DE102004060984A1 - Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE102004060984A1
DE102004060984A1 DE200410060984 DE102004060984A DE102004060984A1 DE 102004060984 A1 DE102004060984 A1 DE 102004060984A1 DE 200410060984 DE200410060984 DE 200410060984 DE 102004060984 A DE102004060984 A DE 102004060984A DE 102004060984 A1 DE102004060984 A1 DE 102004060984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
methyl
chloro
benzimidazol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060984
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dr. Gerlach
Roland Dr. Pfau
Henning Dr. Priepke
Wolfgang Dr. Wienen
Annette Dr. Schuler-Metz
Georg Dr. Dahmann
Herbert Dr. Nar
Sandra Dr. Handschuh
Norbert Dr. Hauel
Iris Dr. Kauffmann-Hefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE200410060984 priority Critical patent/DE102004060984A1/de
Priority to US11/056,413 priority patent/US7371743B2/en
Priority to AU2005217074A priority patent/AU2005217074B2/en
Priority to CN2005800129295A priority patent/CN101103022B/zh
Priority to DK05715433.8T priority patent/DK1771441T3/da
Priority to EA200601459A priority patent/EA011245B1/ru
Priority to AT05715433T priority patent/ATE520684T1/de
Priority to CA2551788A priority patent/CA2551788C/en
Priority to KR1020067019910A priority patent/KR101193823B1/ko
Priority to SI200531397T priority patent/SI1771441T1/sl
Priority to PL05715433T priority patent/PL1771441T3/pl
Priority to NZ550055A priority patent/NZ550055A/en
Priority to JP2007500123A priority patent/JP4657282B2/ja
Priority to EP05715433A priority patent/EP1771441B8/de
Priority to BRPI0506988-2A priority patent/BRPI0506988A/pt
Priority to PCT/EP2005/001796 priority patent/WO2005082895A1/de
Priority to PT05715433T priority patent/PT1771441E/pt
Priority to PE2005000224A priority patent/PE20060011A1/es
Priority to MYPI20050748 priority patent/MY143077A/en
Priority to TW094105815A priority patent/TWI364421B/zh
Priority to ARP050100701A priority patent/AR047898A1/es
Priority to UY28773A priority patent/UY28773A1/es
Publication of DE102004060984A1 publication Critical patent/DE102004060984A1/de
Priority to IL177692A priority patent/IL177692A/en
Priority to EC2006006802A priority patent/ECSP066802A/es
Priority to NO20064003A priority patent/NO20064003L/no
Priority to US11/960,222 priority patent/US7947700B2/en
Priority to HK08105057.1A priority patent/HK1110592A1/xx
Priority to US12/958,882 priority patent/US8445525B2/en
Priority to CY20111101078T priority patent/CY1112005T1/el
Priority to US13/866,255 priority patent/US8791103B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der A, B und R·1· bis R·5· wie in Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel
    Figure 00010001
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen.
  • Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sowie deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, und deren Stereoisomere weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine antithrombotische Wirkung und eine Faktor Xa-inhibierende Wirkung.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit die neuen Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, deren Herstellung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthaltenden Arzneimittel, deren Herstellung und Verwendung.
  • In der obigen allgemeinen Formel bedeuten in einer ersten Ausführungsform
    A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    in der
    m die Zahl 1 oder 2,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkyloxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder
    eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00030001
    in der
    m die Zahl 1 oder 2,
    X1 ein Sauerstoffatom oder eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine -NR6b- oder Carbonylgruppe,
    X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X6 ein Sauerstoffatom, eine -NR6b- oder Methylengruppe,
    X7 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X8 eine Methylen- oder Carbonylgruppe,
    X9 eine -NR6b- oder Carbonylgruppe,
    X10 eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe und
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten,
    R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C2-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl-, C2-3-Alkinyl-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkoxy-, eine Mono-, Di- oder Trifluormethoxygruppe,
    R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
    R3 ein Wasserstoffatom, eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, Propargyloxy-, Benzyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, Propargyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminosulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-5-Alkylcarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkylsulfonyl)-C1-3-alkylamino-, C3-6-Cycloalkylcarbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylamino-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylamino-, Benzyloxycarbonylamino-, Phenylcarbonylamino- oder Guanidinogruppe substituiert ist,
    eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C4-6-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe,
    eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenylcarbonyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkjrlgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Benzyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl- oder C1-3-Alkyloxycarbonylaminogruppe substituiert ist,
    eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkyl-, Cycloalkylenimino-, Cycloalkyl-C1-3-alkyl- oder Cycloalkylenimino-C1-3-alkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und in der zusätzlich eine der einer -NH-, -N(C1-3-Alkylcarbonyl)- oder -N(C1-3-Alkyl)-Gruppe benachbarte Methylengruppe jeweils durch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, mit der Maßgabe, dass eine wie oben definierte Cycloalkyleniminogruppe, in der zwei Stickstoffatome durch genau eine -CH2-Gruppe voneinander getrennt sind, ausgeschlossen ist,
    R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe oder
    R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, eine C3-7-Cycloalkylgruppe, wobei
    eine der Methylengruppen der C3-7-Cycloalkylgruppe durch eine Imino-, C1-3-Alkylimino-, Acylimino- oder Sulfonyliminogruppe ersetzt sein kann,
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
    B eine Gruppe der Formel
    Figure 00070001
    in der
    n die Zahl 1 oder 2,
    R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe und
    R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinyl-, eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Trifluormethoxy-, Amino-, Nitro- oder Nitrilgruppe darstellen,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-, Amino-C2-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C2-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C2-3-alkyl-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkylenimino-C1-3-alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und außerdem an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxygruppe, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder C3-6-Cycloalkyleniminogruppe substituierter Phenylring ankondensiert sein kann
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Teils oder eines ankondensierten Phenylrings erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Beispiele für monocyclische Heteroarylgruppen sind die Pyridyl-, N-Oxy-pyridyl-Pyrazolyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, [1,2,3]Triazinyl-, [1,3,5]Triazinyl-, [1,2,4]Triazinyl-, Pyrrolyl-, Imidazolyl-, [1,2,4]Triazolyl-, [1,2,3]Triazolyl-, Tetrazolyl-, Furanyl-, Isoxazolyl-, Oxazolyl-, [1,2,3]Oxadiazolyl-, [1,2,4]Oxadiazolyl-, Furazanyl-, Thiophenyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, [1,2,3]Thiadiazolyl-, [1,2,4]Thiadiazolyl- oder [1,2,5]Thiadiazolyl-Gruppe.
  • Beispiele für bicyclische Heteroarylgruppen sind die Benzimidazolyl, Benzofuranyl-, Benzo[c]furanyl-, Benzothiophenyl-, Benzo[c]thiophenyl-, Benzothiazolyl-, Benzo[c]isothiazolyl-, Benzo[d]isothiazolyl-, Benzooxazolyl-, Benzo[c]isoxazolyl-, Benzo[d]isoxazolyl-, Benzo[1,2,5]oxadiazolyl-, Benzo[1,2,5]thiadiazolyl-, Benzo[1,2,3]thiadiazolyl-, Benzo[d][1,2,3]triazinyl-, Benzo[1,2,4]triazinyl-, Benzotriazolyl-, Cinnolinyl-, Chinolinyl-, N-Oxy-chinolinyl-, Isochinolinyl-, Chinazolinyl-, N-Oxy-chinazolinyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Indolyl-, Isoindolyl- oder 1-Oxa-2,3-diaza-indenyl-Gruppe.
  • Beispiele für die voranstehend in den Definitionen erwähnten C1-8-Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl-, 2-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, 1-Pentyl-, 2-Pentyl-, 3-Pentyl-, neo-Pentyl-, 1-Hexyl-, 2-Hexyl-, 3-Hexyl-, 1-Heptyl-, 2-Heptyl-, 3-Heptyl-, 4-Heptyl-, 1-Octyl-, 2-Octyl-, 3-Octyl- oder 4-Octylgruppe.
  • Beispiele für die voranstehend in den Definitionen erwähnten C1-8-Alkyloxygruppen sind die Methyloxy-, Ethyloxy-, 1-Propyloxy-, 2-Propyloxy-, n-Butyloxy-, seo-Butyloxy-, tert-Butyloxy-, 1-Pentyloxy-, 2-Pentyloxy-, 3-Pentyloxy-, neo-Pentyloxy-, 1-Hexyloxy-, 2-Hexyloxy-, 3-Hexyloxy-, 1-Heptyloxy-, 2-Heptyloxy-, 3-Heptyloxy-, 4-Heptyloxy-, 1-Octyloxy-, 2-Octyloxy-, 3-Octyloxy- oder 4-Octyloxygruppe.
  • Unter einer in vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe ist beispielsweise eine mit einem Alkohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholische Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl-C1-3-alkanol, ein C1-9-Cycloalkanol, ein C5-7-Cycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-alkenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-C3-5-alkinol mit der Maßgabe, dass keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlenstoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C3-8-Cycloalkyl-C1-3-alkanol oder ein Alkohol der Formel R9-CO-O-(R10CR11)-OH, in der
    R9 eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe,
    R10 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
    R11 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen,
    zu verstehen.
  • Als bevorzugte von einer Carboxygruppe in vivo abspaltbare Reste kommen eine C1-6-Alkoxygruppe wie die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, n-Pentyloxy-, n-Hexyloxy- oder Cyclohexyloxygruppe oder eine Phenyl-C1-3-alkoxygruppe wie die Benzyloxygruppe in Betracht.
  • Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R3 eine in vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthält, stellen Prodrugs für diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, in denen R3 eine Carboxygruppe enthält.
  • Eine 2. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    in der m die Zahl 1 oder 2,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder
    eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00110002
    Figure 00120001
    in der
    m die Zahl 1 oder 2,
    X1 eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine -NR6b- oder Carbonylgruppe,
    X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X8 eine Carbonylgruppe,
    X9 eine Carbonylgruppe,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten,
    R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl-, C2-3-Alkinyl-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkoxy-, eine Mono-, Di- oder Trifluormethoxygruppe,
    R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
    R3 eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, Propargyloxy-, Benzyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, Propargyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminosulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-5-Alkylcarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkylsulfonyl)-C1-3-alkylamino-, C3-6-Cycloalkylcarbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylamino-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylamino-, Benzyloxycarbonylamino-, Phenylcarbonylamino- oder Guanidinogruppe substituiert ist,
    eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C4-6-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe,
    eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenylcarbonyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Benzyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl- oder C1-3-Alkyloxycarbonylaminogruppe substituiert ist,
    eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkyl-, Cycloalkylenimino-, Cycloalkyl-C1-3-alkyl- oder Cycloalkylenimino-C1-3-alkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und in der zusätzlich eine der einer -NH-, -N(C1-3-Alkylcarbonyl)- oder -N(C1-3-Alkyl)-Gruppe benachbarte Methylengruppe jeweils durch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, mit der Maßgabe, dass eine wie oben definierte Cycloalkyleniminogruppe, in der zwei Stickstoffatome durch genau eine -CH2-Gruppe voneinander getrennt sind, ausgeschlossen ist,
    R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
    B eine Gruppe der Formel
    Figure 00150001
    in der
    n die Zahl 1 oder 2,
    R7 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe und
    R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinyl-, eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Trifluormethoxy-, Amino-, Nitro- oder Nitrilgruppe darstellen,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-, Amino-C2-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C2-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C2-3-alkyl-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkylenimino-C1-3-alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und außerdem an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxygruppe, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder C3-6-Cycloalkyleniminogruppe substituierter Phenylring ankondensiert sein kann
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Teils oder eines ankondensierten Phenylrings erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 3. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00170001
    in der m die Zahl 1 oder 2,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder
    eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00170002
    Figure 00180001
    in der
    m die Zahl 1 oder 2,
    X1 eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten,
    R1 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Nitro-, C1-3-Alkoxy-, eine Mono-, Di- oder Trifluormethoxygruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom,
    R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, Benzyloxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylaminogruppe substituiert ist,
    eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe,
    eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Dioder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann,
    R4 ein Wasserstoffatom,
    R5 ein Wasserstoffatom,
    B eine Gruppe der Formel
    Figure 00200001
    in der
    n die Zahl 1,
    R7 ein Wasserstoffatom und
    R8 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Methyl-, C2-3-Alkinyl-, oder Methoxygruppe, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, darstellen,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 4. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A, R1, R2, R4, R5 und B wie unter der 3. Ausführungsform beschrieben definiert sind und
    R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, Benzyloxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Al kylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylaminogruppe substituiert ist,
    eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe darstellt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 5. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A, R1, R2, R4, R5 und B wie unter der 3. Ausführungsform beschrieben definiert sind und
    R3 eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Dioder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, darstellt,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 6. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00240001
    in der m die Zahl 1 oder 2,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellt und
    R6b ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe sein kann, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder
    eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    in der
    m die Zahl 1 oder 2,
    X1 eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR6b-Gruppe,
    X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellt und
    R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten,
    R1 ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, oder eine Nitrogruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom,
    R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    R4 ein Wasserstoffatom,
    R5 ein Wasserstoffatom und
    B eine Gruppe der Formel
    Figure 00260001
    in der
    n die Zahl 1,
    R7 ein Wasserstoffatom und
    R8 ein Chlor- oder Bromatom oder die Ethinylgruppe darstellen,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 7. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A, R1, R2, R4, R5 und B wie unter der 6. Ausführungsform beschrieben definiert sind und
    R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine B. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A, R1, R2, R4, R5 und B wie unter der 6. Ausführungsform beschrieben definiert sind und
    R3 eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 9. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A eine Gruppe der Formel
    Figure 00300001
    in der
    m die Zahl 1 oder 2,
    R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, dass
    bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Fluoratome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten,
    R1 ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, oder eine Nitrogruppe,
    R2 ein Wasserstoffatom,
    R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    eine Furanyl-, Thiophenyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl-C1-2-alkyl- oder Imidazolyl-C1-2-alkylgruppe, die gegebenenfalls im Heteroaryl-Teil mit einer oder zwei C1-3-Alkylgruppen, C1-3-Alkyloxygruppen, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppen substituiert sein können, bedeutet und
    R4 ein Wasserstoffatom,
    R5 ein Wasserstoffatom und
    B eine Gruppe der Formel
    Figure 00320001
    in der
    n die Zahl 1,
    R7 ein Wasserstoffatom und
    R8 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Ethinylgruppe darstellen,
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 10. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A, R1, R2, R4, R5 und B wie unter der 9. Ausführungsform beschrieben definiert sind und
    R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 11. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
    A, R1, R2, R4, R5 und B wie unter der 9. Ausführungsform beschrieben definiert sind und
    eine Furanyl-, Thiophenyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl-C1-2-alkyl- oder Imidazolyl-C1-2-alkylgruppe, die gegebenenfalls im Heteroaryl-Teil mit einer oder zwei C1-3-Alkylgruppen, bei denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, C1-3-Alkyloxygruppen, bei denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppen substituiert sein können, bedeutet und
    wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei
    die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und
    die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
    und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt,
    wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können,
    und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  • Eine 12. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, in denen die Gruppe X1 eine Methylengruppe darstellt.
  • Eine 13. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, in denen die Gruppe X1 eine Carbonylgruppe darstellt.
  • Eine 14. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12 und 13, in denen die Gruppe X3 eine Methylengruppe darstellt.
  • Eine 15. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12 und 13 in denen die Gruppe X3 eine Carbonylgruppe darstellt.
  • Eine 16. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12, 13, 14 und 15, in denen die Gruppe X4 ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Eine 17. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16, in denen der Rest B die Gruppe
    Figure 00360001
    bedeutet.
  • Eine 18. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16, in denen der Rest B die Gruppe
    Figure 00360002
    bedeutet.
  • Eine 19. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16, in denen der Rest B die Gruppe
    Figure 00370001
    bedeutet.
  • Eine 20. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19, in denen der Rest R8 ein Chloratom darstellt.
  • Eine 21. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19, in denen der Rest R8 ein Bromatom darstellt.
  • Eine 22. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19, in denen der Rest R8 eine Ethinylgruppe darstellt.
  • Eine 23. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst diejenigen Verbindun-gen der allgemeinen Formel I entsprechend den Ausführungsformen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22, die der allgemeinen Formel Ia
    Figure 00380001
    entsprechen.
  • Beispielsweise seien folgende bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I erwähnt:
    • (1) 3-Chlor-N[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-([1,4]diazepan-1-yl)-benzamid,
    • (2) 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (3) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (4) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl)-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (5) 4-(4-N-Acetyl-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (6) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-benzamid,
    • (7) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-benzamid,
    • (8) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2- hydroxy-ethyl]-3-methyl-benzamid,
    • (9) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (10) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (11) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-3-methyl-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (12) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid,
    • (13) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-benzamid,
    • (14) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-chlor-4-(morpholin-1-yl)-benzamid,
    • (15) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3,5-difluor-4-(morpholin-1-yl)-benzamid,
    • (16) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-trifluormethyl-4-(morpholin-1-yl)-benzamid,
    • (17) 4-(Azepan-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (18) 4-(Azepan-1-yl)-3-chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-benzamid,
    • (19) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperidin-1-yl)- benzamid,
    • (20) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-([1,4]oxazepan-4-yl)-benzamid,
    • (21) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (22) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (23) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (24) N-[(1R)1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (25) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-benzamid,
    • (26) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (27) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (28) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (29) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (30) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-1- yl)-benzamid,
    • (31) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (32) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (33) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(N-methyl-piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (34) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfonyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (35) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (36) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methyl]-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (37) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,5-dimethylpiperidin-1-yl)-benzamid,
    • (38) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,4-didehydropiperidin-1-yl)-benzamid,
    • (39) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid
    • (40) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl)-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (41) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4- (morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid,
    • (42) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(tetrahydropyrimidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (43) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (44) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (45) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,4]oxazepan-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (46) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (47) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (48) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxoisothiazolidin-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (49) N-[1-(5-Chlor-1H-indol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (50) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-[2-(4-methyl-piperazin-1-yl-methyl)-piperidin-1-yl)-benzamid,
    • (51) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(oxazolidin-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (52) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(morpholin-3- on-4-yl)-benzamid,
    • (53) N-[(1R,2S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (54) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,5-dimethylpiperidin-1-yl)-benzamid,
    • (55) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (56) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (57) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]-oxazinan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (58) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]-oxazinan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (59) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (60) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (61) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(5,6-didehydro-azepan-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (62) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-6-fluor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-benzamid,
    • (63) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,3-dioxo-thiomorpholin-4-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (64) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(1,1,3-trioxothiomorpholin-4-yl)-benzamid,
    • (65) N-((1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-1-yl)-benzamid,
    • (66) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (67) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (68) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (69) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (70) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (71) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (72) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (73) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxo-6-methyl-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (74) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-3-methyl-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (75) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (76) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (77) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (78) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-thiophen-3-yl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (79) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methylsulfanyl-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (80) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (81) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (82) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)-benzamid,
    • (83) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-benzamid,
    • (84) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (85) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-3-trifluormethoxy-benzamid,
    • (86) 3-Brom-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (87) 3-Brom-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (88) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(furan-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (89) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-([1,2]oxazinan-2-yl)-benzamid,
    • (90) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzamid,
    • (91) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4,4-dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (92) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4,4-dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (93) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (94) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (95) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (96) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (97) 3-Brom-N-[(1R-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (98) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(7-oxo-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid,
    • (99) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(thiophen-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (100) N-[(1R-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (101) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (102) N-[(1R-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(4-(4S)-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (103) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4,4-dimethyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (104) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(4-(4R)-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (105) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4-(4R)-ethyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (106) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-fluor-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (107) N-[1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1H-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (108) N-[1-(1S)-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-cyano-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (109) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-pyridin-3-yl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (110) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1H-1-methyl-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (111) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (112) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzamid,
    • (113) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(pyrazolidin-3-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (114) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (115) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-chlor-4-([1,4]diazepan-1-yl)-benzamid,
    • (116) 3-Chlor-N-[1-(5-chlor-1H-indol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,4]diazepan-1-yl)-benzamid,
    • (117) N-[1-(5-Chlor-1H-indol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (118) 3-Brom-N-[1-(5-chlor-1H-indol-2-yl)-1-(furan-2-yl)-methyl]-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (119) N-[1-(5-Brom-1H-indol-2-yl)-1-(1-methyl-1H-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (120) N-[1-(5-Chlor-1H-indol-2-yl)-3-(methyl-sulfonyl)-propyl]-3-methyl-4-(tetrahydropyrimidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (121) N-[1-(5-Chlor-1H-indol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(5-methyl-pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (122) N-[1-(5-Chlor-1H-indol-2-yl)-1-phenyl-methyl]-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (123) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-chlor-N-[1-(5-chlor-1H-indol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propyl]-benzamid,
    • (124) N-[1-(5-Brom-1H-indol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (125) 3-Chlor-N-[1-(7-chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(diazepan-1-yl)-benzamid,
    • (126) 3-Chlor-N-[1-(7-chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-ethyl]-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (127) N-[(1S)-1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (128) N-[1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (129) 3-Brom-N-[1-(7-chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-1-(1H-pyrazol-3-yl)-methyl]-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (130) N-[1-(7-Brom-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-chlor-4-(4-methyl-piperazin-1-yl)-benzamid,
    • (131) N-[1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (132) N-[1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-1-(furan-2-yl)-methyl]-4-(diazepan-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (133) N-[1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-1-phenyl-methyl]-3-methyl-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-benzamid,
    • (134) 3-Chlor-N-[1-(7-chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (135) 3-Brom-N-[1-(7-chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-(methyl-sulfanyl)-propyl]-4-([1,4]oxazepan-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (136) 3-Chlor-N-[1-(7-chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-4-(piperazin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (137) N-[1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (138) N-[1-(7-Brom-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methoxy-propyl]-3-chlor-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-benzamid,
    • (139) N-[1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-2-trifluormethoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (140) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methyl-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (141) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-benzyloxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (142) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-benzyloxycarbonyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (143) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-hydroxycarbonyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (144) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyrazin-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (145) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(oxazol-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (146) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1H-imidazol-4-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (147) N-[1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-difluormethoxy-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (148) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-methyl-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (149) N-[3-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-tetrahydrofuran-3-yl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (150) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(pyrrolidin-1-yl-carbonyl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (151) N-[1-(5-Ethinyl-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (152) N-[1-(5-Ethinyl-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (153) N-[1-(5-Ethinyl-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (154) 3-Brom-N-[1-(5-ethinyl-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (155) N-[1-(5-Ethinyl-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(4-methyl-oxazolidin-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (156) N-[1-(5-Ethinyl-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (157) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(2-methyl-tetrahydropyridazin-1-yl)-benzamid,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, wobei die Verbindungen
    • (1) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-benzamid,
    • (2) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-benzamid,
    • (3) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-3-methyl-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (4) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (5) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (6) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (7) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (8) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-benzamid,
    • (9) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (10) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (11) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid,
    • (12) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (13) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid,
    • (14) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (15) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (16) N-[(1R,2S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (17) N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (18) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (19) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]-oxazinan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (20) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (21) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (22) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (23) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (24) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (25) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (26) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (27) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (28) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methylsulfanyl-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (29) N-((1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (30) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (31) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-benzamid,
    • (32) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (33) 3-Brom-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (34) 3-Brom-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid„
    • (35) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(furan-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (36) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzamid,
    • (37) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (38) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (39) 3-Brom-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (40) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(thiophen-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (41) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid,
    • (42) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid,
    • (43) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(4-(4S)-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (44) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4,4-dimethyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (45) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(4-(4R)-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (46) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(4-(4R)-ethyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid,
    • (47) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-fluor-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (48) N-[1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1H-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (49) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1H-1-methyl-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (50) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (51) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzamid,
    • (52) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-thiophen-3-yl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    • (53) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid
    • (54) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl)-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid,
    • (55) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid,
    • (56) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-1-yl)-benzamid,
    • (57) N-[(1S)-1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid,
    deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze besonders bevorzugt sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist, falls vorhanden, unter der Begriff "Isomere", "Stereoisomere", "Diastereomere", "Enantiomere", "chiral", "Racemat" oder "racemische Mischung" folgendes zu verstehen. Verbindungen der gleichen Summenformel, die sich in der Art oder Anordnung der Bindung ihrer Atome bzw. deren Konnektivität oder der räumlichen Anordnung der Atome im Molekül unterscheiden, werden "Isomere" genannt. Isomere, die sich bei gleicher Art und Weise der Konnektivität Ihrer Atome durch die räumliche Anordnung der Atome im Molekül unterscheiden und nicht deckungsgleich sind, werden "Stereoisomere" genannt. Stereoisomere, die sich nicht wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten, werden "Diastereomere" genannt, und Stereoisomere, die sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten, werden "Enantiomere" genannt. Bei Anwesenheit eines asymmetrischen Zentrums oder Atoms (auch Stereozentrum oder Chiralitätszentrum genannt), beispielsweise bei einem durch vier unterschiedliche Substituenten substituierten Kohlenstoffatom, hat das Molekül die Eigenschaft "chiral", und ein Paar von Enantiomeren ist möglich. Ein Enantiomer kann durch die absolute Konfiguration seines Stereozentrums charakterisiert werden. Die Beschreibung der absoluten Konfiguration geschieht mittels der Descriptoren (R) und (S), die durch die Anwendung der Sequenzregeln nach Cahn, Ingold und Prelog ermittelt werden, oder durch Beschreibung der Drehung der Ebene von polarisiertem Licht bei Wechselwirkung mit dem Molekül, die als rechtsdrehend oder linksdrehend (also entsprechend mit (+) oder (-) als Descriptor) bezeichnet wird. Eine chirale Verbindung kann sowohl als individuelles Enantiomer oder als Gemisch der entsprechenden Enantiomere vorliegen. Ein Gemisch, das gleiche Anteile beider Enantiomeren einer Verbindung enthält, wird "Racemat" oder "racemische Mischung" genannt.
  • Erfindungsgemäß erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
    • (a) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
      Figure 00590001
      in der R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z1 das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe bedeuten und B' eine Gruppe der Formel
      Figure 00590002
      darstellt, in der R7 und R8 wie eingangs erwähnt definiert sind: Cyclisierung einer gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildeten Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00590003
      in der R3 bis R5, R7 und R8 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z1 das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe bedeutet, wobei anschließend eine eventuell vorhandene Schutzgruppe abgespalten wird.
  • Die Cyclisierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Eisessig, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykol, Glykolmonomethylether, Diethylenglykoldimethylether, Sulfolan, Dimethylformamid oder Tetralin, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 100°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, Essigsäure, Essigsäureanhydrid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder gegebenenfalls auch in Gegenwart einer Base wie Kaliumethylat oder Kalium-tert.-butylat durchgeführt. Die Cyclisierung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel und/oder Kondensationsmittel durchgeführt werden.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) können durch Acylierung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00600001
    in der n, R7 und R8 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00600002
    in der R3, R4 und R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, Q ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy- oder C1-4-Acyloxygruppe und Z1 eine Schutzgruppe bedeutet, nach unter (e) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
    • (b) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00610001
      in der R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, Z1 das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe, beispielsweise eine C1-5-Alkyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe, bedeutet und B' eine Gruppe der Formel
      Figure 00610002
      darstellt, in der R7 und R8 wie eingangs erwähnt definiert sind:
    • i) Übergangsmetall-katalysierte Kupplung und Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00610003
      in der R3 eine Phenyl- oder Heteroarylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom bedeuten und R5 wie eingangs erwähnt definiert ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00620001
      in der R8 wie eingangs erwähnt definiert ist und Z1 eine Schutzgruppe, beispielsweise eine Acetyl- oder Methylsulfonylgruppe, bedeutet, wobei diese Schutzgruppe anschließend abgespalten wird.
  • Die Reaktionssequenz wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Eisessig, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykol, Glykolmonomethylether, Diethylenglykoldimethylether, Sulfolan, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlormethan, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 20 und 120°C, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Übergangsmetall-Katalysatoren wie Bis-(triphenylphoshin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(tricyclohexylphosphin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(triethylphosphin)-palladium(II)-chlorid oder Bis-(tri-otolylphosphin)-palladium(II)-chlorid und gegebenfalls in Gegenwart eines Übergangsmetall-Katalysators wie Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-bromid oder Kupfer(I)-acetat und zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base wie Tetramethylguanidin, Tetramethylethylendiamin oder N,N'-Dimethylethylendiamin sowie gegebenenfalls Anwendung einer Inertgasatmosphäre (beispielsweise Stickstoff oder Argon) durchgeführt.
    • ii) Alkylierung und anschließende reduktive Aminierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00620002
      in der R7 und R8 wie eingangs erwähnt definiert sind und Y ein Halogenatom, eine C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkoxyamino- oder eine N-C1-4-Alkoxy-N-C1-4-alkyl-aminogruppe bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R4-M, (IX)in der R4 wie eingangs erwähnt definiert ist und M ein Metall, wie beispielsweise Lithium, Natrium oder Kalium, oder ein Metall, wie beispielsweise Magnesium, Cadmium, Kupfer oder Zink, mit einem geeigneten Gegenion, wie beispielsweise Chlorid, Bromid oder Iodid, oder auch eine Kombination zweier Metalle, wie beispielsweise Magnesium und Kupfer, Lithium und Kupfer oder Zink und Kupfer, mit geeigneten Gegenionen, wie beispielsweise Cyanid, Chlorid, Bromid oder Iodid, sowie deren Kombinationen enthaltende Gruppierung bedeutet, und nachfolgende reduktive Aminierung der so erhaltenen Verbindungen.
  • Die Alkylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Sulfolan, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Diethylether, tert.-Butyl-methyl-ether oder Tetrahydrofuran beispielsweise bei Temperaturen zwischen –100 und +100°C, vorzugsweise jedoch zwischen –100 und 30°C, mit Alkylierungsreagentien wie Grignard-Reagentien, lithiumorganischen Reagentien, Gilman- oder Knochel-Cupraten, die nach literaturbekannten Verfahren erzeugt werden können, gegebenenfalls unter Anwendung einer Inertgasatmosphäre (Stickstoff oder Argon) durchgeführt. Die anschließende reduktive Aminierung der nach Alkylierung gebildeten Ketone erfolgt durch Umsetzung beispielsweise mit Ammoniak, Hydroxylamin, Alkoxylaminen, primären Aminen, Hydroxyl-alkylaminen oder Alkoxy-alkylaminen mit nachfolgender oder begleitet von Reduktion beispielsweise mit Hydrid-Donoren wie Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Natriumcyanborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Benzol, Toluol, Pyridin, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, N-Alkylmorpholin, Diethylether, tert.-Butyl-methylether, Tetrahydrofuran, Hexan oder Cyclohexan oder durch Hydrierung gegebenenfalls unter Druck und zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Katalysators wie Raney-Nickel, Palladium, Palladiumkohle, Platin oder Platinoxid, in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethylacetat, Ethanol, Isopropanol, Benzol, Toluol, Pyridin, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, N-C1-5-Alkylmorpholin, Diethylether, tert.-Butylmethylether, Tetrahydrofuran, Hexan oder Cyclohexan.
    • (c) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00640001
      in der R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, Z1 das Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe, beispielsweise eine C1-5-Alkyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe, bedeutet und B' eine Gruppe der Formel
      Figure 00640002
      darstellt, in der R8 wie eingangs erwähnt definiert ist: Kupplung und nachfolgende Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00650001
      in der n und R8 wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00650002
      in der R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind, Z1 eine Schutzgruppe, beispielsweise eine C1-5-Alkyloxycarbonyl- oder Benzyloxycarbonylgruppe, und Z4 eine nucleofuge Austrittsgruppe, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Tosylat-, Triflat- oder Mesylatgruppe, bedeuten, wobei die Schutzgruppe Z1 anschließend nach literaturbekannten Verfahren abgespalten wird.
  • Die Reaktionssequenz wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Wasser, Ethanol, Isopropanol, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykol, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan oder aber N-Ethyldiisopropylamin, N-C1-5-Alkylmorpholin, N-C1-5-Alkylpiperidin, N-C1-5-Alkylpyrrolidin, Triethylamin, Pyridin, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, gegebenenfalls zweckmäßigerweise in Gegenwart von Basen wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kalium-tert.-butylat, Natrium-ethanolat, Kaliumhexamethyldisilazan, Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid durchgeführt.
    • (d) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00660001
      in der A, R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Q ein Halogenatom oder eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy- oder C1-4-Acyloxygruppe darstellt:
    • i) Nucleophile Substitution einer Verbindung der allgemeinen Formel A'-H, (XIV)in der A' eine wie eingangs unter der Definition für A erwähnte 5- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe darstellt, am Aromaten der allgemeinen Formel
      Figure 00660002
      in der R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z2 die Nitrilgruppe oder eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe darstellt, und anschließende Verseifung der Nitril- oder C1-5-Alkoxycarbonylgruppe Z2 und eventuelle weitere Umsetzung der daraus resultierenden Carboxylgruppe zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XIII.
  • Die nucleophile Substitution wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Ethanol, Isopropanol, Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykol, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan oder aber N-Ethyldiisopropylamin, N-C1-5-Alkylmorpholin, N-C1-5-Alkylpiperidin, N-C1-5-Alkylpyrrolidin, Triethylamin, Pyridin, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, gegebenenfalls zweckmäßigerweise in Gegenwart von Basen wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kalium-tert.-butylat, Natrium-ethanolat, Kaliumhexamethyldisilazan, Natriumhydrid oder Lithiumdiisopropylamid durchgeführt.
    • ii) Übergangsmetall-katalysierte Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel A'-H, (XIV)in der A' eine wie eingangs unter der Definition für A erwähnte 5- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe darstellt, am Aromaten der allgemeinen Formel
      Figure 00670001
      in der R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z2 die Nitrilgruppe oder eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe und Z3 ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Triflatgruppe darstellen, und anschließende Verseifung der Nitril- oder C1-5-Alkoxycarbonylgruppe Z2 und eventuelle weitere Umsetzung der daraus resultierenden Carboxylgruppe zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XIII.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, tert.-Butyl-methyl-ether, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Sulfolan, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlormethan, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Übergangsmetall-Katalysatoren wie Nickel auf Aktivkohle, Palladiumkohle, Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0), Tris-(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0), Palladium(II)acetat, Palladium(II)chlorid, Bis-(triphenylphoshin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(tricyclohexylphosphin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(triethylphosphin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(tri-o-tolylphosphin)-palladium(II)-chlorid, gegebenfalls in Gegenwart von Liganden wie Triphenylphosphin, Tri-otolylphosphin, Tri-tert.-butylphosphin, 1,3-Bis-(diphenylphosphino)-propan, 2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-dinaphthyl, 1,1'-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen, Xantphos, und zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium-tert.-butylat, Kalium-tert.-butylat, Natrium-tert.-butyldimethyl-silanoat, Kaliumhexamethyldisilazan, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumphosphat, Natriumhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Komplexbildners wie 18-Krone-6-Ether sowie zweckmäßigerweise unter Anwendung einer Inertgasatmosphäre (beispielsweise Stickstoff oder Argon) und gegebenenfalls unter Druck durchgeführt.
    • iii) Selektive Oxidation einer Cycloalkyleniminogruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel
      Figure 00690001
      in der A' eine wie eingangs unter der Definition für A erwähnte 5- bis 7-gliedrige, gegebenenfalls auch substituierte 2-Oxo-cycloalkylenimingruppe darstellt, R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z2 die Carboxylgruppe darstellt, und eventuelle weitere Umsetzung zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XIII.
  • Die Umsetzung einer beispielsweise nach vorher beschriebenen Verfahren erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel XIII, in der A' eine Cycloalkyleniminogruppe und Q die Hydroxygruppe bedeuten, zum entsprechenden Lactam durch Oxidation einer dem Stickstoff benachbarten Methylengruppe wird beispielsweise mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat, Kaliumchromat, Kaliumdichromat, Chrom(VI)oxid, Quecksilber(II)chlorid, Selen(IV)oxid, Blei(IV)oxid, Blei(II,IV)oxid, Kaliumperoxomonosulfat, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie Nickel(II)chlorid, Cobalt(II)chlorid, Ruthenium(III)chlorid, Osmium(VIII)oxid, Vanadium(IV)oxid und/oder in Gegenwart eines Kronenethers wie 18-Krone-6, in einem Lösungmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Wasser, Ameisensäure, Essigsäure, Ethylacetat, Benzol, Pyridin, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, gegebenenfalls unter 2-Phasen-Bedingungen in Gegenwart eines geeigneten Phasentransfer-Katalysators wie beispielsweise Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Benzyl-triethyl-ammoniumchlorid oder Methyl-trioctyl-ammoniumchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Natriumhydrogensulfat, Natriumdihydrogenphosphat und/oder einer Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Pyridin, Kaliumphosphat, Dikaliumhydrogenphosphat oder Natriumacetat bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C durchgeführt. Beispielsweise kann diese Umsetzung wie beschrieben bei J. N. Markgraf, C. A. Stickney, J. Heterocycl. Chem. 2000, 37(1), 109, durchgeführt werden.
    • iv) Übergangsmetall-katalysierte Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel A'-H, (XIV)in der A' eine wie eingangs unter der Definition für A erwähnte 5- bis 7-gliedrige, gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-cycloalkyleniminogruppe darstellt, am Aromaten der allgemeinen Formel
      Figure 00700001
      in der R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z2 die Nitrilgruppe oder eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe und Z3 ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Triflatgruppe darstellen, und anschließende Verseifung der Nitril- oder C1-5-Alkoxycarbonylgruppe Z2 und eventuelle weitere Umsetzung der daraus resultierenden Carboxylgruppe zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XII.
  • Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, tert.-Butyl-methyl-ether, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Sulfolan, Dimethylformamid, N- Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlormethan, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 200°C, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Übergangsmetall-Katalysatoren wie Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0), Tris-(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0), Palladium(II)acetat, Palladium(II)chlorid, Bis-(triphenylphoshin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(tricyclohexylphosphin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(triethylphosphin)-palladium(II)-chlorid, Bis-(tri-o-tolylphosphin)-palladium(II)-chlorid, gegebenenfalls in Gegenwart von Liganden wie Triphenylphosphin, Tri-o-tolylphosphin, Tri-tert.-butylphosphin, 1,3-Bis-(diphenylphosphino)-propan, 2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-dinaphthyl, 1,1'-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen, Xantphos, oder beispielsweise in Gegenwart eines Übergangsmetall-Katalysators wie Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-bromid oder Kupfer(I)-acetat und zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base wie Tetramethylguanidin, Tetramethylethylendiamin oder N,N'-Dimethylethylendiamin und zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Base wie Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natrium-tert.-butylat, Kalium-tert.-butylat, Natrium-tert.-butyldimethyl-silanoat, Kaliumhexamethyldisilazan, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumcarbonat, Rubidiumcarbonat, Cäsiumcarbonat, Kaliumphosphat, Natriumhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Komplexbildners wie 18-Krone-6-Ether sowie zweckmäßigerweise unter Anwendung einer Inertgasatmosphäre (beispielsweise Stickstoff oder Argon) und gegebenenfalls unter Druck durchgeführt.
    • v) Acylierung/Sulfonylierung und Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00710001
      in der R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z2 die Nitrilgruppe oder eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe darstellen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00720001
      in der E eine Carbonyl-, Oxycarbonyl-, Sulfonyl- oder eine gegebenenfalls am Stickstoffatom einer wie eingangs erwähnten substituierten Sulfamoylgruppe, G ein Chlor-, Brom- oder Iodatom oder eine Anhydrid-, C1-5-Alkoxy- oder Benzotriazoloxygruppe oder E und G zusammen eine Isocyanogruppe und Z4 eine nucleofuge Austrittsgruppe, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Tosylat-, Triflat- oder Mesylatgruppe, darstellen und n eine Zahl zwischen 3 und 5 ist, wobei einzelne Methylengruppen gemäß der eingangs erwähnten Beschreibung zusätzlich substituiert oder durch Heteroatome ausgetauscht sein können, und anschließende intramolekulare Cyclisierung durch Alkylierung des anilidischen Stickstoffs unter Abspaltung der nucleofugen Austrittsgruppe Z4, gefolgt von Verseifung der Nitril- oder C1-5-Alkoxycarbonylgruppe Z2 und eventuelle weitere Umsetzung der daraus resultierenden Carboxylgruppe zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XIII.
  • Die Acylierung/Sulfonylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, N-Ethyl-diisopropylamin, N-C1-5-Alkylmorpholin, N-C1-5-Alkylpiperidin, N-C1-5-Alkylpyrrolidin, Triethylamin, Pyridin, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Basen wie Pyridin, Triethylamin, p-Dimethylaminopyridin, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kalium-tert.-butylat, Natriummethanolat, Natriumethanolat oder basischem Ionenaustauscher durchgeführt.
  • Die nachfolgende intramolekulare Alkylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylenchlorid, Tetrachlormethan, N-Ethyl-diisopropylamin, N-C1-5-Alkylmorpholin, N-C1-5-Alkylpiperidin, N-C1-5-Alkylpyrrolidin, Triethylamin, Pyridin, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Basen wie Pyridin, Triethylamin, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kalium-tert.-butylat, Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natriumhydrid, Kaliumhexamethyldisilazan oder Lithiumdiisopropylamid durchgeführt.
    • vi) Carbamoylierung/Harnstoffbildung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00730001
      in der R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z2 die Nitrilgruppe oder eine C1-5-Alkoxycarbonylgruppe darstellt, und die durch literaturbekannte Verfahren aus Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII, beispielsweise durch Umsetzen mit Phosgen in Toluol, erhalten werden kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00730002
      in der Z4 eine nucleofuge Austrittsgruppe, beispielsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Tosylat-, Triflat- oder Mesylatgruppe, und E eine Hydroxyl-, Amino- oder C1-3-Alkylaminofunktion darstellt und n eine Zahl zwischen 2 und 4 ist, wobei einzelne Methylengruppen zusätzlich gemäß der eingangs erwähnten Beschreibung substituiert sein können, und anschließende intramolekulare Cyclisierung durch Alkylierung des anilidischen Stickstoffs unter Abspaltung der nucleofugen Austrittsgruppe Z4, gefolgt von Verseifung der Nitril- oder C1-5-Alkoxycarbonylgruppe Z2 und eventuelle weitere Umsetzung der daraus resultierenden Carboxylgruppe zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XIII.
  • Die Carbamoylierung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, N-Ethyl-diisopropylamin, N-C1-5-Alkylmorpholin, N-C1-5-Alkylpiperidin, N-C1-5-Alkylpyrrolidin, Triethylamin, Pyridin, beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, durchgeführt.
  • Die nachfolgende intramolekulare Alkylierung wird beispielsweise analog wie unter v) beschrieben durchgeführt.
    • vii) Ringschlussmetathese einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00740001
      in der R1 und R2 wie eingangs beschrieben definiert sind, Z2 eine Nitril-, C1-5-Alkoxycarbonyl- oder Carboxylgruppe, E eine gegebenenfalls der eingangs erwähnten Beschreibung entsprechend substituierte Aminocarbonyl-, Aminosulfonyl- oder Aminogruppe oder eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Bindung darstellt, wobei m und o unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Zahlen zwischen 1 und 3 darstellen, die durch eine Sequenz aus Alkylierung und Acylierung/Sulfonylierung/Carbamoylierung/Sulfamoylierung mit entsprechenden Reagentien nach den hier schon beschriebenen oder literaturbekannten Verfahren erhalten werden können, gefolgt von Verseifung der Nitril- oder C1-5-Alkoxycarbonylgruppe Z2 und eventuelle weitere Umsetzung der daraus resultierenden Carboxylgruppe zu einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel XIII.
  • Der Ringschluß durch Metathesereaktion wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Methanol, Ethanol, Propanol, Diethylether, tert.-Butyl-methyl-ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidinon, Tetralin, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Pyridin, in Gegenwart eines Katalysators wie Benzyliden-bis-(tricyclohexylphosphin)-dichloro-ruthenium (Grubbs-Katalysator 1. Generation) oder Benzyliden-[1,3-bis(2,4,6-trimethylphenyl)-2-imidazolidinyliden]-dichloro-(tricyclohexylphosphin)-ruthenium (Grubbs-Katalysator 2. Generation) beispielsweise bei Temperaturen zwischen –30 und 250°C, vorzugsweise jedoch zwischen 0 und 150°C, zweckmäßigerweise unter einer Inertgas-Atmosphäre, beispielsweise Argon, durchgeführt.
    • (e) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00760001
      in der A, B und R1 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind: Acylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00760002
      in der B und R3 bis R5 wie eingangs erwähnt definiert sind und Z1 das Wasserstoffatom bedeuten, mit einer Carbonsäure oder einem reaktiven Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel
      Figure 00760003
      in der A, R1 und R2 wie eingangs erwähnt definiert sind und Q eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe, ein Halogenatom oder eine Acyloxygruppe darstellt.
  • Die Acylierung wird zweckmäßigerweise mit einem entsprechenden Halogenid oder Anhydrid in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril, Dimethylformamid, Natronlauge oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base bei Temperaturen zwischen –20 und 200°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen –10 und 160°C, durchgeführt.
  • Die Acylierung kann jedoch auch mit der freien Säure gegebenenfalls in Gegenwart eines die Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z.B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl-uroniumtetrafluorborat/N-Methylmorpholin, O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl-uroniumtetrafluorborat/N-Ethyldiisopropylamin, O-Pentafluorophenyl-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluorophosphat/Triethylamin, N,N'-Thionyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, bei Temperaturen zwischen –20 und 200°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen –10 und 160°C, durchgeführt werden.
  • Weitere Verfahren zur Amidkupplung sind beispielsweise in P.D. Bailey, I.D. Collier, K.M. Morgan in "Comprehensive Functional Group Interconversions", Vol. 5, Seite 257ff., Pergamon 1995 beschrieben.
    • (f) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II), (XXIV), (VII), (VIII), (XI) oder (XXIII), in der A, B und R1 bis R7 wie eingangs erwähnt definiert sind und R8 eine C2-3-Alkinylgruppe bedeutet, die über das Kohlenstoffatom mit dem Aromaten verknüpft ist, das gleichzeitig die Dreifachbindung trägt, aus einer korrespondierenden Verbindung, bei der R8 ein Brom- oder Iodatom oder die Triflat-, Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe bedeutet: Übergangsmetall-katalysierte Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00780001
      in der Z5 das Wasserstoffatom, die Methylgruppe oder eine Schutzgruppe wie beispielsweise eine Trimethylsilyl-, tert.-Butyl-dimethylsilyl-, tert.-Butyldiphenylsilyl- oder Triisopropylgruppe bedeutet, die anschließend abgespalten werden kann, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (II), (XXIV), (VII), (VIII), (XI) oder (XXIII), in der A, B und R1 bis R7 wie eingangs erwähnt definiert sind und R8 ein Brom- oder Iodatom oder die Triflat-, Boronsäure- oder Boronsäureester-Gruppe bedeutet.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Acetonitril, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser oder Dimethylformamid oder einem Lösungsmittelgemisch in Gegenwart eines Palladium-Katalysators wie beispielsweise Bis(triphenylphosphin)-palladium(II)chorid, Palladium(II)-[1,1'-bis-(diphenylphosphino)ferrocen]-chlorid oder Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, N-Isopropyl-diethylamin, N,N-Diisopropyl-ethylamin, Kalium-tert.-butylat, Natriumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, gegebenenfalls in Gegenwart von Liganden wie Triphenylphosphin, Tri-o-tolylphosphin, Tri-tert.-butylphosphin, 1,3-Bis-(diphenylphosphino)-propan, 2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-dinaphthyl, 1,1'-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen, Xantphos und gegebenenfalls in Gegenwart einer Übergangsmetallverbindung wie einem Kupferhalogenid wie beispielsweise Kupfer(I)iodid und bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 90°C unter Argon- oder Stickstoffatmosphäre durchgeführt (siehe auch K. Sonogashira, Comprehensive Organic Synthesis, Vol. 3, Seite 52ff., Pergamon Press, Oxford 1991).
  • Die Abspaltung einer etwaig vorhandenen Silyl-Schutzgruppe wie beispielsweise Trimethylsilyl erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Natriummethylat. Zur Abspaltung in organischen Lösungsmitteln wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dichlormethan eignen sich auch Fluoridreagenzien, wie beispielsweise Tetrabutylammoniumfluorid, Lithiumfluorid oder Kaliumfluorid, gegebenenfalls unter Zusatz eines Komplexbildners wie 18-Krone-6-Ether.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden. Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Methoxy-, Benzyloxy-, Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, tert.-Butyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
    als Schutzreste für eine Carboxylgruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe und
    als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
  • Weitere Schutzgruppen und deren Abspaltung sind in T.W. Greene, P.G.M. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley, 1991 und 1999 beschrieben.
  • Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder mittels Etherspaltung, z. B. in Gegenwart von Iodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 50°C.
  • Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester, Dimethylformamid, Dimethylformamid/Aceton oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 1 bis 5 bar.
  • Die Abspaltung einer Methoxybenzylgruppe kann auch in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Cer(IV)ammoniumnitrat in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Acetonitril oder Acetonitril/Wasser bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, erfolgen.
  • Die Abspaltung einer Methoxygruppe erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart Bortribromid in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid bei Temperaturen zwischen –35 und –25°C.
  • Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
  • Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butoxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan oder Ether.
  • Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methylamin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
  • Die Abspaltung eines Allyloxycarbonylrestes erfolgt durch Behandlung mit einer katalytischen Menge Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium(0) vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran und vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses von einer Base wie Morpholin oder 1,3-Dimedon bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur und unter Inertgas, oder durch Behandlung mit einer katalytischen Menge von Tris-(triphenylphosphin)-rhodium(I)chlorid in einem Lösungsmittel wie wässrigem Ethanol und gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan bei Temperaturen zwischen 20 und 70°C.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), in der die Gruppe B' durch einen Rest der allgemeinen Formel (III) wiedergegeben wird, und (IV) kann beispielsweise analog K. Maekawa, J. Ohtani, Agr. Biol. Chem. 1976, 40, 791-799 erfolgen.
  • Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden.
  • So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestes zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
  • Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z.B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z.B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (–)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise der (+)- oder (–)-Menthyloxycarbonylrest in Betracht.
  • Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
  • Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gegebenenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere und deren physiologisch verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine antithrombotische Wirkung, welche vorzugsweise auf einer Thrombin oder Faktor Xa beeinflussenden Wirkung beruht, beispielsweise auf einer thrombinhemmenden oder Faktor Xa-hemmenden Wirkung, auf einer die aPTT-Zeit verlängernden Wirkung und/oder auf einer Hemmwirkung auf verwandte Serinproteasen wie z. B. Urokinase, Faktor VIIa, Faktor IXa, Faktor XIa und Faktor XIIa.
  • Die im Experimentellen Teil angeführten Verbindungen wurden auf ihre Wirkung auf die Hemmung des Faktors Xa wie folgt untersucht:
  • Methodik:
  • Enzymkinetische Messung mit chromogenem Substrat. Die durch humanen Faktor Xa aus dem farblosen chromogenen Substrat freigesetzte Menge an p-Nitroanilin (pNA) wird photometrisch bei 405 nm bestimmt. Sie ist proportional der Aktivität des eingesetzten Enzyms. Die Hemmung der Enzymaktivität durch die Testsubstanz (bezogen auf die Lösungsmittelkontrolle) wird bei verschiedenen Testsubstanz-Konzentrationen ermittelt und hieraus die IC50 berechnet als diejenige Konzentration, die den eingesetzten Faktor Xa um 50 hemmt.
  • Material:
    • Tris(hydroxymethyl)-aminomethan-Puffer (100 mMol) und Natriumchlorid (150 mMol), pH 8.0 plus 1 mg/ml Human Albumin Fraction V, Proteasefrei
    • Faktor Xa (Calbiochem), Spez. Aktivität: 217 IU/mg, Endkonzentration: 7 IU/ml pro Reaktionsansatz
    • Substrat S 2765 (Chromogenix), Endkonzentration: 0.3 mM/l (1 KM) pro Reaktionsansatz
    • Testsubstanz: Endkonzentration 100, 30, 10, 3, 1, 0.3, 0.1, 0.03, 0.01, 0.003, 0.001 μMol/l
  • Durchführung:
  • 10 μl einer 23.5-fach konzentrierteren Ausgangslösung der Testsubstanz bzw. Lösungsmittel (Kontrolle), 175 μl TRIS/HSA-Puffer und 25 μl Faktor Xa-Gebrauchslösung von 65.8 U/L werden 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach Zugabe von 25 μl S 2765-Gebrauchslösung (2.82 mMol/L) wird die Probe im Photometer (SpectraMax 250) bei 405 nm für 600 Sekunden bei 37°C gemessen.
  • Auswertung:
    • 1. Ermittlung der maximalen Zunahme (deltaOD/Minuten) über 21 Messpunkte.
    • 2. Ermittlung der %-Hemmung bezogen auf die Lösungsmittelkontrolle.
    • 3. Erstellen einer Dosiswirkungskurve (%-Hemmung vs Substanzkonzentration).
    • 4. Ermittlung der IC50 durch Interpolation des X-Wertes (Substanzkonzentration) der Dosiswirkungskurve bei Y = 50 Hemmung.
  • Alle getesteten Verbindungen zeigten IC50-Werte, die kleiner als 100 μmol/L sind.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind im allgemeinen gut verträglich.
  • Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Salze zur Vorbeugung und Behandlung venöser und arterieller thrombotischer Erkrankungen, wie zum Beispiel der Vorbeugung und Behandlung von tiefen Beinvenen-Thrombosen, der Verhinderung von Reocclusionen nach Bypass-Operationen oder Angioplastie (PT(C)A), sowie der Occlusion bei peripheren arteriellen Erkrankungen, sowie Vorbeugung und Behandlung von Lungenembolie, der disseminierten intravaskulären Gerinnung und der schweren Sepsis, der Verhinderung und Prophylaxe der DVT in Patienten mit Exacerbation der COPD, der Behandlung der ulcerativen Colitis, der Prophylaxe und Behandlung der Koronarthrombose, der Prophylaxe des Schlaganfalls und der Verhinderung der Occlusion von Shunts. Zusätzlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur antithrombotischen Unterstützung bei einer thrombolytischen Behandlung, wie zum Beispiel mit Alteplase, Reteplase, Tenecteplase, Staphylokinase oder Streptokinase, zur Verhinderung der Langzeitrestenose nach PT(C)A, zur Prophylaxe und Behandlung von ischämischen Vorfällen in Patienten mit allen Formen der koronaren Herzerkrankung, zur Verhinderung der Metastasierung und des Wachstums von Tumoren und von Entzündungsprozessen, z.B. bei der Behandlung der pulmonalen Fibrose, zur Prophylaxe und Behandlung der rheumatoiden Arthritis, zur Verhütung oder Verhinderung von Fibrin-abhängigen Gewebsadhäsionen und/oder Narbengewebebildung sowie zur Förderung von Wundheilungsprozessen geeignet. Die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Salze können therapeutisch in Kombination mit Acetylsalicylsäure, mit Inhibitoren der Plättchen-Aggregation wie Fibrinogen-Rezeptorantagonisten (z.B. Abciximab, Eptifibatide, Tirofiban, Roxifiban), mit physiologischen Aktivatoren und Inhibitoren des Gerinnungssystems und deren rekombinanter Analoga (z.B. Protein C, TFPI, Antithrombin), mit Inhibitoren der ADP-induzierten Aggregation (z.B. Clopidogrel, Ticlopidin), mit P2T-Rezeptorantagonisten (z.B. Cangrelor) oder mit kombinierten Thromboxan Rezeptorantagonisten/Synthetaseinhibitoren (z.B. Terbogrel) eingesetzt werden.
  • Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise bei intravenöser Gabe 0.01 bis 3 mg/kg, vorzugsweise 0.03 bis 1.0 mg/kg, und bei oraler Gabe 0.03 bis 30 mg/kg, vorzugsweise 0.1 bis 10 mg/kg, jeweils 1 bis 4 × täglich.
  • Hierzu lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der Formel I, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z.B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
  • Experimenteller Teil
  • Für die hergestellten Verbindungen liegen in der Regel Schmelzpunkte, IR-, UV-, 1H-NMR und/oder Massenspektren vor. Wenn nicht anders angegeben, wurden Rf-Werte unter Verwendung von DC-Fertigplatten Kieselgel 60 F254 (E. Merck, Darmstadt, Artikel-Nr. 1.05714) ohne Kammersättigung bestimmt. Die unter der Bezeichnung Alox ermittelten Rf-Werte wurden unter Verwendung von DC-Fertigplatten Aluminiumoxid 60 F254 (E. Merck, Darmstadt, Artikel-Nr. 1.05713) ohne Kammersättigung bestimmt. Die unter der Bezeichnung Reversed-Phase-8 ermittelten Rf-Werte wurden unter Verwendung von DC-Fertigplatten RP-8 F254s (E. Merck, Darmstadt, Artikel-Nr. 1.15684) ohne Kammersättigung bestimmt. Die bei den Fliessmitteln angegebenen Verhältnisse beziehen sich auf Volumeneinheiten der jeweiligen Lösungsmittel. Zu chromatographischen Reinigungen wurde Kieselgel der Firma Millipore (MATREXTM, 35-70 μm) verwendet. Falls nähere Angaben zur Konfiguration fehlen, bleibt offen, ob es sich um reine Stereoisomere oder um Enantiomeren-/Diastereomerengemische handelt.
  • In den Versuchsbeschreibungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • Boc
    tert.-Butoxycarbonyl
    DIPEA
    N-Ethyl-diisopropylamin
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    DMF
    N,N-Dimethylformamid
    ges.
    gesättigt
    h
    Stunde(n)
    i. Vak.
    im Vakuum
    konz.
    Konzentriert
    NMM
    N-Methyl-morpholin
    NMP
    N-Methyl-pyrrolidin-2-on
    o
    ortho
    PfTU
    O-Pentafluorophenyl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
    PPA
    Propanphosphonsäurecycloanhydrid
    quant.
    quantitativ
    Rf
    Retentionsfaktor
    Rt
    Retentionszeit
    rac.
    Racemisch
    TBTU
    O-(Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorborat
    TEA
    Triethylamin
    TFA
    Trifluoressigsäure
    THF
    Tetrahydrofuran
    tert.
    tertiär
    Σ
    Ausbeute über alle analog durchgeführten beschriebenen Stufen
  • Die HPLC/MS-Daten für die Beispiele 35 bis 38 wurden unter den folgenden Bedingungen erzeugt:
    • (a) Waters ZMD, Alliance 2690 HPLC, Waters 2700 Autosampler, Waters 996 Diodenarraydetektor
  • Als mobile Phase wurde eingesetzt:
    • A: Wasser mit 0.1% TFA
    • B: Acetonitril mit 0.1% TFA
      Figure 00880001
  • Als stationäre Phase diente eine Säule Waters X-TerraTM MS C18 3.5 μm, 4.6 mm × 50 mm (Säulentemperatur: konstant bei 25°C)
  • Die Diodenarraydetektion erfolgte im Wellenlängenbereich 210-500 nm Bereich der massenspektrometrischen Detektion: m/z 120 bis m/z 950
    • (b) Die HPLC/MS-Daten für die übrigen Beispiele wurden, soweit angegeben, unter den folgenden Bedingungen erzeugt: HP 1100 mit quarternärer Pumpe, Gilson G215 Autosampler, HP Diodenarraydedektor.
  • Als mobile Phase wurde eingesetzt:
    • A: Wasser mit 0.1% TFA
    • B: Acetonitril mit 0.08% TFA
      Figure 00880002
  • Als stationäre Phase diente eine Säule Waters X-TerraTM MS C 18 2.5um, 2.1 mm × 50mm (Säulentemperatur konstant bei 25°C)
  • Die Diodenarraydetektion erfolgte in Wellenlängenbereich 210-550 nm Bereich der massenspektrometrischen Detektion:m/z 120 bis m/z 1000.
  • Beispiel 1
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-([1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
    Figure 00890001
  • (a) 4-(4-N-Acetyl-[1.4]diazepan-1-yl)-3-chlor-benzonitril
  • 4.67 g (30 mmol) 3-Chlor-4-fluor-benzonitril und 4.27 g (30 mmol) N-1-Acetyl-[1,4]diazepan werden in 5.0 ml DIPEA für 6 Stunden bei 90°C gerührt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt und der Rückstand in Dichlormethan gelöst. Die organische Phase wird 2 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 7.50 g (90%)
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 50:1)
  • (b) 3-Chlor-4-([1.4]diazepan-1-yl)-benzoesäure
  • Der in Beispiel 1a erhaltene Rückstand (7.50 g, 27.0 mmol) wird in 50 ml 25%-iger Kaliumhydroxid-Lösung für 8 h zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird mit konz. Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Der ausfallende Feststoff wird abfiltriert, getrocknet und ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 5.60 g (81%)
    Rf-Wert: 0.0 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (c) 3-Chlor-4-([1,4]diazepan-1-yl)-benzoesäure-methylester
  • Der in Beispiel 1b erhaltene Rückstand (3.00 g, 11.8 mmol) wird in 100 ml Methanol suspendiert und über 1 Stunde unter Rühren und Erhitzen zum Rückfluß Chlorwasserstoff eingeleitet. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und 3 mal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Einengen i. Vak. verbleibende Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 2.25 g (71%)
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 4:1 + 2% Ammoniak)
    C13H17ClN2O2 (268.75)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 269/271 (Chlorisotope)
  • (d) 4-(4-N-Boc-[1,4]diazepan-1-yl)-3-chlor-benzoesäure-methylester
  • Der in Beispiel 1c erhaltene Rückstand (1.00 g, 3.72 mmol) wird in 10 ml Dichlormethan mit 0.53 g (3.80 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und anschließend 0.83 g (3.80 mmol) Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester zugetropft. Danach wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Dichlormethan verdünnt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Anschließend erfolgt Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens: Methylenchlorid/Ethanol 99:1).
    Ausbeute: 1.34 g (98%)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 50:1)
    C18H25ClN2O4 (368.86)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 369/371 (Chlorisotope)
  • (e) 4-(4-N-Boc-[1,4]diazepan-1-yl)-3-chlor-benzoesäure
  • 0.60 g (1.63 mmol) 4-(4-N-Boc-[1,4]diazepan-1-yl)-3-chlor-benzoesäure-methylester werden in 10 ml Methanol gelöst, mit 4 ml 2-molarer Kaliumhydroxid-Lösung versetzt und 3 Stunden bei 40°C gerührt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit destilliertem Wasser verdünnt, mit gesättigter Kaliumhydrogensulfat-Lösung angesäuert und 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 0.50 g (87%)
    Rf-Wert: 0.05 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 50:1)
    C17H23ClN2O4 (354.84)
  • (f) 4-(4-N-Boc-[1.4]diazepan-1-yl)-3-chlor-N-[(1S)(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-benzamid
  • 532 mg (1.50 mmol) 4-(4-N-Boc-[1,4]diazepan-1-yl)-3-chlor-benzoesäure werden in 15 ml THF suspendiert und nach Zugabe von 546 mg (1.70 mmol) TBTU und 646 mg (5.0 mmol) DIPEA 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 403 mg (1.50 mmol) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin-dihydrochlorid zugefügt und weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, die organische Phase mit 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen i. Vak. wird der verbleibende Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat: 90:10 -> 60:40).
    Ausbeute: 630 mg (79%)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
    C26H31Cl2N5O3 (532.48)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 532/534/536 (Chlorisotope)
  • (g) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-4-([1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
  • Eine Lösung von 610 mg (1.15 mmol) 4-(4-N-Boc-[1,4]diazepan-1-yl)-3-chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-benzamid in 30 ml Dichlormethan wird mit 3 ml TFA versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen, mit 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat 80:20 -> 50:50).
    Ausbeute: 380 mg (77%)
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
    C21H23Cl2N5O (432.36)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 432/434/436 (Chlorisotope)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 00920001
  • Beispiel 2
  • 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid
    Figure 00920002
  • (a) 4-(Piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure
  • 37.9 g (195 mmol) Piperazin-Hexahydrat werden mit 12.4 g (66 mmol) 4-Fluor- 3-trifluormethyl-benzonitril in 40 ml Ethanol suspendiert für 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Dann werden 13.7 ml (261 mmol) 50%-ige Natronlauge sowie 13.7 ml Wasser zugegeben und weitere 3.5 Stunden zum Rückfluß erhitzt und weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Anschließend werden 43.5 ml konz. Salzsäure zugegeben und unter Rühren 30 Minuten auf 10°C gekühlt. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 40°C im Umlufttrockenschrank getrocknet.
    Ausbeute: 20.8 g (quantitativ)
  • (b) 4-(Piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure-methylester
  • 5.00 g (18.2 mmol) 4-(Piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure werden in 50 ml methanolischer Salzsäure für 16 Stunden gerührt. Nach Einengen der Reaktionsmischung i. Vak. wird der Rückstand mit Isopropanol verrührt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und bei 60°C im Umlufttrockenschrank getrocknet.
    Ausbeute: 5.00 g (76%)
    C13H15F3N2O2·2 HCl (288.27/361.19)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 289
    Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Cyclohexan/Dichlormethan/Methanol = 70:15:15 + 2% konz. Ammoniak-Lösung)
  • (c) 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure-methylester
  • 5.77 g (11.78 mmol) 4-(Piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure-methylester werden in 100 ml THF vorgelegt und mit 4.47 g (20.5 mmol) Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester versetzt. Nach 40 Stunden Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff-Atmosphäre wird die Reaktionsmischung i. Vak. eingeengt, der, Rückstand mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, halbgesättigter und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat 9:1 -> 8:1).
    Ausbeute: 2.60 g (34%)
    Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat 7:3 + 1% konz. Ammoniak- Lösung)
    C18H23F3N2O4 (388.39)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 389
  • (d) 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure
  • 2.60 g (6.69 mmol) 4-(4-N-tert.-Butoxylcarbonyl-piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure-methylester werden in 10 ml Methanol gelöst und mit 12.3 ml (12.3 mmol) 1-molarer Natronlauge versetzt. Nach 15 Minuten werden weitere 10 ml Methanol zugegeben und das Reaktionsgemisch für 42 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Eis versetzt und mit Essigsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Umlufttrockenschrank bei 50°C sowie in der Trockenpistole bei 40°C über KOH und SiO2 getrocknet.
    Ausbeute: 2.40 g (96%)
    Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1 + 1% Essigsäure)
    C17H21F3N2O4 (374.36)
    Massenspektrum: (M – H) = 373
  • (e) 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure, TBTU, NMM und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)ethylamin in NMP und anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens: Petrolether/Ethylacetat = 50:50).
    Ausbeute: 57%
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
    C26H29ClF3N5O3 (552.00)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 552/554 (Chlorisotope)
  • Beispiel 3
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid
    Figure 00950001
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-(4-N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid und TFA in Dichlormethan.
    Ausbeute: 73%
    Rf-Wert: 0.28 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 90:10 + Ammoniak-Lösung)
    C21H21ClF3N5O·2 CF3COOH (679.93/451.88)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 452/454 (Chlorisotope)
  • Analog der in Beispiel 2 und 3 beschriebenen Sequenz wurden hergestellt:
    Figure 00950002
  • Beispiel 5
  • 4-(4-N-Acetyl-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid
    Figure 00960001
  • 220 mg (0.32 mmol) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid-ditrifluoracetat werden in 5 ml THF mit 0.23 ml (1.65 mmol) TEA versetzt, unter Rühren und Kühlen im Eisbad 50 μl (0.70 mmol) Acetylchlorid zugetropft und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird in Eiswasser eingegossen und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird mit einem Lösungsmittelgemisch aus Ethylacetat und Diethylether verrieben, abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und in einer Trockenpistole bei 50°C getrocknet.
    Ausbeute: 0.13 g (81%)
    Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1 + Ammoniak-Lösung)
    C23H23ClF3N5O2 (493.92)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 494/496 (Chlorisotope)
  • Beispiel 6
  • 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-benzamid
    Figure 00970001
  • (a) 4-(6-Brom-hexanoyl-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • Zu 1.65 g (10 mmol) 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester in 50 ml THF mit 2 ml DIPEA wird unter Rühren bei Raumtemperatur langsam eine Lösung von 2.14 g (10 mmol) 6-Brom-hexanoylchlorid in 5.0 ml THF getropft. Nach 16 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan gelöst, 2 mal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Einengen i. Vak. verbleibende Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 3.30 g (96%)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
    C15H20BrNO3 (342.24)
  • (b) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 3.20 g (9.35 mmol) des in Beispiel 5a erhaltenen Produkts wird in einer frisch hergestellten Lösung aus 1.00 g (43.5 mmol) Natrium in 80 ml Methanol 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit 2-molarer Essigsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach Einengen i. Vak. erhaltene Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 1.90 g (verunreinigtes Produkt)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 50:1)
    C15H19NO3 (261.32)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 262
  • (c) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • 1.90 g des in Beispiel 5b erhaltenen Produkts wird in 30 ml Methanol mit 10 ml 2-molarer Natronlauge versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand mit Wasser versetzt und mit konz. Salzsäure angesäuert. Der auftretende Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Nach Lösen in Methanol und Aufziehen auf Kieselgel erfolgt Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat 70:30 -> 50:50).
    Ausbeute: 0.23 g (10% über 2 Stufen)
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:2)
    C14H17NO3 (247.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 248
  • (d) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure, TBTU, DIPEA und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)ethylamin in THF und anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Ethylacetat/Ethanol 95:5 -> 90:10).
    Ausbeute: 61
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Ethylacetat)
    C23H25ClN4O2 (424.93)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 425/427 (Chlorisotope)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 00980001
    Figure 00990001
  • Beispiel 9
  • N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 00990002
  • (a) 4-(Pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzoesäure
  • 19.2 g (140 mmol) 4-Amino-benzoesäure werden zusammen mit 25.8 ml (180 mmol) 4-Brom-Buttersäure-ethylester in 100 ml DMF für 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand mit 100 ml Wasser und 50 ml Petrolether versetzt und 50 Minuten kräftig gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert, aus Ethanol umkristallisiert und bei 80°C getrocknet.
    Ausbeute: 9.36 g (33%)
    C11H11NO3 (205.22)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 206
  • (b) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(Pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzoesäure, TBTU, DIPEA und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin in THF und anschließender Reinigung durch Waschen der Lösung des Rückstands in Ethylacetat mit Wasser, verdünnter Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels i. Vak..
    Ausbeute: 61
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
    C20H19ClN4O2 (382.85)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 383/385 (Chlorisotope)
  • Beispiel 12
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
    Figure 01000001
  • (a) 3-Chlor-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzonitril
  • Hergestellt analog Beispiel 1a aus 3-Chlor-4-fluor-benzonitril und 1-Methyl-[1,4]diazepan in DIPEA mit anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol 98:2 -> 94:6).
    Ausbeute: 71
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Methylenchlorid/Ethanol = 19:1)
    C13H16ClN3 (249.75)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 250/252 (Chlorisotope)
  • (b) 3-Chlor-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 1b aus 3-Chlor-4-(4-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzonitril in 25%-iger wässriger Kaliumhydroxid-Lösung.
    Ausbeute: 99%
    C13H17ClN2O2·HCl (268.74/305.21)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 269/271 (Chlorisotope)
  • (c) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(4-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzoesäure, (S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und DIPEA in THF mit anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat 50:50 -> 20:80).
    Ausbeute: 34%
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1 + 1% Ammoniak-Lösung)
    C22H25Cl2N5O (446.38)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 446/448/450 (Chlorisotope)
  • Beispiel 13
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-benzamid
    Figure 01020001
  • (a) 3-Chlor-4-(2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-benzonitril
  • 5.90 g (37.9 mmol) 3-Chlor-4-fluor-benzonitril werden unter Stickstoff-Atmosphäre in 65 ml DMF gelöst und mit 5.45 g (39.5 mmol) Kaliumcarbonat und 4.2 ml (3.5 g, 39.5 mmol) 2-Methyl-pyrrolidin versetzt. Nach Rühren für 2.5 Tage bei 90°C wird das Reaktionsgemisch in 400 ml Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mehrfach mit verdünnter und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der verbleibende Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 7.90 g (94%)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 9:1 + 0.5% Ammoniak-Lösung)
    C12H13ClN2 (220.70)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 221/223 (Chlorisotope)
  • (b) 3-Chlor-4-(2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-benzoesäure
  • 8.0 g (40 mmol) des bei Beispiel 13a gewonnenen Produkts werden in einem Gemisch aus 65 ml 10-molarer Natronlauge und 65 ml Ethanol 2.75 Stunden bei 90°C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, mit konz. Salzsäure versetzt und flüchtige organische Bestandteile i. Vak. eingeengt. Die verbleibende wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert, mit Eis versetzt und mit halbkonzentrierter Salzsäure und 2-normaler Kaliumhydrogensulfat-Lösung auf pH 4.5 eingestellt. Der entstehende Niederschlag wird noch 10 Minuten gerührt, dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 55°C getrocknet.
    Ausbeute: 8.30 g (87%)
    Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 6:4 + 1% Essigsäure)
    C12H14ClNO2 (238.72)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 240/242 (Chlorisotope)
  • (c) 3-Chlor-N-(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-4-(2-methyl- pyrrolidin-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(2-methyl-pyrrolidin-1-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und TEA in DMF, dann Ausfällen durch Eingießen in verdünnte Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Abfiltrieren und Waschen mit Wasser. Anschließend wird bei 55°C getrocknet.
    Ausbeute: 92%
    Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
    C21H22Cl2N4O (417.34)
    Massenspektrum: (M – H) = 415/417/419 (Chlorisotope)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01030001
    Figure 01040001
    Figure 01050001
  • Beispiel 21
  • N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4- yl)-3-trifluormethyl-benzamid
    Figure 01050002
  • (a) 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure
  • 1.00 g (3.63 mmol) 4-(Morpholin-4-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure (hergestellt durch Synthesesequenz analog Beispiel 13a und 13b) wird in 40 ml Wasser suspendiert und 150 mg (3.75 mmol) Natriumhydroxid zugegeben. Anschließend werden 1.73 g (10.92 mmol) Kaliumpermanganat zugefügt und 1.5 Stunden bei 45°C gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung im Eisbad abgekühlt und bis zur vollständigen Entfärbung Natriumthiosulfat zugegeben. Nach 3-maliger Extraktion mit Ethylacetat werden die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Nach Aufziehen des Rückstandes auf Kieselgel wird dieser durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol 95:5).
    Ausbeute: 340 mg (32%)
    C12H10F3NO4 (289.21)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 290
  • (b) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-N-Boc-(S)-O-methyl-serinamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl)-N-Boc-(S)-O-methyl-serinamid
  • 30.0 g (137 mmol) N-Boc-(S)-O-Methyl-serin werden zusammen mit 21.9 g (154 mmol) 4-Chlor-1,2-phenylendiamin in 658 ml THF gelöst und unter Rühren im Eisbad 43.9 ml (316 mmol) Triethylamin sowie 103 ml (173 mmol) einer 50%-igen Lösung von PPA in Ethylacetat zugefügt. Nach 15 Minuten Rühren im Eisbad wird der Ansatz auf Raumtemperatur erwärmt, in Wasser eingegossen und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumcarbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Methanol = 30:1 -> 9:1).
    Ausbeute: 33.47 g (72%) Gemisch beider Regioisomere
    C15H22ClN3O4 (343.81)
    Massenspektrum: (M – H) = 342/344 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • (c) (1R)-N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin
  • 26.01 g (75.65 mmol) des bei Beispiel 21 b erhaltenen Gemisches werden in 1500 ml Toluol gelöst und 20.8 ml (364 mmol) Essigsäure sowie 10.0 g Molekularsieb, 4Å, zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird für 5 Stunden bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, mit Ethylacetat nachgewaschen und die organische Phase mit halbges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird mit Diethylether verrührt und die entstehenden Kristalle abgesaugt. Das Filtrat wird i. Vak. eingeengt und der Rückstand durch dreimalige Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Methanol 80:1 -> 50:1).
    Ausbeute: 13.85 g (56%)
    C15H20ClN3O3 (325.79)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 326/328 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 30:1)
  • (d) (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-1-yl)-2-methoxy-ethylamin
  • 0.50 g (1.54 mmol) (1R)-N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin werden in 1.5 ml Dichlormethan mit 1.54 ml (20.0 mmol) TFA versetzt und bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Anschließend wird die Mischung in ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung eingegossen und nach gutem Durchmischen die wäßrige Phase mit Dichlormethan und Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol = 9:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung).
    Ausbeute: 0.35 g (quant.)
    C10H12ClN3O (225.68)
    Massenspektrum: (M – H) = 224/226 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung)
  • (e) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-trifluormethyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure, (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Ausfällen durch Eingießen in Wasser, Abfiltrieren und Trocknen i. Vak..
    Ausbeute: 63%
    Rf-Wert: 0.57 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
    C22H20ClF3N4O4 (496.88)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 497/499 (Chlorisotope)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01080001
    Figure 01090001
  • Beispiel 22
  • N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01100001
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure (hergestellt durch Synthesesequenz analog Beispiel 30a, 2d und 21 a), (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Eingießen in Wasser, Extrahieren mit Ethylacetat, Trocknen über Natriumsulfat, Einengen i. Vak. und Reinigen durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Ethylacetat/Isopropanol/Ethanol 9:1:0 -> 9:0:1).
    Ausbeute: 99%
    Rf-Wert: 0.13 (Kieselgel; Dichlormethan/Isopropanol = 19:1)
    C22H23ClN4O4 (442.91)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 443/445 (Chlorisotope)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01100002
    Figure 01110001
  • Beispiel 27
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)- benzamid
    Figure 01110002
  • 254 mg (1.15 mmol) 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure (hergestellt durch i Synthesesequenz analog Beispiel 30a, 2d und 21 a) werden in 5 ml DMF vorgelegt und 428 mg (1.0 mmol) PfTU sowie 514 μl (3.0 mmol) DIPEA zugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 10 Minuten werden 232 mg (1.0 mmol) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin-Hydrochlorid zugefügt und bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch über basisches Aluminiumoxid filtriert und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Methanol 100:0 -> 90:10), die entsprechenden Fraktionen i. Vak. eingeengt, der Rückstand in Acetonitril/Wasser gelöst und lyophilisiert.
    Ausbeute: 77%
    C20H19ClN4O3 (398.85)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 399/401 (Chlorisotope)
  • Analog wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01120001
  • Beispiel 29
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
    Figure 01120002
  • (a) 4-Fluor-3-methyl-benzoesäurechlorid
  • 14.00 g (90.8 mmol) 4-Fluor-3-methyl-benzoesäure werden zusammen mit 50 ml Thionylchlorid für 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt und anschließend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Aufreinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 15.70 g (quantitativ)
    C8H6ClFO (172.59)
  • (b) 4-Fluor-3-methyl-benzamid
  • 15.70 g (91.0 mmol) 4-Fluor-3-methyl-benzoesäurechlorid werden in 30 ml THF gelöst zu 300 ml konz. Ammoniak-Lösung zugetropft und anschließend für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 10.00 g (72%)
    C8H8FNO (153.16)
    Rf-Wert: 0.31 (Aluminiumoxid; Dichlormethan/Methanol = 50:1)
  • (c) 4-Fluor-3-methyl-benzonitril
  • 10.00 g (65.29 mmol) 4-Fluor-3-methyl-benzoesäureamid werden zusammen mit 50 ml Phosphoroxychlorid für 4 Stunden bei 60°C gerührt und anschließend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird in Eiswasser eingegossen, der entstehende Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Aufnehmen in Ethylacetat wird die organische Phase mit ges. Kaliumcarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt.
    Ausbeute: 8.00 g (91%)
    C8H6FN (135.14)
    Rf-Wert: 0.84 (Kieselgel; Dichlormethan)
  • (d) 3-Methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzonitril
  • 7.00 g (51.8 mmol) 4-Fluor-3-methyl-benzonitril werden zusammen mit 1-N-Methyl-[1,4]diazepan für 1 Woche unter Rühren auf 110°C erhitzt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand an Aluminiumoxid getrennt (Eluens: Dichlormethan) und die entsprechenden Fraktionen nochmals an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Methanol 100:1 -> 9:1).
    Ausbeute: 1.70 g (14%)
    C14H19N3 (229.33)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 230
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • (e) 3-Methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazegan-1-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 1b aus 3-Methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzonitril mit 25%-iger Kaliumhydroxid-Lösung durch Erhitzen zum Rückfluß für 36 Stunden. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand an Aluminiumoxid getrennt (Eluens: Dichlormethan) und die entsprechenden Fraktionen nochmals an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Methanol 100:1 -> 9:1).
    Ausbeute: 14%
    C14H19N2O2 (248.33)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 249
    Rf-Wert: 0.30 (RP-18; Methanol/5%-ige wässrige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
  • (f) 3-Methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzoesäurechlorid
  • Hergestellt analog Beispiel 29a aus 3-Methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzoesäure und Thionylchlorid.
    Ausbeute: quantitativ
    C14H19ClN2O·HCl (266.77/303.23)
  • (g) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzamid
  • 489 mg (1.61 mmol) 3-Methyl-4-(4-N-methyl-[1,4]diazepan-1-yl)-benzoesäurechlorid werden zusammen mit 400 mg (3.96 mmol) TEA in 10 ml THF bei Raumtemperatur vorgelegt und eine Lösung von 433 mg (1.61 mmol) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin unter Rühren zugetropft. Nach 16 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Aluminiumoxid gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol 100:1). Die eingeengten Fraktionen werden mit etherischer Salzsäure behandelt, nach vollständigem Einengen 2 mal mit Ethylacetat und Diethylether abgedampft und bei 70°C i. Vak. getrocknet.
    Ausbeute: 120 mg (16%)
    C23H28ClN5O·HCl (462.43/425.96)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 426/428 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.47 (Aluminiumoxid; Dichlormethan/Methanol 19:1)
  • Beispiel 30
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-1-yl)-benzamid
    Figure 01150001
  • (a) 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 4.00 g (17.5 mmol) 4-Brom-3-methyl-benzoesäure-methylester werden zusammen mit 3.92 g (21.0 mmol) N-Boc-piperazin, 39.2 mg (175 μmol) Palladium(II)acetat, 50.7 mg (175 μmol) Tri-tert.-butyl-phosphonium-tetrafluoroborat und 11.12 g (52.4 mmol) Kaliumphosphat in 35 ml Toluol suspendiert und unter Argon-Atmosphäre in einem Mikrowellen-Ofen für 10 Minuten auf 150°C erhitzt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in Wasser eingegossen, stark gerührt und 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, auf Kieselgel aufgezogen und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol 80:1).
    Ausbeute: 1.42 g (24%)
    C18H26N2O4 (334.42)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 335
    Rf-Wert: 0.52 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 50:1)
  • (b) 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • 1.42 g (4.24 mmol) 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 7 ml THF gelöst und 9.25 ml Wasser sowie 893 mg (21.3 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat zugefügt. Nach Rühren für 16 Stunden bei Raumtemperatur wird für 2 Stunden auf 45°C erwärmt. Anschließend werden nochmals 893 mg (21.3 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat zugegeben und bei Raumtemperatur für 4 Tage gerührt. Danach wird mit 1-molarer Salzsäure neutralisiert und die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und vollständig i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 1.29 g (95%)
    C17H24N2O4 (320.39)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 321
    Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 15:1)
  • (c) 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Einrühren in konz. Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Extraktion mit Ethylacetat, Trocknen über Natriumsulfat, Einengen i. Vak. und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Methanol 50:1 -> 15:1).
    Ausbeute: 85%
    Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 30:1)
    C26H32ClN5O3 (498.03)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 498/500 (Chlorisotope)
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-3-methyl-benzamid und TFA in Dichlormethan.
    Ausbeute: quantitativ
    C21H24ClN5O (397.91)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 398/400 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01170001
  • Beispiel 31
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01170002
  • (a) 4-(N-Boc-piperazin-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 758 mg (3.31 mmol) 4-Brom-3-methyl-benzoesäure-methylester werden zusammen mit 796 mg (21.0 mmol) 4-N-Boc-piperazin-2-on, 31.8 mg (167 μmol) Kupfer(I)iodid, 35.1 μl (330 μmol) N,N'-Dimethyl-ethylendiamin und 0.92 g (6.62 mmol) Kaliumcarbonat in 6.6 ml Toluol suspendiert und unter Argon-Atmosphäre in einem Mikrowellen-Ofen unter Rühren für 1.5 Stunden auf 140°C erhitzt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in Wasser eingegossen, stark gerührt und 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, auf Kieselgel aufgezogen und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol 50:1).
    Ausbeute: 679 mg (59%)
    C18H24N2O5 (348.40)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 349
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 50:1)
  • (b) 4-(N-Boc-piperazin-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • 775 mg (2.22 mmol) 4-(N-Boc-piperazin-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 3.7 ml THF gelöst und 4.9 ml Wasser sowie 468 mg (11.2 mmol) Lithiumhydroxid-Monohydrat zugefügt. Nach Rühren für 16 Stunden bei Raumtemperatur wird mit 1-molarer Salzsäure neutralisiert und die Reaktionsmischung mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und vollständig i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 664 mg (89%)
    C17H22N2O5 (334.38)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 335
    Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 15:1)
  • (c) 4-(N-Boc-piperazin-2-on-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Einrühren in konz. Natriumhydrogencarbonat-Lösung, Extraktion mit Ethylacetat, Trocknen über Natriumsulfat, Einengen i. Vak. und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens: Dichlormethan/Methanol 30:1).
    Ausbeute: 71%
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 15:1)
    C26H30ClN5O4 (512.01)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 512/514 (Chlorisotope)
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperazin-2-on-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-(N-Boc-piperazin-1-yl)-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-benzamid und TFA in Dichlormethan.
    Ausbeute: 36%
    C21H22ClN5O2 (411.90)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 412/414 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01190001
  • Beispiel 32
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01190002
  • (a) 3-Methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure-methylester
  • Hergestellt analog Beispiel 31a aus 4-Brom-3-methyl-benzoesäure-methylester und Piperidin-2-on in Gegenwart von Kupfer(I)iodid, N,N'-Dimethylethylendiamin und Kaliumcarbonat in Toluol und Dioxan unter Argon-Atmosphäre.
    Ausbeute: 34%
    C14H17NO3 (247.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 248
    Rf-Wert: 0.21 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
  • (b) 3-Methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 2d aus 3-Methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure-methylester und 1-molarer Natronlauge in Methanol.
    Ausbeute: 83%
    C13H15NO3 (233.27)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 234
    Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Ethylacetat/Ethanol = 9:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung)
  • (c) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl)-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(piperidin-1-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Einrühren in Eiswasser, Versetzen mit Ammoniak-Lösung, Filtrieren, Aufnehmen in Dichlormethan, Einengen i. Vak. und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Ethylacetat/(Methanol/konz. Ammoniak-Lösung 19:1) 1:0 -> 9:1).
    Ausbeute: 32%
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Ethylacetat/Ethanol = 9:1 + 1% Essigsäure)
    C22H23ClN4O2 (410.91)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 411/413 (Chlorisotope)
  • Analog wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
    Figure 01210001
  • Beispiel 33
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(N-methyl-piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid
    Figure 01220001
  • 170 mg (0.24 mmol) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperazin-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid werden in 2 ml 1,2-Dichlorethan suspendiert und unter Stickstoff-Atmosphäre mit 20 mg (0.67 mmol) Paraformaldehyd und 76 mg (0.36 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt. Nach Zugabe von 5 ml THF wird die Reaktionsmischung 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend 100 mg (3.33 mmol) Paraformaldehyd und 100 mg (0.47 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid zugegeben und weitere 22 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit ges. Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/(Methanol/konz. Ammoniak-Lösung 19:1) 100:0 -> 92:8).
    Ausbeute: 70 mg (59%)
    C23H25ClF3N5O2 (495.94)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 496/498 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung)
  • Beispiel 34
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfonyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01230001
  • 150 mg (0.32 mmol) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-prop-1-yl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid werden in einem Gemisch aus 10 ml Dichlormethan und 1 ml Essigsäure bei –15°C gelöst vorgelegt und mit 204 mg (0.89 mmol) 3-Chlorperbenzoesäure versetzt. Danach wird die Mischung für 30 Minuten bei –15 – –10°C gerührt, auf Raumtemperatur aufgewärmt und weitere 16 Stunden gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 2 mal mit 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Ethanol 95:5).
    Ausbeute: 80 mg (50%)
    C23H25ClN4O5S (505.00)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 505/507 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 35
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1N-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01230002
  • Hergestellt analog Beispiel 27 aus 4-(Pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propylamin, PfTU und TEA in DMSO bei Raumtemperatur und anschließender Boc-Abspaltung mit TFA analog Beispiel 1g.
    HPLC-MS Ergebnisse:
    Retentionszeit: 3.69 min
    C22H23ClN4O2S (442.97)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 443/445 (Chlorisotope)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01240001
  • Beispiel 39
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid
    Figure 01240002
  • (a) 4-Isocyanato-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 1.50 g (9.08 mmol) 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester werden gelöst in 250 ml Dioxan mit 1.3 ml (10.7 mmol) Trichlormethyl-chlorformiat versetzt und unter Rühren für 5.5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt und der Rückstand ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 1.74 g (quantitativ)
    C10H9NO3 (191.19)
  • (b) 4-(N-[4-Chlorbutoxycarbonyl]-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 1.74 g (9.08 mmol) 4-Isocyanato-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 100 ml Toluol gelöst mit 1.07 ml (9.11 mmol) 85%-igem 4-Chlor-butan-1-ol versetzt. Die Mischung wird für 17 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat 17:3 -> 17:4).
    Ausbeute: 1.19 g (44%)
    C14H18ClNO4 (299.76)
    Massenspektrum: (M – H) = 298/300 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 80:20)
  • (c) 3-Methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzoesäure-methylester
  • 300 mg (1.00 mmol) 4-(N-[4-Chlorbutoxycarbonyl]-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden gelöst in 10 ml DMF mit 168 mg (1.50 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und für 3 Stunden bei 60°C gerührt. Der Reaktionsmischung wird Wasser zugefügt und 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Anschließend erfolgt Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens: Petrolether/Ethylacetat 3:2).
    Ausbeute: 160 mg (61%)
    Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat 3:2)
    C14H17NO4 (263.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 264
  • (d) 3-Methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzoesäure
  • 150 mg (0.57 mmol) 3-Methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzoesäure-methylester werden in 1 ml Ethanol suspendiert und mit 0.26 ml (0.87 mmol) 8%-iger wässriger Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend i. Vak. eingeengt. Der wässrige Rückstand wird 2 mal mit Ethylacetat extrahiert, dann sauer gestellt und nochmals 2 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 122 mg (86%)
    C13H15NO4 (249.27)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 250
    Rf-Wert: 0.14 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 95:5)
  • (e) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1.3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Ansäuern mit TFA und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie (präparative HPLC).
    Ausbeute: 54%
    C22H23ClN4O3·2 CF3COOH (654.96/426.90)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 427/429 (Chlorisotope)
    Rt: 2.42 min
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01260001
    Figure 01270001
  • Beispiel 41
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid
    Figure 01280001
  • (a) 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzoesäure-methylester
  • 1.00 g (3.85 mmol) 4-Brom-3-nitro-benzoesäure-methylester werden mit 389 mg (3.85 mmol) Morpholin-3-on unter Stickstoff-Atmosphäre in 6 ml Dioxan gelöst und 36.6 mg (40 μmol) Tris-(dibenzylidenaceton)-dipalladium(0), 67.1 mg (116 μmol) Xantphos und 1.75 g (5.38 mmol) Cäsiumcarbonat zugefügt. Unter Stickstoff-Atmosphäre und Rühren wird die Reaktionsmischung für 16 Stunden auf 95°C erhitzt. Anschließend wird filtriert, die Lösung i. Vak. eingeengt und mit Ether nachgedampft. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt. Ausbeute: 1.31 g (quantitativ)
    C12H12N2O6 (280.24)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 281
    Rf-Wert: 0.47 (Reversed Phase 8; Methanol/5%-ige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
  • (b) 4-(2-Carboxymethoxy-ethylamino)-3-nitro-benzoesäure
  • 400 mg (1.43 mmol) 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzoesäure-methylester werden in 15 ml Methanol gelöst mit 4.5 ml (4.5 mmol) 1-molarer Lithiumhydroxid-Lösung versetzt. Die Mischung wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Wasser verdünnt, im Eisbad gekühlt und mit 2-molarer Salzsäure angesäuert. Nach 10 Minuten Kühlen im Eisbad wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und im Trockenschrank bei 50°C getrocknet.
    Ausbeute: 290 mg (72%)
    C11H12N2O7 (284.23)
    Massenspektrum: M+ = 284
    Rf-Wert: 0.59 (Reversed Phase 8; Methanol/5%-ige Natriumchlorid-Lösung = 6:4)
  • (c) 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzoesäure-chlorid
  • 290 mg (1.02 mmol) 4-(2-Carboxymethoxy-ethylamino)-3-nitro-benzoesäure werden in 100 ml Dichlormethan mit 0.186 ml (2.55 mmol) Thionylchlorid und 2 Tropfen DMF versetzt und einen Tag zum Rückfluss erhitzt. Nach Einengen der Lösung i. Vak. wird mit Toluol nachgedampft und der Rückstand ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 290 mg (quant.)
    C11H9ClN2O5 (284.66)
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid
  • 237 mg (0.93 mmol) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propylamin werden mit 0.257 ml TEA in 10 ml THF gelöst und eine Lösung von 290 mg (1.02 mmol) 4-(Morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzoesäurechlorid in 10 ml THF zugetropft. Die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol 100:0 -> 95:5).
    Ausbeute: 34%
    C22H22ClN5O5S (503.97)
    Massenspektrum: (M – H) = 502/504 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.46 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 42
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01300001
  • (a) 4-(3-Boc-amino-propyl-amino)-3-chlor-benzonitril
  • 3.49 g (20 mmol) 3-Boc-amino-propylamin werden in 5 ml DMF mit 2.75 ml (25 mmol) NMM versetzt. Nach Zugabe von 3.11 g (20 mmol) 3-Chlor-4-fluor-benzonitril wird 3.5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff-Atmosphäre gerührt, für 20 Minuten auf 105°C erwärmt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 5.50 g (89%)
    C15H20N3O2 (309.80)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 310/312 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 2:1)
  • (b) 4-(3-Amino-propylamino)-3-chlor-benzonitril
  • 4.50 g (14.5 mmol) 4-(3-Boc-amino-propylamino)-3-chlor-benzonitril werden in 50 ml Dioxan gelöst mit 200 ml 6-molarer Salzsäure versetzt. Die Mischung wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Ether gewaschen und die wässrige Phase in 125 ml eisgekühlte konz. Ammoniak-Lösung eingegossen. Anschließend wird mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 1.40 g (46%)
    C10H12ClN3 (209.68)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 210/212 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung)
  • (c) 3-Chlor-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzonitril
  • Eine Lösung von 349 mg (2.15 mmol) N,N'-Carbonyl-diimidazol in 3 ml NMP wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 450 mg (2.15 mmol) 4-(3-Amino-propylamino)-3-chlor-benzonitril versetzt und nach vollständiger Auflösung für eine Stunde auf 145°C und für 1.5 Stunden auf 155°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Anschließend erfolgt Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Ethylacetat/(Methanol/konz. Ammoniak-Lösung 19:1) = 100:0 -> 95:5).
    Ausbeute: 260 mg (51%)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Ethylacetat/Ethanol 9:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung)
    C11N10ClN3O (235.68)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 236/238 (Chlorisotope)
  • (d) 3-Chlor-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzoesäure
  • 350 mg (1.49 mmol) 3-Chlor-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzonitril werden in 5 ml Ethanol suspendiert und mit 2.0 ml 10-molarer wässriger Natriumhydroxid-Lösung versetzt. Es wird eine Stunde bei 100°C gerührt und anschließend i. Vak. eingeengt. Der wässrige Rückstand wird mit Eis versetzt, mit Essigsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Die wässrige Phase wird mit 6-molarer Salzsäure angesäuert, mit Ethylacetat 5 mal extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 340 mg (90%)
    C11H11ClN2O3 (254.68)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 255/257 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1 + 1% Essigsäure)
  • (e) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(tetrahydro-pyrimidin-2-on-1-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF, dann Eingießen in Eiswasser, Zugabe von konz. Ammoniak-Lösung, Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient Ethylacetat/(Methanol/konz. Ammoniak-Lösung 19:1) = 98:2 -> 90:10) mit anschließender Filtration über Aktivkohle, Verreiben mit Ether und Trocknen in der Trockenpistole bei 70°C.
    Ausbeute: 32%
    C20H19Cl2N5O2 (432.31)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 432/434/436 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1 + 1% Essigsäure)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01320001
  • Beispiel 46:
  • 3-Chlor-N-[(1R-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01330001
  • (a) 3-Chlor-4-(5-chlor-pentanoyl-amino)-benzoesäure-methylester
  • Zu 1.00 g (5.39 mmol) 4-Amino-3-chlor-benzoesäure-methylester in 20 ml THF mit 1 ml TEA wird unter Rühren im Eisbad langsam eine Lösung von 696 μl (0.84 g, 5.39 mmol) 5-Chlor-pentanoylchlorid in 10 ml THF getropft. Nach 16 Stunden Rühren bei Raumtemperatur, 3 Stunden bei 50°C und 3 Stunden bei Rückfluss wird in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen der organischen Phasen über Natriumsulfat wird i. Vak. eingeengt und der verbleibende Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat 85:15).
    Ausbeute: 300 mg (14.6%) 80%iges Produkt
    C13H15Cl2NO3 (304.18)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 304/306/308 (Chlorisotope)
    Rt-Wert: 3.29 min
  • (b) 3-Chlor-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure-methylester
  • 300 mg (0.79 mmol) des in Beispiel 46a erhaltenen Produkts wird in 10 ml DMF gelöst mit 180 mg (1.60 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und für 3 Stunden auf 60°C erhitzt. Anschließend wird die Reaktionsmischung in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und der erhaltene Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Isopropanol 98:2).
    Ausbeute: 159 mg (75%)
    C13H14ClNO3 (267.71)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 268/270 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.18 (Kieselgel; Dichlormethan/Isopropanol = 49:1)
  • (c) 3-Chlor-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 39d aus 3-Chlor-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure-methylester und 8%-iger Lithiumhydroxid-Lösung in Ethanol.
    Ausbeute: 36%
    C12H12ClNO3 (247.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 252/254 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (d) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure, TBTU, NMM und (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin in DMF und anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Ethylacetat/Ethanol 95:5 -> 90:10).
    Ausbeute: 70%
    C22H22Cl2N4O3 (461.35)
    Massenspektrum: (M – H) = 459/461/463 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01340001
  • Beispiel 47
  • N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01350001
  • (a) N'-(2-Amino-4-brom-phenyl)-N-Boc-(S)-serinamid und N'-(2-Amino-5-brom-phenyl)-N-Boc-(S)-serinamid
  • 5.49 g (26.7 mmol) (S)-N-Boc-Serin werden mit 5.00 g (26.7 mmol) 4-Brom-1,2-phenylendiamin in 125 ml THF gelöst und eine Lösung von 5.52 g (26.7 mmol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml THF wird unter Eiskühlung zugetropft. Die Reaktionsmischung wird für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol 98:2).
    Ausbeute: 4.76 g (48%) Gemisch beider Regioisomere
    C14H20BCN3O4 (374.24)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 374/376 (Bromisotope)
  • (b) (1R)-N-Boc-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethylamin
  • 3.00 g (8.02 mmol) des bei 47a erhaltenen Gemisches werden in 30 ml Essigsäure gelöst und für 2 Stunden bei 50°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird in eine 10%-ige Natriumhydroxid-Lösung eingetropft und 3 mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 1.96 g (69%)
    C14H18BrN3O3 (356.22)
    Rf-Wert: 0.59 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
  • (c) (1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethylamin
  • 2.00 g (5.62 mmol) (1R)-N-Boc-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethylamin werden in 40 ml Ethylacetat unter Kühlen im Eisbad mit 8.0 ml 4-molarer Salzsäure in Dioxan versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird eingeengt und der entstehende Niederschlag abfiltriert.
    Ausbeute: 1.11 g (67%)
    C9H10BrN3O·HCl (292.57/256.10)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 256/258 (Bromisotope)
  • (d) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure, (1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethylamin, TBTU und NMM in DMF mit anschließender Reinigung mittels präparativer HPLC.
    Ausbeute: 52%
    C21H21BrN4O4·CF3COOH (587.35/473.32)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 473/475 (Bromisotope)
    Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01360001
    Figure 01370001
    Figure 01380001
  • Beispiel 48
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxo-isothiazolidin-2-yl)-3-methyl-benzamid
    Figure 01380002
  • (a) 4-(3-Chlor-propyl-sulfonyl-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 100 mg (0.61 mmol) 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 3 ml Pyridin gelöst mit 82 μl (0.67 mmol) 3-Chlorpropan-sulfonsäurechlorid versetzt und für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser und Ethylacetat versetzt und anschließend die wässrige Phase nochmals mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 170 mg (92%)
    C12H16ClNO4S (305.78)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 306/308 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 8:2)
  • (b) 4-(1,1-Dioxo-isothiazolidin-2-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 370 mg (0.85 mmol) 70%-iger 4-(3-Chlorpropan-sulfonylamino)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden gelöst in 26 ml DMF mit 275 mg (2.45 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Isopropanol 98:2).
    Ausbeute: 177 mg (47%)
    C12H15NO4S (269.32)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 270
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 7:3)
  • (c) 4-(1,1-Dioxo-isothiazolidin-2-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • 170 mg (0.63 mmol) 4-(1,1-Dioxo-isothiazolidin-2yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 2 ml Ethanol bei Raumtemperatur für 3 Stunden mit 0.6 ml 2-molarer Natronlauge gerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung i. Vak. eingeengt, mit Wasser und 0.6 ml 2-molarer Salzsäure versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und der Rückstand ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 148 mg (92%)
    C11H13NO4S (255.30)
    Massenspektrum: (M – H) = 254
    Retentionszeit: 2.23 min
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxo-isothiazolidin-2-yl)-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(1,1-Dioxo-isothiazolidin-2yl)-3-methyl-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF mit anschließender Extraktion mit Ethylacetat, Trocknen über Magnesiumsulfat, Aktivkohle und Kieselgel mit nachfolgender Reinigung an Kieselgel (Eluens: Dichlormethan/Isopropanol 95:5).
    Ausbeute: 37%
    C20H21ClN4O3S (432.93)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 433/435 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.32 (Kieselgel; Dichlormethan/Isopropanol = 19:1)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01400001
  • Beispiel 54
  • 3-Amino-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01410001
  • 65 mg (0.13 mmol) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid werden in 2 ml Ethylacetat gelöst mit 143 mg (0.63 mmol) Zinn(II)chlorid-dihydrat und 130 mg (1.55 mmol) Natriumhydrogencarbonat versetzt und für 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit Eiswasser versetzt, 10 Minuten gerührt und anschließend der gebildete Niederschlag abfiltriert. Nach Trocknen für 3 Tage wird der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol 100:0 -> 91:9).
    Ausbeute: 5 mg (8.2%)
    C22H24ClN5O3S (473.99)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 474/476 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 61
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(5,6-didehydro-azepan-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01410002
  • (a) 3-Methyl-4-(pent-4-en-1-oyl-amino)-benzoesäure-methylester
  • Hergestellt analog Beispiel 46a aus 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester und 4-Penten-1-säure-chlorid in THF mit TEA.
    Ausbeute: 46%
    C14H17NO3 (247.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 248
    Rt-Wert: 2.88 min
  • (b) 4-(Allyl-pent-4-en-1-oyl-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 1.00 g (4.04 mmol) 3-Methyl-4-(pent-4-en-1-oyl-amino)-benzoesäure-methylester werden gelöst in 5 ml DMF mit 500 mg (4.37 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und unter Rühren bei 40°C langsam 350 μl (489 mg, 4.04 mmol) Allylbromid zugegeben. Anschließend wird 3 Stunden auf 70°C erhitzt. Danach wird die Reaktionsmischung in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt, der Rückstand auf Kieselgel aufgezogen und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Elunes: Petrolether/Ethylacetat 9:1).
    Ausbeute: 58%
    C17H21NO3 (287.36)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 288
    Rf-Wert: 0.46 (Petrolether/Ethylacetat = 9:1)
  • (c) 4-(4,5-Didehydro-azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 150 mg (0.52 mmol) 4-(Allyl-pent-4-en-1-oyl-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 110 ml entgastem Dichlormethan gelöst 30 Minuten mit Argon gespült. Anschließend werden 88 mg (104 μmol) Benzyliden-[1,3-bis(2,4,6-trimethylphenyl)-2-imidazolidinyliden]-dichloro-(tricyclohexylphosphin)-ruthenium (2nd Generation Grubbs Catalyst) zugegeben und 4.5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Dann wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand auf Kieselgel aufgezogen und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat 3:2).
    Ausbeute: 83 mg (61%)
    Rf-Wert: 0.22 (Kieselgel, Petrolether/Ethylacetat 3:2)
    C15H17NO3 (259.31)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 260
  • (d) 4-(4,5-Didehydro-azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 39d aus 4-(4,5-Didehydro-azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester und 8%-iger Lithiumhydroxid-Lösung in Ethanol.
    Ausbeute: 51%
    Rf-Wert: 0.05 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
    C14H15NO3 (245.28)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 246
  • (e) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4,5-didehvdro-azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(4,5-Didehydro-azepan-2-on-1-yl)-3-methyl-benzoesäure, TBTU, NMM und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin in DMF und anschließender Reinigung durch präparative HPLC.
    Ausbeute: 32%
    Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
    C23N23ClN4O2·CF3COOH (536.94/422.91)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 423/425 (Chlorisotope)
  • Beispiel 63
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,3-dioxo-thiomorpholin-4-yl)-3-methyl-benzamid
    Figure 01440001
  • 204 mg (0.48 mmol) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid werden in einem Gemisch aus 12 ml Dichlormethan und 1.2 ml Essigsäure bei –15°C gelöst vorgelegt und mit 110 mg (0.48 mmol) 3-Chlorperbenzoesäure versetzt. Danach wird die Mischung für eine Stunde bei –15 bis –10°C gerührt, auf Raumtemperatur aufgewärmt und weitere 3 Stunden gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit halbkonzentrierter Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und mit einem Lösungsmittelgemisch Dichlormethan/Methanol 19:1 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Ethylacetat/(Ethanol/konz. Ammoniak-Lösung 19:1) = 1:0 -> 4:1).
    Ausbeute: 100 mg (47%)
    C21H21ClN4O3S (444.94)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 445/447 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Ethylacetat/Ethanol = 4:1 + 1% konz. Ammoniak-Lösung)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01440002
    Figure 01450001
  • Beispiel 69
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid
    Figure 01450002
  • (a) 4-(5-Chlor-pentanoyl-amino)-3-methoxy-benzoesäure-methylester
  • Hergestellt analog Beispiel 6a aus 4-Amino-3-methoxy-benzoesäure-methylester und 5-Chlor-pentansäure-chlorid in THF mit TEA.
    Ausbeute: 99%
    C14H18ClNO4 (299.76)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 300/302 (Chlorisotope)
    Rt-Wert: 3.14 min
  • (b) 3-Methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure-methylester
  • 2.25 g (7.51 mmol) 4-(5-Chlor-pentanoyl-amino)-3-methoxy-benzoesäure-methylester werden in 60 ml DMF gelöst mit 1.26 g (11.2 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt und 2.5 Stunden bei 60°C gerührt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, i. Vak. eingeengt und der erhaltene Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat 3:2 -> 0:1).
    Ausbeute: 0.99 g (50%)
    Rt-Wert: 2.56 min
    C14H17NO4 (263.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 264
  • (c) 3-Methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 39d aus 3-Methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure-methylester und Lithiumhydroxid in Ethanol.
    Ausbeute: 95%
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:2)
    C13N15NO4 (249.27)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 250
  • (d) N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methoxy-4-(piperidin-2- on-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methoxy-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzoesäure, TBTU, NMM und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)ethylamin in DMF und anschließender Reinigung durch präparative HPLC.
    Ausbeute: 75%
    Rt-Wert: 2.35 min
    C22H23ClN4O3·CF3COOH (540.93/426.90)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 427/429 (Chlorisotope)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01460001
    Figure 01470001
  • Beispiel 73
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxo-6-methyl- [1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid
    Figure 01470002
  • (a) 4-(1,1-Dioxo-6-methyl-[1,2,6]-thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 400 mg (1.41 mmol) 4-(1,1-Dioxo-[1,2,6]-thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 4 ml DMF gelöst bei 40°C mit 240 mg (2.14 mmol) Kalium-tert.-butylat und 96 μl (1.54 mmol) Methyliodid versetzt und für 5 Stunden bei 40°C gerührt. Die Reaktionslösung wird i. Vak. eingeengt, mit Wasser versetzt und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 220 mg (52%)
    C13H18N2O4S (298.36)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 299
    Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 3:2)
  • (b) 4-(1,1-Dioxo-6-methyl-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 39d aus 4-(1,1-Dioxo-3-methyl-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester und Lithiumhydroxid in Ethanol.
    Ausbeute: (81%)
    C12H16N2O4S (284.34)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 285
    Rf-Wert: 0.07 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
  • (c) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(1,1-dioxo-6-methyl- [1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(1,1-Dioxo-3-methyl-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF mit anschließender Reinigung durch präparative HPLC.
    Ausbeute: 55%
    C21H24ClN5O3S·CF3COOH (576.00/461.97)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 462/464 (Chlorisotope)
    Rt-Wert: 2.50 min
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01490001
  • Beispiel 75
  • N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01490002
  • (a) N'-(2-Amino-4-brom-phenyl)-N-Boc-(S)-O-methyl-serinamid und N'-(2-Amino-5-brom-phenyl)-N-Boc-(S)-O-methyl-serinamid
  • 2.50 g (6.24 mmol) des Dicyclohexylammoniumsalzes von N-Boc-(S)-O-Methyl-serin werden in 20 ml 5%-iger Citronensäure gelöst, die wässrige Phase 2× mit je 20 ml Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. vom Lösemittel befreit. Der Rückstand wird zusammen mit 1.23 g (6.55 mmol) 4-Brom-1,2-phenylendiamin in 30 ml THF gelöst und unter Rühren im Eisbad 1.42 ml (14.0 mmol) Triethylamin sowie 4.97 ml (7.80 mmol) einer 50%igen Lösung von PPA in Ethylacetat zugefügt. Nach 5 Minuten Rühren im Eisbad wird der Ansatz auf Raumtemperatur erwärmt und 23 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Wasser eingegossen und die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumcarbonat-Lösung und Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 2.38 g (98%) Gemisch beider Regioisomere
    C15H22BrN3O4 (388.26)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 388/390 (Bromisotope)
    Rf-Wert: 0.63/0.68 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (b) (1R)-N-Boc-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin
  • 2.38 g (6.13 mmol) des bei 75a erhaltenen Gemisches werden in 150 ml Toluol gelöst und 1.84 ml (30.7 mmol) Essigsäure sowie 4.00 g Molekularsieb, 3A, zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird für 3 Stunden bei 55°C gerührt und anschließend 15 Minuten im Eisbad abgekühlt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und in ein Gemisch aus je 500 ml Wasser und Ethylacetat eingegossen. Nach heftigem Durchmischen wird die organische Phase abgetrennt, mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol 100:0 -> 97:3).
    Ausbeute: 1.40 g (62%)
    C15H20BrN3O3 (370.24)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 370/372 (Bromisotope)
    Rf-Wert: 0.81 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (c) (1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-1-yl)-2-methoxy-ethylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus (1R)-N-Boc-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin und TFA in Dichlormethan.
    Ausbeute: 51%
    C10H12BrN3O (270.13)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 270/272 (Bromisotope)
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel, Dichlormethan/Ethanol 9:1)
  • (d) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure, (1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin, TBTU und DIPEA in THF mit anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel.
    Ausbeute: quant.
    C22H23BrN4O4 (487.35)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 487/489 (Bromisotope)
    Rf-Wert: 0.56 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 76
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01510001
  • (a) (2S)-2-(Benzyloxycarbonyl-amino)-4-cvano-buttersäure-ethylester
  • 5.00 g (11.3 mmol) Dicyclohexylammonium-(2S)-2-(benzyloxycarbonyl-amino)-4-cyano-butanoat werden in 100 ml 5%-iger Citronensäurelösung gerührt und anschließend mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel i. Vak. abdestilliert. Der Rückstand wird in 70 ml THF gelöst, 4.35 g (13.5 mmol) TBTU und 6.35 ml (33.8 mmol) DIPEA zugesetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 50 ml Ethanol zugefügt und das Gemisch für 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch i. Vak. eingeengt, in Ethylacetat aufgenommen, mit halbgesättigter Natriumhydrogencharbonat-Lösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 3.20 g (98%)
    C15H18N2O4 (290.32)
    Massenspektrum: (M + NH4)+ = 308
    Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (b) (2S)-2-(Benzyloxycarbonyl-amino)-4-(1H-tetrazol-5-yl)-buttersäure-ethylester
  • 3.20 g (11.0 mmol) (2S)-2-(Benzyloxycarbonyl-amino)-4-cyano-buttersäure-ethylester werden in 40 ml Toluol gelöst und 1.08 g (16.5 mmol) Natriumazid sowie 2.28 g (16.5 mmol) Triethylamin-hydrochlorid zugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei 85°C für 24 Stunden erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Wasser extrahiert. Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit halbkonz. Salzsäure auf pH 2 angesäuert, der entstehende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50°C getrocknet.
    Ausbeute: 2.90 g (79%)
    C15H19N5O4 (333.34)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 334
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (c) (2S)-2-(Benzyloxycarbonyl-amino)-4-(1H-tetrazol-5-yl)-buttersäure
  • Hergestellt analog Beispiel 30b aus (2S)-2-(Benzyloxycarbonyl-amino)-4-(1H-tetrazol-5-yl)-buttersäure-ethylester und Lithiumhydroxid in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und THF.
    Ausbeute: quant.
    C13H15N5O4 (305.29)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 306
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 4:1)
  • (d) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-(2S)-2-(benzyloxycarbonyl-amino)-4-(1H- tetrazol-5-yl)-buttersäureamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl)-(2S)-2-(benzyloxycarbonyl-amino)-4-(1H-tetrazol-5-yl)-buttersäureamid Hergestellt analog Beispiel 47a aus (2S)-2-(Benzyloxycarbonyl-amino)-4-(1H-tetrazol-5-yl)-buttersäure und 4-Chlor-1,2-phenylendiamin mit DCC in THF.
    Ausbeute: quant., Gemisch beider Regioisomere, leicht verunreinigt
    C19H20ClN7O3 (429.86)
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (e) (1S)-N-(Benzyloxycarbonyl)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 47b aus dem bei Beispiel 76d erhaltenen Produkt und Essigsäure.
    Ausbeute: quant.
    C19H18ClN7O2·CH3COOH (471.90/411.85)
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol/konz. Ammoniak = 4:1:0.1)
  • (f) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propylamin
  • 2.10 g (4.45 mmol) (1S)-N-(Benzyloxycarbonyl)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propylamin werden in 30 ml Dichlormethan mit 1.9 ml (13.4 mmol) Iod-trimethylsilan versetzt und für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 20 ml Methanol zugefügt, weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktionsmischung i. Vak. vollständig eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/(Ethanol/konz. Ammoniak 95:5) = 70/30 -> 60:40).
    Ausbeute: 690 mg (56%)
    C11H12ClN7 (277.71)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 278/280 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 3:2 + 1% konz. Ammoniak)
  • (g) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)- benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propylamin, TBTU und DIPEA in THF mit anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel.
    Ausbeute: 33%
    C23H23ClN8O3 (494.93)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 495/497 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 4:1)
  • Beispiel 77
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01540001
  • (a) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-(2S)-2-(Boc-amino)-3-methoxy-propionsäureamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl)-(2S)-2-(Boc-amino)-3-methoxy-propionsäureamid
  • 4.90 g (21.0 mmol) (2S)-2-(Boc-Amino)-3-methoxy-propionsäure werden gelöst in 20 ml THF mit 13.57 g (42.0 mmol) TBTU und 5.76 ml (52.5 mmol) Triethylamin versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 3.00 g (21.0 mmol) 4-Chlor-1,2-phenylendiamin in 20 ml THF zugefügt und das Gemisch für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch i. Vak. eingeengt, in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumhydrogencharbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol 99:1).
    Ausbeute: 5.60 g (75%) Gemisch beider Regioisomere
    C16H24ClN3O3 (357.83)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 358/360 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 99:1)
  • (b) (1S)-N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 47b aus dem bei Beispiel 77a erhaltenen Produkt und Essigsäure.
    Ausbeute: 96%
    C16H22ClN3O3 (339.82)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 340/342 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
  • (c) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus (1S)-N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propylamin und TFA in Dichlormethan.
    Ausbeute: 31%
    C11H14ClN3O (239.70)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 240/242 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propylamin, TBTU und DIPEA in THF mit anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel.
    Ausbeute: 59%
    C23H25ClN4O4 (456.92)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 457/459 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01560001
  • Beispiel 82
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)-benzamid
    Figure 01560002
  • (a) 3-Chlor-4-nitroso-benzoesäure-methylester
  • 8.00 g (29.6 mmol) Kaliumperoxodisulfat werden unter Rühren in 6.0 ml konz. Schwefelsäure eingetragen, 30 Minuten bei Raumtemperatur unter Stickstoff-Atmosphäre gerührt, die Mischung in 50 g Eis eingerührt und mit 14 g Natriumcarbonat neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird mit einer Suspension von 2.78 g (15.0 mmol) 4-Amino-3-chlor-benzoesäure-methylester in 300 ml Wasser versetzt und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgesaugt, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, an der Luft getrocknet und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat 9:1).
    Ausbeute: 1.00 g (33%)
    C8H6ClNO3 (199.59)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 199/201 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (b) 3-Chlor-4-(3.6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)-benzoesäure-methylester
  • 1.00 g (5.01 mmol) 3-Chlor-4-nitroso-benzoesäure-methylester werden in 10 ml Chloroform vorgelegt und bei 0°C unter Rühren eine frisch hergestellte Lösung von 1.10 g (20.3 mmol) Butadien in 6 ml Chloroform zugetropft. Die Reaktionsmischung wird für 30 Minuten bei 0-10°C und für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, i. Vak. eingeengt und durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat = 19:1).
    Ausbeute: 1.00 g (79%)
    C12H12ClNO3 (253.68)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 254/256 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (c) 3-Chlor-4-(3,6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 2d aus 3-Chlor-4-(3,6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)-benzoesäure-methylester und Natriumhydroxid in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und Ethanol.
    Ausbeute: 90%
    C11H10ClNO3 (239.66)
    Massenspektrum: (M – H) = 238/240
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (d) 3-Chlor-N[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,6-dihydro- [1,2]oxazin-2-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(3,6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)- benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und NMM in DMF.
    Ausbeute: 88%
    C20H18Cl2NaO2 (417.29)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 417/419/421 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.35 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
  • Beispiel 83
  • 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-benzamid
    Figure 01580001
  • (a) 2-Chlor-N-(4-chlorbutyl-sulfonyl)-4-methyl-anilin
  • 1.30 ml (10.7 mmol) 2-Chlor-4-methyl-anilin werden in 30 ml Pyridin vorgelegt mit 2.67 g (10.5 mmol) 75%igem 4-Chlorbutyl-sulfonsäurechlorid versetzt 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 6-molarer Salzsäure gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat = 9:1 -> 7:3).
    Ausbeute: 1.27 g (40%)
    C11H15Cl2NO2S (296.21)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 296/298/300 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (b) 3-Chlor-4-(1.1-dioxo-[1.2]thiazinan-2-yl)-toluol
  • 1.27 g (4.29 mmol) 2-Chlor-N-(4-chlorbutyl-sulfonyl)-4-methyl-anilin werden zusammen mit 722 mg (6.43 mmol) Kalium-tert-butylat in 50 ml DMF für 16 Stunden bei 60°C gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat = 3:2).
    Ausbeute: 850 mg (76%)
    C11H14ClNO2S (259.75)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 260/262 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (c) 3-Chlor-4-(1,1-dioxo-[1.2]thiazinan-2-yl)-benzoesäure
  • 250 mg (0.96 mmol) 3-Chlor-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-toluol werden in 10 ml Wasser suspendiert mit 456 mg (2.89 mmol) Kaliumpermanganat und 39 mg (0.98 mmol) Natriumhydroxid versetzt. Die Reaktionsmischung wird für 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird bis zur Entfärbung Natriumthiosulfat zugesetzt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol = 19:1).
    Ausbeute: 50 mg (18%)
    C11H12ClNO4S (289.74)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 290/292
    Rt-Wert: 2.50 min
  • (d) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)2-methoxy-ethyl]-4-(1.1-dioxo-[1.2]thiazinan-2-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(1,2-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-benzoesäure, (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin, TBTU und NMM in DMF mit anschließender Reinigung durch präparative HPLC.
    Ausbeute: 34%
    C21H22Cl2N4O4S (497.40)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 497/499/501 (Chlorisotope)
    Rt-Wert: 2.53 min
  • Beispiel 84
  • N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzamid
    Figure 01600001
  • (a) 4-(5-Chlorpentyl-sulfonyl-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • Hergestellt analog Beispiel 83a aus 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester und 5-Chlorpentyl-sulfonsäurechlorid in Pyridin.
    Ausbeute: 43%
    C14H20ClNO4S (333.83)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 334/336 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.72 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 7:3)
  • (b) 4-(1,1-Dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • Hergestellt analog Beispiel 83b aus 4-(5-Chlorpentyl-sulfonyl-amino)-3-methyl-benzoesäure-methylester und Kalium-tert.-butylat in DMF.
    Ausbeute: 19%
    C14H19NO4S (297.37)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 298
    Rt-Wert: 0.30 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (c) 4-(1,1-Dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 39d aus 4-(1,1-Dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester und Lithiumhydroxid in einen Lösungsmittel-Gemisch aus Wasser und Ethanol.
    Ausbeute: 60%
    C13H17NO4S (283.34)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 284
    Rt-Wert: 2.60 min
  • (d) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(1,2-Dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzoesäure, (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin, TBTU und NMM in DMF mit anschließender Reinigung durch Chromatographie an Kieselgel.
    Ausbeute: 75%
    C23H27ClN4O4S (491.00)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 491/493 (Chlorisotope)
    Rt-Wert: 2.60 min
  • Beispiel 89
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-([1,2]oxazinan-2-yl)-benzamid
    Figure 01610001
  • 209 mg (0.50 mmol) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3,6-dihydro-[1,2]oxazin-2-yl)-benzamid zusammen mit 100 mg 10%iger Palladiumkohle in 5 ml Ethylacetat für 7 Minuten bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoff-Atmosphäre bei 5 bar hydriert. Anschließend wird abgesaugt, das Filtrat i. Vak. eingeengt und mit Ether nachgedampft.
    Ausbeute: 200 mg (95%)
    C20H20Cl2N4O2 (419.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 419/421/423 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
  • Beispiel 90
  • N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzamid
    Figure 01620001
  • (a) 3-(2-Benzyloxy-ethoxy)-propionsäure-ethylester
  • 8.53 ml (60.0 mmol) Benzyloxy-ethanol werden in 40 ml THF mit 13 mg (0.57 mmol) Natrium versetzt, nach dessen Auflösung unter Argon-Atmosphäre 5.95 ml (54.7 mmol) Acrylsäureethylester zugesetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Neutralisieren mit 0.6 ml 1-molarer Salzsäure wird das Reaktionsgemisch i. Vak. eingeengt, der Rückstand in ges. Natriumchlorid-Lösung aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat = 4:1).
    Ausbeute: 3.73 g (25%)
    C14H20O4 (252.31)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 253
    Rf-Wert: 0.48 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 4:1)
  • (b) 3-(2-Hydroxy-ethoxy)propionsäure-ethylester
  • 3.73 g (14.8 mmol) 3-(2-Benzyloxy-ethoxy)-propionsäureethylester werden zusammen mit 665 mg 10%iger Palladiumkohle in 70 ml Ethanol für 44 Minuten bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoff-Atmosphäre bei 3 bar hydriert. Anschließend wird abgesaugt und das Filtrat i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 2.26 g (94%)
    C7H14O4 (162.18)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 163
  • (c) 3-(2-Chlor-ethoxy)propionsäure-ethylester
  • 2.26 g (13.9 mmol) 3-(2-Hydroxy-ethoxy)-propionsäureethylester werden in 5 ml (68.5 mmol) Thionylchlorid suspendiert und 20 μl (0.27 mmol) DMF zugefügt. Die Reaktionsmischung wird für 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt und anschließend i. Vak. eingeengt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: quant.
    C7H13O3 (180.63)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 181/183 (Chlorisotope)
  • (d) 3-(2-Chlor-ethoxy)-propionsäure
  • 2.00 g (11.1 mmol) 3-(2-Chlor-ethoxy)-propionsäure-ethylester werden in 8 ml Ethanol suspendiert und 4.96 ml (16.6 mmol) 8%-ige Lithiumhydroxid-Lösung zugefügt. Die Mischung wird für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend i. Vak. eingeengt, mit 2-molarer Salzsäure angesäuert, mit Diethylether versetzt und über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird abfiltriert und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 1.51 g (89%)
    C5H9ClO3 (152.58)
    Massenspektrum: (M – H) = 151/153 (Chlorisotope)
  • (e) 3-(2-Chlor-ethoxy)propionsäure-chlorid
  • Hergestellt analog Beispiel 90c aus 3-(2-Chlor-ethoxy)-propionsäure und Thionylchlorid mit DMF.
    Ausbeute: 91%
    C5H8Cl2O2 (171.02)
  • (f) 4-[3-(2-Chlor-ethoxy)-propionyl-amino]-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 1.70 g (10.3 mmol) 4-Amino-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 10 ml THF mit 2.84 ml (20.6 mmol) Triethylamin versetzt und für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird eine Lösung von 1.78 g (10.4 mmol) 3-(2-Chlor-ethoxy)-propionsäure-chlorid in 25 ml THF zugetropft und weitere 2.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird Wasser zugesetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat = 7:3 -> 6:4).
    Ausbeute: 1.25 g (41%)
    C14H18ClNO4 (299.75)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 300/302 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 7:3)
  • (g) 3-Methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzoesäure-methylester
  • 900 mg (3.00 mmol) 4-[3-(2-Chlor-ethoxy)-propionyl-amino]-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 40 ml DMF zusammen mit 520 mg (4.63 mmol) Kalium-tert.-butylat und 12 mg (80 μmol) Natriumiodid für 3 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand mit Wasser versetzt, mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Petrolether/Ethylacetat = 11:9).
    Ausbeute: 310 mg (39%)
    C14H17NO4 (263.29)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 264
  • (h) 3-Methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 39d aus 3-Methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzoesäure-methylester und Lithiumhydroxid in einen Lösungsmittel-Gemisch aus Wasser und Ethanol.
    Ausbeute: 69%
    C13H15NO4 (249.26)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 250
    Rt-Wert: 2.06 min
  • (i) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(5-oxo-[1,4]oxazepan-4-yl)-benzoesäure, (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin, TBTU und NMM in DMF mit anschließender Reinigung durch präparative HPLC.
    Ausbeute: 83%
    C23H25ClN4O4 (456.92)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 457/459 (Chlorisotope)
    Rt-Wert: 2.23 min
  • Beispiel 91
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4,4-dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzamid
    Figure 01650001
  • (a) 4-(3-[1,1-Dimethyl-2-hydroxy-ethyl]-ureido)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 5.70 g (29.8 mmol) 4-Isocyanato-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 100 ml THF gelöst vorgelegt und eine Lösung von 2.86 ml (30.0 mmol) 2-Amino-2-methyl-propan-1-ol in 25 ml THF zugetropft. Die Mischung wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
    Ausbeute: 8.40 g (quant.)
    C14H20N2O4 (280.32)
    Massenspektrum: (M – H) = 279
    Rf-Wert: 0.20 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (b) 4-(4,4-Dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester
  • 7.00 g (25.0 mmol) 4-(3-[1,1-Dimethyl-2-hydroxy-ethyl]-ureido)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden gelöst in 400 ml THF bei 0°C mit 6.73 g (60.0 mmol) Kalium-tert.-butylat versetzt. Nach Rühren für 15 Minuten bei 0°C wird eine Lösung von 5.72 g (30.0 mmol) p-Toluolsulfonsäure in 50 ml THF zugetropft. Nach weiteren 10 Minuten Rühren bei 0°C werden 300 ml Wasser zugefügt, mit 1-molarer Salzsäure neutralisiert und i. Vak. das THF entfernt. Der Rückstand wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Anschließend erfolgt Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol = 100:0 -> 97:3).
    Ausbeute: 2.50 g (38%)
    C14H18N2O3 (262.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 263
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (c) 4-(4,4-Dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure
  • 2.70 g (10.3 mmol) 4-(4,4-Dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure-methylester werden in 75 ml Methanol suspendiert und mit einer Lösung von 1.68 g (30.0 mmol) Kaliumhydroxid in 10 ml Wasser versetzt. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend i. Vak. eingeengt. Der wässrige Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit 1-molarer Salzsäure angesäuert und der anfallende Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
    Ausbeute: 2.30 g (90%)
    C13H16N2O3 (248.28)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 249
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1.3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 4-(4,4-Dimethyl-2-oxo-imidazolidin-1-yl)-3-methyl-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und DIPEA in THF und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel.
    Ausbeute: 59%
    C22H24ClN5O2 (425.91)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 426/428 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01670001
  • Beispiel 93
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid
    Figure 01680001
  • (a) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzonitril
  • 4.00g (25.7 mmol) 3-Chlor-4-fluor-benzonitril werden in 20 ml DMSO mit 8.00 g (106.5 mmol) 2-Amino-1-propanol unter Rühren für 2 Stunden auf 60°C erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 5.20 g (96%)
    C10H11ClN2O (210.66)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 211/213 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.27 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
  • (b) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzoesäure
  • 5.20 g (24.7 mmol) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzonitril werden in 50 ml konz. Salzsäure unter Rühren für 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird i. Vak. eingeengt, mit konz. Ammoniak-Lösung basisch gestellt und mit Ethylacetat ausgeschüttelt. Nach Ansäuern der wäßrigen Phase mit Essigsäure wird mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 5.00 g (88%)
    C10H12ClNO3 (229.66)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 230/232 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.44 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • (c) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzoesäure-ethylester
  • 5.00 g (21.8 mmol) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzoesäure werden in 100 ml ges. ethanolischer Salzsäure für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser und konz. Ammoniak-Lösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens: Dichlormethan/Methanol = 50:1).
    Ausbeute: 3.40 g (61%)
    C12H16ClNO3 (257.71)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 258/260 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.34 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
  • (d) 3-Chlor-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzoesäure-ethylester
  • 0.50 g (1.94 mmol) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzoesäure-ethylester werden zusammen mit 0.22 g (2.20 mmol) Triethylamin in 30 ml THF vorgelegt und unter Rühren bei Raumtemperatur 1.10 ml (2.08 mmol) 20%-ige Phosgen-Lösung in Toluol zugefügt. Die Mischung wird für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann 1 ml Wasser zugefügt und noch 10 Minuten gerührt. Anschließend wird die Mischung i. Vak. eingeengt, mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt.
    Ausbeute: 0.54 g (98%)
    C13H14ClNO4 (283.71)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 284/286 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 19:1)
  • (e) 3-Chlor-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzoesäure
  • 0.90 g (3.17 mmol) 3-Chlor-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzoesäure- ethylester werden in 50 ml Methanol mit 10 ml 1-molarer wäßriger Lithiumhydroxid-Lösung bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Danach wird die Mischung i. Vak. auf 20 ml eingeengt, mit konz. Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wird aus wenig Diethylether kristallisiert und abgesaugt.
    Ausbeute: 0.45 g (56%)
    C11H10ClNO4 (255.65)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 256/258 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.26 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • (f) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-(4-methyl-2-oxo-oxazolidin-3-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin, TBTU und DIPEA in THF und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Aluminiumoxid.
    Ausbeute: 45
    C20H18Cl2N4O3 (433.29)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 433/435/437 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 9:1)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01700001
    Figure 01710001
  • Beispiel 95
  • N-(1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01720001
  • (a) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-N-Boc-phenyl-glvcinamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl)-N-Boc-phenyl-glycinamid
  • Hergestellt analog Beispiel 47 a aus N-Boc-phenyl-glycin, 4-Chlor-1,2-phenylendiamin und DCC in THF.
    Ausbeute: quant. Gemisch beider Regioisomere
    C19H22ClN3O3 (375.85)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 376/378 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (b) N-Acetyl-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methylamin
  • 3.65 g (9.71 mmol) des bei 95a erhaltenen Gemisches werden in 8 ml Essigsäure gelöst und für 6 Stunden unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird i. Vak. eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol = 100:0 -> 94:6).
    Ausbeute: 1.34 g (46%)
    C16H14ClN3O (299.76)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 300/302 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.19 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (c) 1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methylamin
  • 1.34 g (4.47 mmol) N-Acetyl-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methylamin werden in 9 ml Ethanol mit 18 ml konz. Salzsäure versetzt und 2 Tage auf 50°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird i. Vak. eingeengt und 2 mal in Ethanol aufgenommen und wieder eingeengt.
    Ausbeute: 1.26 g (96%)
    C14H12ClN3·HCl (294.18/257.72)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 258/260 (Chlorisotope)
  • (d) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)- benzoesäure, 1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methylamin, TBTU und DIPEA in THF.
    Ausbeute: 89%
    C26H23ClN4O3 (474.94)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 475/477 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Analog wurde folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 01730001
  • Beispiel 96
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01740001
  • (a) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-(2S)-2-(Boc-amino)-buttersäureamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl)-(2S)-2-(Boc-amino)-buttersäureamid
  • Hergestellt analog Beispiel 47a aus (2S)-2-(Boc-amino)-buttersäure, 4-Chlor-1,2-phenylendiamin und DCC in THF.
    Ausbeute: 89% Gemisch beider Regioisomere
    C15H22ClN3O3 (327.81)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 328/330 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (b) (1S)-N-Boc-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-propylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 47b aus dem bei 95a erhaltenen Gemisch und Essigsäure und Reinigung des Rückstands durch Chromatographie an Kieselgel.
    Ausbeute: 94%
    C15H20ClN3O2 (309.79)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 310/312 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (c) (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-phenyl-methylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 75c aus (1S)-N-Boc-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-propylamin und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
    Ausbeute: quant.
    C10H12ClN3·2 CF3COOH (437.72/209.68)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 210/212 (Chlorisotope)
  • (d) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin- 3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure, (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-propylamin, TBTU und DIPEA in THF.
    Ausbeute: 17%
    C22H23ClN4O3 (426.90)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 427/429 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt:
    Figure 01750001
    Figure 01760001
  • Beispiel 106
  • N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-fluor-4-(morpholin- 3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01760002
  • (a) 4-[(2-Chlor-ethoxy)-acetyl-amino]-3-fluor-benzoesäure-ethylester
  • Hergestellt analog Beispiel 46a aus (2-Chlor-ethoxy)-acetylchlorid und 4-Amino-3-fluor-benzoesäure-ethylester mit TEA in THF.
    Ausbeute: 44%
    C13H15ClFNO4 (303.71)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 304/306 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.29 (Kieselgel; Dichlormethan)
  • (b) 4-(2-Carboxymethoxy-ethylamino)-3-fluor-benzoesäure
  • 580 mg (1.91 mmol) 4-[(2-Chlor-ethoxy)-acetyl-amino]-3-fluor-benzoesäure-ethylester werden in 6 ml Dioxan mit 3.82 ml (7.64 mmol) 2-molarer Kalilauge und 2 ml Wasser versetzt. Anschließend wird für 2 h auf 70°C erhitzt, dann mit Wasser verdünnt und mit 6-molarer Salzsäure angesäuert. Nach Zugabe von Dichlormethan wird der entstandene Niederschlag abgesaugt und im Trockenschrank bei 50°C getrocknet.
    Ausbeute: 390 mg (79%)
    C11H12FNO5 (257.22)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 258
    Rf-Wert: 0.66 (reversed phase RP-8; Methanol/5%-ige NaCl-Lösung = 6:4)
  • (c) 3-Fluor-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure-chlorid
  • Hergestellt analog Beispiel 41c aus 4-(2-Carboxymethoxy-ethylamino)-3-fluor-benzoesäure und Thionylchorid in Dichlormethan mit DMF.
    Ausbeute: quant.
    C11H9ClFNO3 (257.65)
  • (d) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-fuor-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 41d aus 3-Fluor-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure-chlorid und (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin mit TEA in THF.
    Ausbeute: 47%
    C21H20ClFN4O4 (446.86)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 447/449 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 109
  • N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyridin-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01780001
  • (a) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-2-(Boc-amino)-2-(pyridin-3-yl)-essigsäureamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl-2-(Boc-amino)-2-(pyridin-3-yl)-essigsäureamid
  • 1.00 g (3.96 mmol) N-Boc-Amino-2-(pyridin-3-yl)-essigsäure werden zusammen mit 0.59 g (4.16 mmol) 4-Chlor-1,2-phenylendiamin bei 0°C in 20 ml THF vorgelegt und 2.92 ml (4.96 mmol) 50%-ige PPA-Lösung in Ethylacetat sowie 1.24 ml (8.92 mmol) TEA zugefügt. Nach Rühren für 30 min bei 0°C wird für 5 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend i. Vak. vollständig eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol = 10:0 -> 9:1).
    Ausbeute: 1.32 g (88%) Gemisch beider Regioisomeren
    C18H21ClN4O3 (376.84)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 377/379 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (b) N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyridin-3-yl)-methylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 47b aus dem bei Beispiel 111 a erhaltenen Produkt und Essigsäure.
    Ausbeute: 81%
    C18H19ClN4O2 (358.82)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 359/361 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (c) 1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyridin-3-yl)-methylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyridin-3-yl)-methylamin und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
    Ausbeute: 66%
    C13H11ClN4 (258.71)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 259/261 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (d) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyridin-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure und 1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(pyridin-3-yl)-methylamin mit TBTU und DIPEA in THF.
    Ausbeute: 84%
    C25H22ClN5O3 (475.93)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 476/478 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.31 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 110
  • N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01790001
  • (a) Ethoxycarbonyl-methoxyimino-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäure-methylester
  • 5.00 g (20.7 mmol) Ethoxycarbonyl-methoxyimino-(pyrazol-3-yl)-essigsäure werden zusammen mit 5.73 g (41.5 mmol) Kaliumcarbonat bei Raumtemperatur in 20 ml DMF vorgelegt, bis zur Beendigung der Gasentwicklung gerührt, anschließend 2.58 ml (41.5 mmol) Methyliodid zugefügt und für 2 h bei 50°C gerührt. Nach Einengen des Reaktionsgemisches i. Vak. wird der Rückstand mit Wasser und Ethylacetat versetzt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat = 80:20 -> 65:35).
    Ausbeute: 2.61 g (26%) im Gemisch mit Regioisomeren
    C11H15N3O5 (269.25)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 270
    Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
  • (b) 2-Amino-2-(1-methyl-pvrazol-3-yl)-essigsäure-methylester
  • 2.61 g (9.69 mmol) Ethoxycarbonyl-methoxyimino-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäure-methylester werden in 60 ml Ethanol mit 1.1 g 5%-iger Palladiumkohle für 16 h bei 50°C unter 3.4 bar Druck in einer Wasserstoff-Atmosphäre hydriert. Anschließend wird abgesaugt und das Filtrat i. Vak. vollständig eingeengt.
    Ausbeute: 1.90 g (quant.), leicht verunreinigt
    C7H11N3O2 (169.18)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 170
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (c) N-Boc-2-Amino-2-(1-methyl-gyrazol-3-yl)-essigsäure-methylester
  • Hergestellt analog Beispiel 1d aus 2-Amino-2-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäure-methylester und Pyrokohlensäure-di-tert.-butylester mit TEA in Dichlormethan.
    Ausbeute: 81%
    C12H19N3O4 (269.30)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 270
  • (d) N-Boc-2-Amino-2-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäure
  • 1.16 g (4.31 mmol) N-Boc-2-Amino-2-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäure-methylester werden in 16 ml THF mit 10 ml Wasser versetzt und 10 ml 1-molarer Lithiumhydroxid-Lösung zugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 2 h wird i. Vak. eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt, filtriert und das Filtrat mit Kaliumhydrogensulfat-Lösung auf pH 5 gebracht. Nach vollständigem Einengen i. Vak. wird der Rückstand mit Dichlormethan und wenig Ethanol behandelt, abgesaugt und das Filtrat i. Vak. vollständig eingeengt.
    Ausbeute: 0.92 g (84%)
    C11H17N3O4 (255.27)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 256
    Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 8:2)
  • (e) N'-(2-Amino-4-chlor-phenyl)-2-(Boc-amino)-2-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäureamid und N'-(2-Amino-5-chlor-phenyl)-2-(Boc-amino)-2-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäureamid
  • Hergestellt analog Beispiel 111a aus N-Boc-2-Amino-2-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-essigsäure und 4-Chlor-1,2-phenylendiamin mit PPA in Ethylacetat und NMM in Dichlormethan.
    Ausbeute: 55% Gemisch beider Regioisomeren
    C17H22ClN5O3 (379.84)
    Rf-Wert: 0.61 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (f) N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-methylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 47b aus dem bei Beispiel 112e erhaltenen Produkt und Essigsäure.
    Ausbeute: 81%
    C17H20ClN5O2 (361.83)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 362/364 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (g) 1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-methylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus N-Boc-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-methylamin und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
    Ausbeute: 77%
    C12H12ClN5 (261.71)
    Massenspektrum: (M-NH3 + H)+ = 245/247 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol/konz. Ammoniak-Lösung = 9:1:0.1)
  • (h) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-methyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure und 1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(1-methyl-pyrazol-3-yl)-methylamin mit TBTU und DIPEA in THF.
    Ausbeute: 38%
    C24H23ClN6O3 (478.93)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 479/481 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 111
  • 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01820001
  • (a) 4-[2-(tert.-Butoxycarbonyl-methoxy)-1-methyl-ethylamino]-3-chlor-benzoesäure-ethylester
  • 1.12 g (4.35 mmol) 3-Chlor-4-(2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-benzoesäure-ethylester werden in 10 ml DMF mit 0.21 g (4.78 mmol) 55%-iger Natriumhydrid-Dispersion versetzt und für 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 0.67 ml Bromessigsäure-tert.-butylester zugegeben und weitere 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Petrolether/Ethylacetat = 95:5 -> 80:20)
    Ausbeute: 230 mg (14%)
    C18H26ClNO5 (371.86)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 372/374 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 7:3)
  • (b) 3-Chlor-4-[2-(hydroxycarbonyl-methoxy)-1-methyl-ethylamino]-benzoesäure-ethylester
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus 4-[2-(tert.-Butoxycarbonyl-methoxy)-1-methyl-ethylamino]-3-chlor-benzoesäure-ethylester und Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
    Ausbeute: 87%
    C14H18ClNO5 (315.75)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 316/318
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (c) 3-Chlor-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure-ethylester
  • Hergestellt analog Beispiel 41c aus 3-Chlor-4-[2-(hydroxycarbonyl-methoxy)-1-methyl-ethylamino]-benzoesäure-ethylester und Thionylchlorid mit DMF in Dichlormethan.
    Ausbeute: 69% (verunreinigt)
    C14H16ClNO4 (297.73)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 298/300 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.40 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 19:1)
  • (d) 3-Chlor-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 31b aus 3-Chlor-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure-ethylester mit Lithiumhydroxid in THF und Wasser.
    Ausbeute: 91%
    C12H12ClNO4 (269.68)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (e) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus 3-Chlor-4-(5-methyl-morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure und (1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethylamin mit TBTU und TEA in DMF.
    Ausbeute: 28%
    C22H22Cl2N4O4 (477.34)
    Massenspektrum: (M – H) = 475/477/479 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Beispiel 112
  • 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzamid
    Figure 01840001
  • (a) 3-Chlor-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzonitril
  • 0.75 g (4.82 mmol) 3-Chlor-4-fluor-benzonitril werden zusammen mit 0.65 ml (0.58 g, 5.06 mmol) 3-Dimethylamino-pyrrolidin in 12 ml DMF bei Raumtemperatur unter Rühren und Argon-Atmosphäre mit 231 mg (5.30 mmol) 55%-iger Natriumhydrid-Dispersion versetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3.5 h wird das Reaktionsgemisch in Wasser eingegossen und nach starker Durchmischung mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit ges. Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt.
    Ausbeute: 1.11 g (92%)
    C13H16ClN3 (249.74)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 250/252 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Petrolether/Ethylacetat = 1:1)
  • (b) 3-Chlor-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 13b aus 3-Chlor-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzonitril mit 10-molarer Natronlauge und Ethanol.
    Ausbeute: 27%
    C13H17ClN2O2 (268.74)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 269/271 (Chlorisotope)
  • (c) 3-Chlor-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus dem 3-Chlor-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzoesäure und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin mit TBTU und TEA in DMF.
    Ausbeute: 74%, leicht verunreinigt
    C22H25Cl2N5O (446.37)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 446/448/450 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 8:2 + 0.5% konz. Ammoniak-Lösung)
  • Beispiel 113
  • N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(pyrazolidin-3-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid
    Figure 01850001
  • (a) 4-(Pyrazolidin-3-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzonitril
  • 1.00 g (5.29 mmol) 4-Fluor-3-trifluormethyl-benzonitril werden zusammen mit 1.35 g (12.0 mmol) Kalium-tert.-butylat in 4 ml DMSO bei Raumtemperatur unter Argon-Atmosphäre für 35 min gerührt und dann 1.00 g (8.16 mmol) Pyrazolidin-3-on-hydrochlorid in 3 ml DMSO zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 68 h wird das Reaktionsgemisch in halbges. Natriumchlorid-Lösung eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt.
    Ausbeute: 0.58 g (43%)
    C11H8F3N3O (255.20)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 256
    Rf-Wert: 0.15 (Kieselgel; Dichlormethan + 0.5% konz. Ammoniak-Lösung)
  • (b) 4-(Pyrazolidin-3-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure
  • Hergestellt analog Beispiel 13b aus 3-Chlor-4-(3-dimethylamino-pyrrolidin-1-yl)-benzonitril mit 10-molarer Natronlauge und Ethanol.
    Ausbeute: 56%
    C11H9F3N2O3 (274.20)
    Rf-Wert: 0.60 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 8:2 + 0.5% Essigsäure)
  • (c) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(gyrazolidin-3-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus dem 4-(pyrazolidin-3-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzoesäure und (1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethylamin mit TBTU und TEA in DMF.
    Ausbeute: 12%, verunreinigt
    C20H17ClF3N5O2·2 CF3COOH (679.88/451.83)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 452/454 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Dichlormethan/Methanol = 8:2 + 0.5% konz. Ammoniak-Lösung)
  • Beispiel 127
  • N-[(1S)-1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
    Figure 01870001
  • (a) (1S)-N-Boc-1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butylamin
  • 1.68 g (6.37 mmol) [1-(2-Chlor-acetyl)-3-methyl-butyl]-carbaminsäure-tert.-butylester werden in 15 ml Methanol bei Raumtemperatur unter Rühren mit 819 mg (6.37 mmol) 2-Amino-4-chlor-pyridin versetzt und die Mischung für 3 Tage zum Rückfluß erhitzt. Nach Einengen i. Vak. wird der Rückstand mit 5%-iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt und für 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und i. Vak. vollständig eingeengt. Der Rücstand wird durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt (Eluens-Gradient: Dichlormethan/Ethanol = 100:0 -> 94:6).
    Ausbeute: 180 mg (8%)
    C17H24ClN3O2 (337.85)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 338/340 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.61 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • (b) (1S)-1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butylamin
  • Hergestellt analog Beispiel 1g aus (1S)-N-Boc-1-(7-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butylamin mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan.
    Ausbeute: quant.
    C12H16ClN3·2 CF3CO2H (465.78/237.73)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 238/240 (Chlorisotope)
  • (c) N-[(1S)-1-(5-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid
  • Hergestellt analog Beispiel 1f aus dem 3-Methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzoesäure und (1S)-1-(5-Chlor-imidazo[1,2a]pyridin-2-yl)-3-methyl-butylamin mit TBTU und DIPEA in THF.
    Ausbeute: quant.
    C24H27ClN4O3 (454.95)
    Massenspektrum: (M + H)+ = 455/457 (Chlorisotope)
    Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Dichlormethan/Ethanol = 9:1)
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Herstellung pharmazeutischer Anwendungsformen, die als Wirkstoff eine beliebige Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten: Beispiel I Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml Zusammensetzung:
    Wirkstoff 75.0 mg
    Mannitol 50.0 mg
    Wasser für Injektionszwecke ad 10.0 ml
  • Herstellung:
  • Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet. Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke. Beispiel II Trockenampulle mit 35 mg Wirkstoff pro 2 ml Zusammensetzung:
    Wirkstoff 35.0 mg
    Mannitol 100.0 mg
    Wasser für Injektionszwecke ad 2.0 ml
  • Herstellung:
  • Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
  • Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke. Beispiel III Tablette mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung:
    (1) Wirkstoff 50.0 mg
    (2) Milchzucker 98.0 mg
    (3) Maisstärke 50.0 mg
    (4) Polyvinylpyrrolidon 15.0 mg
    (5) Magnesiumstearat 2.0 mg
    215.0 mg
  • Herstellung:
  • (1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wässrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepresst, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
    Durchmesser der Tabletten: 9 mm. Beispiel IV Tablette mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung:
    (1) Wirkstoff 350.0 mg
    (2) Milchzucker 136.0 mg
    (3) Maisstärke 80.0 mg
    (4) Polyvinylpyrrolidon 30.0 mg
    (5) Magnesiumstearat 4.0 mg
    600.0 mg
  • Herstellung:
  • (1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wässrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepresst, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
    Durchmesser der Tabletten: 12 mm. Beispiel V Kapseln mit 50 mg Wirkstoff Zusammensetzung:
    (1) Wirkstoff 50.0 mg
    (2) Maisstärke getrocknet 58.0 mg
    (3) Milchzucker pulverisiert 50.0 mg
    (4) Magnesiumstearat 2.0 mg
    160.0 mg
  • Herstellung:
  • (1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
  • Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt. Beispiel VI Kapseln mit 350 mg Wirkstoff Zusammensetzung:
    (1) Wirkstoff 350.0 mg
    (2) Maisstärke getrocknet 46.0 mg
    (3) Milchzucker pulverisiert 30.0 mg
    (4) Magnesiumstearat 4.0 mg
    430.0 mg
  • Herstellung:
  • (1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben.
  • Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 0 abgefüllt. Beispiel VII Sugpositorien mit 100 mg Wirkstoff
    1 Zäpfchen enthält:
    Wirkstoff 100.0 mg
    Polyethylenglykol (M.G. 1500) 600.0 mg
    Polyethylenglykol (M.G. 6000) 460.0 mg
    Polyethylensorbitanmonostearat 840.0 mg
    2000.0 mg
  • Herstellung:
  • Das Polyethylenglykol wird zusammen mit Polyethylensorbitanmonostearat geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz in der Schmelze homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen.

Claims (28)

  1. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel
    Figure 01930001
    in der A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 01930002
    in der m die Zahl 1 oder 2, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkyloxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 01940001
    Figure 01950001
    in der m die Zahl 1 oder 2, X1 ein Sauerstoffatom oder eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe, X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine -NR6b- oder Carbonylgruppe, X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X6 ein Sauerstoffatom, eine -NR6b- oder Methylengruppe, X7 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR6b-Gruppe, X8 eine Methylen- oder Carbonylgruppe, X9 eine -NR6b- oder Carbonylgruppe, X10 eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe und R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)- aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten, R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl-, C2-3-Alkinyl-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkoxy-, eine Mono-, Di- oder Trifluormethoxygruppe, R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, Propargyloxy-, Benzyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, Propargyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminosulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-5-Alkylcarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkylsulfonyl)-C1-3-alkylamino-, C3-6-Cycloalkylcarbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylamino-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylamino-, Benzyloxycarbonylamino-, Phenylcarbonylamino- oder Guanidinogruppe substituiert ist, eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C4-6-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe, eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenylcarbonyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Benzyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl- oder C1-3-Alkyloxycarbonylaminogruppe substituiert ist, eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkyl-, Cycloalkylenimino-, Cycloalkyl-C1-3-alkyl- oder Cycloalkylenimino-C1-3-alkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und in der zusätzlich eine der einer -NH-, -N(C1-3-Alkylcarbonyl)- oder -N(C1-3-Alkyl)-Gruppe benachbarte Methylengruppe jeweils durch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, mit der Maßgabe, dass eine wie oben definierte Cycloalkyleniminogruppe, in der zwei Stickstoffatome durch genau eine -CH2-Gruppe voneinander getrennt sind, ausgeschlossen ist, R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, eine C3-7-Cycloalkylgruppe, wobei eine der Methylengruppen der C3-7-Cycloalkylgruppe durch eine Imino-, C1-3-Alkylimino-, Acylimino- oder Sulfonyliminogruppe ersetzt sein kann, R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, B eine Gruppe der Formel
    Figure 01980001
    in der n die Zahl 1 oder 2, R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinyl-, eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Trifluormethoxy-, Amino-, Nitro- oder Nitrilgruppe darstellen, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-, Amino-C2-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C2-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C2-3-alkyl-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkylenimino-C1-3-alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und außerdem an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxygruppe, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder C3-6-Cycloalkyleniminogruppe substituierter Phenylring ankondensiert sein kann und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Teils oder eines ankondensierten Phenylrings erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  2. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 02000001
    in der m die Zahl 1 oder 2, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 02010001
    in der m die Zahl 1 oder 2, X1 eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe, X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine -NR6b- oder Carbonylgruppe, X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X8 eine Carbonylgruppe, X9 eine Carbonylgruppe, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten, R1 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl-, C2-3-Alkinyl-, Nitro-, Amino-, C1-3-Alkoxy-, eine Mono-, Di- oder Trifluormethoxygruppe, R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, R3 eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, Propargyloxy-, Benzyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, Mercapto-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfinyl-, C1-3-Alkylcarbonylamino-C1-3-alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, Propargyloxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminosulfonyl-, C1-3-Alkylaminosulfonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminosulfonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminosulfonyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, C1-5-Alkylcarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-3-Alkylsulfonyl)-C1-3-alkylamino-, C3-6-Cycloalkylcarbonylamino-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylamino-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonylamino-, Benzyloxycarbonylamino-, Phenylcarbonylamino- oder Guanidinogruppe substituiert ist, eine Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C4-6-Cycloalkyleniminocarbonylgruppe, eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenylcarbonyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Benzyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-C1-3-alkyloxy-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminocarbonyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl- oder C1-3-Alkyloxycarbonylaminogruppe substituiert ist, eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkyl-, Cycloalkylenimino-, Cycloalkyl-C1-3-alkyl- oder Cycloalkylenimino-C1-3-alkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann und in der zusätzlich eine der einer -NH-, -N(C1-3-Alkylcarbonyl)- oder -N(C1-3-Alkyl)-Gruppe benachbarte Methylengruppe jeweils durch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, mit der Maßgabe, dass eine wie oben definierte Cycloalkyleniminogruppe, in der zwei Stickstoffatome durch genau eine -CH2-Gruppe voneinander getrennt sind, ausgeschlossen ist, R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe, B eine Gruppe der Formel
    Figure 02040001
    in der n die Zahl 1 oder 2, R7 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-, Carboxy-C1-3-alkyl-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyl-, Amino- oder C1-3-Alkylaminogruppe und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C2-3-Alkenyl- oder C2-3-Alkinyl-, eine Hydroxy-, C1-3-Alkoxy-, Trifluormethoxy-, Amino-, Nitro- oder Nitrilgruppe darstellen, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-, Amino-C2-3-alkyl-, C1-3-Alkylamino-C2-3-alkyl-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-C2-3-alkyl-, eine 4- bis 7-gliedrige Cycloalkylenimino-C1-3-alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und außerdem an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, C1-3-Alkyloxygruppe, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino- oder C3-6-Cycloalkyleniminogruppe substituierter Phenylring ankondensiert sein kann und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom des heterocyclischen Teils oder eines ankondensierten Phenylrings erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  3. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 02060001
    in der m die Zahl 1 oder 2, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 02070001
    in der m die Zahl 1 oder 2, X1 eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe, X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR6b-Gruppe, X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom, eine C1-3-Alkyl-, Hydroxy-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Aminocarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl- oder C1-3-Alkylcarbonylaminogruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten, R1 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-3-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Nitro-, C1-3-Alkoxy-, eine Mono-, Di- oder Trifluormethoxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, Benzyloxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylaminogruppe substituiert ist, eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe, eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, R4 ein Wasserstoffatom, R5 ein Wasserstoffatom, B eine Gruppe der Formel
    Figure 02090001
    in der n die Zahl 1, R7 ein Wasserstoffatom und R8 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, eine Methyl-, C2-3-Alkinyl-, oder Methoxygruppe, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, darstellen, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  4. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 3, in der A, R1, R2, R4, R5 und B wie in Anspruch 3 definiert sind und R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Nitril-, Hydroxy-, Benzyloxy-, eine C1-5-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine Allyloxy-, C1-5-Alkylcarbonyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyloxy-, Carboxy-C1-3-alkyloxy-, C1-5-Alkyloxycarbonyl-C1-3-alkyloxy-, C1-8-Alkyloxycarbonylamino-, C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy-, C1-3-Alkyloxycarbonyl-, C1-3-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkyleniminocarbonyl-, Aminocarbonylamino-, C1-3-Alkylaminocarbonylamino- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylaminogruppe substituiert ist, eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, C3-6-Cycloalkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-3-alkyl)-aminocarbonylgruppe darstellt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  5. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 3, in der A, R1, R2, R4, R5 wie in Anspruch 3 definiert sind und R3 eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, Amino-, C1-3-Alkylamino-, Di-(C1-3-alkyl)-amino-, Hydroxy-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, darstellt, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  6. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 02130001
    in der m die Zahl 1 oder 2, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellt und R6b ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe sein kann, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen Gruppen A die gegebenenfalls als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 02140001
    in der m die Zahl 1 oder 2, X1 eine Methylen-, -NR6b-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X2 ein Sauerstoffatom oder eine -NR6b-Gruppe, X3 eine Methylen-, Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, X4 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine -NR6b-Gruppe, X5 eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellt und R6b unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe sein können, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Heteroatome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten, R1 ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, oder eine Nitrogruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, R4 ein Wasserstoffatom, R5 ein Wasserstoffatom und B eine Gruppe der Formel
    Figure 02160001
    in der n die Zahl 1, R7 ein Wasserstoffatom und R8 ein Chlor- oder Bromatom oder die Ethinylgruppe darstellen, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  7. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 6, in der A, R1, R2, R4, R5 und B wie in Anspruch 6 definiert sind und R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  8. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 6, in der A, R1, R2, R4, R5 und B wie in Anspruch 6 definiert sind und R3 eine Phenyl- oder Heteroaryl-, Phenyl-C1-3-alkyl- oder Heteroaryl-C1-3-alkylgruppe, die im Phenyl- oder Heteroarylteil gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch Fluor-, Chlor- oder Bromatome, C1-3-Alkyl-, C1-4-Alkyloxy-, Mono-, Di- oder Trifluormethoxy-, Carboxy-, oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, eine 3- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, in der im cyclischen Teil eine Methylengruppe durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkylcarbonylgruppe substituierte -NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom ersetzt sein kann, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  9. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der A eine Gruppe der Formel
    Figure 02200001
    in der m die Zahl 1 oder 2, R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, dass bei den voranstehend genannten substituierten 5- bis 7-gliedrigen cyclischen Gruppen A die als Substituenten eingeführten Fluoratome nicht durch genau ein Kohlenstoffatom von einem anderen Heteroatom getrennt sind, bedeuten, R1 ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Methoxygruppe, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, oder eine Nitrogruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, eine Furanyl-, Thiophenyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl-C1-2-alkyl- oder Imidazolyl-C1-2-alkylgruppe, die gegebenenfalls im Heteroaryl-Teil mit einer oder zwei C1-3-Alkylgruppen, C1-3-Alkyloxygruppen, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppen substituiert sein können, bedeutet und R4 ein Wasserstoffatom, R5 ein Wasserstoffatom und B eine Gruppe der Formel
    Figure 02210001
    in der n die Zahl 1, R7 ein Wasserstoffatom und R8 ein Chlor- oder Bromatom oder eine Ethinylgruppe darstellen, wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  10. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 9, in der A, R1, R2, R4, R5 und B wie in Anspruch 9 definiert sind und R3 eine geradkettige oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, und die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-, eine C1-4-Alkyloxygruppe, in der die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, eine C1-3-Alkylsulfanyl-, C1-3-Alkylsulfonyl-, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppe substituiert ist, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkyl- und Alkoxygruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  11. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 9, in der A, R1, R2, R4, R5 und B wie in Anspruch 9 definiert sind und eine Furanyl-, Thiophenyl-, Pyrrolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyridinyl-C1-2-alkyl- oder Imidazolyl-C1-2-alkylgruppe, die gegebenenfalls im Heteroaryl-Teil mit einer oder zwei C1-3-Alkylgruppen, bei denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, C1-3-Alkyloxygruppen, bei denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, Carboxy- oder C1-3-Alkyloxycarbonylgruppen substituiert sein können, bedeutet und wobei, soweit nichts anderes erwähnt wurde, unter dem voranstehend in den Definitionen erwähnten Ausdruck „Heteroarylgruppe" eine monocyclische 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe zu verstehen ist, wobei die 6-gliedrige Heteroarylgruppe ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrige Heteroarylgruppe eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und zusätzlich ein Stickstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und zwei oder drei Stickstoffatome enthält, und die Bindung über ein Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom erfolgt, wobei die in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Alkylgruppen, die mehr als zwei Kohlenstoffatome aufweisen, soweit nichts anderes erwähnt wurde, geradkettig oder verzweigt sein können und die Alkylgruppen in den voranstehend genannten dialkylierten Resten, beispielsweise die Dialkylaminogruppen, gleich oder verschieden sein können, und wobei die Wasserstoffatome der in den voranstehend erwähnten Definitionen enthaltenen Methyl- oder Ethylgruppen ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sein können, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze.
  12. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, in denen die Gruppe X1 eine Methylengruppe darstellt.
  13. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, in denen die Gruppe X1 eine Carbonylgruppe darstellt.
  14. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, 12 oder 13, in denen die Gruppe X3 eine Methylengruppe darstellt.
  15. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, 12 oder 13 in denen die Gruppe X3 eine Carbonylgruppe darstellt.
  16. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, oder 12 bis 15, in denen die Gruppe X4 ein Sauerstoffatom darstellt.
  17. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, in denen der Rest B die Gruppe
    Figure 02250001
    bedeutet.
  18. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, in denen der Rest B die Gruppe
    Figure 02260001
    bedeutet.
  19. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, in denen der Rest B die Gruppe
    Figure 02260002
    bedeutet.
  20. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, in denen der Rest R8 ein Chloratom darstellt.
  21. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, in denen der Rest R8 ein Bromatom darstellt.
  22. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, in denen der Rest R8 eine Ethinylgruppe darstellt.
  23. Substituierte Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, die der allgemeinen Formel Ia
    Figure 02270001
    entsprechen.
  24. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1: (1) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-benzamid, (2) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-benzamid, (3) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-3-methyl-4-(pyrrolidin-2-on-1-yl)-benzamid, (4) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-trifluormethyl-benzamid, (5) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (6) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (7) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (8) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-3-chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-benzamid, (9) 4-(Azepan-2-on-1-yl)-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-trifluormethyl-benzamid, (10) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid (11) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methylsulfanyl-propyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-3-nitro-benzamid, (12) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-benzamid, (13) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,4]oxazepan-5-on-4-yl)-benzamid, (14) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid, (15) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-hydroxy-ethylj-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (16) N-[(1R,2S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (17) N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (18) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid, (19) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-([1,3]-oxazinan-2-on-3-yl)-benzamid, (20) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-3-trifluormethyl-benzamid, (21) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid, (22) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-butyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (23) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-([1,3]oxazepan-2-on-3-yl)-3-trifluormethyl-benzamid, (24) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2,6]thiadiazinan-2-yl)-3-methyl-benzamid, (25) N-[(1R)-1-(5-Brom-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (26) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-(1H-tetrazol-5-yl)-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (27) N-[(1S)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-3-methoxy-propyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (28) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methylsulfanyl-ethyl]-3-methyl-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (29) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-3-methyl-4-(thiomorpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (30) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(morpholin-3-on-4-yl)-benzamid, (31) 3-Chlor-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazinan-2-yl)-benzamid, (32) N-[(1R)-1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(1,1-dioxo-[1,2]thiazepan-2-yl)-3-methyl-benzamid, (33) 3-Brom-N-[(1S)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid, (34) 3-Brom-N-[(1R)-1-(5-chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-2-methoxy-ethyl]-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid und (35) N-[1-(5-Chlor-1H-benzimidazol-2-yl)-1-(furan-2-yl)-methyl]-3-methyl-4-(piperidin-2-on-1-yl)-benzamid, deren Tautomere, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze besonders bevorzugt sind.
  25. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 24.
  26. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 25 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
  27. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 oder eines physiologisch verträglichen Salzes gemäß Anspruch 25 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einem inhibitorischen Effekt auf Faktor Xa und/oder einem inhibitorischen Effekt auf verwandte Serinproteasen.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 25 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
DE200410060984 2004-02-28 2004-12-18 Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE102004060984A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060984 DE102004060984A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
US11/056,413 US7371743B2 (en) 2004-02-28 2005-02-11 Carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as medicaments
PCT/EP2005/001796 WO2005082895A1 (de) 2004-02-28 2005-02-22 Neue carbonsäureamide als faktor xa-inhibitoren
PT05715433T PT1771441E (pt) 2004-02-28 2005-02-22 Novas carboxamidas como inibidores do factor xa
CN2005800129295A CN101103022B (zh) 2004-02-28 2005-02-22 用作xa抑制剂的新的羧酸酰胺
EA200601459A EA011245B1 (ru) 2004-02-28 2005-02-22 Амиды карбоновых кислот в качестве ингибиторов фактора ха
AT05715433T ATE520684T1 (de) 2004-02-28 2005-02-22 Neue carbonsäureamide als faktor xa-inhibitoren
CA2551788A CA2551788C (en) 2004-02-28 2005-02-22 Novel carboxamides for use as xa inhibitors
KR1020067019910A KR101193823B1 (ko) 2004-02-28 2005-02-22 Xa 억제제로서 유용한 신규한 카복스아미드
SI200531397T SI1771441T1 (sl) 2004-02-28 2005-02-22 Novi amidi karboksilnih kislin kot inhibitorji faktorja XA
PL05715433T PL1771441T3 (pl) 2004-02-28 2005-02-22 Nowe amidy kwasów karboksylowych jako inhibitory czynnika Xa
NZ550055A NZ550055A (en) 2004-02-28 2005-02-22 Novel carboxamides for use as XA inhibitors
JP2007500123A JP4657282B2 (ja) 2004-02-28 2005-02-22 Xaインヒビターとして使用するための新規なカルボキサミド
EP05715433A EP1771441B8 (de) 2004-02-28 2005-02-22 Neue carbonsäureamide als faktor xa-inhibitoren
BRPI0506988-2A BRPI0506988A (pt) 2004-02-28 2005-02-22 carboxamidas como inibidores de fator xa
AU2005217074A AU2005217074B2 (en) 2004-02-28 2005-02-22 Novel carboxamides for use as Xa inhibitors
DK05715433.8T DK1771441T3 (da) 2004-02-28 2005-02-22 Nye carbonsyreamider som faktor XA-inhibitorer
ARP050100701A AR047898A1 (es) 2004-02-28 2005-02-25 Benzamidas sustituidas,metodos de preparacion,composiciones farmaceuticas que las contienen y usos
PE2005000224A PE20060011A1 (es) 2004-02-28 2005-02-25 COMPUESTOS AMIDAS DE ACIDOS CARBOXILICOS COMO INHIBIDORES DEL FACTOR Xa
MYPI20050748 MY143077A (en) 2004-02-28 2005-02-25 New carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as medicaments
UY28773A UY28773A1 (es) 2004-02-28 2005-02-25 Nuevas amidas de ácidos carboxílicos, su preparación y su uso como medicamentos.
TW094105815A TWI364421B (en) 2004-02-28 2005-02-25 New carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as medicaments
IL177692A IL177692A (en) 2004-02-28 2006-08-24 Benzeneamide derivatives and pharmaceutical compositions comprising them
EC2006006802A ECSP066802A (es) 2004-02-28 2006-08-28 Nuevas amidas de ácidos carboxílicos como inhibidores del factor xa
NO20064003A NO20064003L (no) 2004-02-28 2006-09-06 Nyekarboksamider for anvendelse som XA-inhibitorer
US11/960,222 US7947700B2 (en) 2004-02-28 2007-12-19 Carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as medicaments
HK08105057.1A HK1110592A1 (en) 2004-02-28 2008-05-06 Novel carboxamides for use as xa inhibitors
US12/958,882 US8445525B2 (en) 2004-02-28 2010-12-02 Carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as medicaments
CY20111101078T CY1112005T1 (el) 2004-02-28 2011-11-09 Νεα καρβοξαμιδια ως αναστολεις του παραγοντα χa
US13/866,255 US8791103B2 (en) 2004-02-28 2013-04-19 Carboxylic acid amides, the preparation thereof and their use as medicaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060984 DE102004060984A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060984A1 true DE102004060984A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36571203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060984 Withdrawn DE102004060984A1 (de) 2004-02-28 2004-12-18 Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078378A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Vaiomer Verwendung von faktor-xa-inhibitoren zur regulierung von glykämie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078378A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Vaiomer Verwendung von faktor-xa-inhibitoren zur regulierung von glykämie
WO2016162472A1 (en) 2015-04-08 2016-10-13 Vaiomer Use of factor xa inhibitors for regulating glycemia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771441B8 (de) Neue carbonsäureamide als faktor xa-inhibitoren
EP0966454B1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE69823843T2 (de) Benzimidazolinone, benzoxazolinone, benzopiperazinone, indanone und deren derivate als faktor xa inhibitoren
EP1899330B9 (de) Substituierte glycinamide mit antithrombotischer und faktor xa-inhibierender wirkung
WO2007025940A1 (de) Substituierte biaryle und deren verwendung als faktor xa-inhibitoren
WO2004056784A1 (de) Neue carbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1747217A1 (de) Neue substituierte thiophencarbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
WO2000008014A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere einer thrombinhemmenden wirkung
EP1797080A1 (de) Neue substituierte thiophencarbonsäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP1987021B1 (de) Substituierte prolinamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
WO2001047896A1 (de) Benzimidazole, deren herstellung und deren verwendung als antithrombotika
ES2371920T3 (es) NUEVAS AMIDAS DE ÁCIDOS CARBOXÍLICOS EN CALIDAD DE INHIBIDORES DEL FACTOR Xa.
WO2005121103A1 (de) Benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE102004060984A1 (de) Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
MXPA06008978A (en) Novel carboxamides for use as xa inhibitors
DE10259407A1 (de) Neue Carbonsäureamide, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111220