DE102004059325A1 - Elektrodenaufbau für ein elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren - Google Patents

Elektrodenaufbau für ein elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004059325A1
DE102004059325A1 DE102004059325A DE102004059325A DE102004059325A1 DE 102004059325 A1 DE102004059325 A1 DE 102004059325A1 DE 102004059325 A DE102004059325 A DE 102004059325A DE 102004059325 A DE102004059325 A DE 102004059325A DE 102004059325 A1 DE102004059325 A1 DE 102004059325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
contact
proximal end
further characterized
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004059325A
Other languages
English (en)
Inventor
James Republic Snay
Michael Willard Blaisdell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACMI CORP SOUTHBOROUGH
ACMI Corp
Original Assignee
ACMI CORP SOUTHBOROUGH
ACMI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACMI CORP SOUTHBOROUGH, ACMI Corp filed Critical ACMI CORP SOUTHBOROUGH
Publication of DE102004059325A1 publication Critical patent/DE102004059325A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrodenaufbau zur Verwendung in einem elektrochirurgischen Instrument und auf ein zugehöriges Herstellungsverfahren. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind eine erste und eine zweite Elektrode (18, 20) mit je einem proximalen und einem als Arbeitselement fungierenden distalen Ende voneinander elektrisch isoliert in einem flexiblen Schaft (28) vorgesehen, wobei die beiden Arbeitselemente distal voneinander beabstandet sind, das proximale Ende der zweiten Elektrode mit einem Stromrückführkontakt (24) verbunden ist und das proximale Ende der ersten Elektrode reibschlüssig mit einem Leistungskontakt (22) verbunden ist. DOLLAR A Verwendung in der Elektrochirurgietechnik.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrodenaufbau zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektrodenaufbaus.
  • Derartige Elektrodenanordnungen für Resektoskope können monopolar oder bipolar sein. Monopolare Sonden beinhalten eine einzelne aktive Elektrode, die in einen Körperhohlraum eingebracht wird, um mit einem Gewebeteil des Körperhohlraums zusammenzuwirken und in diesen einsetzbar zu sein. Eine passive Elektrode ist an der äußeren Körperoberfläche eines Patienten angebracht, und eine leitende Platte ist typischerweise an einem Bein des Patienten haftend angebracht. Der Körper des Patienten dient dazu, den elektrischen Schaltkreis zu vervollständigen. Gewebeablation und -koagulation wird erreicht, indem ausreichend Leistung in die aktive Elektrode eingebracht wird. Sonden mit bipolaren Elektroden beinhalten sowohl aktive als auch passive Elektroden, die in ähnlicher Weise zusammen in den Körperhohlraum eingebracht und um eine vorgegebene Entfernung voneinander beabstandet sind. Jede Elektrode kann mit dem Gewebeteil zusammenwirken und ist in diesen einsetzbar. Der elektrische Schaltkreis wird durch das Körpergewebe vervollständigt, das sich zwischen der aktiven und der passiven Elektrode befindet.
  • Der Aufbau derartiger Vorrichtungen des Standes der Technik stellt jedoch keine zufriedenstellende Zuverlässigkeit und Sicherheit bereit. Viele Vorrichtungen beinhalten mehrere Verbindungsstellen in dem elektrischen Pfad. Jede Verbindungsstelle fügt dem elektrischen Pfad Widerstand hinzu. Dies macht für die Leistungsquelle eine entsprechend hohe anfängliche Ausgangsspannung erforderlich, um den Widerstand zu überwinden. Dies kann zu Fehlauslösungen oder verspäteten Auslösungen führen.
  • Eine bekannte Vorrichtung beinhaltet zum Beispiel eine Elektrode mit einem Leistungselement und einem Rückführelement, die eine Schneidschlinge bilden. Das Rückführelement erstreckt sich von der Schneidschlinge aus und ist an eine Edelstahlbuchse punktgeschweißt, die eine zwischenliegende Verbindungsstelle bildet. Benachbart zu dieser Verbindungsstelle ist die Buchse gleitend an einem Edelstahlrückführkontakt angebracht. Sowohl das aktive als auch das Rückführelement befinden sich in dem von der Edelstahlbuchse gebildeten, einzigen Lumen. Aufgrund der Edelstahlkonstruktion der Buchse bietet die Buchse keine Flexibilität. Diese Vorrichtung endet außerdem proximal in einem Kontakt, der mit einer Leistungsquelle in Verbindung steht. Der Kontakt beinhaltet einen geraden Abschnitt aus Wolframdraht, der mit Epoxidharz in ein Messinganschlussstück geklebt ist. Die Konstruktion dieser Vorrichtung liefert keinen optimalen Betrieb. Spezieller bewirken die zwischenliegende Verbindungsstelle in dem Strompfad, die von der Edelstahlbuchsenverbindung mit dem Rückführelement gebildet wird, der Mangel an separaten Lumen und der mit Epoxidharz geklebte Draht in proximalem Kontakt für das Leistungselement, dass diese Vorrichtung anfälliger für Kurzschlussbildung und Ausfall ist.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in der Patentschrift US 5 810 764 gezeigt und beschrieben, in der eine Vorrichtung mit bipolarer Schlingenelektrode zur Verwendung mit einem Resektoskop offenbart ist. In einer Ausführungsform ist eine Rückführelektrode in dem Schlingenelektrodenaufbau als ein elektrisch leitender, mit einer isolierenden Schicht bedeckter Schaft eingebaut. Das distale Ende des Schaftes ist freigelegt, um den Rückführpfad mit einem aktiven Elektrodenaufbau zu vervollständigen. Das proximale Ende ist ebenfalls freigelegt, um die Elektrode mit einer Leistungsversorgung zu verbinden. Der Schlingenteil des Aufbaus weist eine sich proximal erstreckende elektrische Verbindung auf. Die Verbindung kann aus Drähten, Metallröhren oder dergleichen bestehen. Die elektrische Verbindung erstreckt sich durch den Schaft hindurch zu einem Verbinderschenkel am proximalen Ende des Aufbaus. Die elektrischen Verbindungen sind unter Verwendung von Crimpen, Löten oder Schweißen mit der Elektrode verbunden. Diese Vorrichtung verwendet eine Rohrleitung, um Leistung zu leiten, was die Vorrichtung steif macht und höhere Betätigungskräfte in dem Arbeitselement verursacht. Außerdem macht die Verwendung der Rohrleitung zum Leiten von Leistung eine elektrische Leitung schwieriger, was die Wahrscheinlichkeit für Fehlauslösung oder verspätete Auslösung erhöht.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in der Patentschrift US 5 976 129 gezeigt und beschrieben, bei der ein bipolarer Elektrodenaufbau eine aktive Elektrodenschlinge und eine Rückführelektrodenschlinge beinhaltet. Jede Elektrode ist in einer separaten Führungshülle enthalten, um sich vom distalen Ende der Vorrichtung zum proximalen Ende zu erstrecken und dort eine Verbindung mit einer Leistungsversorgung herzustellen. Die Verbindungen für die Rückführ- und die aktiven Elektroden befinden sich in einem gemeinsamen zweizinkigen Stecker. Diese Vorrichtung verwendet eine Walze, um Blut nach einem Schneidvorgang zu koagulieren. Die Vorrichtung muss durch eine externe Quelle mit Energie versorgt werden. Außerdem beinhaltet diese Vorrichtung komplizierte elektrische Verbindungen, die zu Fehlauslösung und verspäteter Auslösung führen können.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in der Patentschrift US 5 201 732 gezeigt und beschrieben, bei der eine bipolare Sphinkterotomie-Vorrichtung ein Paar leitfähiger Drähte beinhaltet. Die Drähte erstrecken sich vom distalen Ende der Vorrichtung aus, um bipolare Elektrodenoberflächen bereitzustellen. Um Kurzschlussbildung zu verhindern, kann jeder Draht in einem separaten Lumen eines flexiblen, langgestreckten, röhrenförmigen Elements angeordnet sein und als ununterbrochener Draht vom distalen zum proximalen Ende der Vorrichtung laufen. Diese Vorrichtung offenbart jedoch keine Drahtschlinge und ist zur Verwendung mit einem Resektoskop nicht geeignet. Außerdem kann die Anzahl von elektrischen Verbindungen das Risiko von Fehlauslösungen erhöhen.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in der Patentschrift US 5 047 027 gezeigt und beschrieben, in der eine bipolare elektrochirurgische Vorrichtung zur Tumorresektion offenbart ist. Die Vorrichtung weist Drähte auf, die in separaten Lumen eines flexiblen, langgestreckten, röhrenförmigen Elements angeordnet sein können und als ununterbrochene Drähte vom distalen zum proximalen Ende der Vorrichtung laufen können. Die Vorrichtung weist eine aktive Elektrode in Form einer kreisförmigen Schlinge am distalen Ende der Vorrichtung auf. Die Rückführelektrode weist eine spiralförmige gewundene Konfiguration proximal zur distalen Elektrode auf. Diese Vorrichtung hat eine Berührungsgefahr für den Patienten, da nichts vorhanden ist, um den elektrischen Schaltkreis zu schließen. Des Weiteren beinhaltet die Vorrichtung elektrische Verbindungen, die das Risiko für Fehlaktivierungen erhöhen.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung ist in der Patentschrift US 5 192 280 offenbart. Dort sind parallele, schlingenförmige bipolare Elektroden am distalen Ende einer elektrochirurgischen Vorrichtung gezeigt und beschrieben. Die Vorrichtung ist zur Verwendung bei der transurethralen Resektion der Prostata gedacht. Drähte für jede Elektrode durchlaufen ein keramisches Kopfelement am distalen Ende der Vorrichtung und sind an zwei Punkten an die Elektroden angefügt. Proximal zu den Verbindungspunkten sind die Drähte in einem gemeinsamen Lumen angeordnet. Diese Vorrichtung ist nicht so konstruiert, dass sie elektrochirurgisches Schneiden ohne sekundäre Bewegung ausführt, und ist nicht benutzerfreundlich.
  • Eine weitere Vorrichtung des Standes der Technik ist in der Patentschrift US 6 471 701 offenbart. Dort ist ein bipolarer Elektrodenaufbau zur Verwendung mit einem Resektoskop gezeigt und beschrieben. Der Elektrodenaufbau beinhaltet eine Schneidschlinge. Ein konvexer Isolator ist zwischen den Armen der Schlinge angebracht. Der Aufbau weist eine neutrale (Rückführ-)Elektrode auf, die eine freiliegende leitfähige Oberfläche aufweist. Leiter verbinden die aktive und die Rückführelektrode mit den Anschlüssen einer Leistungsquelle. Die Leiter sind in einem Rohr enthalten, das ein einzelnes Lumen bildet. Diese Vorrichtung beinhaltet mehrere Kontakte, welche die Anzahl von Verbindungsstellen in dem elektrischen Pfad erhöhen.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Elektrodenaufbaus der eingangs genannten Art, der eine hohe Flexibilität insbesondere auch zur Verwendung in einem Resektoskop aufweist und Kurzschlussbildung und Ausfallerscheinungen zuverlässig verhindert, sowie eines zugehörigen Herstellungsverfahrens zugrunde.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Elektrodenaufbaus mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 9 sowie eines Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 15 oder 22. Dieser Aufbau stellt Flexibilität während des Betriebs bereit und ist gleichzeitig sicher und zuverlässig. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt einen Elektrodenaufbau mit einer distalen Arbeitsschlinge bzw. mit einem aktiven Leistungselement und einem Stromrückführelement bereit. Bei einer Ausführungsform sind sowohl das Leistungs- als auch das Rückführelement als Schleifen bzw. Schlingen konfiguriert, wobei das Rückführelement distal von dem Leistungselement beabstandet ist. Das Leistungselement und das Rückführelement erstrecken sich jeweils proximal von den Schlingen und durch ein flexibles Rohr mit mehreren Lumen hindurch, wobei das Leistungselement und das Rückführelement elektrisch voneinander isoliert sind. Das Rohr mit mehreren Lumen besteht aus einem flexiblen Material, was eine größere Freiheit für die Elektrode bietet, sich an die chirurgische Umgebung anzupassen.
  • Das Rückführelement erstreckt sich proximal durch das flexible Rohr hindurch und endet an einem Rückführkontakt zur Stromrückführung, der sich distal von dem proximalen Ende der Vorrichtung befindet. Das Leistungselement erstreckt sich ebenfalls proximal durch das flexible Rohr hindurch und endet am proximalen Ende der Elektrode. Das proximale Ende des Leistungselements ist mit einem Leistungskontakt durch eine geformte Verbindungsstelle verbunden. Das Leistungselement besteht vorzugsweise aus Wolfram, was gewünschte elektrochirurgische Schneideigenschaften bereitstellt. Der Leistungskontakt besteht vorzugsweise aus Messing, da Messing hoch leitfähig ist. Der Leistungskontakt ist umgeformt oder durch Crimpen mit dem Leistungselement verbunden. Wolfram ist schwierig an Messing oder andere Kontaktmetalle anzupassen, da Wolfram viel härter als Messing oder andere geeignete Kontaktmetalle ist. Die Maßnahme der Erfindung, das Wolf ram-Leistungselement und den Messing-Leistungskontakt durch eine geformte Verbindungsstelle zu verbinden, stellt einen verbesserten Kontakt bereit, der für verspätete Aktivierung, Kurzschlussbildung und Ausfall weniger anfällig ist.
  • Die Erfindung überwindet entsprechende Probleme des Standes der Technik durch Eliminieren von Verbindungsstellen im Strompfad, was zu einem System führt, das weniger Widerstand als 1 Ohm aufweist. Die Erfindung stellt des Weiteren Zuverlässigkeit und Sicherheit durch elektrisches Separieren des Leistungselements und des Rückführelements sowie Flexibilität über das Rohr mit mehreren Lumen und eine direkte Anpassung des Leistungselements an den Leistungskontakt zur Bildung des proximalen Kontakts bereit.
  • Die Erfindung stellt einen Elektrodenaufbau zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument mit einem langgestreckten flexiblen Schaft bereit, der ein proximales Ende und ein distales Ende mit einer innerhalb des Schafts befindlichen ersten Elektrode aufweist. Die erste Elektrode weist ein distales Ende und ein proximales Ende auf, wobei das distale Ende in einer Schleife bzw. Schlinge ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden. Eine zweite Elektrode befindet sich innerhalb des Schafts mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei sein distales Ende in einer Schleife bzw. Schlinge ausgebildet ist, die von der ersten Elektrode beabstandet ist. Die erste und die zweite Elektrode sind elektrisch voneinander isoliert. Ein Leistungskontakt befindet sich am proximalen Ende des Schafts und ist mit dem proximalen Ende der ersten Elektrode verbunden, und ein Stromrückführkontakt ist direkt mit dem proximalen Ende der zweiten Elektrode verbunden. Das proximale Ende der ersten Elektrode ist mit dem Leistungskontakt durch eine konstruktiv geformte Verbindungsstelle verbunden.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren einen Elektrodenaufbau zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument mit einem langgestreckten flexiblen Schaft mit einem separaten ersten und zweiten Lumen und einem proximalen Ende und einem distalen Ende bereit. Der Schaft beinhaltet einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt zur Verbindung mit einer Leistungsquelle. Eine erste Elektrode befindet sich innerhalb des ersten Lumens. Die erste Elektrode weist ein distales Ende, das in einer Schlinge ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, und ein proximales Ende auf, das mit dem ersten Kontakt zwecks Verbindung mit der Leistungsquelle verbunden ist. Eine zweite Elektrode befindet sich innerhalb des zweiten Lumens. Das zweite Lumen weist ein distales Ende, das in einer Schlinge ausgebildet ist, die distal von der ersten Elektrode beabstandet ist, und ein proximales Ende auf, das direkt mit dem zweiten Kontakt verbunden ist, und der zweite Kontakt befindet sich in distalem Abstand zu dem ersten Kontakt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenaufbaus zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument wird bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines langgestreckten flexiblen Schafts mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, Bereitstellen einer ersten Elektrode mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, die sich innerhalb des Schafts befindet, wobei das distale Ende der ersten Elektrode in einer Schleife bzw. Schlinge ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, Bereitstellen einer zweiten Elektrode mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, die sich innerhalb des Schafts befindet, wobei das distale Ende der zweiten Elektrode in einer Schleife bzw. Schlinge ausgebildet ist, die von der ersten Elektrode distal beabstandet ist und die zweite Elektrode elektrisch von der ersten Elektrode isoliert ist, Bereitstellen eines Stromrückführkontakts, der mit dem proximalen Ende der zweiten Elektrode verbunden ist, und Bereitstellen eines Verbindungs anschlusses, der sich am proximalen Ende des Schafts befindet und mit dem proximalen Ende der ersten Elektrode verbunden ist, wobei das proximale Ende der ersten Elektrode mit dem Verbindungsanschluss durch eine konstruktiv geformte Verbindungsstelle verbunden ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenaufbaus zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument wird bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines langgestreckten flexiblen Schafts mit einem separaten ersten und zweiten Lumen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei der Schaft einen ersten Kontakt und einen zweiten Kontakt zwecks Verbindung mit einer Leistungsquelle beinhaltet, Bereitstellen einer ersten Elektrode, die sich innerhalb des ersten Lumens mit einem distalen Ende, das in einer Schleife bzw. Schlinge ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, und einem proximalen Ende befindet, das mit dem ersten Kontakt zwecks Verbindung mit der Leistungsquelle verbunden ist, und Bereitstellen einer zweiten Elektrode, die sich innerhalb des zweiten Lumens mit einem distalen Ende, das in einer Schleife bzw. Schlinge ausgebildet ist, die distal von der ersten Elektrode beabstandet ist, und einem proximalen Ende befindet, das direkt mit dem zweiten Kontakt verbunden ist, wobei der zweite Kontakt distal von dem ersten Kontakt beabstandet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Elektrodenaufbaus,
  • 2 eine gebrochene Querschnittansicht des Elektrodenaufbaus von 1,
  • 3 eine Querschnittansicht eines Rohrelements ohne ein Leistungselement und ein Rückführelement des Aufbaus von 1 und
  • 4 eine Teildraufsicht auf das distale Ende des Elektrodenaufbaus.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Elektrodenaufbau 10 für ein elektrochirurgisches Resektoskop. Der Elektrodenaufbau 10 beinhaltet einen proximalen Endbereich 12 und einen distalen Endbereich 14. Der proximate Bereich 12 ist dafür ausgelegt, in einer Buchse auf einem herkömmlichen elektrochirurgischen Resektoskop (im Phantom gezeigt) aufgenommen zu werden, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten z.B. zwecks Gewebeablation und Koagulierung anzuwenden. Die Elektrode 10 beinhaltet ein Verbinderelement 16 zur Verbindung mit dem Resektoskop in einer bekannten Weise. Ein Leistungselement 18 und ein Rückführelement 20 werden zusammen in den Körper eingebracht. Das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 können mit dem Körpergewebe zusammenwirken und in dieses eingefügt werden. Elektrische Energie wird durch das Leistungselement 18, das durch einen leitfähigen Leistungskontakt 22 von einer nicht gezeigten Leistungsquelle Leistung aufnimmt, auf den Körper angewendet. Elektrische Energie kehrt durch das Rückführelement 20 zu einem leitfähigen Leistungsrückführkontakt 24 in einer bekannten Weise zurück. Der elektrische Schaltkreis wird durch das zwischen dem Leistungselement 18 und dem Rückführelement 20 befindliche Körpergewebe geschlossen.
  • Wie aus den 2 bis 4 am deutlichsten ersichtlich, sind das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet. Am distalen Bereich 14 sind das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 freigelegt, um ein Ar beitsende zu bilden, das die Form einer leitfähigen Doppelschleife bzw. Doppelschlinge 26 haben kann, um elektrische Energie auf eine Zielstelle anzuwenden. Eine solche Schlinge kann eine kontinuierliche oder eine unregelmäßige Konfiguration aufweisen. Das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 erstrecken sich proximal durch ein flexibles Rohr 28 mit mehreren Lumen hindurch zu dem proximalen Bereich 12. Das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 sind elektrisch voneinander isoliert. Am distalen Bereich 14 erstreckt sich das Leistungselement 18 durch ein isolierendes Rohr 30. Das isolierende Rohr 30 besteht vorzugsweise aus Silicium, kann jedoch auch aus anderen Materialien mit isolierenden Eigenschaften bestehen. Das isolierende Rohr 30 ist von einem weiteren isolierenden Material 32 umgeben, wie Polyolefin. Das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 sind des Weiteren mit einer gemeinsamen Isolationsschicht 34 isoliert, die ebenfalls aus einem Polyolefin-Material bestehen kann.
  • Das Leistungselement 18 und das Rückführelement 20 sind separat in getrennten Lumen im Rohr 28 mit den mehreren Lumen abgeschirmt, so dass sie elektrisch voneinander isoliert sind. Wie am besten aus 3 ersichtlich, beinhaltet das Rohr 28 ein erstes Lumen 36, in dem das Leistungselement 28 aufgenommen ist, und ein zweites Lumen 38, welches das Rückführelement 20 aufnimmt. Das Rohr 28 mit den mehreren Lumen besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Nylon 12, um Flexibilität bereitzustellen und so dem Elektrodenaufbau 10 eine Anpassung an die chirurgische Umgebung zu ermöglichen. Wenngleich Nylon 12 als ein Beispiel für ein Material angegeben ist, versteht es sich, dass andere geeignete Materialien verwendet werden können. Um eine weitere elektrische Isolation bereitzustellen, ist jedes Lumen 36, 38 mit einer Schicht 40 aus einem Polyimid oder einem anderen geeigneten isolierenden Material beschichtet.
  • Wie am besten aus 2 ersichtlich, erstreckt sich das Leistungselement 18 aus dem Mehrlumen-Rohr 28 heraus und durch einen isolierenden Bereich 42 hindurch, der ein oder mehrere isolierende Materialien beinhalten kann. Das Leistungselement 18 schließt an einem proximalen Ende 44 ab, das zwecks Verbindung mit dem Leitungskontakt 22 vorzugsweise in einen "J-Haken" umgeformt ist. Der Leistungskontakt 22 besteht vorzugsweise aus Messing oder einem anderen relativ weichen und hoch leitfähigen Metall. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Leistungselement 18 aus Wolfram, das ausgezeichnete leitfähige und elektrochirurgische Schneideigenschaften bereitstellt. Wolfram ist jedoch ein hartes Metall und ist schwierig an andere Metalle anzupassen, um eine sichere elektrische Verbindung zu erhalten. Um eine gute elektrische Verbindung bereitzustellen, sind der Leistungskontakt 22 und das proximale Ende 44 des Leistungselements 18 durch eine konstruktive Formverbindungsstelle verbunden. Der Leistungskontakt 22 kann zum Beispiel durch Crimpen oder auf andere Weise umgeformt werden, um zu dem proximalen J-hakenförmigen Ende 44 des Leistungselements 18 zu passen. Der Leistungskontakt 22 liegt an dem isolierenden Bereich 42 an und wird mit einem Epoxid daran abgedichtet. Der isolierte Bereich 42 ist durch den Rückführleistungskontakt 24 mit dem Mehrlumen-Rohr 28 verbunden. Der Rückführleistungskontakt 24 ist mittels einer Steckbuchsen-Verbindung mit dem isolierenden Bereich 42 verbunden und ist mit einem Epoxid abgedichtet. Der Rückführleistungskontakt 24 liegt an dem Mehrlumen-Rohr 28 an und ist mit einem Epoxid abgedichtet.
  • Das Rückführelement 20 erstreckt sich durch das Mehrlumen-Rohr 28 und endet an einem proximalen Ende, wo es zwecks Rückführung von Strom zu der Leistungsquelle mit dem Rückführleistungskontakt 24 verbunden ist. Das Leistungselement 18 ist vorzugsweise durch ein leitfähiges Epoxid 46 mit dem Rückführleistungskontakt 24 elektrisch verbunden. Wie aus 2 ersichtlich, erstreckt sich das Rückführelement 20 durch das Mehrlumen-Rohr 28 und ist direkt mit dem Rückführleistungskontakt 24 verbunden. Diese Konfiguration eliminiert jegliche Verbindungsstellen im elektrischen Pfad.

Claims (27)

  1. Elektrodenaufbau zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument mit – einem langgestreckten flexiblen Schaft (28) mit einem proximalen Ende (12) und einem distalen Ende (14), – einer ersten Elektrode (18), die sich innerhalb des Schafts befindet, mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das distale Ende der ersten Elektrode als ein Arbeitselement ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, gekennzeichnet durch – eine zweite Elektrode (20), die sich innerhalb des Schafts befindet, mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das distale Ende der zweiten Elektrode als ein Arbeitselement ausgebildet ist, das distal von der ersten Elektrode (18) beabstandet ist, und die zweite Elektrode von der ersten Elektrode elektrisch isoliert ist, – einen Stromrückführkontakt (24), der mit dem proximalen Ende der zweiten Elektrode verbunden ist, und – einen Leistungskontakt (22), der sich am proximalen Ende des Schafts befindet und mit dem proximalen Ende der ersten Elektrode verbunden ist, wobei das proximate Ende der ersten Elektrode reibschlüssig mit dem Leistungskontakt verbunden ist.
  2. Elektrodenaufbau nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft ein separates erstes und zweites Lumen beinhaltet, wobei sich die erste Elektrode in dem einen der beiden Lumen befindet und sich die zweite Elektrode in dem anderen der beiden Lumen befindet.
  3. Elektrodenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus Wolfram besteht.
  4. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der ersten Elektrode zwecks Verbindung mit dem Leistungskontakt J-förmig verläuft.
  5. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der ersten Elektrode durch eine Crimpverbindung mit dem Leistungskontakt verbunden ist.
  6. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungskontakt aus Messing besteht.
  7. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bei 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode mittels einer leitfähigen Epoxidverbindungsstelle mit dem Stromrückführkontakt verbunden ist.
  8. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximate Ende des Schaftes für eine Verbindung mit einer Leistungsversorgung konstruiert und angeordnet ist, wobei die erste Elektrode in einer proximaleren Position als die zweite Elektrode mit der Leistungsversorgung verbunden ist.
  9. Elektrodenaufbau zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument, gekennzeichnet durch – einen langgestreckten flexiblen Schaft (28) mit einem separaten ersten und zweiten Lumen (36, 38) mit einem proximalen und einem distalen Ende (12, 14), wobei der Schaft einen ersten Kontakt (22) und einen zweiten Kontakt (24) zwecks Verbindung mit einer Leistungsquelle beinhaltet, – eine erste Elektrode (18), die sich innerhalb des ersten Lumens befindet, mit einem distalen Ende, das als ein Arbeitselement ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, und einem proximalen Ende, das zwecks Anschluss an die Leistungsquelle mit dem ersten Kontakt verbunden ist, und – eine zweite Elektrode (20), die sich innerhalb des zweiten Lumens befindet, mit einem distalen Ende, das als ein Arbeitselement ausgebildet ist, das distal von der ersten Elektrode beabstandet ist, und einem proximalen Ende, das direkt mit dem zweiten Kontakt verbunden ist, wobei der zweite Kontakt distal versetzt zum ersten Kontakt angeordnet ist.
  10. Elektrodenaufbau nach Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der zweiten Elektrode mittels eines leitfähigen Epoxids mit dem zweiten Kontakt verbunden ist.
  11. Elektrodenaufbau nach Anspruch 9 oder 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximate Ende der ersten Elektrode zwecks Verbindung mit dem ersten Kontakt J-förmig verläuft.
  12. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus Wolfram besteht.
  13. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt aus Messing besteht.
  14. Elektrodenaufbau nach einem der Ansprüche 9 bis 13, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der ersten Elektrode mittels einer Crimpverbindung mit dem ersten Kontakt verbunden ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenaufbaus zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines langgestreckten flexiblen Schafts (28) mit einem proximalen Ende (12) und einem distalen Ende (14), – Bereitstellen einer ersten Elektrode (18), die sich innerhalb des Schafts befindet, mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das distale Ende der ersten Elektrode als ein Arbeitselement ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, – Bereitstellen einer zweiten Elektrode (20), die sich innerhalb des Schafts befindet, mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei das distale Ende der zweiten Elektrode als ein Arbeitselement ausgebildet ist, das distal von der ersten Elektrode beabstandet ist, und die zweite Elektrode von der ersten Elektrode elektrisch isoliert ist, – Bereitstellen eines Stromrückführkontakts (24), der mit dem proximalen Ende der zweiten Elektrode verbunden ist, und – Bereitstellen eines Leistungskontakts (22), der sich am proximalen Ende des Schafts befindet und mit dem proximalen Ende der ersten Elektrode verbunden ist, wobei das proximale Ende der ersten Elektrode reibschlüssig mit dem Leistungskontakt verbunden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Lumen in dem Schaft vorgesehen werden, wobei die erste Elektrode in dem einen der beiden Lumen und die zweite Elektrode in dem anderen der beiden Lumen angeordnet werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus Wolfram gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der ersten Elektrode in einen J-Haken zwecks Verbindung mit dem Leistungskontakt gebogen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der ersten Elektrode durch Crimpen an dem Leistungskontakt angebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Schaftes für eine Verbindung mit einer Leistungsversorgung konstruiert und angeordnet wird, wobei die erste Elektrode an einer proximaleren Position als die zweite Elektrode mit der Leistungsversorgung verbunden wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode mittels einer leitfähigen Epoxidverbindungsstelle mit dem Stromrückführkontakt verbunden wird.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenaufbaus zur Verwendung mit einem elektrochirurgischen Instrument, gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines langgestreckten flexiblen Schafts (28) mit einem separaten ersten und zweiten Lumen (36, 38) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende (12, 14), wobei der Schaft zwecks Verbindung mit einer Leistungsquelle einen ersten Kontakt (22) und einen zweiten Kontakt (24) beinhaltet, – Bereitstellen einer ersten Elektrode (18), die sich innerhalb des ersten Lumens befindet, mit einem distalen Ende, das als Arbeitselement ausgebildet ist, um elektrische Energie auf einen Körper eines Patienten anzuwenden, und einem proximalen Ende, das zwecks Verbindung mit der Leistungsquelle mit dem ersten Kontakt verbunden ist, und – Bereitstellen einer zweiten Elektrode (20), die sich innerhalb des zweiten Lumens befindet, mit einem distalen Ende, das als Arbeitselement ausgebildet ist und distal von der ersten Elektrode beabstandet ist, und einem proximalen Ende, das direkt mit dem zweiten Kontakt verbunden ist, wobei sich der zweite Kontakt distal von dem ersten Kontakt entfernt befindet.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximate Ende der zweiten Elektrode mittels eines leitfähigen Epoxids mit dem zweiten Kontakt verbunden wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende der ersten Elektrode zwecks Verbindung mit dem ersten Kontakt in einen J-Haken gebogen wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode aus Wolfram gebildet wird,
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt aus Messing gebildet wird,
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, weiter dadurch gekennzeichnet dass das proximate Ende der ersten Elektrode durch Crimpen mit dem ersten Kontakt verbunden wird.
DE102004059325A 2004-05-03 2004-12-01 Elektrodenaufbau für ein elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren Ceased DE102004059325A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/838,507 2004-05-03
US10/838,507 US7118569B2 (en) 2004-05-03 2004-05-03 Bipolar resectoscope electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059325A1 true DE102004059325A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35188069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059325A Ceased DE102004059325A1 (de) 2004-05-03 2004-12-01 Elektrodenaufbau für ein elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7118569B2 (de)
JP (1) JP2005319277A (de)
DE (1) DE102004059325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003838A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolares Instrument und Verfahren zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von im Gastrointestinaltrakt, im Tracheobronchialsystem oder in anderen Hohlorganen befindlichen Stents

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481225B2 (en) * 2005-01-26 2009-01-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical instrument including an end effector having a medical-treatment electrode
US7789881B2 (en) * 2005-08-25 2010-09-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoscopic resection method
US20080255422A1 (en) * 2006-01-13 2008-10-16 Olympus Medical Systems Corp. Medical device
US8721657B2 (en) * 2006-01-13 2014-05-13 Olympus Medical Systems Corp. Medical instrument
US8728121B2 (en) * 2006-01-13 2014-05-20 Olympus Medical Systems Corp. Puncture needle and medical procedure using puncture needle that is performed via natural orifice
US20070219411A1 (en) * 2006-01-13 2007-09-20 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and endoscopic treatment system
US8241279B2 (en) * 2006-02-23 2012-08-14 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and natural opening medical procedures using the same
US20070167676A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Olympus Medical Systems Corp. Overtube and medical procedure via natural orifice using the same
JP4653136B2 (ja) * 2007-03-30 2011-03-16 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 剥離用処置具とレゼクトスコープ
US20100331621A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Gyrus Acmi, Inc. Bipolar resection device having simplified rotational control and better visualization
US20120059219A1 (en) 2009-06-30 2012-03-08 Gyrus Acmi, Inc. Bipolar resection device having simplified rotational control and better visualization
US10292761B2 (en) 2012-06-13 2019-05-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Resection loop for tissue resection and related method of use
DE102013109505B4 (de) 2013-08-30 2015-11-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
US10813685B2 (en) 2014-09-25 2020-10-27 Covidien Lp Single-handed operable surgical instrument including loop electrode with integrated pad electrode
US10383682B2 (en) 2015-08-28 2019-08-20 Covidien Lp Powered bipolar resectoscope
US10869716B2 (en) 2015-08-28 2020-12-22 Covidien Lp Powered bipolar resectoscope
WO2023062289A1 (fr) * 2021-10-14 2023-04-20 Lamidey Noury Medical Dispositif électrochirurgical

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149633A (en) * 1961-06-15 1964-09-22 Frank G Zingale Resectoscope
DE2525982C3 (de) * 1975-06-11 1978-03-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Schneidelektrode für Resektoskope
US5047027A (en) * 1990-04-20 1991-09-10 Everest Medical Corporation Tumor resector
US5976129A (en) * 1991-10-18 1999-11-02 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US5197964A (en) * 1991-11-12 1993-03-30 Everest Medical Corporation Bipolar instrument utilizing one stationary electrode and one movable electrode
US5192280A (en) 1991-11-25 1993-03-09 Everest Medical Corporation Pivoting multiple loop bipolar cutting device
US5683366A (en) * 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US5201732A (en) 1992-04-09 1993-04-13 Everest Medical Corporation Bipolar sphincterotomy utilizing side-by-side parallel wires
DE69635311T2 (de) * 1995-01-30 2007-04-19 Boston Scientific Corp., Natick Elektrochirugische gewebeentfernung
US5993445A (en) * 1995-05-22 1999-11-30 Advanced Closure Systems, Inc. Resectoscope electrode assembly with simultaneous cutting and coagulation
US5683387A (en) * 1996-01-29 1997-11-04 Garito; Jon C. Electrosurgical electrode for skin grafting
GB2335858A (en) * 1998-04-03 1999-10-06 Gyrus Medical Ltd Resectoscope having pivoting electrode assembly
US6352533B1 (en) * 1999-05-03 2002-03-05 Alan G. Ellman Electrosurgical handpiece for treating tissue
US6395001B1 (en) * 2000-04-10 2002-05-28 Health Care Technologies, Llc Electrosurgical electrode for wedge resection
DE10028850C1 (de) 2000-06-16 2001-10-31 Winter & Ibe Olympus HF-resektoskopisches Instrument
US6743228B2 (en) * 2001-09-12 2004-06-01 Manoa Medical, Inc. Devices and methods for tissue severing and removal
US6562036B1 (en) * 2001-12-10 2003-05-13 Ellman Alan G Electrosurgical electrode for rhinoplasty
US6620156B1 (en) * 2002-09-20 2003-09-16 Jon C. Garito Bipolar tonsillar probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003838A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Bipolares Instrument und Verfahren zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von im Gastrointestinaltrakt, im Tracheobronchialsystem oder in anderen Hohlorganen befindlichen Stents

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005319277A (ja) 2005-11-17
US7118569B2 (en) 2006-10-10
US20050245927A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059325A1 (de) Elektrodenaufbau für ein elektrochirurgisches Instrument und Herstellungsverfahren
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
EP1221903B1 (de) Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE69621845T2 (de) Flexibele gewebeablationselemente zum beibringen länglicher läsionen
DE60030044T2 (de) Elektrochirurgischer Katheter mit mehreren Ballons
DE2941060C2 (de) Bipolare Resektionsvorrichtung
DE69803141T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von medizinischen Geräten mit elektrischer Energie
DE69634519T2 (de) Katheter zur Ablation von atrio-ventikulärem Gewebe
DE60221263T2 (de) Flüssigskeitsgekühlter rf koagulationskatheter
DE102006006052B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE69716940T2 (de) Elektro-physiologischer katheter mit elektrode in form eines bullauges
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE2525982B2 (de) Schneidelektrode fuer resektoskope
EP2451374B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zur herstellung eines elektrochirurgischen instruments
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE2926630A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE3782051T2 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung von leitungen und elektroden einer implantierbaren elektrodenleitung.
EP1399080A2 (de) Sondenanordnung
DE10354275A1 (de) Diathermie-Messer
DE2009093B2 (de) Katheter mit einem elektrischen letier
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE10305125B3 (de) Neutralelektrode für die HF-Chirurgie
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection