DE102004059065B4 - Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102004059065B4
DE102004059065B4 DE102004059065A DE102004059065A DE102004059065B4 DE 102004059065 B4 DE102004059065 B4 DE 102004059065B4 DE 102004059065 A DE102004059065 A DE 102004059065A DE 102004059065 A DE102004059065 A DE 102004059065A DE 102004059065 B4 DE102004059065 B4 DE 102004059065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
plastic material
recesses
joining
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004059065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004059065A1 (de
Inventor
Günter Nebelung
Hubert BRÜCKNER
Heinz Dieter Wellen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Priority to DE102004059065A priority Critical patent/DE102004059065B4/de
Publication of DE102004059065A1 publication Critical patent/DE102004059065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004059065B4 publication Critical patent/DE102004059065B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12421Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes (15) in Form einer Dekorhaut für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, bei welchem mindestens eine erste Kavität (4) und eine zweite Kavität (4') eines oder mehrerer Werkzeuge (1, 1') mit mindestens einem ersten und einem zweiten, fließfähigen Kunststoffmaterial (5, 5') gefüllt und die so gefertigten Segmente (6, 6') nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials randseitig formschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 6') mittels eines senkrecht zu den Flächenseiten (12) des Flächengebildes (15) wirkenden Fügedrucks verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes in Form einer Dekorhaut für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, bei welchem mindestens eine erste Kavität und eine zweite Kavität eines oder mehrerer Werkzeuge mit mindestens einem ersten und einem zweiten, fließfähigen Kunststoffmaterial gefüllt und die so gefertigten Segmente nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials randseitig formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren und ein Flächengebilde der eingangs genannten Art werden in der Patentanmeldung EP 1 378 339 A1 offenbart. Diese Druckschrift beschreibt eine mehrteilige Slushhaut, die mittels einer formschlüssigen Verbindung aus Segmenten gefügt wird. Bei der Verarbeitung von PVC im Slushprozess wird PVC-Pulver in eine mit einer Narbung versehene Kavität eines beheizten Werkzeugs eingefüllt und an der Wandung aufgeschmolzen. Prinzipbedingt kann nur auf die Oberflächenstruktur einer Flächenseite der Slushhaut Einfluss genommen werden (A-Seite), während die andere Flächenseite (B-Seite der Slushhaut) mehr oder weniger glatt ausgebildet ist. Zum Formschluss zwischen den Segmenten vorgesehene Vorsprünge und Ausnehmungen müssen somit zwangsläufig auf den A-Seiten der Segmente angeordnet werden, und zwar jenseits einer Umlenkung. Ein Fügen der Segmente kann daher nur in der Ebene der Flächenseite der Slushhaut erfolgen.
  • Diese Ausbildung weist einige Nachteile auf. So ist die Ausbildung einer sichtbaren Fuge im Bereich des Formschlusses unumgänglich, deren Breite zudem nur bedingt kontrollierbar ist. Die optischen Eigenschaften eines solchen Flächengebildes sind daher unbefriedigend. Ferner kann sich die formschlüssige Verbindung beim späteren Hinterschäumen der Slushhaut lösen, da im Verbindungsbereich durch die sich ausbreitende Schaumfront Kräfte entgegen der Fügerichtung auftreten können, die nicht in die hierzu parallel verlaufende Wandung des Hinterschäumwerkzeugs abgeleitet werden.
  • Aus der Patentanmeldung DE 102 11 663 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines heterogenen Formteils bekannt, das bereichsweise aus einem harten, thermoplastischen Werkstoff, beispielsweise Polypropylen (PP) oder einem PP-Compound, und einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer auf olefinischer Basis, besteht. Das erste und das zweite Formteilsegment werden dabei in gesonderten Werkzeugen gefertigt und nachfolgend durch das Anspritzen eines Verbindungssegments zu einer Einheit gefügt.
  • Dieses Verfahren ist zur Herstellung von kleinstückigen Formteilen mit komplexer Geometrie und hochwertiger Anmutung geeignet, bietet sich jedoch zur Fertigung großer und flächenhafter Bauteile, insbesondere Dekorhäuten für Innenverkleidungsteilen, aufgrund der aufwändigen Handhabung der ausgedehnten Bauteilsegmente weniger an.
  • Bei dem in Druckschrift DE 1 479 111 A1 beschriebenen Extrusionsverfahren wird ein Segment in thermoplastischem oder thermoelastischem Zustand formschlüssig mit einem bereits ausgehärteten Segment verbunden.
  • Prinzipbedingt können durch Extrusion nur Gegenstände erzeugt werden, die eine relativ einfache Kontur aufweisen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 675262 U offenbart die Verbindung von zwei Kunststoffbahnen, bei welcher nur Schubkräfte durch Formschluss übertragen werden, Querkräfte hingegen von anderen Mitteln aufgenommen werden. Eine formschlüssige Verbindung besteht zwischen den Kunststoffbahnen somit nicht.
  • Dokument GB 841,142 offenbart den Verschluss einer Tasche, bei welchem nur zwei gleiche Teile beziehungsweise die uniformen Ränder der Tasche gefügt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung hochwertiger und heterogener, insbesondere mindestens zweifarbiger, Flächengebilde bereitzustellen, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und auch während der Weiterverarbeitung der Dekorhaut ein Trennen der Segmente sicher vermieden wird.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Segmente mittels eines senkrecht zu den Flächenseiten des Flächengebildes wirkenden Fügedrucks verbunden werden.
  • Insbesondere bei mehrfarbigen Flächengebilden entsteht hierdurch eine scharfe Trennung zwischen den aneinander grenzenden, unterschiedlich gefärbten Oberflächenbereichen, so dass die Formhaut zur Verwendung in besonders anspruchsvollen Anwendungsbereichen des Automobilbaus geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil bei Verwendung reaktiv aushärtender Kunststoffmaterialien einsetzbar, die mittels eines Spritzgießprozesses in die Kavitäten injiziert werden (Reaction Injection Molding (RIM)). Diese Kunststoffe besitzen in fließfähigem Zustand eine besonders niedrige Viskosität, so dass eine Trennung der Farbbereiche bei einer einstückigen Fertigung des Flächengebildes einen besonderen, durch die Erfindung vermiedenen Aufwand erfordern würde.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden in der ersten und zweiten Kavität an die Segmente randseitig komplementäre, zur Herstellung des Formschlusses geeignete Vorsprünge und Ausnehmungen angeformt. Mit Vorteil werden die Segmente nach der Entnahme aus den Kavitäten in eine vorzugsweise gesonderte Vorrichtung eingelegt, in welcher ein den Formschluß herbeiführender Fügedruck auf die Segmente ausgeübt wird. Um das Druckniveau insgesamt zu senken, kann das Maximum des Fügedrucks während des Fügevorgangs entlang des Fügebereichs verschoben werden.
  • Ein erfindungsgemäßes heterogenes Flächengebilde in Form einer Dekorhaut besteht aus mindestens einem ersten Segment aus einem ersten, ausgehärteten Kunststoffmaterial und einem zweiten Segment aus einem zweiten ausgehärteten Kunststoffmaterial, die randseitig mit Mitteln zur Herbeiführung eines Formschlusses zwischen den Segmenten ausgestattet sind, welche komplementäre, zur Herstellung des Formschlusses geeignete Vorsprünge und Ausnehmungen umfassen, wobei die Vorsprünge und Ausnehmungen erfindungsgemäß derart aus den Flächenseiten der Segmente auskragen oder in diese eingearbeitet sind, dass sie senkrecht zu diesen Flächenseiten ineinander fügbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge und Ausnehmungen im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet, wobei die Segmente mit Vorteil aus reaktiv aushärtbarem Kunststoffmaterial bestehen.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch eine Ausführung der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 die Fertigung der Segmente des Flächengebildes,
  • 2 das Auflegen der Segmente auf eine Vorrichtung,
  • 3 das Verbinden der Segmente im Querschnitt,
  • 4 das Verbinden der Segmente in seitlicher Ansicht,
  • 5 das durch formschlüssiges Verbinden der Segmente entstandene Flächengebilde.
  • 1 zeigt ein erstes Werkzeug 1 und ein zweites Werkzeug 1', die jeweils aus einem Oberwerkzeug 2, 2' und einem Unterwerkzeug 3, 3' bestehen. Die Oberwerkzeuge 2, 2' sind gegenüber den Unterwerkzeugen 3, 3' verlagerbar und bilden mit diesem bei geschlossenem Werkzeug 1, 1' jeweils eine sich flächenhaft erstreckende Kavität 4, 4' aus. Jede Kavität 4, 4' ist über eine nicht abgebildete Spritzgießeinheit mit einem fließfähigen, reaktiv aushärtenden Kunststoffmaterial 5, 5' befüllbar, wobei die Kunststoffmaterialien 5, 5' unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Im Ausführungsbeispiel ist das Kunststoffmaterial 5 schwarz, das Kunststoffmaterial 5' hingegen grau eingefärbt.
  • Die so gefertigten Segmente 6, 6' werden, wie aus 2 ersichtlich, nach dem Öffnen der Werkzeuge 1, 1' entnommen und einer Vorrichtung 7 zugeführt (Pfeile).
  • Jedes Segment 6, 6' ist randseitig mit einem Fügebereich 8, 8' versehen, der Mittel 9, 9' zur formschlüssigen Verbindung der Segmente 6, 6' aufweist. Die Mittel 9, 9' bestehen aus in das Segment 6 eingeformten, im Wesentlichen kugelförmigen Ausnehmungen 10 und, diesen entgegengerichtet, aus dem Segment 6' auskragenden, gleichfalls im Wesentlichen kugelförmigen Vorsprüngen 11. Die Mittel 9, 9' sind derart komplementär ausgebildet, dass die aus der Flächenseite 12 des Segments 6' senkrecht herausragenden Vorsprünge 11 in genau dieser senkrechten Richtung in die Ausnehmungen 10 einsetzbar sind, wobei die Ausnehmungen 10 vorübergehend elastisch aufgeweitet werden.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, wird dieser Formschluss durch eine entlang des Fügebereichs 8, 8' geführte Walze 13 herbeigeführt, welche die Segmente 6, 6' randseitig unter Druck (Pfeil X) örtlich aufeinander und gegen einen Absatz 14 der Vorrichtung presst. Da die sich drehende (Pfeil Y) Walze bei diesem Fügevorgang entlang des Fügebereichs 8, 8' verschoben wird (Pfeil Z), werden die Segmente 6, 6' fortlaufend zu einem Flächengebilde 15 verbunden. Der Fügebereich 8, 8' kann dabei, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, einen geradförmigen Verlauf aufweisen, jedoch auch komplex gebogen verlaufen, falls das Flächenbauteil 15 seinerseits gewölbt ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, mittels eines entsprechend geformten Stempels über den gesamten Fügebereich 8, 8' zeitgleich den gewünschten Formschluss zu erzeugen.
  • Nachfolgend kann das zweifarbig gestaltete Flächengebilde entnommen und der weiteren Verwendung zugeführt werden (5), beispielsweise durch einen Kunststoffschaum mit dem Träger eines Fahrzeug-Verkleidungsteils verbunden werden.
  • 1
    Werkzeug
    2
    Oberwerkzeug
    3
    Unterwerkzeug
    4
    Kavität
    5
    Kunststoffmaterial
    6
    Segment
    7
    Vorrichtung
    8
    Fügebereich
    9
    Mittel (zur formschlüssigen Verbindung)
    10
    Ausnehmung
    11
    Vorsprung
    12
    Flächenseite
    13
    Walze
    14
    Absatz
    15
    Flächengebilde

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes (15) in Form einer Dekorhaut für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, bei welchem mindestens eine erste Kavität (4) und eine zweite Kavität (4') eines oder mehrerer Werkzeuge (1, 1') mit mindestens einem ersten und einem zweiten, fließfähigen Kunststoffmaterial (5, 5') gefüllt und die so gefertigten Segmente (6, 6') nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials randseitig formschlüssig miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 6') mittels eines senkrecht zu den Flächenseiten (12) des Flächengebildes (15) wirkenden Fügedrucks verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und zweiten Kavität (4, 4') an die Segmente (6, 6') randseitig komplementäre, zur Herstellung des Formschlusses geeignete Vorsprünge (11) und Ausnehmungen (10) einstückig angeformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 6') nach der Entnahme aus den Kavitäten (4, 4') in eine vorzugsweise gesonderte Vorrichtung (7) eingelegt werden, in welcher der den Formschluss herbeiführende Fügedruck auf die Segmente ausgeübt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum des Fügedrucks während des Fügevorgangs entlang des Fügebereichs (8, 8') verschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (4, 4') mittels eines Spritzgießprozesses mit reaktiv aushärtenden Kunststoffmaterialien (5, 5') (RIM-Technologie) befüllt werden.
  6. Heterogenes Flächengebilde (15) in Form einer Dekorhaut für ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, aus mindestens einem ersten Segment (6) aus einem ersten, ausgehärteten Kunststoffmaterial (5) und einem zweiten Segment (6') aus einem zweiten ausgehärteten Kunststoffmaterial (5'), die randseitig mit Mitteln (9) zur Herbeiführung eines Formschlusses zwischen den Segmenten ausgestattet sind, welche komplementäre, zur Herstellung des Formschlusses geeignete Vorsprünge (11) und Ausnehmungen (10) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Ausnehmungen derart aus den Flächenseiten (12) der Segmente (6, 6') auskragen oder in diese eingearbeitet sind, dass sie senkrecht zu diesen Flächenseiten ineinanderfügbar sind.
  7. Flächengebilde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (11) und Ausnehmungen (10) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind.
  8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (6, 6') aus reaktiv aushärtbarem Kunststoffmaterial (5, 5') bestehen.
DE102004059065A 2004-12-07 2004-12-07 Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde Expired - Fee Related DE102004059065B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059065A DE102004059065B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059065A DE102004059065B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004059065A1 DE102004059065A1 (de) 2006-06-08
DE102004059065B4 true DE102004059065B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=36441776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059065A Expired - Fee Related DE102004059065B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059065B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007863A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden von Slush-Häuten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841142A (en) * 1955-08-18 1960-07-13 Produits Ind Nouveaux Soc D Improvements in or relating to separable fasteners constituted by two flexible strips for the closure of bags or for like purposes
DE6752629U (de) * 1968-08-27 1969-02-27 Otto Heinrich Graf Hagenburg Ausbildung von sich ueberlappenden kunststoffbahnen, insbesondere von gfk-bahnen, zur kraftschluessigen kantenverbindung der bahnen miteinander
DE1479111A1 (de) * 1965-06-04 1969-05-29 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung zwei- oder mehrschichtiger Formteile
EP1378339A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Peguform GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841142A (en) * 1955-08-18 1960-07-13 Produits Ind Nouveaux Soc D Improvements in or relating to separable fasteners constituted by two flexible strips for the closure of bags or for like purposes
DE1479111A1 (de) * 1965-06-04 1969-05-29 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung zwei- oder mehrschichtiger Formteile
DE6752629U (de) * 1968-08-27 1969-02-27 Otto Heinrich Graf Hagenburg Ausbildung von sich ueberlappenden kunststoffbahnen, insbesondere von gfk-bahnen, zur kraftschluessigen kantenverbindung der bahnen miteinander
EP1378339A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-07 Peguform GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059065A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE69908740T2 (de) Spritzgegossener Flaschenkasten
DE102012110419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads
DE102005019685A1 (de) Emblem für ein Kraftfahrzeug
DE4137358A1 (de) Verfahren zum formen einer abdeckung, insbesondere einer modul- oder bausteinabdeckung, fuer einen luftsack
EP0993360A1 (de) Kunststoff-formteil mit mehreren feldern sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
WO2013153142A1 (de) Aus kunststoff gespritztes behältnis
WO2006061111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen flächengebildes, werkzeug und flächengebilde
DE10239452B4 (de) Prägestanzen von harten Kunststoffen
DE102004059065B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines heterogenen, insbesondere mehrfarbigen Flächengebildes und Flächengebilde
DE10239453B4 (de) Werkzeug zum Prägestanzen von Durchbrüchen in Kunststoffteilen, Verfahren zum Prägestanzen und Bauteil
DE102010049652B4 (de) Verbundteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils
DE2704503A1 (de) Halbfertigartikel
DE102005001611C5 (de) Mehrfarbige Gießhäute
DE102013224656B4 (de) Schäumwerkzeug
DE202012013179U1 (de) Ausstattungsteil mit Haptikschicht
DE102006047736B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Flächengebildes, sowie Werkzeug zur Herstellung desselben
DE2431382A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE102004033323A1 (de) Einlegematte für insbesondere Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102021122689A1 (de) Herstellungsverfahren eines Interieurbauteils
DE102017221572A1 (de) Formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1753658C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her-' stellen eines Gegenstandes mit einer mehrfarbigen Oberfläche aus unter Druck verformbarem Werkstoff
AT334075B (de) Spritzgussform
DE102018129319A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermogeformten Verbundbauteils
DE102019131828A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils ausgebildet als Dekorteil oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703