.
- the common solder GL2 of the two axes Al, A2 is based on the tool axis Al in the chip removal direction S2 rearward of the contact point P2 of the cutting edge 4 on the flank of the tooth gap 5 of the work wheel 2 to be produced.
- the work wheel 2 is during finishing in the direction of the workpiece Axis A2 is advanced in a feed direction V2 which is opposite to the chip removal direction S2.
- the cross-axis angle S2 and the position of the common solder, and the associated rake face offset e2, are selected so that the roughing cutting edge 3 can run freely through the tooth gap 5.
- a device which is characterized in that a coarse toothing is generated with the first peeling arrangement in the course of roughing and the tooth flanks of the coarsely toothed teeth are finely machined with the second peeling arrangement in the course of subsequent finishing, the two peeling arrangements being one have such a small distance from one another that when machining the work wheel 2 with the peeling teeth of one peeling arrangement, the peeling teeth of the respective other peeling arrangement engage in the tooth gaps 5 of the work wheel 2, whereby to avoid a collision of the contact points PI, P2 axially offset to a common solder GL1 , GL2 of tool axis of rotation 11 and workpiece axis of rotation 12 lies.
- a method which is characterized in that the peeling arrangement is operated in a different direction of rotation during finishing machining than during roughing machining.
- a method or a device which is characterized in that the common solder GL1, GL2 in the production of an internally toothed work wheel 2 with an externally toothed tool 1 in the chip removal direction S1, S2 rearward of the contact point PI, P2 of the cutting edge 3, 4 is on the work wheel 2 or that the common solder GL1, GL2 in the manufacture of an externally toothed work wheel 2 in the chip removal direction S1, S2 lies in front of the contact point of the cutting edge 3, 4 on the work wheel 2.
- a tool for carrying out a method or for use on a device which is characterized in that the cutting edges 3 of the first peeling arrangement are designed for the production of a coarse toothing and the cutting edges 4 of the second peeling arrangement for the production of a finishing operation .
- a method, a device or a tool which are characterized in that the cutting tips are made of hard metal and the Cutting teeth 7 of the second peeling arrangement consist of a HSS steel or hard metal.
- a method, a device or a tool which is characterized in that during roughing the chip removal direction S1 is opposite to a feed movement VI of the work wheel 2 with respect to the tool 1 and that during finishing the chip removal direction S2 is either the feed movement V2 of the work wheel 2 opposite to the tool 1 or the feed movement V2 1 of the work wheel 2 is in the same direction as the feed movement of the tool 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verzahnen zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen, wobei eine Schälwerkzeuganordnung verwendet wird, die zwei jeweils Schälzähne (7, 8) mit Schneidkanten (3, 4) aufweisende Schälanordnung aufweist, die um eine windschief zu einer Werkraddrehachse (12) angeordnete Werkzeug-Drehachse (11) drehangetrieben und derart axial hintereinander liegend angeordnet sind, dass die Schneidkanten (8) einer ersten der beiden Schälanordnungen in axialer Richtung von den Schneidkanten (4) einer zweiten der beiden Schälanordnungen wegweisen und die Schneidkanten (3, 4) in einem Berührpunkt (P1, P2) spanschälend am Werkrad (2) angreifen. Erfindungsgemäß wird ein Werkzeug verwendet, bei dem die Schneidkanten (3) der ersten Schälanordnung für die Fertigung einer Grobverzahnung und die Schneidkanten (4) der zweiten Schälanordnung für die Fertigung einer Schlichtbearbeitung ausgelegt sind. In einer einzigen Aufspannung des Werkrades wird zunächst die Grobverzahnung und dann die Schlichtbearbeitung durchgeführt. Zur Vermeidung von Kollisionen sind die Berührungspunkte axial versetzt zum Gemeinlot.
Description
Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen sowie dabei verwendbares Werkzeug
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen, wobei eine Schälwerkzeuganordnung verwendet wird, die zwei jeweils Schälzähne mit Schneidkanten aufweisende Schälanordnungen aufweist, die um eine windschief zu einer Werkraddrehachse angeordnete Werkzeugdrehachse drehangetrieben und derart axial hintereinander liegend angeordnet sind, dass die Schneidkanten einer ersten der beiden Schälanord nungen in axialer Richtung von den Schneidkanten einer zweiten der beiden Schälanordnungen wegweisen und die Schneidkanten in einem Berührpunkt spanschälend am Werkrad angreifen.
[0002] Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchfüh rung des Verfahrens, bei der ein Drehantrieb eine Werkzeugspindel drehan- treibt, die ein Schälwerkzeug trägt und ein weiterer Drehantrieb eine Werk- stückspindel drehantreibt, die das zu verzahnende Werkrad trägt.
[0003] Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Werkzeug mit zwei in Achs- richtung bezogen auf eine Werkzeugachse voneinander wegweisenden Schneidkanten.
Stand der Technik
[0004] Verfahren und Vorrichtungen der vorbezeichneten Art sind im Stand der Technik bekannt. Zum Ferhgen eines einsatzgehärteten Zahnrades mit ei ner Innenverzahnung sieht die DE 102016113512 Al ein Kombinationswerk zeug vor. Das Kombinationswerkzeug besitzt zwei jeweils von einem Zahnrad
gebildete Schälanordnungen, die voneinander wegweisende Schneidkanten aufweisen Mit den beiden Schälanordnungen soll jeweils nur eine der beiden Zahnflanken hartgeschält werden.
