DE102004059916A1 - Disc-Monopol-Antennenstruktur - Google Patents

Disc-Monopol-Antennenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102004059916A1
DE102004059916A1 DE102004059916A DE102004059916A DE102004059916A1 DE 102004059916 A1 DE102004059916 A1 DE 102004059916A1 DE 102004059916 A DE102004059916 A DE 102004059916A DE 102004059916 A DE102004059916 A DE 102004059916A DE 102004059916 A1 DE102004059916 A1 DE 102004059916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna structure
structure according
frame
region
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004059916A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004059916A priority Critical patent/DE102004059916A1/de
Priority to DE502005009613T priority patent/DE502005009613D1/de
Priority to JP2007546005A priority patent/JP4630344B2/ja
Priority to CN2005800425903A priority patent/CN101076922B/zh
Priority to PCT/EP2005/056064 priority patent/WO2006063916A1/de
Priority to AU2005315689A priority patent/AU2005315689B2/en
Priority to US11/793,119 priority patent/US8223086B2/en
Priority to KR1020077013315A priority patent/KR101067657B1/ko
Priority to AT05811095T priority patent/ATE468627T1/de
Priority to EP05811095A priority patent/EP1829158B1/de
Publication of DE102004059916A1 publication Critical patent/DE102004059916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/20Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements characterised by the operating wavebands
    • H01Q5/25Ultra-wideband [UWB] systems, e.g. multiple resonance systems; Pulse systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface

Abstract

Bei einer Disc-Monopol-Antennenstruktur ist ein semi-zirkularer Bereich vorgesehen und ein gegenüberliegender zweiter rahmenartiger Bereich, der dem semi-zirkularen Bereiche abgewandt ist und eine Aussparung (5) in der Antennenstruktur bildet.

Description

  • Für den Betrieb von z.B. Handys zur mobilen Kommunikation aus einem Fahrzeug heraus, werden zur Verbesserung der Qualität der Kommunikation verstärkt Antennen außerhalb des Fahrzeuges verbaut. Dadurch wird die abschirmende Wirkung der Fahrzeughülle, die im allgemeinen aus elektrisch leitenden Materialien besteht, je nach Einbauort vernachlässigbar.
  • Da es mehrere Mobilfunk-Anbieter auf unterschiedlichen Frequenzbändern gibt, z.B. in Europa 890 bis 960 MHz und 1710 bis 1880 MHz für GSM und zukünftig 1920 bis 2170 MHz für UMTS, benötigt man Mehrband-Antennen, die diese Frequenzbereiche abdecken. Je nach Region, z.B. Europa und Amerika, liegen diese Frequenzbänder leicht versetzt zueinander, so dass eine für z.B. Europa optimierte Antenne sich nicht automatisch für den Betrieb in Amerika eignet.
  • Zum Einsatz kommen oft Mehrband-Dachantennen, die auf einer monopolartigen Antennenstruktur basieren. Monopolartige Antennen haben den Vorteil einer rundstrahlenden Charakteristik und konstanter Polarisationsverhältnisse. Für Dachantennen ist eine möglichst niedrige Bauhöhe angestrebt. Aus sicherheitstechnischen Gründen, erhöhte Verletzungsgefahr bei Unfällen mit Fußgängern und Zweiradfahrern, sind zur Zeit noch Bauhöhen von 4 cm bei Dachmontage der Antenne verlangt. Darüber hinaus bedarf es zusätzlicher Maßnahmen, um im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko zu minimieren. Dies hat einen komplizierteren und teureren Aufbau der Antenne zur Folge. Außerdem lässt sich eine Antenne mit kleiner Bauhöhe besser in die allgemeine Fahrzeugoptik integrieren, oft ein entscheidendes Kriterium seitens der Automobilhersteller.
  • Die Bauhöhe einer Antenne wird durch die niedrigste zu empfangende Frequenz bestimmt. Im Falle einer Mobilfunkantenne für Europa ist dies 890 MHz. Für einen klassischen λ/4-Monopol ergibt sich daraus eine Bauhöhe von ca. 8 cm (1).
  • Die Bauhöhe lässt sich jedoch durch Meandrierung oder Faltung des Monopols reduzieren (2 und 3). Die Bauhöhenreduktion geht allerdings auf Kosten der erreichbaren Bandbreite. So lassen sich mit meandrierten bzw. gefalteten Antennen oft gerade so ein Kommunikations-Frequenzband einer Region, z.B. Europa oder Amerika, abdecken. Man muss dann für die jeweilige andere Region eine eigene Antenne entwickeln und anbieten.
  • Die Automobilindustrie fordert verstärkt neben Antennen mit niedrigen Bauhöhen, dass sich diese unabhängig von der Region einsetzen lassen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Disc-Monopol-Antennen bekannt, die ab einer unteren Grenzfrequenz bis einige GHz angepasst abstrahlen (4 bis 6). Die Bauhöhe einer solchen Antenne entspricht in etwa der eines λ/4-Monopols für die gleiche untere Grenzfrequenz. Im Falle von 800 MHz sind dies ca. 8 cm.
  • Um bei einem Disc-Monopol zusätzliche Resonanzen zu erzeugen, wurden Koppelelemente vorgeschlagen. Diese erzeugen allerdings nur relativ schmalbandige Resonanzen, die nicht in der Lage sind, beispielsweise ein komplettes unteres Mobilfunkband bei 900 MHz für Europa und Amerika abzudecken.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 7 eine Disc-Monopol-Antenne mit galvanisch angekoppeltem U-förmigen Leiter,
  • 8 eine Disc-Monopol-Antenne mit galvanisch angekoppeltem gefalteten Leiter durch Aussparung des Disc-Monopols nach innen,
  • 9 eine Disc-Monopol-Antenne mit Zusatzresonanz, die durch Kombination aus den 7 und 8 entsteht,
  • 10 eine Optimierung der Zusatzresonanz über einen optionalen Widerstand zur Ankopplung des zusätzlichen Leiters an den Disc-Monopol,
  • 11 ein Realisierungsbeispiel für eine Disc-Monopol-Antenne mit beidseitig metallisierter Leiterplatte,
  • 12 eine Disc-Monopol-Antenne mit einer weiteren Zusatzresonanz ebenfalls auf beidseitig metallisierter Leiterplatte.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen des Anspruchs 1, d.h. mit einem ersten scheibenartigen insbesondere semi-zirkularen Bereich und einem zweiten rahmenartigen Bereich, der dem semi-zirkularen Bereich abgewandt ist und eine Aussparung (5) in der Antennenstruktur bildet, lässt sich eine Antenne aufbauen, die ab einer unteren Grenzfrequenz sehr breitbandig angepasst abstrahlt bzw. empfängt und die einen bzw. optional weitere schmalbandigere Frequenzbänder aufweist, die vorzugsweise unterhalb des sehr breitbandigen Frequenzbereiches liegen und ein komplettes unteres Mobilfunkband abdecken können.
  • Die Erfindung stellt eine größenreduzierte Antenne für regional unabhängige mobile Kommunikation aktueller und zukünftiger Systeme zur Verfügung.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen aufgezeigt.
  • Neben dem zusätzlich nutzbaren mindestens einen schmalbandigeren aber dennoch relativ breitbandigen Frequenzbandes lässt sich auch eine Reduktion der Bauhöhe erzielen. Insbesondere wird bei der Erfindung ein zusätzliches Frequenzband ausgebildet, das breitbandiger ist als bei einer induktiven Ankopplung eines Leiterstabes.
  • Insbesondere durch die Maßnahmen des Anspruch 7 kann entweder ein zusätzliches Frequenzband zur Verfügung gestellt werden oder durch Kombination mit dem ersten Frequenzband ein gemeinsames breitbandigeres Frequenzband erzeugt werden. Durch die Erfindung kann z.B. dann auch eine regional unabhängige Abdeckung der unteren Kommunikation-Frequenzbänder für AMPS (Amerika) und GSM (Europa) erfolgen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 7 zeigt das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Antenne in Form einer Disc-Monopol-Struktur 2, die sowohl für Sende- als auch für Empfangsbetrieb geeignet ist. Diese weist in ihrem unteren Bereich/Hälfte einen semi-zirkularen Verlauf auf und besitzt einen rahmenartigen Bereich, der eine vorzugsweise rechteckige Aussparung 5 aufweist, die vom semi-zirkularen Bereich abgewandt ist, d.h. sich am gegenüberliegenden Ende befindet. Vorzugsweise werden durch die Aussparung 5 an der linken und an der rechten Kante zwei gleichförmige und -breite Leiterstreifen gebildet. Durch die Höhe des Disc-Monopols wird die untere Grenzfrequenz des sehr breitbandigen Frequenzbereichs für höhere Frequenz festgelegt. Durch die Form der unteren Kante der Disc-Monopol-Struktur 2 und ihrem Abstand zu einer leitenden Grundplatte (GND-Plane) wird das Impedanzverhalten der Antenne bestimmt. Die Aussparung 5 in der Antenne hat sowohl einen Einfluss auf die untere Grenzfrequenz des breitbandigen Frequenzbereiches als auch auf den weiteren Frequenzverlauf für die höheren Frequenzen. Quer zur oberen Kante des Disc-Monopols verläuft, vorzugsweise über die gesamte Breite, in einem gewissen Abstand ein erster zusätzlicher gefalteter Leiter in Form eines Stabes 3, der vorzugsweise an einem seiner beiden Enden galvanisch oder optional über eine Impedanz, beispielsweise einen Widerstand 6, mit den seitlichen Leiterstreifen des ausgesparten Disc-Monopols 2 verbunden ist. An dem anderen Ende verbleibt eine Trennstelle in Form eines Schlitzes 4 zwischen Stab 3 und Disc-Monopol. Um den durch den Stab 3 und der Kante der Aussparung 5 im Disc-Monopol gebildeten Bereich, wird in einem gewissen Frequenzbereich ein Ringstrom erzeugt, der zu einem zusätzlichen Frequenzband der Antenne führt. Dieses Frequenzband befindet sich vorzugsweise unterhalb der unteren Grenzfrequenz des durch den Disc-Monopol abgedeckten Frequenzbereiches. Die Ausbildung des Ringstromes wird im wesentlichen durch die Position und Ausführung des Schlitzes 4 mitgesteuert. Die Ankopplung des zusätzlichen Stabes 3 über einen optionalen Widerstand 6, anstelle einer rein galvanischen Kopplung, kann das Impedanzverhalten der Antenne im zusätzlichen Frequenzband günstig beeinflussen. Die Position des optionalen Widerstandes 6 kann von den hier gezeigten abweichen. Die Lage des zusätzlichen Frequenzbandes lässt sich vorzugsweise durch die Tiefe der Aussparung 5 steuern. Optional kann man den ersten zusätzlichen Stab vorzugsweise U-förmig 3a nach oben ausbilden (7, 9 und 10). Dabei wird das zusätzliche Frequenzband breitbandiger, führt aber auch zu einer höheren Bauform.
  • Während beim Ausführungsbeispiel gemäß 7 der Schlitz 4 am Rahmengrund also am Übergang auf den scheibenartigen Bereich der Struktur 2 vorgesehen ist, liegt er beim Ausführungsbeispiel gemäß 8 an der oberen Rahmenkante und damit auch an der Oberkante des Disc-Monopols. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist der Schlitz 4 mittig in einem der Seitenleiter vorgesehen.
  • Optional lässt sich in die erfindungsgemäße Antenne mit einer Aussparung 5 ein weiterer zusätzlicher Leiterstab 7 in dem durch die Aussparung 5 und erstem Leiterstab 3 gebildeten Bereich einbringen (12). Der weitere zusätzliche Stab 7 ist vorzugsweise induktiv 8 an einem der beiden durch die Aussparung 5 gebildeten Streifen des Disc-Monopols 2 angekoppelt und bildet entweder ein weiteres zusätzliches Frequenzband oder zusammen mit dem ersten zusätzlichen Frequenzband ein gemeinsames breitbandigeres zusätzliches Frequenzband. Die Lage des zweiten zusätzlichen Frequenzbandes kann üblicherweise über die Induktivität 8 der Ankopplung, der Länge und der Lage des zweiten Stabes 7 eingestellt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung des Impedanzverhaltens der Antenne in dem durch den weiteren Stab 7 beeinflussten Frequenzband besteht in der Parallelschaltung eines optionalen Wirkanteiles/Widerstandes zu der Induktivität 8 für die Ankopplung des weiteren Stabes 7.
  • Es ist natürlich möglich weitere zusätzliche Stäbe 7, vorzugsweise induktiv an einem der beiden durch die Aussparung 5 gebildeten Streifen des Disc-Monopols 2 anzukoppeln. Dadurch lässt sich vorzugsweise die Bandbreite des zusätzlichen Frequenzbandes günstig beeinflussen.
  • Für einen kostengunstigen Aufbau wird die Antenne vorzugsweise auf einer Leiterplatte, vorzugsweise bestehend aus einem beidseitig mit der Struktur der Antenne metallisierten dielektrischen Träger realisiert. Weitere heute übliche Mehrlagenaufbauten sind ebenso realisierbar, wie das Stehenlassen von dielektrischem Träger außerhalb der metallischen Struktur der Antenne.
  • Die 11 und 12 zeigen solche Realisierungen mit beidseitig metallisierter Leiterplatte 12. Die Durchkontaktierung, die insbesondere bei einseitiger Speisung notwendig ist, geschieht über die Vias 50.
  • Für eine bessere Integration in das die Antenne umgebende Design, kann die Aussparung 5 eine vom Rechteck abweichende Form aufweisen. Die Breite des Leiterstabes 3 bleibt vorzugsweise gegenüber der Ausführung mit rechteckförmiger Aussparung 8 unverändert.
  • So lässt sich z.B. wie 13 zeigt ein stromlinienförmiges Design erzielen. Der über eine Induktivität 8 mit optionalem Widerstand angekoppelte weitere Stab 7 kann dann vorzugsweise in der schrägen Kante 3a angeordnet werden.
  • Natürlich ist es möglich noch weitere Stäbe in der Aussparung 5 unterzubringen, um weitere Frequenzbänder abzudecken.

Claims (12)

  1. Disc-Monopol-Antennenstruktur mit einem ersten scheibenartigen insbesondere semi-zirkularen Bereich und einem zweiten rahmenartigen Bereich, der dem semi-zirkularen Bereich abgewandt ist und eine Aussparung (5) in der Antennenstruktur bildet.
  2. Antennenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenartige Bereich aus mindestens einer gefalteten Leiterstruktur (3) besteht, die insbesondere eine Trennstelle (4) aufweist.
  3. Antennenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenartige Bereich galvanisch oder über eine Impedanz (6) an die Disc-Monopol-Antennenstruktur angekoppelt ist.
  4. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rahmenartige Bereich rechteckig ausgebildet ist mit zwei Seitenleitern und einem oberen Leiter, wobei diese drei Leiter den Rand der Antennenstruktur auf der dem semi-zirkularen Bereich gegenüberliegenden Seite bilden.
  5. Antennenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Leiter U-förmig (3a) ausgebildet ist, wobei mindestens einer seiner Schenkel in einen der beiden Seitenleiter übergeht oder an der Trennstelle (4) bzw. an der Koppelstelle für die Impedanz (6) endet.
  6. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aussparung (5) ausgehend vom rahmenartigen Bereich mindestens ein Leiter (7) hineinragt.
  7. Antennenstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in den rahmenartigen Bereich hineinragende mindestens eine Leiter (7) über eine Kopplung (8) mit einem der Leiter des rahmenartigen Bereichs verbunden ist.
  8. Antennenstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung im wesentlichen induktiv ausgebildet ist gegebenenfalls parallel mit einem Widerstand.
  9. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterstrukturen (3, 3a) des rahmenartigen Bereichs streifen- oder stabförmig ausgebildet sind.
  10. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Leiterstrukturen (3, 3a) gebildete rahmenartige Bereich von der Rechteckform abweicht.
  11. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur auf einer Leiterplatte realisiert ist, vorzugsweise bestehend aus einem beidseitig mit der Struktur der Antenne metallisierten dielektrischen Träger.
  12. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenstruktur so dimensioniert ist, dass diese ab einer unteren Grenzfrequenz ein breitbandiges Abstrahlverhalten aufweist, sowie mindestens einen weiteren schmalbandigen Abstrahlbereich vorzugsweise unterhalb der Grenzfrequenz.
DE102004059916A 2004-12-13 2004-12-13 Disc-Monopol-Antennenstruktur Withdrawn DE102004059916A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059916A DE102004059916A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Disc-Monopol-Antennenstruktur
DE502005009613T DE502005009613D1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopol-antennenstruktur
JP2007546005A JP4630344B2 (ja) 2004-12-13 2005-11-18 ディスク型モノポールアンテナ構造部
CN2005800425903A CN101076922B (zh) 2004-12-13 2005-11-18 盘式单极天线结构
PCT/EP2005/056064 WO2006063916A1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopol-antennenstruktur
AU2005315689A AU2005315689B2 (en) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopole antenna structure
US11/793,119 US8223086B2 (en) 2004-12-13 2005-11-18 Disk monopole antenna structure
KR1020077013315A KR101067657B1 (ko) 2004-12-13 2005-11-18 디스크 모노폴 안테나 구조체
AT05811095T ATE468627T1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopol-antennenstruktur
EP05811095A EP1829158B1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopol-antennenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059916A DE102004059916A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Disc-Monopol-Antennenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059916A1 true DE102004059916A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35559330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059916A Withdrawn DE102004059916A1 (de) 2004-12-13 2004-12-13 Disc-Monopol-Antennenstruktur
DE502005009613T Active DE502005009613D1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopol-antennenstruktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009613T Active DE502005009613D1 (de) 2004-12-13 2005-11-18 Disc-monopol-antennenstruktur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8223086B2 (de)
EP (1) EP1829158B1 (de)
JP (1) JP4630344B2 (de)
KR (1) KR101067657B1 (de)
CN (1) CN101076922B (de)
AT (1) ATE468627T1 (de)
AU (1) AU2005315689B2 (de)
DE (2) DE102004059916A1 (de)
WO (1) WO2006063916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004503A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102011113725A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrbereichsantenne für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4446203B2 (ja) * 2007-09-26 2010-04-07 ミツミ電機株式会社 アンテナ素子および広帯域アンテナ装置
DE102007061740B4 (de) * 2007-12-20 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Mehrbereichsantenne sowie Verfahren
US7542002B1 (en) * 2008-01-17 2009-06-02 Sony Ericsson Mobile Communications, Ab Wideband monopole antenna
JP2010050548A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Samsung Electronics Co Ltd アンテナ装置
FR2944650B1 (fr) * 2009-04-15 2012-10-05 Imra Europ Sas Antenne multi-services a bande ultralarge.
EP2678972B1 (de) 2011-02-21 2018-09-05 Corning Optical Communications LLC Bereitstellung digitaler datendienste als elektrische signale und hochfrequenz (hf)-kommunikationen über glasfasern in verteilten kommunikationssystemen sowie entsprechende komponenten und verfahren
CN102655262A (zh) * 2011-12-20 2012-09-05 中兴通讯股份有限公司 超宽频带小型pcb天线和设置该天线的无线终端
US20130285863A1 (en) * 2012-04-26 2013-10-31 Microsoft Corporation Reconfigurable Multi-band Antenna
DE102014013926A1 (de) * 2014-09-21 2016-03-24 Heinz Lindenmeier Mehrstruktur-Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
WO2016071902A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Multi-band monopole planar antennas configured to facilitate improved radio frequency (rf) isolation in multiple-input multiple-output (mimo) antenna arrangement
WO2016075696A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Analog distributed antenna systems (dass) supporting distribution of digital communications signals interfaced from a digital signal source and analog radio frequency (rf) communications signals
WO2016098111A1 (en) 2014-12-18 2016-06-23 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Digital- analog interface modules (da!ms) for flexibly.distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (dass)
EP3235336A1 (de) 2014-12-18 2017-10-25 Corning Optical Communications Wireless Ltd. Digitale schnittstellenmodule (dim) zur flexiblen verteilung digitaler und/oder analoger kommunikationssignale in wad-antennensystemen
CN109244644A (zh) * 2018-09-03 2019-01-18 南京航空航天大学 一种小型化超宽带vhf/uhf天线
CN109244651A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 王俊涛 全向天线及其参数确定方法
CN110474157B (zh) * 2019-08-27 2020-06-30 南京邮电大学 一种移动通信频段印刷单极子天线

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0394677A (ja) 1989-09-08 1991-04-19 Asahi Glass Co Ltd アスパラギン酸ラセマーゼの生産方法
CA2074991A1 (en) 1991-08-01 1993-02-02 Teruo Umemoto Novel substituted n-fluoropyridiniumsulfonate, intermediates therefor and preparation processes thereof
JPH0818320A (ja) 1994-06-28 1996-01-19 Central Glass Co Ltd ガラスアンテナ
US6157344A (en) * 1999-02-05 2000-12-05 Xertex Technologies, Inc. Flat panel antenna
US6774859B2 (en) * 2001-11-13 2004-08-10 Time Domain Corporation Ultra wideband antenna having frequency selectivity
US6603429B1 (en) 2002-02-21 2003-08-05 Centurion Wireless Tech., Inc. Multi-band planar antenna
JP2003273638A (ja) 2002-03-13 2003-09-26 Sony Corp 広帯域アンテナ装置
BR0215817A (pt) 2002-07-15 2005-06-07 Fractus Sa Antena
AU2002368102A1 (en) * 2002-07-15 2004-02-09 Fractus, S.A. Notched-fed antenna
JP2004104419A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Hitachi Cable Ltd 携帯無線機用アンテナ
JP2004328693A (ja) 2002-11-27 2004-11-18 Taiyo Yuden Co Ltd アンテナ及びアンテナ用誘電体基板
JP4170828B2 (ja) 2002-11-27 2008-10-22 太陽誘電株式会社 アンテナ及びアンテナ用誘電体基板
JP2004328703A (ja) * 2002-11-27 2004-11-18 Taiyo Yuden Co Ltd アンテナ
JP2004328694A (ja) * 2002-11-27 2004-11-18 Taiyo Yuden Co Ltd アンテナ及び無線通信カード
JP4060220B2 (ja) 2003-03-18 2008-03-12 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 アンテナ装置及び無線通信端末装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004503A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102010004503B4 (de) * 2010-01-13 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Antennenstruktur für ein Fahrzeug für mehrere Frequenzbänder
DE102011113725A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrbereichsantenne für ein Kraftfahrzeug
EP2756550B1 (de) * 2011-09-17 2015-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1829158B1 (de) 2010-05-19
ATE468627T1 (de) 2010-06-15
WO2006063916A1 (de) 2006-06-22
KR20070091142A (ko) 2007-09-07
CN101076922A (zh) 2007-11-21
JP2008523751A (ja) 2008-07-03
AU2005315689B2 (en) 2010-05-27
US8223086B2 (en) 2012-07-17
US20080094285A1 (en) 2008-04-24
CN101076922B (zh) 2012-07-18
EP1829158A1 (de) 2007-09-05
KR101067657B1 (ko) 2011-09-27
JP4630344B2 (ja) 2011-02-09
DE502005009613D1 (de) 2010-07-01
AU2005315689A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE102007055323B4 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE10150149A1 (de) Antennenmodul
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
EP3159967B1 (de) Multiband-gnss antenne
DE10205358A1 (de) Mäanderförmige Dualband-Antenne
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
EP1168495A2 (de) Antennenanordnung für Mobilfunktelefone
EP1154518B1 (de) Integrierte Antenne für Mobilfunktelefone
EP3108535B1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010036600A1 (de) Dualbandantenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP1198026A2 (de) Antennenanordnung für Mobiltelefone
DE102008043242A1 (de) Planare Multiband-Antennenstruktur
EP3231036B1 (de) Kurzstab-monopolantenne für den einsatz im mobilen bereich
DE102006039645B4 (de) Antenne mit einstellbarer Resonanzfrequenz
DE102005018531B4 (de) Gefaltete Monopolantenne
EP2756550B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug
DE102010010371B4 (de) Aktive Antenne für Mehrfrequenz-Diversity-Empfang
EP3827478B1 (de) Leiterplatten-antenne
DE102007061740A1 (de) Mehrbereichsantenne sowie Verfahren
DE112010004247T5 (de) Antenne mit verteilter Reaktanz

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111214