[0005] Eine Vorrichtung zum Wälzschälen mit einem Kombinations Werkzeug wird ferner in den DE 102015104500 Al, DE 102015104242 Alund DE 102015120556 Al beschrieben.
[0006] Ein Verfahren zum Wälzschälen wird ferner in der EP 2520390 Bl be schrieben.
[0007] Die EP 2665574 Bl beschreibt ein Wälzschälverfahren, bei dem einer Schruppbearbeitung eine Schlichtbearbeitung folgt, wobei die Schruppbearbei tung mit einem stoßenden Schnitt, bei dem die Spanabtragsrichtung der Vor schubbewegung des Werkstücks entgegengerichtet ist und die Schlichtbearbei tung mit einem ziehenden Schnitt erfolgt, bei dem die Spanabtragsrichtung mit der Vorschubbewegung des Werkstücks gleichgerichtet ist. [0008] Ein Schälwerkzeug zum Bearbeiten von innen- und außenverzahnten
Stirnrädern ist der DE 2654177 Al bekannt.
[0009] Ein Verfahren zum Bearbeiten eines Zahnrades beschreibt die DE 102014201110 Al.
[0010] Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder wird in der DE 102018110994 Al beschrieben.
[0011] Ein Zahnradbearbeitungsgerät und ein Zahnradbearbeitungsverfahren wird in der DE 102019124820 Al beschrieben.
Zusammenfassung der Erfindung
[0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Ver fahren bzw. die hierzu vorgesehene Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Zeit für die Fertigung einer Vollverzahnung insbesondere einer Innen Ver zahnung gegenüber den bekannten Verfahren vermindert wird und hierzu ein geeignetes Werkzeug anzu geben.
[0013] Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass das Werk zeug eine erste Schälanordnung und eine zweite Schälanordnung aufweist. Die erste Schälanordnung besitzt Schälzähne mit Schneidkanten für die Fertigung einer Grobverzahnung. Mit der ersten Schälanordnung wird in einem unver- zahnten Rohling eine Grobverzahnung eingearbeitet. Die erste Schälanordnung trägt mindestens 95%, bevorzugt mindestens 98% des zu zerspanenden Volu mens ab. Die zweite Schälanordnung ist derart ausgelegt, dass die von ihr aus gebildeten Schälzähne Schneidkanten aufweisen, die für die Schlichtbearbei tung ausgelegt sind. Mit dieser zweiten Schälanordnung wird das restliche zu zerspanende Volumen abgetragen. Die Schneidkanten der beiden Schälanord nungen liegen jeweils in einer Schneidebene, die axial voneinander beabstandet sind. Die Schälanordnungen sind dabei fest miteinander verbunden und wer den von der Werkzeugspindel getragen. Dabei weisen die Schneidkanten einer der beiden Schälanordnungen, insbesondere der ersten Schälanordnung von der Werkzeugspindel bzw. von einem Drehantrieb der Werkzeugspindel weg und die Schneidkanten der zweiten der beiden Schälanordnungen zur Werk zeugspindel bzw. zum Drehantrieb hin. Das Werkzeug kann am Ende einer Werkzeugspindel angeordnet sein. Beide Schälanordnungen haben bevorzugt dieselbe Anzahl von Schneidzähnen. Die beiden Schälanordnungen haben be- vorzugt einen derart geringen axialen Abstand zueinander, dass bei einer Bear beitung eines Werkrades mit den Schälzähnen der einen Schälanordnung die Schälzähne der jeweils anderen Schälanordnung in die Zahnlücken des Wer-
krades eingreifen. Um eine Kollision zu vermeiden, ist der Berührpunkt der jeweils schneidenden Schneidkante axial versetzt zu einem Gemeinlot von Werkzeugdrehachse und Werkstückdrehachse angeordnet. Bei dem Bearbei tungsverfahren wird zunächst die Grobverzahnung mit den Schälzähnen der ersten Schälanordnung gefertigt. Dabei drehen sich Werkzeugdrehachse und Werkstückdrehachse jeweils in einer ersten Drehrichtung. Bevorzugt wird an einem unverzahnten ringförmigen Rohling eine Innenverzahnung gefertigt. Dabei drehen Werkzeugdrehachse und Werkstückdrehachse im selben Dreh sinn. Die beiden Achsen sind derart relativ zueinander geneigt, dass sich allein durch die Achsdrehung die Schneidkanten in einer Spanabtragsrichtung ge genüber dem Werkrad bewegen. Kinematisch ähnelt der Zahneingriff von Werkzeug und Werkstück einem Schraubengetriebe. Die Schneidkanten arbei ten sich schälend durch das Material des Werkstücks. Bei der Grobbearbeitung wird ein zusätzlicher Vorschub in eine Vorschubrichtung so gewählt, dass sie den Spanabtrag erhöht. Bei der Schlichtverzahnung kann die Vorschubrichtung so gewählt werden, dass sie den Spanabtrag vermindert oder erhöht. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass bei der Grobbearbeitung die Vorschubrichtung des Werkrades der Spanabtragsrichtung des Werkzeuges entgegengerichtet ist. Bei der Schlichtbearbeitung kann die Vorschubrichtung des Werkrades der Spanabtragsrichtung gleichgerichtet sein. Die Aufspannung des Werkrades wird zwischen der Grobbearbeitung und der Schlichtbearbeitung nicht geän dert. Es wird im Wesentlichen lediglich der Achskreuzwinkel zwischen Werk zeugdrehachse und Werkstückdrehachse verändert, wobei dies bevorzugt der art erfolgt, dass bei der Fertigung einer Innenverzahnung das Gemeinlot der beiden Achsen in Spanabtragsrichtung rückwärtig des Berührpunktes des Schälzahns an der zu bearbeitenden Zahnflanke liegt. Bei der Fertigung eines außen verzahnten Werkrades mit einem außen verzahnten Werkzeug kann das Gemeinlot in Spanabtragsrichtung vor dem Berührpunkt liegen. Die Grobbear beitung und die Schlichtbearbeitung erfolgen mit umgekehrten Drehsinn be triebenen Achsen.
[0014] Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug handelt es sich um ein Kombi nationswerkzeug von zwei Schälanordnungen, die jeweils Schälzähne mit Schneidkanten aufweisen, deren Bearbeitungsrichtungen in axialer Richtung voneinander weg weisen. Die Schälzähne zur Fertigung der Grobverzahnung können von auswechselbaren Schneidplatten gebildet sein, die an einem Grundkörper, der eine Umfangs Verzahnung aufweisen kann, befestigt sind. Die Schneidplatten können aus einem keramischen Material bestehen. Bevorzugt bestehen die Schneidplatten aus Hartmetall. Die Schneidplatten können eine prismatische Gestalt aufweisen. Ihre Breitseitenflächen können in einer Dreh ebene liegen. Ein effektiver Freiwinkel wird durch einen Spanflächenversatz erzeugt, in dem das Gemeinlot zwischen Werkzeugdrehachse und Werkstück drehachse nicht durch den Berührpunkt verläuft, sondern gegenüber dem Be rührpunkt axial versetzt ist. Das Werkzeug kann einen zweiten Grundkörper aufweisen, der ebenfalls eine Verzahnung aufweist. Dieser Grundkörper kann aus HSS-Vollstahl oder aus Voll-Hartmetall bestehen und die zweiten Schneid kanten ausbilden, mit denen die Schlichtbearbeitung durchgeführt wird. Die Verzahnungen der axial hintereinanderliegenden Grundkörper können fluch tend ineinander übergehen. Während der erste, die schneidplattentragende Grundkörper eine im wesentlichen zylindrische Form besitzt, kann der zweite, materialeinheitlich die Schneidkanten zur Schlichtbearbeitung ausbildenden Zähne eine Kegelstumpfform besitzen. Der zweite Grundkörper kann somit einen konstruktiven Freiwinkel ausbilden. Die Breitseitenfläche der zweiten Schälzähne zur Schlichtbearbeitung kann eine konische Fläche sein, sodass die zweiten Schälzähne eine Hinterschneidung aufweisen.
[0015] Der Hüllkreisdurchmesser der zweiten Schneidkanten der zweiten Schälanordnung kann größer sein als der Hüllkreis durchmesser der ersten Schneidkanten der zweiten Schälanordnung. Die Anzahl der Schneidzähne können an beiden Schälanordnungen dieselben sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0016] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand bei gefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste perspektivische Darstellung eines erfindungsgemä ßen in der Art eines Diabolos geformten Werkzeuges 1, Fig. 2 eine zweite perspeküvische Darstellung des erfindungsgemä ßen Werkzeuges 1,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Werkzeuges 1,
Fig. 4 einen perspeküvischen Schnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Figur 5, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung eines
Werkzeugs 1 gegenüber einem Werkrad 2 zur Erzeugung einer Grobverzahnung,
Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 5,
Fig. 7 den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Figur 5 Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 5,
Fig. 9 eine Darstellung gemäß 4 Figur auf die erfindungs gern äße An ordnung bei der Schlichtbearbeitung
Fig. 10 eine Darstellung gemäß Figur 5 bei der Schlichtbearbeitung,
Fig. 11 den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Figur 10, Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 10,
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Figur 10.
Fig. 14 schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah rens mit einer Werkzeugspindel 13, die von einem Drehan trieb 14 drehangetrieben wird und einer Werkstückspindel 15, die von einem Drehantrieb 16 drehangetrieben wird, wobei ein Vorschubantrieb 18 das Werkstück 2 in einer Vorschubrichtung verlagern kann, die zumindest eine Richtungskomponente aufweist, die sich in Richtung der Werkstückachse A2 erstreckt, und wobei eine Steuereinrichtung 17 die Drehantriebe 14, 16 und den Vorschubantrieb 18 steuern kann.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0017] Die Figuren 1-3 zeigen den Aufbau eines Kombinationswerkzeuges 1, mit dem in aufeinander folgenden Wälzschälbearbeitungsschritten zunächst in ein unverzahntes Werkrad 2 eine Grobverzahnung eingearbeitet und anschlie ßend die durch Schruppbearbeitung erzeugte Grobverzahnung mit dem Werk zeug schlichtbearbeitet wird.
[0018] Ein erster Grundkörper 9 besitzt eine Außenverzahnung, die eine Viel zahl von Zähnen aufweist. Die Scheitellinien der Zähne verlaufen auf einer zy- lindrischen Hüllfläche. Der Grundkörper 9 bildet Taschen aus, in denen jeweils ein Schneidzahn 6 einliegt. Der Schneidzahn 6 wird von einer Schneidplatte ausgebildet, die austauschbar und gegebenenfalls auch um wendbar in jeweils
einer Tasche einliegt. Jeder Schneidzahn 6 bildet zumindest eine Schneidkante 3 aus, bei der sich um eine Schruppschneidkante handelt.
[0019] Die Schneidplatte, die den Schneidzahn 6 ausbildet, kann aus einem Hartmetall oder einem keramischen Material bestehen. Die Schneidplatte kann eine prismatische Form aufweisen. Die Schneidplatte ist mit in den Zeichnun gen nicht dargestellten Befestigungselementen am Grundkörper 9 befestigt. Die Verzahnung des Grundkörpers 9 bilden zahnradförmige Zahnträger 8 aus, an denen sich die Schneidplatten abstützen können. Der Grundkörper 9 besitzt Zahnrippen 8, die die Schneidplatten unterstützen. [0020] Ein zweiter Grundkörper 10, der dieselbe Anzahl von Zähnen trägt wie der erste Grundkörper 9 besitzt eine Außenverzahnung. Die Außenverzahnung bildet Schlichtschneidzähne 7 aus. Die Zähne 7 besitzen Scheitellinien, die in einer Hüllfläche verlaufen, die eine Kegelstumpfmantelfläche ist. Die von den Schneidzähnen 6 wegweisenden Randkanten der Zähne 7 bilden Schlicht- Schneidkanten 4 aus. Die von den Schrubschneidkanten 3 wegweisende Breit seitenfläche des Grundkörpers 10 verläuft auf einer konischen Fläche. Der Grundkörper 10 ist aus einem HSS-Stahl gefertigt. Er kann aber auch aus Hart metall bestehen.
[0021] Die Scheitelpunkte der Schneidkanten 3 verlaufen auf einer ersten Kreisbogenlinie. Die Scheitelpunkte der Schneidkanten 4 verlaufen auf einer zweiten Kreisbogenlinie. Die Kreisbogenlinie, auf der sich die Scheitelpunkte der Schlichtschneidkanten 4 befinden kann einen größeren Durchmesser auf weisen, als die Kreisbogenlinie, auf der sich die Schruppschneidkanten 3 befin den.
[0022] Es sind zwei Befestigungselemente 11, 12 vorgesehen, um die beiden Grundkörper 9, 10 in einer axial hintereinander angeordneten Stellung mitei nander zu befestigen. Dabei bilden sich eine zwischen den in Axialrichtung voneinander wegweisenden Schneidkanten 3, 4 angeordnete Einschnürung aus. Im Bereich der Einschnürung stoßen zwei Grundkörper 9, 10 stumpf gegenei nander, wobei der Grundkörper 9 eine zylindrische und der Grundkörper 10 eine kegelstumpf förmige Gestalt aufweist. Beide Grundkörper 9, 10 besitzen eine Außenverzahnung. Die Zähne der beiden Verzahnungen fluchten mitei nander.
[0023] Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt in zwei unmittelbar aufeinan derfolgenden Phasen. In einer ersten Phase, die in den Figuren 4-8 dargestellt ist, wird mit den Schneidkanten 3 im Wälzschälverfahren im Wege einer Schruppbearbeitung eine Grobverzahnung im Werkrad 2 erzeugt. Die Werk zeugachse Al wird hierzu windschief zur Werkstückachse A2 angeordnet. Da bei liegt das Gemeinlot GL1 der beiden Achsen Al, A2 bezogen auf die Werk zeugachse Al in Spanabtragsrichtung S1 rückwärtig des Berührpunktes PI der Schneidkante 3 an der Flanke der zu fertigenden Zahnlücke 5. Das Werkrad 2 wird bei der Bearbeitung in Richtung der Werkstückachse A2 in einer Vor schubrichtung VI vorgeschoben, die der Spanabtragsrichtung S1 entgegenge richtet ist. Das Werkstück 2 wird hier im Uhrzeigersinn drehangetriebenen. Das Werkzeug 1 wird in derselben Richtung drehangetriebenen. Bei der Bearbei tung wandert die Schneidkante 3 von der Unterseite u des Werkrades 2 zu des sen Oberseite o.
[0024] Der Achskreuzwinkel S1 und die Lage des Gemeinlotes GL1, und der damit einhergehende Spanflächenversatz el ist dabei so gewählt, dass die Schlichtschneidkante 4 frei durch die Zahnlücke 5 hindurchlaufen kann. Die Fertigung der Grobverzahnung kann in mehreren aufeinanderfolgenden
Schniten erfolgen. Dabei kann die Lücke zwischen zwei Zähnen entweder schritweise vertieft oder schritweise verbreitert werden.
[0025] In einer zweiten Phase, die in den Figuren 9-13 dargestellt ist, wird mit den Schneidkanten 4 ebenfalls im Wälzschälverfahren im Wege einer Schlicht- bearbeitung die Grobverzahnung im Werkrad 2 geglättet. Die Werkzeugachse Al wird hierzu ebenfalls windschief zur Werkstückachse A2 angeordnet. Dabei liegt das Gemeinlot GL2 der beiden Achsen Al, A2 bezogen auf die Werkzeug achse Al in Spanabtragsrichtung S2 rückwärtig des Berührpunktes P2 der Schneidkante 4 an der Flanke der zu fertigenden Zahnlücke 5 des Werkrades 2. Das Werkrad 2 wird bei der Schlichtbearbeitung in Richtung der Werkstück achse A2 in einer Vorschubrichtung V2 vorgeschoben, die der Spanabtragsrich tung S2 entgegengerichtet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, das Werk stück 2 in einer Vorschubrichtung V21 zu bewegen, die der Spanabtragsrichtung S2 gleichgerichtet ist. Im ersten Fall erfolgt die Schlichtbearbeitung mit einem stoßenden oder schiebenden Schnit. Im zweiten Fall erfolgt die Schlichtbearbei tung in einem ziehenden Schnit. Die Drehrichtung von Werkzeug 1 und Werk stück 2 ist dabei der Gegenuhrzeigersinn.
[0026] Der Achskreuzwinkel S2 und die Lage des Gemeinlotes, und der damit einhergehende Spanflächenversatz e2 ist dabei so gewählt, dass die Schrupp- Schneidkante 3 frei durch die Zahnlücke 5 hindurchlaufen kann.
[0027] Während bei der Grobbearbeitung die Spanabtragsrichtung S1 von der Unterseite u zur Oberseite o des Werkrades 2 gerichtet ist, ist bei der Schlicht bearbeitung die Spanabtragsrichtung S2 von der Oberseite o des Werkrades 2 zur Unterseite u des Werkrades 2 gerichtet.
[0028] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0029] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mit der ersten Schälanordnung im Wege einer Schruppbearbeitung eine Grobverzahnung er zeugt wird und mit der zweiten Schälanordnung im Wege einer nachfolgenden Schlichtbearbeitung die Zahnflanken der grob verzahnten Zähne fein bearbeitet werden, wobei die beiden Schälanordnungen einen derart geringen Abstand zueinander aufweisen, dass bei der Bearbeitung des Werkrades 2 mit den Schälzähnen der einem Schälanordnung die Schälzähne der jeweils anderen Schälanordnung in die Zahnlücken 5 des Werkrades 2 eingreifen, wobei zur Vermeidung einer Kollision der Berührpunkte PI, P2 axial versetzt zu einem Gemeinlotes GL1, GL2 von Werkzeugdrehachse 11 und Werkstückdrehachse 12 liegt.
[0030] Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mit der ersten Schälanordnung im Wege einer Schruppbearbeitung eine Grobverzahnung er zeugt wird und mit der zweiten Schälanordnung im Wege einer nachfolgenden Schlichtbearbeitung die Zahnflanken der grob verzahnten Zähne fein bearbeitet werden, wobei die beiden Schälanordnungen einen derart geringen Abstand zueinander aufweisen, dass bei der Bearbeitung des Werkrades 2 mit den Schälzähnen der einem Schälanordnung die Schälzähne der jeweils anderen Schälanordnung in die Zahnlücken 5 des Werkrades 2 eingreifen, wobei zur Vermeidung einer Kollision der Berührpunkte PI, P2 axial versetzt zu einem Gemeinlotes GL1, GL2 von Werkzeugdrehachse 11 und Werkstückdrehachse 12 liegt.
[0031] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schälanord nung bei der Schlichtbearbeitung in einem anderen Drehsinn betrieben wird, als bei der Schruppbearbeitung.
[0032] Ein Verfahren, was dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Innen verzah- nung gefertigt wird.
[0033] Ein Verfahren oder eines Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Gemeinlot GL1, GL2 bei der Fertigung eines innen verzahnten Werkrades 2 mit einem außen verzahnten Werkzeug 1 in Spanabtragsrichtung Sl, S2 rückwärtig des Berührpunktes PI, P2 der Schneidkante 3, 4 am Werkrad 2 liegt oder dass das Gemeinlot GL1, GL2 bei der Fertigung eines außen ver zahnten Werkrades 2 in Spanabtrags richtung Sl, S2 vor dem Berührpunkt der Schneidkante 3, 4 am Werkrad 2 liegt.
[0034] Ein Werkzeug zur Durchführung eines Verfahrens oder zur Verwen dung an einer Vorrichtung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneid- kanten 3 der ersten Schälanordnung für die Fertigung einer Grobverzahnung und die Schneidkanten 4 der zweiten Schälanordnung für die Fertigung einer Schlichtbearbeitung ausgelegt sind.
[0035] Ein Verfahren, eine Vorrichtung oder ein Werkzeug, die dadurch ge kennzeichnet sind, dass die Schneidzähne 6 der ersten Schälanordnung von Schneidplatten ausgebildet sind und die Schneidzähne 7 der zweiten Schälan ordnung von einem Vollstahl-Zahnrad oder Voll-Hartmetall-Zahnrad ausge bildet sind.
[0036] Ein Verfahren, eine Vorrichtung oder ein Werkzeug, die dadurch ge kennzeichnet sind, dass die Schneidplatten aus Hartmetall bestehen und die
Schneidzähne 7 der zweiten Schälanordnung aus einem HSS-Stahl oder Hart metall bestehen.
[0037] Ein Verfahren, eine Vorrichtung oder ein Werkzeug, die dadurch ge kennzeichnet sind, dass bei der Schruppbearbeitung die Spanabtragsrichtung S1 einer Vorschubbewegung VI des Werkrades 2 gegenüber dem Werkzeug 1 entgegengerichtet ist und das bei der Schlichtbearbeitung die Spanabtragsrich tung S2 entweder der Vorschubbewegung V2 des Werkrades 2 gegenüber dem Werkzeug 1 entgegengerichtet oder die Vorschubbewegung V21 des Werkrades 2 zur Vorschubbewegung des Werkzeugs 1 gleichgerichtet ist.
[0038] Eine Vorrichtung oder ein Verfahren, das gekennzeichnet ist durch ei nes oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
[0039] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson-
dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Werkzeug Al Werkzeugachse
2 Werkrad A2 Werkstückachse
3 Schruppschneidkante GL1 Gemeinlot
4 Schlichtschneidkanten PI Berührpunkt
5 Zahnlücke P2 Berührpunkt
6 Schruppschneidzahn 51 Spanabtragsrichtung
7 Schlichtschneidzähne 52 Spanabtragungsrichtung
8 Zahnrippe VI Vorschubrichtung
9 Grundkörper V2 Vorschubrichtung
10 Grundkörper V2' Vorschubrichtung
11 BefesÜgungselement
12 BefesÜgungselement S1 Achskreuzwinkel
13 Werkzeugspindel S2 Achskreuzwinkel
14 Drehantrieb
15 Werkzeugspindel
16 Drehantrieb
17 Steuereinrichtung
18 Vorschubantrieb el Spanflächenversatz e2 Spanflächenversatz u Unterseite o Oberseite
Claims
Ansprüche
Verfahren zum Verzahnen von Werkrädern (2) durch Wälzschälen, wobei eine Schälwerkzeuganordnung verwendet wird, die zwei jeweils Schäl zähne (6, 7) mit Schneidkanten (3, 4) aufweisende Schälanordnung auf weist, die um eine windschief zu einer Werkraddrehachse (A2) angeord nete Werkzeugdrehachse (Al) drehangetrieben und derart axial hinterei nander liegend angeordnet sind, dass die Schneidkanten (3) einer ersten der beiden Schälanordnungen in axialer Richtung von den Schneidkanten (4) einer zweiten der beiden Schälanordnungen wegweisen und die Schneidkanten (3, 4) in einem Berührpunkt (PI, P2) spanschälend am Werkrad (2) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Schälanordnung im Wege einer Schruppbearbeitung eine Grobverzah nung erzeugt wird und mit der zweiten Schälanordnung im Wege einer nachfolgenden Schlichtbearbeitung die Zahnflanken der grob verzahnten Zähne fein bearbeitet werden, wobei die Schneidkanten (3, 4) der beiden Schälanordnungen einen derart geringen axialen Abstand voneinander aufweisen, dass bei der Bearbeitung des Werkrades (2) mit den Schälzäh nen (6, 7) der einen Schälanordnung die Schälzähne (6, 7)der jeweils ande ren Schälanordnung in die Zahnlücken (5) des Werkrades (2) eingreifen, wobei zur Vermeidung einer Kollision der Berührpunkt (PI, P2) jeweils axial versetzt zu einem Gemeinlot (GL1, GL2) von Werkzeugdrehachse (11) und Werkstückdrehachse (12) liegt.
Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern (2) durch Wälzschälen mit einer von einem Drehantrieb (13) antreibbaren Werkzeugspindel (14), ei ner von einem Drehantrieb (16) antreibbaren Werkstückspindel (15) und einer programmierten Steuereinrichtung (17) zur Steuerung der Drehan triebe (13, 16) und eines Vorschubantriebs (18), wobei die Werkzeugspin del (14) eine Schälwerkzeuganordnung trägt, die zwei jeweils Schälzähne
(6, 7) mit Schneidkanten (3, 4) aufweisende Schälanordnungen aufweist, die um eine windschief zu einer Werkraddrehachse (A2) angebrachte Werkzeugachse (11) drehangetrieben und derart axial hintereinander lie gend angeordnet sind, dass die Schneidkanten (3) einer ersten der beiden Schälanordnungen in axialer Richtung von den Schneidkanten (4) einer zweiten der beiden Schälanordnungen wegweisen und die Schneidkanten (3, 4) in einem Berührungspunkt (PI, P2) spanschälend am Werkrad (2) angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung derart programmiert ist, dass mit der ersten Schälanordnung im Wege einer Schruppbearbeitung eine Grobverzahnung erzeugt wird und mit der zweiten Schälanordnung im Wege einer nachfolgenden Schlichtbearbei tung die Zahnflanken der grob verzahnten Zähne fein bearbeitet werden, wobei die Schneidkanten (3, 4) der beiden Schälanordnungen einen derart geringen axialen Abstand voneinander aufweisen, dass bei der Bearbei tung des Werkrades (2) mit den Schälzähnen (6, 7) der einen Schälanord nung die Schälzähne (7, 6) der jeweils anderen Schälanordnung in die Zahnlücken (5) des Werkrades (2) eingreifen, wobei zur Vermeidung einer Kollision der Berührpunkt (PI, P2) jeweils axial versetzt zu einem Gem einlot (GL1, GL2) von Werkzeugdrehachse (11) und Werkstückdrehachse (12) liegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälan ordnung bei der Schlichtbearbeitung in einem anderen Drehsinn betrieben wird, als bei der Schruppbearbeitung.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Innenverzahnung gefertigt wird.
Verfahren oder Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemeinlot (GL1, GL2) bei der Ferti gung eines innen verzahnten Werkrades (2) mit einem außen verzahnten Werkzeug (1) in Spanabtragsrichtung (Sl, S2) rückwärtig des Berührpunk tes (PI, P2) der Schneidkante (3, 4) am Werkrad (2) liegt oder dass das Gemeinlot (GL1, GL2) bei der Fertigung eines außen verzahnten Werkra des (2) in Spanabtragsrichtung (Sl, S2) vor dem Berührpunkt der Schneid kante (3, 4) am Werkrad (2) liegt.
Werkzeug zur Durchführung eines Verfahrens oder zur Verwendung an einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei jeweils Schälzähne (6, 7) mit Schneidkanten (3, 4) aufweisenden Schälan ordnungen, die derart axial hintereinanderliegend angeordnet sind, dass die Schneidkanten (3) einer ersten der beiden Schälanordnungen in axialer Richtung bezogen auf eine Werkzeugachse von den Schneidkanten (4) ei ner zweiten der beiden Schälanordnungen wegweisen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schneidkanten (3) der ersten Schälanordnung für die Fertigung einer Grobverzahnung und die Schneidkanten (4) der zweiten Schälanordnung für die Fertigung einer Schlichtbearbeitung ausgelegt sind.
Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidzähne (6) der ersten Schälanordnung von Schneidplatten ausgebildet sind und die Schneid zähne (7) der zweiten Schälanordnung von einem Vollstahl-Zahnrad oder Voll-Hartmetall-Zahnrad ausgebildet sind.
Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneidplatten aus Hartmetall bestehen und die
Schneidzähne (7) der zweiten Schälanordnung aus einem HSS-Stahl oder Hartmetall bestehen.
9. Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schruppbearbeitung die Spanabtragsrichtung (Sl) einer Vorschubbewegung (VI) des Werkrades
(2) gegenüber dem Werkzeug (1) entgegengerichtet ist und das bei der Schlichtbearbeitung die Spanabtragsrichtung (S2) entweder der Vor schubbewegung (V2) des Werkrades (2) gegenüber dem Werkzeug (1) entgegengerichtet oder die Vorschubbewegung (V21) des Werkrades (2) zur Vorschubbewegung des Werkzeugs (1) gleichgerichtet ist.
10. Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelpunkte der Schneidkanten (3) der Schruppschneidzähne (6) auf einer Kreisbogenlinie liegen, die einen ersten Durchmesser aufweist, der kleiner ist, als ein zwei- ter Durchmesser einer zweiten Kreisbogenlinie, auf der die Scheitelpunkte der Schneidkanten (4) der Schlichtschneidzähne (7) liegen.
11. Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich zwischen Schrupp schneidzähnen (6) und Schlichtschneidzähnen (7) die Scheitel der Schruppschneidzähne (6) und der Schlichtschneidzähne (7) auf einer drit ten Kreisbogenlinie verlaufen, deren dritter Durchmesser geringer ist, als der erste und der zweite Durchmesser.
12. Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) zwei stumpf im Bereich einer Einschnürung aneinander anliegende Grundkör-
per (9, 11) aufweist, wobei einem ersten Grundkörper (9) die Schrupp schneidzähne (6) und einem zweiten Grundkörper (10) die Schlicht schneidzähne (7) zugeordnet sind.
13. Verfahren, Vorrichtung oder Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungselemente (11, 12), mit de nen die Grundkörper (9, 10) der Werkzeugspindel (13) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEDE102020103483.0 | 2020-02-11 | ||
DE102020103483.0A DE102020103483A1 (de) | 2020-02-11 | 2020-02-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen sowie dabei verwendbares Werkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021160726A1 true WO2021160726A1 (de) | 2021-08-19 |
Family
ID=74672278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/053301 WO2021160726A1 (de) | 2020-02-11 | 2021-02-11 | Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen sowie dabei verwendbares werkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020103483A1 (de) |
WO (1) | WO2021160726A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022124172A1 (de) | 2022-09-21 | 2024-03-21 | Erich Prock | Werkzeugmaschine mit zwei an einem gemeinsamen Werkzeugträger angeordneten Werkzeugspindeln |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931754A (en) * | 1974-11-12 | 1976-01-13 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Skiving cutter device for use in cutting internal spur gear |
DE2654177A1 (de) | 1976-11-30 | 1978-06-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Schaelwerkzeug zum bearbeiten von innen- und aussenverzahnten stirnraedern |
DE102012011956B3 (de) * | 2012-06-17 | 2013-12-12 | Herbert Schriefer | Werkzeug für das Wälzschälen von Verzahnungen sowieeine Vorrichtung und ein Verfahren zum Generieren und Schärfen der Schneidengeometrie des Werkzeugs |
DE102014201110A1 (de) | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Aisin Seiki K.K. | Verfahren zum bearbeiten eines zahnrads und schneideinrichtung zum bearbeiten eines zahnrads |
US20160228961A1 (en) * | 2013-09-19 | 2016-08-11 | Mitsubishi Heavy Industries Machine Tool Co., Ltd. | Internal-gear machining device and internal-gear machining method |
DE102015104242A1 (de) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verzahnungsverfahren mit Zahnnachbearbeitung |
DE102015104500A1 (de) | 2015-03-25 | 2016-09-29 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen |
DE102015120556A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder |
EP2665574B1 (de) | 2011-01-20 | 2016-12-28 | Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH | Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine |
US20170014922A1 (en) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Caterpillar Inc. | Power Skiving Assembly and Method of Operation of Same |
EP2520390B1 (de) | 2011-05-06 | 2018-01-24 | Klingelnberg AG | Verfahren zum Wälzschälen |
DE102016113512A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Fertigung eines einsatzgehärteten Zahnrades, insbesondere mit einer Innenverzahnung |
DE112017000162T5 (de) * | 2016-10-25 | 2018-07-05 | Mitsubishi Heavy Industries Machine Tool Co., Ltd. | Schälrad |
DE102019100092A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Jtekt Corporation | Zahnradbearbeitungsgerät und Zahnradbearbeitungsverfahren |
DE102018110994A1 (de) | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder |
DE102019124820A1 (de) | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Jtekt Corporation | Zahnradbearbeitungsgerät und Zahnradbearbeitungsverfahren |
-
2020
- 2020-02-11 DE DE102020103483.0A patent/DE102020103483A1/de active Pending
-
2021
- 2021-02-11 WO PCT/EP2021/053301 patent/WO2021160726A1/de active Application Filing
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931754A (en) * | 1974-11-12 | 1976-01-13 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Skiving cutter device for use in cutting internal spur gear |
DE2654177A1 (de) | 1976-11-30 | 1978-06-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Schaelwerkzeug zum bearbeiten von innen- und aussenverzahnten stirnraedern |
EP2665574B1 (de) | 2011-01-20 | 2016-12-28 | Gleason-Pfauter Maschinenfabrik GmbH | Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine |
EP2520390B1 (de) | 2011-05-06 | 2018-01-24 | Klingelnberg AG | Verfahren zum Wälzschälen |
DE102012011956B3 (de) * | 2012-06-17 | 2013-12-12 | Herbert Schriefer | Werkzeug für das Wälzschälen von Verzahnungen sowieeine Vorrichtung und ein Verfahren zum Generieren und Schärfen der Schneidengeometrie des Werkzeugs |
DE102014201110A1 (de) | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Aisin Seiki K.K. | Verfahren zum bearbeiten eines zahnrads und schneideinrichtung zum bearbeiten eines zahnrads |
US20160228961A1 (en) * | 2013-09-19 | 2016-08-11 | Mitsubishi Heavy Industries Machine Tool Co., Ltd. | Internal-gear machining device and internal-gear machining method |
DE102015104242A1 (de) | 2015-03-20 | 2016-09-22 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verzahnungsverfahren mit Zahnnachbearbeitung |
DE102015120556A1 (de) | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder |
DE102015104500A1 (de) | 2015-03-25 | 2016-09-29 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen |
US20170014922A1 (en) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Caterpillar Inc. | Power Skiving Assembly and Method of Operation of Same |
DE102016113512A1 (de) | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Fertigung eines einsatzgehärteten Zahnrades, insbesondere mit einer Innenverzahnung |
DE112017000162T5 (de) * | 2016-10-25 | 2018-07-05 | Mitsubishi Heavy Industries Machine Tool Co., Ltd. | Schälrad |
DE102019100092A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-18 | Jtekt Corporation | Zahnradbearbeitungsgerät und Zahnradbearbeitungsverfahren |
DE102018110994A1 (de) | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Profilator Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Feinbearbeiten verzahnter und gehärteter Werkräder |
DE102019124820A1 (de) | 2018-09-18 | 2020-03-19 | Jtekt Corporation | Zahnradbearbeitungsgerät und Zahnradbearbeitungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020103483A1 (de) | 2021-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2570217B1 (de) | Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens | |
EP3389906B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur fertigung einer fase an einem verzahnten werkrad | |
EP2629917B1 (de) | Zahnfräser und verfahren zum fräsen der zähne von zahngetriebeelementen | |
EP1495824B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades und Entgratwerkzeug zum Entgraten eines Zahnradrohlings | |
EP2385885B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verzahnen von werkstücken sowie zugehöriges werkzeugset | |
EP2665574B1 (de) | Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine | |
DE102011117148B4 (de) | Rotationswerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotationswerkzeuges sowie eines Schneideinsatzes | |
EP3546101B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen | |
EP3272448A1 (de) | Verfahren zur fertigung eines einsatzgehärteten zahnrades, insbesondere mit einer innenverzahnung | |
EP3651925B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine | |
EP3154733B1 (de) | Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern und werkzeugmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens | |
EP3230001A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung, werkzeuganordnung und verzahnungsmaschine | |
EP2596893A1 (de) | Semi-Completing-Wälzschälverfahren mit zwei Achskreuzwinkeln und Verwendung eines entsprechenden Wälzschälwerkzeugs zum Semi-Completing-Wälzschälen | |
WO2012116969A1 (de) | Fräser für die hartzerspanung | |
DE202016103064U1 (de) | Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks | |
WO2022013068A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von fasen an zahnflanken von zahnrädern, sowie schneidwerkzeug, schneidplatte und steuerprogramm dafür | |
DE102010061432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen | |
EP3694670B1 (de) | Wälzschälwerkzeug | |
DE20320294U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads | |
WO2021160726A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen sowie dabei verwendbares werkzeug | |
WO2010058005A1 (de) | Vorrichtung und verzahnen von werkrädern mit einem konischen wälzfräser | |
EP3110364A1 (de) | Dentalinstrument | |
DE102020001428A1 (de) | Verfahren zur Zahnkantenbearbeitung | |
EP4061570B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entgraten eines innenverzahnten werkstücks | |
DE102018001389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfasen verzahnter Werkstücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21706855 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21706855 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |